EP1691954B1 - Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung - Google Patents

Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1691954B1
EP1691954B1 EP04803257A EP04803257A EP1691954B1 EP 1691954 B1 EP1691954 B1 EP 1691954B1 EP 04803257 A EP04803257 A EP 04803257A EP 04803257 A EP04803257 A EP 04803257A EP 1691954 B1 EP1691954 B1 EP 1691954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
housing
percussion
drill
gripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04803257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691954A1 (de
Inventor
Rudolf Berger
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson SE
Original Assignee
Wacker Construction Equipment AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Construction Equipment AG filed Critical Wacker Construction Equipment AG
Publication of EP1691954A1 publication Critical patent/EP1691954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1691954B1 publication Critical patent/EP1691954B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/331Use of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Definitions

  • the invention relates to a breaker and / or hammer drill according to the preamble of claim 1.
  • a hammer is made, for example US-A-5,522,466 known.
  • Such a breaker and / or hammer drill hereinafter referred to as a hammer, is from the DE 34 47 401 A1 known.
  • a part of a hammer housing in which, inter alia, a drive of the hammer and driven by the drive percussion are arranged, surrounded by a handle designed as a grip device. Handles for the operator are provided on the grip hood.
  • a parallel swing guide means allows the handle cover to translate linearly relative to the hammer housing as the operator presses the hammer over the handles against the rock to be worked.
  • the parallel rockers are still connected to torsion springs to allow vibration damping for the grip hood.
  • a handle is provided axially behind a hammer housing, which is guided via a guide device relative to the hammer housing linearly movable.
  • the guide device consists of a plurality of linear guides, each having an inner guide member and an inner guide member at a distance surrounding outer guide member, wherein between the inner and the outer guide member, an elastic member is inserted.
  • the elastic element has a greater elasticity in the working direction of the hammer, ie in the direction of the longitudinal or striking axis of the hammer, than in a direction transverse to the longitudinal axis. This allows the guide device a good vibration isolation in the working direction, while the hammer can be held securely across the working direction.
  • the invention has for its object to provide a breaker and / or hammer drill, with an improved guidance with respect to their leadership means for linear guidance of a handle device relative to a hammer housing while maintaining or improving vibration damping properties and a reduction in construction costs.
  • An inventive breaking and / or hammer drill is characterized in that the guide means comprises an effective between the hammer housing and the handle device Wälzianus Surprise.
  • the realizable by the Wälzterrorism issued linear guide allows the handle device is reliably guided linearly relative to the hammer housing.
  • Characterized in that the Wälz stresses adopted allows a definable or minimizable frictional action between the handle device and the hammer housing, a vibration decoupling effect can be adjusted precisely.
  • minimum friction values can be achieved, which allow a good relative movement between the handle device and the hammer housing, so that the vibrations of the hammer housing are not transmitted to the grip device.
  • the guide device based on the working direction (direction of impact, main direction), laterally provided on the hammer housing. This allows an axial extension of the hammer, such. B. from the EP 0 949 988 B1 can be seen, avoid.
  • the lateral arrangement of the guide means does not increase the overall length of the hammer.
  • the grip device surrounds the hammer housing at a distance, so that a gap is formed.
  • the guide device is arranged in the intermediate space between the hammer housing and the gripping device. Therefore, it requires no additional housing and no additional space, since due to the relative mobility between the handle device and hammer housing anyway a space to allow the relative movement is required.
  • the Wälz stresses granted a defined spring property transversely to the working direction, ie transversely to the longitudinal or direction of impact.
  • the grip device in addition to the linear mobility, is also movable transversely to the working direction relative to the hammer housing.
  • the transverse mobility should be significantly less than the longitudinal mobility to allow a good guidance of the hammer on the handle device or on the one or more handles.
  • a small angular offset between the hammer housing and the handle device is possible, which reduces in particular the occurrence of transverse vibrations on the handle.
  • the WälzShores drove a plurality of rolling elements, which are rotatably mounted on the handle device and which are assigned to the outside of the hammer housing provided guideways.
  • the rolling elements can accordingly roll on the tracks of the hammer housing, whereby a very simple, robust linear guide is achieved.
  • the rolling elements may be purchased parts that can be easily attached to the inside of the grip device. Since the commercially available rolling elements, eg. As plastic rollers, usually already equipped with bearings (plain bearings, roller bearings), the additional construction costs can be kept low.
  • the rolling elements are each held by a spring device with a defined force against the guideways.
  • the spring device can accordingly be provided in each case between the rolling elements and the grip device. This makes it possible, the transverse mobility the grip device to adjust precisely relative to the hammer housing.
  • the rolling elements have a defined spring property and thus a deformability in their radial direction. This is particularly possible if the rolling elements consist of an elastic plastic material or at least have a running surface made of plastic. In this case, the rolling elements can be attached directly to the grip device by means of bearings. Due to the elastic deformability of the rolling elements relative to the guideways on which the rolling elements roll, sufficient gripper mobility of the gripping device relative to the hammer housing is produced.
  • a longitudinal spring device acting in the working direction is provided between the hammer housing and the gripping device.
  • the longitudinal spring device which may include damper devices in addition to spring elements, ensures a reliable vibration isolation of the vibrations occurring during operation of the hammer. This ensures that the handle device and in particular the handle provided on the handle transmits only small vibrations to the operator.
  • Suitable damping devices are passive elements (eg rubber buffers) as well as active or semi-active damping or decoupling devices.
  • the extent of the hammer housing in the working direction is greater than in a direction transverse to the working direction.
  • the hammer has an elongated extension, which benefits the possibility of longitudinal guidance between the gripping device and the hammer housing.
  • the hammer housing at least in a extending in the direction of housing housing portion on a non-changing outer cross-sectional shape.
  • this housing portion can then provide the guideways in a simple manner.
  • z. B. for the hammer housing an extruded guide cylinder can be used, the uniform outer contour only a small amount of machining for producing the guideways requires.
  • the guideways can already be produced during extrusion, which brings a considerable reduction in manufacturing costs.
  • the striking mechanism can also be advantageously arranged in the housing subregion.
  • the outer cross-sectional shape of the hammer housing is designed substantially prismatic.
  • one or more edges of the prism can be overlapped by the rolling elements attached to the gripping device.
  • the gripping device is a kind of carrier for the handle or handles.
  • the gripping device is designed as a gripping hood, which surrounds at least a part of the hammer housing.
  • the handle cover can hood or cup-shaped enclosing the hammer housing, as z. B. from the DE 34 47 401 A1 is known.
  • the handles are then attached to the exterior of the handle cover or integrally connected thereto.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a breakaway and / or hammer drill, hereinafter referred to as a hammer.
  • Fig. 2 the same view is shown, but with a front part of serving as a handle device handle cover 1 is removed, so that in the interior of a schematically illustrated hammer housing 2 is visible.
  • a tool for. B. a drill or a chisel is fastened.
  • the hammer housing 2 has a drive housing 5, in which in a known manner a motor drive, a crank mechanism, etc. are provided. Below the drive housing 5, a striking mechanism housing 6, which likewise belongs to the hammer housing 2, is arranged, in which a striking movement is generated from the drive movement generated by the motor, which is finally applied to the tool, not shown.
  • a striking movement is generated from the drive movement generated by the motor, which is finally applied to the tool, not shown.
  • a guide means 7 is provided, at least a linear guide of the handle cover 1 relative to the hammer housing 2 in the working direction A (direction of impact, longitudinal direction) of the hammer, but preferably also a guide of the handle cover 1 relative to the hammer housing 2 transversely to the working direction and in a direction of rotation about the direction of action lying beating axis allows.
  • the guide device 7 has a WälzSystem Surprise 8, which comprises a plurality of rolling elements 9. At the in Fig. 2 shown example four rolling elements 9 can be seen.
  • the rolling elements 9 are rotatably mounted on the inside of the handle cover 1.
  • the rolling elements 9 may be purchased parts.
  • Fig. 3 shows however a special production of the rolling elements 9.
  • the rolling elements 9 shown there have plastic rollers 9a (eg elastomeric rollers) which are respectively mounted on roller bearings 10 on an axis 11 held in the handle cover 1.
  • the plastic rollers 9a roll over guide tracks 12 which extend parallel to the longitudinal direction A on the outside of the hammer housing. If it is the hammer housing 2 and the striking mechanism housing 6 is an extruded profile, such as. In Fig. 2 and 3 shown, the guideways 12 can already be prepared by the extrusion process. Optionally, only a minor reworking of the guideways 12 is required.
  • the hammer housing 2 in particular that belongs to the hammer housing 2 striking mechanism housing 6 extends in the longitudinal direction more than in a direction transverse thereto , This is also out Fig. 2 seen.
  • the paired rolling elements 9 (upper pair and lower pair) then represent a reliable Kipp Klisch due to their relative to the working direction A relatively large axial distance.
  • the Wälz stresses sexual shorten 8 are each held by a spring means on the inside of the handle cover 1, whereby the rolling elements 9 and the plastic rollers 9a are pressed with a defined force against the guideways 12.
  • the transverse mobility of the handle cover 1 relative to the hammer housing 2 can be set particularly precisely.
  • the plastic rollers 9a may preferably also be made of an elastic material, so that they have a certain deformability in their radial direction. This makes it possible that the handle cover 1 is also transversely to the hammer housing 2, against the spring action of the elastic material of the plastic rollers 9a movable.
  • a longitudinal spring device 13 is provided between the handle cover 1 and hammer housing 2.
  • the longitudinal spring device 13 comprises springs, which may be biased, so that the handle cover 1 is movable relative to the hammer housing 2 only after overcoming the biasing effect.
  • the longitudinal spring device 13 ensures that the grip hood 1 returns to the initial state relative to the hammer housing 2 after relief.
  • the longitudinal spring device 13 may moreover also have damping elements which allow an adaptation of the damping effect.
  • damping elements can be passive, active or semi-active dampers or decoupling devices, which as such are already known from the prior art.
  • the hammer housing 2 in particular belonging to the hammer housing 2 striking mechanism housing 6, have a prismatic in principle cross-section, in which the outer cross-sectional shape at least schematically corresponds to a prism.
  • the guideways 12 are formed exactly in the region of the edges of the prism shape.
  • the edges need not be sharply drawn, but may have a cylindrical curvature, as in Fig. 3 is shown.
  • the plastic rollers 9a it is possible for the plastic rollers 9a to have a hollow-edged outer contour, with which they can embrace the guide tracks 12, ie the "edges" of the prism, as in FIG Fig. 3 shown. In this way can already be with the two in Fig. 3 Ensure rolling elements 9 shown that the handle cover 1 is guided relative to the hammer housing 2 and can not break out in a direction perpendicular to the drive direction A.
  • the guideways 12 can form recesses in which the plastic rollers 9a roll out laterally.
  • a differently shaped support for the handle or handles 3 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Aufbruch- und/oder Bohrhammer mit einem Hammergehäuse (2), einer in einer Arbeitsrichtung (A) relativ zu dem Hammergehäuse (2) beweglichen, vorzugsweise als Griffhaube (1) ausgestalteten Griffeinrichtung, die wenigstens einen Teil des Hammergehäuses (2) umgibt, und mit einer Führungseinrichtung (7) zum linearen Führen der Griffhaube (1) relativ zu dem Hammergehäuse (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (7) eine zwischen dem Hammergehäuse (2) und der Griffhaube (1) wirksame Wälzkörpereinrichtung (8) aufweist. Die Wälzkörpereinrichtung (8) gewährleistet eine kippstabile Führung der Griffhaube (1) relativ zu dem Hammergehäuse (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbruch- und/oder Bohrhammer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solche Hammer ist z.B. aus US-A-5,522,466 bekannt.
  • Ein derartiger Aufbruch- und/oder Bohrhammer, nachfolgend als Hammer bezeichnet, ist aus der DE 34 47 401 A1 bekannt. Danach wird ein Teil eines Hammergehäuses, in dem unter anderem ein Antrieb des Hammers und ein von dem Antrieb angetriebenes Schlagwerk angeordnet sind, von einer als Griffhaube ausgeführten Griffeinrichtung umgeben. An der Griffhaube sind Handgriffe für den Bediener vorgesehen. Eine aus Parallelschwingen bestehende Führungseinrichtung ermöglicht es, dass sich die Griffhaube relativ zu dem Hammergehäuse linear verschieben lässt, wenn der Bediener den Hammer über die Handgriffe gegen das zu bearbeitende Gestein andrückt. Die Parallelschwingen sind weiterhin mit Torsionsfedern verbunden, um eine Schwingungsdämpfung für die Griffhaube zu ermöglichen.
  • Ein ähnliches Prinzip ist aus der EP 0 949 988 B1 bekannt. Dabei ist axial hinter einem Hammergehäuse ein Handgriff vorgesehen, der über eine Führungseinrichtung relativ zu dem Hammergehäuse linear beweglich geführt wird. Die Führungseinrichtung besteht aus mehreren Geradführungen, die jeweils ein inneres Führungselement und ein das innere Führungselement mit Abstand umgebendes äußeres Führungselement aufweisen, wobei zwischen dem inneren und dem äußeren Führungselement ein elastisches Element eingesetzt ist. Das elastische Element weist in Arbeitsrichtung des Hammers, d. h. in Richtung der Längs- bzw. Schlagachse des Hammers, eine größere Elastizität auf als in einer Richtung quer zu der Längsachse. Dadurch ermöglicht die Führungseinrichtung eine gute Schwingungsentkopplung in Arbeitsrichtung, während der Hammer quer zu der Arbeitsrichtung sicher gehalten werden kann.
  • Die beschriebenen Führungseinrichtungen zum linearen Führen eines Handgriffs bzw. einer Griffeinrichtung relativ zu dem Hammergehäuse haben sich in der Praxis gut bewährt. Gleichwohl erfordert ihre Realisierung zusätzlichen Bauraum und einen durch eine erhöhte Anzahl von Einzelteilen bedingten Bauaufwand.
  • Aus der US-A-5,522,466 ist ein Hammer mit einem Hammergehäuse und einer relativ zu dem Hammergehäuses bewegliche Griffeinrichtung bekannt. An dem Hammergehäuse und an der Griffeinrichtung sind jeweils elastische Elemente mit schräge Laufflächen vorgesehen, in die zwischen dem Hammergehäuse und der Griffeinrichtung wirksame Wälzkörper eingesetzt werden. Die Wälzkörper liegen im Kraftfluss zwischen Hammergehäuse und Griffeinrichtung und weisen eine hohe Elastizität auf, um zur Schwingungsentkopplung der Griffeinrichtung beizutragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbruch- und/oder Bohrhammer anzugeben, mit einer hinsichtlich ihrer Führungswirkung verbesserten Führungseinrichtung zum linearen Führen einer Griffeinrichtung relativ zu einem Hammergehäuse unter gleichzeitiger Beibehaltung oder Verbesserung schwingungsdämpfender Eigenschaften und einer Verminderung des Bauaufwands.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Aufbruch- und/oder Bohrhammer gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein erfindungsgemäßer Aufbruch- und/oder Bohrhammer (Hammer) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung eine zwischen dem Hammergehäuse und der Griffeinrichtung wirksame Wälzkörpereinrichtung aufweist. Die durch die Wälzkörpereinrichtung realisierbare Linearführung ermöglicht es, dass die Griffeinrichtung zuverlässig relativ zu dem Hammergehäuse linear geführt wird. Dadurch, dass die Wälzkörpereinrichtung eine definierbare bzw. minimierbare Reibungswirkung zwischen Griffeinrichtung und Hammergehäuse gestattet, kann eine Schwingungsentkopplungswirkung präzise eingestellt werden. Bei einer Wälzkörpereinrichtung lassen sich minimale Reibungswerte erzielen, die eine gute Relativbewegung zwischen Griffeinrichtung und Hammergehäuse zulassen, so dass die Schwingungen des Hammergehäuses nicht auf die Griffeinrichtung übertragen werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass für die Führungseinrichtung nicht mehr - wie beim Stand der Technik - vollständig separate Führungselemente zusätzlich bereitgestellt werden müssen. Vielmehr können sowohl die Griffeinrichtung als auch das Hammergehäuse als Bestandteile der Führungseinrichtung genutzt werden, wie später noch erläutert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Führungseinrichtung, bezogen auf die Arbeitsrichtung (Schlagrichtung, Hauptrichtung), seitlich an dem Hammergehäuse vorgesehen. Dadurch lässt sich eine axiale Verlängerung des Hammers, wie z. B. aus der EP 0 949 988 B1 ersichtlich, vermeiden. Die seitliche Anordnung der Führungseinrichtung führt nicht zu einer Vergrößerung der Gesamtlänge des Hammers.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umgibt die Griffeinrichtung das Hammergehäuse mit Abstand, so dass ein Zwischenraum gebildet wird. Die Führungseinrichtung ist in dem Zwischenraum zwischen dem Hammergehäuse und der Griffeinrichtung angeordnet. Sie benötigt daher kein zusätzliches Gehäuse und auch keinen zusätzlichen Bauraum, da aufgrund der relativen Beweglichkeit zwischen Griffeinrichtung und Hammergehäuse ohnehin ein Zwischenraum zum Zulassen der Relativbewegung erforderlich ist.
  • Vorteilhafterweise gewährt die Wälzkörpereinrichtung eine definierte Federeigenschaft quer zu der Arbeitsrichtung, also quer zur Längs- bzw. Schlagrichtung. Dadurch ist die Griffeinrichtung in Ergänzung zu der linearen Beweglichkeit auch quer zu der Arbeitsrichtung relativ zu dem Hammergehäuse beweglich. Selbstverständlich sollte die Querbeweglichkeit deutlich geringer sein als die Längsbeweglichkeit, um eine gute Führung des Hammers über die Griffeinrichtung bzw. über den oder die Handgriffe zu ermöglichen. Dadurch ist andererseits auch ein kleiner Winkelversatz zwischen dem Hammergehäuse und der Griffeinrichtung möglich, was insbesondere das Auftreten von Querschwingungen am Handgriff verringert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Wälzkörpereinrichtung mehrere Wälzkörper auf, die an der Griffeinrichtung drehbar befestigt sind und denen an der Außenseite des Hammergehäuses vorgesehene Führungsbahnen zugeordnet sind. Die Wälzkörper können dementsprechend auf den Führungsbahnen des Hammergehäuses abrollen, wodurch eine sehr einfache, robuste Linearführung erreicht wird. Außer den Führungsbahnen, die Bestandteil des Hammergehäuses sein können, ist auf der Hammergehäuseseite kein zusätzlicher Bauaufwand zu treiben. Die Wälzkörper können Zukaufteile sein, die in einfacher Weise an der Innenseite der Griffeinrichtung befestigt werden können. Da die im Handel erhältlichen Wälzkörper, z. B. Kunststoffrollen, üblicherweise bereits mit Lagern (Gleitlager, Wälzlager) ausgestattet sind, lässt sich der zusätzliche Bauaufwand gering halten.
  • Vorteilhafterweise werden die Wälzkörper jeweils durch eine Federeinrichtung mit einer definierten Kraft gegen die Führungsbahnen gehalten. Die Federeinrichtung kann dementsprechend jeweils zwischen den Wälzkörpern und der Griffeinrichtung vorgesehen sein. Damit ist es möglich, die Querbeweglichkeit der Griffeinrichtung relativ zu dem Hammergehäuse präzise einzustellen.
  • Bei einer alternativen bzw. ergänzenden Ausführungsform weisen die Wälzkörper eine definierte Federeigenschaft und damit eine Verformbarkeit in ihre Radialrichtung auf. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Wälzkörper aus einem elastischen Kunststoffmaterial bestehen oder wenigstens eine Lauffläche aus Kunststoff aufweisen. In diesem Fall können die Wälzkörper mittels Lager direkt an der Griffeinrichtung befestigt werden. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit der Wälzkörper relativ zu den Führungsbahnen, auf denen die Wälzkörper abrollen, ist eine ausreichende guerbeweglichkeit der Griffeinrichtung relativ zu dem Hammergehäuse hergestellt.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem Hammergehäuse und der Griffeinrichtung eine in Arbeitsrichtung wirkende Längsfedereinrichtung vorgesehen. Die Längsfedereinrichtung, die außer Federelementen auch Dämpfereinrichtungen umfassen kann, gewährleistet eine zuverlässige Schwingungsentkopplung der im Betrieb des Hammers auftretenden Schwingungen. Dadurch wird erreicht, dass die Griffeinrichtung und insbesondere der an der Griffeinrichtung vorgesehene Handgriff nur geringe Schwingungen auf den Bediener überträgt. Als Dämpfungseinrichtung eignen sich passive Elemente (z. B. Gummipuffer) sowie auch aktive oder semi-aktive Dämpfungs- bzw. Entkopplungseinrichtungen.
  • Vorteilhafterweise ist die Erstreckung des Hammergehäuses in Arbeitsrichtung größer als in eine Richtung quer zu der Arbeitsrichtung. Dadurch weist der Hammer eine längliche Erstreckung auf, was der Möglichkeit der Längsführung zwischen Griffeinrichtung und Hammergehäuse zugute kommt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Hammergehäuse wenigstens in einem sich in Arbeitsrichtung erstreckenden Gehäuse-Teilbereich eine sich nicht ändernde Außen-Querschnittsform auf. In diesem Gehäuse-Teilbereich lassen sich dann in einfacher Weise die Führungsbahnen vorsehen. Auf diese Weise kann z. B. für das Hammergehäuse ein stranggepresster Führungszylinder verwendet werden, dessen gleichmäßige Außenkontur nur eine geringe Bearbeitung zum Herstellen der Führungsbahnen erfordert. Bei entsprechender Fertigungsqualität können sogar die Führungsbahnen bereits beim Strangpressen hergestellt werden, was eine beträchtliche Verminderung der Herstellkosten mit sich bringt. Im Idealfall ist es auf diese Weise möglich, dass die am Hammergehäuse vorgesehenen Bestandteile der Führungseinrichtung ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand herstellbar sind.
  • Sofern es sich bei dem Gehäuse-Teilbereich um den Führungszylinder für das Schlagwerk handelt, lässt sich zudem in vorteilhafter Weise das Schlagwerk in dem Gehäuse-Teilbereich anordnen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Außen-Querschnittsform des Hammergehäuses im Wesentlichen prismatisch gestaltet. Dabei können eine oder mehrere Kanten des Prismas von den an der Griffeinrichtung befestigten Wälzkörpern übergriffen werden.
  • Die Griffeinrichtung stellt eine Art Träger für den oder die Handgriffe dar. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist die Griffeinrichtung als Griffhaube ausgeführt, die wenigstens einen Teil des Hammergehäuses umgibt. Die Griffhaube kann dabei hauben- bzw. schalenförmig das Hammergehäuse umschließen, wie dies z. B. aus der DE 34 47 401 A1 bekannt ist. Die Handgriffe sind dann außen an der Griffhaube befestigt bzw. einstückig mit dieser verbunden.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Aufbruch- und/oder Bohrhammer (Hammer) in seitlicher Gesamtansicht;
    Fig. 2
    den Hammer aus Fig. 1, wobei eine vordere Abdeckung einer Griffhaube entfernt ist; und
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Aufbruch- und/oder Bohrhammer, der nachfolgend als Hammer bezeichnet wird. In Fig. 2 ist die gleiche Ansicht gezeigt, wobei jedoch ein Vorderteil einer als Griffeinrichtung dienenden Griffhaube 1 entfernt ist, so dass in deren Innerem ein schematisch dargestelltes Hammergehäuse 2 sichtbar ist.
  • An der Außenseite der Griffhaube 1 sind zwei Handgriffe 3 angebracht, an denen ein Bediener den Hammer halten kann. Am unteren Ende der Griffhaube 1 bzw. des Hammergehäuses 2 tritt eine Werkzeugaufnahme 4 aus, in der in bekannter Weise ein Werkzeug, z. B. ein Bohrer oder ein Meißel befestigbar ist.
  • Ein derartiger Aufbau ist prinzipiell bereits aus der DE 34 47 401 A1 bekannt.
  • Das Hammergehäuse 2 weist ein Antriebsgehäuse 5 auf, in dem in bekannter Weise ein motorischer Antrieb, ein Kurbeltrieb, etc. vorgesehen sind. Unterhalb von dem Antriebsgehäuse 5 ist ein ebenfalls zum Hammergehäuse 2 gehörendes Schlagwerkgehäuse 6 angeordnet, in dem aus der durch den Motor erzeugten Antriebsbewegung eine Schlagbewegung erzeugt wird, die schließlich auf das nicht dargestellte Werkzeug aufgebracht wird. Die Funktionsweise eines derartigen Hammers ist bekannt und soll daher an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden.
  • Zwischen der Griffhaube 1 und dem aus Kunststoff oder Metall bestehenden Hammergehäuse 2 ist eine Führungseinrichtung 7 vorgesehen, die wenigstens eine lineare Führung der Griffhaube 1 relativ zu dem Hammergehäuse 2 in Arbeitsrichtung A (Schlagrichtung, Längsrichtung) des Hammers, vorzugsweise aber auch eine Führung der Griffhaube 1 relativ zu dem Hammergehäuse 2 quer zu der Arbeitsrichtung und in eine Drehrichtung um die in Arbeitsrichtung liegende Schlagachse ermöglicht.
  • Die Führungseinrichtung 7 weist eine Wälzkörpereinrichtung 8 auf, die mehrere Wälzkörper 9 umfasst. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel sind vier Wälzkörper 9 erkennbar.
  • Die Wälzkörper 9 sind auf der Innenseite der Griffhaube 1 drehbar befestigt. Bei den Wälzkörpern 9 kann es sich um Zukaufteile handeln. Fig. 3 zeigt jedoch eine Spezialanfertigung der Wälzkörper 9. Die dort gezeigten Wälzkörper 9 weisen Kunststoffrollen 9a (z. B. Elastomer-Rollen) auf, die jeweils über Wälzlager 10 auf einer in der Griffhaube 1 gehaltenen Achse 11 gelagert sind.
  • Die Kunststoffrollen 9a wälzen über Führungsbahnen 12 ab, die an der Außenseite des Hammergehäuses parallel zur Längsrichtung A verlaufen. Wenn es sich bei dem Hammergehäuse 2 bzw. dem Schlagwerkgehäuse 6 um ein Strangpressprofil handelt, wie z. B. in Fig. 2 und 3 gezeigt, lassen sich die Führungsbahnen 12 bereits durch den Strangpressvorgang herstellen. Gegebenenfalls ist lediglich eine geringfügige Nachbearbeitung der Führungsbahnen 12 erforderlich.
  • Um eine möglichst gute Führung zwischen Griffhaube 1 und Hammergehäuse 2 zu erreichen, insbesondere um eine ausreichende Kippstabilität zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn sich das Hammergehäuse 2, insbesondere dass zum Hammergehäuse 2 gehörende Schlagwerkgehäuse 6 in Längsrichtung stärker erstreckt als in einer Richtung quer dazu. Dies ist auch aus Fig. 2 ersichtlich. Die paarweise angeordneten Wälzkörper 9 (oberes Paar und unteres Paar) stellen dann aufgrund ihres bezogen auf die Arbeitsrichtung A relativ großen axialen Abstands eine zuverlässige Kippsicherung dar.
  • Bei einer in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform sind die Wälzkörpereinrichtungen 8 jeweils durch eine Federeinrichtung auf der Innenseite der Griffhaube 1 gehalten, wodurch die Wälzkörper 9 bzw. die Kunststoffrollen 9a mit einer definierten Kraft gegen die Führungsbahnen 12 gedrückt werden. Dadurch lässt sich die Querbeweglichkeit der Griffhaube 1 relativ zu dem Hammergehäuse 2 besonders präzise einstellen.
  • Die Kunststoffrollen 9a können vorzugsweise auch aus einem elastischen Material bestehen, so dass sie eine gewisse Verformbarkeit in ihr Radialrichtung aufweisen. Dadurch ist es möglich, dass die Griffhaube 1 auch quer zu dem Hammergehäuse 2, gegen die Federwirkung des elastischen Materials der Kunststoffrollen 9a bewegbar ist.
  • Zur Verbesserung der Schwingungsentkopplung der Griffhaube 1, insbesondere Isolation der in dem Hammergehäuse 2 beim Betrieb des Hammers wirkenden Schwingungen, ist zwischen Griffhaube 1 und Hammergehäuse 2 eine Längsfedereinrichtung 13 vorgesehen. Die Längsfedereinrichtung 13 umfasst Federn, die vorgespannt sein können, so dass die Griffhaube 1 erst nach Überwindung der Vorspannungswirkung relativ zu dem Hammergehäuse 2 bewegbar ist. Die Längsfedereinrichtung 13 stellt dabei sicher, dass die Griffhaube 1 nach Entlastung in den Ausgangszustand relativ zu dem Hammergehäuse 2 zurückkehrt.
  • Die Längsfedereinrichtung 13 kann darüber hinaus auch Dämpfungselemente aufweisen, die eine Anpassung der Dämpfungswirkung ermöglichen. Bei diesen Dämpfungselementen kann es sich um passive, aktive oder semi-aktive Dämpfer bzw. Entkopplungseinrichtungen handeln, die als solche bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar, kann das Hammergehäuse 2, insbesondere das zum Hammergehäuse 2 gehörende Schlagwerkgehäuse 6, einen im Prinzip prismatischen Querschnitt aufweisen, bei dem die Außen-Querschnittsform wenigstens schematisch einem Prisma entspricht.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 3 erkennbar, ist es dann in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass die Führungsbahnen 12 genau im Bereich der Kanten der Prismenform ausgebildet sind. Selbstverständlich müssen die Kanten nicht scharf gezeichnet sein, sondern können eine zylindrische Krümmung aufweisen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Dann ist es möglich, dass die Kunststoffrollen 9a eine hohlkehlige Außenkontur aufweisen, mit der sie die Führungsbahnen 12, d. h. die "Kanten" des Prismas umgreifen können, wie in Fig. 3 gezeigt. Auf diese Weise lässt sich bereits mit den zwei in Fig. 3 gezeigten Wälzkörpern 9 sicherstellen, dass die Griffhaube 1 relativ zu dem Hammergehäuse 2 geführt wird und nicht in eine Richtung senkrecht zur Antriebsrichtung A ausbrechen kann.
  • Selbstverständlich können auch umgekehrt die Führungsbahnen 12 Vertiefungen bilden, in denen die Kunststoffrollen 9a seitlich geführt abrollen.
  • Umgekehrt kann es auch zweckmäßig sein, die Wälzkörper 9 mit geringstmöglichen Reibwerten zu drehen, um die Schwingungsisolation durch andere Elemente, insbesondere durch die Längsfedereinrichtung 13, zu gewährleisten.
  • Da zwischen der Griffhaube 1 und dem Hammergehäuse 2 nahezu ausschließlich Wälzbewegungen bei möglichst geringen Gleitbewegungen stattfinden, lässt sich der Verschleiß minimieren. Dies ist insbesondere deshalb bedeutend, weil die Griffhaube 1 an ihrer Unterseite nicht abgedichtet ist, so dass dort im Betrieb des Hammers Staub, Schmutz und Feuchtigkeit eindringen können. Selbstverständlich sollten aber die Wälzkörper 8 und insbesondere deren Gleitlager oder Wälzlager 10 in handelsüblicher Weise abgedichtet sein. Eine zusätzliche Abdichtung des Führungsbereichs, insbesondere der Führungsbahnen 12 ist jedoch nicht erforderlich.
  • Die Ausführungsform wurde anhand eines Hammers mit Griffhaube 1 erläutert. Anstelle der Griffhaube 1 kann auch ein anders gestalteter Träger für den oder die Handgriffe 3 verwendet werden. Z. B. ist es nicht erforderlich, dass der Träger das Hammergehäuse haubenförmig umgibt. Vielmehr kann auch eine offene Gestaltung, z. B. eine Käfigkonstruktion verwendet werden.

Claims (14)

  1. Aufbruch- und/oder Bohrhammer, mit
    - einem Hammergehäuse (2), in dem wenigstens ein Teil eines Antriebs (5) und ein Schlagwerk (6) angeordnet sind,
    - einer in einer Arbeitsrichtung (A) relativ zu dem Hammergehäuse (2) beweglichen Griffeinrichtung (1), an der mindestens ein Handgriff (3) vorgesehen ist, und mit
    - einer Führungseinrichtung (7) zum linearen Führen der Griffeinrichtung (1) relativ zu dem Hammergehäuse (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (7) eine zwischen dem Hammergehäuse (2) und der Griffeinrichtung (1) wirksame Wälzkörpereinrichtung (8) aufweist, bei der sich minimale Reibungswerte erzielen lassen, die eine gute Relativbewegung zwischen der Griffeinrichtung (1) und dem Hammergehäuse (2) zulassen.
  2. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (7), bezogen auf die Arbeitsrichtung (A), seitlich an dem Hammergehäuse (2) vorgesehen ist.
  3. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Griffeinrichtung (1) das Hammergehäuse (2) mit Abstand umgibt, so dass ein Zwischenraum gebildet wird, und dass
    - die Führungseinrichtung (7) in dem Zwischenraum zwischen dem Hammergehäuse (2) und der Griffeinrichtung (1) angeordnet ist.
  4. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörpereinrichtung (8) eine definierte Federeigenschaft quer zu der Arbeitsrichtung (A) gewährt, derart, dass die Griffeinrichtung (1) quer zu der Arbeitsrichtung (A) relativ zu dem Hammergehäuse (2) beweglich ist.
  5. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörpereinrichtung (8) Wälzkörper (9) aufweist, die an der Griffeinrichtung (1) drehbar befestigt sind und denen an der Außenseite des Hammergehäuses (2) vorgesehene Führungsbahnen (12) zugeordnet sind, oder die an dem Hammergehäuse (2) drehbar befestigt sind und denen an der Innenseite der Griffeinrichtung (1) vorgesehene Führungsbahnen (12) zugeordnet sind.
  6. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (9) jeweils durch eine Federeinrichtung oder durch die elastische Wirkung der Griffeinrichtung (1) mit einer definierten Kraft gegen die Führungsbahnen (12) gehalten werden.
  7. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (8, 9) eine definierte Federeigenschaft und damit eine Verformbarkeit in ihre Radialrichtung aufweisen.
  8. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Hammergehäuse (2) und der Griffeinrichtung (1) in Arbeitsrichtung (A) wirkende Längsfedereinrichtung (13) vorgesehen ist.
  9. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Hammergehäuses (2) in Arbeitsrichtung (A) größer ist als in eine Richtung quer zu der Arbeitsrichtung (A).
  10. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammergehäuse (2) wenigstens in einem sich in Arbeitsrichtung (A) erstreckenden Gehäuse-Teilbereich (6) eine sich nicht ändernde Außen-Querschnittsform aufweist.
  11. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnen (12) in dem Gehäuse-Teilbereich (6) vorgesehen sind.
  12. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk in dem Gehäuse-Teilbereich (6) angeordnet ist.
  13. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen-Querschnittsform im wesentlichen einer Prismenform entspricht und dass wenigstens einer der Wälzkörper (9) eine Kante der Prismenform übergreift.
  14. Aufbruch- und/oder Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung als Griffhaube (1) ausgebildet ist, die wenigstens einen Teil des Hammergehäuses (2) umgibt.
EP04803257A 2003-12-10 2004-11-24 Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung Expired - Fee Related EP1691954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357758A DE10357758A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Aufbruch- und/oder Bohrhammer mit linear geführter Griffeinrichtung
PCT/EP2004/013338 WO2005056244A1 (de) 2003-12-10 2004-11-24 Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1691954A1 EP1691954A1 (de) 2006-08-23
EP1691954B1 true EP1691954B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=34672556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803257A Expired - Fee Related EP1691954B1 (de) 2003-12-10 2004-11-24 Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080190632A1 (de)
EP (1) EP1691954B1 (de)
JP (1) JP4686473B2 (de)
CN (1) CN100471631C (de)
DE (2) DE10357758A1 (de)
ES (1) ES2311869T3 (de)
WO (1) WO2005056244A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047302B2 (en) * 2001-12-21 2011-11-01 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Drilling and/or striking hammer with a lubricating device
DE102004047606A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselhammer
DE102006000253A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Schlagende Handwerkzeugmaschine mit axial beweglich gelagertem Schlagwerk
DE102007037048A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102008050323A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-08 Protool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung
CA2743943C (en) * 2008-11-17 2018-01-02 Christopher John Lacy Apparatus and methods for inserting a fastener
JP6125392B2 (ja) 2013-09-27 2017-05-10 株式会社マキタ 打撃工具
JP6188593B2 (ja) * 2014-01-21 2017-08-30 株式会社マキタ 打撃工具
JP6441588B2 (ja) * 2014-05-16 2018-12-19 株式会社マキタ 打撃工具
GB2548579B (en) 2016-03-21 2019-06-26 Webster Tech Limited A power tool comprising a tool carrier for mounting an impact tool
GB2564712B (en) 2017-07-21 2020-01-29 Webster Tech Limited Power Tool
CN108677629B (zh) * 2018-07-14 2023-11-03 徐瀛 一种电动捣固机

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845825A (en) * 1927-07-22 1932-02-16 Chicago Pneumatic Tool Co Spring handle attachment for rock drills
US3118509A (en) * 1959-06-24 1964-01-21 Salem Tool Co Trench drill
JPS4110642Y1 (de) * 1964-02-12 1966-05-19
CS149009B1 (de) * 1971-02-01 1973-05-24
US3793781A (en) * 1972-03-10 1974-02-26 A Hutchins Reciprocating abrading or polishing tool
US4050526A (en) * 1975-05-07 1977-09-27 Foresight Industries Post driving machine
JPS6052915B2 (ja) * 1980-10-13 1985-11-21 誠 南舘 防振用ハンドル装置
US4402369A (en) * 1981-05-26 1983-09-06 Moskovskoe Vysshee Technicheskoe Uchilische Pneumatic tool
DE3447401A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Hammer mit schutzhaube
DE3505181A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Hilti Ag, Schaan Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
US4653150A (en) * 1986-05-27 1987-03-31 Geo. A. Hormel & Co. Carcass splitting apparatus
US4813493A (en) * 1987-04-14 1989-03-21 Triten Corporation Hydraulic top drive for wells
PL153240B1 (en) * 1988-03-29 1991-03-29 Politechnika Poznanska Vibration damping arrangement for hand tools
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
GB8907410D0 (en) * 1989-04-01 1989-05-17 Macdonald Pneumatics Paving breakers and supports therefor
SE468837B (sv) * 1991-07-12 1993-03-29 Anders Svensson Haallare
JPH06507847A (ja) * 1991-12-17 1994-09-08 インガーソル ランド カンパニー 手持ち工具における振動伝達を低減する装置
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
US6112831A (en) * 1995-07-13 2000-09-05 Atlas Copco Berema Aktiebolag Handle frame for percussive hand held machines
SE503979C2 (sv) * 1995-07-13 1996-10-14 Berema Atlas Copco Ab Avvibrerat maskindrivet verktyg med bladfjäder upphängd vaggartad upphängningsanordning
US5667021A (en) * 1995-10-12 1997-09-16 L. Castaneda Construction, Inc. Apparatus for driving grade stakes
US5833014A (en) * 1996-03-18 1998-11-10 Dunn; Herbert Reciprocating tool handle
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 85084 Reichertshofen Aufbruch- und/oder Bohrhammer
KR100260309B1 (ko) * 1997-06-11 2000-07-01 최해성 유압헤머
JP2000024959A (ja) * 1998-07-08 2000-01-25 Furukawa Co Ltd ハンドブレーカのハンドル固定機構
DE19837692C2 (de) * 1998-08-19 2003-04-03 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Bohrvorrichtung, Bohranlage und Verfahren zum Abteufen einer Explorations- und Förderbohrung
WO2000047862A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Anglo Operations Limited Rock drill handle
DE10052447B4 (de) * 2000-10-23 2008-12-18 Hilti Aktiengesellschaft Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit Vibrationsverringerung am Handgriff
DE10136015A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE50112450D1 (de) * 2001-10-15 2007-06-14 Hilti Ag Kühlluftleitung für ein Elektrohandwerkzeuggerät mit elektropneumatischem Schlagwerk
DE10255162A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Hilti Ag Vibrationsentkoppelte Schlagwerksbaugruppe
DE102004019776A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2311869T3 (es) 2009-02-16
JP4686473B2 (ja) 2011-05-25
JP2007513784A (ja) 2007-05-31
US20080190632A1 (en) 2008-08-14
DE10357758A1 (de) 2005-07-21
WO2005056244A1 (de) 2005-06-23
DE502004008175D1 (de) 2008-11-13
EP1691954A1 (de) 2006-08-23
CN1863648A (zh) 2006-11-15
CN100471631C (zh) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP0949988B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
EP1716979B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
EP2119537A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2512750B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
DE102007000093A1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102006044433A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Griffelement
DE19730356A1 (de) Aufbruch- und/oder Bohrhammer
EP0655299A2 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP2216141A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE10044387A1 (de) Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102007012312A1 (de) Handgriff
DE2111234A1 (de) Schlagmeissel- bzw.Schlagbohrmaschine
EP1384535A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE19628815C2 (de) Schutzvorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Verunreinigungen an einem fluidbetriebenen Schlagwerk
DE102006059348A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Handgriff
DE2851148C2 (de) Tragbare Schlagmaschine
DE10332522A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsisoliertem Handgriff und Regelung zur Vibrationsisolierung
DE102009029626B4 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009053166A1 (de) Spann- und führungsschiene für kettentriebe
WO2003012205A1 (de) Stampfer mit schwingungsarmem führungsbügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311869

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER NEUSON SE

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WACKER NEUSON SE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG

Free format text: WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO.KG

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008175

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008175

Country of ref document: DE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008175

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008175

Country of ref document: DE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121128

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171125