DE102005000782A1 - Trockenzylinder - Google Patents

Trockenzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102005000782A1
DE102005000782A1 DE102005000782A DE102005000782A DE102005000782A1 DE 102005000782 A1 DE102005000782 A1 DE 102005000782A1 DE 102005000782 A DE102005000782 A DE 102005000782A DE 102005000782 A DE102005000782 A DE 102005000782A DE 102005000782 A1 DE102005000782 A1 DE 102005000782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying cylinder
cladding layer
drying
fibrous web
outer cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005000782A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kloibhofer
Christoph Haase
Thomas Gruber-Nadlinger
Herbert Boden
Erich Rollenitz
Manfred Gloser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE102005000782A priority Critical patent/DE102005000782A1/de
Priority to PCT/EP2005/056151 priority patent/WO2006072507A1/de
Priority to BRPI0518106-2A priority patent/BRPI0518106A/pt
Priority to RU2007129851/12A priority patent/RU2372434C2/ru
Priority to JP2007548796A priority patent/JP4633801B2/ja
Priority to CNA2005800458771A priority patent/CN101094953A/zh
Priority to EP05811125A priority patent/EP1838921A1/de
Publication of DE102005000782A1 publication Critical patent/DE102005000782A1/de
Priority to US11/769,819 priority patent/US7802377B2/en
Priority to JP2010210831A priority patent/JP2011047643A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/027Heating the cylinders using a heat-transfer fluid between the heating means and the cylinder shell

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trockenzylinder (4) zur Trocknung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem Tragkörper (8) und einer äußeren Mantelschicht (7), die von einem heißen Fluid beheizt wird. DOLLAR A Dabei soll der Wärmestrom durch die äußere Mantelschicht (7) dadurch vergrößert werden, dass zwischen dem Tragkörper (8) und der äußeren Mantelschicht (7) zumindest ein Hohlraum (12) vorhanden ist, durch den das Fluid strömt, und die äußere Mantelschicht (7) überwiegend so dünn ist, dass der Quotient (A) aus der Wärmeleitfähigkeit des Materials und der Dicke (s) der äußeren Mantelschicht (7) größer als ein Grenzwert (G) ist, der für Stahl 3,2 kW/m·2·K, für Aluminium 30 kW/m·2·K, für Bronzelegierungen 18 kW/m·2·K, für Kupfer 3,4 kW/m·2·K und für Magnesium 6,1 kW/m·2·K beträgt.

Description

  • Die Erfiridung betrifft einen Trockenzylinder zur Trocknung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem Tragkörper und einer äußeren Mantelschicht, die von einem heißen Fluid beheizt wird.
  • Trocknungsanordnungen mit derartigen Trockenzylindern sind seit langem bekannt, wobei die Faserstoffbahn diese, von einem Trockensieb gestützt, umschlingt. Durch den Kontakt der Faserstoffbahn mit der heißen Mantelfläche kommt es zur Aufheizung und insbesondere nach der Wegführung vom Trockenzylinder zur Ausdampfung.
  • Diese Trocknungsanordnungen benötigen wegen der begrenzten Trocknungsrate der Trockenzylinder relativ viel Raum.
  • Dabei wird die Trocknungsrate im wesentlichen von der Mantelstärke und damit dem Wärmeleitwiderstand des Trockenzylinders begrenzt.
  • Andererseits erfordert die Länge von mehreren Metern und der Durchmesser von mehr als einem Meter schon zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität einen relativ dicken Zylindermantel.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Wärmestrom durch die äußere Mantelschicht zu vergrößern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen dem Tragkörper und der äußeren Mantelschicht zumindest ein Hohlraum vorhanden ist, durch den das Fluid strömt und die äußere Mantelschicht überwiegend so dünn ist, dass der Quotient aus der Wärmeleitfähigkeit des Materials und der Dicke der äußeren Mantelschicht größer als ein Grenzwert ist, der für Stahl 3,2 kW/m2K, für Aluminium 30 kW/m2K, für Bronzelegierungen 18 kW/m2K, für Kupfer 3,4 kW/m2K und für Magnesium 6,1 kW/m2K beträgt.
  • Der Tragkörper erstreckt sich vorzugsweise axial über den gesamten Trockenzylinder und sorgt für eine ausreichende Stabilität desselben. Dies führt zu einer wesentlichen Entlastung der Tragfunktion der äußeren Mantelschicht, so dass diese viel dünner ausgeführt werden kann.
  • Im wesentlichen muss die äußere Mantelschicht nur sich selbst tragen und den Innendruck des Fluids im Hohlraum aufnehmen. Je nach Konstruktion und Ausdehnung des Trockenzylinders sowie der Abstützung der äußeren Mantelschicht ergibt sich eine Mindeststärke für die äußere Mantelschicht.
  • Die obere Begrenzung der Dicke der Mantelschicht wird für das entsprechende Material durch den o.g. Grenzwert gegeben.
  • Vorzugsweise sollte sich die äußere Mantelschicht über Zuganker am Tragkörper abstützen. Dies kann über Streben, Zwischenwände o.ä. erfolgen, wobei feste oder formschlüssige Verbindungen möglich sind.
  • Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn der Tragkörper eine innere Mantelschicht trägt, die mit der äußeren Mantelschicht über Verbindungselemente wie Stege, Lamellen o.ä. verbunden ist, wobei der Hohlraum zwischen der äußeren und der inneren Mantelschicht gebildet wird.
  • Insbesondere dann, wenn das Fluid Dampf ist und der Druck im Hohlraum vorzugsweise zwischen 1,5 und 13 bar liegt, dürfte es genügen, die äußere Mantelschicht mit einer Dicke zwischen 5 und 15 mm auszuführen.
  • Um dabei den Wärmeübergang vom Dampf zur äußeren Mantelschicht zu verbessern, ist es wegen der Kondensatbildung an der Innenseite der äußeren Mantelschicht von Vorteil, diese Innenseite profiliert, vorzugsweise gerillt auszuführen.
  • Im Interesse eines möglichst großen Wärmestromes sollte der Quotient außerhalb von Zugankern oder Verbindungselemente über dem entsprechenden Grenzwert liegen und/oder bei mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 75% der Mantelfläche der äußeren Mantelschicht der Quotient zumindest im Durchschnitt größer als der entsprechende Grenzwert sein.
  • Eine bevorzugte Anwendung des beheizten Trockenzylinders ergibt sich neben dem Ersatz konventioneller Trockenzylinder in Trocknungsanordnungen für eine Faserstoffbahn, bei denen zumindest ein wasseraufnehmendes Band gemeinsam mit der Faserstoffbahn den Trockenzylinder umschlingt, die Faserstoffbahn mit dem Trockenzylinder in Kontakt kommt und ein weiteres, außen liegendes, dichtes Band im Umschlingungsbereich des Trockenzylinders gekühlt wird.
  • In derartigen Trocknungsanordnungen gelangt der, durch die Erhitzung der Faserstoffbahn während des Kontaktes mit dem beheizten Trockenzylinder entstehende Dampf in die, die Faserstoffbahn bei der Umschlingung des Trockenzylinders umgebenden, wasseraufnehmenden Bänder. In diesen Bändern kommt es zur Kondensation und Speicherung des Kondensats.
  • Nach der Umschlingung werden die Bänder von der Faserstoffbahn weggeführt, gereinigt und wieder getrocknet.
  • Auf den Bändern umschlingt das dichte Band den Trockenzylinder und verhindert so, dass Dampf entweicht. Dieses dichte Band wird meist gekühlt, um so durch die Verstärkung des Temperaturgradienten zum beheizten Trockenzylinder hin die Richtung der Verdampfung aus der Faserstoffbahn vorzugeben und die Kondensation des Dampfes zu verstärken.
  • Zur Verbesserung des Wärmeübergangs ist es vorteilhaft, wenn die Faserstoffbahn von einem Band, vorzugsweise einem Trockensieb, mit einem Bandzug von mindestens 10, vorzugsweise zumindest 20 kN/m auf die Mantelfläche des Trockenzylinders gepresst wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • 1: einen schematischen Querschnitt durch einen Trockenzylinder 4,
  • 2: einen anderen Trockenzylinder 4 und
  • 3: einen Querschnitt durch eine Trocknungsanordnung.
  • Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Trockenzylinders 4 ist eine möglichst dünne äußere Mantelschicht 7, welche von einem Tragkörper 8 des Trockenzylinders 4 stabilisiert wird.
  • Dabei befinden sich zwischen dem Tragkörper 8 und der äußeren Mantelschicht 7 mehrere axial verlaufende Hohlräume 12, durch die heißer Dampf strömt. Dieser Dampf bewirkt eine Aufheizung der äußeren Mantelschicht 7 und damit auch der damit in Kontakt stehenden Faserstoffbahn 1.
  • Um den Wärmestrom durch die äußere Mantelschicht 7 zu optimieren, ist diese in Abhängigkeit vom eingesetzten Material möglichst dünn auszuführen. Da hier Stahl zum Einsatz kommt, ist der Quotient A aus der Wärmeleitfähigkeit λ und der Mantelstärke s größer als 3,2 kW/m2K. Die Dicke der äußeren Mantelschicht 7 liegt daher zwischen 4 und 18 mm.
  • Den Verlust an Stabilität gleicht dabei der Tragkörper 8 aus, welcher sich axial über den gesamten Trockenzylinder 4 erstreckt.
  • Der Dampf in den Hohlräumen hat einen Druck zwischen 1,5 und 10 bar und strömt axial durch die Hohlräume 12. Die Ver- und Entsorgung des Dampfes erfolgt über Drehanschlüsse am Trockenzylinder 4.
  • An der äußeren Mantelschicht 7 kommt es zur Kondensation. Um dennoch einen guten Wärmeübergang vom Dampf zur äußeren Mantelschicht 7 gewährleisten zu können, besitzt die Innenseite dieser Mantelschicht 7 Rippen 10, die aus der Kondensatschicht herausragen.
  • In 1 ist der Tragkörper 8 als dickwandiger Zylindermantel ausgebildet, welcher gleichzeitig die Hohlräume 12 begrenzt.
  • Zwischen dem Tragkörper 8 und der äußeren Mantelschicht 7 befinden sich über den Umfang verteilt angeordnete Zuganker 9, welche die äußere Mantelschicht 7 gegen den Überdruck des Dampfes in den Hohlräumen 12 am Tragkörper 8 halten.
  • Im Gegensatz hierzu werden die Hohlräume 12 in 2 von einer inneren 11 und einer äußeren 7 Mantelschicht begrenzt. Als stabilisierenden Verbindungselemente 6 zwischen diesen Mantelschichten 7, 11 kommen Seitenwände zum Einsatz.
  • Die innere Mantelschicht 11 wird vom Tragkörper 8 getragen.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Anwendung des Trockenzylinders 4 in einer Trocknungsanordnung, in der die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit mindestens einem wasseraufnehmenden Band 2 und einem nach außen dichten Band 3 den Trockenzylinder 4 umschlingt.
  • Dabei wird das dichte Band 2 während der Umschlingung von einer Haube 5 mit Wasser gekühlt.
  • Die Erhitzung der Faserstoffbahn 1 während des Kontaktes mit der äußeren Mantelschicht 7 des Trockenzylinders 4 führt zu einer Ausdampfung und Kondensation der Flüssigkeit im wasseraufnehmenden Band 2. Dies wird vom Temperaturgradienten zwischen Trockenzylinder 4 und dem gekühlten Band 3 noch unterstützt.

Claims (9)

  1. Trockenzylinder (4) zur Trocknung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem Tragkörper (8) und einer äußeren Mantelschicht (7), die von einem heißen Fluid beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tragkörper (8) und der äußeren Mantelschicht (7) zumindest ein Hohlraum (12) vorhanden ist, durch den das Fluid strömt und die äußere Mantelschicht (7) überwiegend so dünn ist, dass der Quotient (A) aus der Wärmeleitfähigkeit (λ) des Materials und der Dicke (s) der äußeren Mantelschicht (7) größer als ein Grenzwert (G) ist, der für Stahl 3,2 kW/m2K, für Aluminium 30 kW/m2K, für Bronzelegierungen 18 kW/m2K, für Kupfer 3,4 kW/m2K und für Magnesium 6,1 kW/m2K beträgt.
  2. Trockenzylinder (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die äußere Mantelschicht (7) über Zuganker (9) am Tragkörper (8) abstützt.
  3. Trockenzylinder (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (8) eine innere Mantelschicht (11) trägt, die mit der äußeren Mantelschicht (7) über Verbindungselemente (6) wie Stege, Lamellen o.ä. verbunden ist, wobei der Hohlraum (12) zwischen der äußeren (7) und der inneren (11) Mantelschicht gebildet wird.
  4. Trockenzylinder (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Dampf ist und der Druck im Hohlraum (12) vorzugsweise zwischen 1,5 und 13 bar liegt.
  5. Trockenzylinder (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der äußeren Mantelschicht (7) profiliert, vorzugsweise gerillt ausgeführt ist.
  6. Trockenzylinder (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient (A) außerhalb von Zugankern (9) oder Verbindungselementen (6) über dem entsprechenden Grenzwert (G) liegt.
  7. Trockenzylinder (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 75% der Mantelfläche der äußeren Mantelschicht (7) der Quotient (A) zumindest im Durchschnitt größer als der entsprechende Grenzwert (G) ist.
  8. Anwendung des beheizten Trockenzylinders (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Trocknungsanordnung für eine Faserstoffbahn (1), wobei zumindest ein wasseraufnehmendes Band (2) gemeinsam mit der Faserstoffbahn (1) den Trockenzylinder (4) umschlingt und die Faserstoffbahn (1) mit dem Trockenzylinder (4) in Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres, außen liegendes, dichtes Band (3) gekühlt wird.
  9. Anwendung des beheizten Trockenzylinders (4) in einer Trockenanordnung für eine Faserstoffbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) von einem Band, vorzugsweise einem Trockensieb, mit einem Bandzug von mindestens 10, vorzugsweise zumindest 20 kN/m auf die Mantelfläche des Trockenzylinders (4) gepresst wird.
DE102005000782A 2005-01-05 2005-01-05 Trockenzylinder Withdrawn DE102005000782A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000782A DE102005000782A1 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Trockenzylinder
PCT/EP2005/056151 WO2006072507A1 (de) 2005-01-05 2005-11-22 Trockenzylinder
BRPI0518106-2A BRPI0518106A (pt) 2005-01-05 2005-11-22 cilindro secador
RU2007129851/12A RU2372434C2 (ru) 2005-01-05 2005-11-22 Сушильный цилиндр
JP2007548796A JP4633801B2 (ja) 2005-01-05 2005-11-22 乾燥シリンダ
CNA2005800458771A CN101094953A (zh) 2005-01-05 2005-11-22 干燥筒
EP05811125A EP1838921A1 (de) 2005-01-05 2005-11-22 Trockenzylinder
US11/769,819 US7802377B2 (en) 2005-01-05 2007-06-28 Drying cylinder
JP2010210831A JP2011047643A (ja) 2005-01-05 2010-09-21 乾燥シリンダの使用方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000782A DE102005000782A1 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Trockenzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005000782A1 true DE102005000782A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35708377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005000782A Withdrawn DE102005000782A1 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Trockenzylinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7802377B2 (de)
EP (1) EP1838921A1 (de)
JP (2) JP4633801B2 (de)
CN (1) CN101094953A (de)
BR (1) BRPI0518106A (de)
DE (1) DE102005000782A1 (de)
RU (1) RU2372434C2 (de)
WO (1) WO2006072507A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8056255B2 (en) * 2007-01-16 2011-11-15 Ctb, Inc. Manure removal and drying system
US9605900B2 (en) * 2015-04-22 2017-03-28 Ricoh Company, Ltd. Adjustable interlacing of drying rollers in a print system
KR20160149608A (ko) * 2015-06-18 2016-12-28 동부대우전자 주식회사 건조 장치 및 그 제조 방법
CN105928400B (zh) * 2016-06-22 2017-10-20 陈龙阵 一种间壁换热回转设备的密封定向集中传热装置
US9994049B1 (en) 2017-02-13 2018-06-12 Ricoh Company, Ltd. Adjustable path length of print media in a dryer of a printing system
US9908342B1 (en) 2017-02-26 2018-03-06 Ricoh Company, Ltd. Concentric arrangement of web conditioning modules in a dryer of a print system
CN106931750B (zh) * 2017-04-25 2022-08-09 平罗县兴东肉牛养殖专业合作社 一种牛肉高效烘干装置
CN109403122A (zh) * 2018-12-28 2019-03-01 安德里茨(中国)有限公司 连续式干燥烘缸
CN114857902B (zh) * 2022-04-24 2023-05-23 湖北长江汇丰纸业有限公司 一种半干式节能烘干装置及烘干方法

Family Cites Families (152)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106054B (fi) * 1999-03-29 2000-11-15 Valmet Corp Paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen termotela ja menetelmä termotelan valmistamiseksi
US1453113A (en) * 1922-02-18 1923-04-24 Int Paper Co Drying cylinder
US1988677A (en) 1930-03-01 1935-01-22 Gerald D Arnold Dehydrating apparatus
US1988678A (en) 1930-03-01 1935-01-22 Gerald D Arnold Dehydrating process
US2074455A (en) 1932-02-05 1937-03-23 Nat Electric Heating Company I Electric heating and drying roll
US2029854A (en) * 1932-08-03 1936-02-04 Hunter James Machine Co Automatic variable speed drive for textile machines
US2433121A (en) * 1944-01-29 1947-12-23 Beloit Iron Works Drier drum
US2412733A (en) 1944-01-29 1946-12-17 Beloit Iron Works Drier drum
US2563692A (en) 1944-09-21 1951-08-07 Scott Paper Co Yankee drier
US2576036A (en) 1944-09-21 1951-11-20 Scott Paper Co Yankee drier
US2534127A (en) * 1947-05-10 1950-12-12 Norton Co Method of manufacturing vitrified grinding wheels
US2618865A (en) 1948-03-12 1952-11-25 Gerald D Arnold Rotary drum heat exchanger
US2582365A (en) 1948-05-19 1952-01-15 Rexford Paper Company Drier roll
US2586829A (en) 1949-12-08 1952-02-26 Kelsey Walter Paper machine drier
US2661545A (en) 1950-02-01 1953-12-08 Messinger William Drier
US2677898A (en) 1950-01-16 1954-05-11 Pusey & Jones Corp Steam heated drier
US2697284A (en) 1950-09-01 1954-12-21 Lukens Steel Co Double shell drier roll construction
US2677899A (en) 1951-05-16 1954-05-11 Pusey & Jones Corp Jacketed steam drier
US2661546A (en) 1951-06-14 1953-12-08 Black Clawson Co Paper machinery
US2725640A (en) 1951-09-19 1955-12-06 Paper Patents Co Method of dry creping
US2648914A (en) 1952-02-12 1953-08-18 Fanny M Engstrom Rotary steam drier
US2822153A (en) 1953-01-02 1958-02-04 Gerald D Arnold Agricultural dehydrating system
US2817908A (en) 1954-08-19 1957-12-31 Beloit Iron Works Yankee drier
US3099543A (en) 1955-12-09 1963-07-30 Kimberly Clark Co Rotary pressure vessel
US2932091A (en) 1956-10-08 1960-04-12 Day George Donald Heated shell drum dryers
USRE25927E (en) 1957-04-10 1965-12-07 Drying drum amd method
US2893136A (en) 1957-07-05 1959-07-07 Beloit Iron Works Paper machine dryer condensate control
US2964297A (en) * 1957-12-04 1960-12-13 Eastman Kodak Co Photographic print drier
US3060592A (en) 1958-03-14 1962-10-30 Jr Harry M Ostertag Yankee dryer
US3065552A (en) 1960-03-03 1962-11-27 Beloit Iron Works Paper machine dryer drum
US3110612A (en) * 1960-12-20 1963-11-12 Albemarle Paper Mfg Company Method and apparatus for cast coating paper
US3224110A (en) 1961-01-25 1965-12-21 Scott Paper Co Rotary cylinder dryer
US3169050A (en) 1961-01-25 1965-02-09 Scott Paper Co Rotary cylinder drying drum with stress relieving expansion means
BE637902A (de) 1961-06-20
US3177932A (en) 1963-06-24 1965-04-13 Hupp Corp Drum type heat transfer apparatus
US3319352A (en) * 1964-04-29 1967-05-16 Albemarle Paper Mfg Company Apparatus and method for drying a fibrous web
US3328897A (en) 1964-10-05 1967-07-04 Purkett Mfg Company Inc Tumbling drum for removing water in drying material
US3228462A (en) 1965-04-09 1966-01-11 Hupp Corp Heat exchange apparatus
US3354035A (en) * 1966-11-08 1967-11-21 Albemarle Paper Co Continuous process of drying uncoated fibrous webs
DE1660235C3 (de) 1967-08-16 1980-06-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Induktiv beheizbare Galette
US3643344A (en) * 1968-07-17 1972-02-22 Rech Et De Realisations Ind S Drying cylinders
US3633662A (en) 1970-01-16 1972-01-11 Beloit Corp Dryer drum assembly
DE2205503C3 (de) * 1972-02-05 1974-05-30 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen
DE2237021A1 (de) 1972-07-12 1974-01-31 Grolitsch Erhard Dipl Agr Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
US3838734A (en) * 1973-01-22 1974-10-01 Beloit Corp Heat transfer roll body
DE2311909C3 (de) * 1973-03-09 1979-06-28 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen
IT1047818B (it) * 1974-10-23 1980-10-20 Vepa Ag Rullo riscaldato come rotella ad esempio su stiratoi
CH598409A5 (de) * 1975-05-12 1978-04-28 Escher Wyss Gmbh
US4146972A (en) 1975-10-15 1979-04-03 Smitherm Industries, Inc. Continuous web drying
US4086691A (en) 1975-10-15 1978-05-02 Smitherm Industries, Inc. Rotary heat exchangers
US4262429A (en) 1976-01-26 1981-04-21 Avril Arthur C Method of and apparatus for drying materials
US4081913A (en) * 1976-07-26 1978-04-04 Salminen Reijo K Pulp and paper drying apparatus and method
US4064608A (en) * 1976-09-30 1977-12-27 Eutectic Corporation Composite cast iron drier roll
DD131797A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-19 Joachim Apitz Waermeaustauschzylinder
US4196689A (en) * 1977-01-17 1980-04-08 J. M. Voith Gmbh Apparatus for drying paper webs or the like
NO140685C (no) 1977-06-06 1979-10-17 Thune Eureka As Valse.
US4158128A (en) * 1977-06-20 1979-06-12 Ivanovsky Nauchno-Issledo-Valetelsky Experimentalnokonstruktorsky Mashinostroitelny Institut Roller for applying uniform load across the width of processed sheet material
FI54164C (fi) * 1977-07-08 1978-10-10 Nokia Oy Ab Foerfarande och anordning foer loestagning av en tissuepappersbana fraon pick-up-vaevnaden och foer dess oeverfoering till en genomstroemningstork
US4297794A (en) * 1977-08-02 1981-11-03 Ingersoll-Rand Company Paper sheet dryer
US4183298A (en) * 1977-12-23 1980-01-15 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Water cooled ink roller for printing presses
SE423118B (sv) * 1978-03-31 1982-04-13 Karlstad Mekaniska Ab Forfarande och anordning for konsolodering och torkning av en fuktig poros bana
US4450631A (en) 1978-09-18 1984-05-29 Bunnell Plastics, Inc. Heated can rolls of high thermal efficiency
DE2852731C2 (de) * 1978-12-06 1981-02-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenzylinder für Papiermaschinen
US4320582A (en) 1979-03-09 1982-03-23 United States Steel Corporation Yankee Dryer and method of fabrication
US4350663A (en) 1979-04-23 1982-09-21 Mcalister Roy E Extrusion apparatus for making stabilized polyester
US4253343A (en) * 1979-07-10 1981-03-03 Deere & Company Belt drive system with adjustably gauged tightener means
DE2936948A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-19 Escher Wyss Ag Apparatur zur thermischen behandlung einer materialschicht
US4359827B1 (en) * 1979-11-05 1994-03-29 Keith V Thomas High speed paper drying
US4359828A (en) * 1979-11-05 1982-11-23 Weyerhaeuser Company Vacuum box for use in high speed papermaking
US4252184A (en) * 1980-03-10 1981-02-24 Kimberly-Clark Corporation Control of oil distribution in heated embossing rolls
FI61537C (fi) * 1981-02-19 1982-08-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anlaeggning foer kontinuerlig torkning av en pappers- eller liknande poroes bana
US4426795A (en) * 1981-07-31 1984-01-24 Albany International Corp. Dryer felt fabric and dryer belt
US4494319A (en) * 1981-07-31 1985-01-22 Albany International Corp. Dryer felt fabric and dryer belt
US4633596A (en) * 1981-09-01 1987-01-06 Albany International Corp. Paper machine clothing
DE3140425A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7923 Königsbronn Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
US4829681A (en) * 1983-02-10 1989-05-16 Albany International Corp. Paper machine clothing
FI69141C (fi) * 1984-10-09 1985-12-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer torkning av en pappersbana eller liknande
US4758310A (en) * 1986-04-08 1988-07-19 Miller Ray R Belt and drum-type pressing apparatus
US4781795A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 Ray R. Miller Heated drum having high thermal flux and belt press using same
US4710271A (en) * 1986-04-08 1987-12-01 Ray R. Miller Belt and drum-type press
WO1988007159A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-22 Messner Caspar O H Installation de recuperation de chaleur atmospherique et terrestre
AT390975B (de) 1987-06-15 1990-07-25 Andritz Ag Maschf Vorrichtung mit einer mit einem waermetraegermedium beheizten arbeitsflaeche
DE3802477A1 (de) 1988-01-28 1989-08-10 Voith Gmbh J M Kuehlwalze
US4889048A (en) * 1988-04-13 1989-12-26 Miller Ray R High heat flux roll and press utilizing same
US5103898A (en) 1990-07-11 1992-04-14 Worldwide Converting Machinery Cooled vacuum pull roll
US5240656A (en) * 1991-05-21 1993-08-31 Plastics Densification, Inc. Treatment of waste
GB9112964D0 (en) 1991-06-15 1991-08-07 Odin Dev Ltd Packaging
DE4132213A1 (de) 1991-09-27 1993-04-08 Boewe Passat Reinigung Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel
FI87669C (fi) 1992-03-02 1993-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och tork vid torkning av papper
US5363821A (en) * 1993-07-06 1994-11-15 Ford Motor Company Thermoset polymer/solid lubricant coating system
US6158501A (en) * 1993-10-20 2000-12-12 Valmet Corporation Thermally insulated roll and insulation assembly for a thermoroll
NO179727C (no) 1994-02-21 1996-12-04 Kvaerner Eureka As Fremgangsmåte ved oppvarming av en mantel-arbeidsflate på en roterende valse, samt en roterbar valse
DE4414949A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
FI95060C (fi) * 1994-06-28 1995-12-11 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen kuivatusosa
US5564494A (en) 1994-08-16 1996-10-15 Salminen; Reijo K. Processing roll apparatus and method
US5566473A (en) * 1994-08-16 1996-10-22 Salminen; Reijo K. Processing roll apparatus and method for web drying
US5609922A (en) * 1994-12-05 1997-03-11 Mcdonald; Robert R. Method of manufacturing molds, dies or forming tools having a cavity formed by thermal spraying
US5668421A (en) * 1995-04-06 1997-09-16 E. B. Eddy Forest Products Ltd. Pressurized air-gap guided active linear motor suspension system
DE19538236A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heizwalze
US5787603A (en) * 1995-10-27 1998-08-04 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Pressing the web to the dryer in a dryer section
FI960702A0 (fi) 1996-02-16 1996-02-16 Ppr Consulting Ltd Oy Torkanordning foer fiberbanor
DE29614264U1 (de) * 1996-08-17 1997-12-18 Kuesters Eduard Maschf Beheizbare Walze
US5713138A (en) 1996-08-23 1998-02-03 Research, Incorporated Coating dryer system
US5983993A (en) 1996-08-30 1999-11-16 International Paper Company High production chill roll
DE19654345A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
US5899264A (en) * 1997-09-17 1999-05-04 Marquip, Inc. Steam supply and condensate removal apparatus for heated roll
JPH11293584A (ja) * 1998-04-10 1999-10-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多孔質ウェブの連続乾燥装置
JPH11293583A (ja) * 1998-04-10 1999-10-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多孔質ウェブの連続乾燥装置
US6032725A (en) * 1998-06-02 2000-03-07 Marquip, Inc. Rotary steam joint and valve assembly
US6018870A (en) 1998-09-25 2000-02-01 Marquip, Inc. Sectional construction for axially long roll
US6209225B1 (en) * 1998-10-23 2001-04-03 Danilo Villarroel Rotatoty dryer for copper concentrate
US7025123B1 (en) * 1999-01-29 2006-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid distribution system for thermal transfer rollers
DE19919569B4 (de) * 1999-04-29 2011-07-07 Voith Patent GmbH, 89522 Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
JP2000329137A (ja) * 1999-05-19 2000-11-28 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 樹脂ローラ及びその製造方法
US6790315B2 (en) 1999-06-17 2004-09-14 Metso Paper Karlstad Ab Drying section and method for drying a paper web
SE516663C2 (sv) 1999-06-17 2002-02-12 Metso Paper Karlstad Ab Torkparti i en maskin för tillverkning av en kontinuerlig tissuepappersbana samt metod för torkning av en kontinuerlig
US6398909B1 (en) 1999-06-17 2002-06-04 Valmet-Karlstad Aktiebolag Method and apparatus for imprinting, drying, and reeling a fibrous web
JP4465070B2 (ja) * 1999-12-01 2010-05-19 株式会社ササクラ 回転式冷却ローラの構造
US7011154B2 (en) * 2000-04-24 2006-03-14 Shell Oil Company In situ recovery from a kerogen and liquid hydrocarbon containing formation
FI20002122A (fi) 2000-06-02 2001-12-03 Metso Paper Inc Sovitelma paperikoneen kuivatusosan alun parantamiseksi
DK1214970T3 (da) 2000-12-15 2002-12-30 Cleanaway Deutschland Ag & Co Indretning til oprensning og/eller dekontaminering af polyester
US6701637B2 (en) * 2001-04-20 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Systems for tissue dried with metal bands
US7013972B2 (en) * 2001-04-24 2006-03-21 Shell Oil Company In situ thermal processing of an oil shale formation using a natural distributed combustor
WO2002085821A2 (en) * 2001-04-24 2002-10-31 Shell International Research Maatschappij B.V. In situ recovery from a relatively permeable formation containing heavy hydrocarbons
WO2002086029A2 (en) * 2001-04-24 2002-10-31 Shell Oil Company In situ recovery from a relatively low permeability formation containing heavy hydrocarbons
CA2668391C (en) * 2001-04-24 2011-10-11 Shell Canada Limited In situ recovery from a tar sands formation
FI110703B (sv) * 2001-05-23 2003-03-14 Metso Paper Inc Förfarande och cylinder för uppvärmning eller avkylning av en fibermaterialbana
US7220365B2 (en) * 2001-08-13 2007-05-22 New Qu Energy Ltd. Devices using a medium having a high heat transfer rate
US7077199B2 (en) * 2001-10-24 2006-07-18 Shell Oil Company In situ thermal processing of an oil reservoir formation
US6969123B2 (en) * 2001-10-24 2005-11-29 Shell Oil Company Upgrading and mining of coal
US7104319B2 (en) * 2001-10-24 2006-09-12 Shell Oil Company In situ thermal processing of a heavy oil diatomite formation
US7090013B2 (en) * 2001-10-24 2006-08-15 Shell Oil Company In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation to produce heated fluids
US7165615B2 (en) * 2001-10-24 2007-01-23 Shell Oil Company In situ recovery from a hydrocarbon containing formation using conductor-in-conduit heat sources with an electrically conductive material in the overburden
WO2003036034A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Coductor-in-conduit heat sources with an electrically conductive material in the overburden
US6683284B2 (en) * 2002-03-22 2004-01-27 Metso Paper Karlstad Ab Thermal roll for papermaking with a fluid circulation system and method therefor
AT411910B (de) * 2002-10-14 2004-07-26 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen einer faserstoffbahn
US8224164B2 (en) * 2002-10-24 2012-07-17 Shell Oil Company Insulated conductor temperature limited heaters
AU2004235350B8 (en) * 2003-04-24 2013-03-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Thermal processes for subsurface formations
DE102004022866A1 (de) 2003-07-11 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen einer Druckform
DE10352614A1 (de) 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE10352616A1 (de) 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine
ITMI20040676A1 (it) * 2004-04-02 2004-07-02 Sca Hygiene Prod Ab Apparato per la produzione in continuo di un nastro di carta particolarmente per uso igienico
DE602005006114T2 (de) * 2004-04-23 2009-05-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verhinderung von rücklauf in einer beheizten senkung eines in-situ-umwandlungssystems
DE102004020839A1 (de) 2004-04-28 2005-11-24 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102005000794A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
DE102005000795A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
US8224165B2 (en) * 2005-04-22 2012-07-17 Shell Oil Company Temperature limited heater utilizing non-ferromagnetic conductor
WO2007050477A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Methods of hydrotreating a liquid stream to remove clogging compounds
US7481228B2 (en) 2006-02-24 2009-01-27 M.M. & R Products, Inc. Hair styling tool with rotatable cylinder
US7631646B2 (en) 2006-02-24 2009-12-15 Mm&R Products, Inc. Hair styling tool with rotatable cylinder
EP2100004A4 (de) * 2006-04-21 2015-10-21 Shell Int Research Hochfeste legierungen
US7845411B2 (en) * 2006-10-20 2010-12-07 Shell Oil Company In situ heat treatment process utilizing a closed loop heating system

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0518106A (pt) 2008-11-04
RU2007129851A (ru) 2009-02-20
WO2006072507A1 (de) 2006-07-13
JP2008527289A (ja) 2008-07-24
EP1838921A1 (de) 2007-10-03
CN101094953A (zh) 2007-12-26
US20070294914A1 (en) 2007-12-27
RU2372434C2 (ru) 2009-11-10
JP2011047643A (ja) 2011-03-10
US7802377B2 (en) 2010-09-28
JP4633801B2 (ja) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838921A1 (de) Trockenzylinder
EP1738022B1 (de) Beheizter zylinder
DE1501531B2 (de) Mehrlagen waermeaustauscherrohr und verwendung desselben1
EP0861941B1 (de) Walzenanordnung
DE2948203C2 (de) Trockenzylinder für Papiermaschinen
DE102005043734A1 (de) Beheizbarer Zylinder insbesondere zur Aufheizung einer Papierbahn
EP0814196B1 (de) Walze
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
AT512108B1 (de) Wärmeübertragungswalze und Herstellungsverfahren für eine Wärmeübertragungswalze
DE102005022233A1 (de) Trockenzylinder
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
DE102008042285A1 (de) Beheizbarer Zylinder zur Aufheizung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder anderen Materialbahn
AT507935B1 (de) Faserbahnmaschinenwalze
DE19934868A1 (de) Beheizter Trockenzylinder
DE102008043918A1 (de) Trockenanordnung mit äußerer und innerer Druckhaube
EP1899529A1 (de) Beheizter zylinder
DE10260509A1 (de) Beheizter Zylinder
DE102008002655A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer laufenden Faserstoffbahn
DE2738451C3 (de) Heizschiene zur thermischen Behandlung von Chemiefasern
DE102005000793A1 (de) Stützband
EP1785524A1 (de) Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10124791A1 (de) Thermowalze
EP2149011B1 (de) Heissdampferzeuger, insbesondere für eine thermische spritzmaschine
DE202005020588U1 (de) Trockenzylinder
DE2619121B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111029

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801