WO2007041881A1 - Verfahren für das formschliessen einer spritzgiessmaschine sowie formschluss - Google Patents

Verfahren für das formschliessen einer spritzgiessmaschine sowie formschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2007041881A1
WO2007041881A1 PCT/CH2006/000548 CH2006000548W WO2007041881A1 WO 2007041881 A1 WO2007041881 A1 WO 2007041881A1 CH 2006000548 W CH2006000548 W CH 2006000548W WO 2007041881 A1 WO2007041881 A1 WO 2007041881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
support plate
toggle
crosshead
drive support
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Weinmann
Placi Wenzin
Pier Fulvio Colombo
Original Assignee
Netstal-Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal-Maschinen Ag filed Critical Netstal-Maschinen Ag
Publication of WO2007041881A1 publication Critical patent/WO2007041881A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device

Definitions

  • the invention relates to a method for the FormsGhliessen a Spritzgiessmasehine a KniehebelmeGriani ⁇ mu ⁇ which, drive a Antfiebsst Reifenplatte and a first mold part supporting backing plate further includes a movable die for a second mold part and disposed between the driving support plate and the Wefkzeügäufs Georgnnplätte K ⁇ iehebel- having ". 'also relates to a Fofrnschlüss for an ' injection molding machine with a?
  • the toggle mechanism is arranged together with the toggle lever drive in a compact design between the drive support plate and the movable platen.
  • the machine can be built shorter.
  • EP 456 335 shows such a device for closing molds. It is assumed in this document of an injection molding machine with a fixed end plate with a, via a toggle mechanism on Holmen movable platen.
  • the knee levers are designed as a double toggle lever and arranged between the fixed end plate and the platen parallel to the machine main axis. It is proposed to connect two piston-cylinder units on the one hand with the fixed end plate and on the other hand with a single crosshead form-fitting with the Doppelkniehebeln.
  • the crosshead is designed as a frame construction.
  • the crosshead is guided over guide rods fixed to the fixed end plate for movement parallel to the machine main axis.
  • This will be altematively proposed to store the crosshead on guide bearings on at least two spars displaced.
  • the movement sequence of the double toggle lever is exactly defined by the double guidance of the crosshead, apart from tolerance errors of the entire machine structure, possible deformations as well as bearing play.
  • the solution has proven itself in practice.
  • the disadvantage is the relatively large effort for the multiple Wienkopf arrangement.
  • the accessibility of the entire space between the fixed end plate and the movable platen is impaired.
  • JP 6-91714 suggests a reasonable solution, but without a direct guidance of the crosshead.
  • the crosshead is driven by two piston-cylinder units.
  • the cross-head guide is ensured by two cylinders by being guided in the movable platen, at least in the locked position.
  • the OS 29 23910 shows a hydraulically driven toggle press, in which both the toggle mechanism and the toggle lever drive are arranged on the inside of the machine to shorten the overall length.
  • the movement of the movable mold carrier plate is ensured in two stages by three hydraulic cylinders.
  • One cylinder is used for the locking stroke and two cylinders are used as driving cylinder for the movable mold plate.
  • the movable mold plate is guided by four bars.
  • the crosshead has no separate guide next to the three cylinders. Shown is a vertical press.
  • the two functions locking and moving the movable platen are completely separated in terms of drive.
  • the locking cylinder is entrained by means of the driving cylinder. Only for the last stretch before and after the positive connection, the force is applied by the locking cylinder.
  • the USPS 6,004,490 goes one step further and proposes additional compensation cylinder, among other things as compensation for positional errors.
  • the crosshead is moved with two external electromotive drives. - A -
  • the object of the new invention was to search for solutions in which
  • the inventive method is characterized in that the toggle lever drive acts on the one hand on the drive support plate and on the other hand on a crosshead of the toggle mechanism centrally.
  • the positive connection according to the invention is characterized in that the toggle lever drive is arranged in the central region with respect to the crosshead and the drive support plate or the movable tool mounting plate.
  • the first state is the phase of the traveling movement of the movable platen. With the central force application by the toggle lever drive is avoided that possible side forces are initiated.
  • the second state is the phase of locking or large force build-up and force reduction.
  • a package is created, consisting of the counter plate and the movable platen and the two compressed mold halves and the tool.
  • trained crosshead guides can be disadvantageous in that larger local load peaks occur due to the deformations of individual machine parts. Due to the aforementioned indeterminacy of two or more guides, such loads can lead to long-term damage, in particular bearing damage.
  • the toggle mechanism is hydraulically driven via the crosshead, wherein the crosshead guide is ensured during the molding movement on the one hand on the piston rod and the drive carrier plate and on the other hand on the movable platen. It is dispensed with a direct leadership of the crosshead.
  • the whole toggle mechanism on the plates namely the drive support plate on the one hand and the movable Tool clamping plate on the other hand, so moved away from the bearings of the toggle mechanism.
  • the movable platen is linearly guided on the lower part, such that it can be moved as a single degree of freedom only horizontally in the direction of the molding movement, so
  • the drive support plate is clamped during the Formschliessmos in the direction of tool movement by the mold height adjustment, but is open in the remaining five degrees of freedom. This means that the drive support plate under the maximum locking forces in extended toggle levers can stand out on one side by a slight inclination or even at extreme extreme from their support surfaces.
  • the drive support plate can as it were hang on the spars, with almost uniform stress on the bearings of the toggle mechanism.
  • the piston rod is articulated relative to the drive support plate.
  • the piston rod and / or connecting elements of the piston rod abutment is stressed under load on bending and / or torsion.
  • the new solution provides that the piston rod bends slightly under the highest loads. The deflection of the piston rod serves as compensation for asymmetrical forces. These can occur due to misalignment of the column length and manufacturing tolerances of the lever mechanism during the locking phase.
  • the . movable platen is only horizontally movable in the direction of the molding movement as a single degree of freedom and is performed on the machine base substantially free of play.
  • the toggle lever drive is arranged in an axis which is directed towards the center of the mold. In this case, the user must endeavor with the incorporation of the forms in the sense of the invention to install the forms correspondingly precise.
  • the toggle drive is particularly preferably designed as a hydraulic drive with a double-acting cylinder, wherein the piston rod acts on the drive support plate and the cylinder on the crosshead of the toggle lever.
  • the cylinder can be firmly united with the crosshead of the toggle lever and formed as a central positive locking cylinder.
  • the piston rod can be mounted on the drive support plate via a joint and / or via a bending or a torsion element.
  • the piston rod can make one-sided effective forces for the force application to the movable platen harmless by a slight deflection.
  • the hydraulic connecting cables for the toggle lever drive are guided via the piston rod. Thus, no pressure hoses must be performed in the drive compartment.
  • the knee lift! on both sides next to the toggle drive symmetrically arranged in two parallel planes and each double on both sides, top and bottom, designed as a 5-point toggle.
  • the drive cylinder engages centrally on the toggle mechanism with four toggle levers.
  • the driving forces are thus transmitted symmetrically to four zones on the movable platen. This makes it easier to build the platen and still optimally transfer the power flow of the toggle levers on the molds.
  • the entire toggle mechanism can be designed in a compact design, such that it protrudes in the retracted position about the same distance from the drive support plate as the toggle lever drives.
  • the crosshead engages via a tab connection in each case on the outside of the four 5-point toggle levers, so that at least at the beginning of the toggle lever movement, the introduction of force and the transmission ratio is improved.
  • the drive support plate for the toggle mechanism has a free space in the retracted position in the inner region. This is not only an advantage in terms of length, but also helps to build the drive support plate easier. In this way, the toggle come in retracted position at least approximately within the support plate side articulation points of the toggle mechanism.
  • the movable platen is moved for mold opening and closing on a lower part via linear guides, in particular as rollers or recirculating ball bearings. These allow a substantially backlash-free linear guidance of the movable platen.
  • linear guides in particular as rollers or recirculating ball bearings.
  • the drive support plate is connected via adjustable columns with a counter-plate attached to a lower part and only supported on the lower part, without further anchoring down.
  • the drive support plate can under the locking force, except for the longitudinal fixing by the columns, arise freely upwards.
  • the drive support plate may, for example, slightly inclined or stand out easily from the base,
  • the columns in their outermost adjustment positions are only slightly above the drive support plate for reducing the machine length, but not beyond the piston rod abutments.
  • the column nut is designed in such a way within the drive support plate that, when adjusting for the maximum installation height of the mold, the columns do not project beyond the piston rod abutments in their outermost adjustment positions.
  • the movable platen has in the direction of the drive support plate projecting articulation points for the toggle mechanism. This allows an ejector plate to be movably disposed within the cantilevered hinge points.
  • the Ausstosserplatte preferably has two hydraulic drive cylinder, - which are arranged with their movement axis depending at a distance above and below the toggle lever drive.
  • the articulation points also serve to guide the hydraulic drives for the ejector plate.
  • the ejector plate is thus guided by the hydraulic cylinder and the Ausstosserdorne:
  • the proposed design ideas allow to arrange in the machine between the movable platen and the drive plate support only the components for the central functions positive engagement and injection molding and to optimize the accessibility: To tilting forces or tilting moments To avoid weight forces on the crosshead, this can also be supported on a central slide.
  • FIG. 1a shows the mold side of an injection molding machine (without
  • FIG. 1 b the mold side of an injection molding machine in the open position of the injection mold with the toggle levers withdrawn
  • FIG. 2 a solution with a crosshead on a slide rail
  • FIG. 1b shows a perspective view
  • FIG. 3b shows a section for the support of the drive carrier plate
  • FIG. 4 shows the horizontally displaceable module in a view IV from above
  • FIG. 5 the movable platen in a view from the drive side
  • FIG. 6 the drive for the column nut adjustment
  • FIG. 7 schematically the respectively different support of the
  • FIGS. 1 a and 1 b show the mold side of an injection molding machine which has a drive support plate 1, a movable tool clamping plate 2, a counterplate 3 and uprights 4, furthermore a toggle mechanism 5 and a toggle lever drive 6.
  • the entire assembly 13 is supported on a lower part 7.
  • the drive support plate 1 rests on a support surface 8 of the drive support plate 1 on sliding surfaces of the guide rails 10 on the lower part 7 and is on the bars 4 resp. held in position in the horizontal direction by means of column nut adjustments 14.
  • the movable platen 2 has a bottom guide bearing 9 and is on guide rails 10 in the horizontal direction back and forth.
  • the two mold parts 1 1 and 12 are respectively secured to the movable platen 2 and the counter-plate 3.
  • the counter plate 3 is stationary anchored or screwed on the lower part 7 via a screw 50.
  • the horizontal displacement is accomplished via a column nut adjustment 14 and primarily for adaptation for different thicknesses d, d 'needed.
  • the injection unit 15 is symbolically represented only as a quadrangle ( Figure 1a) and can, as is well known, analogously to arrow 16, the mold part 12 and Kirellesplatte 3 brought or removed again.
  • the toggle mechanism 5 consists of a crosshead 20 and four tab connections 21st
  • the toggle mechanism consists of four 5-point toggle levers, each of the 5-point toggle having a first toggle 22 and a second toggle 23.
  • the toggle drive 6 consists of a cylinder 31 and a piston rod 32.
  • the cylinder 31 is connected via a flange 33 rigidly connected to the crosshead 20.
  • the piston rod 32 has a piston rod end bearing 34, which is connected via a piston rod abutment 35 with the drive support plate 1.
  • a discharge device 40 in the space between the drive support plate 1 and the movable platen 2, a discharge device 40 must have space, as shown in Figures 1 a and 1 b can be seen.
  • the ejection device 40 consists of a Ausstosserplatte 41 and a Ausstosserplattenantrieb 42a, 42b, which are designed as hydraulic cylinders.
  • ejector bolts 43 are mounted, which must act through the movable platen 2 through into the mold cavity of the mold parts 1 1. Because the Ejector device 40 is connected to the movable platen 2, it also makes the same horizontal movement.
  • FIG. 2 shows a solution with a crosshead 20 supported on a slide 39.
  • the crosshead 20 has at the bottom a support shoe 38 with a bearing 38 '.
  • the aim of the solution according to Figure 2 is that all mobile weight forces acting on the crosshead 20 and the crosshead 20 are intercepted on the slide 39.
  • the entire slide 39 is arranged with the support shoe 38 and the bearing 38 'in a vertical plane which encloses the axis of the piston rod 32.
  • the solution according to FIG. 2 prevents tilting moments from the weight forces.
  • the support shoe 38 may be supported by a vertical pivot in the bearing 38 '. This allows a slightly greater movement tolerance between the crosshead 20 and the slide 39.
  • FIG. 3 a it can be seen even more clearly that the ejector plate drives 42 a, 42 b are arranged above and below the cylinder 31 so that the movements of the drives, the toggle levers and the ejection device 40 are not obstructed. From the perspective view of Figure 3a further recognizes the interaction of the three plates.
  • the counter-plate 3 is firmly connected by anchor bolts with the lower part and has support bearings 51 for the spars 4.
  • the spars 4 are mounted in column nut adjustments 14.
  • the two bearings form the actual abutment for the forces resulting from the force, arrow 53, on the mold half of the extended toggle.
  • the spars 4 are primarily claimed to train, as indicated by the arrows 52.
  • the movable platen 2 has only one degree of freedom, namely the sliding movement according to arrow 58, parallel to the center axis 44 ( Figure 1 a).
  • FIG. 3b shows that the drive support plate 1, which merely rests on a support surface 8 of the drive support plate 1 on a support surface 8a of the guide rails 10, can move horizontally as well as slightly lift off vertically.
  • FIG. 4 shows the assembly 13 in plan view according to arrow IV of FIG. 1 a. It can be seen that in the middle of the cylinder 31 and the two ejector drives 42a and 42b are arranged. On both sides symmetrically a 5-point toggle mechanism is shown.
  • FIG. 5 shows that, with respect to a vertical plane 46, the toggle lever drives 6 and the two ejector plate drives 42a, 42b lie in separate planes.
  • the toggle mechanism 5 has four 5-point toggle which is oriented up and down in opposite directions.
  • the 5-point toggle are in two planes 47, 48, which are arranged parallel to the plane 46 with the cylinders 31, 42a and 42b.
  • the movable platen 2 has 4 recesses in the region of the four spars, so that no forces are transmitted to the spars 4 of the movable platen 2.
  • the large locking forces are transmitted from the toggle lever drive 5 on the mold halves. Residual forces are collected via the guide bearings 9 and the guide rails 10.
  • FIG. 5 shows the spatial relationships between the movement space 80 of the toggle levers and the free surface 81 for the ejector plate 41 and for the ejector pin 43.
  • the ejector plate 41 may have a cross shape.
  • FIG. 6 shows the column nut adjustment 14.
  • a drive motor 70 (FIG. 4) drives a toothed ring 72 via a pinion.
  • the ring gear 72 drives with its external teeth each an adjusting 73 for each of the four columns 4.
  • By a rotational movement of the adjusting wheels 73 the four corners of the drive support plate 1 are adjusted horizontally by an equal amount.
  • FIG. 7 shows schematically the different supports of the plates.
  • a small gap S between the support surface 8a of the guide rail 10 and the support surface 8 of the drive carrier plate 1 is shown.
  • Arrow 90 indicates that the drive carrier plate can experience a slight tilting movement and with arrow 91 a slight vertical lift-off movement.
  • the horizontal position according to arrow 92 is set and locked via the columns 4 and the column nut adjustment 14.
  • the movable platen 2 is freely movable in horizontal movement on the guide rails by means of guide bearings 9, which may be designed as recirculating ball guides. All other degrees of freedom are blocked by the virtually backlash-free recirculating ball bearings.
  • the counter-plate 3 is firmly bolted to the lower part 7 via a screw 50 and thus has no degrees of freedom. Another interesting aspect is that for the piston rod 32 a slight, exaggerated deflection 93 is allowed. Any positional errors of the plates or the toggle or tolerance errors can be intercepted by the deflection of the piston rod 32.
  • the piston rod 32 is formed via a piston rod end bearing 34, for example, as a ball bearing and hinged to the piston rod abutment 35 (FIG. 8b), so that only slight compression forces are transmitted by the slight bending of the piston rod 32 during the maximum load.
  • Figures 8a and 8b show a further embodiment possibility in that a carrier 55 is formed for the piston rod abutment 35 as a bending and / or torsion element.
  • a carrier 55 is formed for the piston rod abutment 35 as a bending and / or torsion element.
  • For the torsion element is fixed on one end side via a bearing 56 and at the other end rotatably clamped via a bearing 57.
  • FIG. 9a and 9b show the mounting of the bars 4 in the drive carrier plate 1 and the counter plate 3.
  • FIG. 9a shows, on an enlarged scale, the drive end of the bars 4.
  • a column nut or transfer sleeve 60 which is rotatably mounted in the drive support plate 1; is set via a gear 73 as a mold height adjustment or - adjustment in rotation.
  • the supercharging sleeve 60 has at the inner end an internal thread 61, which engages in an external thread 62 of the spars 4.
  • the drive support plate 1 can be exactly moved together with the toggle lever and the movable Malawiplatte 2 by a desired amount for the mold height adjustment.
  • This process is part of setting up a new or different tool 11, 12.
  • the actual locking forces for the injection process are applied by the toggle mechanism 5 and closed by the bars 4.
  • the clamping of the bars 4 shown above can be achieved on the drive side, the overdrive sleeve 60 has a guide collar 63.
  • FIG. 9b shows the bars 4, which are rigidly connected on the metering side to the counterplate 3 in the sense of a statically clamped bar.
  • the rigid connection results from the following measures:
  • the two bearing halves are pressed together via bearing screws 66 and anchored via fastening screws 67 on the counter plate 3.
  • the bars 4 may alternatively be held by support rings 68. In the structural sense, the spars 4 are firmly clamped at the dosing end.
  • FIG. 10a shows a length comparison of an injection molding machine with external and internal toggle lever drives.
  • the whole machine can be shortened up to one meter according to the new solution.
  • the new solution Due to a more optimal design of the toggle mechanism 5, the new solution also results in an improved transmission ratio. In the example shown, approximately 30% more cylinder force is applied with the new solution. This with a much more compact design (Figure 10b).
  • a 5-point toggle can be used.
  • the movable platen can with high-precision ball or with rolling guides, which are guided almost free of play.
  • the mold height adjustment can be done centrally via a sun gear.
  • the positive lock cylinder is mounted directly on the crosshead, and no crosshead guide according to the prior art solutions is needed.
  • the two Ausstosserzylinder can be arranged at the top and bottom parallel to the positive locking cylinder.
  • the Ausst ⁇ sserplatte can be designed as a cross.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für das Schliessen der Formen (11, 12) bei einer Spritzgiessmaschine über einen Kniehebelmechanismus (5). Dabei wird vorgeschlagen, den ganzen Kniehebelmechanismus (5) mit einem Hydraulikzylinder (31) in der Maschine zwischen der Antriebsstützplatte (1) sowie der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (2) anzuordnen. Der Hydraulikzylinder (31) ist über eine Kolbenstange (32) mit der Antriebsstützplatte (2) verbunden und greift an einem Kreuzkopf (20) des Kniehebemechanismus (5) zentral an.

Description

Verfahren für das Formschliessen einer Spritzgiessmasehine sowie Formsehluss
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für das FormsGhliessen einer Spritzgiessmasehine über einen KniehebelmeGrianiβmuβ, welche eine Antfiebsstützplatte und eine ein erstes Formteil tragende Gegenplatte, ferner eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte für ein zweites Formteil und einen zwischen der Antriebsstützplatte sowie der Wefkzeügäufspännplätte angeordneten Kήiehebel- antrieb" aufweist. Die Erfindung' betrifft ferner einen Fofrnschlüss für eine" Spritzgiessmaschine mit eine? ein erstes Formteil tragenden Gegeήplatte, ferner .eine Antrrebsstützpfatte", einen .Kniehebelmechanismus mit Kreuzkopf sowie einen Kn'iettebeläή'trieb, tfrή" die Kniehebel fn eine gestreckte sowie fn eine zurückgezogene" Stellung zu .bfingen", .wobei .der Kniehebefmechanisrήüs und tief Kniehe'belantffe'b auf der Maschineninnenseite zwischen der Antftebsstütz'platte und einer beweglichen Werkzeugaαfspannpfatte" für ein zweites Jpormterf angeordnet ist.
Starfd ύet Technik
Neben" dem' Emspfitzaggregat und den Föϊm'e'ή bzw. dem Werkzeug ϊs't der Formschtuss .die .wichtigste" Baugruppe" .efner Spritzgiejssmaschine". An .den FormschfusS Wird die' Grcrnd-fördefüήg gestellt, däss die zum' Teil sehr schweren .Formhälften so rasch wie" möglich von' .eine? offenen" in" eine geschlossene -Steif üJϊg. ltfϊd füt. jäte .Spfitzteileentnähme umgekehrt von de? geschlö'ssenen
Bestätigungskopϊβ Stellung in die offene gebracht werden. Die Formhälften müssen nicht nur mit hoher Präzision in die Spritzposition gebracht, sondern auch bei den hohen Schmelzedrücken von beispielsweise 1000 bis 2000 bar gehalten werden. Ueber Jahrzehnte haben sich Kniehebel und Exzenterantriebe bewährt. Diese erlauben, die Formbewegung mit geringer Kraft rasch durchzuführen und in der Null- bzw. Totpunktlage maximale Kräfte für den Formschluss aufzubringen. Im Stand der Technik wird der Kniehebelmechanismus zwischen der Antriebsstützplatte und der beweglichen Werkzeugaufspannplatte und der Antrieb für den Kniehebelmechanismus auf der äusseren Seite der Antriebsstützplatte angeordnet. Damit sind alle bewegten Teile des Formschlusses gut zugänglich. Die Energieversorgung, sei es als Hydraulik oder als Strom, liegt aussen und die Kniehebel mit allen Lagerstellen innen an der Maschine. Nachteilig bei dieser Disposition ist vor allem die für den Kniehebelantrieb benötigte Länge, welche sich direkt als entsprechende Verlängerung der ganzen Maschine auswirkt. Das Mass der Verlängerung kann ohne weiteres einen Meter ausmachen, sodass die Maschine entsprechend mehr Grundfläche beansprucht.
In jüngerer Zeit wird verschiedentlich, teils mit Erfolg, der Kniehebelmechanismus zusammen mit dem Kniehebelantrieb in Kompaktbauweise zwischen der Antriebsstützplatte sowie der beweglichen Werkzeugaufspannplatte angeordnet. Die Maschine kann dadurch kürzer gebaut werden. Die EP 456 335 zeigt eine solche Vorrichtung zum Schliessen von Formen. Es wird bei dieser Druckschrift ausgegangen von einer Spritzgiessmaschine mit einer feststehenden Endplatte mit einer, über einen Kniehebelmechanismus auf Holmen verfahrbaren Werkzeugaufspannplatte. Die Kniehebel sind als Doppelkniehebel ausgebildet und zwischen der feststehenden Endplatte und der Werkzeugaufspannplatte parallel zur Maschinenhauptachse angeordnet. Es wird dazu vorgeschlagen, zwei Kolben-Zylinder-Einheiten einerseits mit der feststehenden Endplatte und andererseits mit einem einzigen Kreuzkopf formschlüssig mit den Doppelkniehebeln zu verbinden. Der Kreuzkopf wird als Rahmenkonstruktion ausgeführt. Der Kreuzkopf ist über Führungsstangen, welche an der feststehenden Endplatte befestigt sind, für eine Bewegung parallel zur Maschinenhauptachse geführt. In Ergänzung dazu wird altemativ vorgeschlagen, den Kreuzkopf über Führungslager auf mindestens zwei Holmen verschiebbar zu lagern. Der Bewegungsablauf der Doppelkniehebel ist durch die doppelte Führung des Kreuzkopfes, abgesehen von Toleranzfehlem des ganzen Maschinenaufbaus, allfälligen Verformungen sowie Lagerspielen, exakt definiert. Die Lösung hat sich in der Praxis bewährt. Nachteilig ist der relativ grosse Aufwand für die mehrfache Kreuzkopfführung. Die Zugänglichkeit des ganzen Raumes zwischen der feststehenden Endplatte und der fahrbaren Werkzeugaufspannplatte ist beeinträchtigt.
Die JP 6-91714 schlägt eine sinngemässe Lösung vor, allerdings ohne eine direkte Führung des Kreuzkopfes. Wie bei der EP 456 335 wird der Kreuzkopf über zwei Kolben-Zylinder-Einheiten angetrieben. Die Kreuzkopfführung wird durch zwei Zylinder sichergestellt, indem diese in der beweglichen Werkzeugaufspannplatte, zumindest in der verriegelten Position, geführt werden.
Die OS 29 23910 zeigt eine hydraulisch angetriebene Kniehebelpresse, bei der zur Verkürzung der Baulänge sowohl der Kniehebelmechanismus wie auch der Kniehebelantrieb auf der Maschineninnenseite angeordnet sind. Die Bewegung der beweglichen Formträgerplatte wird zweistufig durch drei Hydraulikzylinder sichergestellt. Ein Zylinder wird für den Verriegelungshub und zwei Zylinder werden als Fahrzylinder für die bewegliche Formplatte eingesetzt. Die bewegliche Formplatte wird mittels vier Holmen geführt. Der Kreuzkopf hat neben den drei Zylindern keine gesonderte Führung. Dargestellt wird eine vertikale Presse. Die beiden Funktionen Verriegeln und Verfahren der beweglichen Werkzeugaufspannplatte sind antriebsmässig vollständig getrennt. Der Verriegelungszylinder wird mittels des Fahrzylinders mitgeschleppt. Erst für das letzte Wegstück vor und nach dem Formschluss wird die Kraft von dem Verriegelungszylinder aufgebracht.
Die USPS 6 004 490 geht noch einen Schritt weiter und schlägt zusätzliche Ausgleichszylinder vor, unter anderem als Ausgleich für Lagefehler. Der Kreuzkopf wird mit zwei aussenliegenden elektromotorischen Antrieben bewegt. - A -
Fehleinstellungen bzw. Lagefehler, beispielsweise infolge von falsch eingestellten Antriebszahnriemen oder Steigungsfehler der Spindel, werden mit den zusätzlichen ' Ausgleichszylindern korrigiert. Ein zentrales Problem beim vollständigen Innenliegen eines kompakten Kniehebelmechanismus mitsamt dem Kniehebelantrieb ist die Führungsfunktion.
Der neuen Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, nach Lösungen zu suchen, bei welchen
. eine bestmögliche Zugänglichkeit sowie Nutzung des Raumes zwischen der Antriebsstützplatte und der beweglichen Werkzeugaufspannplatte gewährleistet wird, ferner
. eine minimale Anzahl Komponenten für den Kniehebelmechanismus sowie den Kniehebelantrieb und eine maximale Kompaktheit in zurückgezogener Stellung erreicht und
. eine Ueberbestimmtheit der Führungen des Kreuzkopfes bzw. des Kniehebelmechanismus vermieden wird.
Darstellung der Erfindung
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelantrieb einerseits an der Antriebsstützplatte und andererseits an einem Kreuzkopf des Kniehebelmechanismus zentral angreift.
Der erfindungsgemässe Formschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelantrieb im zentralen Bereich bezüglich des Kreuzkopfes und der Antriebsstützplatte bzw. der beweglichen Werkzeugaufspannplatte angeordnet ist.
Von den Erfindern ist erkannt worden, dass ein innenliegender Kniehebelmechanismus mitsamt dem Antrieb mit einem zentralen Kraftangriff durch den Antrieb die Aufgabe besser löst. Werden die Antriebskräfte ausserhalb des zentralen Bereiches der Formteilbewegungsachse angeordnet, ist die Gefahr eines ungleichen Kraftflusses auf die Spritzgiessformen erhöht, und damit wird die Führung des Kreuzkopfes zu einem echten Problem. Mit der neuen Lösung konnte in Bezug auf die Lösungen des Standes der Technik die Ueberbestimmtheit der Kreuzkopflagerung ausgeschaltet werden. Mit dem zentralen Kraftangriff durch den Kniehebelantrieb entsteht ein doppelter Vorteil. Im Stand der Technik wurde übersehen, dass für den Formschluss zwei Zustände unterschieden werden müssen:
. Der erste Zustand ist die Phase der Fahrbewegung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte. Mit dem zentralen Kraftangriff durch den Kniehebelantrieb wird vermieden, dass mögliche Seitenkräfte eingeleitet werden.
• Der zweite Zustand ist die Phase der Verriegelung bzw. des grossen Kraftaufbaus und des Kraftabbaues. In dieser Phase entsteht ein Paket, bestehend aus der Gegenplatte sowie der beweglichen Werkzeugaufspannplatte und den beiden zusammengepressten Formhälften bzw. dem Werkzeug. In diesem Zustand können spielfrei ausgebildete Kreuzkopfführungen insofern nachteilig sein, als durch die Verformungen einzelner Maschinenteile grossere örtliche Lastspitzen auftreten. Solche Belastungen können wegen der zuvor erwähnten Unbestimmbarkeit zweier oder mehrerer Führungen langfristig zu Schäden, insbesondere zu Lagerschäden führen.
Die neue Lösung gestattet eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. Es wird dazu auf die Ansprüche 2 bis 6 sowie 8 bis 26 Bezug genommen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der Kniehebelmechanismus über den Kreuzkopf hydraulisch angetrieben, wobei die Kreuzkopfführung während der Formbewegung einerseits über die Kolbenstange und die Antriebsträgerplatte und andererseits über die bewegliche Werkzeugaufspannplatte sichergestellt wird. Es wird auf eine direkte Führung des Kreuzkopfes verzichtet. Als Ersatz wird der ganze Kniehebelmechanismus auf die Platten, nämlich die Antriebsstützplatte einerseits sowie die bewegliche Werkzeugaufspannplatte andererseits, also weg von den Lagerstellen des Kniehebelmechanismus verlagert. Besonders bevorzugt wird die bewegliche Werkzeugaufspannplatte linear auf dem Unterteil geführt, derart, dass sie als einzigen Freiheitsgrad nur horizontal in Richtung der Formteilbewegung bewegt werden kann, sodass
. erstens die bewegliche Werkzeugaufspannplatte und . zweitens die Lage des Kniehebelmechanismus stabilisiert und - drittens asymmetrische Kräfte auf den Kniehebelantrieb weitestgehend vermieden werden.
Die Antriebsstützplatte wird während der Formschliessbewegung in Richtung der Werkzeugbewegung durch die Formhöhenverstellung eingespannt, ist jedoch in den übrigen fünf Freiheitsgraden offen. Dies bedeutet, dass sich die Antriebsstützplatte unter den maximalen Verriegelungskräften bei gestreckten Kniehebeln einseitig durch eine leichte Schrägstellung oder im Extrem sogar ganz von ihren Abstützflächen abheben kann. Die Antriebsstützplatte kann dabei gleichsam an den Holmen hängen, mit nahezu gleichmässiger Beanspruchung der Lagerstellen des Kniehebelmechanismus. Vorteilhaft ist es, wenn die Kolbenstange in Bezug auf die Antriebsstützplatte gelenkig gelagert ist. Dazu wird ferner vorgeschlagen, dass die Kolbenstange und / oder Verbindungselemente des Kolbenstangenwiderlagers unter Belastung auf Biegung und / oder auf Torsion beansprucht wird. Die neue Lösung sieht vor, dass sich die Kolbenstange unter den höchsten Belastungen leicht durchbiegt. Die Durchbiegung der Kolbenstange dient als Ausgleich von asymmetrischen Kräften. Diese können durch Fehleinstellungen der Säulenlänge und durch Herstellungstoleranzen des Hebelwerkes während der Phase der Verriegelung auftreten.
Die . bewegliche Werkzeugaufspannplatte ist als einzigen Freiheitsgrad nur horizontal in Richtung der Formteilbewegung bewegbar und wird auf dem Maschinenunterteil im wesentlichen spielfrei geführt. Als Ideallösung wird vorgeschlagen, dass der Kniehebelantrieb in einer Achse angeordnet ist, welche auf die Formmitte gerichtet ist. Dabei muss der Anwender mit dem Einbau der Formen im Sinne der Erfindung bestrebt sein, die Formen entsprechend präzise einzubauen. Der Kniehebelantrieb wird besonders bevorzugt als hydraulischer Antrieb mit einem doppelwirkenden Zylinder ausgebildet, wobei die Kolbenstange an der Antriebsstützplatte und der Zylinder an dem Kreuzkopf des Kniehebels angreift. Dabei kann der Zylinder fest mit dem Kreuzkopf des Kniehebels vereinigt und als zentraler Formschlusszylinder ausgebildet werden. Zumindest für grossere Maschinen kann die Kolbenstange über ein Gelenk und / oder über ein Biegeoder ein Torsionselement an der Antriebsstützplatte gelagert werden. Die Kolbenstange kann durch eine leichte Durchbiegung einseitig wirksame Kräfte für den Krafteingriff auf die bewegliche Werkzeugaufspannplatte unschädlich machen. Die hydraulischen Verbindungsleitungen für den Kniehebelantrieb werden über die Kolbenstange geführt. Damit müssen keine Druckschläuche in den Antriebsraum geführt werden.
Gemäss einem weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsgedanken werden die Kniehebe! beidseits neben dem Kniehebelantrieb in zwei parallelen Ebenen symmetrisch angeordnet und jeweils beidseits doppelt, oben und unten, als 5- Punkt-Kniehebel ausgebildet. Der Antriebszylinder greift auf den Kniehebelmechanismus mit vier Kniehebeln zentral an. Die Antriebskräfte werden damit auf vier Zonen symmetrisch auf die bewegliche Werkzeugaufspannplatte übertragen. Dies gestattet, die Werkzeugaufspannplatte leichter zu bauen und trotzdem den Kraftfluss von den Kniehebeln optimal auf die Formen zu übertragen. Der ganze Kniehebelmechanismus kann in Kompaktbauweise ausgebildet werden, derart, dass er in zurückgezogener Stellung etwa gleich weit von der Antriebsstützplatte absteht wie die Kniehebelantriebe. Dies unterstützt das Ziel der Maschinenverkürzung ohne Nachteile in Bezug auf die Zugänglichkeit des Raumes zwischen der Antriebsstützplatte und der beweglichen Werkzeugaufspannplatte, beispielsweise für das Unterbringen der Ausstossereinrichtung. Bevorzugt greift der Kreuzkopf über eine Laschenverbindung jeweils aussen an den vier 5-Punkt- Kniehebeln an, sodass zumindest bei Beginn der Kniehebelbewegung die Krafteinleitung und das Uebersetzungsverhältnis verbessert wird. Die Antriebsstützplatte für den Kniehebelmechanismus weist in zurückgezogener Stellung im inneren Bereich einen Freiraum auf. Dies ist nicht nur ein Vorteil hinsichtlich Baulänge, sondern hilft auch, die Antriebsstützplatte leichter zu bauen. Auf diese Weise kommen die Kniehebel in zurückgezogener Stellung zumindest angenähert innerhalb der stützplattenseitigen Anlenkstellen des Kniehebelmechanismus zu liegen. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte wird für das Formöffnen und das Formschliessen auf einem Unterteil über Linearführungen, insbesondere als Rollen oder Kugelumlaufführungen, verschoben. Diese erlauben eine im wesentlichen spielfreie lineare Führung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte. Mit dem symmetrischen und zentralen Krafteingriff für den Kraftaufbau in der Phase der Formverriegelung werden optimale Voraussetzungen geschaffen für gleichmässige Zuhaltekräfte der Formhälften. Dies ist deshalb sehr wichtig, weil in der Praxis der Kraftaufbau für das Zusammenpressen der Formhälften in der Regel beschränkt wird, derart, dass bei maximalem Schmelzedruck in der Form gerade ein minimaler Spalt zwischen den Formhälften entsteht. Jede Einseitigkeit im Kraftaufbau wäre in dieser Hinsicht schädlich. Der Kniehebelmechanismus wird gemäss der neuen Lösung über die Antriebsstützplatte einerseits sowie die Werkzeugaufspannplatte bzw. über deren Linearführungen andererseits gehalten bzw. geführt. Die Antriebsstützplatte ist über verstellbare Säulen mit einer an einem Unterteil befestigten Gegenplatte verbunden und auf dem Unterteil bloss abgestützt, ohne eine weitere Verankerung nach unten. Die Antriebsstützplatte kann sich unter der Verriegelungskraft, abgesehen der Längsfixierung durch die Säulen, frei nach oben ergeben. Die Antriebsstützplatte kann sich beispielsweise leicht schräg stellen oder sich leicht von dem Unterteil abheben,
Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedankeπ stehen die Säulen in ihren äussersten Verstelllagen zur Reduktion der Maschinenlänge nur wenig über die Antriebsstützplatte, jedoch nicht über die Kolbenstangenwiderlager vor. Dafür wird die Säulenmutter derart innerhalb der Antriebsstutzplatte ausgebildet, dass bei Verstellung für die maximale Einbauhöhe der Form die Säulen in ihren äussersten Verstelllagen nicht über die Kolbenstangenwiderlager vorstehen. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte weist in Richtung der Antriebsstützplatte auskragende Anlenkstellen für den Kniehebelmechanismus auf. Dies erlaubt, dass eine Ausstosserplatte innerhalb der auskragenden Anlenkstellen bewegbar angeordnet werden kann. Die Ausstosserplatte weist vorzugsweise zwei hydraulische Antriebszylinder auf,- welche mit ihrer Bewegungsachse je im Abstand oberhalb und unterhalb des Kniehebelantriebes angeordnet sind. Die Anlenkstellen dienen auch zur Führung der hydraulischen Antriebe für die Ausstosserplatte. Die Ausstosserplatte wird damit durch die Hydraulikzylinder sowie die Ausstosserdorne geführt: Die vorgeschlagenen Ausgestaltungsgedanken erlauben, in der Maschine zwischen der beweglichen Werkzeugaufspannplatte und der Antriebsstützplatte nur die Komponenten für die zentralen Funktionen Formschluss und Spritzteilausstossen anzuordnen und die Zugänglichkeit zu optimieren: Um Kippkräfte bzw.- Kippmomente aus Gewichtskräften auf den Kreuzkopf zu vermeiden, kann dieser zusätzlich auf einer mittigen Gleitbahn abgestützt werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nun anhand einiger Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen: die Figur 1a: die Formseite einer Spritzgiessmaschine (ohne
Einspritzaggregat) mit gestreckter Lage der Kniehebel und entsprechend in verriegelter Position des Spritzwerkzeuges, die Figur 1 b: die Formseite einer Spritzgiessmaschine in offener Position des Spritzwerkzeuges mit zurückgezogenen Kniehebeln, die Figur 2: eine Lösung mit einem Kreuzkopf auf einer Gleitbahn, die Figur 3a: die Figur 1 b in perspektivischer Darstellung, die Figur 3b: ein Ausschnitt für die Abstützung der Antriebsträgerplatte, die Figur 4: die horizontal verschiebbare Baugruppe in einer Ansicht IV von oben, gemäss Figur 1 a, - 1 Q - die Figur 5: die bewegliche Werkzeugaufspannplatte in einer Ansicht von der Antriebsseite, die Figur 6: den Antrieb für die Säulenmutterverstellung, die Figur 7: schematisch die je unterschiedliche Abstützung der
Antriebsträgerplatte, der beweglichen Werkzeugaufspannplatte sowie der Gegenplatte, die Figuren 8a und 8b: die kräftemässige Einbindung der Kolbenstange des
Kniehebelantriebes auf der Seite der Antriebsträgerplatte, die Figuren 9a und 9b: die Lagerung der Holmen in der Antriebsträgerplatte und der Gegenplatte, die Fig. 10a: einen Grössenvergleich der Formseite bei aussen- und innenliegendem Antrieb, die Fig. 10b: einen Vergleich der Uebersetzung entsprechend der
Lösungen gemäss Stand der Technik (oben) sowie der neuen erfindungsgemässen Lösung (unten) gemäss Figur 1 a.
Wege und Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 a und 1 b zeigen die Formseite einer Spritzgiessmaschine, welche eine Antriebsstützplatte 1 , eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2, eine Gegenplatte 3 und Holmen 4, ferner einen Kniehebelmechanismus 5 sowie einen Kniehebelantrieb 6 aufweist. Die ganze Baugruppe 13 ist auf einen Unterteil 7 abgestützt. Die Antriebsstützplatte 1 ruht über eine Abstützfläche 8 der Antriebsstützplatte 1 auf Gleitflächen der Führungsschienen 10 auf dem Unterteil 7 und wird über die Holmen 4 resp. über Säulenmutterverstellungen 14 in horizontaler Richtung in Position gehalten. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 weist unten eine Führungslagerung 9 auf und ist auf Führungsschienen 10 in horizontaler Richtung hin- und herbewegbar. Die beiden Formteile 1 1 und 12 sind entsprechend an der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 bzw. der Gegenplatte 3 befestigt. Die Gegenplatte 3 ist ortsfest auf dem Unterteil 7 über eine Schraubverbindung 50 verankert bzw. verschraubt. Die Antriebsstützplatte 1 bildet zusammen mit dem Kniehebelmechanismus 5 sowie der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 eine horizontal verschiebbare Baugruppe 13. Die horizontale Verschiebung wird über eine Säulenmutterverstellung 14 bewerkstelligt und primär zur Anpassung für unterschiedliche Formdicken d, d' benötigt. Das Spritzaggregat 15 ist nur als Viereck symbolisch dargestellt (Figur 1a) und kann, wie an sich bekannt, sinngemäss zu Pfeil 16, zum Formteil 12 bzw. zur Gegenplatte 3 herangeführt oder wieder entfernt werden. Der Kniehebelmechanismus 5 besteht aus einem Kreuzkopf 20 sowie vier Laschenverbindungen 21 . Der Kniehebelmechanismus besteht aus vier 5-Punkt-Kniehebeln, wobei jeder der 5-Punkt-Kniehebel einen ersten Kniehebel 22 sowie einen zweiten Kniehebel 23 aufweist. Beide sind über ein gemeinsames Kniegelenk 24 verbunden. Die Kniehebel 22 sind über Lagerstellen 25 an Anlenkstellen 26 mit der Antriebsstützplatte 1 verbunden. Die Kniehebel 23 sind über Lagerstellen 27 an Anlenkstellen 28 der beweglichen Formplatte 2 verbunden. Der Kreuzkopf 20 ist über die Laschenverbindung 21 über Gelenke 29 und 30 mit den jeweiligen Kniehebeln 22 im Eingriff. Dabei sind die Gelenke 30 an der jeweiligen Aussenseite der Kniehebel 22 angeordnet, was einen besseren Kraftangriff ergibt. Die Laschenverbindung 21 kann deshalb als längeren Hebel ausgebildet werden, sodass das Kraftübersetzungsverhältnis verbessert wird (Fig. 10b). Der Kniehebelantrieb 6 besteht aus einem Zylinder 31 und einer Kolbenstange 32. Der Zylinder 31 ist über einen Flansch 33 starr mit dem Kreuzkopf 20 verbunden. Die Kolbenstange 32 weist ein Kolbenstangenendlager 34 auf, welches über ein Kolbenstangenwiderlager 35 mit der Antriebsstützplatte 1 verbunden ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt liegt darin, dass in dem Raum zwischen der Antriebsstützplatte 1 sowie der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 eine Ausstossereinrichtung 40 Platz haben muss, wie aus den Figuren 1 a und 1 b ersichtlich ist. Die Ausstossereinrichtung 40 besteht aus einer Ausstosserplatte 41 sowie aus einem Ausstosserplattenantrieb 42a, 42b, welche als hydraulische Zylinder ausgebildet sind. An der Ausstosserplatte 41 sind Ausstosserbolzen 43 angebracht, welche durch die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 hindurch bis in den Formhohlraum der Formteile 1 1 wirken müssen. Weil die Ausstossereinrichtung 40 mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 verbunden ist, macht sie auch die selbe horizontale Bewegung mit. Dies bedeutet, dass beim Formöffnen bzw. während dem Zurückfahren der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 die beiden Ausstosserplattenantriebe 42a, 42b sich oberhalb und unterhalb des Zylinders 31 verschieben können, wie sich aus der Figur 1 b ergibt. Die Führung der Ausstosserplatte 40 erfolgt einerseits durch die Ausstosserzylinder 42a, 42b und andererseits durch die Ausstosserbolzen 43. Die zwei Ausstosserzylinder 42a und 42b sind an Laschen 49 der Anlenkstellen 28 befestigt, wobei die Ausstossereinrichtung über Kolbenstangen getragen wird.
Die Figur 2 zeigt eine Lösung mit einem auf einer Gleitbahn 39 abgestützten Kreuzkopf 20. Der Kreuzkopf 20 hat unten einen Stützschuh 38 mit einem Lager 38'. Das Lager 38' gleitet parallel zur Bewegung der Kreuzkopfplatte 20'. Das Ziel der Lösung gemäss Figur 2 liegt darin, dass alle beweglichen Gewichtskräfte, welche auf den Kreuzkopf 20 und vom Kreuzkopf 20 wirken, auf der Gleitbahn 39 abgefangen werden. Die ganze Gleitbahn 39 ist mit dem Stützschuh 38 sowie dem Lager 38' in einer senkrechten Ebene angeordnet, welche die Axe der Kolbenstange 32 einschliesst. Mit der Lösung gemäss Figur 2 werden Kippmomente aus den Gewichtskräften verhindert. Als Alternative kann der Stützschuh 38 über einen senkrechten Drehzapfen in dem Lager 38' abgestützt werden. Dies erlaubt eine etwas grossere Bewegungstoleranz zwischen dem Kreuzkopf 20 sowie der Gleitbahn 39. Versuche haben gezeigt, däss mit der aufgezeigten Lösung gemäss Figur 2 keine Ueberbestimmtheit der Führungen des Kreuzkopfes 20 entsteht, dass hingegen unbestimmbare Kippkräfte bzw. Kippmomente aus den Gewichtskräften vollständig vermieden werden können.
Aus der Figur 3a ist noch deutlicher ersichtlich, dass die Ausstosserplattenantriebe 42a, 42b oberhalb und unterhalb des Zylinders 31 angeordnet sind, sodass die Bewegungen der Antriebe die Kniehebel sowie die Ausstossereinrichtung 40 nicht behindert werden. Aus der perspektivischen Darstellung der Figur 3a erkennt man ferner das Zusammenspiel der drei Platten. Die Gegenplatte 3 ist über Ankerschrauben mit dem Unterteil fest verbunden und weist Stützlager 51 für die Holmen 4 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Holmen 4 in Säulenmutterverstellungen 14 gelagert. Die beiden Lagerungen bilden die eigentlichen Widerlager für die Kräfte, welche sich aus der Kraft, Pfeil 53, auf die Formhälfte der gestreckten Kniehebel ergeben. Die Holmen 4 werden primär auf Zug beansprucht, wie mit den Pfeilen 52 angedeutet ist. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 hat nur einen Freiheitsgrad, nämlich die Verschiebebewegung gemäss Pfeil 58, parallel zur Mittenachse 44 (Figur 1 a).
Die Figur 3b zeigt, dass die Antriebsstützplatte 1 , welche bloss über eine Abstützfläche 8 der Antriebsstützplatte 1 auf einer Abstützfläche 8a der Führungsschienen 10 ruht, sich horizontal bewegen wie auch leicht vertikal abheben kann.
Die Figur 4 zeigt die Baugruppe 13 im Grundriss gemäss Pfeil IV der Figur 1 a. Man erkennt, dass in der Mitte der Zylinder 31 sowie die beiden Ausstosserantriebe 42a und 42b angeordnet sind. Auf beiden Seiten ist symmetrisch je ein 5-Punkt-Kniehebelwerk dargestellt.
Die Figur 5 zeigt, dass in Bezug auf eine Vertikalebene 46 die Kniehebelantriebe 6 sowie die beiden Ausstosserplattenantriebe 42a, 42b in gesonderten Ebenen liegen. Wie weiter oben bereits ausgeführt, sind je zwei 5-Punkt-Kniehebel seitlich zum Kniehebelantrieb 6 versetzt. Der Kniehebelmechanismus 5 weist vier 5-Punkt-Kniehebel auf, welche nach oben und nach unten gegenläufig ausgerichtet ist. Damit liegen die 5-Punkt-Kniehebel in je zwei Ebenen 47, 48, welche parallel zur Ebene 46 mit den Zylindern 31 , 42a und 42b angeordnet sind. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 hat im Bereich der vier Holmen 4 Ausnehmungen, sodass von der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 keinerlei Kräfte auf die Holmen 4 übertragen werden. Die grossen Verriegelungskräfte werden von dem Kniehebelantrieb 5 auf die Formhälften übertragen. Restkräfte werden über die Führungslager 9 bzw. die Führungsschienen 10 aufgefangen. Die Figur 5 zeigt die Raumverhältnisse zwischen dem Bewegungsraum 80 der Kniehebel sowie der freien Fläche 81 für die Ausstosserplatte 41 bzw. für die Ausstosserbolzen 43. Die Ausstosserplatte 41 kann eine Kreuzform aufweisen.
Die Figur 6 zeigt die Säulenmutterverstellung 14. Ein Antriebsmotor 70 (Figur 4) treibt über ein Zahnritzel einen Zahnkranz 72 an. Der Zahnkranz 72 treibt mit seiner Aussenverzahnung je ein Verstellrad 73 für jede der vier Säulen 4 an. Durch eine Drehbewegung der Verstellräder 73 werden die vier Ecken der Antriebsstützplatte 1 um ein gleiches Mass horizontal verstellt.
Die Figur 7 zeigt schematisch die unterschiedlichen Abstützungen der Platten. Bei der Antriebsträgerplatte ist zeichnerisch übertrieben ein kleiner Spalt S zwischen der Abstützfläche 8a der Führungsschiene 10 sowie der Abstützfläche 8 der Antriebsträgerplatte 1 dargestellt. Mit Pfeil 90 ist angedeutet, dass die Antriebsträgerplatte eine leichte Kippbewegung und mit Pfeil 91 eine leichte vertikale Abhebebewegung erfahren kann. Die horizontale Lage gemäss Pfeil 92 wird über die Säulen 4 bzw. die Säulenmutterverstellung 14 eingestellt und gesperrt. Bei der Antriebsträgerplatte 1 ist nur die horizontale Bewegung gesperrt; alle übrigen Freiheitsgrade sind offen. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 ist mittels Führungslagern 9, welche als Kugelumlaufführungen ausgebildet sein können, in horizontaler Bewegung auf den Führungsschienen frei bewegbar. Alle übrigen Freiheitsgrade sind durch die nahezu spielfreien Kugelumlaufführungen gesperrt. Die Gegenplatte 3 ist gegenüber dem Unterteil 7 über eine Schraubverbindung 50 fest verschraubt und hat somit keine Freiheitsgrade. Ein weiterer interessanter Aspekt liegt darin, dass für die Kolbenstange 32 eine leichte, übertrieben dargestellte Durchbiegung 93 zugelassen wird. Irgendwelche Lagefehler der Platten oder der Kniehebel oder auch Toleranzfehler können über die Durchbiegung der Kolbenstange 32 abgefangen werden. Die Kolbenstange 32 ist über ein Kolbenstangenendlager 34, beispielsweise als Kugellager ausgebildet und an dem Kolbenstangenwiderlager 35 angelenkt (Fig. 8b), sodass durch die leichte Verbiegung der Kolbenstange 32 während der Maximalbelastung nur Druckkräfte weitergegeben werden. Die Figuren 8a und 8b zeigen eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit, indem ein Träger 55 für das Kolbenstangenwiderlager 35 als Biege- und / oder Torsionselement ausgebildet ist. Dafür ist das Torsionselement auf einer Endseite über eine Lagerstelle 56 fest und am anderen Ende über eine Lagerstelle 57 drehbeweglich eingespannt.
Die Figuren 9a und 9b zeigen die Lagerung der Holmen 4 in der Antriebsträgerplatte 1 sowie der Gegenplatte 3. Die Figur 9a zeigt in vergrössertem Massstab das antriebsseitige Ende der Holmen 4. Eine Säulenmutter bzw. Uebertriebsshülse 60, welche in der Antriebsstützplatte 1 drehbeweglich gelagert ist, wird über ein Zahnrad 73 als Formhöheneinstellung bzw. - Verstellung in Rotation versetzt. Die Uebertriebshülse 60 hat am innenliegenden Ende ein Innengewinde 61 , welches in ein Aussengewinde 62 der Holmen 4 eingreift. Auf diese Weise kann die Antriebsstützplatte 1 zusammen mit dem Kniehebel sowie der beweglichen Werkzeugabstützplatte 2 um ein gewünschtes Mass für die Formhöheneinstellung exakt verschoben werden. Dieser Vorgang gehört zum Einrichten eines neuen bzw. anderen Werkzeuges 11 , 12. Die eigentlichen Zuhaltekräfte für den Spritzprozess werden durch den Kniehebelmechanismus 5 aufgebracht und über die Holmen 4 geschlossen. Damit die weiter oben dargestellte Einspannung der Holmen 4 auf der Antriebsseite erreicht werden kann, weist die Uebertriebshülse 60 einen Führungsbund 63 auf.
Die Figur 9b zeigt die Holmen 4, welche auf der Dosierseite starr mit der Gegenplatte 3 im Sinne eines statisch eingespannten Balkens verbunden sind. Die starre Verbindung ergibt sich aus den folgenden Massnahmen:
• Die Holmen 4 sind mit einer Reibschweissverbindung 65 in zwei Hälften eines Widerlagers 64 verbunden, wie strichliert angedeutet ist.
. Die zwei Lagerhälften sind über Lagerschrauben 66 zusammengepresst und über Befestigungsschrauben 67 an der Gegenplatte 3 verankert.
. Als Sicherheit für eine allfällige Längsverschiebung können die Holmen 4 alternativ über Stützringe 68 gehalten. Im baustatischen Sinne sind die Holmen 4 am dosierseitigen Ende fest eingespannt.
Die Figur 10a zeigt einen Längenvergleich einer Spritzgiessmaschine mit aussen- und innenliegenden Kniehebelantrieben. Im konkreten Fall kann die ganze Maschine gemäss der neuen Lösung bis zu einem Meter verkürzt werden. Durch eine optimalere Auslegung des Kniehebelmechanismus 5 ergibt sich mit der neuen Lösung zudem ein verbessertes Uebersetzungsverhältnis. In dem gezeigten Beispiel wird mit der neuen Lösung ca. 30 % mehr Zylinderkraft aufgebracht. Dies mit einer viel kompakteren Bauweise (Figur 10b).
Die neue Lösung gestattet eine ganze Anzahl besonderer Vorteile: . Es kann ein 5-Punkt-Kniehebel eingesetzt werden.
. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte kann mit hochpräzisem Kugelumlauf bzw. mit Wälzführungen, welche nahezu spielfrei geführt werden.
. Die Formhöhenverstellung kann zentral über ein Sonnenrad erfolgen.
. Der Formschlusszylinder wird direkt am Kreuzkopf angebracht, und es wird keine Kreuzkopfführung entsprechend der Lösungen des Standes der Technik benötigt.
. Die Formschlusskraft und die Säulenkraft wirken in Richtung Zentrum der Formen.
. Die zwei Ausstosserzylinder können oben und unten parallel zum Formschlusszylinder angeordnet werden.
. Die Ausstόsserplatte kann als Kreuz ausgebildet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für das Formschliessen einer Spritzgiessmaschine über einen Kniehebelmechanismus (5), welche eine Antriebsstützplatte (1) und eine ein erstes Formteil (11) tragende Gegenplatte (3), ferner eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) für ein zweites Formteil (12) und einen zwischen der Antriebsstützplatte (1) sowie der Werkzeugaufspannplatte (2) angeordneten Kniehebelantrieb (6) aufweist, d ad u rc h gekennzeic h net, dass der Kniehebelantrieb (6) einerseits mit der Antriebsstützplatte (1) verbunden ist und andererseits an einem Kreuzkopf (20) des Kniehebelmechanismus (5) zentral angreift.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u rc h gekennze ic h net, dass der Kniehebelmechanismus (5) über den Kreuzkopf (20) hydraulisch angetrieben wird, wobei die Kreuzkopfführung während der Formbewegung einerseits über die Kolbenstange (32) sowie die Antriebsträgerplatte (1) und andererseits über die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) sichergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rch- geken nzeich net, dass die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) linear auf dem Unterteil (7) geführt wird, derart, dass sie als einzigen Freiheitsgrad nur horizontal in Richtung der Formteilbewegung bewegt werden kann, sodass die bewegte Werkzeugaufspannplatte (2) und die Lage des Kniehebelmechanismus (5) stabilisiert wird und der Kniehebelantrieb (6) mit Kreuzkopf (20) vor asymmetrischen Kräften entlastet werden kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad u-rc h gekennzeic h net, dass die Antriebsstützplatte (1) für die Formschliessbewegung in Richtung der Formteilbewegung durch die Formhöhenverstellung eingespannt wird, jedoch in den übrigen fünf Freiheitsgraden offen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d ad u rch gekennzeic h net, dass, die Kolbenstange (32) in Bezug auf die Antriebsstützplatte (1) gelenkig gelagert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dad u rc h geke nnzeic hnet, dass die Kolbenstange (32) leicht auf Biegung und ein Torsionselement des Kolbensstangenwiderlagers (35) unter Belastung auf Biegung und / oder auf Torsion _b eansp nicht .wird .
7. Formschluss für eine Spritzgiessmaschine mit einer ein erstes Formteil (11) tragenden Gegenplatte (3), femer eine Antriebsstützplatte (1), einen Kniehebelmechanismus (5) mit Kreuzkopf (20) sowie einen Kniehebelantrieb (6), um die Kniehebel (22, 23) in eine gestreckte sowie in eine zurückgezogene Stellung zu bringen, wobei der Kniehebelmechanismus (5) und der Kniehebelantrieb (6) auf der Maschineninnenseite zwischen der Antriebsstützplatte (1) und einer beweglichen Werkzeugaufspannplatte (2) für das zweite Formteil (12) angeordnet ist, d ad u rc h geke n nzeich net, dass der Kniehebelantrieb (6) im zentralen Bereich bezüglich des Kreuzkopfes (20) und der Antriebsstützplatte (1) und der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (2) angeordnet ist.
8. Formschluss nach Anspruch 7, d ad u rc h geken nzeich net, dass der Kniehebelantrieb (6) in einer Mittenachse (44) bezüglich der Formteilbewegung angeordnet ist, welche auf die Formmitte gerichtet ist.
9. Formschluss nach Anspruch 7 oder 8, d ad u rch gekennzeich net, dass der Kniehebelantrieb (6) als hydraulischer Antrieb mit einem doppelwirkenden Zylinder (31) ausgebildet ist, wobei die Kolbenstange (32) an der Antriebsstützplatte (1) und der Zylinder (31) an dem Kreuzkopf (20) angreift.
10. Formschluss nach Anspruch 9, d ad u rch geke n nzeich net, dass der Zylinder (31) fest mit dem Kreuzkopf (20) des Kniehebels (22, 23) vereinigt ist und als zentraler Formschlusszylinder ausgebildet ist.
11.. Forraschluss nach Artspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (32) über ein Gelenk (29, 30} und / oder über ein JBiege- oder ein Torsionselement an der Antriebsstützplatte (1) gelagert ist.
12. Formschluss nach fi.in.em der Ansprüche 9 bis 11, dadurch .gekennzeichnet» dass die hydraulischen Verbindungsleitungen für den Kniehebelantrieb (6) über die Kolbenstange (32) geführt sind.
13. Formschluss nach einem der Ansprüche 7 his 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel {22, 23) beidseits neben dem Kniehebelantrieb (6) angeordnet und beidseits doppelt, oben und unten, als 5-Punkl-Kniehebel ausgebildet sind.
14. Formschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Knlehebelmechanlsmus (5) in Kompaktbauweise ausgebildet ist, derart, dass er in zurückgezogener Stellung etwa gleich weit von der Antriebsstützplatte (U absteht wie der Kniehebelantrieb (6).
15. Formschluss nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzkopf (20) über eine laschenverbindung (21) jeweils aussen an dem ,5-Punkt-Kniehebel angreift.
16. Formschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dad u rch geken nzeich net, dass für den Kniehebelmechanismus (5) in zurückgezogener Stellung die Antriebsstützplatte (1) im inneren Bereich einen Freiraum aufweist.
17. Formschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dad u rch geke n nzeic h net, dass die Kniehebel (22, 23) in zurückgezogener Stellung zumindest angenähert innerhalb der Antriebsstützplatte (1) und der stützplattenseitigen Anlenkstellen (26, 28) des Kniehebelmechanismus (5) zu liegen kommen.
18. Formschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 17, d ad u rc h geke n nzeich net, dass die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) über zwei Linearführungen, ausgebildet als Rollen bzw. Kugelumlaufführungen, auf einem Unterteil (7) abgestützt und im wesentlichen spielfrei linear geführt ist.
19. Formschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 18, d ad urch geke n nzeich net, dass der Kniehebelmechanismus (5) mit dem Kreuzkopf (20) über die Antriebsstützplatte (1) einerseits sowie über die Werkzeugaufspannplatte (2) bzw. über deren Linearführungen andererseits gehalten ist.
20. Formschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dad urc h geke n nzeic hnet, dass die Antriebsstützplatte (1) über verstellbare Säulen (4) mit einer an einem Unterteil (7) befestigten Gegenplatte (3) verbunden und auf dem Unterteil (7) „bJoss .abgestützt ist.
21. Formschluss nach Anspruch 20, d ad u rch geke n nzeic h net, dass die Säulen (4) in ihren äussersten Verstelllagen zur Reduktion der Maschinenlänge nur wenig über die Antriebsstützplatte (1), jedoch nicht über die Kolbenstangenwiderlager (35) vorstehen.
22. Formschluss nach Anspruch 21, d ad u rch geke n nzeic h net, dass die Säulenmutter (60) derart innerhalb der Antriebsstützplatte (1) ausgebildet ist, dass bei Verstellung für die maximale Einbauhöhe der Form die Säulen (4) in ihren äussersten Verstelllagen nicht über die Kolbenstangenwiderlager (35) vorstehen.
23. Formschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 22, d ad u rch geke n nzeich net, dass die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) in Richtung der Antriebsstützplatte (1) auskragende Anlenkstellen (26, 28) für den Kniehebelmechanismus (5) aufweist.
24. Formschluss nach Anspruch 23, dad u rch geke n nzeich net, dass eine Ausstosserplatte (41) innerhalb der auskragenden Anlenkstellen (26, 28) bewegbar angeordnet ist und die Anlenkstellen (26, 28) zur Führung der Hydraulikzylinder (31) bzw. der Ausstosserplatte (41) benutzt werden.
25. Formschluss nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dad u rch geke n nzeich net, dass die Ausstosserplatte (41) zwei Antriebe (42a, 42b) aufweist, welche mit ihrer Bewegungsachse je im Abstand oberhalb und unterhalb des Kniehebelantriebes (6) angeordnet sind.
26. Formschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 25, dad urch geken nzeich net, dass die Kreuzkopfplatte (20') zur Verhinderung von Kippmomenten aus Gewichtskräften auf .einer Gleitbahn (39) abgestützt ist.
PCT/CH2006/000548 2005-10-08 2006-10-06 Verfahren für das formschliessen einer spritzgiessmaschine sowie formschluss WO2007041881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1649/05 2005-10-08
CH16492005 2005-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007041881A1 true WO2007041881A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37441965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000548 WO2007041881A1 (de) 2005-10-08 2006-10-06 Verfahren für das formschliessen einer spritzgiessmaschine sowie formschluss

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007041881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110461568A (zh) * 2017-03-27 2019-11-15 住友重机械工业株式会社 注射成型机
DE102012002258B4 (de) 2011-02-14 2023-06-29 Fanuc Corp. Rückwärtige Aufspannplatte einer gelenkstangenartigen Aufspanneinrichtung
US11926084B2 (en) 2021-02-05 2024-03-12 The Japan Steel Works, Ltd. Mold clamping device and injection molding machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60248331A (ja) * 1984-05-25 1985-12-09 Yazaki Kako Kk トグルリンク式クランプ機構
EP0456335A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schliessen von Formen einer Spritzgiessmaschine
DE20008144U1 (de) * 2000-05-05 2000-08-24 Hwa Chin Machinery Factory Co., Ltd., Yung-Kang Hsiang, Tainan Armstruktur für eine Spritzgußmaschine
AT6858U1 (de) * 2003-02-14 2004-05-25 Engel Austria Gmbh Hydraulikeinheit insbesondere für spritzgiessmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60248331A (ja) * 1984-05-25 1985-12-09 Yazaki Kako Kk トグルリンク式クランプ機構
EP0456335A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schliessen von Formen einer Spritzgiessmaschine
DE20008144U1 (de) * 2000-05-05 2000-08-24 Hwa Chin Machinery Factory Co., Ltd., Yung-Kang Hsiang, Tainan Armstruktur für eine Spritzgußmaschine
AT6858U1 (de) * 2003-02-14 2004-05-25 Engel Austria Gmbh Hydraulikeinheit insbesondere für spritzgiessmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002258B4 (de) 2011-02-14 2023-06-29 Fanuc Corp. Rückwärtige Aufspannplatte einer gelenkstangenartigen Aufspanneinrichtung
CN110461568A (zh) * 2017-03-27 2019-11-15 住友重机械工业株式会社 注射成型机
EP3603930A4 (de) * 2017-03-27 2020-03-18 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine
US11926084B2 (en) 2021-02-05 2024-03-12 The Japan Steel Works, Ltd. Mold clamping device and injection molding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE4230348A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP0668817A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE4230824A1 (de) Hydromechanischer gussform-schliessmechanismus
EP2768662B1 (de) Presse
DE4434441C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern nach dem Innenhochdruckumform-Verfahren
EP0456335A1 (de) Vorrichtung zum Schliessen von Formen einer Spritzgiessmaschine
DE69808429T2 (de) Stösselträger für eine spritzgiessmaschine
EP1663605A1 (de) Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit
WO2007041881A1 (de) Verfahren für das formschliessen einer spritzgiessmaschine sowie formschluss
AT507110A1 (de) Presse zum umformen von material
WO2011064054A1 (de) Umformmaschine, insbesondere servopresse
DE19804143A1 (de) Schließvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE69523775T2 (de) Spritzgiessmaschine mit offenem rahmen
DE3214728A1 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine mit umschwenkbarer formschliesseinheit
EP0620095A2 (de) Spritzgiessmaschine, insbesondere Kunststoff-Spritzgiessmaschine
WO2008131570A1 (de) Druckgiessmaschine
DE1967106C3 (de) Formpresse für Kunststoffgegenstände
DE1529976A1 (de) Spritzgussmaschine
DE4320366A1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließeinheit
WO2010012014A2 (de) Presse zum umformen von material
AT413089B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE202006013430U1 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Zuhaltekräfte bei Spritzgiessformen
DD268195A1 (de) Presse
DE112008001581B4 (de) Formschluss einer Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06804792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1