EP1663605A1 - Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit - Google Patents

Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit

Info

Publication number
EP1663605A1
EP1663605A1 EP04761877A EP04761877A EP1663605A1 EP 1663605 A1 EP1663605 A1 EP 1663605A1 EP 04761877 A EP04761877 A EP 04761877A EP 04761877 A EP04761877 A EP 04761877A EP 1663605 A1 EP1663605 A1 EP 1663605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
injection unit
plasticizing cylinder
unit according
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04761877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netstal Maschinen AG
Original Assignee
Netstal Maschinen AG
Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal Maschinen AG, Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG filed Critical Netstal Maschinen AG
Publication of EP1663605A1 publication Critical patent/EP1663605A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1777Nozzle touch mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1781Aligning injection nozzles with the mould sprue bush

Definitions

  • the invention relates to an injection unit, which is movable with a chassis on slide rails of the machine stand of an injection molding machine and has a drive unit for axial displacement and pressing of the plasticizing cylinder to the injection mold.
  • the injection unit of an injection molding machine belongs, in addition to the actual casting molds and the closing mechanism for the casting molds, to the main assemblies of an injection molding machine.
  • the central function of the injection unit is the processing of the plastic melt, the metered feeding of the melt into the cavities of the injection mold and the construction and maintenance of the required pressure for the Spntzgiessmaschine until their solidification.
  • the plasticizing cylinder has a nozzle closure
  • the individual injection phases can be defined in terms of time as well as pressure.
  • the so-called freezing of the melt in the transition region from the plasticizing screw to the entry into the mold is utilized, the corresponding parameters must additionally be taken into account in the control / regulation.
  • the mechanical reaction forces from the internal pressure of the melt in the two mold halves must be compensated. The compensation forces in relation to the entire closing unit are absorbed by corresponding components, in particular the drive and a column bracing.
  • the plasticizing cylinder tip is pressed against the mold to such an extent that the melt pressure under no circumstances opens the contact point between the plasticizing cylinder tip and the mold, thereby causing melt to escape.
  • the discharge of melt is disadvantageous with respect to the cleaning of the relevant machine parts.
  • the much more serious disadvantage is the disturbance in terms of weight accuracy of the injection molded parts, since even with the greatest possible accuracy of the melt dosage, an uncontrollable amount is lost in the transfer area.
  • the opening of the contact point between the plasticizing cylinder tip and the mold was prevented by maintaining the pressing force of the plasticizing cylinder constant for the entire casting cycle with a high safety factor and with the highest contact force.
  • the basic solution for pressing the injection unit was invented, as it were, with French Patent No. 1 184 455, which to this day represents a successful practical solution.
  • the contact pressure is automatically regulated.
  • the relatively large contact forces are compensated by two tie rods.
  • the two tie rods are arranged in a common plane with the axis of the plasticizing cylinder. This results in the great advantage of a direct compensation of the pressure and contact forces.
  • the EP-PS 0 422 224 has solved the approach of direct balance of forces and proposes to arrange the injection unit slidably on slide rails of the stator of the injection molding machine.
  • the required force is converted via a ball screw transmission in a linear motion for the process and the pressing of the plasticizing.
  • contact pressure does not take place directly via the motor torque, but rather via the clamping force built up immediately after contacting the mold in two springs.
  • the balance between the spring forces and the Rekations takes place completely on the stand of the injection molding machine.
  • EP 0 422 224 The big disadvantage of solutions according to EP 0 422 224 lies in the eccentric generation of the contact pressure. Although EP 0 422 224 is able to avoid the problem of deformation of the mold by appropriate control of the contact pressure. However, uncontrollable forces which result, whether due to inaccuracies in the structural design, insufficient centering of the plasticizing cylinder tip and the injection port or from the eccentricity of the introduction of force, are not resolved. It must be taken into account here that contact stresses of the order of magnitude of 100 kg / cm 2 up to 300 kg / cm 2 are produced by the contact forces. These contact loads between the plasticizing cylinder tip and the corresponding contact point of the injection mold are able to transfer large lateral forces due to the strong frictional action.
  • EP 0 627 289 is based on the basic concept of direct balance of forces in the vicinity of the plasticizing cylinder according to FR-PS 1 184 455.
  • the injection unit has a carrier block which is movably mounted on slide rails of the stator.
  • the visible disadvantage lies in the enormous effort required for the displacement and pressing function of the plasticizing cylinder by the use of two parallel guide columns.
  • DE 195 80 020 proposes a similar concept as EP 0 627 289.
  • the spray nozzle is braced with the mold and the nozzle contact force is set spring-free, depending on the spraying force or the pressure of the spray mass.
  • This solution has only partially succeeded in practice, although it combines several advantages of different solutions.
  • the solution according to DE 195 80 020 requires a considerable structural complexity through the double arrangement of the guide columns and the force balance.
  • the invention has now been based on the object to seek a solution which is structurally simple, allows a central force introduction with the best possible sealing, but without the described disadvantages of the solutions of the prior art.
  • the solution according to the invention is characterized in that the injection unit is supported by means of a carrier displaceably arranged on the stand of the injection molding machine and has a single drive, by means of which the plasticizing cylinder can be pressed against the injection mold with centric sealing engagement.
  • the carrier is inserted as a separate component.
  • the carrier may each take on additional special functions, as set out below.
  • the carrier is designed as a chassis, with a chassis, which preferably has four sliding shoes. This means that the carrier with the landing gear completely carries the injection unit.
  • the carrier has upwardly two lateral support cheeks, which give the plasticizing a pivotal support via pivot.
  • the injection cylinder receives in a vertical plane easy pivoting for adjusting the nozzle tip.
  • the forces acting through a single drive are centrically initiated with respect to the sealing. Although the force generation occurs at a distance and parallel to the axis of the plasticizing cylinder, the power transmission through the articulated connection does not give any transverse forces on the mold.
  • the carrier also has downwards a tab connection with a second articulation point for a drive axle. The power transmission takes place thereby both in the upper part of the carrier as in the lower part of the carrier via joints, wherein the Wirkaxe the tab connection is arranged in the machine center and axially parallel to the plasticizing.
  • the Wirkaxe is preferably arranged at the stator level, in particular below the height of the slide rails. The working area around the plasticizing cylinder is thus free.
  • the individual drive has an electric motor, in particular a servomotor, and a spindle overdrive.
  • the carrier in the area between the upper pivot, the lower hinge point and the chassis stiff with a deformation under load of almost zero.
  • the carrier thus does not give rise to any disturbance due to force effects as a result of changes, eg due to bending, for the direction of the contact pressure, even under the greatest load.
  • the sliding blocks are designed as ball screws, wherein the horizontal distance in relation to the tab connection of the claimed on train sliding shoes is greater than the corresponding distance of the pressure-loaded sliding shoes.
  • the injection unit has, as is known, a drive block for the rotary and the axial movement of the plasticizing screw, which is supported according to the new invention on the carrier and another Gleitschuhinheit on the stand, wherein the plasticizing is firmly connected to the drive block.
  • the injection unit further comprises a further sliding shoe unit with a lower drive bridge, on which the drive block is adjustably supported in the rear part, wherein the support preferably takes place via a pivot.
  • This allows the plasticizing cylinder together with the drive block a slight rotational movement in the manner of a rocker about the pivot as a center of rotation.
  • the aim is to optimally adjust the plasticizing cylinder tip with respect to the mold injection port.
  • the further sliding shoe unit preferably has an adjusting device for vertical as well as for an additional transverse adjustment. This allows the adjustment to be made in both the vertical and horizontal directions.
  • the carrier is arranged with the chassis in the front part and the other sliding block unit in the rear part of the Einsp ⁇ tzvenez, the chassis has four and the Gleitschuhinheit two sliding shoes.
  • the upper pivot pins are arranged at least approximately in a common horizontal plane with the axis of the plasticizing cylinder, such that when adjusting the plasticizing cylinder tip a pivoting movement in both a horizontal and in a vertical plane is feasible.
  • the new invention further relates to a method for setting an injection unit, which is movable with a chassis on sliding machines of the machine stand of an injection molding machine, and a drive unit for axial displacement and pressing the plasticizing cylinder to the injection mold, and is characterized in that the mold tip with the plasticizing cylinder tip is adjusted in case of insufficient centric sealing by means of a rotary movement of the whole injection molding unit both in a vertical and in a horizontal plane prior to production.
  • FIG. 1 a schematically shows the new solution in a side view
  • Figure 1 b is an example of a plasticizing cylinder tip on a larger scale when approaching the mold injection port
  • Figure 1 c is the figure 1 b during pressing
  • Figures 2a to 2c different dispositions for applying the contact pressure of the plasticizing cylinder
  • FIG. 3 shows a 3-D representation of the most important components according to FIG. 1
  • Figure 4 shows a detail of Figure 2 with respect to the displacement elements in a larger scale
  • Figure 5 shows the carrier with chassis with drive means and the other Gleitschuhinheit
  • FIG. 6 shows FIG.
  • FIG. 5 shows the carrier with chassis and the other Gleitschuhinheit in perspektifischer representation;
  • Figure 8 shows a section in 3-D view through the carrier and the other Gleitschuhinheit;
  • FIG. 9 shows a drive block for generating the rotary and axial movement of the plasticizing screw;
  • FIG. 10 shows a complete injection unit viewed from the injection cylinder tip;
  • Figures 1 1 a to 1 1 c show the possibility of adjusting the plasticizing cylinder tip on the mold injection port.
  • FIG. 1 shows schematically the most important components of a new solution.
  • the entire injection unit 1 has a plasticizing cylinder 2 with a plasticizing screw 3.
  • the plasticizing cylinder 2 is releasably connected for cleaning purposes and service work with a drive block 4 and the plasticizing screw 3 transmission technology with the corresponding drive motors.
  • the plasticizing cylinder 2 is supported with the drive block 4 via the carrier 5 on slide rails 6 on the stator 7 of the injection molding machine.
  • FIG. 1a only the solid mold half 14 is shown, wherein FIGS. 1b and 1c show an enlarged detail of a plasticizing cylinder tip 16 with the corresponding mold injection opening 17.
  • the carrier 5 is mounted on the slide rails 6 for the displacement on sliding shoes 8, 8 '.
  • Plasticizing cylinder 2 and drive block 4 are pivotally mounted about pivot 9 in the carrier 5.
  • the force for the displacement and pressing of the plasticizing cylinder 2 is applied by an electric motor 10, which acts via a hinge point 1 1 on the lower part 1 2 of the carrier 5.
  • the force intervention of the electric motor 10 takes place It is important that the axis 1 3 is arranged at least in the initial position parallel to the axis of the plasticizing screw 3, as with the parallel signs
  • the adjustment can be performed both in a horizontal and in a vertical plane.
  • the vertical adjustment is done via a height adjustment with wedge 24.
  • the horizontal adjustment is performed by means of a horizontal displacement of the horizontal adjustment 26. In both cases, the drive block is forcibly guided via a central support 25.
  • Figure 1 b shows the plasticizing cylinder tip 16 on a larger scale when approaching the injection port 1 7 of the solid mold half 14.
  • the injection port 1 7 has a sealing shoulder 18, which must have a sufficient size and also an easy cleanability.
  • a corresponding sealing shoulder 19 is attached to the plasticizing cylinder tip 16 itself.
  • the tight seal must be ensured during the entire injection process as possible without transverse forces QK, but especially during the printing phase.
  • the primary forces are on the one hand the pressure P in the melt 29, which is indicated by + - sign ( Figure 2c), and the mechanical contact pressure K (ZK), which remains unchanged during the printing phase with respect to the sealing surface centric. As a result, any transverse forces QK are avoided.
  • Figures 2a and 2b show very schematically the two typical solutions of the prior art, wherein the figure 2a about the solutions according to FR-PS 1,184 455, DE 195 80 20 and EP-PS 0 627 289 and FIG. 2b corresponds to the solution according to EP 0 422 224.
  • FIG. 2 a shows in an idealized way the balance of forces by two tie rods 20, 20 'arranged parallel to the injection cylinder.
  • the motor drive power via two overdrives 21, 21 ', which are arranged in the injection unit 22. From the deviation ex an eccentric force Kex arises when the axis of the injection port 1 7 of the mold half 14 does not coincide exactly with the axis of the injection cylinder. Transverse forces QK can not be avoided if e.g. the shape is inaccurately mounted.
  • FIG. 2b shows a solution with eccentric pressing of the plasticizing cylinder tip 16 against the mold half 14. Due to the existing bearing clearances and the sum of all deflections, the eccentricity of the force (K & ex) of the motor drive results in an eccentric angle deviation & ex. and thus even greater lateral forces Qk, which worsen the sealing effect and uncontrollable forces, especially during the pressure build-up, and cause frictional forces and wear of the sealing surfaces 1 8, 19.
  • FIG. 2c exploits all the advantages of eccentric force generation and can also prevent any transverse forces Qk.
  • a particularly interesting condition is the possibility of adjusting the plasticizing cylinder tip 16, both in the horizontal and in the vertical direction via the articulated support (FIG. 11).
  • Figure 3 is a 3-D representation of the most important components of a concrete embodiment of the new solution.
  • a part of the plasticizing cylinder 2 which is connected via an anchorage 30 fixed to the drive block 4.
  • the raw material is fed via a feed opening 32 in the plasticizing screw.
  • Plasticizing cylinder 2 and drive block 4 are in the normal operating state a rigid unit, wherein the drive block 4 is supported via a transition element 33 in the pivot pin 9 and mounted in the carrier 5.
  • the carrier in turn has sliding blocks 8, 8 ', which are arranged slidably on the guide rails 6.
  • the drive block 4 is supported in the rear part on the further Gleitschuhinheit 1 5, so that a substantial part of the weight of the drive block is caught in the rear part.
  • the horizontal one Adjustment takes place via a horizontal adjustment 26 by a relative movement of a sliding plate 34 to a sliding element 35.
  • FIG. 4 is a detail enlargement and, as an alternative to FIG. 3, shows a compact construction of the sliding shoes.
  • the operating state according to Figure 4 is approximately a balance of the mass of the plasticizing cylinder 2 and the gear block 4.
  • the solution according to Figure 3 provides a better distribution of the mass in relation to the support.
  • FIG. 5 and 6 show the carrier 5 with chassis 40.
  • the chassis 40 consists essentially of four shoes 8, 8 ', which each have a ball screw guide.
  • FIG. 6 is a rear view according to arrow VI-VI. Between the dash-dotted lines 42, 43, the further Gleitschuhinheit 1 5 and below and above are each visible from the rear parts, drive parts for the carrier 5 and top two lateral support cheeks 44 and 45, each with the holes 46 and 47 for the pivot pin. 9 recognizable. The axis of rotation 9 is registered with dotted line 48.
  • the further sliding shoe unit has an adjusting device in the middle part, which has a central support 25 in the machine center M - M.
  • FIGs 7 and 8 are perspective views of the chassis 40 and the other Gleitschuhinheit. It clearly recognizes the massive or rigid design of the carrier 5. In contrast, the further training unit 1 5 is lighter in construction, since this only has a support and adjustment function for adjusting. The forces for pressing are guided completely over the carrier 5.
  • FIG. 8 is a section of the machine center plane (M-M).
  • FIG. 9 shows the drive block 4, which apart from the hinge point is not the subject of the new invention.
  • the drive block 4 has a drive motor 50 with gear 51 for the rotary movement of the plasticizing screw 3 and a drive motor 52 with gears 53 for the axial movement of the plasticizing screw 3.
  • FIG. 10 shows a complete injection unit in a front view.
  • a nozzle closure 54 and a Hook 57 attached At the plasticizing Zylnder front is a nozzle closure 54 and a Hook 57 attached, which is intended for the assembly / disassembly of the plasticizer.
  • the inner functional elements for both the plasticizing cylinder 2 and the drive block are assumed to be known.
  • Figures 1 1 a, 1 1 b and 1 1 c show the two adjustment options for adjusting the plasticizing cylinder tip 16 with respect to the mold injection port 17.
  • the further sliding shoe unit has an upper sliding part 55, which is displaceable on a driving part 56 is supported.
  • the horizontal displacement of the sliding member 55 can be done by loosening the corresponding clamping screws and the vertical adjustment by a corresponding wedge adjustment. It is important that the fact that both adjusting devices must be designed only for an adjustment in the millimeter range in order to set as it were a perfect seal, such that the two sealing surfaces 18, 19 fit together cleanly.
  • the vertical adjustment is made by a height adjustment with a corresponding adjustable wedge.
  • the adjustment in a horizontal plane is shown schematically in FIGS. 11a-1c.
  • the trunnions 9 are mounted on both sides in pillow blocks 60 and 61.
  • the pedestal bearings 60, 61 are rigidly connected to the support 5 via the tensioning screws 62 during the pruduction operation. For adjustment, all clamping screws 62 are released.
  • By a slight horizontal displacement of the sliding member 55 relative to the driving part 56 of the drive block 4 is slightly rotated together with the plasticizing cylinder 2 by a virtual axis 63.
  • the injection unit is moved for this purpose, except for contact of the sealing surfaces 18 and 19, so that a perfect seal is formed when adjusting.
  • the adjustment is made simultaneously in both the horizontal and the vertical plane. It is very important that above all inaccuracies in the mold assembly can be made harmless.
  • the mold halves must be installed to each other with the highest accuracy with respect to the mold parts, so that the adjustment of the plasticizing cylinder tip 16 with the injection port 1 7 can be made thereafter.
  • the rotational movement of the drive block 4 can be done defined with the plasticizing cylinder 2
  • a guide sleeve 64 is preferably attached to a clamping screw 62 * with running game. This also creates greater safety in the event that the remaining clamping screws should be tightened once insufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die neue Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einspritzeinheit, welche mit einem Fahrwerk (40) auf Gleitschienen (6) des Maschinenständers (7) einer Spritzgiessmaschine verfahrbar ist und eine Antriebseinheit (10, 23) zum axialen Verschieben und Anpressen des Plastifizierzylinders (2) an die Spritzgiessform aufweist. Vorrichtungsgemäss wird vorgeschlagen, dass die Plastifizierzylinderspitze (16) bei ungenügendem zentrischen Dichtschluss mit der Formeinspritzöffnung (17) über eine leichte Drehbewegung der ganzen Einspritzeinheit (1) sowohl in einer vertikalen wie in einer horizontalen Ebene vorgängig der Produktion justiert wird. Vorrichtungsgemäss wird vorgeschlagen, dass die Einspritzeinheit (1) über einen verschiebbar auf dem Ständer (7) der Spritzgiessteile angeordneten Träger (5) abge­stützt ist und einen Einzelantrieb (10, 23) aufweist, über welchen der Plastifizier­zylinder (2) mit zentrischem Dichtschluss an die Spritzgiessform anpressbar ist.

Description

Einspritzeinheit sowie Verfahren für die Einstellung der Einspritzeinheit
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinheit, welche mit einem Fahrwerk auf Gleitschienen des Maschinenständers einer Spritzgiessmaschine verfahrbar ist und eine Antriebseinheit zum axialen Verschieben und Anpressen des Plastifizierzylinders an die Spritzgiessform aufweist.
Stand der Technik
Die Einspritzeinheit einer Spritzgiessmaschine gehört neben den eigentlichen Giessformen und dem Schliessmechanismus für die Giessformen zu den Hauptbaugruppen einer Spritzgiessmaschine. Die zentrale Funktion der Einspritzeinheit liegt in der Aufbereitung der Kunststoffschmelze, der dosierten Zuführung der Schmelze in die Kavitäten der Spritzgiessform sowie dem Aufbau und der Aufrechterhaltung des erforderlichen Druckes für die Spntzgiessteile bis zu deren Verfestigung.
In der Praxis kennt man mehrere Möglichkeiten für die Überführung der Schmelze aus dem Plastifizierzylinder in die Form. Weist der Plastifizierzylinder einen Düsenverschluss auf, dann können die einzelnen Phasen des Einspritzens sowohl zeitlich wie auch bezüglich des Druckes in klaren Grenzen definiert werden. Wird dagegen das sogenannte Einfrieren der Schmelze in dem Übergangsbereich von der Plastifizierschnecke bis zu dem Eintritt in die Form ausgenutzt, müssen zusätzlich die entsprechenden Parameter bei der Steuerung/Regelung berücksichtigt werden. In jedem Fall müssen während der ganzen Phase, vom Beginn der Formfüilphase bis zum Ende der Nachdruckphase, die mechanischen Reaktionskräfte aus dem Innendruck der Schmelze in den beiden Formhälften kompensiert werden. Die Kompensationskräfte in Bezug auf die ganze Schliesseinheit werden über entsprechende Bauteile, insbesondere den Antrieb sowie einer Säulenverspannung, aufgefangen. Über die Einspπtzeinheit uss die Plastifizierzylinderspitze so stark an die Form gepresst werden, dass der Schmelzedruck die Kontaktstelle zwischen Plastifizierzylinderspitze und der Form unter keinen Umständen öffnet und dadurch Schmelze austritt. Der Austritt von Schmelze ist nachteilig in Bezug auf die Reinigung der betreffenden Maschinenteile. Der viel schwerwiegendere Nachteil liegt jedoch in der Störwirkung in Bezug auf die Gewichtsgenauigkeit der Spritzgiessteile, da selbst bei grösstmöglicher Genauigkeit der Schmelzedosierung eine unkontrollierbare Menge im Bereich der Übergabe verloren geht. Über längere Zeit wurde das Öffnen der Kontaktstelle zwischen Plastifizierzylinderspitze und der Form verhindert, indem die Anpresskraft des Plastifizierzylinders für den ganzen Giesszyklus mit einem grossen Sicherheitsfaktor konstant und mit höchster Anpresskraft aufrecht erhalten wurde. Neuere Messungen ergaben jedoch, dass mit einer zu grossen Anpresskraft die belastete Formhälfte mechanisch verformt wird, vor allem in der Phase, in der in der Form noch gar kein entsprechender Schmelzedruck herrscht. Abgesehen von möglichen Schäden an der Form kann auch dadurch die Qualität der Spritzgiessteile verschlechtert werden.
In jüngster Zeit haben sich auf Grund der beschriebenen Kenntnisse Lösungen durchgesetzt, welche a) die Anpresskräfte der Einspritzeinheit durch eine Steuerung/Regelung der entsprechenden motorischen Antriebskräfte optimieren und b) durch bauliche Gestaltungen einen guten Dichtschluss zwischen der Plastifizierzylinderspitze und der Form auch für die Extremsituationen sicherstellen.
Mit der französischen Patentschrift Nr. 1 184 455 wurde gleichsam die Grundlösung für die Anpressung der Einspritzeinheit erfunden, welche bis heute eine erfolgreiche Praxislösung darstellt. Dabei wird die Anpresskraft automatisch geregelt. Die Anpressung des Einspritzzylinders erfolgt über einen Hydraulikkolben. Die relativ grossen Anpresskräfte werden durch zwei Zugstangen kompensiert. Die zwei Zugstangen werden in einer gemeinsamen Ebene mit der Achse des Plastifizierzylinders angeordnet. Damit ergibt sich als grosser Vorteil ein direkter Ausgleich der Druck- und Anpresskräfte.
Die EP-PS 0 422 224 hat sich gelöst von dem Ansatz des direkten Kräfteausgleiches und schlägt vor, die Einspritzeinheit auf Gleitschienen des Ständers der Spritzgiessmaschine verschiebbar anzuordnen. Mit einem Elektromotor wird die erforderliche Kraft über einen Kugelspindelübertrieb in eine Linearbewegung umgesetzt für das Verfahren und das Anpressen des Plastifizierzylinders. Der Aufbau der maximalen Anpresskraft erfolgt jedoch nicht direkt über das Motordrehmoment, sondern über die unmittelbar nach Kontaktieren der Form in zwei Federn aufgebaute Spannkraft. Das Gleichgewicht zwischen den Federkräften und den Rekationskräften erfolgt vollständig über den Ständer der Spritzgiessmaschine.
Der grosse Nachteil von Lösungen entsprechend EP 0 422 224 liegt in der exzentrischen Erzeugung der Anpresskraft. Die EP 0 422 224 vermag zwar das Problem der Formdeformation durch entsprechende Steuerung der Anpresskraft zu vermeiden. Nicht gelöst sind jedoch unkontrollierbare Kräfte, welche sich, sei es aus Ungenauigkeiten des konstruktiven Aufbaues einer ungenügenden Zentrierung der Plastifizierzylinderspitze und der Formeinspritzöffnung oder aus der Exzentrizität der Krafteinleitung, ergeben. Es muss hierbei berücksichtigt werden, dass durch die Anpresskräfte Kontaktbelastungen in der Grössenordnung von 100 kg/cm2 bis zu 300 kg/cm2 entstehen. Diese Kontaktbelastungen zwischen der Plastifizierzylinderspitze und der entsprechenden Kontaktstelle der Spritzgiessform vermögen durch den kräftigen Reibschuss grosse Querkräfte zu übertragen. Die exzentrische Erzeugung der Kraft verursacht über die Verformungen der am meisten belasteten Maschinenteile unkontrollierbare Kraftwirkungen, auch auf die Formhälften. Es entstehen Abnützungen an Düse und Form, besonders während dem Druckaufbau. Jede Abweichung von einer völllig zentrischen Anpressung kann Probleme für den Dichtschluss ergeben.
Die EP 0 627 289 geht aus von dem Grundkonzept des direkten Kräfteausgleiches im Nahbereich des Plastifizierzylinders gemäss FR-PS 1 184 455. Für den konstruktiven Aufbau weist die Einspritzeinheit einen Trägerblock auf, der auf Gleitschienen des Ständers verfahrbar gelagert ist. Der sichtbare Nachteil liegt in dem enormen Aufwand für die Verschiebe- und Anpressfunktion des Plastifizierzylinders durch die Verwendung von zwei parallelen Führungssäulen.
Die DE 195 80 020 schlägt ein ähnliches Konzept vor wie die EP 0 627 289. Als spezielle Lösung wird vorgeschlagen, dass nach Anlage die Spritzdüse mit der Form verspannt und die Düsenanpresskraft federfrei, abhängig von der Spritzkraft oder des Druckes der Spritzmasse, gestellt wird. Diese Lösung hat sich in der Praxis nur teilweise durchsetzen können, obwohl sie mehrere Vorteile verschiedener Lösungen in sich vereint. Auch die Lösung gemäss DE 195 80 020 bedingt einen beachtlichen baulichen Aufwand durch die doppelte Anordnung der Führungssäulen und des Kraftausgleiches. Der Erfindung wurde nun die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Lösung zu suchen, welche baulich einfach ist, eine zentrale Krafteinleitung mit bestmöglichem Dichtschluss erlaubt, jedoch ohne die beschriebenen Nachteile der Lösungen des Standes der Technik.
Darstellung der Erfindung
Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinheit über einen verschiebbar auf dem Ständer der Spritzgiessmaschine angeordneten Träger abgestützt ist und einen Einzelantrieb aufweist, über welchen der Plastifizierzylinder mit zentrischem Dichtschluss an die Spritzgiessform anpressbar ist.
Mit der neuen Erfindung können überraschenderweise alle wesentlichen Vorteile der Lösungen des Standes der Technik in einer Spritzeinheit integriert und zusätzlich ein optimaler Dichtschluss erreicht werden, ohne die jeweils spezifischen beschriebenen Nachteile.
• Der Träger übernimmt gleichzeitig die Abstütz- und Verschiebefunktion. Dies ermöglicht, die Vorteile der EP 0 422 224 in Bezug auf den Zugang zu dem Plastifizierzylinder zu nutzen.
• Die Einspritzschnecke liegt völlig frei, was einen ungehinderten Zugang für alle erforderlichen Arbeiten, insbesondere Reinigungsarbeiten sowie eine freie Sichtkontrolle erlaubt.
• Entscheidend ist aber auch das Anpressen des Plastifizierzylinders mit zentrischem Dichtschluss, so dass Querkräfte und dadurch verursachte Abnützungen nahezu vermieden werden können.
Bei der neuen Lösung wird der Träger als gesondertes Bauteil eingefügt. Der Träger kann mit verschiedenen Ausgestaltungen je besondere zusätzliche Funktionen übernehmen, wie in der Folge dargelegt wird. Besonders bevorzugt wird der Träger als Fahrwerk ausgebildet, mit einem Fahrgestell, welches vorzugsweise vier Gleitschuhe aufweist. Dies bedeutet, dass der Träger mit dem Fahrwerk die Einspritzeinheit vollständig trägt. Vorteilhafterweise weist der Träger nach oben zwei seitliche Stützwangen auf, welche über Drehzapfen dem Plastifizierzylinder eine gelenkige Abstützung geben.
Der Einspritzzylinder erhält in einer Vertikalebene eine leichte Verschwenkbarkeit für das Justieren der Düsenspitze. Die durch einen Einzelantrieb wirksamen Kräfte werden in Bezug auf den Dichtschluss zentrisch eingeleitet. Obwohl die Krafterzeugung im Abstand und parallel zur Achse des Plastifizierzylinders erfolgt, ergibt die Kraftübertragung durch die gelenkige Verbindung keine Querkräfte auf die Form. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Träger auch nach unten eine Laschenverbindung mit einer zweiten Gelenkstelle für eine Antriebsachse auf. Die Kraftübertragung erfolgt dadurch sowohl im oberen Teil des Trägers wie im unteren Teil des Trägers über Gelenke, wobei die Wirkaxe der Laschenverbindung in Maschinenmitte und achsparallel zum Plastifizierzylinder angeordnet ist. Die Wirkaxe wird vorzugsweise auf Ständerniveau, insbesondere unterhalb der Höhe der Gleitschienen, angeordnet. Der Arbeitsbereich rund um den Plastifizierzylinder ist damit frei. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Einzelantrieb einen Elektromotor, insbesondere einen Servomotor, sowie einen Spindelübertrieb auf.
Die Vorteile gemäss EP 0 422 224 kommen so in Bezug auf den Einzelantrieb voll zum Tragen, jedoch ohne deren Nachteile. Bei der Lösung gemäss EP 0 422 224 werden bei jeder Ungenauigkeit im Zusammenspiel der Bauteile, insbesondere auch durch jede Deformation der Bauteile, grosse Querkräfte erzeugt. Die Anpresskraft muss während der Druckphase bei dem Spritzgiessvorgang relativ gross sein, werden doch in der Schmelze statische Drücke von 1000 bis 2000 bar durch die Plastifizierschnecke erzeugt. Die Anpresskraft muss immer grösser sein als die Öffnungskräfte aus dem Druck der Schmelzemasse in der Form, um jegliche Spaltbildung zwischen der Plastifizierschneckenspitze und der Form zu vermeiden. Wird die Plastifizierschneckenspitze zentrisch an die Formeinspritzöffnung angepresst, entsteht ein optimaler Dichtschluss, über welchen jede mögliche Querkraft (quer zu der Achse der Plastifizierschnecke) vermieden wird.
Gemäss einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, den Träger in dem Bereich zwischen den oberen Drehzapfen, der unteren Gelenkstelle sowie dem Fahrwerk steif auszubilden mit einer Deformation unter Belastung von nahezu Null. Der Träger ergibt damit selbst unter der grössten Belastung keine Störung durch Kraftwirkungen infolge Veränderung, z.B. durch Verbiegung, für die Richtung der Anpresskraft. Vorteilhafterweise werden die Gleitschuhe als Kugelumlaufspindeln ausgebildet, wobei der horizontale Abstand in Bezug auf die Laschenverbindung der auf Zug beanspruchten Gleitschuhe grösser ist als der entsprechende Abstand der auf Druck beanspruchten Gleitschuhe. Damit kann auch hier die Deformation, verursacht durch die unterschiedliche Weichheit bzw. des entsprechenden K-Faktors in der Härte der Kugelumlaufspindeln, in Bezug auf Zug und Druck kompensiert bzw. ausgeschaltet werden. Die Einspritzeinheit weist, wie an sich bekannt, einen Antriebsblock für die rotative und die axiale Bewegung der Plastifizierschnecke auf, welcher gemäss der neuen Erfindung über den Träger sowie eine weitere Gleitschuheinheit auf dem Ständer abgestützt ist, wobei der Plastifizierzylinder fest mit dem Antriebsblock verbunden wird.
Die Einspritzeinheit weist ferner eine weitere Gleitschuheinheit mit einer unteren Fahrbrücke auf, auf welcher der Antriebsblock im hinteren Teil einstellbar abgestützt ist, wobei die Abstützung vorzugsweise über einen Drehzapfen erfolgt. Dies erlaubt dem Plastifizierzylinder zusammen mit dem Antriebsblock eine leichte Drehbewegung in der Art einer Wippe um den Drehzapfen als Drehzentrum. Das Ziel liegt in der bestmöglichen Justierung der Plastifizierzylindersspitze in Bezug auf die Formeinspritzöffnung. Bevorzugt weist die weitere Gleitschuheinheit dazu je eine EinStelleinrichtung für eine vertikale sowie für eine zusätzliche Querjustierung auf. Dies erlaubt, dass die Justierung sowohl in vertikaler wie horizontaler Richtung durchgeführt werden kann. Der Träger wird mit dem Fahrwerk im Vorderteil und die weitere Gleitschuheinheit im hinteren Teil der Einspπtzeinheit angeordnet, wobei das Fahrwerk vier und die Gleitschuheinheit zwei Gleitschuhe aufweist.
Die oberen Drehzapfen werden zumindest angenähert in einer gemeinsamen Horizontalebene mit der Achse des Plastifizierzylinders angeordnet, derart, dass beim Justieren der Plastifizierzylinderspitze eine Verschwenkbewegung sowohl in einer horizontalen wie in einer vertikalen Ebene durchführbar ist.
Die neue Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für die Einstellung einer Einspritzeinheit, welche mit einem Fahrwerk auf Gleitschinen des Maschinenständers einer Spritzgiessmaschine verfahrbar ist, und eine Antriebseinheit zum axialen Verschieben und Anpressen des Plastifizierzylinders an die Spritzgiessform aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Formspitze mit der Plastifizierzylinderspitze bei ungenügendem zentrischen Dichtschluss über eine Drehbewegung der ganzen Spritzgiesseinheit sowohl in einer vertikalen wie in einer horizontalen Ebene vorgängig der Produktion justiert wird.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nun an Hand einiger Ausführungsbeispiele mit weiteren
Einzelheiten erläutert. Es zeigen: die Figur 1 a schematisch die neue Lösung in einer Seitenansicht; die Figur 1 b ist ein Beispiel für eine Plastifizierzylinderspitze in grösserem Massstab beim Anfahren an die Formeinspritzöffnung; die Figur 1 c die Figur 1 b während dem Anpressen; die Figuren 2a bis 2c verschiedene Dispositionen für das Aufbringen der Anpresskraft des Plastifizierzylinders; die Figur 3 eine 3-D-Darstellung der wichtigsten Bauteile gemäss Figur 1 ; die Figur 4 zeigt einen Ausschnitt der Figur 2 in Bezug auf die Verschiebeelemente in grösserem Massstab; die Figur 5 zeigt den Träger mit Fahrwerk mit Antriebsmitteln sowie der weiteren Gleitschuheinheit; die Figur 6 die Figur 5 aus Richtung gemäss Pfeil VI -VI; die Figur 7 den Träger mit Fahrwerk sowie der weiteren Gleitschuheinheit in perspektifischer Darstellung; die Figur 8 zeigt einen Schnitt in 3-D-Darstellung durch den Träger sowie der weiteren Gleitschuheinheit; die Figur 9 einen Antriebsblock für die Erzeugung der rotativen und der achsialen Bewegung der Plastifizierschnecke; die Figur 10 eine vollständige Einspritzeinheit mit Sicht von der Einspritzzylinderspitze; die Figuren 1 1 a bis 1 1 c zeigen die Möglichkeit der Justierung der Plastifizierzylinderspitze auf die Formeinspritzöffnung.
Wege und Ausführung der Erfindung
In der Folge wird auf die Figur 1 Bezug genommen, welche schematisch die wichtigsten Bauelemente einer neuen Lösung zeigt. Die ganze Einspritzeinheit 1 weist einen Plastifizierzylinder 2 mit einer Plastifizierschnecke 3 auf. Der Plastifizierzylinder 2 ist für Reinigungszwecke und Servicearbeiten lösbar mit einem Antriebsblock 4 und die Plastifizierschnecke 3 getriebetechnisch mit den entsprechenden Antriebsmotoren verbunden. Der Plastifizierzylinder 2 ist mit dem Antriebsblock 4 über den Träger 5 auf Gleitschienen 6 auf dem Ständer 7 der Spritzgiessmaschine abgestützt. In der Figur 1 a ist nur die feste Formhälfte 14 dargestellt, wobei die Figuren 1 b und 1 c eine Ausschnittsvergrösserung einer Plastifizierzylinderspitze 16 mit der entsprechenden Formeinspritzöffnung 1 7 zeigen. Der Träger 5 ist für die Verschiebung auf Gleitschuhen 8, 8' auf den Gleitschienen 6 gelagert. Plastifizierzylinder 2 sowie Antriebsblock 4 sind über Drehzapfen 9 leicht verschwenkbar in dem Träger 5 gelagert. Die Kraft für das Verschieben und Anpressen des Plastifizierzylinders 2 wird von einem Elektromotor 10 aufgebracht, welcher über eine Gelenkstelle 1 1 am Unterteil 1 2 des Trägers 5 angreift. Der Krafteingriff des Elektromotors 10 erfolgt über eine Achse 13 sowie einen Spindelübertrieb 23. Dabei ist es wichtig, dass die Achse 1 3 zumindest in der Ausgangslage parallel zu der Achse der Plastifizierschnecke 3 angeordnet ist, wie mit den Parallelzeichen | | angedeutet ist. Das Justieren kann sowohl in einer horizontalen wie in einer vertikalen Ebene durchgeführt werden. Die vertikale Justierung erfolgt über eine Höhenverstellung mit Keil 24. Die horizontale Justierung wird mittels einer horizontalen Verschiebung der Horizontal-verstellung 26 durchgeführt. In beiden Fällen wird der Antriebsblock über eine zentrale Stütze 25 zwangsgeführt.
Durch das Justieren ergibt sich eine minimale Veränderung des Trägers aus der Senkrechten, was mit einem Pfeil mit + /- angedeutet ist. Die Veränderung in Bezug auf die Höhenlage ergibt sich bei der neuen Lösung aus der Summe aller Durchbiegungen im Mikrobereich.
Eine wichtige Grundlage für einen optimalen Dichtschluss liegt auch in der gelenkigen Übertragung der Anpresskraft über die Gelenke 9 und 1 1 . Die Kräfte der Anpressung werden einerseits über eine feste Verbindung der Formhälfte 14 bzw. einer Formaufspannplatte 28 mit dem Ständer 7 und andererseits des Elektromotors mit dem Ständer 7 vollständig ausgeglichen, wobei das durch den exzentrischen Eingriff des Elektromotores 10 erzeugte Moment Me über eine vertikale Zugkraft VZ sowie eine vertikale Druckkraft VD kompensiert wird. Durch eine entsprechend starre Ausgestaltung des Ständers 7 kann auch hier jegliche Deformation so weit reduziert werden, dass daraus unter Belastung keine Störwirkung in Bezug auf den Dichtschluss entsteht. Der Antriebsblock 4 ist im hinteren Teil über eine weitere Gleitschuheinheit 1 5 abgestüzt. Die Figur 1 b zeigt die Plastifizierzylinderspitze 16 in grösserem Massstab beim Anfahren an die Einspritzöffnung 1 7 der festen Formhälfte 14. Die Einspritzöffnung 1 7 weist eine Dichtschulter 18 auf, welche über eine genügende Grosse und auch eine leichte Reinigbarkeit verfügen muss. Eine entsprechende Dichtschulter 19 ist an der Plastifizierzylinderspitze 16 selbst angebracht. Der Dichtschluss muss während dem ganzen Spritzvorgang möglichst ohne Querkräfte QK, insbesondere aber während der Druckphase, gewährleistet sein. Die primären Kräfte sind einerseits der Druck P in der Schmelze 29, welcher mit +- Zeichen angedeutet ist (Figur 2c), sowie die mechanische Anpresskraft K (ZK), welche während der Druckphase in Bezug auf die Dichtfläche unverändert zentrisch bleibt. Dadurch werden jegliche Querkräfte QK vermieden.
Die Figuren 2a und 2b zeigen sehr schematisch die zwei typischen Lösungen des Standes der Technik, wobei die Figur 2a etwa den Lösungen gemäss FR-PS 1 184 455, DE 195 80 20 sowie EP-PS 0 627 289 und die Figur 2b der Lösung gemäss EP 0 422 224 entspricht.
Die Figur 2a zeigt idealisiert den Kräfteausgleich durch zwei parallel mit dem Einspritzzylinder angeordnete Zugstangen 20, 20'. Die motorische Antriebskraft erfolgt über zwei Übertriebe 21 , 21 ', welche in der Einspritzaggregat 22 angeordnet sind. Aus der Abweichung ex entsteht eine exzentrische Kraft Kex, wenn die Axe der Einspritzöffnung 1 7 der Formhälfte 14 nicht exakt mit der Axe des Einspritzzylinders übereinstimmt. Querkräfte QK können nicht vermieden werden, wenn z.B. die Form ungenau montiert ist.
Die Figur 2b zeigt eine Lösung mit exzentrischer Anpressung der Plastifizierzylinderspitze 16 an die Formhälfte 14. Auf Grund der vorhandenen Lagerspiele sowie der Summe aller Verbiegungen ergibt sich mit der Exzentrizität der Krafteinwirkung (K & ex) des motorischen Antriebes eine exentrische Winkelabweichung & ex. und damit noch grössere Querkräfte Qk, welche den Dichtschluss verschlechtern und unkontrollierbare Kräfte, vor allem während dem Druckaufbau, ergeben, und Reibkräfte sowie Abnützung der Dichtflächen 1 8, 19 verursachen.
Die Figur 2c nutzt alle Vorteile der exzentrischen Krafterzeugung und kann zudem jegliche Querkräfte Qk verhindern. Eine besonders interessante Voraussetzung liegt in der Möglichkeit der Justierung der Plastifizierzylinderspitze 1 6, sowohl in horizontaler wie in vertikaler Richtung über die gelenkige Abstützung (Figur 1 1 ).
Die Figur 3 ist eine 3-D-Darstellung der wichtigsten Bauteile einer konkreten Ausgestaltung der neuen Lösung. Im oberen Bildteil erkennt man links einen Teil des Plastifizierzylinders 2, der über eine Verankerung 30 fest mit dem Antriebsblock 4 verbunden ist. Zum Zweck von Service- sowie Reinigungsarbeiten kann der Plastifizierzylinder 2 über Schrauben 31 gelöst werden. Das Rohmaterial wird über eine Zuführöffnung 32 in die Plastifizierschnecke gespiesen. Plastifizierzylinder 2 und Antriebsblock 4 sind im normalen Betriebszustand eine starre Einheit, wobei der Antriebsblock 4 über ein Übergangselement 33 in den Drehzapfen 9 abgestützt und in dem Träger 5 gelagert ist. Der Träger seinerseits weist Gleitschuhe 8, 8' auf, welche auf den Führungsschienen 6 gleitfähig angeordnet sind. Der Antriebsblock 4 ist im hinteren Teil auf der weiteren Gleitschuheinheit 1 5 abgestützt, so dass ein wesentlicher Teil des Gewichtes des Antriebsblockes im hinteren Teil abgefangen wird. Die vertikale Justierung der Plastifizierzylinderspitze 16 erfolgt über eine Höhenverstellung 24 durch entsprechendes Verstellen eines Keiles. Das horizontale Verstellen erfolgt über eine Horizontalverstellung 26 durch eine Relativbewegung einer Schiebeplatte 34 zu einem Schiebeelement 35.
Die Figur 4 ist eine Ausschnittvergrösserung und zeigt als Alternative zu Figur 3 eine kompakte Bauweise der Gleitschuhe. Im Betriebszustand besteht gemäss Figur 4 etwa ein Gleichgewicht der Masse des Plastifizierzylinders 2 und des Getriebeblockes 4. Ist jedoch der Plastifizierzylinder 2 demontiert, bietet die Lösung gemäss Figur 3 eine bessere Verteilung der Masse in Bezug auf die Abstützung.
Die Figuren 5 und 6 zeigen den Träger 5 mit Fahrwerk 40. Das Fahrwerk 40 besteht im wesentlichen aus vier Gleitschuhen 8, 8', welche je eine Kugelumlaufführung aufweisen. Die Figur 6 ist eine Ansicht von hinten gemäss Pfeil VI - VI. Zwischen den strichpunktierten Linien 42, 43 ist die weitere Gleitschuheinheit 1 5 und unterhalb sowie oberhalb sind die jeweils von hinten sichtbaren Teile, unten Antriebsteile für den Träger 5 und oben zwei seitliche Stützwangen 44 und 45 mit jeweils den Bohrungen 46 und 47 für die Drehzapfen 9 erkennbar. Die Drehachse 9 ist mit strichpunktierter Linie 48 eingetragen. Die weitere Gleitschuheinheit weist im Mittelteil eine Versteileinrichtung auf, welche in der Maschinenmitte M - M eine zentrale Stütze 25 aufweist.
Die Figuren 7 und 8 sind perspektivische Darstellungen des Fahrwerkes 40 sowie der weiteren Gleitschuheinheit. Man erkennt deutlich die massive bzw. steife Ausgestaltung des Trägers 5. Demgegenüber ist die weitere Gleichschuheinheit 1 5 leichter gebaut, da diese nur eine Stütz- und Verstellfunktion für das Justieren hat. Die Kräfte für das Anpressen sind vollständig über den Träger 5 geführt.
In der Figur 8 erkennt man nochmals die wichtigsten Bauteile. Die Figur 8 ist ein Schnitt der Maschinenmittelebene (M-M).
Die Figur 9 zeigt den Antriebsblock 4, welcher abgesehen von der Gelenkstelle nicht Gegenstand der neuen Erfindung ist. Der Antriebsblock 4 weist einen Antriebsmotor 50 mit Getriebe 51 für die rotative Bewegung der Plastifizierschnecke 3 sowie einen Antriebsmotor 52 mit Getrieben 53 für die axiale Bewegung der Plastifizierschnecke 3 auf.
Die Figur 10 zeigt eine vollständige Einspritzeinheit in einer Vorderansicht. Man erkennt die beachtlich grosse Masse des Plastifizierzylinders 2 sowie des Antriebsblockes 4. Am Plastifizierzylnder ist vorne ein Düsenverschluss 54 sowie ein Haken 57 angebracht, welcher für die Montage/Demontage des Plastifizerzylinders vorgesehen ist. Die inneren Funktionselemente sowohl für den Plastifizierzylinder 2 wie für den Antriebsblock werden als bekannt vorausgesetzt.
Die Figuren 1 1 a, 1 1 b und 1 1 c zeigen die beiden Verstellmöglichkeiten für das Justieren der Plastifizierzylinderspitze 16 in Bezug auf die Formeinspritzöffnung 17. In der Figur 6 weist die weitere Gleitschuheinheit einen oberen Schiebeteil 55 auf, das auf einem Fahrteil 56 verschiebbar abgestützt ist. Die horizontale Verschiebung des Schiebeteiles 55 kann nach Lösen entsprechender Klemmschrauben und die vertikale Verstellung durch eine entsprechende Keilverstellung erfolgen. Wichtig dabei ist die Tatsache, dass beide Versteileinrichtungen nur für eine Verstellung im Millimeterbereich ausgebildet sein müssen, um gleichsam einen perfekten Dichtschluss einzustellen, derart, dass die beiden Dichtflächen 18, 19 sauber aufeinander passen. Die vertikale Justierung erfolgt über eine Höhenverstellung mit einem entsprechend einstellbaren Keil. Die Justierung in einer horizontalen Ebene ist schematisch in den Figuren 1 1 a ibs 1 1 c dargestellt. Die Drehzapfen 9 sind beidseits in Stehlagern 60 und 61 gelagert. Die Stehlager 60, 61 werden während dem Pruduktionsbetrieb über Spannschrauben 62 mit der Stütze 5 starr verbunden. Für das Justieren werden alle Spannschrauben 62 gelöst. Durch eine leichte Horizontalverschiebung des Schiebeteiles 55 gegenüber dem Fahrteil 56 wird der Antriebsblock 4 zusammen mit dem Plastifizierzylinder 2 um eine virtuelle Axe 63 leicht verdreht. Die Einspritzeinheit wird zu diesem Zweck bis auf Kontakt der Dichtflächen 18 und 19 verschoben, so dass beim Justieren ein einwandfreier Dichtschluss gebildet wird. Die Justierung wird gleichzeitig sowohl in horizontaler wie in der vertikalen Ebene vorgenommen. Sehr wichtig dabei ist, dass vor allem Ungenauigkeiten bei der Formmontage unschädlich gemacht werden können. Die Formhälften müssen zueinander mit höchster Genauigkeit in Bezug auf die Formteile eingebaut werden, so dass das Justieren der Plastifizierzylinderspitze 16 mit der Einspritzöffnung 1 7 danach erfolgen kann. Damit die Drehbewegung des Antriebsblockes 4 mit dem Plastifizierzylinder 2 definiert erfolgen kann, wird bevorzugt bei einer Spannschraube 62* eine Führungshülse 64 mit Lauf-Spiel angebracht. Damit entsteht auch eine grössere Sicherheit für den Fall, dass die übrigen Spannschrauben einmal ungenügend angezogen werden sollten.

Claims

Patentansprüche
1. Einspritzeinheit, welche mit einem Fahrwerk (40) auf Gleitschienen (6) des Maschinenständers (7) einer Spritzgiessmaschine verfahrbar ist und' eine Antriebseinheit (10, 23) zum axialen Verschieben und Anpressen des Plastifizierzylinders (2) an die Spritzgiessform aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einspritzeinheit (1) über einen verschiebbar auf dem Ständer (7) der Spritzgiessmaschine angeordneten Träger (5) abgestützt ist und einen Einzelantrieb (10, 23) aufweist, über welche der Plastifizierzylinder (2) mit zentrischem Dichtschluss an die Spritzgiessform (14) anpressbar ist.
2. Einspritzeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) als Fahrwerk (40) ausgebildet ist mit einem Fahrgestell (22), welches vorzugsweise vier Gleitschuhe (8, 8') aufweist.
3. Einspritzeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) nach oben zwei seitliche Stützwangen (44, 45) aufweist, welche über Drehzapfen (9) dem Plastizifierzylinder (2) eine gelenkige Abstützung geben.
4. Einspritzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) nach unten eine Laschenverbindung (12) mit einer Gelenkstelle (11) für eine Antriebsachse (13) aufweist.
5. Einspritzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkaxe der Laschenverbindung (12) in Maschinenmitte (M-M) und achparallel zum Plastifizierzylinder (2) angeordnet ist.
6. Einspritzeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkaxe vorzugsweise etwa auf Ständerniveau, insbesondere unterhalb der Höhe der Gleitschinen (6) angeordnet ist.
7. Einspritzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelantrieb einen Elektromotor (10), insbesondere einen Servomotor, sowie einen Spindelübertrieb (23) aufweist.
8. Einspritzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger (5) in dem Bereich zwischen den oberen Drehzapfen (9) und der unteren Gelenkstelle (11) sowie dem Fahrwerk (40) steif ausgebildet ist mit einer Deformation unter Belastung von nahezu Null.
9. Einspritzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe (8, 8') als Kugelumlaufspindeln ausgebildet sind, wobei der horizontale Abstand in Bezug auf die auf Zug beanspruchten Gleitschuhe (8, 8') grösser ist als der entsprechende Abstand der auf Druck beanspruchten Gleitschuhe (8, 8'), zum Ausgleich des K-Faktors in Bezug auf Zug- und Druckausgleich.
10. Einspritzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einspritzeinheit (1) einen Antriebsblock (4) für die rotative und die achsiale Bewegung der Plastifizierschnecke (3) aufweist, welcher über den Träger (5) sowie eine weitere Gleitschuheinheit (15) auf dem Ständer (7) einstellbar abgestützt ist, wobei der Plastifizierzylinder (2) fest mit dem Antriebsblock (4) verbunden ist.
11. Einspritzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die weitere Gleitschuheinheit (15) eine untere Fahrbrücke aufweist, auf welcher der Antriebsblock (4) abgestützt ist, wobei die Abstützung über eine zentrale Stütze (25) erfolgt.
12. Einspritzeinheit nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Gleitschuheinheit (15) je eine EinStelleinrichtung für eine vertikale sowie für eine Querjustierung aufweist.
13. Einspritzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) mit dem Fahrwerk (40) im Vorderteil und die weitere Gleitschuheinheit (15) im hinteren Teil der Einspritzeinheit (1) angeordnet ist, wobei das Fahrwerk (40) vier und die Gleitschuheinheit (8, 8') zwei Gleitschuhe aufweist.
14. Einspritzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzapfen (9) zumindest angenähert in einer gemeinsamen Horizontalebene mit der Achse des Plastifizierzylinders (2) angeordnet sind, derart, dass beim Justieren der Plastifizierzylinderspitze (16) eine Verschwenkbewegung sowohl in einer horizontalen wie in einer vertikalen Ebene durchführbar ist.
15. Verfahren für die Einstellung einer Einspritzeinheit (1), welche mit einem Fahrwerk (40) auf Gleichschienen (6) des Maschinenständers einer Spritzgiessmaschine verfahrbar ist und mit einer Antriebseinheit zum axialen Verschieben und Anpressen des Plastifizierzylinders (2) an die Spritzgiessform (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierzylinderspitze (16) bei ungenügendem zentrischen Dichtschluss mit der Formeinspritzöffnung (17) über eine leichte Drehbewegung der ganzen Einspritzeinheit (1) sowohl in einer vertikalen wie in einer horizontalen Ebene vorgängig der Produktion justiert wird.
EP04761877A 2003-09-09 2004-08-23 Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit Ceased EP1663605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15402003 2003-09-09
PCT/CH2004/000535 WO2005023507A1 (de) 2003-09-09 2004-08-23 Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1663605A1 true EP1663605A1 (de) 2006-06-07

Family

ID=34230848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04761877A Ceased EP1663605A1 (de) 2003-09-09 2004-08-23 Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070087080A1 (de)
EP (1) EP1663605A1 (de)
CN (1) CN1878647A (de)
CA (1) CA2551028C (de)
WO (1) WO2005023507A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8221113B2 (en) * 2009-12-21 2012-07-17 Athena Automation Ltd. Swivel mount for an injection drive
DK2906405T3 (en) 2012-10-15 2019-04-15 Mold Masters 2007 Ltd Positioner for an injection unit
CN103213258A (zh) * 2013-04-27 2013-07-24 苏州康尼格科技有限公司 一种低压注胶机
JP5908556B1 (ja) * 2014-10-03 2016-04-26 ファナック株式会社 射出成形機の駆動機構
PL3370939T3 (pl) 2015-11-06 2022-03-21 Mold-Masters (2007) Limited Urządzenie do pozycjonowania jednostki wtryskowej
JP6605377B2 (ja) * 2016-03-24 2019-11-13 住友重機械工業株式会社 射出成形機
AT518393B1 (de) 2016-04-12 2017-10-15 Engel Austria Gmbh Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine
CN106696165B (zh) * 2016-12-23 2022-08-26 宁波甬华塑料机械制造有限公司 一种全电动注塑机
JP6557296B2 (ja) * 2017-07-27 2019-08-07 ファナック株式会社 射出成形機
DE102018118376A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Kraussmaffei Technologies Gmbh Plastifiziereinheit
JP6748164B2 (ja) * 2018-09-13 2020-08-26 ファナック株式会社 射出成形機の直動機構
AT16789U1 (de) * 2019-01-31 2020-09-15 Engel Austria Gmbh Formgebungsmaschine
CN210820565U (zh) * 2019-09-27 2020-06-23 中山英诺莱比智能科技有限公司 注塑机外置注塑台结构及注塑机
US11897173B2 (en) * 2021-05-11 2024-02-13 Mold-Masters (2007) Limited Injection molding apparatus with load-balancing mechanism
CN115139458B (zh) * 2022-06-24 2023-10-27 珠海格力智能装备技术研究院有限公司 一种注塑装置及注塑机
CN115139459B (zh) * 2022-06-29 2023-07-04 宁波市柏丽凯日用工艺品有限公司 收纳盒加工用注塑设备及其生产方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896257A (en) * 1955-11-21 1959-07-28 Nat Automatic Tool Company Inc Injection molding machine
US3464091A (en) * 1965-09-16 1969-09-02 Eckert Und Ziegler Gmbh Injection molding machine
FR1525249A (fr) * 1967-03-29 1968-05-17 Lyonnaise Ventilation Perfectionnements aux machines pour l'injection des matières thermodurcissables
US3577843A (en) * 1969-04-09 1971-05-11 Louis F Kutik Apparatus for controlling bristle deflection
US3729280A (en) * 1969-12-10 1973-04-24 Hehl Karl Injection molding unit
DE3683181D1 (de) * 1985-04-15 1992-02-13 Karl Hehl Spritzgiessmaschine fuer kunststoffe.
EP0198364B1 (de) * 1985-04-15 1991-01-02 Karl Hehl Kunststoff-Spritzgiesseinheit
DE3725220A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-16 Karl Hehl Kunststoff-spritzgiessmaschine mit einer in unterschiedliche arbeitseinstellungen ueberfuehrbaren spritzgiesseinheit
JP2632360B2 (ja) * 1988-05-10 1997-07-23 ファナック株式会社 射出成形機
CA2001342C (en) * 1988-11-05 1994-04-05 Karl Hehl Injection molding machine
JPH0524083A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Sumitomo Jukikai Plast Mach Kk 射出成形機の射出装置
DE4227336C1 (de) * 1992-08-18 1994-03-31 Karl Hehl Kunststoff-Spritzgießmaschine
JPH10202689A (ja) * 1997-01-24 1998-08-04 Japan Steel Works Ltd:The 射出ノズルの芯合わせ方法および射出成形装置
JP3153800B2 (ja) * 1998-09-01 2001-04-09 住友重機械工業株式会社 射出成形機のノズルタッチ装置
TW503168B (en) * 2000-05-11 2002-09-21 Netstal Ag Maschf Giesserei Injection unit and method for the controlled advancing and pressing of an injection nozzle
DE10337785B3 (de) * 2003-08-14 2004-11-04 Demag Ergotech Gmbh Düsenanpressvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005023507A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005023507A1 (de) 2005-03-17
CA2551028C (en) 2010-07-13
US20070087080A1 (en) 2007-04-19
CA2551028A1 (en) 2005-03-17
CN1878647A (zh) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551584B1 (de) Formschliesseinrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP1663605A1 (de) Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP2158074B1 (de) Stanzpresse
WO2005023508A1 (de) Düsenanpressvorrichtung
EP0687541B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung für Spritzgiessmaschinen
DE2448814A1 (de) Vorrichtung zur parallelstellung des beweglichen stanztiegels und zum regulieren des stanzdrucks bei tiegelstanzpressen
DE202006012268U1 (de) Einspritzaggregat zum gesteuerten An- und Wegfahren des Spritzaggregates
DE69312523T2 (de) Universalwalzgerüst
DE69808429T2 (de) Stösselträger für eine spritzgiessmaschine
DE4409822A1 (de) Antrieb für die linear bewegbaren Achsen einer Spritzgießmaschine
AT507110A1 (de) Presse zum umformen von material
DE19804143A1 (de) Schließvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
AT524560B1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine mit einer solchen
DE1783143C3 (de) Führungseinrichtung für die Stranggießkokille einer BogenstranggieBanlage
EP0620095A2 (de) Spritzgiessmaschine, insbesondere Kunststoff-Spritzgiessmaschine
CH404187A (de) Maschine zum Spritzen von Formstücken aus Kunststoff
WO2010012014A2 (de) Presse zum umformen von material
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
WO2007041881A1 (de) Verfahren für das formschliessen einer spritzgiessmaschine sowie formschluss
EP0740600B1 (de) Führung eines druckbalkens im maschinengestell einer presse, insbesondere dachziegelpresse
DE29513862U1 (de) Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
EP1218162B1 (de) Verfahren für das spritzgiessen sowie einspritzaggregat
AT408531B (de) Schliesseinheit für eine holmlose spritzgiessmaschine
DE202004007890U1 (de) Formschließeinheit für eine Kunststoffformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110401