EP1644193A2 - Vorrichtungen und verfahren zum aufziehen und/oder abnehmen einer druckform - Google Patents

Vorrichtungen und verfahren zum aufziehen und/oder abnehmen einer druckform

Info

Publication number
EP1644193A2
EP1644193A2 EP04741853A EP04741853A EP1644193A2 EP 1644193 A2 EP1644193 A2 EP 1644193A2 EP 04741853 A EP04741853 A EP 04741853A EP 04741853 A EP04741853 A EP 04741853A EP 1644193 A2 EP1644193 A2 EP 1644193A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
elevator
roller
assigned
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04741853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1644193B1 (de
Inventor
Andreas Ewald Heinrich Bernard
Lars Keil
Manfred Herrmann Liebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP08152283A priority Critical patent/EP1946926B1/de
Publication of EP1644193A2 publication Critical patent/EP1644193A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1644193B1 publication Critical patent/EP1644193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates

Definitions

  • the invention relates to devices and methods for mounting and / or removing a printing form according to claim 1 or 4 or 22, 27 or 28.
  • EP 10 84839 A1 discloses a plate changing device which has a pivotable magazine with a feed shaft and a receiving shaft, a pivotable guide device and an adjustable or removable pressure roller.
  • Each shaft has a carriage with a hook, by means of which the printing form to be flattened is held in a one-sided form fit and pulled into the shaft or guided towards the cylinder.
  • the path of the printing form between the cylinder and the respective magazine shaft is determined by pivoting the guide device.
  • the invention has for its object to provide methods and devices for mounting and / or removing a printing form.
  • An essential advantage that can be achieved with the invention is that a quick and reliable system for opening and / or removing a printing form is created with the least possible effort.
  • connection in particular a frictional connection or a positive connection on both sides - use without consideration of gravity is free for both lower and upper printing units in the same design.
  • a connection that is effective on both sides is to be understood here as a connection that can be subjected to pressure and tension in relation to the conveying direction in the longitudinal direction of the shaft.
  • a frictional connection between the holding means and the printing form enables the use of printing formats of different sizes without the need for readjustment and / or additional recesses, hooks, stops or the like.
  • the rear end on the magazine which is designed in the manner of an open quiver, is also particularly advantageous with regard to printing forms of different lengths.
  • a movable flap arranged directly on the magazine for selecting the shaft and / or guiding the printing form into the receiving shaft reduces the effort compared to an arrangement which may otherwise be provided and at the same time always ensures a correct relative position between the magazine shaft and the flap.
  • Figure 1 shows an overview of a printing press
  • Figure 2 is a schematic representation of webs of different widths.
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a semi-automatic machine with an associated magazine
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the magazine from FIG. 4;
  • FIG. 7 shows schematic representations of method steps a to p when flattening or flattening
  • Fig. 9 is a schematic representation of a clamping and / or tensioning device.
  • a printing press in particular a web-fed rotary printing press for printing on one or more webs B, has a plurality of units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 for supply, printing and further processing.
  • a roll unwinder 100 the web B to be printed, in particular paper web B, is unwound before it is fed via a feed unit 200 to one or more printing units 300.
  • Additional printing units 300 can be provided in addition to the printing units 300 provided as standard for multi-color printing (e.g. four pieces for four-color printing), which can then also be used, for example, alternately with one or more of the other printing units 300 for the flying printing plate change.
  • a painting unit 400 can be provided in the web path his.
  • the web B passes through a dryer 500 and, if appropriate, is cooled again in a cooling unit 600 if the drying takes place in a thermal manner.
  • a further conditioning device not shown in FIG. B.
  • a coating device and / or rewetting can be provided.
  • web B can be fed to a folder 800 via a superstructure 700.
  • the superstructure 700 has at least one silicone mechanism (not shown in FIG. 1), a slitter and a turning device and a funnel unit.
  • the silicone plant mentioned can also be in front of the superstructure 700, e.g. B. in the area of the cooling unit 600.
  • the superstructure 700 can also have a perforating unit (not shown in FIG. 1), a gluing unit, a numbering unit and / or a plow case. After passing through the superstructure 700, the web B or partial webs are guided into a folder 800.
  • the printing press additionally has a separate cross cutter 900, e.g. B. a so-called.
  • Plano boom 900 in which, for example, a web B not guided through the folder 800 is cut into format sheets and optionally stacked or laid out.
  • the aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 of the printing press have an effective width transversely to the transport direction T of the web B, which the processing of webs B of a maximum width b (Fig. 2) of z. B. allowed up to 1,000 mm.
  • the effective width here is the respective width or clear width of the components (eg roller, cylinder, feedthrough, sensor system, travel paths, etc.) which interact directly or indirectly with the web B; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 to understand, so that the full width b can be processed, conditioned and conveyed.
  • the units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 in their functionality (material supply, web transport, sensors, further processing) designed such that even partial webs B 'can be processed in the printing press down to a width b' of only 400 mm.
  • the aggregates 100; defining or processing a section length a; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 are designed in such a way that they define, for example, a section length a on web B lying between 540 and 700 mm.
  • the section length a is advantageously between 540 and 630 mm.
  • the section length a is 620 ⁇ 10 mm.
  • the units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 designed in such a way that with just a few changes, the printing press can be designed with a section length of 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm.
  • the section length a is, for example, standard with four standing printed pages, z. B. A4, in the transverse direction of the web B next to each other and two printed pages (for example a length s) in the longitudinal direction one behind the other.
  • z. B. A4 in the transverse direction of the web B next to each other
  • two printed pages for example a length s
  • other page numbers per section length a are also possible.
  • the printing press has several, e.g. B. at least four, here in particular five essentially identically equipped printing units 300.
  • the printing units 300 are preferably arranged next to one another and are separated from the web B; B 'run horizontally.
  • the printing unit 300 is preferably a printing unit for offset printing, in particular a double printing unit 300 or an I printing unit 300 with two printing units 301, ⁇ .
  • At least one of the printing units 300 are arranged upstream and downstream of rollers 302, by means of which an incoming web B; B 'can be guided around the printing unit 300 below or above, a web B guided around an upstream printing unit 300; B 'can be carried out by the printing unit 300, or a web B carried out by the printing unit 300; B 'can be guided around the downstream printing unit 300.
  • Fig. 3 shows schematically the arrangement of two over the web B; B 'interacting printing units 301, each with a cylinder 303 as a transfer cylinder and a cylinder 303 designed as a forme cylinder 304; 304, an inking unit 305 and a dampening unit 306.
  • the printing unit 300 has for each forme cylinder 304 devices for semi or fully automatic plate feeding 401 or changing a printing form 405, e.g. B. a pressure plate 405 (see below for Fig. 4 ff.).
  • At least one or more printing units 300 has additional guide elements 308 closely before and after the nip point of the printing unit 300.
  • a printing unit 300 be without printing and without contact between web B; B 'and transfer cylinders 303 are passed through, the path shown in broken lines in FIG. 3 using the guide elements 308 is advantageous.
  • the guide elements 308 are preferably designed as air-flushed rods or rollers. This reduces the risk of abrasion of previously freshly printed ink.
  • a washing device 434 is assigned to each transfer cylinder 303.
  • the elastic surface of the transfer cylinder 303 can be cleaned by means of the washing device 434.
  • the cylinders 303; 304 each have a circumference between 540 and 700 mm, preferably transfer and form cylinders 303; 304 have the same scope.
  • the circumferences are advantageously between 540 and 630 mm.
  • the section length a is 620 ⁇ 10 mm.
  • the printing unit 300 is designed such that cylinder 303; 304 with a circumference of 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm. For example, only an exchange of bearing elements 308 or a changed position of the holes in the side frame (and sprue; see below) for the cylinders 303; 304 and an adaptation of the drive (lever, see below).
  • the inking unit 305 has in addition to an ink supply, for. B. a paint box 311 with an actuator 312 for regulating the ink flow, a plurality of rollers 313 to 325.
  • the ink supply can also be designed as a doctor bar. With rollers 313 to 325 placed against one another, the ink passes from the ink fountain 311 via the inking roller 313, the film roller 314 and a first inking roller 315 to a first distribution cylinder 316.
  • the ink passes over at least an inking roller 317 to 320 on at least one further distribution cylinder 321; 324 and from there via at least one application roller 322; 323; 325 on the surface of the forme cylinder 304.
  • the ink from the first distribution cylinder 316 is optionally or simultaneously (in series or in parallel) via two further distribution cylinders 321; 324 to the application rollers 322; 323; 325.
  • the second distribution cylinder 324 can simultaneously with a roller 328, for. B. applicator roller 328, the dampening unit 306 act together.
  • the roller 328 acts with a further roller 329 of the dampening unit 306, e.g. B. a rubbing roller 329, in particular an iridescent chrome roller 329 together.
  • the chrome roller 329 receives the dampening solution from a dampening device, e.g. B. one Roller 330, in particular an immersion roller 330, which in a fountain solution 332, z. B. a water tank.
  • a drip plate 335 is preferably arranged under the water box for collecting condensate water which forms on the water box, which can be heated in an advantageous embodiment, e.g. B. is carried out by means of a heating coil.
  • the inking unit 305 has, in addition to the rollers 313 to 325, at least one further roller 326, by means of which ink can be removed from the inking unit 305 in the ink path, in particular in front of the first distribution cylinder 316. This takes place in that a corresponding removal device 333 can be set on this roller 326 itself, or, as shown, on a roller 327 cooperating with it (FIG. 3).
  • the printing unit 300 has in its input area or in the area of its input gusset between the two transfer cylinders 303 a device for influencing the fan-out effect 336, ie. H. to influence a change in the transverse dimension / width of the web B caused, for example, by the printing process (in particular the moisture); B 'from pressure point to pressure point.
  • the device 336 is preferably arranged in the entrance area of a printing unit 300 following a first printing unit 300, i. H. if the web B; B 'has already been printed on at least once. It has at least one actuator, e.g. B. a support element, by means of which touching the web B; B 'or advantageously the same can be deflected in a direction perpendicular to the plane of the path.
  • the printing group 301 each has a device 401 for - at least partially automated - changing of a printing form 405 on the associated form cylinder 304.
  • the device 401 is designed in two parts and has one in the area of a nip between the transfer and forme cylinders 303; 304 arranged pressing device 402, also "change semi-automatic” or Called “semi-automatic” 402, and a structurally separate storage device 403, for example a magazine 403, with feed and receiving devices for the printing forms 405 (Fig. 4 ff.).
  • the printing form 405 extends - regardless of the presence of a device 401 for supporting the printing form change essentially over the entire width of the web B to be printed; B 'and essentially (except for a joint or a channel opening) around the entire circumference of the forme cylinder 304 and is dimensioned accordingly. Accordingly, if available, semi-automatic 402 and magazine 403 are also in axial extension for receiving printing forms 405 with a width of an entire web B to be printed; B 'dimensioned.
  • the printing group 301 has at least one semi-automatic machine 402.
  • a roller 406 can be moved on a cross-member 404 fixed to the frame, for. B. resiliently arranged which by means of a drive 407 (actuating means 407), for example a hollow body (hose) 407 which can be pressurized with pressure, can be set in the direction of the lateral surface of the cylinder 304 (e.g. counter to the spring force) or can be switched off (e.g. E.g. with relief).
  • actuating means 407 for example a hollow body (hose) 407 which can be pressurized with pressure
  • a protection 408 which can also be switched on or off, can be mounted on the crossmember 404 about a pivot point D408, and by means of a drive 409, e.g. B. a pressurizable hollow body (hose) 409 in the direction of the outer surface of the cylinder 304 can be adjusted (e.g. counter to the spring force) or switched off (e.g. when relieved).
  • a plurality (here 10) of rollers 406 are mounted axially next to one another on respective spring elements 430, in particular spring plates 430. All of these can preferably be actuated jointly or in groups by a common drive 407.
  • the semi-automatic machine 402 or the traverse 404 having the roller 406 is not fixed to the frame, but pivotably arranged in the frame about a pivot axis S402 spaced from the axis of rotation of the roller 406 but essentially parallel to the axis of rotation of the forme cylinder 304.
  • a drive 431, z. B. a pressurizable cylinder 431 is provided, which is articulated eccentrically to the pivot axis S402, for example at one end on the side frame, not shown, and at the other end on the semi-automatic machine 402 (e.g. on the crossbar 404 or a lever arm connected to it).
  • the pivotable traverse 404 or the interchangeable semi-automatic 402 can be pivotably mounted directly on the side frame or, as shown in FIG. 5, via a holder 432 which is connected to the side frame.
  • the holder 432 can advantageously be mounted on the side frame or a bearing block 435 arranged on the side frame so as to be adjustable in a direction perpendicular to the pivot axis S402.
  • the on and off movement of the roller 406 can be in the manner of the first embodiment by means of a drive 407, for. B. the pressurized hollow body 407, and spring force, possibly also in a version with additional protection 408th
  • the swivel axis S402 is selected such that the fixed, but possibly spring-mounted, roller 406 can be turned on or off alone by pivoting the cross member 404. An additional drive of the roller 406 (drive 407) can then be omitted.
  • the exchangeable semi-automatic 402 described - in the first or second embodiment - can be used to plate a printing form 405 semi-automatically.
  • a printing form 405 to be drawn up is inserted into the space between roller 406 and forme cylinder 304 and initially remains loosely clamped there. Then the roller 406 is turned on and the cylinder 304 (here clockwise) is rotated.
  • the leading edge of the printing form 405 e.g. folded by 40 ° to 50 °, in particular by an intermediate angle of approximately 45 °; see FIG. 8) jumps into an opening 411 (see FIGS.
  • the printing form 405 is wound around the same by rotating the cylinder 304 until the trailing edge, in particular bent by an intermediate angle ⁇ of approximately 90 °, is also pressed into the channel by the roller 406. Thereafter, a possibly existing, symbolically indicated locking, clamping and / or tensioning device 410 is actuated (for details on the clamping and / or tensioning device 410, see FIG. 9). A flattening takes place in the reverse sequence, the pushed out printing form 405 can be removed manually from the space between roller 406 and cylinder 304.
  • the opening 411 to the channel preferably has a width of 1 to 5 mm, in particular less than or equal to 3 mm, in the region of the lateral surface in the circumferential direction of the cylinder 304.
  • the clamping device 410 can advantageously be actuated pneumatically, for example as one or more pneumatically actuated levers 442, which, in the closed state, are prestressed by spring force (spring 443) against the trailing end 441 (e.g., bent approximately 90 °) reaching into the channel , executed.
  • a hose 444 which can be pressurized with pressure medium can preferably be used as the actuating means 444 (FIG. 9). The hose 444 is supplied with pressure medium via a feed 445.
  • a channel wall cooperating with the leading end 439 forms with the outer surface a nose-like shape of an intermediate angle ⁇ ', which essentially corresponds to that of the bevel of the leading end 439.
  • the flattening or flattening takes place in principle in the same steps, however, with the flattening at the point in time at which the leading end 439 is to jump out of the channel of the clamping device 410, the semi-automatic machine 402 is temporarily out of its normal position is brought into the end position further away from the cylinder 304.
  • the printing forme 405 is fed or removed automatically through the magazine 403, which is structurally separate from the semi-automatic machine 402.
  • the second embodiment of the semi-automatic machine 402 is preferably i. V. m. the second version of the magazine 403 described below.
  • the first version of the magazine 403 is advantageous for the first version of the semi-automatic 402. As can be seen in FIG. 4, the magazine 403 is pivotably mounted about a pivot point D403 with respect to the side frame.
  • a roller 412 can be pivoted about a pivot axis running parallel to the cylinder axis, and is mounted on the magazine 403 so that it can be driven by a drive 413.
  • the roller 412 serves to deflect the printing form 405 in such a way that a prestressing of the leading end 439 results against the lateral surface of the cylinder 304.
  • a flap 414 On one of the nip points of the two cylinders 303; 304 facing side is a flap 414 movable in the magazine 403, z. B. pivotable about a parallel to the cylinder axis pivot axis, stored and advantageously by a drive 416, z. B. driven by a pressure medium cylinder.
  • the flap 41 is used to open or close a shaft 417 which can be seen in FIG. B. feed chute 417 for new printing forms 405.
  • the feed chute 417 When the feed chute 417 is closed, the path for a new printing form 405 to the nip point is blocked and the path for a printing form 405 to be removed - in the first embodiment on the roller 412 over - into a shaft 418, e.g. B.
  • a means of transport 419 z. B. a carriage 419, in the longitudinal direction to the shafts 417; 418 movably arranged. It has a holding means 421, e.g. B. a clamping device 421 on a side with the new printing forms 405 interacting and a holding means 422, z. B. a clamping device 422 on a side with the printing plates 405 to be removed cooperating.
  • the carriage 419 is in one piece here (possibly consisting of several connected pieces), both shafts 417; 418 designed to operate, whereby at least one shaft 418 is encompassed by the carriage 419, forming a passage or passage opening 425 for the removed printing form 405.
  • the clamping device 421; 422 are designed, for example, as hollow bodies or cylinders which can be actuated with pressure medium and which are either designed to be actively clamping or else to be self-locking (for example, working against a spring mechanism).
  • a button 420 is preferably arranged in the area of the flap 414 in such a way that it registers a position of a new pressure plate 405 in the shaft 417 when the flap 414 is closed, thus ensuring a correct position.
  • the push button 420 is preferably designed as an inductive push button 420.
  • the clamping devices 421; 422 and possibly brushes 423 carrying carriage 419 is driven by a drive 424, z. B. driven an electric motor 424. This takes place, for example, via a belt drive 426.
  • the slide 419 can also be driven by a drive 424 designed as a cylinder which can be actuated with pressure medium.
  • a rear end area 427 facing away from cylinder 304 is preferably open, at least in the area of shafts 417 and 418.
  • 403 printing forms 405 of various formats can for various types of printing presses.
  • each shaft 417; 418 one or more further holding means 428; 429, e.g. B.
  • Clamps 428; 429 can be provided, which hold the respective printing form 405 in a designated storage position (before flattening or after flattening) in magazine 403. At least for one of the shafts 417; 418, in particular the receiving shaft 418, should be assigned such a holding means 428 which is fixed to the frame with respect to the storage device 403.
  • the clamping devices 428; 429 are arranged fixed to the frame on the magazine 403, while the above-mentioned clamping devices 421; 422 are assigned to the movable carriage 419 and are connected to it.
  • the holding means 421; 422; 428; 429 can also be embodied in a manner other than that shown, but preferably all, at least, however, the holding means 421; 422 are designed as connections effective on both sides. In addition to the frictional connection shown, this can possibly also be a positive connection acting on both sides.
  • a connection that is effective on both sides is to be understood here as a connection that can be subjected to pressure and tension in relation to the conveying direction in the longitudinal direction of the shaft.
  • FIGS. 7a to 7p the processes or process steps in the magazine 403 during the flattening or flattening are shown schematically.
  • the reference symbols have only been used in the first figures. 7, the shafts 417 and 418 with associated clamping devices 421; 422; 428; 429 swapped as an example compared to the illustration in FIG. 6.
  • the shaft 417 can always be at the top and the shaft 418 can always be at the bottom or vice versa, but it is expedient that the feed shaft 417 is located on the path B; B 'closer to the side of the magazine 403 is arranged, so that in an upper printing unit 301 the feed chute 417 is arranged at the bottom and in a lower printing unit 301 the feed chute 417 is arranged at the top.
  • 7a shows the magazine 403 in the starting position, ie there is no printing form 405 in one of the shafts 417; 418, the clamping devices 421; 422; 428; 429 are parked, ie they give the respective shaft 417; 418 free and are e.g. B. in a rest position.
  • the flap 414 is in a position in which the feed chute 417 is closed and the receiving chute 418 is open.
  • the carriage 419 is in a rear position, its rest position.
  • a printing form 405 is now introduced into the feed chute 417 (FIG. 7b) until it comes to rest, for example, on a stop 415 and is then secured by the clamping device 429 fixed to the frame (FIG. 7c).
  • the securing can take place automatically and / or under the condition that a button 420 that senses the leading edge (eg in the area of the stop 415, but only shown in FIG. 7d) registers the correctly positioned new printing plate 405.
  • the magazine 403 is now ready for any subsequent plating on an "empty" cylinder 304, which would continue with the clamping of the new pressure plate 405 according to FIG. 7i (but without detaching an old pressure plate from the slide 419).
  • the roller 406 shown in FIGS. 4 and 5 is first set by the drive 407 to the pressure plate 405 still located on the cylinder 304, and then the locking device, clamping device or tensioning device that may be present 410 for the trailing end of the pressure plate 405 is released so that the end can escape from the channel when the cylinder 304 is rotated in the direction opposite to the production.
  • the pressure plate 405, guided by the roller 406 or in it is released Point still pressed against the lateral surface, gradually by its internal tension from the cylinder 304 and is pushed into the shaft 418 by the rotation of the cylinder 304 (FIG. 7d).
  • the two clamping devices 422; 428 are inactive.
  • the carriage 419 is either already in a position close to the cylinder or is moved there as shown in FIG. 7e in comparison to FIG. 7d.
  • the roller 406 is turned off by the cylinder 304, so that after loosening the clamping device 410 and further rotating the cylinder 304 leading end 439 can jump out of the channel.
  • the semi-automatic 404 which can be pivoted according to FIG. 5 is moved into a position at this stage in such a way that the roller 406 (drive 407 deactivated), which has just been switched off a short time ago, is still further away from the cylinder 304.
  • the pressure plate 405 to be flattened is clamped by the clamping device 422 of the slide 419 located in the front position and is now completely drawn into the receiving slot 418 of the magazine 403 by moving the slide 419 into a rear position (FIG. 7g) ,
  • the roller 412 from one variant or the pivotable semi-automatic 402 from the other variant can be returned to its or its normal position after the leading plate edge has been released from the channel of the locking device.
  • the new pressure plate 405 is now fed out of the shaft 417 to the cylinder 304 (FIG. 71).
  • the roller 406 is placed against the cylinder 304 by activating the drive 407 before the pressure plate 405 reaches its outer surface.
  • the roller 406 serves as a stop for the leading end 439 of the printing form 405, whereby it rotates through friction with the cylinder 304 now rotating in the production direction in such a way that the leading end 439 experiences a force in the direction of the cylinder surface due to friction on the roller surface.
  • the channel of the clamping and / or tensioning device 410 passes through the rotation of the cylinder 304 under the leading end 439 of the pressure plate 405 struck on the roller 406, this is pressed into the channel, supported by the roller 406 and its rotational movement.
  • the pressure plate 405 is preferably not released by the clamping device 421 of the magazine 403 immediately after the leading end 439 has snapped into place, but, as shown in FIG. 7m, is still held by the clamping device 421 until it is partially opened.
  • the clamping is released by the clamping device 421 (FIG. 7n).
  • the roller 406 remains in contact with the printing plate 405 for the entire process of winding it up and finally pushes the trailing end 441 into the channel. After locking in the channel, the roller 406 is turned off. H. the pressure medium deactivated.
  • the carriage 419 is preferably returned to its rest position, i. H. retracted to a rear position Fig. 7o.
  • the old pressure plate 405 can now be removed after loosening the clamping device 428, FIG. 7p.
  • Both shafts 417; 418 are now empty, the carriage 419 is in its starting position.
  • the flap 414 is possibly still brought into the position in which the receiving shaft 418 is open for a pressure plate 405 to be flattened.
  • the transfer cylinder 303 has at least one in its circumference in FIG. 4 indicated elevator 436, which is held in at least one axially extending on the lateral surface channel.
  • the transfer cylinder 303 preferably has only one over the effective length or essentially over the entire width of the web B to be printed; B 'reaching and extending essentially (except for a shock or a channel opening) around the entire circumference of the transfer cylinder 303 elevator 436.
  • the elevator 436 is preferably designed as a so-called metal printing blanket 436, which has an elastic layer (e.g. rubber) on an essentially dimensionally stable carrier layer, e.g. B. has a thin metal plate.
  • this elevator 436 are now inserted into the channel through an opening 437 on the lateral surface and are held there in a frictional or positive manner.
  • the ends are bent / folded (e.g. in the area of its leading end by approximately 45 ° and in the area of its trailing end by approximately 135 ° or by an intermediate angle of 45 °).
  • These ends extend through the opening 437 of a channel extending axially over the entire width to be used of the transfer cylinder 303, which also, for example, also has a locking device 438, clamping and / or tensioning device 438, in particular a clamping device shown essentially in that of the forme cylinder 304 in FIG. 9 410 accordingly.
  • the reference numerals of the forme cylinder 304 have been added to the corresponding ones of the transfer cylinder 303 in FIG. 9. 8 and 9, for example, corresponds to the dimensionally stable carrier layer of the elevator 436, which is designed as a metal printing blanket 436, an elastic layer on the effective outer surface not being shown in FIG. 9, however.
  • the opening 437 to the channel preferably has a width of 1 to 5 mm, in particular less than or equal to 3 mm, in the region of the circumferential direction of the cylinder 304.
  • the clamping device 438 is advantageously pneumatically operable, for. B. as one or more pneumatically actuated lever 442, which are biased in the closed state by means of spring force against the trailing end reaching into the channel.
  • a hose 444 which can be pressurized with pressure medium can preferably be used as the actuating means 444.
  • the transfer cylinder 303 preferably carries a single elevator 436 designed as a printing blanket 436 which, regardless of the presence of a washing device 434 or the special design of a clamping device 438, extends essentially over the entire width of the web B to be printed; B 'and essentially (except for a joint or a channel opening) extends around the entire circumference of the transfer cylinder 303, and which is dimensioned accordingly.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtungen und Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen einer Druckform
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen einer Druckform gemäß Anspruch 1 oder 4 bzw. 22, 27 oder 28.
Durch die EP 10 84839 A1 ist eine Plattenwechselvorrichtung offenbart, welche ein verschwenkbares Magazin mit einem Zufuhrschacht und einem Aufnahmeschacht, eine verschwenkbare Führungseinrichtung sowie eine an- bzw. abstellbare Andrückrolle aufweist. Jeder Schacht weist einen Wagen mit einem Haken auf, mittels dem die abzuplattende Druckform in einem einseitigen Formschluss gehalten und in den Schacht gezogen, bzw. zum Zylinder hin geführt wird. Der Weg der Druckform zwischen Zylinder und dem jeweiligen Magazinschacht wird durch Verschwenken der Führungseinrichtung festgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zum Aufziehen und/oder Abnehmen einer Druckform zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 4 bzw. 22, 27 oder 28 gelöst.
Ein wesentlicher, mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass bei geringstmöglichem Aufwand ein schnelles und zuverlässiges System zum Aufziehen und/oder Abnehmen einer Druckform geschaffen ist.
Durch die vorteilhafte Ausbildung als zweiteiliges System mit einem Halbautomat und einem Magazin, kann je nach Bedarf der Grad der Automatisierung gewählt werden. Durch die - insbesondere reibschlüssige oder beidseitig formschlüssige - Verbindung ist der Einsatz ohne Berücksichtigung der Schwerkraft sowohl für untere als auch obere Druckwerke in der selben Ausführung frei. Unter beidseitig wirksame Verbindung ist hier eine druck- und zugbelastbare Verbindung in Bezug auf die Förderrichtung in Längsrichtung des Schachtes zu verstehen.
Im Vergleich zu zwei Schlitten mit zwei Antrieben senkt der Einsatz lediglich eines beweglichen Schlittens für Zuführ- als auch Aufnahmeschacht die Kosten, den Wartungsaufwand und das Ausfallrisiko.
Eine reibschlüssige Verbindung zwischen Haltemittel und Druckform ermöglicht im Gegensatz zum Formschluss in einfacher Weise die Verwendung verschiedenformatiger Druckformen ohne dass hierfür eine Neueinstellung und/oder zusätzliche Ausnehmungen, Haken, Anschläge oder dergleichen erforderlich wären. Auch das in der Art eines offenen Köchers ausgebildeten hinteren Endes am Magazin ist insbesondere von Vorteil im Hinblick auf unterschiedlich lange Druckformen.
Eine direkt am Magazin angeordnete bewegbare Klappe zur Anwahl des Schachtes und/oder Führung der Druckform in den Aufnahmeschacht vermindert den Aufwand gegenüber einer ansonsten ggf. zusätzlich vorzusehenden Einrichtung und gewährleistet gleichzeitig immer eine korrekte Relativlage zwischen Magazinschacht und Klappe.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Übersicht über eine Druckmaschine; Fig. 2 eine schematische Darstellung von Bahnen unterschiedlicher Breite;
Fig. 3 eine Druckeinheit;
Fig. 4 eine erste Ausführung eines Halbautomaten mit zugeordnetem Magazin;
Fig. 5 eine verschwenkbare Ausführung des Halbautomaten;
Fig. 6 ein Längsschnitt durch das Magazin aus Fig. 4;
Fig. 7 schematische Darstellungen von Verfahrensschritten a bis p beim Auf- bzw. Abplatten;
Fig. 8 vereinfachte Darstellung einer Druckform in abgekanteter Form;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Klemm- und/oder Spannvorrichtung.
Eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer oder mehrerer Bahnen B, weist mehrere Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 zur Versorgung, zum Bedrucken und zur Weiterverarbeitung auf. Von z. B. einer Rollenabwicklung 100 wird die zu beduckende Bahn B, insbesondere Papierbahn B, abgewickelt, bevor sie über ein Einzugwerk 200 einer oder mehreren Druckeinheiten 300 zugeführt wird. Zu den standardmäßig für den Mehrfarbendruck vorgesehenen Druckeinheiten 300 (z. B. vier Stück für Vierfarbendruck) können zusätzliche Druckeinheiten 300 vorgesehen sein, welche dann beispielsweise auch abwechselnd zu einem oder mehreren der übrigen Druckeinheiten 300 für den fliegenden Druckformwechsel einsetzbar sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann im Bahnweg ein Lackierwerk 400 vorgesehen sein.
Nach dem Bedrucken und ggf. Lackieren durchläuft die Bahn B einen Trockner 500 und wird ggf. in einer Kühleinheit 600 wieder abgekühlt, falls die Trocknung auf thermische Weise erfolgt. Nach dem Trockner 500, in oder nach der Kühleinheit 600 kann mindestens eine weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Konditioniereinrichtung, wie z. B. eine Beschichtungseinrichtung und/oder eine Wiederbefeuchtung vorgesehen sein. Nach der Kühlung und/oder Konditionierung kann die Bahn B über einen Überbau 700 einem Falzapparat 800 zugeführt werden. Der Überbaubau 700 weist zumindest ein nicht in Fig. 1 dargestelltes Silikonwerk, eine Längsschneide- und eine Wendeeinrichtung sowie eine Trichtereinheit auf. Das genannte Silikonwerk kann auch vor dem Überbau 700, z. B. im Bereich der Kühleinheit 600 angeordnet sein. Der Überbau 700 kann weiter ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Perforierwerk, ein Leimwerk, ein Nummerierwerk und/oder einen Pflugfal∑ aufweisen. Nach Durchlaufen des Überbaus 700 wird die Bahn B bzw. werden Teilbahnen in einen Falzapparat 800 geführt.
In vorteilhafter Ausführung weist die Druckmaschine zusätzlich einen gesonderten Querschneider 900, z. B. einen sog. Planoausleger 900, auf, in welchem eine beispielsweise nicht durch den Falzapparat 800 geführte Bahn B in Formatbogen geschnitten und ggf. gestapelt oder ausgelegt wird.
Die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 der Druckmaschine weisen eine wirksame Breite quer zur Transportrichtung T der Bahn B auf, welche das Verarbeiten von Bahnen B einer maximalen Breite b (Fig. 2) von z. B. bis zu 1.000 mm erlaubt. Unter wirksamer Breite ist hier die jeweilige Breite bzw. lichte Weite der mit der Bahn B direkt oder indirekt zusammen wirkenden Bauteile (z. B. Walze, Zylinder, Durchführung, Sensorik, Stellwege etc.) der Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 zu verstehen, so dass die Bahn B in ihrer vollen Breite b bearbeitet, konditioniert und gefördert werden kann. Ferner sind die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 in ihrer Funktionalität (Materialzufuhr, Bahntransport, Sensorik, Weiterverarbeitung) derart ausgeführt, dass auch lediglich teilbreite Bahnen B' in der Druckmaschine bis hinunter zu einer Breite b' von lediglich 400 mm verarbeitbar sind.
Die eine Abschnittslänge a definierenden bzw. verarbeitenden Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 sind derart ausgeführt, dass sie beispielsweise eine zwischen 540 und 700 mm liegende Abschnittslänge a auf der Bahn B definieren. Vorteilhafter Weise liegt die Abschnittslänge a zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung der Druckmaschine sind die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen die Druckmaschine wahlweise mit Abschnittslänge 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So ist für den Wechsel beispielsweise im wesentlichen lediglich eine Austauschbarkeit von Lagerelementen für Druckwerkszylinder (s.u.), eine Anpassung des Antriebes (s.u.) sowie eine Anpassung im Falzapparat 800 bzw. dem Querschneider 900 (s.u.) erforderlich um die selbe Druckmaschine für voneinander verschiedene Formate auszurüsten. Die Abschnittslänge a ist beispielsweise standardgemäß mit vier stehenden Druckseiten, z. B. DIN A4, in Querrichtung der Bahn B nebeneinander und zwei Druckseiten (beispielsweise einer Länge s) in Längsrichtung hintereinander belegt. Je nach Druckbild und nachfolgender Weiterverarbeitung im Überbau 700 und Falzapparat 800 sind jedoch auch andere Seitenzahlen je Abschnittslänge a möglich.
Für das mehrfarbige Bedrucken der Bahn B; B' verfügt die Druckmaschine über mehrere, z. B. mindestens vier, hier insbesondere fünf im wesentlichen gleich ausgestattete Druckeinheiten 300. Die Druckeinheiten 300 sind vorzugsweise nebeneinander angeordnet und werden von der Bahn B; B' horizontal durchlaufen. Die Druckeinheit 300 ist bevorzugt als Druckeinheit für den Offsetdruck, insbesondere als Doppeldruckwerk 300 bzw. als I-Druckwerk 300 mit zwei Druckwerken 301 , ∑. B. zwei Offsetdruckwerken 301 für den beidseitigen Druck im sog. Gummi-gegen-Gummi-Betrieb ausgeführt. Mindestens einer der Druckeinheiten 300 sind zumindest im unteren Bereich, und optional im oberen Bereich, Walzen 302 vor und nachgeordnet, mittels welchen eine einlaufende Bahn B; B' um die Druckeinheit 300 unten oder oben herumführbar, eine um eine vorgeordnete Druckeinheit 300 herumgeführte Bahn B; B' durch die Druckeinheit 300 durchführbar, oder eine durch die Druckeinheit 300 durchgeführte Bahn B; B' um die nachgeordnete Druckeinheit 300 herumführbar ist.
Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung zweier über die Bahn B; B' zusammen wirkender Druckwerke 301 mit je einem als Übertragungszylinder 303 und einem als Formzylinder 304 ausgeführten Zylinder 303; 304, einem Farbwerk 305 und einem Feuchtwerk 306. In einer vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Druckeinheit 300 je Formzylinder 304 über Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung 401 bzw. Wechsel einer Druckform 405, z. B. einer Druckplatte 405 (siehe unten zu Fig. 4 ff.).
In einer Weiterbildung, insbesondere wenn die Druckmaschine für einen Imprintbetrieb geeignet sein soll, weist zumindest eine oder mehrere Druckeinheiten 300 zusätzliche Leitelemente 308 dicht vor und nach der Nippstelle der Druckeinheit 300 auf. Soll eine Druckeinheit 300 ohne Bedrucken und ohne Kontakt zwischen Bahn B; B' und Übertragungszylindern 303 durchfahren werden, so ist die strichliert in Fig. 3 dargestellte Bahnführung unter Verwendung der Leitelemente 308 vorteilhaft. Die Bahn B; B' durchläuft die Nippstelle derart, dass sie mit einer Verbindungslinie von Rotationsachsen der beiden Übertragungszylinder 303 im wesentlichen einen Winkel von 80° bis 100° , z. B. ca. 90° bildet. Die Leitelemente 308 sind vorzugsweise als luftimspülte Stangen oder Walzen ausgeführt. Dies vermindert die Gefahr von Abrieb von zuvor frisch bedruckter Farbe.
In Weiterbildung des dargestellten Druckwerkes 301 ist jedem Übertragungszylinder 303 eine Waschvorrichtung 434 zugeordnet. Mittels der Waschvorrichtung 434 kann die elastische Oberfläche des Übertragungszylinders 303 gereinigt werden. Die Zylinder 303; 304 weisen jeweils einen Umfang zwischen 540 und 700 mm auf, wobei vorzugsweise Übertragungs- und Formzylinder 303; 304 den selben Umfang aufweisen. Vorteilhafter Weise liegen die Umfange zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung ist die Druckeinheit 300 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen wahlweise Zylinder 303; 304 mit einem Umfang von 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So erfolgt beispielsweise lediglich ein Austausch von Lagerelementen 308 oder eine veränderte Lage der Bohrungen im Seitengestell (und Anguss; s.u.) für die Zylinder 303; 304 und eine Anpassung des Antriebes (Hebel, s.u).
Das Farbwerk 305 weist neben einer Farbzuführung, z. B. einem Farbkasten 311 mit einer Stellvorrichtung 312 zur Regulierung des Farbflusses, eine Vielzahl von Walzen 313 bis 325 auf. Die Farbzuführung kann auch als Rakelbalken ausgeführt sein. Die Farbe gelangt bei aneinander angestellten Walzen 313 bis 325 vom Farbkasten 311 über die Duktorwalze 313, die Filmwalze 314 und eine erste Farbwalze 315 auf einen ersten Reibzylinder 316. Von dort gelangt die Farbe je nach Betriebsweise des Farbwerks 306 (siehe unten), über mindestens eine Farbwalze 317 bis 320 auf mindestens einen weiteren Reibzylinder 321 ; 324 und von dort über mindestens eine Auftragwalze 322; 323; 325 auf die Oberfläche des Formzylinders 304. In einer vorteilhaften Ausführung gelangt die Farbe vom ersten Reibzylinder 316 über verschiedene mögliche Wege wahlweise oder gleichzeitig (in Serie oder parallel) über zwei weitere Reibzylinder 321 ; 324 zu den Auftragswalzen 322; 323; 325. In vorteilhafter Ausführung des Färb- und Feuchtwerkes 305; 306 kann der zweite Reibzylinder 324 gleichzeitig mit einer Walze 328, z. B. Auftragwalze 328, des Feuchtwerkes 306 zusammen wirken.
Die Walze 328 wirkt mit einer weiteren Walze 329 des Feuchtwerkes 306, z. B. einer Reibwalze 329, insbesondere einer changierenden Chromwalze 329 zusammen. Die Chromwalze 329 erhält das Feuchtmittel von einer Befeuchtungseinrichtung, z. B. einer Walze 330, insbesondere einer Tauchwalze 330, welche in ein Feuchtmittelvorrat 332, z. B. einen Wasserkasten, taucht. Unter dem Wasserkasten ist vorzugsweise ein Tropfblech 335 zum Auffangen von sich am Wasserkasten bildendem Kondenswasser angeordnet, welches in einer vorteilhaften Ausführung beheizbar, z. B. mittels Heizwendel, ausgeführt ist.
In Weiterbildung weist das Farbwerk 305 neben den Walzen 313 bis 325 mindestens eine weitere Walze 326 auf, mittels welcher im Farbweg, insbesondere vor dem ersten Reib∑ylinder 316, Farbe aus dem Farbwerk 305 entnehmbar ist. Dies erfolgt, indem an diese Walze 326 selbst, oder, wie dargestellt an eine mit dieser zusammen wirkende Walze 327 eine entsprechende Abnahmevorrichtung 333 anstellbar ist (Fig. 3).
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Druckeinheit 300 in ihrem Eingangsbereich bzw. im Bereich ihres Eingangszwickels zwischen den beiden Übertragungszylindern 303 eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336, d. h. zur Beeinflussung einer beispielsweise durch den Druckprozess (insbesondere die Feuchtigkeit) verursachte Änderung in der Querausdehnung/Breite der Bahn B; B' von Druckstelle zu Druckstelle. Die Vorrichtung 336 ist vorzugsweise im Eingangsbereich einer auf eine erste Druckeinheit 300 nachfolgender Druckeinheit 300 angeordnet, d. h. wenn die Bahn B; B' bereits mindestens einmal bedruckt wurde. Sie weist zumindest Stellglied, z. B. ein Stützelement auf, mittels welchem unter Berührung der Bahn B; B' oder vorteilhaft berührungslos dieselbe in einer Richtung senkrecht zur Bahnebene ausgelenkt werden kann.
Wie in Fig. 3 angedeutet, weist das Druckwerk 301 in vorteilhafter Ausgestaltung jeweils eine Vorrichtung 401 zum - zumindest teilautomatisierten - Wechsel einer Druckform 405 auf dem zugeordneten Formzylinder 304 auf. Die Vorrichtung 401 ist zweiteilig ausgeführt und weist eine im Bereich einer Nippstelle zwischen Übertragungs- und Formzylinder 303; 304 angeordnete Andrückvorrichtung 402, auch „Wechsel halbautomat" oder „Halbautomat" 402 genannt, und eine davon baulich getrennte Speicherein richtung 403, z. B. ein Magazin 403, mit Zuführ- und Aufnahmeeinrichtungen für die Druckformen 405 auf (Fig. 4 ff.).
Die Druckform 405 reicht - unabhängig vom Vorhandensein einer Vorrichtung 401 zur Unterstützung des Druckformwechsels im wesentlichen über die gesamte zu bedruckende Breite der Bahn B; B' und im wesentlichen (bis auf einen Stoß bzw. eine Kanalöffnung) um den gesamten Umfang des Formzylinders 304 und ist entsprechend dimensioniert. Dementsprechend sind falls vorhanden auch Wechselhalbautomat 402 sowie Magazin 403 in axialer Erstreckung zur Aufnahme von Druckformen 405 mit einer Breite einer gesamten zu bedruckenden Bahn B; B' dimensioniert.
Das Druckwerk 301 weist zumindest einen Wechselhalbautomaten 402 auf. Hierzu ist in einer ersten Ausführung für den Wechselhalbautomat 402 (Fig. 4) an einer gestellfesten Traverse 404 eine Rolle 406 bewegbar, z. B. federnd angeordnet, welche mittels eines Antriebes 407 (Betätigungsmittels 407), z, B. eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Hohlkörpers (Schlauchs) 407, in Richtung Mantelfläche des Zylinders 304 anstellbar (z. B. entgegen der Federkraft) bzw. abstellbar (z. B. bei Entlastung) ist. Zusätzlich kann ein ebenfalls an- bzw. abstellbarer Schutz 408 an der Traverse 404 um einen Drehpunkt D408 gelagert, und mittels eines Antriebes 409, z. B. eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Hohlkörpers (Schlauchs) 409 in Richtung Mantelfläche des Zylinders 304 anstellbar (z. B. entgegen der Federkraft) bzw. abstellbar (z. B. bei Entlastung) sein. Wie in Fig. 5 zu erkennen sind axial nebeneinander eine Mehrzahl (hier 10) von Rollen 406 einzeln an jeweiligen Federelementen 430, insbesondere Federblechen 430, gelagert. Vorzugsweise sind diese sämtlich gemeinsam oder gruppenweise durch einen gemeinsamen Antrieb 407 betätigbar.
In einer zweiten Ausführung des Wechselhalbautomaten 402 (Fig. 5) ist der Wechselhalbautomat 402 bzw. die die Rolle 406 aufweisende Traverse 404 nicht gestellfest, sondern um eine zur Rotationsachse der Rolle 406 beabstandete aber im wesentlichen zur Rotationsachse des Formzylinders 304 parallele Schwenkachse S402 verschwenkbar im Gestell angeordnet. Für die Schwenkbewegung ist ein Antrieb 431 , z. B. ein mit Druckmittel beauschlagbarer Zylinder 431 vorgesehen, welcher beispielsweise am einen Ende am nicht dargestellten Seitengestell und am anderen Ende am Halbautomat 402 (z. B. an der Traverse 404 oder einem mit dieser verbundenen Hebelarm) exzentrisch zur Schwenkachse S402 angelenkt ist. Die verschwenkbare Traverse 404 bzw. der Wechselhalbautomat 402 kann direkt am Seitengestell oder wie in Fig. 5 dargestellt über eine entsprechend mit dem Seitengestell verbundene Halterung 432 verschwenkbar gelagert sein. Die Halterung 432 kann vorteilhaft am Seitengestell oder einem am Seitengestell angeordneten Lagerblock 435 in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse S402 justierbar gelagert sein.
Die An- bzw. Abstellbewegung der Rolle 406 kann in der Art der ersten Ausführung mittels eines Antriebes 407, z. B. des mit Druckmittel beaufschlagbaren Hohlkörpers 407, und Federkraft erfolgen, ggf. ebenfalls in einer Ausführung mit zusätzlichem Schutz 408.
In einer Alternativlösung ist die Schwenkachse S402 so gewählt, dass die fest, aber ggf. gefedert gelagerte, Rolle 406 durch Verschwenken der Traverse 404 allein an- bzw. abstellbar ist. Ein zusätzlicher Antrieb der Rolle 406 (Antrieb 407) kann dann entfallen.
Im Prinzip lässt sich mit dem beschriebenen Wechselhalbautomaten 402 - in der ersten oder zweiten Ausführung - eine Druckform 405 halbautomatisch aufplatten. Hiezu wird in der ersten Ausführung beispielsweise von Hand eine aufzuziehende Druckform 405 in den Raum zwischen Rolle 406 und Formzylinder 304 eingeführt und verbleibt dort zunächst lose geklemmt. Anschließend wird die Rolle 406 angestellt und der Zylinder 304 (hier in Uhrzeigerrichtung) gedreht. Die vorlaufende Kante der Druckform 405 (z. B. um 40° bis 50°, insbesondere um einen Zwischenwinkeioc von ca. 45° abgekantet; siehe Fig. 8) springt in eine Öffnung 411 (siehe Fig. 4 und 9) eines im Formzylinder 304 axial über zumindest die nutzbare Breite verlaufenden Klemm- und/oder Spannkanals; die Druckform 405 wird durch Drehen des Zylinders 304 um denselben gewickelt bis die nachlaufende, insbesondere um einen Zwischenwinkel ß von ca. 90° abgebogene Kante ebenfalls von der Rolle 406 in den Kanal gedrückt wird. Danach wird eine ggf. vorhandene, symbolisch angedeutete Arretierung, Klemm- und/oder Spannvorrichtung 410 betätigt (näheres zur Klemm- und/oder Spannvorrichtung 410 siehe zu Fig. 9). Ein Abplatten erfolgt entsprechend in umgekehrter Abfolge, die herausgeschobene Druckform 405 kann aus dem Zwischenraum zwischen Rolle 406 und Zylinder 304 manuell entnommen werden. Die Öffnung 411 zum Kanal weist im Bereich der Mantelfläche in Umfangsrichtung des Zylinders 304 vorzugsweise eine Breite von 1 bis 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm auf. Die Klemmvorrichtung 410 ist vorteilhaft pneumatisch betätigbar, z.B. als ein oder mehrere pneumatisch betätigbare Hebel 442 , welche im geschlossenen Zustand mittels Federkraft (Feder 443) gegen das in den Kanal reichende nachlaufende Ende 441 (z. B. ca. 90° abgekantet) vorgespannt sind, ausgeführt. Als Betätigungsmittel 444 ist bevorzugt ein mit Druckmittel beaufschlagbarar Schlauch 444 einsetzbar (Fig. 9). Der Schlauch 444 wird über eine Zuführung 445 mit Druckmittel versorgt. Eine mit dem vorlaufenden Ende 439 zusammen wirkende Kanalwand bildet mit der Mantelfläche eine nasenartige Form eines Zwischenwinkels α' aus, welcher im wesentlichen demjenigen der Abkantung des vorlaufenden Endes 439 entspricht. Ebenso verhält es sich mit dem Zwischenwinkel ß' im Bereich der gegenüberliegenden Wand und den Winkel ß von ca. 90° des abgekanteten nachlaufenden Endes 441.
Für die zweite Ausführung des Halbautomaten 402 erfolgt das Auf- bzw. Abplatten im Prinzip in den selben Schritten, wobei jedoch beim Abplatten zum Zeitpunkt, in dem das vorlaufende Ende 439 aus dem Kanal der Klemmvorrichtung 410 springen soll, der Halbautomat 402 zwischenzeitlich aus seiner Normallage in die weiter vom Zylinder 304 entfernte Endlage gebracht wird. In bevorzugter Ausführung erfolgt das Zu- bzw. Abführen der Druckform 405 jedoch automatisch durch das baulich vom Wechselhalbautomat 402 getrennte Magazin 403. Die zweite Ausführung des Halbautomaten 402 wird vorzugsweise i. V. m. der unten beschriebenen zweiten Ausführung des Magazins 403 eingesetzt. Für die erste Ausführung des Halbautomaten 402 ist die erste Ausführung des Magazins 403 von Vorteil. Wie in Fig. 4 zu erkennen, ist das Magazin 403 um einen Schwenkpunkt D403 bzgl. des Seitengestells verschwenkbar gelagert.
In einer ersten Ausführung des Magazins 403 ist eine Rolle 412 um eine zur Zylinderachse parallel verlaufende Schwenkachse verschwenkbar, und durch einen Antrieb 413 antreibbar am Magazin 403 gelagert. Die Rolle 412 dient beim Aufziehen einer neuen Druckform 405 einem Durchbiegen der Druckform 405 in der Weise, dass eine Vorspannung des vorlaufenden Endes 439 gegen die Mantelfläche des Zylinders 304 resultiert.
In einer zweiten Ausführung des Magazins 403 weist dieses o. g. Rolle 412 und den Antrieb 413 jedoch nicht auf (nicht explizit dargestellt). Aus diesem Grund ist das Magazin 403 gemäß der ersten Ausführung mit Rolle 412 und Antrieb 413 dargestellt, wobei die nachfolgende Beschreibung abgesehen von der Rolle 412 und dem Antrieb 413 sowohl auf die erste als auch zweite Ausführung anzuwenden sind.
Auf einer der Nippstelle der beiden Zylinder 303; 304 zugewandten Seite ist eine Klappe 414 im Magazin 403 bewegbar, z. B. um eine zur Zylinderachse parallel verlaufende Schwenkachse verschwenkbar, gelagert und vorteilhaft durch einen Antrieb 416, z. B. einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder, angetrieben. Die Klappe 41 dient zum Öffnen bzw. Schließen eines in Fig. 6 erkennbaren Schachtes 417, z. B. Zufuhrschachtes 417 für neu aufzulegende Druckformen 405. Bei geschlossenem Zufuhrschacht 417 der Weg für eine neu aufzuziehende Druckform 405 zur Nippstelle hin versperrt und der Weg für eine abzunehmende Druckform 405 - in der ersten Ausführung an der Rolle 412 vorbei - in einen Schacht 418, z. B. Aufnahmeschacht 418 frei (in Fig. 6 beide Stellungen angedeutet). Im Inneren des Magazins 403 ist zum Transport der Druckformen 405 ein Transportmittel 419, z. B. ein Schlitten 419, in Längsrichtung zu den Schächten 417; 418 bewegbar angeordnet. Er weist ein Haltemittel 421 , z. B. eine Klemmeinrichtung 421 auf einer mit der neu aufzulegende Druckformen 405 zusammenwirkenden Seite und ein Haltemittel 422, z. B. eine Klemmeinrichtung 422, auf einer mit der abzunehmenden Druckformen 405 zusammen wirkende Seite auf. Der Schlitten 419 ist hier einteilig (ggf. aus mehreren verbundenen Stücken bestehend), beide Schächte 417; 418 bedienend ausgeführt, wobei zumindest der eine Schacht 418 vom Schlitten 419, einen Durchgang bzw. Durchgangsöffnung 425 für die abgenommene Druckform 405 bildend, umgriffen ist. Vorzugsweise sind beide Schächte 417; 418 vom Schlitten 419 umgriffen, wobei auf einer Schachtseite die jeweilige Klemmeinrichtung 421 ; 422 vorgesehen ist und die gegenüberliegende Seite des Schlittendurchgangs als Widerlager dient. Die Klemmeinrichtung 421 ; 422 sind Beispielsweise als mit Druckmittel betätigbare Hohlkörper oder Zylinder ausgeführt, welche entweder aktiv klemmend oder aber selbstsichernd (z. B. entgegen eines Federmechanismus arbeitend) ausgeführt sind.
Vorzugsweise ist im Bereich der Klappe 414 ein Taster 420 derart angeordnet, dass er eine Position einer neuen Druckplatte 405 im Schacht 417 bei geschlossener Klappe 414 registriert und somit eine ordnungsgemäße Lage gewährleistet ist. Der Taster 420 ist vorzugsweise als induktiver Taster 420 ausgeführt.
Der die Klemmeinrichtungen 421 ; 422 und ggf. Bürsten 423 tragende Schlitten 419 wird durch einen Antrieb 424, z. B. einen Elektromotor 424 angetrieben. Dies erfolgt beispielsweise über einen Riementrieb 426. Grundsätzlich kann der Schlitten 419 auch durch einen als mit Druckmittel betätigbaren Zylinder ausgeführten Antrieb 424 angetrieben sein. Ein hinterer, vom Zylinder 304 abgewandter Endbereich 427 ist, zumindest im Bereich der Schächte 417 und 418, vorzugsweise offen ausgeführt. So können trotz Baugleichheit des Magazins 403 Druckformen 405 verschiedensten Formats für verschi edenform atige Druckmaschinen gehandhabt werden. Im Endbereich 427 können vorteilhaft je Schacht 417; 418 ein oder mehrere weitere Haltemittel 428; 429, z. B. Klemmeinrichtungen 428; 429, vorgesehen sein, welche die jeweilige Druckform 405 in einer vorgesehenen Speicherposition (vor dem Aufplatten bzw. nach dem Abplatten) im Magazin 403 halten. Zumindest für einen der Schächte 417; 418, insbesondere den Aufnahmeschacht 418, sollte ein derartiges, bzgl. der Speichereinrichtung 403 gestellfestes Haltemittel 428 zugeordnet sein. Die Klemmeinrichtungen 428; 429 sind gestellfest am Magazin 403 angeordnet, während die o. g. Klemmeinrichtungen 421 ; 422 dem bewegbaren Schlitten 419 zugeordnet und mit diesem verbunden sind.
Die Haltemittel 421 ; 422; 428; 429 können auch in anderer als dargestellter Weise ausgeführt sein, wobei jedoch vorzugsweise alle, zumindest jedoch die dem Schlitten 419 zugeordneten Haltemittel 421 ; 422 als beidseitig wirksame Verbindungen ausgeführt sind. Dies kann ggf. neben der dargestellten reibschlüssigen Verbindung auch eine beidseitig wirksame formschlüssige Verbindung sein. Unter beidseitig wirksame Verbindung ist hier eine druck- und zugbelastbare Verbindung in Bezug auf die Förderrichtung in Längsrichtung des Schachtes zu verstehen.
In den nachfolgenden Fig. 7a bis 7p sind schematisch die Vorgänge bzw. Verfahrensschritte im Magazin 403 beim Ab- bzw. Aufplatten dargestellt. Die Bezugszeichen wurden aufgrund der Übersichtlichkeit lediglich in den ersten Figuren verwendet. In den Darstellungen der Fig. 7 sind die Schächte 417 und 418 mit zugeordneten Klemmeinrichtungen 421 ; 422; 428; 429 beispielhaft gegenüber der Darstellung in Fig. 6 vertauscht. Grundsätzlich kann zwar der Schacht 417 immer oben liegend und der Schacht 418 immer unten liegend oder umgekehrt ausgeführt sein, es ist jedoch zweckmäßig, dass der Zuführschacht 417 auf der der Bahn B; B' näher zugewandten Seite des Magazins 403 angeordnet ist, so dass bei einem oberen Druckwerk 301 der Zuführschacht 417 unten, und bei einem unteren Druckwerk 301 der Zuführschacht 417 oben liegend angeordnet ist. Fig. 7a zeigt das Magazin 403 in Ausgangsposition, d. h. es befindet sich keine Druckform 405 in einem der Schächte 417; 418, die Klemmeinrichtungen 421 ; 422; 428; 429 sind abgestellt, d. h. sie geben den jeweiligen Schacht 417; 418 frei und sind z. B. in einer Ruhestellung. Des weiteren befindet sich die Klappe 414 in einer Lage, in welcher der Zuführschacht 417 geschlossen, und der Aufnahmeschacht 418 geöffnet ist. Der Schlitten 419 befindet sich in einer hinteren Lage, seiner Ruhelage. Eine Druckform 405 wird nun in den Zuführschacht 417 eingeführt (Fig. 7b) bis sie beispielsweise an einem Anschlag 415 zu liegen kommt und wird anschließend durch die gestellfeste Klemmeinrichtung 429 gesichert (Fig. 7c). Das Sichern kann automatisch und/oder unter der Bedingung erfolgen, dass ein die vorlaufende Kante wahrnehmender Taster 420 (z. B. im Bereich des Anschlages 415, jedoch nur in Fig. 7d dargestellt) die korrekt positionierte neue Druckplatte 405 registriert. Das Magazin 403 ist nun bereit für ein sich ggf. anschließendes Aufplatten auf einen „leeren" Zylinder 304, welches mit dem Klemmen der neuen Druckplatte 405 nach Fig. 7i (jedoch ohne Lösen einer alten Druckplatte vom Schlitten 419) fortgesetzt würde.
Soll jedoch ein Plattenwechsel durchgeführt werden oder aber lediglich eine alte Druckplatte 405 entfernt werden, so sind die Schritte gemäß Fig. 7d einschließlich 7h, ggf. mit dem Schritt des Lösens der alten Druckplatte 405 vom Schlitten 419 aus Fig. 7i, erforderlich.
Nicht in Fig. 7d dargestellt ist, dass zum Abplatten zunächst die in Fig. 4 und 5 dargestellte Rolle 406 durch den Antrieb 407 an die noch auf dem Zylinder 304 befindliche Druckplatte 405 angestellt wird, und anschließend die ggf. vorhandene Arretierung, Klemmvorrichtung oder Spannvorrichtung 410 für das nachlaufende Ende der Druckplatte 405 gelöst wird so dass das Ende bei Drehen des Zylinders 304 in zur Produktion umgekehrter Richtung aus dem Kanal entweichen kann. Durch Drehen des Zylinders 304 löst sich nun die Druckplatte 405, von der Rolle 406 geführt bzw. in diesem Punkt noch an die Mantelfläche angedrückt, nach und nach durch ihre Eigenspannung vom Zylinder 304 ab und wird durch die Drehung des Zylinders 304 in den Schacht 418 geschoben (Fig. 7d). Die beiden dem Schacht 418 zugeordneten Klemmeinrichtungen 422; 428 sind dabei inaktiv.
Der Schlitten 419 befindet sich entweder bereits in einer zylindernahen Position oder wird wie in Fig. 7e im Vergleich zu Fig. 7d dargestellt dort hin bewegt. In einer Phase, in welcher die Druckform 405 weitgehend abgewickelt ist und sich das vorlaufende Ende 439 fast oder bereits unter der Rolle 406 befindet, wird die Rolle 406 vom Zylinder 304 abgestellt, so dass nach Lösen der Klemmvorrichtung 410 und weiterem Drehen des Zylinders 304 das vorlaufende Ende 439 aus dem Kanal springen kann.
Um ein Lösen des vorlaufenden Endes 439 der Druckplatte 405 aus dem Kanal der Arretierung, Klemmvorrichtung oder Spannvorrichtung 410 zu vereinfachen, wird zusätzlich zum Abstellen der Rolle 406 in einer vorteilhaften Verfahrensweise in der Endphase des Abwickeln der Druckplatte 405 diese in erster Variante durch Verschwenken der Rolle 412 gemäß Fig. 4 in geeigneter Weise durchgebogen. So erfährt das vorlaufende Ende 439 über die Durchbiegung der Druckplatte 405 ein Drehmoment um bei weiterem Drehen des Zylinders 304 einfacher aus dem Kanal entweichen zu können. Das Durchbiegen kann wie exemplarisch in Fig. 7f dargestellt auch mit einem Umstellen der Klappe 414 erfolgen, wobei auf eine eigens vorzusehende Rolle 412 und deren Antrieb 413 dann verzichtet werden kann.
In einer anderen Variante wird in diesem Stadium der gemäß Fig. 5 verschwenkbare Halbautomat 404 in eine Lage bewegt, dass sich die kurz zuvor bereits abgestellte Rolle 406 (Antrieb 407 deaktiviert) noch weiter weg vom Zylinder 304 befindet. So erhält das vorlaufende Ende 439 ausreichend Spielraum um bei weiterem Drehen des Zylinders 304 einfacher aus dem Kanal entweichen zu können. Ist nun auch das vorlaufende Ende 439 der Druckplatte 405 aus dem Kanal der Arretierung entfernt, so kann die Druckplatte 405 nicht mehr durch Drehen des Zylinders 304 befördert werden. Wie in Fig. 7f dargestellt, wird die abzuplattende Druckplatte 405 durch die Klemmeinrichtung 422 des in vorderer Position befindlichen Schlittens 419 geklemmt und durch Bewegen des Schlittens 419 in eine hintere Position nun vollständig in den Aufnahm eschacht 418 des Magazins 403 hineingezogen (Fig. 7g).
Die Rolle 412 aus der einen Variante oder der verschwenkbare Halbautomat 402 aus der anderen Variante kann nach Auslösen der vorlaufenden Plattenkante aus dem Kanal der Arretierung in ihre bzw. seine Normallage rückgeführt werden.
Mit dem anschließenden Klemmen der Druckplatte 405 durch die gestellfeste Klemmeinrichtung 428 wird diese im Aufnahmeschacht 418 in einer Parkposition bis zur Entnahme durch das Bedienpersonal oder eine hierfür vorgesehene Einrichtung gesichert (Fig. 7h) anschließend kann wie in Fig. 7i erkennbar, die dem Schlitten 419 zugeordnete Klemmeinrichtung 422 gelöst werden. Damit ist der Vorgang eines Abplattens einer „alten" Druckplatte 405, abgesehen von der Entnahme aus dem Schacht 418, abgeschlossen. Zur Entnahme der alten Druckplatte 405 zu diesem oder einem späteren Zeitpunkt muss lediglich die Klemmeinrichtung 428 gelöst und die Druckplatte 405 durch das vorzugsweise offene hintere Ende des Magazins 403 entnommen werden.
Im Falle des Aufplattens im Rahmen eines Plattenwechsels oder des Einsatzes einer neuen Druckplatte 405 zu Produktionsbeginn, schließen sich an die o.g. Schritte zu Fig. 7a bis c die nachfolgend beschriebenen Schritte an. Mittels der dem Schlitten 419 im Bereich des Zuführschachtes 417 zugeordneten Klemmeinrichtung 421 wird die neue Druckplatte 405 am in einer hinteren Position befindlichen Schlitten 419 geklemmt (Fig. 7i, zweiter Teil) und darauf hin die Klemmung durch die gestellteste Klemmeinrichtung 429 gelöst (Fig. 7k). Befindet sich die Klappe 414 noch in der für den Zuführschacht 417 geschlossenen Lage, so wird diese durch Betätigung des Antriebes 416 geöffnet. Durch Verfahren des Schlittens 419 in eine vordere Position wird nun die neue Druckplatte 405 aus dem Schacht 417 heraus dem Zylinder 304 zugeführt (Fig. 71). Die Rolle 406 wird durch Aktivierung des Antriebes 407 an den Zylinder 304 angestellt bevor die Druckplatte 405 dessen Mantelfläche erreicht. Die Rolle 406 dient dem vorlaufenden Ende 439 der Druckform 405 als Anschlag, wobei sie sich durch Friktion mit dem sich nun in Produktionsrichtung drehenden Zylinder 304 in der Weise rotiert, dass das vorlaufende Ende 439 durch Reibung an der Rollenoberfläche eine Kraft in Richtung Zylindermantelfläche erfährt. Wenn der Kanal der Klemm- und/oder Spannvorrichtung 410 durch Drehen des Zylinders 304 unter dem vorlaufenden Ende 439 der an der Rolle 406 angeschlagenen Druckplatte 405 durchläuft, wird dieses - unterstützt durch die Rolle 406 und deren Drehbewegung in den Kanal eingedrückt. Vorzugsweise wird die Druckplatte 405 durch die Klemmeinrichtung 421 des Magazins 403 nicht sofort nach Einrasten des vorlaufenden Endes 439 freigegeben, sondern wird, wie Fig. 7m zeigt, noch durch die Klemmeinrichtung 421 gehalten bis sie teilweise aufgezogen ist.
Während die Druckplatte 405 durch Drehen des Zylinders 304 weiter aufgezogen wird, wird die Klemmung durch die Klemmeinrichtung 421 gelöst (Fig. 7n). Die Rolle 406 bleibt für den gesamten Vorgang des Aufwickeins der Druckplatte 405 an diese angestellt und drückt schließlich das nachlaufende Ende 441 in den Kanal. Nach Arretierung im Kanal wird die Rolle 406 abgestellt, d. h. das Druckmittel deaktiviert. Nach dem Lösen der Klemmeinrichtung 421 des Magazins 403 wird der Schlitten 419 vorzugsweise wieder in seine Ruheposition, d. h. in eine hinteren Lage zurückgefahren Fig. 7o. Wie oben bereits erwähnt, kann für den Fall eines Plattenwechsels nun nach Lösen der Klemmeinrichtung 428 die alte Druckplatte 405 entfernt werden Fig. 7p. Beide Schächte 417; 418 sind nun leer, der Schlitten 419 befindet sich in seiner Ausgangslage. Hierzu wird ggf. die Klappe 414 noch in die Lage gebracht, in welcher der Aufnahmeschacht 418 für eine abzuplattende Druckplatte 405 geöffnet ist.
Der Übertragungszylinder 303 weist auf seinem Umfang zumindest einen in Fig. 4 angedeuteten Aufzug 436 auf, welcher in mindestens einem axial auf der Mantelfläche verlaufenden Kanal gehalten ist. Vorzugsweise weist der Übertragungszylinder 303 lediglich einen über die wirksame Länge bzw. im wesentlichen über die gesamte zu bedruckende Breite der Bahn B; B' reichenden und im wesentlichen (bis auf einen Stoß bzw. eine Kanalöffnung) um den gesamten Umfang des Übertragungszylinders 303 reichenden Aufzug 436 auf. Der Aufzug 436 ist vorzugsweise als sog. Metalldrucktuch 436 ausgeführt, welches eine elastische Schicht (z. B. Gummi) auf einer im wesentlichen dimensionsstabilen Trägerschicht, z. B. eine dünne Metallplatte, aufweist. Die Enden dieses Aufzuges 436 werden nun durch eine Öffnung 437 an der Mantelfläche in den Kanal eingeführt und dort reib- oder Formschlüssig gehalten. Im Fall eines Metalldrucktuches 436 sind die Enden abgebogen/abgekantet (z. B. im Bereich seines vorlaufenden Endes um ca. 45° und im Bereich seines nachlaufenden Endes um ca 135° bzw. um einen Zwischenwinkel von 45°). Diese Enden reichen durch die Öffnung 437 eines axial über die gesamte zu nutzende Breite des Übertagungszylinders 303 reichenden Kanals, welcher beispielsweise ebenfalls eine Arretierung 438, Klemm- und/oder Spannvorrichtung 438, insbesondere eine im wesentlichen derjenigen des Formzylinders 304 in Fig. 9 dargestellten Klemmvorrichtung 410 entsprechend, aufweist. Aus diesem Grund sind in Fig. 9 den Bezugszeichen des Formzylinders 304 die entsprechenden des Übertragungs∑ylinders 303 hinzugefügt. Die Druckform 410 entspricht in der Darstellung der Fig. 8 und 9 jedoch beispielsweise der dimensionsstabilen Trägerschicht des als Metalldrucktuch 436 ausgeführten Aufzuges 436, wobei eine elastische Schicht auf der wirksamen Außenfläche in Fig. 9 jedoch nicht dargestellt ist. Die Öffnung 437 zum Kanal weist im Bereich der Mantelfläche in Umfangsrichtung des Zylinders 304 vorzugsweise eine Breite von 1 bis 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm auf. Die Klemmvorrichtung 438 ist vorteilhaft pneumatisch betätigbar, z. B. als ein oder mehrere pneumatisch betätigbare Hebel 442, welche im geschlossenen Zustand mittels Federkraft gegen das in den Kanal reichende nachlaufende Ende vorgespannt sind, ausgeführt. Als Betätigungsmittel 444 ist bevorzugt ein mit Druckmittel beaufschlagbarar Schlauch 444 einsetzbar. Der Übertragungszylinder 303 trägt vorzugsweise einen einzigen als Drucktuch 436 ausgeführten Aufzug 436, welcher - unabhängig vom Vorhandensein einer Waschvorrichtung 434 oder der speziellen Ausführung einer Klemmeinrichtung 438 - im wesentlichen über die gesamte zu bedruckende Breite der Bahn B; B' und im wesentlichen (bis auf einen Stoß bzw. eine Kanalöffnung) um den gesamten Umfang des Übertragungszylinders 303 reicht, und welcher entsprechend dimensioniert ist.
Bezugszeichenliste
100 Aggregat, Rollenabwicklung
200 Aggregat, Einzugwerk
300 Aggregat, Druckeinheit, Doppeldruckwerk, I-Druckwerk
301 Druckwerk, Offsetdruckwerk
302 Walze
303 Zylinder, Übertragungszylinder
304 Zylinder, Formzylinder
305 Farbwerk
306 Feuchtwerk
307 -
308 Leitelement
309 -
310 -
311 Farbkasten
312 Stellvorrichtung
313 Walze, Duktorwalze
314 Walze, Filmwalze
315 Walze, Farbwalze
316 Walze, Reibzylinder
317 Walze, Farbwalze
318 Walze, Farbwalze
319 Walze, Farbwalze
320 Walze, Farbwalze
321 Walze, Reibzylinder
322 Walze, Auftragwalze
323 Walze, Auftragwalze
324 Walze, Reibzylinder 325 Walze, Auftragwalze
326 Walze
327 Walze
328 Walze, Auftragwalze
329 Walze, Reibwalze, Chromwalze
330 Walze, Taucherwalze
331 -
332 Feuchtmittelvorrat
333 Abnahmevorrichtung
334 -
335 Tropfblech
336 Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
400 Aggregat, Lackierwerk
401 Vorrichtung zur halb- oder vollautomatischen Plattenführung
402 Andrückvorrichtung, Wechsel halbautomat, Halbautomat
403 Speichereinrichtung, Magazin
404 Traverse
405 Druckform, Druckplatte
406 Rolle
407 Antrieb, Betätigungsmittel, Hohlkörper, Schlauch
408 Schutz
409 Antrieb, Hohlkörper, Schlauch
410 Klemm- und/oder Spannvorrichtung
411 Öffnung
412 Rolle
413 Antrieb
414 Klappe
415 Anschlag
416 Antrieb 417 Schacht, Zufuhrschacht
418 Schacht, Aufnahmeschacht
419 Transportmittel, Schlitten
420 Taster
421 Haltemittel, Klemmeinrichtung
422 Haltemittel, Klemmeinrichtung
423 Bürste
424 Antrieb, Elektromotor
425 Durchgang, Durchgangsöffnung
426 Riementrieb
427 Endbereich
428 Haltemittel, Klemmeinrichtung
429 Haltemittel, Klemmeinrichtung
430 Federelement, Federblech
431 Antrieb, Zylinder
432 Halterung
433 -
434 Waschvorrichtung
435 Lagerblock
436 Aufzug, Metalldrucktuch, Drucktuch
437 Öffnung
438 Arretierung, Klemm- und/oder Spannvorrichtung
439 Ende, vorlaufend
440 -
441 Ende, nachlaufend
442 Hebel
443 Feder
444 Betätigungsmittel, Schlauch
445 Zuführung 500 Aggregat, Trockner
600 Aggregat, Kühleinheit
700 Aggregat, Überbau
800 Aggregat, Falzapparat
900 Aggregat, Querschneider, Planoausleger
a Abschnittslänge s Länge
b Breite, (B) b' Breite, (B')
B Bahn, Papierbahn
B' Bahn, Papierbahn
T Transportrichtung
D403 Schwenkpunkt D408 Drehpunkt
S402 Schwenkachse
α Zwischenwinkel ß Zwischenwinkel
α' Zwischenwinkel ß' Zwischenwinkel

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Aufziehen und/oder Abnehmen eines Aufzuges (405) mit einer eine Rolle (406) aufweisenden Andrückvorrichtung (402), wobei die Rolle (406) an einer Traverse (404) in der Weise angeordnet ist, dass sie durch einen Antrieb (407) wahlweise an einen Zylinder (304) oder einen auf dem Zylinder (304) befindlichen Aufzug (405) an- bzw. abstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (402) oder die die Rolle (406) tragende Traverse (404) insgesamt in der Weise bewegbar ist, dass ein Abstand der Rolle (406) vom Zylinder (304) wahlweise vergrößerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückvorrichtung (402) eine Speichereinrichtung (403) zugeordnet ist, welche einen Aufnahmeschacht (418) für einen vom Zylinder (304) abzunehmenden Aufzug (405) und einen Zuführschacht (417) für einen neu aufzuziehenden Aufzug (405) und mindestens ein Transportmittel (419) zur Förderung eines Aufzuges (405) in der Speichereinrichtung (403) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (419) beiden Schächten (417; 418) zugeordnet ist und ein dem Aufnahmeschacht (418) sowie ein dem Zuführschacht (417) zugeordnetes Haltemittel (421 ; 422) aufweist.
4. Vorrichtung zum Aufziehen und/oder Abnehmen eines Aufzuges (405) mit einer Speichereinrichtung (403), welche einen Aufnahmeschacht (418) für einen vom Zylinder (304) abzunehmenden Aufzug (405) und einen Zuführschacht (417) für einen neu aufzuziehenden Aufzug (405) und mindestens ein Transportmittel (419) zur Förderung eines Aufzuges (405) in der Speichereinrichtung (403) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (419) beiden Schächten (417; 418) zugeordnet ist und ein dem Aufnahmeschacht (418) sowie ein dem Zuführschacht (4 7) zugeordnetes Haltemittel (421 ; 422) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Speichereinrichtung (403) eine Andrückvorrichtung (402) zugeordnet ist, wobei mindestens eine Rolle (406) an einer Traverse (404) in der Weise angeordnet ist, dass sie durch einen Antrieb (407) wahlweise an einen Zylinder (304) oder einen auf dem Zylinder (304) befindlichen Aufzug (405) an- bzw. abstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Stellen der Rolle (406) ein mit Druckmittel beaufschlagbarer Hohlkörper (407) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in axialer Richtung nebeneinander an der Traverse (404) angeordnete Rollen (406) durch einen gemeinsamen Hohlkörper (407) stellbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (402) oder die die Rolle (406) tragende Traverse (404) insgesamt in der Weise bewegbar ist, dass ein Abstand der Rolle (406) vom Zylinder (304) wahlweise vergrößerbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Transportmittel (419) zugeordneten Haltemittel (421 ; 422) derart ausgebildet sind, dass sie mit dem Aufzug (405) in Bezug auf die Längsrichtung des jeweiligen Schachtes (417; 418) eine druck- und zugbelastbare Verbindung herstellen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Haltemittel (421 ; 422) herstellbare Verbindung als reibschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (421 ; 422) als mit Druckmittel beaufschlagbarer Hohlkörper (421 ; 422) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Schächte (417; 418) wenigstens ein bzgl. der Speichereinrichtung (403) gestellfestes Haltemittel (428; 429) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Schächten (417; 418) jeweils wenigstens ein bzgl. der Speichereinrichtung (403) gestellfestes Haltemittel (428; 429) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Haltemittel (428; 429) herstellbare Verbindung als reibschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (428; 429) als mit Druckmittel beaufschlagbarer Hohlkörper (428; 429) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportmittel (419) zumindest für einen der Schächte (417; 418) ein Durchgang (425) ausgebildet ist, welcher einen in diesem Schacht (417; 418) befindlichen Aufzug (405) zumindest zum Teil umgreift.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Schächten (417; 418) vom Transportmittel (419) umgriffene Durchgänge (425) zugeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der einen Schachtseite zugeordneten Seite des Durchgangs (425) das Haltemittel (421 ; 422) vorgesehen ist und die gegenüberliegende Seite dieses Durchgangs (425) als Widerlager dient.
19. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (403) im Bereich eines zylindernahen Endes eine Klappe (414) aufweist, welche in einer ersten Stellung den Weg eines abzunehmenden Aufzuges (405) in den Aufnahmeschacht (418) und in einer zweiten Stellung den Weg eines aufzuziehenden Aufzuges (405) aus dem Zuführschacht (417) heraus freigibt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung der Zuführschacht (417) durch die Klappe (414) gegen eine Entnahme eines Aufzuges (405) zum Zylinder (304) hin verschlossen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung der Aufnahmeschacht (418) durch die Klappe (414) gegen eine Zufuhr eines Aufzuges (405) vom Zylinder (304) her verschlossen ist.
22. Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen eines Aufzuges (405) mit einer einen Aufnahmeschacht (418) für einen vom Zylinder (304) abzunehmenden Aufzug (405), einen Zuführschacht (417) für einen neu aufzuziehenden Aufzug (405) sowie ein Transportmittel (419) aufweisenden Speichereinrichtung (403), dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Fördern eines neuen Aufzuges (405) aus dem Zuführschacht (417) zum Zylinder (304) hin als auch das Fördern eines abzunehmenden Aufzuges (405) vom Zylinder (304) in den Aufnahmeschacht (418) hinein durch das selbe, den beiden Schächten (417; 418) zugeordnete Transportmittel (419) vorgenommen wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen eines neuen Aufzuges (405) zum Zylinder (304) ein dem Zuführschacht (417) zugeordnetes Haltemittel (421) am Transportmittel (419) aktiviert und ein dem Aufnahmeschacht (418) zugeordnetes Haltemittel (422) am Transportmittel (419) deaktiviert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abführen eines Aufzuges (405) vom Zylinder (304) ein dem Aufnahmeschacht (418) zugeordnetes Haltemittel (422) am Transportmittel (419) aktiviert und ein dem Zuführschacht (417) zugeordnetes Haltemittel (421) am selben Transportmittel (419) deaktiviert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass während des Abführens der Aufzug (405) zumindest zeitweise in einer Endphase des Abwickeins vom Zylinder (304) durch eine der Speichereinrichtung (403) zugeordnete Rolle (412) entgegen einer Eigenspannung durchgebogen wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass während des Abführens und zumindest zeitweise in einer Endphase des Abwickeins vom Zylinder (304) eine Andrückvorrichtung (402) durch Verschwenken von einer Normallage in eine weiter vom Kanal des Zylinders (304) entfernte Lage gebracht wird.
27. Verfahren zum Abnehmen eines Aufzuges (405) mit einer Speichereinrichtung (403) und einer mindestens eine wahlweise an- und abstellbare Rolle (406) aufweisenden Andrückvorrichtung (402), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise in einer Endphase des Abwickeins vom Zylinder (304) der Aufzug (304) durch eine der Speichereinrichtung (403) zugeordnete Rolle (412) entgegen einer Eigenspannung durchgebogen wird.
28. Verfahren zum Abnehmen eines Aufzuges (405) mit einer Speichereinrichtung (403) und einer mindestens eine wahlweise an- und abstellbare Rolle (406) aufweisenden Andrückvorrichtung (402), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise in einer Endphase des Abwickeins vom Zylinder (304) eine Andrückvorrichtung (402) durch Verschwenken von einer Normallage in eine weiter vom Kanal des Zylinders (304) entfernte Lage gebracht wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass während der vorangehenden Phase des Abwickeins sich die Andrückvorrichtung (402) in Normallage befindet und die Rolle (406) durch einen Antrieb (407) an den abzuwickelnden Aufzug (304) angestellt und in der Endphase abgestellt wird.
EP04741853A 2003-07-11 2004-06-22 Vorrichtung zum aufziehen und/oder abnehmen eines aufzuges Expired - Lifetime EP1644193B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08152283A EP1946926B1 (de) 2003-07-11 2004-06-22 Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen eines Aufzuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331595 2003-07-11
DE102004022866A DE102004022866A1 (de) 2003-07-11 2004-05-06 Vorrichtung und Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen einer Druckform
PCT/EP2004/051188 WO2005007405A2 (de) 2003-07-11 2004-06-22 Vorrichtungen und verfahren zum aufziehen und/oder abnehmen einer druckform

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08152283A Division EP1946926B1 (de) 2003-07-11 2004-06-22 Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen eines Aufzuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1644193A2 true EP1644193A2 (de) 2006-04-12
EP1644193B1 EP1644193B1 (de) 2008-12-10

Family

ID=34081637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741853A Expired - Lifetime EP1644193B1 (de) 2003-07-11 2004-06-22 Vorrichtung zum aufziehen und/oder abnehmen eines aufzuges
EP08152283A Expired - Lifetime EP1946926B1 (de) 2003-07-11 2004-06-22 Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen eines Aufzuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08152283A Expired - Lifetime EP1946926B1 (de) 2003-07-11 2004-06-22 Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen eines Aufzuges

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7464644B2 (de)
EP (2) EP1644193B1 (de)
AT (2) ATE416922T1 (de)
DE (3) DE102004022866A1 (de)
ES (1) ES2359592T3 (de)
WO (1) WO2005007405A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415604A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abführen einer Druckform von einem Formzylinder einer Druckeinheit
EP2415603A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zuführeinrichtung zum Zuführen einer zumindest an ihrem in Produktionsrichtung vorlaufenden Ende eine einen abgekanteten Einhängeschenkel aufweisende Druckform zu einem Formzylinder einer Druckeinheit
DE102010038999A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zuführeinrichtung zum Zuführen einer Druckform zu einem Formzylinder einer Druckeinheit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000782A1 (de) 2005-01-05 2006-07-20 Voith Paper Patent Gmbh Trockenzylinder
DE102005000794A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
DE102005000795A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
DE102005039773B4 (de) 2005-08-22 2011-12-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen eines Aufzugs mit einfacher oder doppelter Länge zu oder von einem Zylinder einer Druckmaschine
JP2008087360A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセット輪転印刷機及びその版替え方法及び装置
DE102006048676B4 (de) * 2006-10-14 2011-07-07 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Einrichtung zum Erkennen eines Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE102006050568B3 (de) * 2006-10-26 2008-01-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder
DE102006061452A1 (de) 2006-12-23 2008-06-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckplattenkassette
DE102007002029B3 (de) * 2007-01-13 2008-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Befestigen eines biegsamen Aufzugs
DE102009052144A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportvorrichtung für Druckplatten
EP2771742B1 (de) * 2011-10-25 2016-05-25 Hewlett-Packard Indigo B.V. Ersetzungssytem für ein bildübertragungstuch und zugehöriges verfahren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69018036T3 (de) * 1989-12-06 2001-02-15 Komori Printing Mach Apparat zum Wechseln von Druckplatten für Druckpresse.
DE4218602C2 (de) * 1991-08-28 1993-11-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Einführen der Druckplattenhinterkante an einem Plattenzylinder
EP0530577B1 (de) * 1991-08-31 1996-06-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Positionierung eines dem automatischen Druckplattenwechsel dienenden Magazins
DE4130359C2 (de) * 1991-09-12 1997-04-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Ab- und/oder Zuführen von Druckplatten einer Druckmaschine
WO1994006629A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum zu- und abführen von druckplatten
JPH08501036A (ja) * 1992-09-18 1996-02-06 ケーニッヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシャフト 版板を供給する方法
DE4414443C1 (de) * 1994-04-26 1995-11-30 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Führen eines Druckträgers
FR2732268B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-20 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'echange de plaques d'impression
FR2732267B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-20 Heidelberg Harris Sa Dispositif de changement de formes d'impression
JPH11170485A (ja) * 1997-12-16 1999-06-29 Komori Corp 版交換装置
DE19838777A1 (de) 1998-08-26 2000-03-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Wechsel von flexiblen Druckformen
JP4475742B2 (ja) 1999-06-02 2010-06-09 三菱重工業株式会社 刷版自動着脱装置
JP4410346B2 (ja) * 1999-09-17 2010-02-03 株式会社小森コーポレーション 版保持装置
JP4987179B2 (ja) * 2000-05-17 2012-07-25 株式会社小森コーポレーション 版交換装置
DE10052774B4 (de) * 2000-10-25 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE10238105A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE10314342B3 (de) * 2003-03-28 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs und ein Verfahren zum Zuführen eines Aufzugs zu einem Zylinder einer Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005007405A2 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415604A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abführen einer Druckform von einem Formzylinder einer Druckeinheit
EP2415603A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zuführeinrichtung zum Zuführen einer zumindest an ihrem in Produktionsrichtung vorlaufenden Ende eine einen abgekanteten Einhängeschenkel aufweisende Druckform zu einem Formzylinder einer Druckeinheit
DE102010038997A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zuführeinrichtung zum Zuführen einer zumindest an ihrem in Produktionsrichtung vorlaufenden Ende einen abgekanteten Einhängeschenkel aufweisenden Druckform zu einem Formzylinder einer Druckeinheit
DE102010038998A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abführen einer Druckform von einem in einem Gestell einer Druckeinheit angeordneten Formzylinder
DE102010038999A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zuführeinrichtung zum Zuführen einer Druckform zu einem Formzylinder einer Druckeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1644193B1 (de) 2008-12-10
DE502004008651D1 (de) 2009-01-22
EP1946926B1 (de) 2011-03-30
US7690302B2 (en) 2010-04-06
US7464644B2 (en) 2008-12-16
ATE416922T1 (de) 2008-12-15
WO2005007405A2 (de) 2005-01-27
DE102004022866A1 (de) 2005-01-27
ES2359592T3 (es) 2011-05-25
DE502004012363D1 (de) 2011-05-12
WO2005007405A3 (de) 2005-06-23
EP1946926A3 (de) 2010-07-14
US20070125251A1 (en) 2007-06-07
ATE503631T1 (de) 2011-04-15
EP1946926A2 (de) 2008-07-23
US20090038494A1 (en) 2009-02-12
WO2005007405B1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
EP0654349B1 (de) Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
EP1946926B1 (de) Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen eines Aufzuges
DD295122A5 (de) Zurueckziehbare beschichtungsvorrichtung, einschliesslich beschichtungsschutzzylinder
EP0230032A2 (de) Bogenüberführtrommel zwischen den Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE102008054516A1 (de) Modulare Folieneinheit
DE3407681A1 (de) Vorrichtung zum austauschen einer, mit einer numerierwelle zur aufnahme von ziffernwerken versehenen numerier- und eindruckvorrichtung in druckmaschinen
DE4429891A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck
EP1644191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE3905400A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der bahnlage einer bedruckstoffbahn
DE4210327A1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE2610028B2 (de) Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbare Druckmaschine
WO2008064960A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit mit mindestens einem druckwerk und ein druckwerk zur durchführung des verfahrens
EP1070583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
EP0995596B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
DE4416296C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
EP1644194A2 (de) Druckwerke einer druckmaschine
EP0158836B1 (de) Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen
DE19644950A1 (de) Verfahren zum Bedrucken
EP1498264B1 (de) Druckeinheit
EP0968821A2 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP2050568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
WO2008080487A1 (de) Folienführung in einer folientransfereinheit
EP3615338B1 (de) Druckwerk zum bedrucken bogenförmigen bedruckstoffs, blechdruckmaschine mit einem derartigen druckwerk sowie verfahren zum aufziehen von aufzügen auf druckwerkzylindern eines druckwerks einer bogenverarbeitenden druckmaschine
DE102017207052B4 (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines Aufzuges auf einem Druckwerkszylinder eines Druckwerks und Vorrichtung zum Wechseln eines Aufzuges an einem Druckwerkzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071121

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICES FOR MOUNTING AND/OR REMOVING A COVERING

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR MOUNTING AND/OR REMOVING A COVERING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090611

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20090911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090609

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008651

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101