DE10103631A1 - Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Rollenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE10103631A1
DE10103631A1 DE10103631A DE10103631A DE10103631A1 DE 10103631 A1 DE10103631 A1 DE 10103631A1 DE 10103631 A DE10103631 A DE 10103631A DE 10103631 A DE10103631 A DE 10103631A DE 10103631 A1 DE10103631 A1 DE 10103631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
web
fed rotary
cylinder
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10103631A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schneider
Rainer Stamme
Godber Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE10103631A priority Critical patent/DE10103631A1/de
Priority to IT2002RM000030A priority patent/ITRM20020030A1/it
Priority to JP2002017722A priority patent/JP4295463B2/ja
Priority to CA002369656A priority patent/CA2369656C/en
Priority to US10/058,933 priority patent/US6681694B2/en
Priority to GB0201886A priority patent/GB2373479B/en
Publication of DE10103631A1 publication Critical patent/DE10103631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/10Relief printing
    • B41P2200/12Flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/30Heliography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Abstract

Um eine Rotationsdruckmaschine für direkten Druck zu schaffen, bei der die Druckwerkzylinder mit einer kostengünstigen Vorrichtung stabil geführt werden, sind die beiden Zylinder (1 bis 4) eines Druckwerks (21, 22) im Abstand zueinander verstellbar in Seitenwänden (5, 6) gelagert, wobei mindestens einer der beiden Zylinder (1 bis 4) beidseitig in Schlitten (12 bis 19) gelagert ist, die auf geradlinigen Führungselementen (10, 11) verfahrbar sind, die an mindestens einer von zwei gegenüberliegenden Wandungen (8, 9) jeweils einer Öffnung (7) der Seitenwände (5, 6) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk, das übereinander angeordnet einen Formzylinder und einen Druckzylinder enthält.
DE 195 34 651 A1 zeigt ein Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine für indirekten Druck. Es sind vier Druckwerkzylinder übereinander angeordnet, deren Zapfenlagerungen in Backen klemmbar sind, die mittels Schlitten auf Seitenwänden verfahrbar gelagert sind. Die Zylinder sind stirnseitig durch eine Öffnung der Seitenwand zugänglich, nachdem die Backen weggefahren wurden. Die Zylinder sind sodann mit Hülsen unterschiedlichem Außendurchmessers bestückbar. Diese Konstruktion weist einen relativ komplizierten Aufbau auf.
Gemäß der DE 198 05 898 A1 sind Druckwerkzylinder in Schlitten gelagert, die an Säulen verschiebbar sind. Dabei sind jeweils zwei Zylinder so positionierbar, dass sie im direkten Tiefdruck zusammenarbeiten. Zur Erzielung einer hohen Stabilität sind die Säulen kräftig zu dimensionieren.
Der Prospekt "Dicoweb" von MAN Roland Druckmaschinen AG, Augsburg, 2000, zeigt Druckeinheiten einer Rollenrotationsdruckmaschine, bei denen Druckwerkzylinder eines Doppeldruckwerks für Gummi-Gummi-Offsetdruck beidseitig in Schlitten gelagert sind. Die Schlitten sind auf Führungen verschiebbar, die an gegenüberliegenden Wandungen jeweils einer Öffnung von Seitenwänden befestigt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Rotationsdruckmaschine für direkten Druck zu schaffen, bei der die Druckwerkzylinder mit einer kostengünstigen Vorrichtung stabil geführt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Dank der Lagerung der Druckwerkzylinder auf den Wandungen der Öffnungen der Seitenwände erfolgt eine direkte, senkrechte Einleitung der Stützkräfte für die Druckwerkzylinder in die Seitenwände in deren Längsrichtung. Die Abstützung ist daher sehr steif und schwingungsarm, was eine Voraussetzung für eine gute Druckqualität ist. Es können große Kräfte aufgebracht werden. Die Vorrichtung ist konstruktiv einfach und dadurch kostengünstig erstellbar. So sind beispielsweise die Führungselemente mit handelsüblichen Geradführungen realisierbar. Auch zeichnen sich die Druckeinheiten durch eine kompakte, platzsparende Bauweise aus.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung. So ist mit ein und derselben Druckmaschine wahlweise im Tiefdruck- oder Flexodruckverfahren druckbar, wobei die Maschine einfach von dem einen auf das andere Verfahren umstellbar ist. Auch können beide Druckverfahren gleichzeitig zur Anwendung kommen. Der Druckmaschinenhersteller kann die Maschinen für beide Verfahren gleichartig aus gleichen Bauteilen erstellen, was eine kostengünstige Fertigung ermöglicht. Auch sind die Druckmaschinen im Format variabel ausführbar, d. h. sie können einfach auf andere Formate, also andere Durchmesser der Druckwerkzylinder und Abschnittlängen, umgerüstet werden. Weiterhin ist die Druckmaschine schnell auf verschiedene Produktionsvarianten umstellbar.
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt schematisch:
Fig. 1 eine Druckeinheit in der Seitenansicht
Fig. 2 den Schnitt II-II gemäß Fig. 1
Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante zu Fig. 1
Fig. 4 und 5 eine Druckmaschine mit zwei Druckeinheiten mit zwei Produktionsvarianten
Fig. 6 eine Druckmaschine mit vier Druckeinheiten und vier Wickelvorrichtungen
Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante zu Fig. 6
Fig. 8 eine Druckmaschine mit vier Druckeinheiten mit jeweils einem Druckwerk
Fig. 1 zeigt eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine mit zwei Formzylindern 1, 2 und zwei Druckzylindern 3, 4 die allesamt beidseitig in jeweils einer Seitenwand 5, 6 gelagert sind. Jede Seitenwand 5, 6 hat eine Öffnung 7, die von gegenüberliegenden Wandungen 8, 9 begrenzt ist. Die Öffnungen 7 können beispielsweise auch als offener Schlitz ausgeführt sein. An den Wandungen 8, 9 sind geradlinige Führungselemente 10, 11 angeordnet.
Jeder Formzylinder 1, 2 ist beidseitig mit seinem Zapfen in jeweils einem Schlitten 12 bis 15 gelagert. Die Druckzylinder 3, 4 sind ebenfalls beidseitig in jeweils einem Schlitten 16 bis 19 gelagert. Die Schlitten 12 bis 19 sind auf den Führungselementen 10, 11 verfahrbar gelagert (Fig. 2). Zur Schaffung einer formschlüssigen Schlittenführung weisen die Führungselemente 10, 11 einen T- förmigen Querschnitt auf, dessen Querhaupt in eine entsprechend ausgebildete hinterschnittene Nut 20 an jedem Schlitten 12 bis 19 eingreift. Zwecks Verfahrbarkeit besitzt jeder Schlitten 12 bis 19 eine Gewindemutter, die mit einer antreibbaren, in der jeweiligen Seitenwand 5, 6 gelagerten Gewindespindel zusammenarbeitet. Diese Elemente sind in der vorliegenden Anmeldung nicht dargestellt. Sie sind in der Anmeldung DE 100 08 225.4 beschrieben, weshalb diese als zur vorliegenden Anmeldung zugehörig anzusehen ist.
Der Formzylinder 1 bildet mit dem Druckzylinder 3 ein Druckwerk 21, der Formzylinder 2 mit dem Druckzylinder 4 ein Druckwerk 22 für direkten Druck. Jeder Formzylinder 1, 2 wird von einem eigenen Antriebsmotor 23, 24 angetrieben, vorteilhaft von einem lagegeregelten Elektromotor. Auch an den Druckzylindern 3, 4 sind vorteilhaft Antriebsmotoren 32, 33 vorgesehen, die aber bei der gezeigten Konfiguration nicht angeschaltet werden. Sie können auch mittels Kupplungen antriebsmäßig von den Druckzylindern 3, 4 getrennt werden. Die Druckzylinder 3, 4 werden also durch Friktion angetrieben. Andererseits ist auch ihr Antrieb mittels der Antriebsmotoren 32, 33 möglich.
Die Formzylinder 1, 2 tragen jeweils eine hülsenförmige Tiefdruckform 25, an die ein Tiefdruckfarbwerk 26 anstellbar ist. Jeder Druckzylinder 3, 4 trägt eine Hülse 27 mit einer elastischen Mantelfläche, so dass die Druckzylinder 3, 4 elastische Gegendruckzylinder, auch Presseure genannt, darstellen. Im angestellten Zustand von Form- und Druckzylinder 1, 3 bzw. 2, 4 bedrucken die Druckwerke 21, 22 eine Bahn 28 jeweils einseitig, wobei die Bahn 28 beim angegebenen Drehsinn der von den Antriebsmotoren 23, 24 angetriebenen Formzylindern 1, 2 in der jeweils angegebenen Richtung läuft. Die Bahn 28 kann auch von einem Druckwerk 22, 21 zum anderen Druckwerk 21, 22 geführt werden, wobei beim gestrichelt gezeichneten Bahnlauf die Bahn 28 beidseitig einfarbig bedruckt wird. Die an die Formzylinder 1, 2 angestellten Tiefdruckfarbwerke 26 färben dabei die jeweilige Tiefdruckform 25 ein. Vorteilhaft kommen Kammerrakeln zur Anwendung. Die gegenseitige An- und Abstellung von Form- und Druckzylinder 1, 3 bzw. 2, 4 erfolgt durch Verfahren der sie tragenden Schlitten 12 bis 19 auf den Führungselementen 10, 11, wobei auch das Verfahren nur eines Zylinders, z. B. des Formzylinders 1, 2, ausreicht. Der Wechsel einer Tiefdruckform 25 gegen eine andere Tiefdruckform 25 erfolgt derart, dass der Formzylinder 1, 2 an der bedienseitigen Seite freigelegt, seine hülsenförmige Tiefdruckform 25 abgezogen und eine andere Formhülse aufgeschoben wird. Hierzu wird sein Zapfen vom Zylinderkörper getrennt und im Schlitten 12 verbleibend mit diesem auf den Führungselementen 10 aus dem Umfangsbereich des Formzylinders 1, 2 verfahren. Ein derartiges Trennen von Zapfen und Formzylinder 1, 2 ist in der zur vorliegenden Beschreibung zugehörig anzusehenden DE 198 48 184.5 beschrieben, weshalb auf weitere Erklärungen verzichtet wird. Nach dem Wechsel der Druckform wird der Schlitten 12, 14 wieder in den Bereich des Formzylinders 1, 2 gefahren, bis dessen Zapfen mit denn Formzylinder 1, 2 fluchtet. Anschließend werden die Zapfen wieder mit dem Formzylinder 1, 2 verbunden.
Das für Tiefdruck ausgestattete Druckwerk 21 ist einfach für Flexodruck umrüstbar. Hierzu wird in der beschriebenen Art die hülsenförmige Tiefdruckform 25 vom Formzylinder 1 abgezogen und eine hülsenförmige Flexodruckform 29 aufgeschoben. Weiterhin wird an den Formzylinder 1 ein Flexodruckfarbwerk 30 angestellt: Gleichermaßen ist das Druckwerk 22 mit einer Flexodruckform 29 bestückbar und an diese ein Flexodruckfarbwerk 30 anstellbar. Letzteres ist vorteilhaft mit Kammerrakel und Rasterwalze ausgeführt. Bei der Umstellung der Druckwerke 21, 22 werden außerdem von den Druckzylindern 3, 4 die Hülsen 27 mit elastischer Mantelfläche abgezogen und durch Hülsen 31 mit nicht elastischer Mantelfläche ersetzt. Der Wechsel der Hülse auf dem Druckzylinder 3, 4 erfolgt in ähnlicher Weise wie der Formwechsel auf dem Formzylinder 1, 2. Es wird also der Druckzylinder 3, 4 an der bedienseitigen Lagerung freigelegt, indem dessen Zapfen mitsamt den Schlitten 16, 18 aus dem Bereich des Druckzylinders 3, 4 weggefahren wird. Mit den umgestellten Druckwerken 21, 22 ist nunmehr eine Bahn 28 jeweils einseitig im Flexodruckverfahren bedruckbar. In der beschriebenen Weise kann auch ein für Flexodruck ausgerüstetes Druckwerk auf Tiefdruck umgerüstet werden. Es können auch Hülsen mit anderem Außendurchmesser auf den Formzylinder 1, 2 aufgebracht werden, wodurch also der Formzylinder 1, 2 im Durchmesser und damit das Druckformat geändert wird. Zur Einstellung des sich ergebenden anderen Abstands von Form- und Druckzylinder 1, 3, 2, 4 werden die Formzylinder 1, 2 oder Druckzylinder 3, 4 oder alle Zylinder 1 bis 4 auf den Führungselementen 10, 11 verfahren.
Das Tiefdruckfarbwerk 26 und das Flexodruckfarbwerk 30 sind an den Schlitten 12, 13 bzw. 14, 15 befestigt. Je nach gewähltem Druckverfahren wird das Tiefdruckfarbwerk 26 oder das Flexodruckfarbwerk 30 in die Schlitten 12 bis 15 eingehängt oder es sind vorteilhaft gleichzeitig beide Farbwerke 26, 30 in die Schlitten 12 bis 15 eingesetzt. Dank dieser Farbwerkbefestigung sind bei einer Änderung des Durchmessers des Formzylinders 1, 2 mit einhergehender o Abstandsänderung zum Druckzylinder 3, 4 die Farbwerke 26, 30 bei der Verschiebung des Formzylinders 1, 2 in die neue Position gleich mit in die richtige Position gebracht. Weiterhin sind die Farbwerke 26, 30 für die Durchmesseranpassung und An- und Abstellung mittels Verfahrvorrichtungen 64, 65 in etwa horizontaler Richtung verschiebbar. Im Falle, dass die Formzylinder 1, 2 nicht verfahrbar angeordnet sind, sind die Farbwerke 26, 30 in einer vorgegebenen vertikalen Position angeordnet und lediglich mittels der Verfahrvorrichtungen 64, 65 verschiebbar.
Bei den weiteren Ausführungsbeispielen werden der Einfachheit halber für gleiche oder ähnliche Bauteile weitgehenst die bisherigen Bezugszeichen beibehalten. Fig. 3 zeigt eine Druckeinheit, die übereinstimmend zu Fig. 1 wiederum das Druckwerk 21 enthält. Dessen Formzylinder 1 ist beidseitig in Schlitten 12, 13 und dessen Druckzylinder 3 in Schlitten 16, 17 gelagert. Die Schlitten 12, 13 und 16, 17 sind auf jeweiligen Führungselementen 10 bzw. 11 verfahrbar, die an Wandungen 8, 9 von Öffnungen 7 der Seitenwände 5, 6 befestigt sind.
Das Druckwerk 34 wurde durch Umrüsten des Druckwerks 22 aus Fig. 1 erstellt. Hierzu wurde die eine Gegendruckfläche tragende Hülse 27 vom Körper des Druckzylinders 4 abgezogen und die hülsenförmige Tiefdruckform 25 aufgeschoben und somit der Druckzylinder 4 zum Formzylinder 2 umgerüstet. Ähnlich wurde mit dem Formzylinder 2 des Druckwerks 22 in Fig. 1 verfahren, d. h., es wurde dessen hülsenförmige Tiefdruckform 25 abgezogen und eine Hülse 27 mit einer Gegendruckfläche, hier einer elastischen Mantelfläche, aufgeschoben. Damit wurde der Formzylinder 2 des Druckwerks 22 in Fig. 1 zu einem Druckzylinder 4 umfunktioniert. Der Formzylinder 2 lagert in den Schlitten 18, 19 und der Druckzylinder 4 in den Schlitten 14, 15, die wieder auf den Führungselementen 10, 11 verfahrbar sind. An jeden Formzylinder 1, 2 ist ein Tiefdruckfarbwerk 26 in Form einer Kammerrakel anstellbar. Die Formzylinder 1, 2 werden mit jeweils einem Antriebsmotor 23, 33 angetrieben, wobei die beiden Druckwerke 21, 34 bei der angegebenen Drehrichtung jeweils bei angestelltem Druckzylinder 3, 4 eine Bahn 28 einseitig bedrucken. Die Druckwerke 21, 34 können auch in der anderen Drehrichtung betrieben werden, wobei dann die Bahn 28 jeweils im umgekehrten Richtungssinn durch die Druckwerke 21, 34 geführt wird. Die Antriebsmotoren 32, 24 der Druckzylinder 3, 4 sind abgeschaltet, so dass sich diese lediglich unter Friktionsmitnahme drehen. Die Antriebsmotoren 32, 24 können aber auch die Druckzylinder 3, 4 antreiben.
Auf die Formzylinder 1, 2 können beispielsweise auch hülsenförmige Flexodruckformen 29 aufgebracht werden, wobei an diese dann das jeweilige Flexodruckfarbwerk 30 angestellt wird. Auch kann den Formzylindern 1, 2 der die hülsenförmigen Druckformen 25, 29 tragende Zylinderkörper 35 entnommen und gegen einen Zylinderkörper 37 ersetzt werden, auf dessen Mantelfläche eine Druckform aufgetragen ist. Diese Varianten sind in Fig. 3 mit in Klammern gesetzten Bezugszeichen mit angegeben. Es kann auch der komplette Formzylinder 1, 2 mitsamt seinem Zapfen aus der Druckeinheit entnommen und gegen einen anderen mit Tiefdruck- oder Flexodruckform oder einen Druckzylinder ausgetauscht werden.
Es ist auch möglich, bei den Druckwerken 21, 34 jeweils nur einen Zylinder auf den Führungselementen 10, 11 verfahrbar auszuführen, beispielsweise den Formzylinder 1, 2, wobei dann die Druckzylinder 3, 4 in Lagerschilden gelagert werden können, die an der Wandung 9 angeschraubt sind (nicht dargestellt). Im Falle der unverschiebbar positionierten Druckzylinder verändert sich bei einem Formatwechsel nicht die Bahnebene in ihrer Höhe.
Nachfolgend sollen einige Druckmaschinenkonfigurationen unter Benutzung der beschriebenen Druckwerke vorgestellt werden. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Rollenrotationsdruckmaschine mit zwei Druckeinheiten 40, 41, die jeweils zwei Druckwerke 21, 22 enthalten, wie in Fig. 1 vorgestellt. Die Formzylinder 1 tragen beispielsweise hülsenförmige Tiefdruckformen. Die Druckwerke 21, 22 in den Druckeinheiten 40, 41 sind jeweils so angeordnet, dass die Druckzylinder 3, 4 benachbart sind.
Den Druckeinheiten 40, 41 ist eine Wickelvorrichtung 42 beigeordnet, die zwei Rollvorrichtungen 43, 44 enthält. In jede Rollvorrichtung 43, 44 ist eine Wickelrolle 45, 46 einspannbar, und die Rollvorrichtungen 43, 44 können im Abwickel- und Aufwickelbetrieb arbeiten.
Gemäß Fig. 4 wird von der Rollvorrichtung 44 eine Bahn 28 von der Wickelrolle 46 abgewickelt. Die Bahn 28 wird zunächst in einer Ebene E1 durch die unteren Druckwerke 22 geführt, dabei einseitig mit zwei Farben bedruckt, anschließend über Leitwalzen 47 umgelenkt und in die andere Ebene E2 geführt, wo sie auf der gleichen Bahnseite mit zwei weiteren Farben von den oberen Druckwerken 21 bedruckt wird. Die nunmehr vierfarbig bedruckte Bahn 28 wird mittels der Rollvorrichtung 43 auf die Wickelrolle 45 aufgewickelt. In Bahnlaufrichtung ist nach jedem Druckwerk 21, 22 eine auf die bedruckte Seite der Bahn 28 gerichtete Trockenvorrichtung 48 angeordnet, womit der jeweilige Druck getrocknet und ein Verschmieren vermieden wird.
Fig. 5 zeigt die Weiterverarbeitung der zur Wickelrolle 45 aufgewickelten Bahn 28 mit der gleichen in Fig. 4 gezeigten Rollenrotationsdruckmaschine. Die Rollvorrichtung 43 arbeitet nunmehr als Abwickelvorrichtung, von der die einseitig vierfarbig bedruckte Bahn 28 abgewickelt und über Leitwalzen in der einen Ebene E1 durch die Druckwerke 22 geführt und im Widerdruck mit zwei Farben bedruckt wird. Anschließend wird die Bahn 28 über Leitwalzen 47 in die andere Ebene E2 gebracht und in der Gegenrichtung durch die Druckwerke 21 geführt und mit weiteren zwei Farben im Widerdruck bedruckt. Die nunmehr beidseitig jeweils vierfarbig bedruckte Bahn 28 wird in der Rollvorrichtung 44 auf die Wickelrolle 46 gewickelt.
In Fig. 6 ist eine Rollenrotationsdruckmaschine mit vier Druckeinheiten 49 bis 52 gezeigt, denen zwei Wickelvorrichtungen 53, 54 vorgeordnet und zwei Wickelvorrichtungen 55, 56 nachgeordnet sind. Jede Wickelvorrichtung 53 bis 56 enthält zwei Rollvorrichtungen 43, 44, die wahlweise als Aufwickel- oder Abwickelvorrichtung betreibbar sind. Jede Druckeinheit 49 bis 52 enthält zwei Druckwerke 21, 22, wie in Fig. 1 dargestellt und beschrieben.
Von der im Abwickelbetrieb arbeitenden Rollvorrichtung 44 der Wickelvorrichtung 54 wird von einer Wickelrolle 46 eine Bahn 57 abgewickelt und in der einen Ebene E1 durch die Druckwerke 22 der Druckeinheiten 49 bis 52 geführt, und schließlich einseitig vierfarbig bedruckt in der Rollvorrichtung 44 der Wickelvorrichtung 55 zur Wickelrolle 46 aufgewickelt. Eine weitere Bahn 58 wird von der Wickelrolle 46 der Rollvorrichtung 44 der Wickelvorrichtung 53 abgewickelt und in der anderen Ebene E2 durch die Druckwerke 21 der Druckeinheiten 49 bis 52 geführt und dabei ebenfalls einseitig vierfarbig bedruckt. Die bedruckte Bahn 58 wird anschließend zur Wickelvorrichtung 56 geführt und in der im Aufwickelbetrieb arbeitenden Rollvorrichtung 44 auf die Wickelrolle 46 gewickelt.
In einer anderen Produktionsvariante kann auch die einseitig vierfarbig in der Ebene E1 bedruckte Bahn 57 über Leitwalzen 47 zur anderen Ebene E2 geleitet und in der Gegenrichtung durch die Druckwerke 21 der Druckeinheiten 49 bis 52 geführt werden, wobei dann die Bahn 57 einseitig achtfarbig bedruckt ist. Die Bahn 57 wird schließlich von der Rollvorrichtung 44 der Wickelvorrichtung 53 auf die Wickelrolle 46 gewickelt. Diese Produktionsvariante ist in Fig. 6 mit der in Klammern gesetzten Positionsziffer 57 mit angegeben. Mit der in Fig. 6 gezeigten Druckmaschinenkonfiguration können also wahlweise zwei Bahnen einseitig jeweils vierfarbig oder kann eine Bahn einseitig achtfarbig bedruckt werden.
Fig. 7 zeigt eine Rollenrotationsdruckmaschine mit vier Druckeinheiten 59 bis 62; denen zwei Wickelvorrichtungen 53, 54 vorgeordnet und zwei Wickelvorrichtungen 55, 56 nachgeordnet sind. Jede Wickelvorrichtung 53 bis 56 enthält zwei Rollvorrichtungen 43, 44, die wahlweise als Aufwickel- oder Abwickelvorrichtung betreibbar sind. Die Druckeinheiten 60 und 62 gleichen der in Fig. 3 gezeigten Druckeinheit. Sie enthalten also jeweils zwei Druckwerke 21, 34, bei denen der Formzylinder über dem Druckzylinder angeordnet ist. Die Druckeinheiten 59 und 61 enthalten jeweils ein unteres Druckwerk 22, bei dem der Formzylinder unter dem Druckzylinder angeordnet ist, wie in Fig. 1 gezeigt. Das jeweils darüber angeordnete Druckwerk 63 ist gleichartig wie das Druckwerk 22 ausgeführt, auch hier ist also der Formzylinder unter dem zugehörigen Druckzylinder angeordnet.
Von der im Abwickelbetrieb arbeitenden Rollvorrichtung 44 der Wickelvorrichtung 54 wird von einer Wickelrolle 46 eine Bahn abgewickelt und in der einen Ebene E1 nacheinander durch die in abwechselnder Abfolge angeordneten Druckwerke 22, 34, der Druckeinheiten 59 bis 62 geführt. Die dabei beidseitig zweifarbig bedruckte Bahn 57 wird in der Rollvorrichtung 44 der Wickelvorrichtung 55 zur Wickelrolle 46 aufgewickelt. Eine weitere Bahn 58 wird von der Wickelrolle 46 der Rollvorrichtung 44 der Wickelvorrichtung 53 abgewickelt und in der anderen Ebene E2 durch die Druckwerke 63, 21, der Druckeinheiten 49 bis 52 geführt und dabei ebenfalls beidseitig zweifarbig bedruckt. Die bedruckte Bahn 58 wird anschließend zur Wickelvorrichtung 56 geführt und in der im Aufwickelbetrieb arbeitenden Rollvorrichtung 44 auf die Wickelrolle 46 gewickelt.
In einer anderen Produktionsvariante kann auch die in der einen Ebene E1 beidseitig zweifarbig bedruckte Bahn 57 über Leitwalzen 47 zur anderen Ebene E2 geleitet und in der Gegenrichtung durch die Druckwerke 21, 63, der Druckeinheiten 62 bis 59 geführt werden, wobei dann die Bahn 57 beidseitig vierfarbig bedruckt ist. Die Bahn 57 wird schließlich von der Rollvorrichtung 44 der Wickelvorrichtung 53 auf die Wickelrolle 46 gewickelt. Diese Produktionsvariante ist in Fig. 7 mit der in Klammern gesetzten Positionsziffer 57 mit angegeben. Mit der in Fig. 7 gezeigten Druckmaschinenkonfiguration können also wahlweise zwei Bahnen beidseitig jeweils zweifarbig oder kann eine Bahn beidseitig vierfarbig bedruckt werden. Vorteilhaft ist in Bahnlaufrichtung nach jedem Druckwerk 21, 22 34, 63 eine auf die bedruckte Seite der Bahn 57, 58 gerichtete Trockenvorrichtung 48 zur Trocknung des gemachten Drucks vorgesehen.
Die in Fig. 8 dargestellte Rotationsdruckmaschine enthält vier Druckeinheiten 66 bis 69 mit jeweils einem Druckwerk 22 bzw. 34. Praktisch sind die Druckeinheiten 66 und 68 mit der Druckeinheit gemäß Fig. 1 vergleichbar, wobei bei letzterer lediglich das obere Druckwerk entfallen ist. Die Druckeinheiten 67 und 69 sind mit der Druckeinheit gemäß Fig. 3 vergleichbar, wobei bei letzterer das obere Druckwerk entfallen ist. Es sind immer Druckeinheiten 66, 68, bei denen der Formzylinder unter dem Druckzylinder angeordnet ist, im Wechsel mit Druckeinheiten 67, 69 hintereinander angeordnet, bei denen der Formzylinder über dem Druckzylinder angeordnet ist. Statt dessen könnte die Rotationsdruckmaschine auch lediglich Druckeinheiten enthalten, bei denen einheitlich der Formzylinder über oder unter dem Druckzylinder angeordnet ist. Den Druckeinheiten 66 bis 69 ist eine Wickelvorrichtung 54 vor- und eine Wickelvorrichtung 55 nachgeordnet, die jeweils zwei Rollvorrichtungen 43, 44 beinhalten, die wahlweise als Abwickel- oder Aufwickelvorrichtung betreibbar sind.
Von der im Abwickelbetrieb arbeitenden Rollvorrichtung 44 der Wickelvorrichtung 54 wird von einer Wickelrolle 46 eine Bahn 28 abgewickelt und in der einen Ebene E1 nacheinander durch die in abwechselnder Abfolge angeordneten Druckwerke 22, 34 der Druckeinheiten 66 bis 69 geführt. Die dabei beidseitig zweifarbig bedruckte Bahn 28 wird in der Rollvorrichtung 44 der Wickelvorrichtung 55 zur Wickelrolle 46 aufgewickelt.
Bei allen Druckmaschinenkonfigurationen gemäß den Fig. 3 bis 8 ist zwischen den Druckverfahren Tiefdruck oder Flexodruck wählbar. Es kann beispielsweise auch das eine Druckverfahren für den Schöndruck und das andere Druckverfahren für den Widerdruck angewandt werden, beispielsweise bei Fig. 7 die beidseitig zu bedruckende Bahn 57 im Schöndruck nach dem Flexodruckverfahren und im Widerdruck nach dem Tiefdruckverfahren bedruckt werden.
Die bedruckten Bahnen 28, 57, 58 können statt zu Rollen gewickelt auch einem Planoausleger zugeführt und in Bogenform ausgelegt oder in einem Falzapparat zu Falzprodukten verarbeitet werden.
Bezugszeichen
1
Formzylinder
2
Formzylinder
3
Druckzylinder
4
Druckzylinder
5
Seitenwand
6
Seitenwand
7
Öffnung
8
Wandung
9
Wandung
10
Führungselement
11
Führungselement
12
Schlitten
13
Schlitten
14
Schlitten
15
Schlitten
16
Schlitten
17
Schlitten
18
Schlitten
19
Schlitten
20
Nut
21
Druckwerk
22
Druckwerk
23
Antriebsmotor
24
Antriebsmotor
25
Tiefdruckform
26
Tiefdruckfarbwerk
27
Hülse mit elastischer Mantelfläche
28
Bahn
29
Flexodruckform
30
Flexodruckfarbwerk
31
Hülse mit nicht elastischer Mantelfläche
32
Antriebsmotor
33
Antriebsmotor
34
Druckwerk
35
Zylinderkörper
36
Zylinderkörper
37
Zylinderkörper
40
Druckeinheit
41
Druckeinheit
42
Wickelvorrichtung
43
Rollvorrichtung
44
Rollvorrichtung
45
Wickelrolle
46
Wickelrolle
47
Leitwalze
48
Trockenvorrichtung
49
Druckeinheit
50
Druckeinheit
51
Druckeinheit
52
Druckeinheit
53
Wickelvorrichtung
54
Wickelvorrichtung
55
Wickelvorrichtung
56
Wickelvorrichtung
57
Bahn
58
Bahn
59
Druckeinheit
60
Druckeinheit
61
Druckeinheit
62
Druckeinheit
63
Druckwerk
64
Verfahrvorrichtung
65
Verfahrvorrichtung
66
Druckeinheit
67
Druckeinheit
68
Druckeinheit
69
Druckeinheit
E1 Ebene
E2 Ebene

Claims (18)

1. Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk (21, 22, 34, 63), das übereinander angeordnet einen von einem eigenen Antriebsmotor (23, 24) angetriebenen Formzylinder (1, 2)und einen Druckzylinder (3, 4) enthält, zwischen denen eine Bahn (28, 57, 58) bedruckbar ist, weiterhin die beiden Zylinder (1 bis 4) eines Druckwerks (21, 22, 34, 63) im Abstand zueinander verstellbar in Seitenwänden (5, 6) der Druckeinheit (40, 41, 49 bis 52, 59 bis 62, 66 bis 69) gelagert sind, wobei mindestens einer der beiden Zylinder (1 bis 4) beidseitig in Schlitten (12 bis 19) gelagert ist, die auf geradlinigen Führungselementen (10, 11) verfahrbar sind, die an mindestens einer von zwei gegenüberliegenden Wandungen (8, 9) jeweils einer Öffnung (7) der Seitenwände (5, 6) angeordnet sind.
2. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Druckeinheit (40, 41, 49 bis 52, 59 bis 62, 66 bis 69) zwei Druckwerke (21, 22, 34, 63) übereinander angeordnet sind.
3. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (1, 2) wahlweise eine Tiefdruckform (25) trägt, an die ein Tiefdruckfarbwerk (26) anstellbar ist, oder eine Flexodruckform (29), an die ein Flexodruckfarbwerk (30) anstellbar ist.
4. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (1, 2) eine hülsenförmige Druckform (25, 29) trägt, die gegen eine hülsenförmige Druckform (25, 29) gleichen oder anderen Außendurchmessers wechselbar ist.
5. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (1, 2) einen Zylinderkörper (37) mit einer auf seiner Mantelfläche aufgeschriebenen Druckform trägt, wobei der Zylinderkörper (37) gegen einen Zylinderkörper gleichen oder anderen Außendurchmessers wechselbar ist.
6. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckform (25) des Formzylinders (2) gegen eine Hülse (27) mit einer Gegendruckfläche oder einen Zylinderkörper (37) mit einer Gegendruckfläche wechselbar ist.
7. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (4) eine Hülse (27) oder einen Zylinderkörper mit einer Gegendruckfläche aufweist, die gegen eine Druckform (25, 29, 37) wechselbar sind.
8. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckeinheit (49 bis 52, 59 bis 62, 66 bis 69) in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnet sind und die zu bedruckende Bahn (28) in einer Richtung durch die Druckwerke (22, 34) einer Ebene (E1) führbar ist.
9. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckeinheit (40, 41, 49 bis 52) in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnet sind und die zu bedruckende Bahn (28) zunächst in einer Richtung durch die Druckwerke (22, 34) der einen Ebene (E1) und anschließend über Leitwalzen (47) umlenk- und in der Gegenrichtung durch die Druckwerke (21, 63) der anderen Ebene (E2) führbar ist.
10. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine einseitig bedruckte Bahn (28) durch die Druckwerke (21, 22) führbar ist.
11. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Druckeinheiten (60, 62) mit Druckwerken (21) deren Formzylinder über dem Druckzylinder angeordnet ist, im Wechsel mit Druckeinheiten (59, 61) mit Druckwerken (63), deren Formzylinder unter dem Druckzylinder angeordnet ist, hintereinander angeordnet sind.
12. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckzylinder (3, 4) der Druckeinheiten (49 bis 52) benachbart angeordnet sind.
13. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Bahnlaufrichtung nach jedem Druckwerk (21, 22, 34, 63) eine auf die bedruckte Seite der Bahn (28, 57, 58) gerichtete Trockenvorrichtung (48) angeordnet ist.
14. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ab- und Aufwickeln der Bahn (28, 57, 58) geeignete Wickelvorrichtungen (42, 53, 54, 55, 56) vor oder vor und nach den Druckeinheiten (40, 41, 49 bis 52, 59 bis 62, 66 bis 69) angeordnet sind.
15. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (26, 30) entweder in Richtung der Führungselemente (10, 11) verfahrbar ist oder in vorgegebener vertikaler Position angeordnet ist.
16. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (26, 30) in etwa horizontaler Richtung mittels Verfahrvorrichtungen (64, 65) bezüglich des Formzylinders (1, 2) verfahrbar ist.
17. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (3, 4) mit einem abschaltbaren oder abkuppelbaren Elektromotor (32, 33) antreibbar ist.
18. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (1, 2) in seinem Außendurchmesser veränderbar ist.
DE10103631A 2001-01-27 2001-01-27 Rollenrotationsdruckmaschine Withdrawn DE10103631A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103631A DE10103631A1 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Rollenrotationsdruckmaschine
IT2002RM000030A ITRM20020030A1 (it) 2001-01-27 2002-01-23 Macchina da stampa rotativa.
JP2002017722A JP4295463B2 (ja) 2001-01-27 2002-01-25 ロール紙輪転印刷機
CA002369656A CA2369656C (en) 2001-01-27 2002-01-28 Web-fed rotary printing machine
US10/058,933 US6681694B2 (en) 2001-01-27 2002-01-28 Web-fed rotary printing machine
GB0201886A GB2373479B (en) 2001-01-27 2002-01-28 Web-fed rotary printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103631A DE10103631A1 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103631A1 true DE10103631A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7671906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103631A Withdrawn DE10103631A1 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6681694B2 (de)
JP (1) JP4295463B2 (de)
CA (1) CA2369656C (de)
DE (1) DE10103631A1 (de)
GB (1) GB2373479B (de)
IT (1) ITRM20020030A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003005B3 (de) * 2005-06-17 2006-11-23 Koenig & Bauer Ag Flexodruckmaschine
WO2006134070A2 (de) 2005-06-17 2006-12-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Flexodruckmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100515765C (zh) 2001-04-09 2009-07-22 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机的印刷装置
EP1775125B1 (de) * 2001-04-09 2009-06-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Druckmaschine
DE102004022074B4 (de) * 2004-05-05 2010-02-04 Manroland Ag Rollendruckmaschine
CN106232364B (zh) * 2013-10-28 2019-04-16 惠普深蓝有限责任公司 对衬底施加流体
JP6723609B2 (ja) * 2017-10-03 2020-07-15 株式会社ミヤコシ 印刷装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937803A1 (de) * 1968-07-30 1970-02-19 Lignes Telegraph Telephon Vorrichtung zur Feststellung einer Unstetigkeit im Oberflaechenzustand eines beweglichen Teils
DE9306369U1 (de) * 1991-11-22 1993-11-04 Baumueller Nuernberg Gmbh Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE19624395A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Rollenrotationsdruckmaschine
US5806427A (en) * 1997-08-29 1998-09-15 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having carriage mounted interchangeable plate cylinders
US5868071A (en) * 1997-09-02 1999-02-09 Goss Graphic Systems, Inc. Variable cutoff printing press
WO1999010716A2 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Heinrich Stevens Energiemessinstrument für gepulste laser
DE19805898A1 (de) * 1998-02-13 1999-11-04 Roland Man Druckmasch Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19937805A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE10008225A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE19937783A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986454A (en) * 1973-07-09 1976-10-19 Granger Wallace H Multi-purpose side frames for rotary printing press
FR2350198A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Chambon Machines Imprimeuse rotative a plusieurs couleurs
FR2535651B1 (fr) 1982-11-08 1986-07-25 Atn Imprimeuse rotative offset a format variable
US5564336A (en) * 1992-10-28 1996-10-15 U.E. Sebald Druck Und Verlag Gmbh Rotary intaglio printing machine
DE19534651A1 (de) 1995-09-19 1997-03-20 Roland Man Druckmasch Druckwerk für indirekten Druck
US6374731B1 (en) * 1997-04-18 2002-04-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lithographic newspaper printing press
US5943955A (en) 1997-08-29 1999-08-31 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having cantilevered self-driven cylinders
DE19848184C2 (de) 1998-10-20 2002-02-28 Roland Man Druckmasch Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
US6314879B1 (en) * 1999-05-12 2001-11-13 Hurletron Incorporated Flexographic printing apparatus
DE19937803A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE50014384D1 (de) * 1999-08-10 2007-07-19 Roland Man Druckmasch Druckwerk

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937803A1 (de) * 1968-07-30 1970-02-19 Lignes Telegraph Telephon Vorrichtung zur Feststellung einer Unstetigkeit im Oberflaechenzustand eines beweglichen Teils
DE9306369U1 (de) * 1991-11-22 1993-11-04 Baumueller Nuernberg Gmbh Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE19624395A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Rollenrotationsdruckmaschine
WO1999010716A2 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Heinrich Stevens Energiemessinstrument für gepulste laser
US5806427A (en) * 1997-08-29 1998-09-15 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having carriage mounted interchangeable plate cylinders
US5868071A (en) * 1997-09-02 1999-02-09 Goss Graphic Systems, Inc. Variable cutoff printing press
DE19805898A1 (de) * 1998-02-13 1999-11-04 Roland Man Druckmasch Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19937805A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE10008225A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE19937783A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LOHMANN,Frank: Erste digitale Offsetmaschine mit geschlossenem Workflow. In: Deutscher Drucker, Nr.18,11.05.2000 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003005B3 (de) * 2005-06-17 2006-11-23 Koenig & Bauer Ag Flexodruckmaschine
WO2006134070A2 (de) 2005-06-17 2006-12-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Flexodruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2369656C (en) 2006-07-18
ITRM20020030A1 (it) 2003-07-23
US20020100381A1 (en) 2002-08-01
JP2002254598A (ja) 2002-09-11
US6681694B2 (en) 2004-01-27
GB0201886D0 (en) 2002-03-13
CA2369656A1 (en) 2002-07-27
ITRM20020030A0 (it) 2002-01-23
GB2373479A (en) 2002-09-25
JP4295463B2 (ja) 2009-07-15
GB2373479B (en) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805898C2 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1449657B1 (de) Druckeinheit und eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0186862B1 (de) Rotations-Druckeinrichtung der Satellitenbauart
EP0745031B1 (de) Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP2285572B1 (de) Druckmaschine mit mehreren farbwerken
EP0862999A2 (de) Offsetdruckmaschine für schnellen Produktionswechsel
DE4429891C2 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP1221367B1 (de) Verfahren zum Wechseln einer Druckzylinderhülse und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO1995024312A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
DE10103632B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE19750885C1 (de) Druckeinrichtung
EP1769912B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE3313219A1 (de) Druckwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0968821B1 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1303405B1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
DE10208270A1 (de) Lackiereinrichtung
EP1136265A2 (de) Druckwerk in einer Druckmaschine
DE4139343C2 (de) Probedruckmaschine
DE20320704U1 (de) Druckmaschine
DE10321989A1 (de) Druckmaschine
CH709824A2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine.
DE2430472C2 (de) Wagen an Rotationsdruckrnaschinen
DE2939869A1 (de) Druckmaschine zum mehrfabrigen bedrucken einer durchlaufenden warenbahn
DE7421541U (de) Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee