EP1656062B1 - Staubsauger mit einer gebl sekapsel - Google Patents

Staubsauger mit einer gebl sekapsel Download PDF

Info

Publication number
EP1656062B1
EP1656062B1 EP04741401.6A EP04741401A EP1656062B1 EP 1656062 B1 EP1656062 B1 EP 1656062B1 EP 04741401 A EP04741401 A EP 04741401A EP 1656062 B1 EP1656062 B1 EP 1656062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
capsule
cleaner according
housing
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04741401.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1656062A1 (de
Inventor
Erich Bott
Roland Illig
Anja NIEDERGESÄSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP1656062A1 publication Critical patent/EP1656062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1656062B1 publication Critical patent/EP1656062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • a vacuum cleaner with a blower unit which is surrounded by an inner housing capsule, which in turn is installed leaving a flow space in an outer housing capsule, between which and the housing is a free space.
  • the blower unit is completely encapsulated by means of an inner cup-shaped housing capsule and a surrounding outer housing capsule, which consists of two cup-shaped housing shells.
  • the holder of the inner housing capsule in the outer housing capsule by means of molded on an outer wall of the inner housing capsule profile rails.
  • a disadvantage of this holder that the inner housing capsule must be secured in a separate assembly step to the outer housing capsule. This design not only requires an additional assembly step, but the flow channel can not be designed largely smooth-walled, since the existing mounting gaps form interference edges for the air flow.
  • the mounting safety is to be increased and assembly errors are reduced.
  • this object is achieved in that at least one capsule part of an insulating capsule is integrally connected to a housing part of the fan housing. Due to the integral connection of the capsule part or insulating capsule and housing part or fan cover of the flow channel is flow-compatible designed, in particular because fewer mounting gaps are present and thus less interference edges are located in the flow channel. Installation errors are reliably excluded because the exhaust duct is mounted fixed exactly and thus no assembly errors can occur. The assembly itself is simplified because a separate assembly step for attaching a separate capsule part is no longer required.
  • the geometry of the flow channel can be determined particularly streamlined without regard to otherwise required mounting and connecting means.
  • a first capsule part is integrally formed on the housing, in particular on a lower shell of the vacuum cleaner. If a lower capsule part is already formed on the lower shell of the vacuum cleaner housing, the motor / blower unit can be easily inserted into the lower shell, without the engine / blower unit previously a capsule part must be mounted and without these preassembled unit separately in the To attach the vacuum cleaner housing.
  • the parts much reduced if the insulating capsule or capsule parts thereof and / or the fan housing or housing parts such. the fan cover are formed directly on a vacuum cleaner housing part, preferably on the lower shell of the vacuum cleaner. This molding of the parts can be done conveniently in plastic injection molding.
  • the first capsule part may have outwardly directed capsule wall sections starting from the lower shell.
  • the motor / blower unit can be easily and quickly inserted vertically from above into the lower shell, whereby the assembly can be done very quickly.
  • the motor / blower unit is already soundproofed from below and from the side walls of the capsule part. This encompassing of the motor / blower unit already taking place on five side walls is achieved without mounting gaps and thus without the use of additional sealing means. Possibly. separate column, could penetrate through the sound to the outside are largely avoided, so that a particularly good soundproofing is achieved.
  • At least one capsule wall portion having an opening which connects a bounded by the insulating inner space with the flow channel.
  • the overflow of the interior of the insulating capsule and the flow channel is already formed, so that no additional flow channel nozzle or similar connectors must be used separately and fluidly connected to the flow channel.
  • the sealing problem is eliminated in addition.
  • the housing part of the blower housing can be formed by a housing half, in particular by the lower shell of the vacuum cleaner. It is particularly advantageous if not only capsule parts of the insulating capsule, but also housing parts such as the fan housing directly on the lower shell or an alternative housing part of the vacuum cleaner are directly formed or formed thereon. Thus, the variety of parts is additionally reduced and reduces the necessary separation gaps between individual housing parts. The sealing effort is less. If additional seals can be omitted, the vacuum cleaner can be manufactured more cheaply.
  • the housing part of the blower housing on a holder for receiving a bearing element for the motor / blower unit.
  • holders for the motor / blower unit can already be formed or formed on a component of the vacuum cleaner.
  • this will be the blower housing, but the motor / blower unit holder (s) may also be e.g. be attached or molded directly on the lower shell or on a capsule part of the insulating capsule.
  • the holder or a part of the holder can also be arranged on a separating wall running between a dust-bladder chamber and a blower compartment.
  • the holder is formed as a half-shell-shaped upwardly open, projecting into the fan chamber paragraph.
  • This allows a simple and quick use of the motor / blower unit in the vacuum cleaner in the production, since it is sufficient to use the motor / blower unit only from above into the housing part until the motor / blower unit rests on the half-shell-shaped holder. As a result, the assembly is much easier.
  • the housing part of the fan housing is a fan chamber cover, on which a second capsule part of the insulating capsule is formed.
  • a second capsule part of the insulating capsule is formed.
  • a main flow channel for a main air flow is arranged running between the fan cover and the second capsule part.
  • the main flow channel may be arranged to extend behind an intake opening opposite the end of the motor / blower unit.
  • Running at least one secondary flow channel for a secondary air flow may be arranged running between the fan chamber cover and the second capsule part. Due to the location of the main flow channel, the main air flow can be supplied centrally to the motor / blower unit in the direction of the exhaust opening. If several bypass ducts are provided, they can be connected in the same length to the main flow duct. An equal length of the secondary flow channels ensures that the turbulence effect is at least approximately the same at each intersection of secondary air flow and main air flow.
  • the crossing is preferably carried out by vertically colliding air streams.
  • the secondary air stream and main air stream may intersect at a different angle to each other, for example, either at an acute angle to each other or even at an obtuse angle to each other.
  • the secondary air flow and main air flow could even be directed towards one another.
  • At least one secondary flow channel is arranged to extend laterally of the engine / blower unit.
  • two bypass ducts are provided which are arranged to extend on opposite sides of the engine / blower unit.
  • it can also be arranged a plurality of each pairwise bypass ducts extending on opposite sides of the motor / blower unit, which preferably open into a common main flow channel.
  • the bypass ducts have a rectangular cross-section and extend substantially vertically.
  • At least one secondary flow channel is thus fluidically connected to the main flow channel via at least one inflow opening.
  • the inflow opening may be formed as a circular bore in a thin intermediate wall between the secondary flow channel and the main flow channel.
  • a sharp-edged diaphragm is created in the region of the inflow opening, at which an additional turbulence of the exhaust air flow takes place.
  • the free opening cross section of the inflow opening may preferably be smaller than the flow cross section in the remaining inflow channel.
  • the opening cross section of the at least one inflow opening is smaller than the flow cross section of the respective bypass flow channel. This results in a constriction of the flow cross section in the transition region of the bypass duct in the main flow channel.
  • a throttle point can also be designed in the manner of a Venturi nozzle.
  • a plurality of in particular two inflow openings can be provided in each inflow duct. The sum of the opening cross sections of the two or more inflow openings should nevertheless be smaller than the flow cross section in the remaining secondary flow channel.
  • the capsule wall sections of the first capsule part and the capsule wall sections of the second capsule part are preferably arranged overlapping. Due to the overlap, a guide between the first and second capsule part is already created during assembly, so that the two capsule parts can be mounted in a simple manner and quickly in the correct position.
  • the overlapping regions of the two capsule parts also form a labyrinthine gap seal, so that a certain sealing effect has already been achieved without having to attach a separate sealant.
  • a seal may be disposed between the overlapping capsule wall sections.
  • an upper edge of a molded on the lower shell housing part of the blower housing with a lower edge of a fan housing cover form a seal assembly.
  • the seal assembly may be a labyrinth seal, one formed on one of the edges Sealing lip or a sealing cord, which is inserted into a groove formed on one of the edges.
  • additional components of the vacuum cleaner can be molded on as required with a part of the insulating capsule or the blower housing.
  • a receptacle for the exhaust air filter, a holder for a cable drum, a cable running area or a receptacle for a spindle of a slide control can be formed directly on a housing part, in particular on the fan cover.
  • additional damping means preferably fiber-containing damping inserts can be inserted at each point of the flow channel.
  • FIGS. 1 to 5 A preferred embodiment of a vacuum cleaner according to the invention is in the FIGS. 1 to 5 explained in more detail.
  • An embodiment of a vacuum cleaner according to the invention has a housing 1, the lower shell 2 in FIG. 1 is shown.
  • the lower shell 2 is like a trough a bottom surface 3 and a peripheral shell wall 4 is formed.
  • the shell wall 4 extends from an edge region of the bottom surface 3 substantially vertically upwards.
  • a handle 5 is integrally formed on the lower shell 2 on the outside of the shell wall 4.
  • a partition wall 6 is arranged approximately in a middle region between the front end 7 of the lower shell 2 and a rear end 8 of the lower shell 2 in the interior of the lower shell 2.
  • the partition 6 extends from an in FIG. 1
  • the partition wall 6 divides the lower shell 2 into a front dust collecting space 11 and a rear blowing chamber 12.
  • the partition wall 6 has an inflow funnel 13, via the suction air the dust collection chamber 11 is sucked into the fan chamber 12.
  • a first capsule part 14 is integrally formed on the lower shell 2.
  • the first capsule part 14 is formed by wall sections 15a, 15b and 15c of the first capsule part 14, by a part of the partition wall 6 and a bottom part 3a of the bottom surface 3 enclosed by the wall sections 15a, 15b and 15c of the first capsule part 14.
  • the rear wall sections 15b has an open-edged recess, which has a first holding section 16 for a in FIG. 3 illustrated first bearing element 17 forms.
  • the lateral wall sections 15 a and 15 c each have an opening 18 a and 18 b, which establish a flow connection between an inner space 19 delimited by the first capsule part 14 and a channel section 20 of a flow channel 21.
  • the channel portion 20 and a part of the flow channel 21 are bounded laterally by the wall portions 15a, 15b and 15c of the first capsule part 14 and wall portions 22a, 22b and 22c of a blower unit space 22.
  • the lateral wall sections 22a and 22c of the blower unit chamber 22 adjoin the rear wall sections 22b and extend forward as far as the dividing wall 6 and form a cup-shaped in the lower shell 2, by means of an airtight closing, in FIG. 4
  • a second holding portion 24 is integrally formed below a passage opening 23, which forms a protruding into the fan chamber 12 paragraph 25.
  • the paragraph 25 is half-shell-shaped and open at the top. It extends along a circular ring line concentric with the passage opening 23.
  • a second bearing element 26th can be used, which together with the first bearing element 17 a in FIG. 2 shown engine / blower unit 27 receives.
  • FIG. 2 the flow pattern is indicated by arrows P1 to P6.
  • the motor / blower unit 27 is shown in its installed position between the wall sections 15a, 15b and 15c in the lower shell 2. From the dust collecting chamber 11, air, which is cleaned by means of a filter bag or Staubabscheidebox (not shown) of dust, in the inflow funnel 13, as indicated by the arrows P1, from the front, in FIG. 2 on the right shown dust collecting space 11 in the rear, in FIG. 2 sucked on the left blower chamber 12 shown. The sucked air is passed through the passage opening 23 through the partition wall 6 and a suction port 28 of the motor / blower unit 27, as indicated by arrow P2, fed.
  • a filter bag or Staubabscheidebox (not shown) of dust
  • the sucked air flows through the motor / blower unit 27 and exits at a rear end, as indicated by the arrows P3, out of the motor / blower unit 27 and into an inner channel section 28.
  • the air flows between the housing wall of the motor / blower unit 27 and the wall portions 15a and 15c of the first capsule part 14 forward to the openings 18a and 18b.
  • the flow direction reverses, as indicated by the arrows P4 and the air now flows from front to rear in the outer channel portion 20th to the rear.
  • FIG. 3 shows a cross section through a vacuum cleaner according to the invention with the lower shell 2 FIGS. 1 and 2 ,
  • Arrows P6 emerging from the plane of the drawing appear in FIG FIG. 3 as an upward arrow P6.
  • the air flows in the direction of the arrow P6 in a between the wall portions 29a of the second capsule part 30 and the wall 31 of the Blower cover 32 extending main flow channel 33 upwards.
  • Behind the rear end of the motor / blower unit 27, the air within the main flow channel 33 is guided upward and deflected at the upper end of the vertical wall portion 29 a in a horizontal flow direction.
  • the main flow channel 33 then extends along a horizontal wall section 29b of the second capsule part 30 below the blower compartment cover 32 to an inflow opening 34 below a blow-off filter 35.
  • the exhaust filter 35 rests with its upstream surface at the flow opening 34. At the exhaust filter 35 residual particles that are still contained in the air stream can be deposited. Behind the downstream surface of the Ausblasfilters 35 of the purified air stream leaves the vacuum cleaner via a plurality of exhaust ports 36, which is formed as a slats having exhaust grille.
  • the handle 5, the partition 6, and the wall portions 15 of the first capsule part 14 and the wall portions 22 of the fan chamber 12 are formed on the lower shell 2, which is produced as a one-piece injection molded plastic part.
  • An upper shell 37 covers the fan chamber 12 and a cable compartment 38 for receiving a cable drum 39 (in FIG FIG. 4 shown).
  • the upper outer contour of the vacuum cleaner is completed by a dust compartment cover 40, which attaches to the upper shell 37 and extends from a rear end 41 in the vicinity of the discharge opening 36 to a front end 42.
  • the front end 42 of the dust chamber cover 40 has a locking element 43 which fixes the pivotally mounted dust chamber cover 40 by means of a counter-locking element 44 on the lower shell 2 in a closed position.
  • the dust collecting space 11 circumferential top wall 45 projects into a dust collecting space 11 circumferential groove 46 into which a sealing cord 47 is inserted.
  • the groove 46 is integrally formed on an upper end of a molded on the bottom shell 2, the dust collecting space 11 circumferential dust chamber wall 48.
  • a dusty air opening 49 is introduced, to which a Saugschlauchstutzen not shown can be connected.
  • On the dust chamber cover 40 is an outwardly open niche 50 for receiving accessories 54a, 54b, such as crevices, upholstery, furniture brush or instructions for use or information sheets formed.
  • the niche 50 which is open towards the outside is covered by an accessory cover 52 mounted on the dust chamber cover 40 by means of a pivot bearing 51.
  • a receiving pallet 53 may be removably inserted, which is preferably made of a flat, thermoplastic plastic film and formed in the blowing process in a spatial structure.
  • FIG. 4 shows a blower compartment cover 32 according to the invention in a perspective view.
  • the fan cover 32 is formed as an approximately cuboid shell body. Perpendicular to an upper ceiling wall 55 close in FIG. 4 Right side shown first side wall portion 56 and a in FIG. 4 On the left side shown second side wall portion 57, and a rear rear wall portion 58 at.
  • the first side wall portion 56, the second side wall portion 57 and the rear wall portion 58 are connected at their side edges to each other to a U-shaped side wall 59 of the fan cover 32.
  • the inflow opening 34 is integrated.
  • the ceiling wall 55 of the front wall portion 29 d of the second capsule part 30 is integrally formed by means of a connecting web 59.
  • the front wall portion 29 d of the second capsule part 30 is laterally connected to the first wall portion 56 and the second wall portion 57 of the fan cover 32.
  • the front wall section 29d is semi-circular disk-shaped and has a semicircular edge-open cutout 60 for receiving the second bearing element 26 of the motor / fan unit 27.
  • the rear vertical wall section 29a of the second capsule section 30 is integrally formed on the fan compartment cover 32.
  • the main flow passage 33 extends in the direction of the flow opening 34 in the top wall 55.
  • Between the wall portions 29a and 29d are two vertical side wall portions 29b and 29c to the fan cover 32 molded. Between the side wall portion 29c and the first side wall portion 56, a first side channel 61a extends. Between the side wall portion 29b and the second side wall portion 57, a second side channel 61 b extends.
  • FIG. 5 is the first sub-channel 61 a and the second sub-channel 61 b shown in a cross-section through the longitudinal axis of the vacuum cleaner according to the invention. It is the lower shell 2 with the molded wall portions 22a and 22c of the fan chamber 12 is shown. Within the fan room 12, the wall sections 15a and 15c of the first capsule part 14 integrally formed on the bottom surface 3. Of the wall portion 22a and the wall portion 15a of the first sub-channel 61a is limited.
  • a first bleed air stream flows upwardly in the side channel 61a, between the wall portion 29c and the first side wall portion 56 of the fan cover 32, and a second bleed air stream flows upward in the side channel 61b, between the wall portion 29b and the second side wall portion 57 the blower compartment cover 32.
  • a groove-shaped seal assembly 63 is formed at a lower edge 62 of the side wall portions 56 and 57, and the rear wall portion 58 (not shown).
  • a groove-shaped seal assembly 63 is formed at a lower edge 62 of the side wall portions 56 and 57, and the rear wall portion 58 (not shown).
  • a sealing cord may be inserted into the groove.
  • the sealing arrangement 63 closes a parting line between the fan chamber cover 32 and the fan chamber 12.
  • a further sealing arrangement 65 is provided between the first capsule part 14 and the second capsule part 30.
  • the seal assembly 65 is formed as a labyrinth seal.
  • the wall sections 15a, 15b and 15c of the first capsule part 14 partially cover the wall sections 29a, 29b and 29c of the second capsule part 30.
  • the secondary air flows, as indicated by the arrows P9, perpendicular to the main air flows P7.
  • the air is swirled and enters, as indicated by the arrows P10, in a diffuse flow in the inflow opening 34 a.
  • the blow-out filter 35 is in a molded-on to the blower compartment cover 32 holder 67 (FIGS. FIG. 4 ) used.
  • the holder has a peripheral edge shoulder 68, on which a seal 69 is integrally formed, on which the exhaust filter 35 rests sealingly. As in FIG. 4 shown is on the fan cover 32 not only the holder 67 but also a cable run 70 integrally formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 41 00 858 A1 ist ein Staubsauger mit einem Gebläseaggregat bekannt, das von einer inneren Gehäusekapsel umgeben ist, die ihrerseits unter Belassung eines Strömungsraumes in eine äußere Gehäusekapsel eingebaut ist, zwischen der und dem Gehäuse ein Freiraum besteht. Dabei ist der vom Gebläseaggregat erzeugte Luftstrom durch den Strömungsraum zu einem am Gehäuse vorgesehenen Auslass geführt. Das Gebläseaggregat ist mittels einer inneren topfförmigen Gehäusekapsel und einer diese umschließende äußere Gehäusekapsel, die aus zwei topfförmigen Gehäuseschalen besteht, vollständig gekapselt. Die Halterung der inneren Gehäusekapsel in der äußeren Gehäusekapsel erfolgt mittels an einer Außenwand der inneren Gehäusekapsel angeformter Profilschienen. Nachteilig ist an dieser Halterung, dass die innere Gehäusekapsel in einem gesonderten Montageschritt an der äußeren Gehäusekapsel befestigt werden muß. Diese Konstruktion benötig nicht nur einen zusätzlichen Montageschritt, sondern der Strömungskanal kann dabei auch nicht weitgehend glattwandig gestaltet sein, da die vorhandenen Montagespalten Störkanten für die Luftströmung bilden.
  • Aus US 4 970 753 A ist ein Staubsauger mit einem zweiteiligen Einsatz bekannt, der in seinem Inneren eine Mehrzahl von Luftablenkplatten aufweist, um die Geräuschemission des Staubsaugers zu mindern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen strömungstechnisch optimierten Strömungskanal zwischen einer Isolierkapsel eines Motor-/Gebläseaggregats und eines Gehäuseteils mit einfachen, in der Herstellung und in der Montage kostengünstigen Mitteln zu erzielen. Zusätzlich soll die Montagesicherheit erhöht und Montagefehler vermindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein Kapselteil einer Isolierkapsel mit einem Gehäuseteil des Gebläsegehäuses einstückig verbunden ist. Durch die einstückige Verbindung von Kapselteil bzw. Isolierkapsel und Gehäuseteil bzw. Gebläseabdeckung ist der Strömungskanal strömungsgerechter ausgebildet, insbesondere da weniger Montagespalte vorhanden sind und somit weniger Störkanten sich im Strömungskanal befinden. Montagefehler sind zuverlässig ausgeschlossen, da der Abluftkanal genau fixiert angebracht ist und somit keine Montagefehler auftreten können. Die Montage selbst ist vereinfacht, da ein gesonderter Montageschritt zum Befestigen eines gesonderten Kapselteils nicht mehr erforderlich ist.
  • Die Geometrie des Strömungskanals kann dabei ohne Rücksicht auf sonst erforderliche Montage- und Verbindungsmittel besonders strömungsgünstig festgelegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein erstes Kapselteil an dem Gehäuses, insbesondere an einer Unterschale des Staubsaugers angeformt. Wenn ein unteres Kapselteil bereits an der Unterschale des Staubsaugergehäuses angeformt ist, so kann das Motor-/Gebläseaggregat in einfacher Weise in die Unterschale eingelegt werden, ohne dass an das Motor-/Gebläseaggregat zuvor ein Kapselteil montiert werden muß und ohne diese vormontierte Baueinheit gesondert im Staubsaugergehäuse befestigen zu müssen. Insbesondere ist auch die Teilevielfait reduziert, wenn die Isolierkapsel oder Kapselteile davon und/oder das Gebläsegehäuse bzw. Gehäuseteile wie z.B. die Gebläseabdeckung direkt an einem Staubsaugergehäuseteil, vorzugsweise an der Unterschale des Staubsaugers angeformt sind. Dieses Anformen der Teile kann günstiger Weise im Kunststoffspritzgußverfahren erfolgen.
  • Vorteilhafter Weise kann das erste Kapselteil von der Unterschale ausgehende, nach innen gerichtete Kapselwandabschnitte aufweisen. Durch die nach innen gerichteten Kapselwandabschnitte kann das Motor-/Gebläseaggregat in einfacher Weise und schnell senkrecht von oben in die Unterschale eingesetzt werden, wodurch die Montage sehr schnell erfolgen kann. Gleichzeitig ist das Motor-/Gebläseaggregat bereits von unten und von den Seitenwänden des Kapselteils schallisolierend umgeben. Dieses bereits an fünf Seitenwänden stattfindende Umschließen des Motor-/Gebläseaggregats ist ohne Montagespalte und damit ohne Verwendung von zusätzlichen Dichtungsmitteln erreicht. Evtl. gesonderte Spalte, über die Schall nach außen dringen könnte sind weitgehend vermieden, so dass eine besonders gute Schallisolierung erzielt wird.
  • Vorzugsweise kann mindestens ein Kapselwandabschnitt eine Öffnung aufweisen, die einen durch die Isolierkapsel umgrenzten Innenraum mit dem Strömungskanal verbindet. Dabei ist bei der Herstellung insbesondere durch Spritzgießen die Überströmverbindung von Innenraum der Isolierkapsel und dem Strömungskanal bereits mit angeformt, so dass keine zusätzlichen Strömungskanalstutzen oder ähnliche Verbindungsstücke gesondert eingesetzt und strömungstechnisch an den Strömungskanal angeschlossen werden müssen. Die Dichtungsproblematik entfällt zusätzlich.
  • Das Gehäuseteil des Gebläsegehäuses kann durch eine Gehäusehälfte, insbesondere durch die Unterschale des Staubsaugers gebildet werden. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn nicht nur Kapselteile der Isolierkapsel, sondern auch Gehäuseteile wie beispielsweise des Gebläsegehäuses direkt an der Unterschale oder einem alternativ anderen Gehäuseteil des Staubsaugers direkt daran ausgebildet bzw. angeformt sind. So ist die Teilevielfalt zusätzlich reduziert und die nötigen Trennspalte zwischen einzelnen Gehäuseteilen reduziert. Der Dichtungsaufwand ist dabei geringer. Wenn zusätzliche Dichtungen entfallen können, so kann der Staubsauger konstegünstiger hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuseteil des Gebläsegehäuses einen Halter zur Aufnahme eines Lagerelements für das Motor-/Gebläseaggregat auf. In gleicher Weise können auch Halter für das Motor-/Gebläseaggregat bereits an einem Bauteil des Staubsaugers ausgebildet bzw. angeformt sein. Vorzugsweise wird es dabei um das Gebläsegehäuse handeln, der oder die Halter für das Motor-/Gebläseaggregat können jedoch auch z.B. direkt an der Unterschale oder an einem Kapselteil der Isolierkapsel angebracht bzw. angeformt sein. Der Halter bzw. ein Teil des Halters kann auch an einer zwischen einem Staubsaummelraum und einem Gebläseraum verlaufenden Trennwand angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist der Halter als ein halbschalenförmiger nach oben hin offener, in den Gebläseraum hineinragender Absatz ausgebildet. Diese ermöglicht ein einfaches und schnelles einsetzen des Motor-/Gebläseaggregats in den Staubsauger bei der Herstellung, da es genügt das Motor-/Gebläseaggregat nur von oben in das Gehäuseteil einzusetzen, bis das Motor-/Gebläseaggregat auf dem halbschalenförmigen Halter aufliegt. Dadurch wird die Montage wesentlich vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuseteil des Gebläsegehäuses eine Gebläseraumabdeckung, an welcher ein zweites Kapselteil der Isolierkapsel angeformt ist. Neben den vorzugsweise an der Unterschale des Staubsaugers angeformten Teilen der Isolierkapsel bzw. des Gebläsegehäuses ist es vorteilhaft, nur noch ein einziges weiteres Bauteil vorzusehen, um das Motor-/Gebläseaggregat in einer Isolierkapsel in einem Gebläseraum innerhalb des Staubsaugergehäuses schallisoliert zu lagern. Dann ist die Teilevielfalt nämlich auf das allernötigste Minimum beschränkt. Es ist dann nur noch eine einzige Trennebene vorhanden, die jedoch nötig ist, um das Motor-/Gebläseaggregat in den gebildeten Hohlraum einsetzen zu können. Es bleibt lediglich ein einziger abzudichtender Trennspalt zwischen diesen beiden Bauteilen.
  • Dabei ist zwischen der Gebläseraumabdeckung und dem zweiten Kapselteil verlaufend ein Hauptströmungskanal für einen Hauptluftstrom angeordnet. Der Hauptströmungskanal kann hinter einem einer Ansaugöffnung gegenüberliegenden Ende des Motor-/Gebläseaggregats verlaufend angeordnet sein. Zwischen der Gebläseraumabdeckung und dem zweiten Kapselteil verlaufend kann mindestens ein Nebenströmungskanal für einen Nebenluftstrom angeordnet sein. Durch die Lage von Hauptströmungskanal kann der Hauptluftstrom mittig zum Motor-/Gebläseaggregat in Richtung auf die Ausblasöffnung zugeführt werden. Wenn mehrere Nebenströmungskanäle vorgesehen sind, können diese in gleicher Länge ausgebildet an den Hauptströmungskanal angeschlossen werden. Durch eine gleiche Länge der Nebenströmungskanäle ist sichergestellt, dass der Verwirbelungseffekt an jeder Kreuzung von Nebenluftströmung und Hauptluftströmung zumindest annähernd gleich ist. Durch Kreuzen der Strömungsrichtungen von Nebenluftstrom und Hauptluftstrom wird eine besonders effektive Verwirbelung erzielt. Das Kreuzen erfolgt vorzugsweise durch senkrecht aufeinandertreffende Luftströme. Der Nebenluftstrom und Hauptluftstrom können sich jedoch auch in einem anderen Winkel zueinander kreuzen, so beispielsweise entweder in einem spitzen Winkel zu einander oder sogar in einem Stumpfen Winkel zueinander. Der Nebenluftstrom und Hauptluftstrom könnten sogar frontal aufeinander zu gerichtet sein.
  • Jeweils mindestens ein Nebenströmungskanal ist seitlich des Motor-/Gebläseaggregats verlaufend angeordnet. Vorzugsweise sind zwei Nebenströmungskanäle vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten des Motor-/Gebläseaggregats verlaufend angeordnet sind. Es können aber auch eine Vielzahl von jeweils paarweisen Nebenströmungskanäle an gegenüberliegenden Seiten des Motor-/Gebläseaggregats verlaufend angeordnet sein, die vorzugsweise in einen gemeinsamen Hauptströmungskanal münden. Vorzugsweise besitzen die Nebenströmungskanäle einen rechteckigen Querschnitt und erstrecken sich im wesentlichen vertikal. Durch diese Anordnung ergibt sich ein guter Zug in den Nebenströmungskanäle und das die Nebenströmungskanäle aufweisende Gehäuseteil des Staubsaugers ist trotzdem in einfacher Weise und kostengünstig herzustellen.
  • In einer vorteilhaften Variante ist somit mindestens ein Nebenströmungskanal mit dem Hauptströmungskanal über mindestens eine Zuströmöffnung strömungstechnisch verbunden. Die Zuströmöffnung kann als kreisförmige Bohrung in einer dünnen Zwischenwand zwischen Nebenströmungskanal und Hauptströmungskanal ausgebildet sein. Dadurch ist im Bereich der Zuströmöffnung eine scharkantige Blende geschaffen, an der eine zusätzliche Verwirbelung des Abluftstromes erfolgt. Dabei kann der freie Öffnungsquerschnitt der Zuströmöffnung vorzugsweise kleiner sein als der Strömungsquerschnitt im übrigen Nebenströmungskanal.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Öffnungsquerschnitt der mindestens einen Zuströmöffnung kleiner als der Strömungsquerschnitt des jeweiligen Nebenströmungskanals. Dadurch ergibt sich eine Einschnürung des Strömungsquerschnitts im Übertrittbereich des Nebenströmungskanals in den Hauptströmungskanal. Eine solche Drosselstelle kann auch in Art einer Venturidüse ausgebildet sein. Statt einer einzigen Zuströmöffnung können in jedem Nebenströmungskanal mehrere insbesondere zwei Zuströmöffnungen vorgesehen sein. Die Summe der Öffnungsquerschnitte der zwei oder mehreren Zuströmöffnungen soll dabei dennoch kleiner sein als der Strömungsquerschnitt im übrigen Nebenströmungskanal.
  • Die Kapselwandabschnitte des ersten Kapselteils und die Kapselwandabschnitte des zweiten Kapselteils sind vorzugsweise überlappend angeordnet. Durch die Überlappung wird bereits während der Montage eine Führung zwischen erstem und zweitem Kapselteil geschaffen, so dass die beiden Kapselteile in einfacher Weise und schnell lagerichtig montiert werden können. Die überlappenden Bereiche der beiden Kapselteile bilden auch eine labyrinthartige Spaltdichtung aus, so dass eine gewisse Dichtwirkung bereits erzielt ist, ohne ein gesondertes Dichtungsmittel anbringen zu müssen.
  • Zwischen den überlappenden Kapselwandabschnitten kann jedoch eine Dichtung angeordnet sein. In analoger Weise kann eine obere Kante eines an der Unterschale angeformten Gehäuseteils des Gebläsegehäuses mit einer unteren Kante einer Gebläsegehäuseabdeckung eine Dichtungsanordnung bilden. Dabei kann die Dichtungsanordnung eine Labyrinthdichtung, eine an einer der Kanten angeformte Dichtlippe oder eine Dichtschnur sein, die in eine Nut eingesetzte ist, die an einer der Kanten ausgebildet ist.
  • Ergänzend zu den bisher beschriebenen Ausführungsvarianten kann je nach Bedarf an einem Teil der Isolierkapsel oder des Gebläsegehäuses zusätzliche Bauteile des Staubsaugers mit angeformt sein. So kann beispielsweise eine Aufnahme für das Abluftfilter, eine Halterung für eine Kabeltrommel, ein Kabellaufbereich oder eine Aufnahme für eine Spindel eines Schiebereglers direkt an einem Gehäuseteil, insbesondere an der Gebläseabdeckung angeformt sein. Als zusätzliche Dämpfungsmittel können vorzugsweise faserhaltige Dämpfungseinlagen an jeder stelle des Strömungskanals eingelegt sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Staubsaugers ist in den Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Unterschale eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Unterschale aus Figur 1;
    Figur 3
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit einer Unterschale gemäß Figuren 1 und 2;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gebläseraumabdeckung;
    Figur 5
    einen Querschnitt durch die Längsachse eines erfindungsgemäßen Staubsaugers.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Staubsaugers weist eine Gehäuse 1 auf, dessen Unterschale 2 in Figur 1 gezeigt ist. Die Unterschale 2 ist wannenartig mit einer Bodenfläche 3 und einer umlaufenden Schalenwand 4 ausgebildet. Die Schalenwand 4 erstreckt sich ausgehend von einem Randbereich der Bodenfläche 3 im wesentlichen senkrecht nach oben. An einem vorderen Ende der Unterschale 2 ist an der Außenseite der Schalenwand 4 ein Griff 5 an die Unterschale 2 angeformt. Eine Trennwand 6 ist etwa in einem mittleren Bereich zwischen dem vorderen Ende 7 der Unterschale 2 und einem hinteren Ende 8 der Unterschale 2 im Innenraum der Unterschale 2 angeordnet. Die Trennwand 6 erstreckt sich von einem in Figur 1 links vorne dargestellten ersten Seitenwandabschnitt 9 bis zu einem rechts hinten dargestellten zweiten Seitenwandabschnitt 10 der Schalenwand 4. Die Trennwand 6 teilt die Unterschale 2 in einen vorderen Staubsammelraum 11 und einen hinteren Gebläseraum 12. Die Trennwand 6 weist einen Einströmtrichter 13 auf, über den Saugluft aus dem Staubsammelraum 11 in den Gebläseraum 12 angesaugt wird.
  • Im Gebläseraum 12 ist ein erster Kapselteil 14 an die Unterschale 2 angeformt. Der erste Kapselteil 14 wird durch Wandabschnitte 15a, 15b und 15c des ersten Kapselteils 14, durch einen Teil der Trennwand 6 und einem von den Wandabschnitten 15a, 15b und 15c des ersten Kapselteils 14 umschlossenen Bodenteil 3a der Bodenfläche 3 gebildet. Der hintere Wandabschnitte 15b weist eine randoffene Freisparung auf, die einen ersten Halteabschnitt 16 für ein in Figur 3 dargestelltes erstes Lagerelement 17 bildet. Die seitlichen Wandabschnitte 15a und 15c weisen jeweils eine Öffnung 18a und 18b auf, die eine Strömungsverbindung zwischen einem von dem ersten Kapselteil 14 umgrenzten Innenraum 19 und einem Kanalabschnitt 20 eines Strömungskanals 21 herstellen. Der Kanalabschnitt 20 und ein Teil des Strömungskanals 21 werden von den Wandabschnitten 15a, 15b und 15c des ersten Kapselteils 14 und Wandabschnitten 22a, 22b und 22c eines Gebläseaggregatraums 22 seitlich begrenzt. Die seitlichen Wandabschnitte 22a und 22c des Gebläseaggregatraums 22 schließen sich an den hinteren Wandabschnitte 22b an und erstrecken sich nach vorne bis an die Trennwand 6 heran und bilden in der Unterschale 2 einen schalenförmigen, mittels eine luftdicht abschließenden, in Figur 4 näher beschriebenen Gebläseraumabdeckung, einen geschlossenen Gebläseaggregatraum 22. An der Trennwand 6 ist unterhalb einer Durchtrittsöffnung 23 ein zweiter Halteabschnitt 24 angeformt, der einen in den Gebläseraum 12 hineinragenden Absatz 25 bildet. Der Absatz 25 ist halbschalenförmig und nach oben hin offen ausgebildet. Er erstreckt sich entlang einer zur Durchtrittsöffnung 23 konzentrischen Kreisringlinie. In den Absatz 25 ist ein zweites Lagerelement 26 einsetzbar, das zusammen mit dem ersten Lagerelement 17 ein in Figur 2 dargestelltes Motor-/Gebläseaggregat 27 aufnimmt.
  • In Figur 2 ist der Strömungsverlauf mittels Pfeilen P1 bis P6 kenntlich gemacht. Das Motor-/Gebläseaggregat 27 ist in seiner Einbaulage zwischen den Wandabschnitten 15a, 15b und 15c in der Unterschale 2 dargestellt. Aus dem Staubsammelraum 11 wird Luft, die mittels eines Filterbeutels oder einer Staubabscheidebox (nicht dargestellt) von Staub gereinigt ist, in den Einströmtrichter 13, wie durch die Pfeile P1 angedeutet, aus dem vorderen, in Figur 2 rechts dargestellten Staubsammelraum 11 in den hinteren, in Figur 2 links dargestellten Gebläseraum 12 angesaugt. Die angesaugte Luft wird über die Durchtrittsöffnung 23 durch die Trennwand 6 geführt und einer Ansaugöffnung 28 des Motor-/Gebläseaggregats 27, wie durch Pfeil P2 angedeutet, zugeleitet. Die angesaugte Luft durchströmt das Motor-/Gebläseaggregat 27 und tritt an einem hinteren Ende, wie durch die Pfeile P3 angedeutet, aus dem Motor-/Gebläseaggregat 27 heraus und in einen inneren Kanalabschnitt 28 ein. Im inneren Kanalabschnitt 28 strömt die Luft zwischen der Gehäusewand des Motor-/Gebläseaggregats 27 und den Wandabschnitten 15a und 15c des ersten Kapselteils 14 nach vorne zu den Öffnungen 18a und 18b. Nachdem die nach vorne strömende Luft durch die Öffnungen 18a und 18b aus dem inneren Kanalabschnitt 28 in den äußeren Kanalabschnitt 20 eingetreten ist, kehrt sich die Strömungsrichtung, wie durch die Pfeile P4 angedeutet um und die Luft strömt nun von vorne nach hinten im äußeren Kanalabschnitt 20 nach hinten. Im äußeren Kanalabschnitt 20 wird die Luft am hinteren Ende des Motor-/Gebläseaggregats 27 in einem rechten Winkel, wie durch die Pfeile P5 angedeutet, hinter den Wandabschnitt 15b des ersten Kapselteils 14 umgelenkt. Die in Figur 2 angedeuteten Pfeile P6 zeigen an, dass die Luft am Ende des äußeren Kanalabschnitts 20 hinter dem Motor-/Gebläseaggregat 27 in eine Richtung umgelenkt wird, die aus der Zeichnungsebene von Figur 2 heraustritt, um zwischen einem vertikalen Wandabschnitt 29a eines zweiten Kapselteils 30 und einer Wand 31 einer Gebläseraumabdeckung 32 wie in Figur 3 gezeigt, weitergeleitet zu werden.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit der Unterschale 2 aus Figuren 1 und 2. Die in Figur 2 aus der Zeichnungsebene heraustretend dargestellten Pfeile P6 erscheinen in Figur 3 als ein nach oben gerichteter Pfeil P6. Die Luft strömt in Richtung des Pfeils P6 in einem zwischen den Wandabschnitten 29a des zweiten Kapselteils 30 und der Wand 31 der Gebläseraumabdeckung 32 verlaufenden Hauptströmungskanals 33 nach oben. Hinter dem rückseitigen Ende des Motor-/Gebläseaggregats 27 wird die Luft innerhalb des Hauptströmungskanals 33 nach oben geführt und am oberen Ende des vertikalen Wandabschnitts 29a in eine horizontale Strömungsrichtung umgelenkt. Der Hauptströmungskanal 33 verläuft anschließend entlang eines horizontalen Wandabschnitts 29b des zweiten Kapselteils 30 unterhalb der Gebläseraumabdeckung 32 auf eine Anströmöffnung 34 unterhalb eines Ausblasfilters 35 zu. Das Ausblasfilter 35 liegt mit seiner anströmseitigen Oberfläche an der Anströmöffnung 34 an. Am Ausblasfilter 35 können Restpartikel, die in dem Luftstrom noch enthalten sind, abgeschieden werden. Hinter der abströmseitigen Oberfläche des Ausblasfilters 35 verlässt der gereinigte Luftstrom den Staubsauger über eine Vielzahl von Ausblasöffnungen 36, die als Lamellen aufweisendes Ausblasgitter ausgebildet ist.
  • An der Unterschale 2, die als einteiliges Kunststoffspritzgussteil hergestellt ist, sind der Griff 5, die Trennwand 6, sowie die Wandabschnitte 15 des ersten Kapselteils 14 und die Wandabschnitte 22 des Gebläseraumes 12 angeformt. Eine Oberschale 37 überdeckt den Gebläseraum 12 und einen Kabelraum 38 zur Aufnahme einer Kabeltrommel 39 auf (in Figur 4 dargestellt). Die obere Außenkontur des Staubsaugers wird durch einen Staubraumdeckel 40 vervollständigt, der sich an die Oberschale 37 anfügt und sich von einem hinteren Ende 41 in Nähe der Ausblasöffnung 36 bis zu einem vorderen Ende 42 erstreckt. Das vordere Ende 42 des Staubraumdeckels 40 weist ein Verriegelungselement 43 auf, das den schwenkbar gelagerten Staubraumdeckel 40 mittels eines Gegenrastelements 44 an der Unterschale 2 in einer geschlossenen Position fixiert. Eine am Staubraumdeckel 40 angeformte, den Staubsammelraum 11 umlaufende Deckelwand 45 ragt in eine den Staubsammelraum 11 umlaufende Nut 46 hinein, in der eine Dichtschnur 47 eingelegt ist. Die Nut 46 ist an einem oberen Ende einer an der Bodenschale 2 angeformten, den Staubsammelraum 11 umlaufenden Staubraumwand 48 angeformt. Im Staubraumdeckel 40 ist eine Staubluftöffnung 49 eingebracht, an der ein nicht dargestellte Saugschlauchstutzen anschließbar ist. Am Staubraumdeckel 40 ist eine nach außen hin offene Nische 50 zur Aufnahme von Zubehörteilen 54a, 54b , wie Fugendüsen, Polsterdüsen, Möbelpinsel oder von Gebrauchsanweisungen bzw. Informationsblätter ausgebildet. Die nach außen hin offene Nische 50 ist durch einen mittels eines Schwenklagers 51 am Staubraumdeckel 40 gelagerten Zubehördeckels 52 abgedeckt. In der Nische 51 kann zur lagerichtigen Befestigung der Zubehörteile 54a, 54b eine Aufnahmepalette 53 entnehmbar eingesetzt sein, die vorzugsweise aus einer ebenen, thermoplastischen Kunststoffolie hergestellt und im Blasverfahren in eine räumliche Struktur ausgeformt ist.
  • Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Gebläseraumabdeckung 32 in perspektivischer Ansicht. Die Gebläseraumabdeckung 32 ist als annähernd quaderförmiger Schalenkörper ausgebildet. Senkrecht zu einer oberen Deckenwand 55 schließen sich ein in Figur 4 rechts dargestellter erster Seitenwandabschnitt 56 und ein in Figur 4 links dargestellter zweiter Seitenwandabschnitt 57, sowie ein hinterer Rückwandabschnitt 58 an. Der erste Seitenwandabschnitt 56, der zweite Seitenwandabschnitt 57 und der Rückwandabschnitt 58 sind an ihren Seitenkanten miteinander zu einer U-förmigen Seitenwand 59 der Gebläseraumabdeckung 32 verbunden. In die Deckenwand 55 ist die Anströmöffnung 34 integriert. An einem in Figur 4 vorne dargestelltem Ende der Deckenwand 55 ist der vorderer Wandabschnitt 29d des zweiten Kapselteils 30 mittels eines Verbindungssteges 59 angeformt. Der vordere Wandabschnitt 29d des zweiten Kapselteils 30 ist seitlich mit dem ersten Wandabschnitt 56 und dem zweiten Wandabschnitt 57 der Gebläseraumabdeckung 32 verbunden. Der vordere Wandabschnitt 29d ist halbkreisscheibenartig geformt und weist eine halbkreisförmige randoffene Freisparung 60 zur Aufnahme des zweiten Lagerelements 26 des Motor-/Gebläseaggregats 27 auf. Dem vorderen Wandabschnitt 29d gegenüberliegend ist der hintere vertikale Wandabschnitt 29a des zweiten Kapselteils 30 an die Gebläseraumabdeckung 32 angeformt. Zwischen dem der hinteren vertikalen Wandabschnitt 29a des zweiten Kapselteils 30 und dem hinteren Rückwandabschnitt 58 der Gebläseraumabdeckung 32 verläuft der Hauptströmungskanal 33 in Richtung der Anströmöffnung 34 in der Deckenwand 55. Zwischen den Wandabschnitte 29a und 29d sind zwei vertikale Seitenwandabschnitte 29b und 29 c an die Gebläseraumabdeckung 32 angeformt. Zwischen dem Seitenwandabschnitt 29c und dem ersten Seitenwandabschnitt 56 verläuft ein erster Nebenkanal 61a. Zwischen dem Seitenwandabschnitt 29b und dem zweiten Seitenwandabschnitt 57 verläuft ein zweiter Nebenkanal 61 b.
  • In Figur 5 ist der erste Nebenkanal 61 a und der zweite Nebenkanal 61 b in einem Querschnitt durch die Längsachse des erfindungsgemäßen Staubsaugers gezeigt. Es ist die Unterschale 2 mit den angeformten Wandabschnitten 22a und 22c des Gebläseraums 12 dargestellt. Innerhalb des Gebläseraums 12 sind die Wandabschnitte 15a und 15c des ersten Kapselteils 14 an die Bodenfläche 3 angeformt. Von den Wandabschnitt 22a und dem Wandabschnitt 15a ist der erste Nebenkanal 61 a begrenzt. Wie durch die Pfeile P8 angedeutet, strömt ein erster Nebenluftstrom im Nebenkanal 61a nach oben, zwischen den Wandabschnitt 29c und den ersten Seitenwandabschnitt 56 der Gebläseraumabdeckung 32, und ein zweiter Nebenluftstrom strömt im Nebenkanal 61b nach oben, zwischen den Wandabschnitt 29b und den zweiten Seitenwandabschnitt 57 der Gebläseraumabdeckung 32. An einer unteren Kante 62 der Seitenwandabschnitte 56 und 57, sowie des Rückwandabschnitts 58 (nicht dargestellt) ist eine nutförmige Dichtungsanordnung 63 angeformt. In die Nut greift eine obere umlaufende Kante 64 der Wandabschnitte 22a, 22b und 22c ein. Alternativ kann eine nicht dargestellte Dichtungsschnur in die Nut eingelegt sein. Die Dichtungsanordnung 63 verschließt eine Trennfuge zwischen der Gebläseraumabdeckung 32 und dem Gebläseraum 12. Zwischen dem ersten Kapselteil 14 und dem zweiten Kapselteil 30 ist eine weitere Dichtungsanordnung 65 vorgesehen. Die Dichtungsanordnung 65 ist als Labyrinthdichtung ausgebildet. Dazu überdecken die Wandabschnitte 15a, 15b und 15c des ersten Kapselteils 14 teilweise die Wandabschnitte 29a, 29b und 29c des zweiten Kapselteils 30.
  • Die senkrecht nach oben strömenden Nebenluftströme entlang den Pfeilen P8 treten über Zuströmöffnungen 66 in den Hauptströmungskanal 33 ein. Dabei treffen die Nebenluftströme, wie durch die Pfeile P9 angedeutet, senkrecht auf die Hauptluftströme P7. Der in Figur 3 als von links nach rechts verlaufend dargestellter Pfeil P7 erscheint in Figur 5 als aus der Zeichnungsebene heraustretende Pfeile P7. Durch das senkrechte Aufeinandertreffen der Nebenluftströme P9 und der Hauptluftströme P7 wird die Luft verwirbelt und tritt, wie durch die Pfeile P10 angedeutet, in diffuser Strömung in die Anströmöffnung 34 ein. Oberhalb der Anströmöffnung 34 ist das Ausblasfilter 35 in eine an der Gebläseraumabdeckung 32 angeformte Halterung 67 (Figur 4) eingesetzt. Die Halterung weist einen umlaufenden Randabsatz 68 auf, an dem eine Dichtung 69 angeformt ist, auf der das Ausblasfilter 35 dichtend aufliegt. Wie in Figur 4 dargestellt ist an die Gebläseraumabdeckung 32 nicht nur die Halterung 67 sondern auch ein Kabellauf 70 einstückig angeformt.

Claims (19)

  1. Staubsauger mit einem Gehäuse (1) und einer Ausblasöffnung (36), die mit einer Überdruckseite eines von einer Isolierkapsel umgebenen, in einem Gebläsegehäuse (12) angeordneten Motor-/Gebläseaggregats (27) über einen Strömungskanal (21) strömungstechnisch verbunden ist, der einen Kanalabschnitt (20, 28) aufweist, der zwischen der Isolierkapsel und dem Gebläsegehäuse (12) verlaufend angeordnet ist, wobei mindestens ein Kapselteil (14, 30) der Isolierkapsel mit einem Gehäuseteil des Gebläsegehäuses (12) einstückig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil des Gebläsegehäuses (12) eine Gebläseraumabdeckung (32) ist, an welcher ein zweites Kapselteil (30) der Isolierkapsel angeformt ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gebläseraumabdeckung (32) und dem zweiten Kapselteil (30) verlaufend ein Hauptströmungskanal (33) für einen Hauptluftstrom angeordnet ist.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptströmungskanal (33) hinter einem einer Ansaugöffnung (72) gegenüberliegenden Ende des Motor-/Gebläseaggregats (27) verlaufend angeordnet ist.
  4. Staubsauger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gebläseraumabdeckung (32) und dem zweiten Kapselteil (30) verlaufend mindestens ein Nebenströmungskanal (61) für einen Nebenluftstrom angeordnet ist.
  5. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein Nebenströmungskanal (61 a, 61b) seitlich des Motor-/Gebläseaggregats (27) verlaufend angeordnet ist.
  6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenströmungskanäle (61 a, 61 b) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und sich im wesentlichen vertikal erstrecken.
  7. Staubsauger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Nebenströmungskanal (61 a, 61 b) mit dem Hauptströmungskanal (33) über mindestens eine Zuströmöffnung (66) strömungstechnisch verbunden ist.
  8. Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenströmungskanal (61a, 61b) mit dem Hauptströmungskanal (33) derart verbunden ist, dass ein über den Nebenströmungskanal (61a, 61b) in den Hauptströmungskanal (33) zugeführter Nebenluftstrom den Hauptluftstrom kreuzt.
  9. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselwandabschnitte (15a, 15b, 15c) eines ersten Kapselteils (14) und Kapselwandabschnitte (29a, 29b, 29c) des zweiten Kapselteils (30) überlappend angeordnet sind.
  10. Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den überlappenden Kapselwandabschnitten (15a, 15b, 15c, 29a, 29b, 29c) eine Dichtung (65) angeordnet ist.
  11. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Kante (64) eines an der Unterschale (2) angeformten Gehäuseteils des Gebläsegehäuses (12) mit einer unteren Kante (62) einer Gebläsegehäuseabdeckung (32) eine Dichtungsanordnung (63) bildet.
  12. Staubsauger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (63) eine Labyrinthdichtung, eine an einer der Kanten (62, 64) angeformte Dichtlippe oder eine Dichtschnur ist, die in eine Nut eingesetzte ist, die an einer der Kanten (62, 64) ausgebildet ist.
  13. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kapselteil (14) an dem Gehäuse (1), insbesondere an einer Unterschale (2) des Staubsaugers angeformt ist.
  14. Staubsauger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kapselteil (14) von der Unterschale (2) ausgehende, nach innen gerichtete Kapselwandabschnitte (15a, 15b, 15c) aufweist.
  15. Staubsauger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kapselwandabschnitt (15a, 15b, 15c) eine Öffnung (18a, 18b) aufweist, die einen durch die Isolierkapsel umgrenzten Innenraum mit dem Strömungskanal (21) verbindet.
  16. Staubsauger nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil des Gebläsegehäuses (12) durch eine Gehäusehälfte, insbesondere durch die Unterschale (2) des Staubsaugers gebildet wird.
  17. Staubsauger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil des Gebläsegehäuses (12) einen Halter (16, 24) zur Aufnahme eines Lagerelements (17, 26) für das Motor-/Gebläseaggregat (27) aufweist.
  18. Staubsauger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (24) an einer zwischen einem Staubsaummelraum (11) und einem Gebläseraum (12) verlaufenden Trennwand (6) angeordnet ist.
  19. Staubsauger nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (24) als ein halbschalenförmiger nach oben hin offener, in den Gebläseraum (12) hineinragender Absatz (25) ausgebildet ist.
EP04741401.6A 2003-08-11 2004-08-10 Staubsauger mit einer gebl sekapsel Not-in-force EP1656062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336827A DE10336827A1 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Staubsauger mit einer Gebläsekapsel
PCT/EP2004/008961 WO2005016107A1 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Staubsauger mit einer gebläsekapsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1656062A1 EP1656062A1 (de) 2006-05-17
EP1656062B1 true EP1656062B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=34177438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741401.6A Not-in-force EP1656062B1 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Staubsauger mit einer gebl sekapsel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070234504A1 (de)
EP (1) EP1656062B1 (de)
CN (1) CN1835705B (de)
DE (1) DE10336827A1 (de)
RU (1) RU2319434C2 (de)
WO (1) WO2005016107A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042237B4 (de) * 2004-09-01 2011-04-07 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Feinstaubfilter im Abluftstrom
KR100704483B1 (ko) * 2005-04-25 2007-04-09 엘지전자 주식회사 로봇청소기의 구석 청소 장치
KR101212291B1 (ko) 2005-12-30 2012-12-12 삼성전자주식회사 진공청소기
US8032977B2 (en) * 2007-07-18 2011-10-11 Richard Coombs Air moving device and method of making
DE102008003350B4 (de) 2008-01-08 2011-05-19 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Raum zur Aufnahme eines Motorgebläses
JP5368166B2 (ja) * 2009-04-30 2013-12-18 株式会社東芝 電気掃除機
TW201127506A (en) * 2010-02-11 2011-08-16 cheng-xiang Yan Thin type automatic cleaning device
US9801510B2 (en) 2014-10-03 2017-10-31 Anthony Weiburg Vacuum system and device
KR101681161B1 (ko) * 2015-08-24 2016-11-30 엘지전자 주식회사 로봇 청소기
CN112867422B (zh) 2018-10-19 2023-05-09 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有声学角件的抽吸机
CA3060770A1 (en) * 2018-10-30 2020-04-30 Shop Vac Corporation Filter system for a vacuum cleaner
DE102019102020A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Miele & Cie. Kg Staubsauger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864683A (en) * 1988-12-23 1989-09-12 Ryobi Motor Products Corp. Noise isolating motor mounting system for a canister vacuum cleaner
US4970753A (en) * 1990-02-23 1990-11-20 Ryobi Motor Products Corp. Vacuum cleaner noise reducing arrangement
DE4100858A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Siemens Ag Staubsauger mit einem geblaeseaggregat
KR930001867A (ko) * 1991-07-26 1993-02-22 배순훈 저소음 진공청소기
DE29607245U1 (de) * 1996-04-23 1996-07-11 Fakir-Werk GmbH & Co., 71665 Vaihingen Staubsauger
KR100384980B1 (ko) * 1998-04-03 2003-06-02 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 회전 브러시 장치 및 이를 이용한 전기 기구
KR200163307Y1 (ko) * 1998-07-06 2000-02-15 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 전기청소기
CN1124417C (zh) * 1999-04-20 2003-10-15 三洋电机株式会社 电动送风机以及使用它的电动吸尘器
US6530116B2 (en) * 2001-02-13 2003-03-11 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner with muffled detachable blower exhaust
DE10148510C1 (de) * 2001-10-01 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtung zum Einsatz in einer Gebläseanordnung
GB0202835D0 (en) * 2002-02-07 2002-03-27 Johnson Electric Sa Blower motor
ATE420293T1 (de) * 2002-09-20 2009-01-15 Panasonic Corp Elektrisches gebläse und damit ausgerüsteter staubsauger
KR100479081B1 (ko) * 2002-11-04 2005-03-25 엘지전자 주식회사 청소기용 원심송풍기의 마운팅 구조
US7360277B2 (en) * 2004-03-24 2008-04-22 Oreck Holdings, Llc Vacuum cleaner fan unit and access aperture

Also Published As

Publication number Publication date
US20070234504A1 (en) 2007-10-11
RU2319434C2 (ru) 2008-03-20
EP1656062A1 (de) 2006-05-17
RU2006103279A (ru) 2006-07-10
CN1835705B (zh) 2010-06-09
CN1835705A (zh) 2006-09-20
WO2005016107A1 (de) 2005-02-24
DE10336827A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656062B1 (de) Staubsauger mit einer gebl sekapsel
DE3311494C2 (de) Staubsauger
DE19727088B4 (de) Gebläseeinheit und Klimaanlage mit derselben
DE69715576T2 (de) Lufteinlasssystem mit verbesserter Luftfilterzugänglichkeit
DE4037442A1 (de) Anordnung zur laermverminderung bei staubsaugern
EP0818338A2 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
EP0468322A1 (de) Fahrzeugmotorabdeckung
DE102011051489A1 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE19952136A1 (de) Ansaugsystem
DE10116309A1 (de) Vordere Endstruktur eines Fahrzeugs
EP1290332B1 (de) Luftfiltersystem
DE19734146C2 (de) Luftzuführeinrichtung
EP1656061B1 (de) Staubsauger mit abluftströmungskanälen
DE19741354B4 (de) Motor-Luftreinigungsvorrichtung
EP1422413B1 (de) Ansaugsystem
DE69623185T2 (de) Gehäuse einer Motor-Gebläse Einheit für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10049282B4 (de) Luftansaugsystem
DE2843226A1 (de) In einem gehaeuse angeordnetes geblaese
DE10209132B4 (de) Ansaugvorrichtung für Kaltluft
DE10245418A1 (de) Gebläseanordnung
EP0753657B1 (de) Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE3336725C2 (de) Luftfilter für eine einen Vergaser aufweisende Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69308723T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Motorgebläses, insbesondere an der Wand eines Kraftfahrzeugs
DE29814953U1 (de) Frischluftdüsen-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1013512A2 (de) Abdeckung für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ILLIG, ROLAND

Inventor name: NIEDERGESAESS, ANJA

Inventor name: BOTT, ERICH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110513

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/22 20060101ALI20150626BHEP

Ipc: A47L 9/00 20060101AFI20150626BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 775233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015121

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 775233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170410

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015121

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810