EP1635782A1 - Gewebekulturmedien als bestandteil von kosmetika - Google Patents

Gewebekulturmedien als bestandteil von kosmetika

Info

Publication number
EP1635782A1
EP1635782A1 EP04734472A EP04734472A EP1635782A1 EP 1635782 A1 EP1635782 A1 EP 1635782A1 EP 04734472 A EP04734472 A EP 04734472A EP 04734472 A EP04734472 A EP 04734472A EP 1635782 A1 EP1635782 A1 EP 1635782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
preparation according
preparation
vivo
polyethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04734472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Gohla
Monika Mönks
Sibylle Ibanez
Carmen Evangelisti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prairie Group AG
Original Assignee
JUVENA International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33479380&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1635782(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JUVENA International AG filed Critical JUVENA International AG
Publication of EP1635782A1 publication Critical patent/EP1635782A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00748Plasters means for wound humidity control with hydrocolloids or superabsorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments

Definitions

  • Tissue culture media as an ingredient in cosmetics
  • the invention encompasses cosmetic or dermatological preparations containing tissue, in particular skin cell culture media, in particular aqueous serum-free media, and the use of the preparations for skin, hair and body care.
  • cells are removed from this network, they have to be cultivated in "environments" that come as close as possible to the natural living conditions in the body. In doing so, the transport and transport of nutrients and the presence of vital factors must be ensured.
  • cell culture media The mostly liquid medium enables the multiplication of microorganisms or cells. Basically, the composition of the cell culture medium depends on the needs of the cells to be grown. A distinction is made between synthetic media, the ingredients of which are precisely known on the basis of pure substances, and complex media, the exact composition of which can fluctuate and is sometimes not exactly known.
  • cell culture media mostly contain a carbon and a nitrogen source, phosphate and sulfur compounds as well as minerals and possibly growth substances or vitamins.
  • the cells can multiply or produce the factors necessary for survival "in situ" themselves.
  • the "steady state” conditions in the tissue can be simulated by suitable intervals in the change of media.
  • Sera are often added to the cell culture media to generate good cell growth. Sera are natural products and are obtained from the blood sera of calf, beef, pork, goat, horse or from human blood serum. These sera are complex mixtures of different biomolecules, the functionalities of which are tailored to the respective species. They contain, for example, hormones, attachment factors, amino acids, etc. Depending on the origin of the serum sources, the individual containing factors are variable and the batches of even inter-individual sera are sometimes significantly different. Biological experiments cannot be reproduced at times because the composition of the sera used cannot be reproduced by subsequent batches.
  • serum-free culture media enable the cultivation of cells under controlled and defined conditions, so that undesired effects due to fluctuations in the serum composition are eliminated.
  • use of serum-free media reduces the contamination of cell cultures with viruses and bacteria.
  • the cornified epidermis forms the protective shield of the skin.
  • the skin cells keratinocytes
  • epidermal differentiation After the cells in the basal layer have divided, the keratinocytes migrate to the surface of the skin and undergo a series of changes until they become dead, flat, nucleated coromeocytes in the horny layer (stratum corneum) and finally desquamate.
  • Various proteins with specific functions are formed during epidermal differentiation. These include keratins, involucrin, filaggrin and transglutaminase. For optimal formation of the epidermis and the horny layer, it is necessary that these proteins are coordinated and produced in sufficient quantities.
  • the aging skin is primarily treated cosmetically with vitamin A derivatives or hydroxy acids, which stimulate the proliferation of the basal cells in the epidermis to thicken the epidermis and thus smooth the skin.
  • vitamin A derivatives or hydroxy acids which stimulate the proliferation of the basal cells in the epidermis to thicken the epidermis and thus smooth the skin.
  • More recent approaches are to substitute for the proteins that are missing or diminished in the dry or the aging skin or to intervene indirectly in the metabolic processes that are disturbed in the case of dry skin or with increasing age. to normalize.
  • One example is the stimulation of collagen synthesis with the purpose of reducing wrinkles.
  • laminin substances to extend the lifespan of skin cells and certain extracts are used to stimulate epidermal differentiation.
  • some of these are pharmacologically active substances with a high potential for side effects.
  • the aim of the invention is to improve the supply of the skin with essential, mineral or • organic biofactors.
  • the object of the present invention is therefore to provide a cosmetic or dermatological preparation which makes it possible for the skin to regenerate itself without the harmful side effects or undesirable side effects occurring.
  • Another object of the present invention is to provide preparations which enrich the prior art and can be used for skin, hair and body care and for the treatment of skin irritation and burns.
  • the listed tasks are solved by a cosmetic or dermatological preparation according to the main claim.
  • the subclaims relate to advantageous embodiments of the preparations according to the invention.
  • the invention comprises the use of such preparations for the treatment of skin diseases and for skin, hair or scalp care.
  • cosmetic and / or dermatological preparations containing one or more tissues accomplish the tasks set.
  • skin cell culture media which are suitable for the cultivation of organotypic skin cultures and for the cultivation of fibroblasts and keratinocytes can be regarded as advantageous for use in cosmetic and / or dermatological preparations.
  • the preparations in which the media is selected from Ham's F10, Ham's F12 or MCDB, alone or in mixtures, in particular DMEM / HAM 's F-12 (1: 1) and / or MCDB 153 are particularly advantageous.
  • Serum-free preparation in particular avoids the disadvantages listed in the prior art.
  • tissue culture medium is understood by the person skilled in the art to mean all liquid, semi-solid or solid media or mixtures of mineral components, vitamins, enzymes, proteins, proteids or trace elements in or on which the tissue, in particular skin cells, can be replicated or can be cultivated.
  • the tissue culture media according to the invention are thus particularly suitable for the cultivation of skin cells of all kinds, but also also for the cultivation of cells of non-dermal origin in the skin, such as melanocytes, Langerhans cells, Merkel cells etc. Skin cells are preferably considered tissue according to the invention.
  • the skin cell culture media according to the invention accordingly comprise those media whose composition of their individual components is suitable for the cultivation of the following tissues:
  • Fibroblast cells Fibroblast cells, keratinocyte cells, co-cultures from keratinocytes and fibroblasts, co-cultures from fibroblasts / keratinocytes and other skin-relevant cells such as immune cells, melanocytes etc.
  • the use of the culture media relevant to the skin requires the autologous, healthy and individual regeneration of deficient skin functions in vivo.
  • the regeneration of the skin, the firmness of the skin or simply the contribution to skin care can be significantly improved.
  • tissue and in particular skin cell culture media are suitable for use in cosmetic preparations.
  • those skin cell culture media are suitable which are used in the literature for the cultivation of skin or skin-relevant cells, for the treatment of skin irritation and burns.
  • Media for the cultivation of remaining cells after massive burns in particular show an extremely advantageous effect after application of the topical preparations, namely a quick, pain-free restoration of the initial state of the healthy skin.
  • Advantageous skin cell culture media according to the invention are also media which allow the maintenance and neogenesis of fibroblasts or keratinocytes alone or in mixed cultures.
  • the ratios of the contents of the cell culture media to mineral or organic biofactors are selected so that they are suitable for the maintenance, cultivation and care of skin cells in vitro, ex vivo and in vivo.
  • So-called serum-free media have proven to be particularly advantageous if the cell fraction of the keratinocytes is to be positively influenced in the sense of an optimized homeostasis.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention which contain skin cell culture media for the cultivation of skin cells, are able to activate, in or on the human skin itself, those mechanisms which the skin uses for homeostasis and autopoiesis.
  • Mixtures of fibroblasts or keratinocyte-relevant growth media can be used directly or in suitable vesicle technologies and can be used for medical / pharmaceutical purposes and cosmetic purposes.
  • Suitable vesicle systems are preferably membrane systems, e.g. Liposomes or cyclodextrin preparations as well as micro - or nanoemulsions based on fluid or solid lipids.
  • the advantage of these vesicular applications is the transfer of media to or through the skin barrier at their epidermal or dermal site of action.
  • This combination of skin cell culture media and vesicle technology, especially cosmetic emulsion preparations, makes it possible to guarantee efficient treatment and care of the skin in the first place.
  • This synergistic combination of the provision of specific, in particular serum-free, skin cell culture media, incorporating them into suitable topical preparations and application of these preparations to the skin creates optimal conditions, which enable the skin to regenerate itself and maintain a healthy flow balance, homeostasis, and to stimulate autopoiesis.
  • Autopoiese according to the definition by Maturana / Varela, means strict autonomy for living systems on the one hand, on the other hand, this concept emphasizes the intensity and degree of integration between living systems and their environment.
  • Autopoietic systems are structurally determined, ie they are structurally coupled with the medium and other living systems in interactions.
  • this autopoiesis means permanent, healthy renewal of itself if the environmental conditions and nutrient offers are adequate. Exactly these conditions and offers are provided by the preparations according to the invention.
  • Tissue culture media which contain the following constituents in the stated concentration ranges are particularly preferred according to the invention:
  • a cosmetic preparation comprising a tissue culture medium, containing the components listed in the table, fulfills the task and is excellently suitable for the treatment of skin diseases and for skin, hair and scalp care.
  • the skin cell culture media DMEM / HAM s s F-12 (1: 1) and MCDB 153 are particularly suitable for use in cosmetic preparations according to the invention. However, individual adaptations of these preparations are advantageous here. These adjustments can be made in the change of
  • Serum substitute compositions or in varying ratios of the concentrations of the media components are also possible which are produced by neglecting choline chloride, corresponding selenium salts etc.
  • DMEM Dulbesccos Modified Eagles medium
  • This medium is the basis for the cultivation of cell lines for human proteins, such as erythropoietin.
  • DMEM / HAM 's F-12 (1: 1) is composed of (given in mg / l):
  • MCDB 153 becomes Barnes D. and Sato G .; Anal. Biochem 102, 255 [1980] used for the cultivation of human keratinocytes. Also as minimal medium PBS, phosphate-buffered saline, with pH values from 3.5 to 8.
  • MCDB 153 is composed of (mg / l):
  • the advantage of the DMEM / HAM ' s F-12 (1: 1) and MCDB 153 media is that in cosmetic or dermatological preparations they are specially selected and suitable for the cultivation of monolayers, two-dimensional and organotypical skin models, and they are in vitro and Allow ex vivo stimulation or preservation of skin-specific bio functions.
  • tissue in particular skin cell culture media can simply be used as a component of the water phase in the cosmetic or dermatological preparations, and they can also completely replace the water phase of the preparation.
  • the proportion of tissue culture media is therefore 0.1 to 100% by weight, preferably 1 to
  • this is an aqueous preparation consisting of 100% by weight
  • Skin cell culture medium e.g. Use MCDB 153 as indicated above as a cosmetic preparation.
  • serum substitutes can be used by osmotic regulators from the groups of proteoglycans, glycoproteins, collagens, chitin derivatives (chitosan) or mixtures thereof, such as, for example, chitosan / chondroitin-6-sulfate / collagen or plant skin function inducers which stimulate are able to optimize essential factors in cell cultures.
  • Trace elements such as serum substitute A from Seromed and / or the addition of extracellular matrix substances such as collagen, chondroitin-6-sulfate and chitosan are also suitable as serum substitutes.
  • SES serum substitutes
  • a particularly advantageous combination is the combination of cell-nourishing culture media, preferably media for the cultivation of skin or coma cultures of all kinds with a cellular matrix comprising collagen, chitosan with a degree of acetylation of up to 50% and glycosylaminoglycan.
  • the glycosylaminoglycan is selected from chondroitin 4 and / or chondroitin 6 sulfate.
  • a preparation containing collagen, acetylated chitosan with a degree of acetylation of up to 50%, preferably up to 40%, and chondroitin sulfates is therefore particularly preferred.
  • the collagen is preferably obtained from maritime collagens selected from the group of type 3, type 1, type 4 and / or type 5 or mixtures thereof.
  • the invention enables the regeneration of skin or partial skin from individual cells (dermis and epidermis), as well as the transfer of this in vitro pre-cultivated gel matrix to damaged tissue for complete skin renewal or the prevention or reduction of scar tissue during wound healing.
  • the present invention also provides the ideal environment (matrix) for renewing the skin when applied topically.
  • EP 296078 The preparation of the matrix is described in EP 296078.
  • the disclosure content of EP 296078 is hereby fully included in the present invention.
  • the matrix described in EP 296078 can also be obtained in its entirety by maritime and or synthetic raw material sources and leads to the same results as in patent EP 296078 Solutions of the following composition A or B can also advantageously be added to the media as serum substitutes, the concentrations of the solutions depending on the application varying from 0.1 to 10,000 ⁇ g.
  • the serum substitutes are preferably used as osmo regulators.
  • liquid media mostly pure, pyrogen-free water is used for the production of the liquid media, this corresponds to the WFI quality (water for injection) according to Pharmacopoeia Europe.
  • the liquid media are sterile filtered and filled, whereby the systems and manufacturing instructions are designed so that the entry of endotoxins and germs is largely excluded.
  • pure spring water can also be used.
  • the media according to the invention have advantageous properties with regard to skin regeneration.
  • Glutamine and / or stabilized glutamine, stabilized glutamine N-acteyl-alanyl glutamine can optionally be added to the media.
  • tissue, in particular skin cell culture media and any additives are mixed in cosmetic or dermatological preparations in a proportion of up to 99.9% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • the culture conditions can thus be individually adapted to the respective purpose by using the components and their proportions modified compared to the standard media.
  • Cosmetic or dermatological preparations are to be understood as topical preparations which are suitable for applying the media mentioned to the skin in a fine distribution and preferably in a form which can be absorbed by the skin.
  • aqueous and aqueous-alcoholic solutions sprays, foams, foam aerosols, ointments, aqueous gels, emulsions of O / W, W / O or W / O ⁇ / V type, microemulsions or cosmetic stick preparations.
  • a particularly preferred carrier is an aqueous gel, an O / W emulsion or a microemulsion.
  • the preparation also in personal cleansers such. B. soaps, shower rooms, shampoos and. ⁇ . are used.
  • the cosmetic formulations are O / W emulsions.
  • lipids known in cosmetics can be used as the oil or lipid phase.
  • lipids is used as a generic term for fats, oils, waxes and the like, as is well known to the person skilled in the art.
  • oil phase and “lipid phase” are also used synonymously.
  • Suitable polar oils are, for example, those from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, in particular the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated saturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, such as, for example, olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like more.
  • synthetic, semisynthetic and natural oils such as, for example, olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like more.
  • Particularly advantageous polar lipids for the purposes of the present invention are all native lipids, such as, for. As olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil, corn oil, avocado oil and the like and those listed below.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols. It is particularly advantageous if the oil phase has a content of C 12 - having 1 Alkylbe ⁇ zoat 5- or consists entirely of this.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of Guerbet alcohols.
  • Guerbet alcohols are named after Marcel Guerbet, who described their production for the first time. They arise according to the reaction equation
  • Guerbet alcohols are liquid even at low temperatures and practically cause no skin irritation. They can advantageously be used as greasing, over-greasing and also moisturizing components in skin and hair care products.
  • Ri and R 2 generally mean unbranched alkyl radicals.
  • the Guerbet alcohol or alcohols are advantageously selected from the
  • Ri propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl or octyl and
  • R 2 hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl or tetradecyl.
  • Guerbet alcohols preferred according to the invention are 2-butyloctanol - it has the chemical structure
  • C10H21 and is available, for example, under the trade name Isofol® 16 from Condea Chemie GmbH.
  • Mixtures of Guerbet alcohols according to the invention can also be used advantageously according to the invention.
  • Mixtures of 2-butyloctanol and 2-hexyldecanol are available, for example, under the trade name Isofol® 14 from Condea Chemie GmbH.
  • the total amount of Guerbet alcohols in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously selected from the range up to 25.0% by weight, preferably 0.5-15.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • waxes for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • medium-polar lipis in the sense of the present invention are the substances listed below:
  • Nonpolar oils are, for example, those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins and hydrogenated polyisobutenes.
  • petroleum jelly petroleum jelly
  • paraffin oil squalane and squalene
  • polyolefins polyolefins
  • hydrogenated polyisobutenes are the preferred substances.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12-18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like, provided the conditions specified in the main claim are met.
  • Fat and / or wax components to be used advantageously according to the invention can be selected from the group of vegetable waxes, animal waxes, mineral waxes and petrochemical waxes.
  • Favorable according to the invention are, for example, candelilla wax, camauba wax, Japanese wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, berry wax, ouricury wax, montan wax, jojoba wax, shea butter, beeswax, shellac wax, walrus, lanolin (wool wax), Bürzelfett, cerinin Earth wax), paraffin waxes and micro waxes, provided the conditions specified in the main claim are met.
  • fat and / or wax components are chemically modified waxes and synthetic waxes, such as those under the trade names Syncrowax HRC (glyceryl tribehenate), and Syncrowax AW 1C (C 8-3 6 - fatty acid) available from CRODA GmbH as well as montan ester waxes, sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes, synthetic or modified beeswaxes (e.g. dimethicone copolyol beeswax and / or C 30 - 5 o-alkyl beeswax), polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes, but also chemically modified fats, such as. B.
  • Syncrowax HRC glycol tribehenate
  • Syncrowax AW 1C C 8-3 6 - fatty acid
  • hydrogenated vegetable oils for example hydrogenated castor oil and / or hydrogenated coconut fat glycerides
  • triglycerides such as trihydroxystearin, fatty acids, fatty acid esters and glycol esters.
  • organosilicon compounds which have similar physical properties to the fat and / or wax components mentioned, such as stearoxytrimethyisilane, provided the conditions specified in the main claim are met.
  • the fat and / or wax components can be present either individually or in a mixture. Any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase selected from the group 2-ethylhexyl, octyldodecanol, isotridecyl, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, 2-ethylhexyl cocoate, C 2- i like -Alky benzoate!, Caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether provided the conditions required in the main claim Conditions are met.
  • Mixtures of octyldodecanol, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether, dicaprylyl carbonate, cocoglycerides, or mixtures of C 12 -is alkylbenzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C 12- 5 -alkybenzoicaprate and butylate glycolate / butylate glycolate are particularly advantageous
  • paraffin oil cycloparaffin, squalane, squalene, hydrogenated polyisobutene or polydecene
  • silicone oils can be present as monomers, which are usually characterized by structural elements, as follows:
  • Silicone oils are high-molecular synthetic polymeric compounds in which silicon atoms are linked in a chain and / or network-like manner via oxygen atoms and the remaining valences of silicon by hydrocarbon residues (mostly methyl, more rarely ethyl, propyl, phenyi groups, etc.) are saturated.
  • silicon atoms can be substituted with the same or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are generally represented here by the radicals R 1 - R 4 (to say that the number of different radicals is not necessarily limited to up to 4), m can assume values from 2 - 200,000.
  • linear silicone oils are systematically referred to as polyorganosiloxanes; the methyl-substituted polyorganosiloxanes, which are the most important compounds of this group in terms of quantity and are distinguished by the following structural formula
  • Dimethicone is also known as polydimethylsiloxane or dimethicone (INCI). Dimethicone is available in different chain lengths or with different molecular weights. Dimethicones of different chain lengths and phenyltrimethicones are particularly advantageous linear silicone oils for the purposes of the present invention.
  • Particularly advantageous polyorganosiloxanes for the purposes of the present invention are, for example, dimethylpolysiloxanes [polydimethylsiloxane)], which, for. B. are available under the trade names ABIL 10 to 10,000 from Th. Goldschmidt.
  • phenylmethylpolysiloxanes INCI: phenyl dimethicone, phenyl trimethicone
  • cyclic silicones octamethylcyclotetrasiloxane or decamethylcyclopentasiaioxane
  • polysiloxane-polyalkylene copolymers (INCI: stearyl dimethicone and cetyl dimethicone) and dialkoxydimethyl polysiloxanes (stearoxy dimethicone and behenoxy stearyl dimethicone), which are available as • different abil wax types from Th. Goldschmidt.
  • n can take values from 3/2 to 20. Broken values for n take into account that there may be odd numbers of siloxyl groups in the cycle. , , '
  • Particularly advantageous cyclic silicone oils for the purposes of the present invention are cyclomethicones, in particular cyclomethicones D5 and / or cyclomethicones D6.
  • silicone oils or silicone waxes in the sense of the present invention are cyclic and / or linear silicone oils and silicone waxes.
  • the ratio of lipids to silicone oils approximately as 1: 1 (generally x: y).
  • Phenyltrimethicone is advantageously chosen as the silicone oil.
  • Other silicone oils for example dimethicone, phenyldimethicone, cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane), for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane), cetyldimethicone, behenoxydimethicone, can also be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • Mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate and those of cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are also advantageous.
  • silicone oils of a similar constitution to the compounds described above, the organic side chains of which are derivatized, for example polyethoxylated and / or polypropoxylated.
  • these include, for example, poly-siloxane-polyalkyl-polyether copolymers such as the cetyl-dimethicone copolyol and the cetyl-dimethicone copolyol (and) polyglyceryl-4-isostearate (and) hexyl laurate.
  • Preparations according to the invention in the form of emulsions contain one or more emulsifiers.
  • emulsifiers can advantageously be selected from the group of nonionic, anionic, cationic or amphoteric emulsifiers.
  • nonionic emulsifiers are a) partial and fatty acid ester of polyhydric alcohols and their ethoxylated derivatives (eg. B. Giycerylmonostearate, sorbitan stearates, Glycerylstearylcitrate, Sucrosestearate) b) ethoxylated fatty alcohols and fatty acids c) ethoxylated fatty amines, fatty acid amides, fatty acid alkanolamides d) alkylphenol polyglycol ethers (such as Triton X)
  • the anionic emulsifiers include a) soaps (e.g. sodium stearate) b) fatty alcohol sulfates c) mono-, di- and trialkylphosphonic acid esters and their ethoxylates
  • the cationic emulsifiers include a) quaternary ammonium compounds with a long-chain aliphatic radical, e.g. Distearyldimonium Chloride
  • amphoteric emulsifiers include a) alkylamininoalkane carboxylic acids b) betaines, sulfobetaines c) imidazoline derivatives There are also naturally occurring emulsifiers, which include beeswax, wool wax, lecithin and sterols.
  • O / W emulsifiers can, for example, advantageously be chosen from the group of polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated products, for example: the fatty alcohol ethoxylates of the ethoxylated wool wax alcohols, the polyethylene glycol ether of the general formula RO ⁇ (-CH 2 -CH 2 -O -) n -R ', the fatty acid ethoxylates of the general formula
  • RO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -CH 2 -COOH and n represent a number from 5 to 30, the polyoxyethylene sorbitol fatty acid esters, the alkyl ether sulfates of the general formula RO - (- CH 2 -CH 2 -O-) ⁇ -SO 3 -H - the fatty alcohol propoxylates of the general formula
  • the polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifiers used are selected from the group of substances with HLB values of 11-18, very particularly advantageously with HLB values of 14.5 - 15.5 if the O / W emulsifiers have saturated radicals R and R '. If the O / W emulsifiers have unsaturated radicals R and / or FI ', or if isoalkyl derivatives are present, the preferred HLB value of such emulsifiers can also be lower or higher.
  • fatty alcohol ethoxylates from the group of ethoxylated stearyl alcohols, cetyl alcohols, cetylstearyl alcohols (cetearyl alcohols).
  • Particularly preferred are: polyethylene glycol (13) stearyl ether (Steareth-13), polyethylene glycol (14) stearyl ether (Steareth-4), polyethylene glycol (15) stearyl ether (Steareth-15), polyethylene glycol (16) - stearyl ether (Steareth-16), polyethylene glycol (17) stearyl ether (Steareth-17), polyethylene glycol (18) stearyl ether (Steareth-18), polyethylene glycol (19) stearyl ether (Steareth-19), polyethylene glycol (.20) stearyl ether (Steareth-20), Polyethylene glycol (12) isostearyl ether (isosteareth-12), polyethylene glycol (13) isostearyl ether (isosteareth-13), polyethylene glycol (14)
  • Polyethylene glycol (12) lauryl ether (Laureth-12), polyethylene glycol (12) isolauryl ether (Isoureth-12).
  • fatty acid ethoxylates from the following group: Polyethylene glycol (20) stearate, Polyethy! Englycol (21) stearate, Polyethy! Englycol (22) stearate, Polyethylene glycol (23) stearate, Polyethylene g! Ycol (24) stearate, Polyethylene glycol (25) - stearate,
  • the sodium laureth-11 carboxylate can advantageously be used as the ethoxylated alkyl ether carboxylic acid or salt thereof become.
  • Sodium laureth 1-4 sulfate can advantageously be used as the alkyl ether sulfate.
  • polyethylene glycol (30) cholesteryl ether can advantageously be used.
  • Polyethylene glycol (25) soyasterol has also proven itself.
  • polyethylene glycol glycerol fatty acid esters from the group polyethylene glycol (20) glyceryl laurate, polyethylene glycol (21) glyceryl laurate, polyethylene glycol (22) glyceryl laurate, polyethylene! Eng! Ycol (23) glycery! Laurate, polyethylene glycol (6) glyceryl caprate / caprinate, polyethylene glycol (20) glyceryl oleate, polyethylene glycol (20) glyceryl isearate, polyethylene glycol (18) glyceryl oleate / cocoate.
  • sorbitan esters from the group consisting of polyethylene glycol (20) sorbitan monolaurate, polyethylene glycol (20) sorbitan monostearate, polyethylene glycol (20) to choose bitanmonoisostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monopalmitate, polyethylene glycol (20) sorbitan monooleate.
  • W / O emulsifiers fatty alcohols with 8 to 30 carbon atoms, monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms, diglycerol esters saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 C atoms, monoglycerol ethers saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 C - Atoms, diglycerol ethers of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C atoms, propylene glycol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols
  • W / O emulsifiers are glyceryl monostearate, glyceryl isostearate, glyceryl monomyristate, glyceryl, diglyceryl monostearate, diglycerol rylmonoisostearat, lenglycolmonocaprylat propylene glycol, propylene glycol monoisostearate, propylene, Propylenglycoim ⁇ nolaurat, sorbitan, sorbitan monolaurate, sorbitan, Sorbitanmonoisooleat, sucrose, cetyl alcohol, Stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol, isobehenyl alcohol, selachyl alcohol, chirnyl alcohol, polyethylene glycol (2) stearyl ether (steareth-2), glyceryl mono laurate, glyceryl monocaprinate, glyceryl monocaprylate.
  • the emulsifier systems mentioned can be added to the preparations.
  • Steareth-2, Steareth 21 and PEG-20-100 stearate are advantageous emulsifier systems.
  • the preparations contain, in addition to the substances mentioned above, the additives which are customary in cosmetics, for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, pigments , which have a coloring effect, thickeners, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, or other common components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • the additives which are customary in cosmetics, for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, pigments , which have a coloring effect, thickeners, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, or other common components of a
  • Suitable preparations are also those that can be used for professional wound care or wound healing, such as polyurethane preparations or wound dressings, chitosan / cola agents / chondroitin-6-suifat sponges or solutions.
  • the skin oil culture media can, for example, also be incorporated into polymer matrices, such as in particular polyurethane matrices, and used as wound dressings.
  • the incorporation can be carried out directly or advantageously encapsulated. Suitable encapsulation materials are known to the person skilled in the art and are known from the prior art.
  • the added antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, lysine, arginine, cysteine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives (as salt, ester, ether, sugar, nucleotide, nucleoside) , Peptide and lipid linkage), imidazoie (eg urocanic acid) and their derivatives (as salt, ester, ether, sugar, nucleotide, nucleoside, peptide and / or lipid linkage), peptides such as D , L-camosine, D-carnosine, L-gamosine, anserine and their derivatives (eg as salt, ester, ether, sugar, thioi, nucleotide, nucleoside, peptide and lipid compound), carotenoids , Caroline (e.g.
  • ⁇ -carotene ß-ca'otin, ⁇ -lycopene r phytoene,
  • their derivatives e.g. as salt, ester, ether, sugar, nucleotide, nucleoside, peptide
  • Chlorogenic acid and derivatives thereof as salt..
  • metal chelators eg apoferritin, desferral, lactoferrin, ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid
  • their derivatives as salt, ester, ether, sugar, thiol, nucleotide, nucleoside, Peptide and / or lipid compound
  • ⁇ -hydroxy acids e.g.
  • citric acid lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid
  • bile extracts bilirubin
  • biiverdin bilirubin
  • EDTA EDTA
  • EGTA unsaturated fatty acids and their derivatives
  • glycosylrutin, ferulic acid, caffeic acid furfurylidene glucitol, butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, nordihydroguajak resin acid, nordihydroguajaretic acid, trihydroxybutyrophenone and their derivatives (as salt, ester, nucleotide, sugar, sugar) , Peptide and lipid linkage).
  • Uric acid and its derivatives, mannose and its derivatives (as salt, ester, ether, sugar, thiol, nucleotide, nucleoside, peptide and lipid compound).
  • Zinc and its derivatives e.g.
  • ZnO, ZnSO 4 selenium and its derivatives (e.g. selenium methionine, Ebselen), stilbenes and their derivatives (e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide) and the derivatives suitable according to the invention (as salt, ester, ether , Sugar, thiol, nucleotide, nucleoside, peptide and / or lipid compound) of these active ingredients mentioned.
  • the preparations according to the invention are prepared, for example as an emulsion, by known production processes. First, an emulsion from the oil and formed in the water phase and then added the aqueous cell culture media phase.
  • the incorporation of the cell culture media into the cosmetic formulations should follow at a maximum of 48 ° C, preferably at less than 35 ° C, ideally at 30 ° C due to the thermolability of the medium.
  • the medium is added slowly and the temperature fluctuates by more than max. Avoid 4-5 ° C.
  • the medium is advantageously stored and also used at refrigerator temperatures, thus avoiding excessive cooling during production, since it may crystallization and inhomogeneities can occur.
  • Cartridge packaging or multiple emulsions can be guaranteed.
  • Cell culture media are just as suitable for stabilizing W / O / W technologies as physiological saline solutions.
  • Preservative exposure tests of the preparations according to the invention showed no susceptibility to contamination. Tests were carried out with the cosmetically customary use concentrations of preservatives 1 . Table 1 shows a list of the preservatives used.
  • the formulations tested 1-1, 1-2, 2-1, 4-1 are O / W emulsions and a cleaning lotion (2-1).
  • Preparation 1-1 and 2-1 contains the keratinocyte medium MCDB 153, preparation 1-2 and 4-1 DMEM / HAM's F-12.
  • the emulsifier system is identical for samples 1-1 and 1-2.
  • the packaging should be selected according to microbiological standards in order not to allow a possible recontamination by the customer.
  • the cell medium cannot be incorporated immediately during the preparation of the preparation, it is possible to mix the cell culture medium and the cosmetic product only before use.
  • this is achieved by special packaging elements, such as e.g. Double cartridges with mixing head, as they are known for example from 2-component glue, are guaranteed.
  • the packaging of the cell culture medium could also be designed for refilling so that only fresh product is used. As mentioned, the use of powdered or solid skin cell culture media is also possible.
  • the fat phase which contains the emulsifier, is heated to 80 ° C, the water phase as well, without the part that contains the medium. At 80 ° C both phases are combined, homogenized for about 3 - 10 minutes and then cooled to 48 ° C or room temperature. Then the water content is added to the medium and mixed with a constant temperature of ⁇ 1 ° C.
  • the following preparations are prepared accordingly.
  • Zinc sulfate 3.00% preservative. 0.50%
  • PEG-80 behenate 2.00%
  • Titanium dioxide 2.50 talc 5.00
  • This example shows in an impressive manner the advantageous use according to the invention of a cosmetic preparation containing skin cell culture medium. Since the preparation can be used as make-up, it enables the user to cover it cosmetically, for example in the event of fire injuries, and likewise the user contributes to the regeneration and restoration of the injured skin without being externally visible. '

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Gewebe- insbesondere Hautzellkulturmedien, die vorteilhafterweise wässrige serumfreie Medien sind. Die Zubereitungen eignen sich zur Haut-, Haar- und Körperpflege, Anwendung auf gesunder, gerizter und/oder erkrankter Haut, bevorzeugt in Wasserfreier Darreichungsform. Weiterhin können die Zubereitungen für den Erhalt, die Zucht und die Pflege von Hautzellen in vitro, ex vivo und in vivo verwendent werden.

Description

Gewebekulturmedien als Bestandteil von Kosmetika
Die Erfindung umfasst kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Gewebe- insbesondere Hautzellkulturmedien, insbesondere wässrige serumfreie Medien, sowie die Verwendung der Zubereitungen zur Haut-, Haar- und Körperpflege.
Innerhalb des Milieus des menschlichen Körpers' existieren unterschiedliche Kreisläufe wie den Blutkreislauf, das Lymphsystem sowie die intra- bzw. extrazelluläre Gewebsflüssigkeit. Die Zusammensetzung des Lösungsmittels Wasser mit seinen mineralischen und bio-organischen Bestandteilen in diesen unterschiedlichen „Transportmedien" sind gleich und basieren, stark vereinfacht auf Salzen, Aminosäuren, Vitaminen, Zuckern, Proteinen und Proteiden, sowie Spurenelementen. Im Rahmen der Evolution hat unser Körper gelernt, innerhalb dieser Flüssigkeiten "Kommunikationsnetzwerke" und Ernährungsstrategien sowie ein Gleichgewicht von katabolen zu anabolen Vorgängen zu schaffen, welche das komplexe Leben unseres multizellulären Körpers erst ermöglichen.
Entfernt man Zellen aus diesem Verbund, so muss man sie in „Umgebungen" kultivieren, welche den natürlichen Lebensbedingungen im Körper möglichst nahe kommen. Dabei muss An - und Abtransport von Nährstoffen sowie die Präsenz von Vitalfaktoren gegeben sein.
Diese Umgebungen sind als Zellkulturmedien bekannt. Das zumeist flüssige Medium ermöglicht die Vermehrung von Mikroorganismen oder Zellen. Grundsätzlich hängt die Zusammensetzung des Zellkulturmediums von den Bedürfnissen der zu vermehrenden Zellen ab. Man unterscheidet zwischen synthetischen Medien, deren Inhaltstoffe auf der Basis von Reinsubstanzen genau bekannt sind, und Komplexmedien, deren genaue Zusammensetzung schwanken kann und teilweise nicht genau bekannt ist. Zellkulturmedien enthalten neben Wasser zumeist eine Kohlenstoff- und eine Stickstoffquelle, Phosphat- und Schwefelverbindungen sowie Mineralstoffe und ggf. Wuchsstoffe oder Vitamine.
Sind die geeigneten Zusammensetzungen der Medien gegeben, so können sich die Zellen vermehren bzw, die für das Überleben notwendigen Faktoren „in situ" selber produzieren. Durch geeignete Intervalle im Wechsel der Medien können so die „steady State" Bedingungen im Gewebe nachgestellt werden. Um gutes Wachstum der Zellen zu generieren werden den Zellkulturmedien häufig Seren zugesetzt. Seren sind Naturprodukte und werden aus den Blutseren von Kalb, Rind, Schwein, Ziege, Pferd oder auch aus dem menschlichen Blutserum gewonnen. Diese Seren sind komplexe Gemische aus verschiedenen Biomolekülen, deren Funktionalitäten auf die jeweilige Spezies zugeschnitten sind. Sie enthalten beispielsweise Hormone, Anheftungsfaktoren, Aminosäuren u.a. Je nach Herkunft der Serenquellen sind die einzelnen enthaltenden Faktoren variabel und somit die Chargen selbst interindividueller Seren manchmal deutlich unterschiedlich. So lassen sich zeitweise biologische Experimente deshalb nicht reproduzieren, weil die Zusammensetzung eingesetzter Seren durch Nachfolgechargen nicht zu reproduzieren sind.
Ferner sind Seren teuer, biologisch nur unzureichend standardisierbar und erlauben keine thermische Sterilisierung. Ferner ist der Einsatz tierischer Seren im Rahmen von Produkten zur Hautpflege und Dermatologie nicht angezeigt, da virale Verunreinigungen nicht ausgeschlossen sind. Man versucht daher mit Medien auszukommen, die keine Seren enthalten. Die serumfreien Kulturmedien ermöglichen die Kultivierung von Zellen unter kontrollierten und definierten Bedingungen, so dass unerwünschte Effekte durch Schwankungen der Serumzusammensetzung eliminiert werden. Zudem wird mit der Verwendung serumfreier Medien die Kontamination der Zellkulturen mit Viren und Bakterien vermindert.
Es ist bekannt, dass insbesondere Hautzellen in ein-, zwei-, und dreidimensionalen Kulturen durch Optimierung der Bestandteile im Kulturmedium besonders schonend und lange am Leben erhalten bzw. sogar zur Vermehrung und Differenzierung gebracht werden können. Ferner konnte belegt werden, das geeigneten Medien auch die Produktion von Wachstumsfaktoren in situ ermöglichen, wobei diese sogenannten „conditioned media" als Wachstums- bzw. Differenzierungsfördemde Zellkulturzusätze verwendet werden.
Die verhornte Epidermis bildet den Schutzschild der Haut. Damit diese Funktion optimal erfüllt wird, müssen die Hautzellen (Keratinozyten) den Prozess der sogenannten epidermalen Differenzierung durchlaufen. Nach der Teilung der Zellen in der Basalschicht wandern die Keratinozyten zur Hautoberfläche und machen dabei eine Reihe von Veränderungen durch, bis sie als tote, flache, kernlose Komeozyten die Hornschicht (stratum corneum) bilden und schließlich abgeschuppt werden. Während der epidermalen Differenzierung werden verschiedenen Proteine mit spezifischen Funktionen ausgebildet. Hierzu zählen unter anderem Keratine, Involucrin, Filaggrin und Transglutaminase. Zur optimalen Ausbildung der Epidermis und der Hornschicht ist es notwendig, dass diese Proteine koordiniert und in ausreichender Menge gebildet werden.
Aus dem Stand der Technik sind vielfach Kosmetika, Hautpflege- oder Wundheilpräparate bekannt, die Störungen der Haut ausgleichen oder zumindest vermindern helfen.
So wird beispielsweise die Altershaut kosmetisch in erster Linie mit Vitamin A-Derivaten oder Hydroxysäuren behandelt, die über eine Stimulation der Proliferation der Basalzellen in der Epidermis zu einer Verdickung der Epidermis und damit Glättung der Haut führen. Neuere Ansätze bestehen darin, die Proteine, die in der trockenen oder der Altershaut fehlen oder vermindert vorkommen, gezielt zu substituieren bzw. indirekt in die Stoffwechselprozesse einzugreifen, die bei trockener Haut oder mit zunehmendem Alter gestört sind, um diese . zu normalisieren. Als Beispiel sei hier die Stimulation der Collagensynthese mit dem Zweck der Faltenreduzierung angeführt. Weiterhin werden beispielsweise Laminin, Substanzen zur Verlängerung der Lebenszeit von Hautzellen und bestimmte Extrakte zur Stimulierung der epidermalen Differenzierung eingesetzt. Hierbei handelt es sich teilweise jedoch um pharmakologisch wirksame Substanzen mit hohem Nebenwirkungspotenzial.
Keine der bekannten Zubereitungen aus dem Stand der Technik ermöglichen der Haut sich selber zu regenerieren ohne ein gewisses Maß an schädigende Nebenwirkungen oder zumindest unerwünschten Nebeneffekten aufzuweisen. Das ist sehr häufig dadurch begründet, das hohe Konzentrationen der Wirkstoffe eingesetzt werden müssen, um am Zielorgan die biopharmazeutisch wirksame Konzentrationen zu erzielen. Am Zielorgan Haut erschwert die Hautbarriere die dermale Wirkung von Wirkstoffen. Da über die Veränderung der Hautbarriere eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut resultieren kann, sind insbesondere bei Dermatika begleitende Hautreizungen nicht untypisch. Empfindliche Haut hat häufig eine Dyregulation der Homöostase zum Grund. Dabei werden entweder Lipide oder Botenstoffe unzureichend oder gar nicht mehr produziert. Dieses führt zu einem verminderten Eigenschutz und zu einer erhöhten Empfindlichkeit der Haut. Ferner sind bei Verletzungen der Haut, wie beispielsweise Verbrennungen, die oberen Hautschichten irreversibel zerstört, wobei es den verbleibenden Zellen ermöglicht werden muss, innerhalb kürzester Zeit den gesunden Gewebeverband regenerieren zu können. Hierzu bedarf es geeigneter Bedingungen.
Ziel der Erfindung ist es, die Versorgung der Haut durch essentielle, mineralische bzw. organische Biofaktoren zu verbessern. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung bereit zu stellen, die es ermöglicht, dass sich die Haut, selbst zu regenerieren vermag ohne das schädigende Nebenwirkungen oder unerwünschte Nebeneffekte auftreten. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die den Stand der Technik bereichern und zur Haut-, Haar und Körperpfl.ege sowie zur Behandlung von Hautirritationen und Verbrennungen eingesetzt werden können.
Gelöst werden die angeführten Aufgaben durch eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung entsprechend dem Hauptanspruch. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitungen. Des weiteren umfasst die Erfindung die Ven/vendung derartiger Zubereitungen zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Haut-, Haar- bzw. Kopfhautpflege.
Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, das kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Gewebeinsbesondere Hautzellkulturmedien die gestellten Aufgaben löst. Durch zahlreiche Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Hautzellkulturmedien, die für die Kultivierung organotypischer Hautkulturen sowie für die Kultivierung von Fibroblasten und Keratinozyten geeignet sind, als vorteilhaft für den Einsatz in den kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen anzusehen sind. Insbesondere sind die Zubereitungen in denen das Medien gewählt wird aus Ham's F10, Ham's F12 oder MCDB, allein oder in Abmischungen, insbesondere DMEM/HAM's F-12 (1:1) und/oder MCDB 153 als besonders vorteilhaft zu bezeichnen.
Insbesondere serumfreie Zubereitung vermeiden die im Stand der Technik aufgeführten Nachteile. In Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Zellkulturmedien prinzipiell für Gewebe aller Art geeignet sind, diese zu kultivieren, die Vermehrung zu unterstützen oder vorteilhafte Einflüsse auf das Gewebe auszuüben.
Unter dem Begriff des Gewebekulturmediums versteht der Fachmann alle flüssigen, halbfesten oder festen Medien oder Abmischungen aus mineralischen Komponenten, Vitaminen, Enzymen, Proteinen, Proteiden oder Spurenelementen, in oder auf dem sich das Gewebe, insbesondere Hautzellen, vermehren können bzw. kultivieren lassen. Die erfindungsgemäßen Gewebekulturmedien sind damit insbesondere zur Kultivierung von Hautzellen aller Art geeignet, ferner aber auch zur Kultivierung von Zellen nicht-dermalen Ursprungs in der Haut, wie Melanozyten, Langerhanszellen, Merkelzellen etc. Als Gewebe wird erfindungsgemäß bevorzugt Hautzellgewebe angesehen. Die erfindungsgemäßen Hautzellkulturmedien umfassen demnach jene Medien, welche in der Zusammensetzung ihrer Einzelbestandteile für die Kultivierung folgender Gewebe geeignet sind:
1. Fibroblastenzellen, Keratinozytenzellen, Co-Kulturen aus Keratinozyten und Fibroblasten, Co-Kulturen aus Fibroblasten/Keratinozyten und weiteren hautrelevanten Zellen, wie Immunzellen , Melanozyten etc.
2. Kulturmedien zur Generierung von dreidimensionalen Hautmodellen 3. Kulturmedien zur Generierung immunkompetenter dreidimensionaler Hautmodelle
4. Normale menschliche Haut in vitro, ex vivo und in vivo zwecks Neukultivierung verbleibender Hautzellen, insbesondere zur Behandlung von Brandverletzungen
5. Erkrankte menschliche Haut in vitro, ex vivo und in vivo, zwecks gesunder Regeneration der Haut ggf. nach Exzision der kranken Hautpartien 6. Geschädigte menschliche Haut in vitro, ex vivo und in vivo, zwecks Regeneration der Haut aus verbliebenen Zellen bei Ulcus Cruris, Contusionen bzw. Verbrennungen.
Der Einsatz der hautrelevanten Kulturmedien bedingt die autologe, gesunde und individuelle Regeneration defizitärer Hautfunktionen in vivo. So kann die Regeneration der Haut, die Hautstraffheit oder aber einfach nur der Beitrag zur Hautpflege signifikant verbessert werden.
Prinzipiell sind alle Gewebe- insbesondere Hautzellkulturmedien für die Verwendung in kosmetischen Zubereitungen geeignet. Insbesondere und damit erfindungsgemäß sind aber diejenigen Hautzellkulturmedien geeignet, die in der Literatur zur Kultivierung von Haut- oder hautrelevanten Zellen, zur Behandlung von Hautirritationen und Verbrennungen eingesetzt werden. Insbesondere Medien zur Kultivierung von verbleibenden Zellen nach massiven Verbrennungen zeigen nach Auftrag der topischen Zubereitungen einen äußerst vorteilhaften Effekt, nämlich eine schnelle, schmerzfreie Wiederherstellung des Ausgangszustandes, der heilen Haut.
Erfindungsgemäße vorteilhafte Hautzellkulturmedien sind auch Medien, die den Erhalt und die Neogenese von Fibroblasten bzw. Keratinozyten allein oder in Mischkulturen erlauben. Die Verhältnisse der Inhaltstoffe der Zellkulturmedien an mineralischen oder organischen Biofaktoren, werden so gewählt, dass sie für den Erhalt- , die Zucht und die Pflege von Hautzellen in vitro, ex vivo und in vivo geeignet sind.
Insbesondere haben sich sogenannte serumfreie Medien als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zellfraktion der Keratinozyten im Sinne einer optimierten Homöostase positiv beeinflusst werden soll.
Überrachenderweise konnte gezeigt werden, dass die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, welche Hautzellkulturmedien zur Kultivierung von Hautzellen beinhalten, in oder auf der menschlichen Haut selber diejenigen Mechanismen zu aktivieren vermögen, welche die Haut für die Homöostase und Autopoiese gebrauchen. Dabei lassen sich Mischungen aus fibroblasten bzw. keratinozyten- relevanten Wachstumsmedien direkt oder in geeigneten Vesikeltechnologien einsetzen und für medizinisch/pharmazeutische Zwecke sowie kosmetische Zwecke verwenden. Geeignete Vesikelsysteme sind hier vorzugsweise Membransysteme, wie z.B. Liposomen oder Cyclodextrinzubereitungen sowie Mikro - oder Nanoemulsionen auf Basis fluider oder solider Lipide . Vorteil dieser vesikulären Anwendungen sind die Verbringungen von Medien an - bzw. durch die Hautbarriere an ihren epidermalen bzw. dermalen Wirkort.
Diese Kombination aus Hautzellkulturmedien und Vesikeltechnologie, insbesondere kosmetischen Emulsionszubereitungen, ermöglicht es überhaupt erst eine effiziente Behandlung und Pflege der Haut zu gewährleisten. Durch diese synergistische Kombination ' der Bereitstellung von spezifischen, insbesondere serumfreien, Hautzellkulturmedien, inkorporieren in geeigneten topischen Zubereitungen und Applikation dieser Zubereitungen auf der Haut werden optimale Bedingungen geschaffen, die es der Haut ermöglichen sich selber zu regenerieren und sich im gesunden Fliessgleichgewicht, Homöostase, zu halten sowie die Autopoiese zu stimulieren. Die Autopoiese bedeutet, gernäß Definition von Maturana/Varela, für lebende Systeme auf der einen Seite eine strenge Autonomie, auf der anderen Seite betont dieses Konzept die Intensität und das Maß der Verflechtung zwischen lebenden Systemen und ihrer Umwelt. Autopoietische Systeme sind strukturdeterminiert, d.h. sie sind mit dem Medium und anderen lebenden Systemen in Interaktionen strukturell gekoppelt. Für die Haut bedeutet diese Autopoiese die permanente, gesunde Erneuerung aus sich selbst heraus, wenn die Umweltbedingungen und Nährstoffangebote adäquat sind. Genau diese Bedingungen und Angebote werden durch die erfindungsgemäßen Zubereitungen bereit gestellt.
Erfindungsgemäß sind Gewebekulturmedien besonders bevorzugt, die folgende Bestandteile in den angegebenen Konzentrationsbereichen beinhalten:
Eine kosmetische Zubereitung umfassend ein Gewebekulturmedium, enthaltend die in der Tabelle angegebenen Bestandteile, erfüllt die gestellte Aufgabe und ist zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Haut-, Haar- bzw. Kopfhautpflege hervorragend geeignet.
Auch die Hautzellkulturmedien DMEM/HAMss F-12 (1:1) und MCDB 153 sind dabei für den erfindungsgemäßen Einsatz in kosmetischen Zubereitungen besonders geeignet. Vorteilhaft sind hier allerdings individuelle Anpassungen dieser Zubereitungen. Dabei können diese Anpassungen in der Veränderung der
Serumersatzstoffzusammensetzungen oder in variierten Verhältnissen der Konzentrationen der Medienbestandteile bestehen. Ferner sind auch all die Modifikationen möglich, die unter Vernachlässigung von Cholinchloπd, entsprechenden Selensalzen etc. hergestellt werden.
Entsprechend dem Literaturhinweis aus Barnes D. and Sato G.; Anal. Biochem 102, 255 [1980] ist DMEM/HAMΛs F-12 (1 :1) eine 1 :1 Mischung, wobei durch Zugabe von Dulbecco's MEM (DMEM = Dulbesccos Modified Eagles medium) der Nährstoffgehalt des Ham's F-12 Mediums erhöht wird. Dieses Medium ist die Grundlage zur Kultivierung von Zelllinien für Humanproteine, wie beispielsweise Erythropoetin. DMEM/HAM's F-12 (1 :1) setzt sich zusammen aus (Angabe in mg/l):
NaCI 6999,5. L-Leucin 59
KCI 311 ,8 L-Lysin-HCl 91 ,25
Na2HPO4 71 L-Methionin 17,24
NaH2PO4 - H2O 62,5 L-Phenylalanin 35,5
MgS04- 7H20 100 L-Prolin 17,25
MgCI2- 6H20 61 L-Serin 26,25
CaCI2 116,61 L-Threonin 53,5
Fe(NO3)3- 9H20 0,05 L-Tryptophan 9
FeS04- 7H20 0,417 L-Tyrosin 38,7
CuS04- 5H20 0,00125 L-Valin 52,85
ZnS04 - 7H20 0,432
D-Glucose 3151 Cholinchlorid 9
NaHCO3 2438 α-Biotin 0,0036E
Na-Pyruvat 55 Folsäure 2,65
Phenolrot 12,5 D-Ca-Pantothenat 2,24 myo-inositol 12,6
L-Alanin 4,5 Nicotinamid 2,02
L-Arginin - HCL 147,5 Pyridoxcal - HCI 2
L-Asparagin - H20 7,5 Pyridoxin - HCL 0,031
L-Asparaginsäure 6,65 Riboflavin 0,22
L-Cystein - HCI 15,75 Thiamin - HCI 2,17 L-Cystin 24 Vitamin B120,68
L-Glutamin 365,3 Hypoxanthin 2,05
L-Glutaminsäure 7,35 Thymidin 0,37
Glycin 18,75 Liponsäure 0,11
L-Histidin - HCI - H20 31 ,5 Linolsäure 0,042
L-Isoleucin 54,5 Putrescin - 2HCI 0,081
MCDB 153 wird entsprechend Literaturhinweis Barnes D. and Sato G.; Anal. Biochem 102, 255 [1980] zur Kultivierung von humanen Keratinozyten eingesetzt. Ferner als Minimalmedium PBS, Phosphat-gepufferte Saline, mit pH Werten von 3,5 bis 8.
MCDB 153 setzt sich zusammen aus (mg/l):
NaCI 7599 Cholinchlorid 13,96
KCI 11 ,83 Putrescin . 0,1611
Natriumacetat - 3 H20 500 Vitamin 1312 4,07
Na2HPO4 - 7H2O 536,2 Biotin 0,01 46
MgCI2 - 6H20 122 Calciumpantothenat 0,258
CaCI2 - 2H2O 4,411 Nicotinamid 0,03663
Glucose 1081 Pyridoxin - HCI 0,06171
Natriumpyruvat 55 Thiamin - HCI 0,3373
NaHC03 1176 Adenin 24,32
Phenolrot 1 ,317 myo-lnositol 18,02
HEPES 6600 Liponsäure 0,2063
Thymidin 0,7266
L-Alanin 8,91 Folsäure 0,79
L-Arginin - HCI 210,7 Riboflavin 0,03764
L-Asparagin 15,01
L-Asparaginsäure 3,99 CuSO4- 5H2O 0,0002496
L-Cystein - HCI - H2O 42,04 FeSO4 - 7H2O 1 ,39
L-Glutamin 877,2 MnSO4 - 5H2O 0,000241
L-Glutaminsäure 14,71 (NH4)6Mo7O24 - 4H2O0.001236
Glycin 7,51 NiCI2 - 6H2O 0,0001188
L-Histidin - HCI - H20 16,77 H2SeO3 0,003869 L-Isoleucin 1 ,968 Na2SiO3 - 9H20 0,1421
L-Leucin 65,6 SnCI2 - 2H2O 0,0001128
L-Lysin - HCI 18,27 NH4V03 0,000585
L-Methionin 4,476 ZnSO4 - 7H20 0,144
L-Phenylalanin 4,956
L-Prolin 34,53
L-Serin 63,06
L-Threonin 11,91
L-Tryptophan 3,06
L-Tyrosin 2,718
L-Valin 35,13
Der Vorteil der Medien DMEM/HAM's F-12 (1 :1) und MCDB 153 ist, dass sie in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die für die Kultivierung von Monolayer, zweidimensionalen und organotypischen Haütmodellen besonders ausgewählt und geeignet sind und die in vitro und ex vivo Stimulation bzw. den Erhalt der hautspezifischen Biofunktionen erlauben.
Die Gewebe- insbesondere Hautzellkulturmedien können einfach als Bestandteil der Wasserphase in den kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen eingesetzt werden, wobei sie auch die Wasserphase der Zubereitung vollständig ersetzen können.
Der Anteil der Gewebekulturmedien beträgt daher 0,1 bis zu 100 Gew.%, bevorzugt 1 bis
50 Gew.%, ganz besonders bevorzugt 40 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der kosmetischen Zubereitung. Damit ist erfindungsgemäß eine wässrige Zubereitung, bestehend aus 100 Gew.%
Hautzellkulturmedium, z.B. MCDB 153 wie oben angegeben, als kosmetische Zubereitung zu verwenden.
Dabei können diese Medien allein oder auch in Abmischungen mit relevanten Serumersatzfaktoren, wie z.B. „Serumersatz A" bzw. „Serumersatz B" der Firma Seromed verwendet werden. Die Serenersatzstoffe können durch osmotische Regulatoren aus den Gruppen der Proteoglyka e, Glykoproteine, Kollagene, Chitinderivate (Chitosan) oder Abmischungen derselben, wie beispielsweise Chitosan/Chondroitin-6-sulfat/Collagen oder pflanzlichen Hautfunktionsinduktoren eingesetzt werden, welche die Stimulation von essentiellen Faktoren in Zellkulturen zu optimieren vermögen. Als Serumersatzstoffe kommen auch Spurenelemente, wie zum Beispiel der Serumersatz A der Firma Seromed und/oder der Zusatz von extrazellulären Matrixstoffen, wie z.B. Kollagen, Chondroitin-6- Sulfat und Chitosan in Frage.
Die Zubereitungen enthaltend diese Medien und ggf. Abmischungen von Serumersatzstoffen (SES), wie z.B. dem für Verbrennungen eingesetzten „Chitosan/Chondroitin-6-sulfat/Collagen" (Damour et al., 1986) und zeigen eine besonders gute Wirkung auf kranker, irritierter bzw. leicht geschädigter Haut.
Ein besonders vorteilhafte Kombination liegt in der Verknüpfung von zellemährenden Kulturmedien, vorzugsweise Medien zur Kultivierung von Haut- bzw. Comeakulturen aller Art mit einer zellulären Matrix umfassend Kollagen, Chitosan mit einem Acetylierungsgrad bis zu 50% und Glykosylaminoglykan. Das Glykosylaminoglykan wird ausgewählt aus Chondroitin-4- und/oder Chondroitin-6-Sulfat. Bevorzugt ist daher insbesondere eine Zubereitung enthaltend Kollagen, acetylierten Chitosan mit einem Acetylierungsgrad von bis zu 50%, bevorzugt bis 40%, und Chondroitinsulfaten. Das Collagen wird bevorzugt aus maritimen Collagenen, gewählt aus der Gruppe des Typ 3, Typ 1 , Typ 4 und/oder Typ 5 oder Abmischungen derselben, gewonnen. Diese Kombination allein, in Vermischung mit kosmetischen Zubereitungen oder Inkorporiert in Polyurethanmatrices erweist sich als äußerst effektiv bezüglich der Hautregeneration, Hautpflege und Wundheilung. Die Erfindung ermöglicht die Regeneration von Haut bzw. Teilhaut aus einzelnen Zellen (Dermis und Epidermis), sowie die Übertragung dieser in vitro vorkultivierten Gelmatrix auf geschädigtes Gewebe zur kompletten Hauterneuerung bzw. die Verhinderung bzw. Verminderung von Narbengewebe bei der Wundheilung. Die vorliegende Erfindung bietet ferner das ideale Umfeld (Matrix) zur Erneuerung der Haut bei topischer Applikation.
Die Herstellung der Matrix ist in EP 296078 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt der EP 296078 ist hiermit im vollem Umfang Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Neu und für den Fachmann unvorhersehbar und somit erfindungsgemäss ist, das auch die Gewinnung der in der EP 296078 beschriebenen Matrix vollumfänglich durch maritime- und oder synthetische Rohstoffquellen erfolgen kann und zu gleichen Ergebnissen wie im Patent EP 296078 führt Als Serumersatzstoffe können weiterhin Lösungen folgender Zusammensetzung A bzw. B vorteilhaft den Medien zugesetzt sein, wobei die Konzentrationen der Lösungen je nach Anwendung von 0,1 bis 10.000 μg variieren können.
Lösung A Lösung B
Komponenten (1000x) μM Komponenten (1000x) μM
FeS04- 7H20 3000 Insulin human in 0,01 M HCI 86
ZnS04 - 7H20 3000
CoCI2 - 6H20 1000
CuS04 - 5H20 10
Na2SeO3 0
AICI3- 6H20 5
CrK(SO4)2- 12H20 1,4
NiCI3 - 6H20 1
MnCI2 - 4H20 1
EDTA.Na2 - 2H20 30000
Polysorbat 80 VG 3820
Die Serumersatzstoffe werden bevorzugt als Osmoregulatoren eingesetzt.
Für die Herstellung der Flüssigmedien, wird gemäss Literaturangaben zumeist hochreines, pyrogenfreies Wasser eingesetzt, dieses entspricht der WFI - Qualität (water for injection) nach Pharmakopöe Europa. Die Flüssigmedien werden sterilfiltriert und abgefüllt, wobei die Anlagen und Herstellvorschriften, so ausgelegt sind, dass der Eintrag von Endotoxinen und Keimen weitgehend ausgeschlossen wird. Neben hochreinem, pyrogenfreien Wassers kann aber auch reines Quellwasser eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Medien weisen auch bei Änderungen der Medienzusammensetzung, wie beispielsweise mit oder ohne Cholinchlorid, mit oder ohne H2SeO3, vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf die Hautregeneration auf.
Den Medien kann ggf. Glutamin und/oder stabilisiertes Glutamin, stabilisiertes Glutamin N-Acteyl-Alanyl Glutamin, zugesetzt sein. Auch diese Kombinationen weisen Vorteile auf. Die Gewebe- insbesondere Hautzellkulturmedien und ggf. Zusätze werden in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zu einem Anteil von bis zu 99,9 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, eingemischt. Vorteilhaft kann auch die wasserfreie Darreichungsform, beispielsweise in Form von „Schwämmen" oder Pulvern und somit auch die 100%ige Verwendung der Hautzellkulturmedien zur Hautbehandlung möglich sein.
Es ist für den Fachmann möglich je nach Anwendungsgebiet und zu behandelndem Gewebe durch Modifikationen der Medienbestandteile zu einer Verbesserung bzw. Optimierung der Kulturbedingungen zu gelangen. Die Kulturbedingungen können somit an den jeweiligen Zweck individuell angepasst werden, indem die Bestandteile und deren Anteile modifiziert gegenüber den Standardmedien eingesetzt werden.
Unter kosmetischen oder dermatoiogischen Zubereitungen sind topische Zubereitungen zu verstehen, die dazu geeignet sind, die genannten Medien in feiner Verteilung und bevorzugt in einer durch die Haut resorbierbaren Form auf die Haut aufzubringen. Hierfür eignen sich z. B. wässrige und wässrig-alkoholische Lösungen, Sprays, Schäume, Schaumaerosole, Salben, wässrige Gele, Emulsionen vom O/W-, W/O- oder W/OΛ/V-Typ, Mikroemulsionen oder kosmetische Stiftpräparate. Besonders bevorzugt eignet sich als Träger ein wässriges Gel, eine O/W-Emulsion oder eine Mikroemulsion. Im Sinne der Erfindung kann . die Zubereitung auch in Körperreinigungsmitteln wie z. B. Seifen, Duschbädern, Shampoos u. ä. verwendet werden.
Insbesondere handelt es sich bei den kosmetischen Formulierungen um O/W Emulsionen.
Als Öl- oder Lipidphase können alle in der Kosmetik bekannten Lipide eingesetzt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird als Oberbegriff für Fette, Öle, Wachse und dergleichen der Ausdruck „Lipide" verwendet, wie dem Fachmanne durchaus geläufig ist. Auch werden die Begriffe „Ölphase" und „Lipidphase" synonym angewandt.
Geeignete polare Öle, sind beispielsweise solche aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder un- gesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distel- öl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
Besonders vorteilhafte polare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle nativen Lipide, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl, Maiskeimöl, Avocadoöl und dergleichen sowie die im folgenden aufgelisteten.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase einen Gehalt an C12-15- Alkylbeπzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalkohole. Guerbetalkohole sind benannt nach Marcel Guerbet, der ihre Herstellung erstmalig beschrieb. Sie entstehen nach der Reaktionsgleichung
R
I
R— CH2-CH2— OH R — CH-CH2—OH
Katalysator
durch Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd, durch Aldol-Kondensation des Aldehyds, Abspaltung von Wasser aus dem Aldol- und Hydrierung des Allylaldehyds. Guerbetalkohole sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in Haut- und Haarpflegemitteln eingesetzt werden.
Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt. Solche Species zeichnen sich dann meistens durch die Struktur
H
R1 C — CH2- -OH
R2 aus. Dabei bedeuten R-i und R2 in der Regel unverzweigte Alkylreste. Erfindungsgemäß vorteilhaft werden der oder die Guerbet-Alkohole gewählt aus der
Gruppe, bei denen
Ri = Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und
R2= Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Tetradecyl.
Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind das 2-Butyloctanol - es hat die chemische Struktur
H
H9C4 C CH2 O H
C8H-|7 und ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 12 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich - und das 2-Hexyldecanol - es hat die chemische Struktur
H
3C6 — C — CH2 OH
C10H21 und ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 16 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich. Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet- Alkoholen sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden. Mischungen aus 2- Butyloctanol und 2-Hexyldecanol sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 14 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich.
Die Gesamtmenge an Guerbet-Alkoholen in den fertigen kosmetischen oder dermato- logischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 15,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteil- haft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen. Besonders vorteilhafte mittelpolare Lipi e im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten Substanzen:
Unpolare Öle sind beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine und hydrogenierte Polyisobutene. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Besonders vorteilhafte unpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten Substanzen:
Es ist jedoch auch vorteilhaft, Gemische aus höher- und niederpolaren Lipiden und dergleichen zu verwenden. So kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerin- ester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancar- bonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten kön- nen aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Camaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montan-wachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeich- nungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), und Syncrowax AW 1C (C 8-36 - Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-5o -Alkyl Bienenwachs), Polyalky- lenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester. wie beispielsweise C20-4o-Alkylstearat, C2Q- o-Alkyl- hydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethyisilan sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldode- canol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2-Ethylhexylcocoat, C 2-iä-Alky!benzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäure- triglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden, oder Mischungen aus C12-ιs-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-ι5-Alkybenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus Cι2-15-Alkybenzoat, 2-Ethyl- hexylisostearat und Isotridecylisononanoat sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen teilweise oder vollständig aus der Gruppe der cyclischen und/oder linearen Silicone zu wählen, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als „Siliconöle" bezeichnet werden. Solche Silicone oder Siliconöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt:
Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium- Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyi-Gruppen u. a.) abgesättigt sind.
Als erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzenden linearen Silicone mit mehreren Siloxyl- einheiten werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert wie folgt:
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R-i - R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist), m kann dabei Werte von 2 - 200.000 annehmen.
Systematisch werden die linearen Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet; die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten. Dimethicone unterschiedlicher Kettenlänge und Phenyltrimethicone sind besonders vorteilhafte lineare Silikonöle im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Polydimethylsiloxan)], welche z. B. unter den Handelsbezeichnungen ABIL 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Tri- methicone), cyclische Silicone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopenta- siioxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifi- zierte Silicone (INCI: Amodimethicone) und Siliconwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen- Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethyl- polysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner die im folgenden aufgelisteten Silikonöle:
Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert, wie folgt
wobei die vSiliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert werden können, weiche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri - R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist), n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgrup- pen im Cyclus vorhanden sein können. . , '
Besonders vorteilhafte cyclische Silikonöle im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Cyclomethicone, insbesondere Cyclomethicone D5 und/oder Cyclomethicone D6.
Vorteilhafte Silkonöle bzw. Silikonwachse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind cyclische und/oder lineare Silikonöle und Silikonwachse.
Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung das Verhältnis von Lipiden zu Silikonölen in etwa wie 1 : 1 (allgemein x : y) zu wählen.
Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Dimethicon, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasilo- xan) beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphe- nylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend be- zeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Poly-siloxan-polyalkyl-polyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol sowie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol (und) Polyglyceryl-4-lsostearat (und) Hexyllaurat.
Erfindungsgemäße als Emulsionen vorliegenden Zubereitungen enthalten einen oder mehrere Emulgatoren. Diese Emulgatoren können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren.
Unter den nichtionischen Emulgatoren befinden sich a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierte Derivate (z. B. Giycerylmonostearate, Sorbitanstearate, Glycerylstearylcitrate, Sucrosestearate) b) ethoxilierte Fettalkohole und Fettsäuren c) ethoxilierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide d) Alkylphenolpolyglycolether (z.B. Triton X)
Unter den anionischen Emulgatoren befinden sich a) Seifen (z. B. Natriumstearat) b) Fettalkoholsulfate c) Mono-, Di- und Trialkylphosphosäureester und deren Ethoxylate
Unter den kationischen Emulgatoren befinden sich a) quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen aliphatischen Rest z.B. Distearyldimonium Chloride
Unter den amphoteren Emulgatoren befinden sich a) Alkylamininoalkancarbonsäuren b) Betaine, Sulfobetaine c) Imidazolinderivate Weiterhin gibt es natürlich vorkommende Emulgatoren, zu denen Bienenwachs, Wollwachs, Lecithin und Sterole gehören.
O/W-Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z.B.: der Fettalkoholethoxylate der ethoxylierten Woliwachsalkohole, - der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O~(-CH2-CH2-O-)n-R', der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R~COO-(-CH2-CH2-O-)n -H, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -R', - der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O--)π -C(O)-R', der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester der ethoxylierten Sorbitanester der Cholesterinethoxylate - der ethoxylierten Triglyceride der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH nd n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen, der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)π-SO3-H - der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R\ der propoxylierten Woliwachsalkohole, - der veretherten Fettsäurepropoxylate
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO~(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester der propoxylierten Sorbitanester der Cholesterinpropoxylate - der propoxylierten Triglyceride der Alkyletnercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-),rCH2-COθH der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R.-O-(-CHrCH(CH3)-O-)n-SO3-H - der Fettalkohαlethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel
R-0-Xn-Ym-H, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-O-Xn~Ym-R', der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R~COO-Xn~Ym-R\ der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-Xn-Ym-H,.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgato- ren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11 - 18, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder FI' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearyl- alkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind: Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth- 4), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)- stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethy- lenglycol(18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth- 19), Polyethylenglycol(.20)stearylether (Steareth-20), Polyethyienglycol(12)isostearylether (lsosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearyl- ether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (lsosteareth-14), Polyethy- lenglycol(15)isostearylether (lsosteareth-15), Polyethylenglycol( 6)isostearylether (Iso- steareth-1δ), F'o(yethyleng!ycol(17)isostearylether (lsosteareth-17), Polyet ylenglycol- (18)isosteary!ether (lsosteareth-18), Poiyethylenglycol(19)isostearylether (Isosteareth- 19), Polyethylenglycol(20)isostearylether (lsosteareth-20),
Polyethylenglyco!(13)cetylether ( Ceteth-13), Polyethyleng(ycol(14)cetylether (Ceteth- 14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ce- teth-16), Polyethylenglycol(17)cetytether (Ceteth- 7), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cefylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetyl- ether (Ceteth-20),
Polyethylenglycol(13)isocetylether (lsoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (lsoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (lsoceteth-15), Polyethylenglycol- (16)isocetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (lsoceteth-17), Po- lyethylenglycol(18)isocetylether (isoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (lso- ceteth-19), Polyethylenglycαl(20)isocetylether (lsoceteth-20),
Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol( 3)oleylether (O!eth-13), Polyethylenglyco!(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
Polyethyleng!ycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Iso- laureth-12).
Polyethylenglycol(13)cetylstearyletlier (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstea- rylether (Ceteareth-14), Polyethy!englycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Poly- ethyleng!ycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearyl- ether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethy- lenglycol( 19)cety!stearylether (Ceteareth- 9), Polyethyleng!ycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20),
Es ist femer von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen: Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethy!englycol(21 )stearat, Polyethy!englycol(22)stea- rat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethyleng!ycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)- stearat,
Polyethy!englycol(12)isostearat, Polyethylenglycoi(13)isostearat, Polyethylenglycol- (14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Poly- ethylenglycol(17)isost.earat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)iso- stearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglyco!(21 )isostearat, Polyethylen- glyco!(22)isostearat, Polyethyleng!yco!(23)isαstearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,
Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethyleng!yco!(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Po- lyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oieat, Poly- ethylenglycol(18)oleat, PoIyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natrium- laureth-11-carboxylat werden.
Als Alkylethersuifat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
Als ethoxyliertes Cholesterinclerival: kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesteryl- ether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglyco!(60) Evening Prim- rose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze)
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylen- glycol(22)glyceryllaurat, Polyethy!eng!ycol(23)glycery!laurat, Polyethylenglycol(6)glyce- rylcaprat/caprinat, Polyethyleng!ycol(20)glyceπIoleat, Polyethylenglycol(20)glyceryliso- stearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbi- tanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sor- bitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol- (20)sorbitanmonooleat zu wählen.
Als vorteilhafte W/O-Emulgaloren können eingesetzt werden: Fettafkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmono- isostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglyce- rylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propy- lenglycolmonocaprylat, Propylenglycoimαnolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitan- monolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetyl- alkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachyl- alkohol, Chirnylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmono- laurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
/
Den Zubereitungen können die genannten Emulgatorsysteme zugesetzt sein. Als Emulgatorsystem kommen vorteilhaft Steareth-2, Steareth 21 sowie PEG-20-100 Stearat in Frage.
Neben Wasser und physiologisch geeigneten Lösungsmitteln können u.a. pflegende Bestandteile, Öle, Wachse, Fette, rückfettende Substanzen, Antioxidantien, Emulgatoren, als Sonnenschutzfilter geeignete Substanzen, Enzyme, Aminosäuren, Proteine, Polysaccharie und/oder Duffstoffe enthalten sein. Die Zubereitungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die- in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanz- agentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrαlyfe, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Geeignete Zubereitungen sind auch diejenigen, die für die professionelle Wundversorgung bzw. Wundheilung eingesetzt werden können, wie z.B Polyurethan- Zubereitungen bzw. WundaufSagen, Chitosan/Col!agen/Chondroitin-6-suifat Schwämme oder Lösungen.
Die Hautzθllkulturmedien können beispielsweise auch in Polymermatrices, wie insbesondere Polyurethanmatrices, eingearbeitet werden und als Wundauflagen angewendet werden. Die Einarbeitung kann direkt oder vorteilhafterweise verkapselt vorgenommen werden. Geeignete Verkapεelungsmaterialien sind dem Fachmann geläufig und aus dem Stand der Technik bekannt.
Vorteilhaft werden die zugesetzten Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Lysin, Arginin, Cystein, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Imidazoie (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Peptide wie D,L-Camosin, D-Carnosin, L-Gamosin, Anserin und deren Derivate (z.B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thioi-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Carotinoide, Caroline (z.B. α-Carotin, ß-Ca'otin, ψ-Lycopinr Phytoen, ) und deren Derivate (z. B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), . Chlorogensäure und deren Derivate (als Salz-.. Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Liponsäure, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyi-, N-Acetyi-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Lϊnoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropi- onat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionεäure und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg). Ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. Apoferritin, Desferral, Lactoferrin, α-Hydroxy- fettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), α-Hy- droxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Galleneκtrakte, Bilirubin, Biiiverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon, Ubichinol, Plastochinon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascor- bylphosphat, Ascorbylacefat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), sowie Phenolische Verbindungen und Pflanzenextrakte, diese enthaltend, wie z. B. Flavonoide (z. B. Glycosylrutin, Ferulasäure, Kaffeesäure), Furfurylidenglucitol, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybu- tyrophenon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung). Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung). Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin, Ebselen), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsqemäß geeigneten Derivate (als Salz-, Ester-, Ether- , Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung) dieser genannten Wirkstoffe.
Ein zusätzlicher Einsatz eines Puffers ist nicht nötig, da die pH-Wert Schwankungen in den erfindungsgemäßen Zubereitungen vernachlässigbar klein sind. Eine pH-Wert Einstellung der fertigen Zubereitung auf einen Wert entsprechend geeigneten Wert für die Anwendung auf der menschlichen Haut bietet sich vorteilhafterweise an.
Die erfindungsgemäße Zubereitungen werden, beispielsweise als Emulsion, nach bekannten Herstellverfahren zubereitet. Dabei wird zunächst eine Emulsion aus der Öl- und der Wasserphase gebildet und anschließend die wässrige Zellkulturmedienphase zugesetzt.
Die Einarbeitung der Zellkulturmedien in die kosmetische Rezepturen sollte aufgrund der Thermolabilität des Mediums bei maximal 48°C, bevorzugt bei kleiner 35°C, idealerweise bei 30°Cerfolgen.
Die Zugabe des Mediums erfolgt langsam und eine Temperaturschwankung von mehr als max. 4-5°C ist zu vermeiden.
Das Medium wird vorteilhafterweise bei Kühlschranktemperaturen aufbewahrt und auch eingesetzt, somit wird eine zu starke Abkühlung bei der Herstellung vermieden, da es u.U. zu Auskristallisationen und Inhomogenitäten kommen kann.
Die Herstellbarkeit ist insbesondere aber auch bei höheren Temperaturen möglich und die besondere , wirksame Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Zubereitungen bei Temperaturen um den Körpertemperaturbereich gegeben.
Nachteil kosmetischer Zubereitungen aus dem Stand der Technik ist deren Instabilität und die Konservierungsproblematik. Diese kann durch die Auswahl geeigneter Formulierungstechnolαgien, wie beispielsweise Zweikammersysteme,
Patronenverpackungen oder multiple Emulsionen gewährleistet werden. Zellkulturmedien eignen sich zur Stabilisierung der W/O/W-Technologien genauso wie physiologische Kochsalzlösungen.
Erste Versuche, .sogenannte . .. Konservierungsmittelbelastungstests der erfindungsgemäßen Zubereitungen zeigten keine Anfälligkeiten für eine Verkeimung. Es wurden Tests mit kosmetisch üblichen Einsatzkonzentrationen von Konservierungsmitteln1 durchgeführt. Tabelle 1 zeigt eine Auflistung der eingesetzten Konservierungsmittel.
ZubereitungsNr. Konservierungsmittel INCI Einsatzkonzentration in % Uniphen Phenoxyethanol (74%) 1 ,0
Methylparaben (15%) Ethylparaben (4%) Butylparaben (4%) Isobutylparaben (2%) Propylparaben (1%)
Bei den getesteten Formulierungen 1-1, 1-2, 2-1 , 4-1 handelt es sich um O/W Emulsionen und eine Reiniguπgslotion (2-1).
Zubereitung 1-1 und 2-1 enthält das Keratinozytenmedium MCDB 153, Zubereitung 1-2 und 4-1 DMEM/HAM's F-12. Das Emuigatorsystem ist bei den Proben 1-1 und 1-2 identisch.
Alle Belastungstests zeigten positive Ergebnisse, d.h. keinerlei Instabilitäten oder Verkeimungen.
Trotz der hervorragenden Stabilität der erfindungsgemäßen Zubereitungen, wird dennoch empfohlen die Verpackung des Kosmetikurns so zu wählen, dass sie einen optimalen Schutz des Kosmetikurns vor einer Verkeimung bietet.
Die Verpackung sollte nach mikrobiologischen Maßstäben ausgewählt werden um eine ev. Rekontaminaüon vom Kunden nicht zu zulassen. Bei problematischen Formulierungen, wo das Zellmedium nicht sofort bei der Herstellung der Zubereitung eingearbeitet werden kann, gibt es die Möglichkeit das Zellkulturmedium und das kosmetische Produkt erst vor der Anwendung zu vermischen. Dies wird erfindungsgemäß durch spezielle Verpackuπgselemente, wie z.B. Doppelkartuschen mit Mischkopf, wie sie beispielsweise aus 2-Komponentenkleber bekannt sind, gewährleistet. Die Verpackung des Zellkulturmediums könnte auch zum Nachfüllen konzipiert werden, damit nur frisches Produkt zur Anwendung kommt. Hierbei ist wie erwähnt auch die Anwendung von pulverförmigen oder festen Hautzellkulturmedien möglich.
Es folgen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Die Mengen- angaben beziehen sich stets auf Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist. Beispiel 1 , O/W Emulsion
WATER (AQUA) 69 % davon KERATINOZYTENMEDIUM MCDB153 40 %
GLYCERIN 4,3 %
HYDROGENATED COCO-GLYCERIDES 3,0 %
SQUALANE 2,5 %
GLYCERYL STEARATE CITRATE 2,5 %
CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE 2,5 %
ETHYLHEXYL COCOATE 2,3 %
MYRISTYL ALCOHOL 2,2 %
BUTYROSPERMUM PARKII (SHEA BUTTER) 2,0 %
BUTYLENE GLYCOL 2,0 %
CETYL ALCOHOL 1 ,8 %
TOCOPHERYL ACETATE 2,0 %
PHENOXYETHANOL 0,74 %
SODIUM CHLORIDE 0,33 %
IMIDAZOLIDINYL UREA 0,3 %
CARBOMER 0,26 %
XANTHAN GUM 0,2 %
METHYLPARABEN 0,15 %
EDTA 0,1 %
SODIUM HYDROXIDE 0,05 %
BHT 0,05 %
ETHYLPARABEN 0,04 %
BUTYLPARABEN 0,04 %
ISOBUTYLPARABEN 0,02 %
PROPYLPARABEN 0,01 %
Beispiel 2 W/O/W-Emulsion
PEG-100-Stearat 2,00 %
Glycerylstearat 4,00 %
Squalan 1 ,50 %
Squalen 1 ,50 %
Isopropylpalmitat 5,40 % Magnesiumsulfat 0,60 %
Konservierungsmittel 0,50 %
Wasser VES ad 100,00 % davon DME /HAM's F-12 (1:1 ) 0,5 %
Die Fettphase, weiche den Emulgator enthält, wird auf 80° C erhitzt, die Wasserphase ebenfalls, ohne denjenigen Anteil, der das Medium enthält. Bei 80° C werden beide Phasen miteinander vereinigt, ca. 3 - 10 Minuten lang homogenisiert und dann auf 48°C oder Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wird mit einer Temperaturkonstanz von ± 1°C der Wasseranteil mit Medium zugesetzt und vermischt. Entsprechend werden die nachfolgenden Zubereitungen hergestellt.
Beispiel 3
PEG-40-Stearat 1 ,00 %
Glycerylstearat 2,00 %
Cetylalkohol 3,00 %
Mineralöl DAB 9 2,00 %
Safloröl 2,00 %
Isopropylpalmitat 4,50 %
Glycerin 3,00 %
Magnesiumsulfat 1,20 %
Konserv.-Mittel 0,50 %
Wasser VES ad 100,00 % davon DMEM/HAM's F-12 (1 :1) 2,5 %
Beispiel 4
PEG-80-Stearat 2,00 %
Cetylalkohol 3,00 %
Mineralöl DAB 9 1 ,50 % Nachtkerzenöl 2,50 %
Isopropylpalmitat 5,40 %
Propylenglycol 3,00 %
Kaliumchlorid 0,60 %
Konservierungsmittel 0,50 % Wasser VES ad 100,00 % davon DMEM/HAM's F-12 (1 :1 ) 5 %
Beispiel 5
Steareth-100 2,00 %
Myristylalkohol 1 ,00 %
Mineralöl DAB 9 3,00 %.
Rizinusöl 3,00 % '
Cyclomethicone 2,00 %
Propylenglycol 3,00 %
Glycerin 5,00 %
Kaliumchlorid 3,00 %
Konservierungsmittel 0,50 %
Wasser VES ad 100,00 % davon MCDB 153 0,5 %
Beispiel 6
Steareth-20 2,00 %
Cetearyl 3,00 %
Vaseline 0,50 %
Weizenkeimöl 1,50 %
Dimethicone 5,00 %
Glycerin 5,00 %
Natriumchlorid 3,00 %
Konservierungsmittel 0,50 %
Wasser VES ad 100,00 % davon DMEM/HAM's F-12 (1:1) 15 %
Beispiel 6a
Dimethicon Copolyol 2,00 %
Cetearylalkohol 3,00 %
Vaseline 0,50 %
Weizenkeimöl ,50 %
Dimethicone 6,00 % Glycerin 5,00 % Natriumchlorid 3,00 % Konservierungsmittel 0,50 % Wasser VES ad 100,00 % davon MCDB 153 1 ,5 %
Beispiel 7
PEG-20-Behenat 2,00 %
Stearylalkohol 3,00 % Vaseline 1 ,00 %
Traubenkernöl 3,00 %
Dimethicone 3,00 %
Sorbit 5,00 %
Zinksulfat 3,00 % Konservierungsmittel . 0,50 %
Wasser VES ad 100,00 % davon MCDB 153 5 %
Beispiel 7a
Decaglyn 1-IS 2,00 %
Stearylalkohol 3,00 %
Vaseline 1 ,00 %
Traubenkernöl 3,00 %
Dimethicone 3,00 %
Sorbit 5,00 %
Zinksulfat 3,00 %
Konservierungsmittel 0,50 %
Wasser VES ad 100,00 % davon MCDB 153 40 %
Beispiel 8 PEG-20-Myristat 2,00 %
Stearylalkohol 3,00 %
Vaseline 2,00 % Rizinusöl 5,00 %
Dimethicone 5,00 %
Sorbit 5,00 %
Zinksulfat 3,00 %
Konservierungsmittel 0,50 %
Wasser VES ad 100,00 % davon MCDB 153 0,1 %
Beispiel 8a Sucroselaurat 2,00 %
Stearylalkohol 3,00 %
Vaseline 2,00 %
Rizinusöl 5,00 %
Dimethicone 5,00 % Sorbit 5,00 %
Zinksulfat 3,00 %
Konservierungsmittel 0,50 %
Wasser VES ad 100,00 % davon MCDB 153 .12 %
Beispiel 9
PEG-80-Behenat 2,00 %
Glycerylbehenat 4,00 %
Squalan 3,00 % Rizinusöl 5,40 %
Glycerin 6,00 %
Magnesiumsulfat 2,60 %
Konservierungsmittel 0,50 %
Wasser VES ad 100,00 % davon MCDB 153 8,5 %
Beispiel 10 (O/W-Emulsion):
Gew.-%
G lyce rylstearatcitrat 3,00 Stearylalkohol 1,00
Octylclodecanol 1 ,00
Caprylic/Capric Triglyceride 1 ,00
Dicaprylylether 1 ,00 Carbomer 0,15
Glycerin 3,00 Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH
Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00 davon DMEM/HAM's F-12 (1:1) 2,5 % pH-Wert eingestellt auf 5,5
Beispiel 11 (Q/W-EmuisionV.
Gew.-% Giycerylstearatcitrat 3,00
Stearylalkohol 1 ,00
Octyldodecanol 0,25
Caprylic/Capric Triglyceride 0,25
Dicaprylylether 0,25 Carbomer 0,15
Glycerin 3',00
Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH
Farbstoffe, Antioxidantien eic. q.s.
Wasser ad 100,00 davon MCDB 153 0,5 % pH-Wert eingestellt auf 5,5
Beispiel 12 (O/W-Emulsion):
Gew.-% Giycerylstearatcitrat 3,00
Behenylalkohol 1,00
Dimethicon 1 ,50
Cycolmethicon 1,50
Carbomer 0,15 Glycerin 6,00 Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH
Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00 davon DMEM/HAM's F-12 (1 :1 ) 5 % pH-Wert eingestellt auf 5,5
Beispiel 13 (O/W-Emulsion):
Gew.-% Giycerylstearatcitrat 3,00
Stearylalkohol 1 ,00
Octyldodecanol 0,25
Caprylic/Capric. Triglyceride 0,25
Dicaprylylether 0,25 Dimethicon 0,50
Carbomer 0,15
Glycerin 3,00
Aluminium Starch Octenyl Succinate 0,50
Talkum 0,50 Bentonite 0,50 Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH
Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00 davon MCDB 153 80 % pH-Wert eingestellt auf 5,5
Beispiel 14 (O/W-Emulsion):
Gew.-%
Giycerylstearatcitrat 3,00 Cetylalkohol 1 ,00
Squalan 1 ,00
Jojoba Öl ,00
Paraffinum liquidum ' 1 ,00
Carbomer 0,10 Glycerin 3,00 Serin 0,50
Tocopherolacetat 1 ,00 Carbomer 0,10 Xanthangummi 0,10
Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s. Wasser ad 100,00 davon MCDB 153 75,5 % pH-Wert eingestellt auf 6,0
Beispiel 15 (O/W-Emulsion):
Gew.-%
Giycerylstearatcitrat 3,00 Cetylalkohol 0,50
Octyldodecanol 0,40
Caprylic/Capric Triglyceride 0,40
Dicaprylylether 0,40
Carbomer 0,10 Glycerin 3,00
Serin 0,50%
Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH
Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00 davon MCDB 153 40 % pH-Wert eingestellt auf 5,5
Beispiel 16 (Emulsions-Make-υp):
Gew.-% Giycerylstearatcitrat 3,00 Stearylalkohol 1 ,00 Dimethicon 0,50 Glycerin 1 ,50 1,3 Butylenglycol 1 ,50 Magnesiumsilikat 1 ,00
Glimmer 1 ,00
Eisenoxide 1 ,00
Titandioxid 2,50 Talkum 5,00
Carbomer 0,15 Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH,
Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00 davon MCDB 153 20 % pH-Wert eingestellt auf 5,5
Dieses Beispiel zeigt in beeindruckender Weise die erfindungsgemäß vorteilhafte Anwendung einer kosmetischen Zubereitung enthaltend Hautzellkuiturmedium. Indem die Zubereitung als Make-up eingesetzt werden kann, ermöglicht sie dem Anwender, beispielsweise bei Brandverletzungen, diese kosmetisch zu überdecken und gleichfalls leistet der Anwender einen Beitrag zur Regeneration und Wiederherstellung der verletzten Haut ohne äußerlich sichtbar zu sein. '
Beispiel 17 (Q/W-Emulsion):
Gew.-%
Giycerylstearatcitrat . 3,00
Stearylalkohol 1 ,00
Octyldodecanol 0,25 , Caprylic/Capric Triglyceride " 0,25
Dicaprylylether 0,25
Octylmethoxycinnamat 4,00
Benzophenone-3 3,00
Octylsalicylat 3,00 Carbomer 0,15
Glycerin 3,00
Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH
Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00 davon MCDB 153 40 % pH-Wert eingestellt auf 5,5
Beispiel 18 (O/W-Emulsion):
Gew.-%
Giycerylstearatcitrat 3,00
Stearylalkohol 1 ,00
Octyldodecanol 0,50
Caprylic/Capric Triglyceride 0,50 Dicaprylylether 0,50
Distärkephosphat" 1 ,00
Ethanol 10,00
Carbomer 0,15
Glycerin 3,00 Parfüm, Konservierungsmittel, NaOl-
Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00 davon MCDB 153 35 % pH-Wert eingestellt auf 5,5
Beispiel 19 (Emulgatorqel):
Gew.-%
Giycerylstearatcitrat 3,00
Stearylalkohol 1,00 Ethanol 2,00
Aluminium Starch Octenyl Succinate 0,25
Talkum 0,25
Tapiokastärke 0,25
Carbomer 0,15 Glycerin 3,00
Parfüm, Konservierungsmittel, NaOH
Farbstoffe, Antioxidantien etc. q.s.
Wasser ad 100,00 davon DMEM/HAM'ε F-12 (1:1 ) 3,5 % pH-Wert eingestellt auf 5,5

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Gewebekulturmedien, insbesondere Hautzellkulturmedien.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hautzellkulturmedium vorliegt in Abmischung mit einem oder mehreren weiteren Gewebekulturmedien.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Medien oder deren Abmischungen als Bestandteil der Wasserphase der Zubereitung zu einem Anteil von 0,1 - 100 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, vorliegen.
4. Zubereitung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebekulturmedium folgende Bestandteile in den Konzentrationsbereichen in mg/l umfasst:
Biotin 0,0036 0,0146
CaCI2 . 2 H2O 4,41 116,61
Calciumpantothenat 0,25 2,24
Cholsnchlorid 9 13,96
CuSO4 . 5 H2O 0,0002496 0,0012:
D-Glucose 1081 3151
FeSÖ4 . 7 H2O 0,417 1 ,39
Folsäure 0,79 2,65
Glycin 7,51 18,75
Inosit 12,6 18,02
KCΪ 111 ,83 311 ,8
L-A!anin 4,5 8,91
L-Arginin . HCI 147,5 210,7
L-Asparagin 7,5 15,01
L-Asparaginsäure 3,99 6,65
L~Cystein . HCI 15,75 42,04
L-Glutamin 365,3 877,2
L-Glutaminsäure 7,35 14,71 L-Histidine . HCI . H2O 16,77 31 ,5
Liponsäure 0,11 0,2063
L-Isoleucin 1 ,968 54,5
L-Leucin 59 65,6
L-Lysin . HCI 18,27 91 ,25
L-Methionin 4,475 17,24
L-Phenylalanin 4,956 35,5
L-Prolin 17,25 34,53
L-Serin 26,25 63,06
L-Threonin 11 ,91 53,5
L-Tyrosin 2,718 38,7
L-Valin 35,13 52,85
MgC(2 . 6 H2O 61 122
Na2HPO4 . 7 H2O 71 536,2
NaCl 6999,5 7599
NaHCO3 1176 2438
Natriumpyruvat 47 63
Nicotinamid 0,03663 2,02
Pyridoxin HCI 0,031 0,06171
Riboflavin 0,03764 0,2.2
Thiamin HCI 0,3373 2,17
Thymidin 0,37 0,7266
Vitamin B12 (Cobalamin) 0,68 4,07
5. Zubereitung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium gewählt wird aus DMEM/HA 's F-12 (1:1 ) und/oder MCDB 153.
6. Zubereitung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Medien serumfrei sind.
7. Zubereitung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung umfassend Collagen, Chitosan mit einem Acetylierungsgrad bis zu 50% und Glykosylaminoglykan zugesetzt sind.
8. Zubereitung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Serumersatzstoffe, insbesondere Chitosan, Chondroitin-6-sulfat, Collagen oder deren Mischungen, oder pflanzliche Hautfunktionsinduktoren zugesetzt sind.
9. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zubereitung um eine wässrige oder wässrig-alkoholische Lösung, Spray, Schaum, Schaumaerosol, Salbe, wässriges Gel, Emulsion vom O/W-, W/O- oder W/O/W-Typ, Mikroemulsion oder kosmetisches Stiftpräparat handelt.
10. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine O/W-Emulsion ist.
11. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Medien Glutamin zugesetzt ist.
12. VenΛ/endung der Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Anwendung auf gesunder, gereizter und/oder erkrankter Haut.
13. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur topischen Applikation auf der Haut, Kopfhaut oder auf dem Haar in Form einer wässrigen Tensidzubereitung , einer Emulsion, einer Salbe oder Creme, eines Gels, eines Puders, einer Maske, eines Matrixpflasters, eines Gelpflasters, eines Schaumes oder einer Aerosolzubereitung.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Emulsion um eine O/W-Emulsion oder bei dem Matrixpflaster um eine Polyurethanmatrix handelt.
15. Verwendung der Zubereitung nach Anspruch 14 in der Wundversorgung bzw. Wundheilung, insbesondere in Form von Polyurethan basierender Wundauflagen.
16. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als wasserfreie Darreichungsform, insbesondere in Form von Schwämmen oder Pulvern.
17. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebekulturmedium mit den übrigen kosmetischen Bestandteilen der Zubereitung erst unmittelbar vor der Anwendung vermischt werden.
18. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verhältnisse der (nhaltstoffe der Zellkulturmedien an mineralischen oder organischen Biofaktoren so gewählt werden, dass sie für den Erhalt- , die Zucht und die Pflege von Hautzellen in vitro, ex vivo und in vivo geeignet sind.
19: Verwendung der Zubereitung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzstoffe als Osmoregulatoren eingesetzt werden.
20. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 a. zur Kultivierung, zum Erhalt oder zur Pflege in vitro, ex vivo und/oder in vivo von Fibroblastenzellen, Keratinozytenzellen, Co-Kulturen aus Keratinozyten und Fibroblasten, Co-Kulturen aus Fibroblasten/Keratinozyten und weiteren hautrelevanten Zellen, wie Immunzellen , Melanozyten, b. zur Generierung von dreidimensionalen Hautmodellen, c. zur Generierung immunkompetenter dreidimensionaler Hautmodelle, d. zum Erhalt oder zur Pflege normaler menschlicher Haut in vitro, ex vivo und in vivo, insbesondere zur Neukultivierυng verbleibender Hautzellen, insbesondere zur Behandlung von Brandverletzungen, e. zum Erhalt oder zur Pflege erkrankter menschlicher Haut in vitro, ex vivo und in vivo, insbesondere zur Regeneration der Haut ggf. nach Exzision der kranken Hautpartien und/oder f. zum Erhalt oder zur Pflege geschädigte menschliche Haut in vitro, ex vivo und in vivo, insbesondere zur Regeneration der Haut aus verbliebenen Zellen bei Ulcus Cruris, Contusionen bzw. Verbrennungen.
EP04734472A 2003-05-24 2004-05-22 Gewebekulturmedien als bestandteil von kosmetika Ceased EP1635782A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323510 2003-05-24
DE10355110 2003-11-24
DE102004020035 2004-04-22
PCT/EP2004/005532 WO2004103333A1 (de) 2003-05-24 2004-05-22 Gewebekulturmedien als bestandteil von kosmetika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1635782A1 true EP1635782A1 (de) 2006-03-22

Family

ID=33479380

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04078585.9A Expired - Lifetime EP2340856B2 (de) 2003-05-24 2004-05-22 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend eine Nährmedienphase
EP04734472A Ceased EP1635782A1 (de) 2003-05-24 2004-05-22 Gewebekulturmedien als bestandteil von kosmetika
EP04734469A Pending EP1896092A1 (de) 2003-05-24 2004-05-22 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend eine Nährmedienphase

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04078585.9A Expired - Lifetime EP2340856B2 (de) 2003-05-24 2004-05-22 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend eine Nährmedienphase

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04734469A Pending EP1896092A1 (de) 2003-05-24 2004-05-22 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend eine Nährmedienphase

Country Status (4)

Country Link
US (3) US20050249691A1 (de)
EP (3) EP2340856B2 (de)
JP (1) JP2007500196A (de)
WO (1) WO2004103333A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103333A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-02 Juvena (International) Ag Gewebekulturmedien als bestandteil von kosmetika
KR101374448B1 (ko) * 2005-05-13 2014-03-17 야이즈 스이산가가쿠 고교 가부시키가이샤 피부 재생을 촉진하는 의료용 조성물
JP5641694B2 (ja) * 2006-02-06 2014-12-17 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 有効成分組成物
ITMI20061219A1 (it) * 2006-06-23 2007-12-24 Flamma Spa Composti dipeptidici contenenti d-istidina
EP2110131A1 (de) * 2007-02-07 2009-10-21 Yaizu Suisankagaku Industry Co., Ltd. Antitumor-zusammensetzung mit gewebeakkumulierendem chitosangel
FR2912917B1 (fr) 2007-02-26 2012-05-18 Oreal Milieu conditionne et ses utilisations
FR2912916B1 (fr) 2007-02-26 2009-05-22 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant un milieu de culture cellulaire
US20090105196A1 (en) * 2007-06-22 2009-04-23 Belinda Tsao Nivaggioli Use of creatine compounds to treat dermatitis
US20090131537A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-21 Wille Jr John Jacob Wound healing compositions
CL2008000156A1 (es) * 2008-01-18 2008-08-01 Igloo Zone Chile S A Gel estable hidrofilo en base a un polimero para aplicacion topica porque comprende quitosano disuelto en un solvente; proceso para obtener el gel para uso topico antes mencionado; uso del gel.
US8372821B2 (en) * 2008-04-09 2013-02-12 Jack H. Owoc Stable aqueous compositions comprising bioactive creatine species
EP2391424B1 (de) * 2009-01-30 2016-12-28 Beiersdorf AG Kosmetisches oder dermatologisches präparat mit einem zellwachstumsfördernden peptid und einem zellulären komplex
DE102010004478A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Riesinger, Birgit, 48346 Neue Technologien zur Verwendung in Wundauflagen mit superabsorbierenden Polymeren
US9999702B2 (en) 2010-04-09 2018-06-19 Kci Licensing Inc. Apparatuses, methods, and compositions for the treatment and prophylaxis of chronic wounds
EP2637635A1 (de) * 2010-11-12 2013-09-18 La Prairie Group AG Kosmetische und/oder dermatologische zubereitungen enthaltend schneealgenextrakt
CN102688483B (zh) 2011-03-22 2015-02-18 王成德 一种治疗皮肤病的组合物、含有该组合物的制剂及其制备方法
TWI491414B (zh) * 2011-05-25 2015-07-11 Taiwan Textile Res Inst 具有提示功能之皮膚護理產品及其使用方法
DK2903628T3 (en) 2012-10-02 2019-03-25 Aloe Bioscience Llc DECUBITUS TREATMENT SYSTEM
US9974813B1 (en) 2014-01-15 2018-05-22 Serucell Corporation Therapeutic serum obtained from co-cultured cells
US10533191B2 (en) 2014-01-15 2020-01-14 Serucell Corporation Therapeutic serum obtained from co-cultured cells
US9907745B2 (en) 2014-01-15 2018-03-06 Serucell Corporation Cosmetic compositions and method of making the same
EP3154552B1 (de) * 2014-06-11 2021-03-24 International Scientific Pty Ltd Vorrichtung und verfahren zur behandlung oder prävention von gelenkverschleiss
WO2015199753A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Sand Bruce J Restoration of pre-mature aging skin
US10058542B1 (en) 2014-09-12 2018-08-28 Thioredoxin Systems Ab Composition comprising selenazol or thiazolone derivatives and silver and method of treatment therewith
CN104352428A (zh) * 2014-10-08 2015-02-18 徐炎 一种保护乳酸菌和养护***细胞的妇***道膏
EP3915542B1 (de) 2014-12-23 2023-11-22 Dyve Biosciences, Inc. Formulierungen zur transdermalen verabreichung
AU2017229125B2 (en) 2016-03-08 2021-07-29 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
EP3432860B1 (de) 2016-03-22 2022-12-21 Avicenna Nutraceutical, LLC Hydrolysierte collagenzusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon
CN115350115B (zh) * 2016-04-01 2024-03-22 佰可姿国际私人有限公司 包含在细胞培养基中的白蛋白、透明质酸或胶原蛋白作为活性成分的化妆品组合物
KR101809209B1 (ko) * 2016-05-31 2017-12-15 주식회사 올리패스코스메슈티컬즈 두피의 건강 개선을 위한 화장료 조성물 및 이의 제조방법
JP2018123118A (ja) * 2016-11-30 2018-08-09 上野製薬株式会社 皮膚の老化抑制剤
JP7244494B2 (ja) 2017-09-13 2023-03-22 リビング プルーフ インコーポレイテッド 色保護剤組成物
CN111133023B (zh) 2017-09-13 2022-10-18 生活实验公司 持久化妆品组合物
US11766391B2 (en) 2018-05-22 2023-09-26 HSP Technologies LLC Hair care compositions and methods of making and using same
KR102216302B1 (ko) * 2018-09-21 2021-02-17 메디포스트(주) 피부 세포 활성화용 조성물 및 이의 용도
JP2020152717A (ja) * 2019-03-12 2020-09-24 株式会社ナノエッグ 敏感肌用化粧水
US11065188B2 (en) 2019-05-29 2021-07-20 Av Laboratories Llc Applications and formulations of optimized, modified human embryonic fertility culture media with biguanides and/or functional equivalents
CN112137995A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 默克专利股份有限公司 增加皮肤细胞中钙的细胞利用率的方法和混合物
EP4001296A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Eberhard Karls Universität Tübingen Neue zyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und die verwendung dieser zyklischen verbindungen in kosmetischen zubereitungen
CN112353756B (zh) * 2020-12-02 2022-06-14 武汉大学 一种具有微孔结构的医用缓释凝胶的制备方法及治疗皮炎和湿疹的冷敷凝胶
WO2023158505A1 (en) * 2022-02-16 2023-08-24 Prothione Llc Compositions and methods for the treatment of human immunodeficiency virus

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US166579A (en) * 1875-08-10 Improvement in washing-machines
US155603A (en) * 1874-10-06 Improvement in wire fences
US67584A (en) * 1867-08-06 reynolds
US100588A (en) * 1870-03-08 Improved paint compoottd
US4414202A (en) * 1980-02-19 1983-11-08 Silvetti Anthony N Composition for treatment of wounds
LU83350A1 (fr) * 1981-05-08 1983-03-24 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymere cationique et de polymere anionique a groupements vinylsulfoniques et procede de traitement la mettant en oeuvre
US4778679A (en) * 1981-09-14 1988-10-18 Silvetti Anthony N Method and composition for treatment of wounds
US4605623A (en) * 1982-11-08 1986-08-12 Malette William Graham Method of altering growth and development and suppressing contamination microorganisms in cell or tissue culture
US4708861A (en) * 1984-02-15 1987-11-24 The Liposome Company, Inc. Liposome-gel compositions
FR2580275B1 (fr) * 1985-04-16 1988-11-18 Nouvel Colette Perfectionnement a la preparation et applications de bisphenols substitues
JPS61253065A (ja) * 1985-05-02 1986-11-10 片倉チツカリン株式会社 キトサン誘導体およびコラ−ゲンの複合材の医用材料およびその製造法
FR2585567B1 (fr) * 1985-08-01 1988-09-16 Seguin Marie Christine Nouvelle composition cosmetique issue de cultures cellulaires de tissu conjonctif
US4619827A (en) * 1985-10-07 1986-10-28 Neogen Corporation Method for administering equine vaccines and compositions therefor
US4647795A (en) 1986-03-28 1987-03-03 Tektronix, Inc. Travelling wave sampler
FR2616318A1 (fr) * 1987-06-15 1988-12-16 Centre Nat Rech Scient Peau artificielle et son procede de preparation
JPS642643A (en) * 1987-06-26 1989-01-06 Bio Material Yunibaasu:Kk Artificial skin
JP2662737B2 (ja) 1988-09-30 1997-10-15 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
JPH06104116B2 (ja) * 1988-11-29 1994-12-21 三菱化成株式会社 創傷被覆材
US5106949A (en) * 1989-09-15 1992-04-21 Organogenesis, Inc. Collagen compositions and methods for preparation thereof
IT1248934B (it) * 1990-06-01 1995-02-11 Fidia Spa Membrane forate biocompatibili,processi per la loro preparazione,loro impiego come supporto per la crescita in vitro di cellule epiteliali, pelli artificiali cosi' ottenute e loro impiego nei trapianti di pelle
US5652274A (en) * 1991-03-01 1997-07-29 Martin; Alain Therapeutic-wound healing compositions and methods for preparing and using same
EP0513803A2 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Japan Vilene Company, Ltd. Träger zur Immobilisierung von Tierzellen und Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Züchtung
HUT67319A (en) * 1991-08-30 1995-03-28 Life Medical Sciences Inc Compositions for treating wounds
US5591709A (en) * 1991-08-30 1997-01-07 Life Medical Sciences, Inc. Compositions and methods for treating wounds
GB9206508D0 (en) * 1992-03-25 1992-05-06 Jevco Ltd Biopolymer composites
GB9210574D0 (en) * 1992-05-18 1992-07-01 Ca Nat Research Council Biotherapeutic cell-coated microspheres for wound/burn and prothesis implant applications
DE4308347A1 (de) 1993-03-17 1994-09-29 Beiersdorf Ag Hydrophile Polyurethanschaumgele, insbesondere zur Behandlung von tiefen Wunden und Verfahren zu deren Herstellung
JP3541948B2 (ja) * 1992-10-02 2004-07-14 バイヤースドルフ・アクチエンゲゼルシヤフト 特に深傷を治療するための親水性ポリウレタンゲルフォーム、親水性ポリウレタンゲルフォームを基とする創傷用包帯および製造方法
DE4308445A1 (de) 1993-03-17 1994-09-22 Beiersdorf Ag Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung
DE4233289A1 (de) 1992-10-02 1994-04-07 Beiersdorf Ag Hydrophile Polyurethanschaumgele und Verfahren zu deren Herstellung
GB2272645B8 (en) * 1992-11-23 2010-02-10 Johnson & Johnson Medical Wound dressing
FR2699080B1 (fr) * 1992-12-11 1995-04-07 Lvmh Rech Utilisation d'un extrait de Simarouba pour l'atténuation des taches pigmentaires cutanées ou pour renforcer la fonction protectrice de la peau, ou pour la préparation d'un milieu de culture de cellules de peau, et composition ainsi obtenue.
US5534416A (en) * 1993-04-13 1996-07-09 Molecular Probes, Inc. Fluorescent viability assay using cyclic-substituted unsymmetrical cyanine dyes
DE4328190A1 (de) 1993-08-23 1995-03-02 Beiersdorf Ag Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen
PT705298E (pt) * 1993-12-01 2002-07-31 Bioartificial Gel Technologies Inc Hidrogel a base de albumina
US5622834A (en) * 1993-12-01 1997-04-22 Marine Polymer Technologies, Inc. Method of isolating poly-β-1-4-N-acetylglucosamine from microalgal culture
US5489304A (en) * 1994-04-19 1996-02-06 Brigham & Women's Hospital Method of skin regeneration using a collagen-glycosaminoglycan matrix and cultured epithelial autograft
DE19504398A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Beiersdorf Ag Tocopherylglycoside, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Tenside, als Antioxidantien sowie als der Zellalterung vorbeugender Wirkstoff in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen
JP3543869B2 (ja) * 1995-03-07 2004-07-21 株式会社メニコン 培養皮膚およびその製造法
US6262255B1 (en) * 1995-04-05 2001-07-17 Biomm, Inc. Non-immunogenic, biocompatible macromolecular membrane compositions, and methods for making them
US5612040A (en) * 1995-04-07 1997-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Non-infectious foot-and-mouth disease viruses
WO1996041818A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 Drohan William N Chitin hydrogels, methods of their production and use
US6043092A (en) * 1996-03-18 2000-03-28 University Of Pittsburgh Cell culture media for mammalian cells
WO1998004681A2 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Genzyme Corporation Chondrocyte media formulations and culture procedures
US5834008A (en) * 1996-09-19 1998-11-10 U.S. Biomaterials Corp. Composition and method for acceleration of wound and burn healing
US6756060B1 (en) * 1996-09-19 2004-06-29 Usbiomaterials Corp. Anti-inflammatory and antimicrobial uses for bioactive glass compositions
US5948385A (en) * 1996-09-30 1999-09-07 Baxter International Inc. Antimicrobial materials
WO1998016629A1 (en) 1996-10-11 1998-04-23 Life Technologies, Inc. Defined systems for epithelial cell culture and use thereof
US6692961B1 (en) * 1996-10-11 2004-02-17 Invitrogen Corporation Defined systems for epithelial cell culture and use thereof
AU4941297A (en) 1996-11-15 1998-06-10 Dumex-Alpharma A/S A method for promoting tissue repair
US5968528A (en) * 1997-05-23 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Skin care compositions
US6432710B1 (en) * 1998-05-22 2002-08-13 Isolagen Technologies, Inc. Compositions for regenerating tissue that has deteriorated, and methods for using such compositions
CN1286699A (zh) * 1998-07-31 2001-03-07 生化学工业株式会社 新的糖胺聚糖和使用同样物质作为活性成分的药用组合物
CA2343223C (en) * 1998-09-10 2014-08-12 Usbiomaterials Corporation Anti-inflammatory and antimicrobial uses for bioactive glass compositions
US6372494B1 (en) * 1999-05-14 2002-04-16 Advanced Tissue Sciences, Inc. Methods of making conditioned cell culture medium compositions
GB9914616D0 (en) * 1999-06-23 1999-08-25 Univ Sheffield Attachment surface
US6746481B1 (en) * 1999-06-28 2004-06-08 Medtronic, Inc. Implatable device including a polyamino acid component
US6231836B1 (en) * 1999-07-12 2001-05-15 Robert Takhtalian Folic acid dentifrice
GB9917180D0 (en) * 1999-07-23 1999-09-22 Univ Sheffield Cell surface receptor
DE19959750C1 (de) * 1999-12-11 2001-05-31 Axel Thierauf Verfahren zur Herstellung eines Hautimplantats, insbesondere Eigenhaut-Implantat und nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
AU778155B2 (en) * 1999-12-13 2004-11-18 Scripps Research Institute, The Markers for identification and isolation of pancreatic islet alpha and beta cell progenitors
US6974679B2 (en) * 2000-05-26 2005-12-13 Coletica Support with collagen base for tissue engineering and manufacture of biomaterials
US6790454B1 (en) * 2000-05-26 2004-09-14 Coletica Processes for the preparation of novel collagen-based supports for tissue engineering, and biomaterials obtained
FR2809412A1 (fr) * 2000-05-26 2001-11-30 Coletica Utilisation de collagene d'origine aquatique pour la realisation de supports destines a l'ingenierie tissulaire, et supports et biomateriaux obtenus
US20040028738A1 (en) * 2000-10-05 2004-02-12 Lynn L.H. Huang Process for the preparation of porous collagen matrix
ES2457092T3 (es) * 2001-03-02 2014-04-24 Stratatech Corporation Sustitutos de piel mejorados y usos de los mismos
US6500476B1 (en) * 2001-03-28 2002-12-31 Epl Technologies, Inc. Preservation compositions and process for mushrooms
DE10128685A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Beiersdorf Ag Selbstklebendes, wirkstoffhaltiges Matrixpflaster auf Basis von Polyurethangelen
US20050100588A1 (en) * 2001-06-13 2005-05-12 Beiersdorf Ag Self-adhesive matrix plaster containing an active ingredient and based on polyurethane gels
JP3805654B2 (ja) 2001-08-29 2006-08-02 株式会社ネクスト 止血・癒着防止性のバイオポリマーの微細粒子
US20040153040A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Lucie Martineau Multi-layer synthetic dressing with cooling characteristics
WO2004103333A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-02 Juvena (International) Ag Gewebekulturmedien als bestandteil von kosmetika

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2004103333A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060182701A1 (en) 2006-08-17
US8518422B2 (en) 2013-08-27
US20050287182A1 (en) 2005-12-29
EP1896092A1 (de) 2008-03-12
US8507276B2 (en) 2013-08-13
JP2007500196A (ja) 2007-01-11
EP2340856B2 (de) 2017-11-15
EP2340856B1 (de) 2014-12-17
EP2340856A1 (de) 2011-07-06
US20050249691A1 (en) 2005-11-10
WO2004103333A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635782A1 (de) Gewebekulturmedien als bestandteil von kosmetika
EP1633206B1 (de) Verwendung von diphenylmethan-derivaten als tyrosinase-inhibitoren
EP1478231B1 (de) Synergistische mischungen von 1,2-alkandiolen
EP2260829B1 (de) Verwendung eines Extraktes aus Schneealgen in kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen
DE60016670T2 (de) Kosmetische Mittel, die mindestens ein Hydroxystilben und Ascorbinsäure enthalten
EP1915982A1 (de) Verwendung von 1,2-Decandiol zur Sebumreduktion bzw. zur Unterstützung des Eindringens von Wirkstoffen in Hautbereiche, sowie kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen umfassend 1,2-Decandiol
JP2004529866A (ja) 化粧用および/または医薬用製剤
KR101047769B1 (ko) 임모르뗄꽃 및 로얄젤리의 발효추출물을 함유하는 피부 재생 촉진용 화장료 조성물
EP1732651A1 (de) Topische zubereitung zur anwendung auf der haut enthaltend natürliches öl der nachtkerze (oenothera biennis) (=oleum oenotherae) und osmolyte aus extremophilen mikroorganismen
AU2014234190A2 (en) Exopolysaccharide for the treatment and/or care of the skin, mucous membranes and/or nails
EP1894602B1 (de) Mascara mit einem Gehalt an synthetischen Wachs, Bienenwachs und synthetischen Esterwachs
KR101746219B1 (ko) 케라틴과 egcg 복합체를 함유하는 조성물 및 그 제조방법
EP1401387A1 (de) Carnitin und acyl-carnitinen zur behandlung und prophylaxe von pigmentierungsstörungen
JP2005343882A (ja) ヒアルロン酸産生促進剤、アクアポリン合成促進剤、及び皮膚外用剤組成物
KR102278167B1 (ko) 지질산화 방지, 자외선에 의한 손상 피부 개선 및 피부 진정 효과가 우수한 화장료 조성물
DE20221386U1 (de) Synergistische Mischungen von 1,2-Alkandiolen
KR101299658B1 (ko) 말태반을 포함하는 줄기세포 증식 촉진용 조성물
DE10233598A1 (de) Wirkstoffhaltige kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
DE102007028028A1 (de) Sauerstoff in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE10111046A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen,zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe unerwünschter Hautpigmentierung
DE10237458A1 (de) Kosmetische Zubereitungen zur geruchsreduktion bei älteren Menschen
EP1172103A2 (de) Wirkstoffkombination aus 3-lodo-2-propinyl-butylcarbamat und einem oder mehreren 4-Hydroxybenzoesäureestern und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
JP2021161079A (ja) MSX−2 mRNA発現促進剤、まつ毛の育毛剤、及びまつ毛の育毛用外用剤組成物、並びにフィラグリン mRNA発現促進剤、ヒアルロン酸合成酵素3 mRNA発現促進剤、保湿剤、及び保湿用外用剤組成物
CH715793B1 (de) Dermokosmetische Zusammensetzung, die plättchenähnliche Synthesemoleküle zur Behandlung von Zeichen der Hautalterung enthält.
DE102004001267A1 (de) Verwendung von Sauerstoffträgern zur Förderung des Haarwuchses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080410

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LA PRAIRIE GROUP AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180729