EP1592556B1 - Druckwerk einer druckmaschine - Google Patents

Druckwerk einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1592556B1
EP1592556B1 EP04701954A EP04701954A EP1592556B1 EP 1592556 B1 EP1592556 B1 EP 1592556B1 EP 04701954 A EP04701954 A EP 04701954A EP 04701954 A EP04701954 A EP 04701954A EP 1592556 B1 EP1592556 B1 EP 1592556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing block
printing unit
printing
unit according
blade chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04701954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1592556A1 (de
Inventor
Günter Rogge
Hans-Jörg MIESELER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1592556A1 publication Critical patent/EP1592556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1592556B1 publication Critical patent/EP1592556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/307Sliding bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/10Relief printing
    • B41P2200/12Flexographic printing

Definitions

  • the invention relates to a printing unit of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • Such a printing press is from the DE 197 05 369 A1 known.
  • the printing and ink transfer rollers are mounted with their first ends one-way flying in each case mounted on guide rails bracket.
  • the second ends of which are mounted by means of interceptors, which in turn are mounted on bearing blocks.
  • the interceptors can be detached from the rollers and moved together with the bearing blocks. In this way, the second, free ends of the rollers, for example, for the purpose of Sleeve
  • Object of the present invention is therefore to propose an arrangement in a printing unit, are avoided in the possible displacements and deflections of the doctor blade chamber after releasing the fixed connection to the bearing block.
  • the object is achieved in that the second bearing block associated doctor chamber holder is permanently supported by support members on the second bearing block.
  • the doctor chamber holder therefore no longer needs to be completely detached from the second bearing block.
  • the doctor blade chamber or the doctor blade chamber support carrying it no longer has to be deposited on the printing press frame.
  • the support elements comprise at least linear guide, which are mounted on the doctor blade chamber holder such that the second bearing block is displaceable relative to the doctor chamber holder. In this way, the bearing block can be moved without the doctor chamber is deformed by a raising or lowering movement.
  • the support elements consist of a rail attached to the blade chamber holder rail and a fixed to the bearing block guide carriage. In this way it is possible to move the bearing block relative to the doctor chamber holder to release the free end of the pressure roller without having to completely separate the doctor chamber holder from the bearing block.
  • the doctor chamber holder is locked in printing unit frame. This prevents bending of the doctor chamber due to slipping on the side and thus prevents possible damage to the surface of the ink transfer roller even with a non-horizontal printing unit.
  • doctor chamber holder is alternately connected to the bearing block or with the printing unit frame.
  • a locking bolt slidably mounted on the blade chamber holder can be provided, which in its one end position firmly connects the blade chamber holder to the bearing block and in its other end position engages in a recess of the printing unit frame.
  • a locking plate is advantageously attached to the Anilox roller block, which is clamped between the locking pin and a stop.
  • both elements are provided on the mutually facing surfaces with mutually parallel slopes in a particularly preferred embodiment, so that the game is eliminated by changing the travel of the locking pin.
  • doctor chamber holder is to be fixed to the printing unit frame, it is advantageous to provide a receptacle attached to the printing unit frame for this purpose.
  • the means for displacing the locking pin comprise a drive unit and means for transmitting the driving force.
  • a drive unit can be provided a piston-cylinder unit.
  • the means for Transferring the driving force from a mounted on the piston of the piston-cylinder unit recording, which engages in the printing position of the anilox block a pin attached to the locking pin.
  • a pin attached to the locking pin In this way it is possible to provide the piston-cylinder unit on the anilox block.
  • Such an arrangement offers the advantage that lines for driving the piston-cylinder unit can be placed parallel to further, driven or driven devices located on the anilox roller block.
  • Fig. 1 shows a flexographic printing machine of known type in printing position.
  • An impression cylinder 1 on which the material web to be printed and not shown is guided, is mounted in a machine frame, not shown.
  • Fixed to the machine frame is a printing frame 2, which is part of the printing unit 3.
  • the rear printing unit frame which is mounted on the rear side of the impression cylinder on the machine frame, is not visible.
  • a plurality of such inking units can be provided, which are then distributed over the circumference of the impression cylinder.
  • the pressure roller 29 is mounted in an interceptor 7.
  • the interceptor is based on the pressure roller bearing block, which is supported on the guide rail 12 via the carriage 13 and can be moved back and forth along the double arrow B via the motor 14 and the spindle 15.
  • the guide rail 12 is firmly connected to the printing unit frame.
  • the anilox roller 27 is mounted on an interceptor 6 in the anilox roller bearing block 4.
  • the carriage 9, which runs on the attached to the printing unit frame 2 rail 8 and on which the anilox roller bearing block 4 is supported are moved along the double arrow A.
  • a paint chamber blade 31 is attached to the blade chamber holder 16 in a manner not described in detail.
  • This doctor chamber holder 16 is connected via two bolts 17, which pass through holes in the anilox roller bearing block 4 and hold in two holes of the doctor chamber holder, rotationally and motion-secured connected to the anilox block 4.
  • the anilox block is first moved away from the pressure roller (pressure-off position). Subsequently, after releasing the interceptor 6 from the anilox roller 27, the anilox block 4 must be displaced relative to the anilox roller 27.
  • the doctor chamber holder 16 is to be separated from the anilox roller bearing block 4 by pulling out the two bolts 17. After separation of the anilox block 4 can be moved to the so-called. Release position.
  • FIGS. 2 to 4 now show a section of the printing unit according to the invention.
  • the illustration of the anilox roller bearing block 4 with the interceptor bearing and the guide elements has been omitted in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • the anilox roller is in the print-off position and the bearing block 4 is in the release position, which allows free access to the anilox roller.
  • a guide rail 18, which is encompassed by a guide carriage 28 visible in FIG. 3, is fastened to the doctoring chamber holder 16. This guide carriage 28 is in turn attached to the anilox roller bearing block 4.
  • the locking pin 19 is displaceable in the guides 21, 22 along the arrow C. In the operating state shown here, the locking pin 19 is fixed on the Arretierbolzenfuß 25 in the Arretierbolzenability 26.
  • a resilient pressure piece 37 is attached to the doctoring chamber holder 16.
  • the ball of the resilient pressure piece 37 acts on an annular groove 40, which is introduced at a corresponding position in the locking pin 19.
  • the resilient pressure piece is not shown for clarity in Figs. 3 and 4.
  • the Arretierbolzenage is firmly connected to the printing unit frame 2.
  • a locking plate 30 is fixed, which has a projection 39.
  • the projection 39 is bevelled on one side.
  • the projection 39 and the bevel are dimensioned so that the projection 39 between the locking pin head 24 and the stop 23 can be locked.
  • a piston-cylinder unit 32 is fixed, the piston 33 protrudes downwards out.
  • On the piston a receptacle 34 and on both sides two rollers 35 are attached.
  • the rollers 35 run in roller guides 36, 38, of which only the roller guide 36 is shown.
  • Figures 5 to 7 show the same section of the printing unit according to the invention, wherein the raster roller block 4 is in the printing position.
  • the anilox block 4 is displaced in the direction of the anilox roller 27, so that the interceptor 6 can comprise the free end of the anilox roller.
  • the anvil roller block also includes the attached to the piston 33 receptacle 34 fixed in the locking pin 19 pin 20.
  • the piston-cylinder unit 32 of the Locking pin are moved upwards and clamps the projection 39 of the locking plate between the stop 23 and the locking pin 24 a.
  • a constant pressurization by the piston-cylinder unit 32 ensures a play-free clamping of the projection 39 due to the bevels of the projection 39 and the cylinder head 38.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Druckmaschine ist aus der DE 197 05 369 A1 bekannt. In dieser Ausführung sind die Druck- und Farbübertragungswalzen mit ihren ersten Enden einendig fliegend in je einem auf Führungsschienen gelagerten Lagerbock gelagert. Um während des Druckbetriebes Schwingungen der Walzen zu vermeiden, werden deren zweiten Enden mit Hilfe von Abfanglagern, die ihrerseits an Lagerböcken befestigt sind, gelagert. Die Abfanglager lassen sich von den Walzen lösen und gemeinsam mit den Lagerböcken verfahren. Auf diese Weise lassen sich die zweiten, freien Enden der Walzen, beispielsweise zum Zwecke des Sleevewechsels oder für andere Arbeiten, frei geben. Da die die Abfanglager tragenden Lagerböcke verfahren werden müssen, aber die Lagerböcke, in welchen die Walzen fliegend gelagert sind, festgehalten werden, ist es auch notwendig, die Rakelkammer, die beide Lagerböcke verbindet, oder die Rakelkammerhalterung von dem das Abfanglager tragenden Lagerbock zu lösen. Bei den bekannten Druckmaschinen werden hierzu in der Druckposition des Lagerbockes Stifte in den das Abfanglager tragenden Lagerbock durchsetzende Bohrungen eingeschoben, die zusätzlich in die Rakelkammerhalterung der Rakelkammer eingebrachten Sacklochbohrungen fassen. Soll nun dieser Lagerbock verfahren werden, wird durch Herausnahme der Stifte die feste Verbindung zwischen Rakelkammerhalterung und Lagerbock getrennt. Der Nachteil einer solchen Vorrichtung ist, dass die Rakelkammerhalterung sich nunmehr auf dem Druckmaschinengestell abstützt, wobei sich die Rakelkammer aufgrund des für den Druckbetrieb erforderlichen Abstandes zwischen Rakelkammerhalterung und Druckmaschinengestell durchbiegt. Gleichzeitig kann es bei nicht waagerecht eingebauten Druckwerken auch zu Rutschbewegungen kommen, so dass Beschädigungen der Farbübertragungswalze nicht auszuschließen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, eine Anordnung in einem Druckwerk vorzuschlagen, bei der mögliche Verschiebungen und Verbiegungen der Rakelkammer nach dem Lösen der festen Verbindung zum Lagerbock vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sich die dem zweiten Lagerbock zugeordnete Rakelkammerhalterung permanent über Stützelemente am zweiten Lagerbock abstützt. Die Rakelkammerhalterung braucht also nicht mehr vollständig vom dem zweiten Lagerbock gelöst werden. Die Rakelkammer beziehungsweise die sie tragende Rakelkammerhalterung muss nicht mehr auf dem Druckmaschinengestell abgesetzt werden. Zudem entfällt die manuelle Arbeit, die mit dem Lösen beziehungsweise der Wiederherstellung der Verbindung zwischen der Rakelkammerhalterung und dem Lagerbock verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Stützelemente zumindest Linearführung umfassen, welche derart an der Rakelkammerhalterung angebracht sind, dass der zweite Lagerbock relativ zur Rakelkammerhalterung verschiebbar ist. Auf diese Weise lässt sich der Lagerbock verschieben, ohne dass die Rakelkammer durch eine Hebe- oder Senkbewegung deformiert wird.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Stützelemente aus einer an der Rakelkammerhalterung befestigten Schiene und einem fest mit dem Lagerbock verbundenen Führungsschlitten. Auf diese Weise ist es möglich, den Lagerbock relativ zur Rakelkammerhalterung zu verschieben, um das freie Ende der Druckwalze frei zu geben, ohne die Rakelkammerhalterung vollständig vom Lagerbock trennen zu müssen.
  • Soll der Lagerbock in die Freigabeposition gebracht werden, so wird in einer bevorzugten Ausführungsform die Rakelkammerhalterung in Druckwerksrahmen arretiert. Damit werden auch bei einem nicht waagerecht angeordneten Druckwerk ein Verbiegen der Rakelkammer infolge eines endseitigen Verrutschens verhindert und dadurch möglicherweise auftretende Beschädigungen der Oberfläche der Farbübertragungswalze vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Rakelkammerhalterung wechselweise mit dem Lagerbock oder mit dem Druckwerksrahmen verbunden ist. Hierzu kann ein an der Rakelkammerhalterung verschieblich angebrachter Arretierbolzen vorgesehen sein, der in seiner einen Endlage die Rakelkammerhalterung fest mit dem Lagerbock verbindet und in seiner anderen Endlage in eine Aussparung des Druckwerkrahmens fasst.
  • Um ein ungewolltes Lösen des Arretierbolzens aus den beschriebenen Endlagen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, an der Rakelkammerhalterung ein federndes Druckstück vorzusehen. Die Kugel des federnden Druckstücks fasst dabei jeweils in eine in den Arretierbolzen eingebrachte Vertiefung.
  • Zur Gewährleistung einer festen Verbindung zwischen der Rakelkammerhalterung und dem Rasterwalzenbock ist vorteilhafterweise am Rasterwalzenbock eine Arretierplatte befestigt, die zwischen dem Arretierbolzen und einem Anschlag einklemmbar ist.
  • Um ein nach häufigerer Verschiebung des Arretierbolzens auftretendes Spiel zwischen Arretierplatte und Arretierbolzen zu verhindern, sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform beide Elemente an den einander zugewandten Flächen mit zueinander parallelen Schrägen versehen, so dass das Spiel durch eine Veränderung des Stellweges des Arretierbolzens eliminiert wird.
  • Soll die Rakelkammerhalterung am Druckwerksrahmen festgelegt werden, ist es vorteilhaft, hierzu eine am Druckwerksrahmen befestigte Aufnahme vorzusehen.
  • Auf den Arretierbolzen wirken vorteilhafterweise Mittel zum Verschieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zum Verschieben des Arretierbolzens eine Antriebseinheit sowie Mittel zum Übertragen der Antriebskraft.
  • Als Antriebseinheit kann dabei eine Kolbenzylindereinheit vorgesehen werden.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Mittel zum. Übertragen der Antriebskraft aus einer auf dem Kolben der Kolbenzylindereinheit aufgebrachten Aufnahme, die in der Druckposition des Rasterwalzenbocks einen am Arretierbolzen befestigten Stift umgreift. Auf diese Weise ist es möglich, die Kolbenzylindereinheit am Rasterwalzenbock vorzusehen. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, dass Leitungen zum Antrieb der Kolbenzylindereinheit parallel zu weiteren am Rasterwalzenbock befindlichen, angetriebenen oder angesteuerten Vorrichtungen gelegt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Seitenansicht eines Druckwerks einer Flexodruckmaschine bekannter Art
    Fig. 2
    Seitenansicht eines Ausschnitts eines Druckwerks der erfindungsgemäßen Art, wobei sich der Rasterwatzenbock in Freigabeposition befindet.
    Fig. 3
    Ansicht des Farbwerks gemäß Fig. 2.
    Fig. 4
    Ansicht des Farbwerks gemäß Fig. 3
    Fig. 5
    Seitenansicht eines Ausschnitts eines Druckwerks der erfindungsgemäßen Art, wobei sich der Rasterwalzenbock in Druckposition befindet
    Fig. 6
    Ansicht des Farbwerks gemäß Fig. 5
    Fig. 7
    Ansicht des Farbwerks gemäß Fig. 6
  • Fig. 1 zeigt eine Flexodruckmaschine bekannter Art in Druckposition. Ein Gegendruckzylinder 1, auf dem die zu bedruckende und nicht näher dargestellte Materialbahn geführt wird, ist in einem nicht dargestellten Maschinengestell gelagert. Fest mit dem Maschinengestell verbunden ist ein Druckwerksrahmen 2, der Bestandteil des Druckwerks 3 ist. Der hintere Druckwerksrahmen, der auf der rückwärtigen Seite des Gegendruckzylinders am Maschinengestell angebracht ist, ist nicht sichtbar. An einer Flexodruckmaschine können mehrere derartige Farbwerke vorgesehen sein, die dann über den Umfang des Gegendruckzylinders verteilt sind. Im Druckbetrieb ist die Druckwalze 29 in einem Abfanglager 7 gelagert. Das Abfanglager stützt sich auf den Druckwalzenlagerbock, der sich über den Schlitten 13 auf der Führungsschiene 12 abstützt und über den Motor 14 und die Spindel 15 entlang des Doppelpfeils B hin- und her bewegt werden kann. Die Führungsschiene 12 ist fest mit dem Druckwerksrahmen verbunden.
    Die Rasterwalze 27 ist über ein Abfanglager 6 in dem Rasterwalzenlagerbock 4 gelagert. Über den Motor 10 und der Spindel 11 kann der Schlitten 9, der auf der an dem Druckwerksrahmen 2 befestigten Schiene 8 läuft und an dem der Rasterwalzenlagerbock 4 gehaltert ist, entlang des Doppelpfeils A verschoben werden. Ein Farbkammerrakel 31 ist auf eine nicht näher beschriebene Weise an der Rakelkammerhalterung 16 befestigt. Diese Rakelkammerhalterung 16 ist über zwei Bolzen 17, die durch Bohrungen in dem Rasterwalzenlagerbock 4 hindurchgreifen und in zwei Bohrungen der Rakelkammerhalterung fassen, verdreh- und bewegungsgesichert mit dem Rasterwalzenbock 4 verbunden.
  • Um nun beispielsweise den Rasterwalzensleeve vom Zylinderkern der Rasterwalze entfernen zu können, wird zunächst der Rasterwalzenbock von der Druckwalze abgerückt (Druck-ab-Position). Anschließend muss nach dem Lösen des Abfanglagers 6 von der Rasterwalze 27 der Rasterwalzenbock 4 relativ zur Rasterwalze 27 verschoben werden. Hierzu ist die Rakelkammerhalterung 16 vom Rasterwalzenlagerbock 4 durch Herausziehen der beiden Bolzen 17 zu trennen. Nach dem Trennen kann der Rasterwalzenbock 4 in die sog. Freigabeposition verschoben werden.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen nun einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Druckwerks. Auf die Darstellung des Rasterwalzenlagerbocks 4 mit dem Abfanglager sowie den Führungselementen wurde in Figur 2 der Übersichtlichkeit wegen verzichtet. Die Rasterwalze befindet sich in der Druck-ab-Position und der Lagerbock 4 befindet sich in der Freigabeposition, die einen freien Zugriff auf die Rasterwalze ermöglicht. An der Rakelkammerhalterung 16 ist eine Führungsschiene 18 befestigt, die von einem in Fig. 3 sichtbaren Führungswagen 28 umfasst wird. Dieser Führungswagen 28 ist wiederum am Rasterwalzenlagerbock 4 befestigt. Der Arretierbolzen 19 ist in den Führungen 21, 22 entlang des Pfeils C verschiebbar. In dem hier dargestellten Betriebszustand ist der Arretierbolzen 19 über den Arretierbolzenfuß 25 in der Arretierbolzenaufnahme 26 festgelegt. Um ein ungewolltes Verschieben des Arretierbolzens 19 zu verhindern, ist an der Rakelkammerhalterung 16 ein federndes Druckstück 37 angebracht. Die Kugel des federnden Druckstücks 37 wirkt dabei auf eine Ringnut 40, die an entsprechender Position in den Arretierbolzen 19 eingebracht ist. Das federnde Druckstück ist der Übersichtlichkeit halber in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt. Die Arretierbolzenaufnahme ist fest mit dem Druckwerksrahmen 2 verbunden. An dem Rasterwalzenlagerbock 4 ist eine Arretierplatte 30 befestigt, die einen Vorsprung 39 aufweist. Der Vorsprung 39 ist einseitig abgeschrägt. Der Vorsprung 39 und die Schräge sind dabei so dimensioniert, dass der Vorsprung 39 zwischen dem Arretierbolzenkopf 24 und dem Anschlag 23 arretiert werden kann. Unterhalb der Arretierplatte 30 ist eine Kolbenzylindereinheit 32 befestigt, deren Kolben 33 nach unten heraus ragt. An dem Kolben sind eine Aufnahme 34 sowie beidseitig je zwei Rollen 35 befestigt. Die Rollen 35 laufen in Rollenführungen 36, 38, von denen nur die Rollenführung 36 dargestellt ist.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen den selben Ausschnitt des erfindungsgemäßen Druckwerks, wobei sich der Rasterwalzenbock 4 in der Druckposition befindet. Um diese Position zu erreichen, wird der Rasterwalzenbock 4 in Richtung zur Rasterwalze 27 verschoben, so dass das Abfanglager 6 das freie Ende der Rasterwalze umfassen kann. In dieser Position des Rasterwalzenbocks umfasst auch die am Kolben 33 angebrachte Aufnahme 34 den im Arretierbolzen 19 befestigten Stift 20. Durch die Betätigung der Kolbenzylindereinheit 32 kann der Arretierbolzen nach oben verschoben werden und klemmt dabei den Vorsprung 39 der Arretierplatte zwischen dem Anschlag 23 und dem Arretierbolzenkopf 24 ein. Eine ständige Druckbeaufschlagung durch die Kolbenzylindereinheit 32 stellt aufgrund der Anschrägungen des Vorsprungs 39 und des Zylinderkopfes 38 eine spielfreie Klemmung des Vorsprungs 39 sicher. Somit wird eine reproduzierbar exakte Position der Rakelkammerhalterung relativ zum Rasterwalzenbock ermöglicht. Sollte jedoch in einer fehlerhaften Betriebssituation die Druckbeaufschlagung durch die Kolbenzylindereinheit 32 ausfallen, so kann der Arretierbolzen 19 in eine Position rutschen, in der, wie in Fig. 7 dargestellt, die Kugel des federnden Druckstücks 37 auf die untere Ringnut 40 wirkt, so dass eine weitergehende Bewegung des Arretierbolzens 19 verhindert wird. Auch bei fehlender Druckbeaufschlagung ist auf diese Weise eine ausreichende Klemmung des Vorsprungs 39 sichergestellt.
    Bezugszeichenliste
    1 Gegendruckzylinder
    2 Druckwerksrahmen
    3 Druckwerk
    4 Rasterwalzenlagerbock
    5 Druckwalzenlagerbock
    6 Abfanglager für Rasterwalze
    7 Abfanglager für Druckwalze
    8 Führungsschiene für Rasterwalzenbock
    9 Schlitten
    10 Motor
    11 Spindel für Rasterwalzenbock
    12 Führungsschiene für Druckwalzenbock
    13 Schlitten für Druckwalzenbock
    14 Motor
    15 Spindel für Druckwalzenbock
    16 Rakelkammerhalterung
    17 Fixierbolzen
    18 Schiene
    19 Arretierbolzen
    20 Stift
    21 Führung
    22 Führung
    23 Anschlag
    24 Arretierbolzenkopf
    25 Arretierbolzenfuß
    26 Arretierbolzenaufnahme
    27 Rasterwalze
    28 Führungswagen
    29 Druckwalze
    30 Arretierplatte
    31 Farbkammerrakel
    32 Kolbenzylindereinheit
    33 Kolben
    34 Aufnahme
    35 Rollen
    36 Rollenführung
    37 Federndes Druckstück
    38 Rollenführung
    39 Vorsprung
    40 Ringnut
    A Bewegungsrichtung des Rasterwalzenbocks
    B Bewegungsrichtung des Druckwalzenbocks
    C Bewegungsrichtung des Arretierbolzens

Claims (13)

  1. Druckwerk (3) einer Druckmaschine, vorzugsweise Rotationsdruckmaschine,
    • mit mindestens einer Farbübertragungswalze (27, 29),
    • wobei die Farbübertragungswalze (27, 29) mit ihrem ersten Ende in einem ersten Lagerbock drehbar gelagert ist,
    • wobei die Farbübertragungswalze (27, 29) mit ihrem zweiten Ende in einem mit einem zweiten Lagerbock (4, 5) verbundenen Abfanglager (7, 9) drehbar gelagert ist, wobei das Abfanglager (7, 9) von der Farbübertragungswalze (27, 29) lösbar und der zweite Lagerbock (4) relativ zur Farbübertragungswalze (27, 29) und relativ zum ersten Lagerbock verschiebbar ist, so dass das zweite Ende der Farbübertragungswalze (27, 29) frei zugänglich ist, und
    • wobei jedem Lagerbock (4, 5) eine Rakelkammerhalterung (16) zugeordnet ist, welche (16) mindestens eine Farblcammerrakef (31) tragen, die (31) an die Farbübertragungswalze (27, 29) anstellbar ist,
    • wobei die Rakelkammerhalterungen (16) bei der Verschiebung des zweiten Lagerbockes (4, 5) relativ zum ersten Lagerbock ruhen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die dem zweiten Lagerbock (4, 5) zugeordnete Rakelkammerhalterung (16) permanent über Stützelemente (18, 28) am zweiten Lagerbock (4, 5) abstützt.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützelemente zumindest Linearführung (18) umfassen, welche derart an der Rakelkammerhalterung (16) angebracht sind, dass der zweite Lagerbock (4, 5) relativ zur Rakelkammerhalterung (16) verschiebbar ist.
  3. Druckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützelemente mindestens eine an der Rakelkammerhalterung (16) befestigte Schiene (18) und mindestens einen die Schiene umgreifenden, am Lagerbock (4) befestigten Führungswagen (28) umfassen.
  4. Druckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rakelkammerhalterung (16) in jeder Position des Lagerbocks (4), die nicht die Druckposition ist, mit dem Druckwerksrahmen (2) verbunden ist.
  5. Druckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass an der Rakelkammerhalterung (16) ein Arretierbolzen (19) längs seiner Achse verschieblich gelagert ist, der in seiner einen Endlage mit dem Lagerbock (4) und in seiner anderen Endlage mit dem Druckwerksrahmen (2) verbindbar ist.
  6. Druckwerk nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Arretierbolzen (19) in jeder dieser Endlagen mit Hilfe einer Kugel eines federnden Druckstücks, welches an der Rakelkammerhalterung (16) angebracht ist, festlegbar ist, wobei die Kugel auf eine der in den Arretierbolzenfuß (19) eingebrachte Vertiefung (40) wirkt.
  7. Druckwerk nach Anspruch 5 oder 6
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Druckposition ein Vorsprung (39) einer am Lagerbock (4) befestigten Arretierplatte (30) zwischen dem Arretierbolzen (19) und einem Anschlag (23) einklemmbar ist.
  8. Druckwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vorsprung (39) und der Arretierbolzen (19) an den einander zugewandten Seiten parallel verlaufende Schrägen aufweisen.
  9. Druckwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Verbindung der Rakelkammerhalterung (16) mit dem Druckwerkrahmen (2) der Arretierbolzen (19) in einer am Druckwerkrahmen (2) befestigten Aufnahme (26) festlegbar ist.
  10. Druckwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 9
    gekennzeichnet dadurch, dass
    auf den Arretierbolzen (19) Mittel zum Verschieben (32, 33, 34, 20) wirken.
  11. Druckwerk nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zum Verschieben eine Antriebseinheit (32) und Mittel zum Übertragen der Antriebskraft (33, 34, 20) umfassen.
  12. Druckwerk nach Anspruch 11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb aus einer Kolbenzylindereinheit (32) besteht.
  13. Druckwerk nach Anspruch 11 oder 12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zum Übertragen der Antriebskraft eine Aufnahme (34) umfassen, die in der Druckposition des Lagerbocks (4) einen am Arretierbolzen (19) befestigten Stift (20) umgreift.
EP04701954A 2003-01-31 2004-01-14 Druckwerk einer druckmaschine Expired - Lifetime EP1592556B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304109 2003-01-31
DE10304109A DE10304109A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Druckwerk einer Druckmaschine
PCT/EP2004/000413 WO2004067279A1 (de) 2003-01-31 2004-01-14 Druckwerk einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1592556A1 EP1592556A1 (de) 2005-11-09
EP1592556B1 true EP1592556B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=32730689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04701954A Expired - Lifetime EP1592556B1 (de) 2003-01-31 2004-01-14 Druckwerk einer druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7287472B2 (de)
EP (1) EP1592556B1 (de)
AT (1) ATE382481T1 (de)
DE (2) DE10304109A1 (de)
ES (1) ES2295814T3 (de)
WO (1) WO2004067279A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223666B4 (de) * 2002-05-28 2006-06-14 Windmöller & Hölscher Kg Farbwerksaufbau bei Flexodruckmaschinen
ITVR20040141A1 (it) * 2004-09-10 2004-12-10 Valentini Maria Grazia Dispositivo di supporto e ritenuta a rilascio per un mozzo di un cilindro per macchina da stampa.
DE102006003013B4 (de) * 2005-06-17 2011-03-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Flexodruckmaschine
US20100122638A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Flexographic Printing Apparatus And Method
BR112015022200A2 (pt) 2013-03-13 2017-07-18 Probity Eng Llc aparelho de fonte de tinta, sistema de prensa de impressão flexográfica e método para ajustar características de impressão em impressão flexográfica
JP6736090B2 (ja) * 2017-07-06 2020-08-05 株式会社ミヤコシ 印刷機械のインキ供給装置
DE102019100307A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung
DE102019100310A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung und Speichereinrichtung
DE102019100309A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung und Speichereinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590855A (en) * 1984-06-18 1986-05-27 Printco Industries, Ltd. Reverse angle doctor blade assembly with stationary end seal
DE29518278U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-18 Heidelberger Druckmasch Ag Kammerrakel an Rotationsdruckmaschinen
EP0881071A3 (de) * 1996-06-12 1998-12-09 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Druckmaschine
DE19705369C2 (de) * 1997-02-12 2003-03-06 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
ES2166580T3 (es) * 1998-08-29 2002-04-16 Fischer & Krecke Gmbh & Co Procedimiento y dispositivo para la prevencion de colisiones en maquinas de imprimir.
DE19848773C2 (de) * 1998-10-22 2002-11-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Anstellen und Entfernen einer Farbkammerrakel an die Rasterwalze einer Druckmaschine
DE10024350A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Bhs Druck Veredelungstech Wechsel-Druckwerk für Druckmaschinen zur Umrüstung zwischen Flexodruck- und Tiefdruck-Betrieb
DE10220608C1 (de) * 2002-05-08 2003-11-06 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
DE10223666B4 (de) * 2002-05-28 2006-06-14 Windmöller & Hölscher Kg Farbwerksaufbau bei Flexodruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304109A1 (de) 2004-08-19
ES2295814T3 (es) 2008-04-16
ATE382481T1 (de) 2008-01-15
DE502004005821D1 (de) 2008-02-14
US7287472B2 (en) 2007-10-30
US20060150843A1 (en) 2006-07-13
EP1592556A1 (de) 2005-11-09
WO2004067279A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008215B4 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten
EP0745031B1 (de) Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE19814661B4 (de) Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk
DE3936458C1 (de)
DE102006061452A1 (de) Druckplattenkassette
EP1279495B1 (de) Flexodruckmaschine
EP1592556B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine
EP1075943B1 (de) Druckwerk
DE10223666B4 (de) Farbwerksaufbau bei Flexodruckmaschinen
DE19515726A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
DE19628106B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderaufzügen für mehrfach große Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder von Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE4341431C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE19540573C1 (de) Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004033565B4 (de) Rakelführung
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE102007033589B3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten mindestens eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
EP1578607B1 (de) Modulare druckeinheit
EP0983847A1 (de) Siebdruckmaschine
EP2581226B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders
DE3147996A1 (de) Von tiefdruck auf flexodruck und umgekehrt umruestbares druckwerk fuer druckmaschinen
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen
DD257800A1 (de) Stellantrieb fuer leiteinrichtungen
DD227390A1 (de) Einrichtung an rollwagen von bogenleiteinrichtungen in druckmaschinen
DE10008225A1 (de) Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295814

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20100128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WINDMOELLER & HOELSCHER

Free format text: WINDMOELLER & HOELSCHER#MUENSTERSTRASSE 50#D-49525 LENGERICH (DE) -TRANSFER TO- WINDMOELLER & HOELSCHER#MUENSTERSTRASSE 50#D-49525 LENGERICH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110115