EP1587175A1 - Verbinder für signalübertragende Kabel - Google Patents

Verbinder für signalübertragende Kabel Download PDF

Info

Publication number
EP1587175A1
EP1587175A1 EP05008073A EP05008073A EP1587175A1 EP 1587175 A1 EP1587175 A1 EP 1587175A1 EP 05008073 A EP05008073 A EP 05008073A EP 05008073 A EP05008073 A EP 05008073A EP 1587175 A1 EP1587175 A1 EP 1587175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate ring
carrier unit
housing
connector
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05008073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1587175B1 (de
Inventor
Bernd Hagmann
Beat Villiger
Markus Bihrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U I Lapp GmbH
Original Assignee
U I Lapp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U I Lapp GmbH filed Critical U I Lapp GmbH
Publication of EP1587175A1 publication Critical patent/EP1587175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1587175B1 publication Critical patent/EP1587175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/22Hand tools

Definitions

  • the invention relates to a connector for signal transmitting cables, comprising a housing with an axis and an axially extending cavity and one in the housing cavity receivable carrier unit for an arrangement of signal interface elements, which are intended and designed for connection of the connector with a mating connector in signal transmitting interaction with complementary signal interface elements to join the counterpart.
  • signal interface elements are here understood those components of the connector, at which the signals to be transmitted via the connector can be picked up and / or can be fed. If the connector is an electrical connector, then the signal interface elements to electrical contact elements, for example in the form of contact sockets or contact pins. In the case of an optical connector, the Signal interface elements optical coupling elements, in the light signals from a mating connector can be fed and / or from which led to the connector Light signals can be output.
  • a known solution of a generic electrical connector is for Mounting the connector, the carrier unit from an axially rear end of the connector housing Insert into the housing cavity, namely, until they on a housing side Stop collar abuts. At this stop collar supports the carrier unit in the direction of the axial front. After axially behind the support of the support unit of taken over a snap ring, which received in a circumferential groove of the carrier unit is. To insert the carrier unit, the snap ring must be compressed to to be able to move past a shell-side shoulder. After crossing the Shoulder, the snap ring relaxes radially outward and prevented by interaction with the shoulder that the carrier unit pushed back out of the case can be.
  • the carrier unit is in two parts with an axially front upper part and an axially rear lower part.
  • the upper part and the lower part are through a snap connection held together.
  • the electrical contact elements are in the Lower part embedded.
  • the snap ring is inserted into a groove on the upper part. This is that part which precedes the insertion of the carrier unit in the housing and on the Abutment collar of the housing abuts.
  • DE 40 35 096 C2 shows an example of an electrical connector with a two-part executed insulating contact carrier unit.
  • the contact carrier unit consists of a Upper part and a lower part together, which held together by a latching connection become.
  • the lower part of the contact carrier unit is designed with latching tongues, which the latching of the contact carrier unit to a housing sleeve of the connector serve.
  • This document also shows an unlocking tool for unlocking the contact carrier unit.
  • DE 297 19 217 U1 discloses an electrical connector with a carrier unit for electrical contact pins or sockets, the carrier unit having a receiving body, in the outer circumferential surface of several female receptacles for receiving the contact pins or sockets are molded.
  • the receiving body is on a part of its axial Length inserted in a made of electrically insulating material carrier sleeve and enclosed on the remainder of its axial length by a slotted insulating sleeve, which can be coupled with the carrier sleeve.
  • the contact carrier unit thus formed is between two Radial shoulders of a housing of the connector held axially.
  • the housing has this two screwed together housing parts, each one of the radial shoulders wear.
  • US 4,361,376 further shows an integrally manufactured contact carrier for electrical contact elements a connector.
  • the contact carrier carries on its outer circumference two Series of integrally formed fingers, one of which is flexibly deflectable in the radial direction are and whose other are flexible deflectable in the axial direction of the connector.
  • the fingers engage in an inner circumferential groove of the housing.
  • the contact carrier is supported by its axial deflectable fingers on an axial boundary shoulder of the groove and with its radial deflectable fingers on an opposite axial boundary shoulder of the groove.
  • the axially deflectable fingers a wobble-free seat of the contact carrier in the housing achieved.
  • connector of the type described is a usable in the housing cavity separate intermediate ring for holding the carrier unit provided, wherein the carrier unit and the intermediate ring cooperating Have first axial support means, which in the installed state, the carrier unit in both axial Support directions on the intermediate ring, and wherein the housing and the intermediate ring have cooperating second axial support means which in the installed state the Support intermediate ring in both axial directions on the housing.
  • the inventive design allows a high degree of freedom in design to an optimized To achieve support of the carrier unit in the housing cavity. This is especially true for cases in which the carrier unit comprises an upper part and a lower part, which can be joined together in the axial direction to the carrier unit.
  • the through the first axial support means effected support of the carrier unit can then be in the installed state such that the lower part is supported on the intermediate ring against axial movement away from the upper part is and the upper part of the intermediate ring against axial movement away from the Lower part is supported.
  • the danger that the upper part and the lower part when joining the connector can be torn apart with a mating connector, so can be avoided become.
  • the intermediate ring is designed such that when installed the intermediate ring allows insertion of the carrier unit in the intermediate ring. It then the intermediate ring can be installed in advance in the housing.
  • the carrier unit if necessary with a cable connected to it, can at a later time be conveniently inserted into the semi-assembled connector.
  • the intermediate ring is preferably designed such that an insertion of the carrier unit in the intermediate ring is made possible from both axial sides.
  • This is particularly advantageous related to connectors, for fixed installation in a parent construction are provided and for this purpose have on their housing a mounting flange.
  • a connector on a housing wall of an electrical or electronic device.
  • the carrier unit either from the front or from behind into the housing be installed of the connector.
  • the connector by relative rotation of the intermediate ring relative to the carrier unit between a locked state in which the carrier unit is axially opposite to Intermediate ring is locked, and an unlocked state adjustable, in which the carrier unit is unlocked in at least one axial direction of the intermediate ring.
  • the carrier unit can in the installed state relative to the housing rotatably while the intermediate ring is rotatable relative to the housing. As it is with mere Hands can be tedious to unlock the connector, it is useful if the intermediate ring is executed with attack information for an unlocking tool.
  • the intermediate ring at least an axial side of an array of at least two first radially deflectable locking tongues with radially inwardly directed locking projections.
  • At the carrier unit is for each first latching tongue an at least partially obliquely to the axial running runway formed, which merges at its end in a detent recess.
  • the runways at least on a part of their axial length laterally by boundary walls be limited.
  • the intermediate ring on its two axial sides depending on an arrangement of at least two first locking tongues, wherein in association with each of the first Locking tongue arrangements each formed an array of raceways on the support unit is.
  • the two first locking tongue arrangements of the intermediate ring are in the angular direction offset from each other. Accordingly, the two arrangements of Auflaufbahnen angularly offset from one another.
  • the intermediate ring and the carrier unit are preferably at least about an angle relative to each other rotatable, the angle offset between the two first Locking tongue arrangements corresponds, wherein by relative rotation of the intermediate ring and the Carrier unit, the latching projections of one of the two first latching tongue arrangements of the Engagement with the locking recesses of this first locking tongue assembly associated Auflaufbahnen are movable in the peripheral region of those racks, the are associated with other first locking tongue arrangement.
  • the mutual locking of the Carrier unit and the intermediate ring can thus easily by relative rotation of this both components are solved.
  • the intermediate ring can be an arrangement of at least two second radially deflectable Have locking tongues with radially outwardly directed locking projections, which in the Inserting the intermediate ring into the housing latching in an associated Verrastungsussiformation of the housing snap.
  • the invention also relates to a tool for unlocking a connector with an intermediate a locking rotary position and an unlocking rotary position rotatable intermediate ring.
  • the tool has a sleeve-shaped end portion on which Counterattack formations for engagement with attack formations of the intermediate ring of the connector are formed.
  • To form the counterattack formations is preferably at least an end-side edge recess in the sleeve-shaped end portion of the tool formed.
  • the components of a circular connector shown in FIG. 1 comprise a connector housing 10 with a housing longitudinal axis 12 and an axially extending housing cavity 14, further comprising an intermediate or retaining ring 16 and a coding ring 18.
  • the housing 10 has in the region of one of its axial ends (hereinafter referred to as the rear end) a Mounting flange 20, by means of which the connector, for example, at a plurality of such Connector-bearing housing wall of an electrical device to be attached can.
  • the mounting flange 20 has for this purpose mounting holes 22 for receiving not Mounting screws shown in detail.
  • the housing 10 is formed substantially sleeve-shaped.
  • the coding ring 18 serves to code the connector and is in an axially front end portion 24 of the housing 10 inserted from the front.
  • the intermediate ring 16 serves to hold a contact carrier unit, of the two variants are shown in Figs. 2 and 3. It is in the housing 10 from the axially rear side used and is in the installed state both to the axial front and to the rear axially the housing 10 supported. In the installed state, the intermediate ring 16 is limited Angle of rotation relative to the housing about the axis 12 rotatable. By twisting around this limited angle of rotation of the intermediate ring 16 in the installed state between a locked and adjusted to an unlocked position.
  • FIG. 2 and 3 each show a contact carrier unit 26, which in a conventional manner as Carrier for an array of electrical contact elements 28 is used.
  • Fig. 2 is at the contact elements 28 to sockets, in the variant of Fig. 3, however, around pins.
  • the carrier unit 26 is substantially identical in both cases executed, at least as far as the aspects essential to the invention are concerned. Therefore, it is provided in both figures with the same reference numerals, and it is in the following explanations always only general reference to the contact carrier unit 26 whether they are with sockets, pins or any other shape is equipped by signal interface elements.
  • the contact elements 28 can from the axial rear side connected to the stripped ends of electrical signal lines become.
  • the housing 10 is mostly made of metal, the contact carrier unit 26, the Intermediate ring 16 and the coding ring 18 made of plastic, preferably by injection molding. However, it is also a plastic version of the housing 10 is possible.
  • the contact carrier unit 26 is designed in two parts. It has an axially front upper part 26a and an axially rear lower part 26b, which are releasable by a snap connection with each other are connected.
  • the contact elements 28 are embedded in the lower part 26b.
  • the intermediate ring 16 is at its axially front side with an arrangement of several in Circumferential direction at equal angular intervals arranged latching tongues 30th executed, which serve the axial support of the intermediate ring 16 on the housing 10.
  • the intermediate ring 16 with two such locking tongues 30 executed, which are diametrically opposed to each other.
  • the locking tongues 30 protrude from the 32 designated front edge of the intermediate ring 16 to the front axially. They make second snap tongues within the meaning of the appended claims.
  • the locking tongues 30 have a certain radial flexibility and have at their free ends a radially outwardly projecting latching projection 34.
  • the locking projections 34 behind a locking shoulder 36, which is formed on the inner peripheral surface of the housing 10.
  • the intervention of Locking projections 34 with the locking shoulder 36 secures the intermediate ring 16 against removal of the housing in the direction of axially behind. This intervention is well in Figs. 6 and 9 to detect.
  • the insertion depth of the intermediate ring 16 by striking the front edge 32 of the intermediate ring 16 to an arrangement of in the considered
  • the stop projections 38 prevent removal of the intermediate ring 16 to the front from the housing 10.
  • Fig. 7 can be clearly seen, as in the installed state of the intermediate ring 16 with its front edge 32 opposite the stop projections 38.
  • the stop projections 38 at the same time limit the angle of rotation to the intermediate ring 16th is rotatable relative to the housing 10 in the installed state.
  • the intermediate ring 16 also carries on its front axial side an arrangement of several in the circumferential direction uniformly distributed locking tongues 40, which like the locking tongues 30th axially projecting from the front edge 32 of the intermediate ring 16 and, for example, an approximate have the same axial extent as the locking tongues 30.
  • the intermediate ring 16 has an arrangement of several in the circumferential direction uniformly distributed latching tongues 42 which are exposed by lateral separating slots 44.
  • the locking tongues 40, 42 serve to axially support the contact carrier unit 26 in the intermediate ring 16 and represent first locking tongues in the sense of the appended claims.
  • the locking tongues 40 are angularly opposite the locking tongues 42 offset, for example, about 40 degrees.
  • the intermediate ring 16 is around this Angle relative to the housing 10 rotatable. A relative rotation by more than this angle is obstructed by the stop projections 38.
  • the locking tongues 40, 42 have at their free axial ends in each case one radially inward protruding latching projection 46. When locked, engage the connector the latching projections 46 of the latching tongues 40, 42 in each case in one of the contact carrier unit 26th trained locking recess 48 and thus secure the contact carrier unit 26 in both axial Directions against removal from the intermediate ring 16.
  • the illustrated in Fig. 10 enlarged Section A of Fig. 6 shows the engagement of the locking projection 46 of a latching tongue 42 in a detent recess 48.
  • the contact carrier unit 26 On the outer peripheral surface of the contact carrier unit 26 are axially extending runways formed for the locking tongues 40, 42, namely casseroles 50 for the locking tongues 40 and casseroles 52 for the locking tongues 42.
  • the casseroles 50, 52 are good can be seen in Figs. 2 and 3 and also in Fig. 6. They are at least partially bounded by lateral boundary walls 54, whereby a good guidance of the locking tongues 40, 42 on the casseroles 50, 52 is reached.
  • the raceways 50, 52 have inclined surfaces 56, which cause when inserting the contact carrier unit 26 in the intermediate ring 16, the locking tongues 40 or 42 radially be deflected outside, if this at the corresponding Auflaufbahnen 50 and 52, respectively move along.
  • the respective runways 50 and 52 moves up were, they snap into the corresponding locking recesses 48 and lock so the contact carrier unit 26 axially relative to the intermediate ring 16th
  • the locking tongues 40 and 42 are also the raceways 50 angularly offset from the Auflaufbahnen 52. They are also opposite oriented, i. the casseroles 50 for the locking tongues 40 begin in the area the axially rear end of the contact carrier unit 26 and terminate in the region of the axially front End of the contact carrier unit 26, the runways 52 extend for the locking tongues 42 in the opposite direction.
  • the locking tongues 42 of the intermediate ring 16 engage the lower part 26b of the contact carrier unit 26 and support this axially rearward.
  • the locking tongues 40 attack on the upper part 26a and support this from the front axially. In this way, it is ensured that the lower part 26b is not torn off the upper part 26a is when high insertion forces are exerted on the contact elements 28.
  • the contact carrier unit 26 has on its outer peripheral surface an axial groove 58.
  • the housing 10 has at a circumferential location a radially inward protruding nose 60, which can be seen in Fig. 1.
  • the nose is 60 formed on one of the stop projections 38.
  • the nose 60 engages the axial groove 58 and prevents a relative rotation between the housing 10 and contact carrier unit 26.
  • the contact carrier unit 26 against rotation through secured immediate engagement with the housing.
  • the contact carrier unit 26 can only then be inserted into the housing 10, if the axial groove 58 of the nose 60 is opposite. This is a misfiring of the contact carrier unit 26 excluded.
  • the corresponding one Counterformation is assigned to the housing 10 to a correct angle plugging to ensure the intermediate ring 16 in the housing 10.
  • the contact carrier unit 26 axially from the intermediate ring 16th are pushed out, as viewed in FIG. 9 down. If the contact carrier unit 26 are used again in the intermediate ring 16, this is advantageously first turned back by the limited angle of rotation. The contact carrier unit 26 can then again can be used by choice of one of the two axial sides.
  • the locking position and the unlocking position end rotational positions the rotation angle range within which the intermediate ring 16 are rotated can.
  • FIGS. 4 and 8 show the assembled connector - indicated generally at 62 - of FIG axially forward.
  • the intermediate ring 16 is moved to the unlocked position while he is in the locked position in Fig. 4.
  • Fig. 12 shows a tool 64, with which the intermediate ring 16 between its locking position and turn its unlocked position.
  • the tool 64 is axially attached to the front of the connector 62. It has a sleeve-shaped end section 66 on, in its frontal edge 68 at diametrically opposite locations two remindver aciden or recesses 70 are formed. This leaves two outstanding ones Wall portions 72 of the sleeve-shaped end portion 66 are so dimensioned that they can dive into free spaces on the axially front side of the intermediate ring 16 formed between the various locking tongues 30, 40. When turning the tool 64 then encounter the wall portions 72 of the locking tongues 30, 40, whereby the intermediate ring 16 turns. The latching tongues 30, 40 thus simultaneously form attack formations of the Intermediate ring 16 for the tool 64th
  • the tool 64 has a handle portion 74 with a knurled Edge 76 on.

Abstract

Ein Verbinder für signalübertragende Kabel umfasst ein Gehäuse (10) mit einer Achse (12) und einem sich axial erstreckenden Hohlraum (14) sowie eine in dem Gehäusehohlraum aufnehmbare Trägereinheit für eine Anordnung von Signalschnittstellen-elementen, beispielsweise elektrischen Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen. Die Signalschnittstellenelemente sind dazu bestimmt und ausgebildet, bei Verbindung des Verbinders mit einem Gegenverbinder in signalübertragende Wechselwirkung mit komplementären Signalschnittstellenelementen des Gegenverbinders zu treten. Erfindungsgemäß ist ein in den Gehäusehohlraum einsetzbarer gesonderter Zwischenring (16) zur Halterung der Trägereinheit vorgesehen, wobei die Trägereinheit und der Zwischenring zusammenwirkende erste Axialstützmittel (40, 42, 46, 48) aufweisen, welche im Einbauzustand die Trägereinheit in beiden axialen Richtungen an dem Zwischenring abstützen, und wobei das Gehäuse und der Zwischenring zusammenwirkende zweite Axialstützmittel (30, 32, 34, 36, 38) aufweisen, welche im Einbauzustand den Zwischenring in beiden axialen Richtungen an dem Gehäuse abstützen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbinder für signalübertragende Kabel, umfassend ein Gehäuse mit einer Achse und einem sich axial erstreckenden Hohlraum sowie eine in dem Gehäusehohlraum aufnehmbare Trägereinheit für eine Anordnung von Signalschnittstellenelementen, welche dazu bestimmt und ausgebildet sind, bei Verbindung des Verbinders mit einem Gegenverbinder in signalübertragende Wechselwirkung mit komplementären Signalschnittstellenelementen des Gegenverbinders zu treten.
Als Signalschnittstellenelemente werden hier diejenigen Komponenten des Verbinders verstanden, an denen die über den Verbinder zu übertragenden Signale abgreifbar oder/und einspeisbar sind. Ist der Verbinder ein elektrischer Verbinder, so handelt es sich bei den Signalschnittstellenelementen um elektrische Kontaktelemente beispielsweise in Form von Kontaktbuchsen oder Kontaktstiften. Im Fall eines optischen Verbinders sind die Signalschnittstellenelemente optische Koppelelemente, in die Lichtsignale von einem Gegenverbinder eingespeist werden können oder/und von denen zu dem Verbinder hingeleitete Lichtsignale ausgegeben werden können.
Bei einer bekannten Lösung eines gattungsgemäßen elektrischen Steckverbinders ist zur Montage des Verbinders die Trägereinheit von einem axial hinteren Ende des Verbindergehäuses her in den Gehäusehohlraum einzuschieben, und zwar so weit, bis sie an einem gehäuseseitigen Anschlagbund anstößt. An diesem Anschlagbund stützt sich die Trägereinheit in Richtung nach axial vorne ab. Nach axial hinten wird die Abstützung der Trägereinheit von einem Sprengring übernommen, der in einer Umfangsnut der Trägereinheit aufgenommen ist. Zum Einsetzen der Trägereinheit muss der Sprengring zusammengedrückt werden, um ihn an einer gehäuseseitigen Schulter vorbeibewegen zu können. Nach Überfahren der Schulter entspannt sich der Sprengring nach radial außen und verhindert durch Zusammenwirken mit der Schulter, dass die Trägereinheit nach hinten aus dem Gehäuse herausgedrückt werden kann.
Bei der bekannten Lösung ist die Trägereinheit zweiteilig mit einem axial vorderen Oberteil und einem axial hinteren Unterteil ausgeführt. Das Oberteil und das Unterteil werden durch eine Schnappverbindung zusammengehalten. Die elektrischen Kontaktelemente sind in das Unterteil eingebettet. Der Sprengring ist in eine Nut an dem Oberteil eingesetzt. Dieses ist dasjenige Teil, das beim Einführen der Trägereinheit in das Gehäuse vorausläuft und an dem Anschlagbund des Gehäuses anstößt. Beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit einem Gegenverbinder besteht dann die Gefahr, dass sich das Unterteil von dem Oberteil losreißt, wenn die auf die Trägereinheit einwirkenden Steckkräfte die Haltekraft der Schnappverbindung zwischen Ober- und Unterteil übersteigen.
DE 40 35 096 C2 zeigt ein Beispiel eines elektrischen Steckverbinders mit einer zweiteilig ausgeführten isolierenden Kontaktträgereinheit. Die Kontaktträgereinheit setzt sich aus einem Oberteil und einem Unterteil zusammen, die durch eine Rastverbindung zusammengehalten werden. Das Unterteil der Kontaktträgereinheit ist mit Rastzungen ausgeführt, welche der Verrastung der Kontaktträgereinheit an einer Gehäusehülse des Steckverbinders dienen. Diese Schrift zeigt zudem ein Entriegelungswerkzeug zur Entriegelung der Kontaktträgereinheit.
Aus DE 38 43 852 C2 ist ein Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierträger für ein oder mehrere elektrische Kontaktelemente bekannt, welcher in einem Verbindergehäuse mittels eines Sicherungsrings gehalten ist. Der Isolierträger wird in einer axialen Richtung in das Verbindergehäuse eingeführt und durch zusammenwirkende Axialanschläge des Isolierträgers und des Verbindergehäuses in Einschubrichtung bewegungsmäßig begrenzt. Der Sicherungsring sichert den Isolierträger gegen Herausfallen aus dem Verbindergehäuse entgegen der Einschubrichtung.
DE 297 19 217 U1 offenbart einen elektrischen Steckverbinder mit einer Trägereinheit für elektrische Kontaktstifte oder -buchsen, wobei die Trägereinheit einen Aufnahmekörper aufweist, in dessen äußere Mantelfläche mehrere Aufnahmerinnen zur Aufnahme der Kontaktstifte oder -buchsen eingeformt sind. Der Aufnahmekörper wird auf einem Teil seiner axialen Länge in eine aus elektrisch isolierendem Material gefertigte Trägerhülse eingeschoben und auf dem Rest seiner axialen Länge von einer geschlitzten Isolierhülse umschlossen, welche mit der Trägerhülse koppelbar ist. Die so gebildete Kontaktträgereinheit wird zwischen zwei Radialschultern eines Gehäuses des Steckverbinders axial gehalten. Das Gehäuse weist hierzu zwei miteinander verschraubbare Gehäuseteile auf, die jeweils eine der Radialschultern tragen.
US 4,361,376 zeigt ferner einen einstückig hergestellten Kontaktträger für elektrische Kontaktelemente eines Steckverbinders. Der Kontaktträger trägt an seinem Außenumfang zwei Reihen von einstückig angeformten Fingern, deren eine in radialer Richtung flexibel auslenkbar sind und deren andere in axialer Richtung des Steckverbinders flexibel auslenkbar sind. Beim Einsetzen des Kontaktträgers in ein Gehäuse des Steckverbinders greifen die Finger in eine Innenumfangsnut des Gehäuses ein. Der Kontaktträger stützt sich dabei mit seinen axial auslenkbaren Fingern an einer axialen Begrenzungsschulter der Nut und mit seinen radial auslenkbaren Fingern an einer entgegengesetzten axialen Begrenzungsschulter der Nut ab. Durch die axial auslenkbaren Finger wird ein wackelfreier Sitz des Kontaktträgers im Gehäuse erzielt.
Bei einem erfindungsgemäß weitergebildeten Verbinder der eingangs bezeichneten Art ist ein in den Gehäusehohlraum einsetzbarer gesonderter Zwischenring zur Halterung der Trägereinheit vorgesehen, wobei die Trägereinheit und der Zwischenring zusammenwirkende erste Axialstützmittel aufweisen, welche im Einbauzustand die Trägereinheit in beiden axialen Richtungen an dem Zwischenring abstützen, und wobei das Gehäuse und der Zwischenring zusammenwirkende zweite Axialstützmittel aufweisen, welche im Einbauzustand den Zwischenring in beiden axialen Richtungen an dem Gehäuse abstützen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung gestattet eine hohe gestalterische Freiheit, um eine optimierte Abstützung der Trägereinheit in dem Gehäusehohlraum zu erzielen. Dies gilt insbesondere für Fälle, in denen die Trägereinheit ein Oberteil und ein Unterteil umfasst, welche in axialer Richtung zu der Trägereinheit zusammenfügbar sind. Die durch die ersten Axialstützmittel bewirkte Abstützung der Trägereinheit kann dann im Einbauzustand derart sein, dass das Unterteil an dem Zwischenring gegen axiale Bewegung weg von dem Oberteil abgestützt ist und das Oberteil an dem Zwischenring gegen axiale Bewegung weg von dem Unterteil abgestützt ist. Die Gefahr, dass das Oberteil und das Unterteil beim Zusammenfügen des Verbinders mit einem Gegenverbinder auseinandergerissen werden, kann so vermieden werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der Zwischenring derart gestaltet ist, dass im eingebauten Zustand des Zwischenrings ein Einsetzen der Trägereinheit in den Zwischenring ermöglicht ist. Es kann dann der Zwischenring im voraus in das Gehäuse eingebaut werden. Die Trägereinheit, gegebenenfalls mit einem daran angeschlossenen Kabel, kann zu einem späteren Zeitpunkt bequem in den teilmontierten Verbinder eingesetzt werden.
Der Zwischenring ist vorzugsweise derart gestaltet, dass ein Einsetzen der Trägereinheit in den Zwischenring von beiden axialen Seiten her ermöglicht ist. Dies ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit Verbindern, die zum festen Einbau in eine übergeordnete Konstruktion vorgesehen sind und hierzu an ihrem Gehäuse einen Befestigungsflansch aufweisen. Beispielsweise kann ein solcher Verbinder an einer Gehäusewand eines elektrischen oder elektronischen Geräts angebracht werden. Abhängig beispielsweise von den Platzverhältnissen kann dann die Trägereinheit wahlweise entweder von vorne oder von hinten in das Gehäuse des Verbinders eingebaut werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind im Einbauzustand der Zwischenring und die Trägereinheit relativ zueinander drehbar, insbesondere um einen begrenzten Drehwinkel. Hierbei ist der Verbinder durch Relativdrehung des Zwischenrings gegenüber der Trägereinheit zwischen einem verriegelten Zustand, in dem die Trägereinheit axial gegenüber dem Zwischenring verriegelt ist, und einem entriegelten Zustand verstellbar, in dem die Trägereinheit in wenigstens einer axialen Richtung von dem Zwischenring entriegelt ist. Dies erlaubt einen sehr einfachen Ausbau der Trägereinheit, ohne dass hierzu der gesamte Verbinder zerlegt werden muss. Die Trägereinheit kann im Einbauzustand relativ zum Gehäuse drehfest sein, während der Zwischenring relativ zum Gehäuse drehbar ist. Da es mit bloßen Händen mühsam sein kann, den Verbinder zu entriegeln, ist es zweckmäßig, wenn der Zwischenring mit Angriffsformationen für ein Entriegelungswerkzeug ausgeführt ist.
Gemäß einer konstruktiv günstigen Ausführungsform weist der Zwischenring zumindest auf einer axialen Seite eine Anordnung von wenigstens zwei ersten radial auslenkbaren Rastzungen mit radial einwärts gerichteten Rastvorsprüngen auf. An der Trägereinheit ist dabei für jede erste Rastzunge eine wenigstens abschnittsweise schräg zur Axialen verlaufende Auflaufbahn ausgebildet, die an ihrem Ende in eine Rastvertiefung übergeht. Beim Einführen der Trägereinheit in den Zwischenring von einer axialen Seite desselben her kann dann jede auf dieser axialen Seite des Zwischenrings vorgesehene erste Rastzunge auf eine der Auflaufbahnen auflaufen und nach Überfahren derselben verrastend in die betreffende Rastvertiefung einschnappen.
Um eine gute Führung der ersten Rastzungen auf den Auflaufbahnen zu gewährleisten, können die Auflaufbahnen wenigstens auf einem Teil ihrer axialen Länge seitlich durch Begrenzungswände begrenzt sein.
Insbesondere kann der Zwischenring auf seinen beiden axialen Seiten je eine Anordnung von mindestens zwei ersten Rastzungen aufweisen, wobei in Zuordnung zu jeder der ersten Rastzungenanordnungen je eine Anordnung von Auflaufbahnen an der Trägereinheit ausgebildet ist. Die beiden ersten Rastzungenanordnungen des Zwischenrings sind dabei in Winkelrichtung zueinander versetzt. Entsprechend sind auch die beiden Anordnungen von Auflaufbahnen in Winkelrichtung zueinander versetzt.
Vorzugsweise sind im Einbauzustand der Zwischenring und die Trägereinheit zumindest um einen Winkel relativ zueinander drehbar, der dem Winkelversatz zwischen den beiden ersten Rastzungenanordnungen entspricht, wobei durch Relativdrehung des Zwischenrings und der Trägereinheit die Rastvorsprünge einer der beiden ersten Rastzungenanordnungen aus dem Eingriff mit den Rastvertiefungen der dieser ersten Rastzungenanordnung zugeordneten Auflaufbahnen in den Umfangsbereich derjenigen Auflaufbahnen bewegbar sind, die der anderen ersten Rastzungenanordnung zugeordnet sind. Die gegenseitige Verrastung der Trägereinheit und des Zwischenrings kann so auf einfache Weise durch Relativdrehung dieser beiden Komponenten gelöst werden.
Ferner kann der Zwischenring eine Anordnung von wenigstens zwei zweiten radial auslenkbaren Rastzungen mit radial auswärts gerichteten Rastvorsprüngen aufweisen, welche beim Einsetzen des Zwischenrings in das Gehäuse verrastend in eine zugeordnete Verrastungsgegenformation des Gehäuses einschnappen.
Die Erfindung betrifft auch ein Werkzeug zur Entriegelung eines Verbinders mit einem zwischen einer Verriegelungs-Drehstellung und einer Entriegelungs-Drehstellung drehbaren Zwischenring. Das Werkzeug weist einen hülsenförmigen Endabschnitt auf, an dem Gegenangriffsformationen zum Eingriff mit Angriffsformationen des Zwischenrings des Verbinders ausgebildet sind. Zur Bildung der Gegenangriffsformationen ist vorzugsweise mindestens eine stirnseitige Randausnehmung in den hülsenförmigen Endabschnitt des Werkzeugs eingeformt. Mit einem solchen Werkzeug kann der Verbinder einfach aus seiner Verriegelungs-Drehstellung in die Entriegelungs-Drehstellung überführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1 in einer aufgeschnittenen perspektivischen Ansicht Komponenten eines elektrischen Rundsteckverbinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 2 und 3 zwei Varianten einer Kontaktträgereinheit für den Rundsteckverbinder mit den Komponenten der Fig. 1,
  • Fig. 4 eine Draufsicht von vorne auf den Rundsteckverbinder im montierten und verriegelten Zustand,
  • Fig. 5 eine Ansicht des Rundsteckverbinders von der Seite,
  • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie I-I der Fig. 5,
  • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 5,
  • Fig. 8 eine Draufsicht von vorne auf den Rundsteckverbinder im montierten, jedoch entrie- gelten Zustand,
  • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 8,
  • Fig. 10 eine schematische Vergrößerung des Ausschnitts A der Fig. 6,
  • Fig. 11 eine schematische Vergrößerung des Ausschnitts B der Fig. 9 und
  • Fig. 12 in Perspektivansicht ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs zum Entriegeln des Rundsteckverbinders.
  • Die in Fig. 1 gezeigten Komponenten eines Rundsteckverbinders umfassen ein Verbindergehäuse 10 mit einer Gehäuselängsachse 12 und einem sich axial erstreckenden Gehäusehohlraum 14, ferner einen Zwischen- oder Haltering 16 sowie einen Codierring 18. Das Gehäuse 10 weist im Bereich eines seiner axialen Enden (nachfolgend hinteres Ende genannt) einen Montageflansch 20 auf, mittels welchem der Verbinder beispielsweise an einer mehrere solcher Steckverbinder tragenden Gehäusewand eines elektrischen Geräts befestigt werden kann. Der Montageflansch 20 weist hierzu Befestigungslöcher 22 zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Befestigungsschrauben auf. Abgesehen von dem Montageflansch 20 ist das Gehäuse 10 im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet.
    Der Codierring 18 dient zur Codierung des Verbinders und wird in einen axial vorderen Endabschnitt 24 des Gehäuses 10 von vorne her eingesetzt.
    Der Zwischenring 16 dient zur Halterung einer Kontaktträgereinheit, von der zwei Varianten in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind. Er wird von der axial hinteren Seite her in das Gehäuse 10 eingesetzt und ist im Einbauzustand sowohl nach axial vorne als auch nach axial hinten an dem Gehäuse 10 abgestützt. Im Einbauzustand ist der Zwischenring 16 um einen begrenzten Drehwinkel gegenüber dem Gehäuse um die Achse 12 verdrehbar. Durch Verdrehung um diesen begrenzten Drehwinkel kann der Zwischenring 16 im Einbauzustand zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Stellung verstellt werden.
    Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine Kontaktträgereinheit 26, die in an sich bekannter Weise als Träger für eine Anordnung von elektrischen Kontaktelementen 28 dient. Bei der Variante der Fig. 2 handelt es sich bei den Kontaktelementen 28 um Steckbuchsen, bei der Variante der Fig. 3 dagegen um Steckstifte. Die Trägereinheit 26 ist in beiden Fällen im wesentlichen identisch ausgeführt, zumindest was die für die Erfindung wesentlichen Aspekte anbelangt. Deshalb ist sie in beiden Figuren mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, und es wird in den nachfolgenden Erläuterungen stets nur allgemein auf die Kontaktträgereinheit 26 Bezug genommen, gleichgültig ob diese mit Steckbuchsen, Steckstiften oder einer anderen Form von Signalschnittstellenelementen bestückt ist. Die Kontaktelemente 28 können von der axial hinteren Seite her mit den abisolierten Enden von elektrischen Signalleitungen verbunden werden.
    Während das Gehäuse 10 zumeist aus Metall besteht, sind die Kontaktträgereinheit 26, der Zwischenring 16 und der Codierring 18 aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise durch Spritzgießen. Es ist allerdings auch eine Kunststoffausführung des Gehäuses 10 möglich.
    Die Kontaktträgereinheit 26 ist zweiteilig ausgeführt. Sie weist ein axial vorderes Oberteil 26a sowie ein axial hinteres Unterteil 26b auf, die durch eine Schnappverbindung lösbar miteinander verbunden sind. Die Kontaktelemente 28 sind in das Unterteil 26b eingebettet.
    Der Zwischenring 16 ist an seiner axial vorderen Seite mit einer Anordnung von mehreren in Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen voneinander angeordneten Rastzungen 30 ausgeführt, welche der axialen Halterung des Zwischenrings 16 an dem Gehäuse 10 dienen. Im hier betrachteten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenring 16 mit zwei derartigen Rastzungen 30 ausgeführt, die einander diametral gegenüberliegen. In der Darstellung der Fig. 1 ist nur eine der Rastzungen 30 zu erkennen. Statt zwei können beispielsweise auch drei oder vier solcher Rastzungen 30 vorgesehen sein. Die Rastzungen 30 ragen von dem mit 32 bezeichneten vorderen Rand des Zwischenrings 16 nach axial vorne. Sie stellen zweite Rastzungen im Sinne der beigefügten Ansprüche dar.
    Die Rastzungen 30 besitzen eine gewisse radiale Flexibilität und weisen an ihren freien Enden einen nach radial außen abstehenden Rastvorsprung 34 auf. Beim Einführen des Zwischenrings 16 in das Gehäuse 10 schnappen die Rastvorsprünge 34 hinter einer Rastschulter 36 ein, die an der Innenumfangsfläche des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Der Eingriff der Rastvorsprünge 34 mit der Rastschulter 36 sichert den Zwischenring 16 gegen Abziehen von dem Gehäuse in Richtung nach axial hinten. Dieser Eingriff ist gut in den Fig. 6 und 9 zu erkennen.
    In Richtung nach axial vorne wird die Einsetztiefe des Zwischenrings 16 durch das Anschlagen des vorderen Rands 32 des Zwischenrings 16 an einer Anordnung von im betrachteten Beispielfall zwei einander diametral gegenüberliegenden Anschlagvorsprüngen 38 begrenzt, die an der Innenumfangsfläche des Gehäuses ausgebildet sind und nach radial innen abstehen. Die Anschlagvorsprünge 38 verhindern ein Abziehen des Zwischenrings 16 nach vorne aus dem Gehäuse 10. In Fig. 7 ist gut zu erkennen, wie im Einbauzustand der Zwischenring 16 mit seinem vorderen Rand 32 den Anschlagvorsprüngen 38 gegenüberliegt.
    Die Anschlagvorsprünge 38 begrenzen zugleich den Drehwinkel, um den der Zwischenring 16 gegenüber dem Gehäuse 10 im Einbauzustand verdrehbar ist.
    Der Zwischenring 16 trägt an seiner vorderen axialen Seite ferner eine Anordnung von mehreren in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Rastzungen 40, die wie die Rastzungen 30 vom vorderen Rand 32 des Zwischenrings 16 axial wegragen und beispielsweise eine annähernd gleiche axiale Erstreckung wie die Rastzungen 30 haben. An seiner axial hinteren Seite weist der Zwischenring 16 eine Anordnung von mehreren in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Rastzungen 42 auf, die durch seitliche Trennschlitze 44 freigelegt sind. Die Rastzungen 40, 42 dienen der axialen Halterung der Kontaktträgereinheit 26 in dem Zwischenring 16 und stellen erste Rastzungen im Sinne der beigefügten Ansprüche dar. Im hier betrachteten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Rastzungen 40, 42 vorgesehen. Selbstverständlich können jeweils auch mehr als zwei Rastzungen 40, 42 vorgesehen sein.
    Wie in Fig. 1 gut erkennbar ist, sind die Rastzungen 40 winkelmäßig gegenüber den Rastzungen 42 versetzt, beispielsweise um etwa 40 Grad. Der Zwischenring 16 ist um diesen Winkel gegenüber dem Gehäuse 10 drehbar. Eine Relativdrehung um mehr als diesen Winkel wird durch die Anschlagvorsprünge 38 behindert.
    Die Rastzungen 40, 42 weisen an ihren freien axialen Enden jeweils einen nach radial innen ragenden Rastvorsprung 46 auf. Im verriegelten Einbauzustand des Steckverbinders greifen die Rastvorsprünge 46 der Rastzungen 40, 42 jeweils in eine an der Kontaktträgereinheit 26 ausgebildete Rastvertiefung 48 ein und sichern so die Kontaktträgereinheit 26 in beiden axialen Richtungen gegen Abziehen aus dem Zwischenring 16. Der in Fig. 10 vergrößert dargestellte Ausschnitt A der Fig. 6 zeigt den Eingriff des Rastvorsprungs 46 einer Rastzunge 42 in eine Rastvertiefung 48.
    An der Außenumfangsfläche der Kontaktträgereinheit 26 sind axial sich erstreckende Auflaufbahnen für die Rastzungen 40, 42 ausgebildet, nämlich Auflaufbahnen 50 für die Rastzungen 40 und Auflaufbahnen 52 für die Rastzungen 42. Die Auflaufbahnen 50, 52 sind gut in den Fig. 2 und 3 und auch in Fig. 6 zu erkennen. Sie sind wenigstens abschnittsweise durch seitliche Begrenzungswände 54 begrenzt, wodurch eine gute Führung der Rastzungen 40, 42 auf den Auflaufbahnen 50, 52 erreicht wird.
    Die Auflaufbahnen 50, 52 weisen Schrägflächen 56 auf, die bewirken, dass beim Einsetzen der Kontaktträgereinheit 26 in den Zwischenring 16 die Rastzungen 40 oder 42 nach radial außen ausgelenkt werden, wenn sich diese an den zugehörigen Auflaufbahnen 50 bzw. 52 entlangbewegen. Am Ende der Auflaufbahnen 50, 52 befinden sich die oben erwähnten Rastvertiefungen 48. Nachdem die Rastzungen 40 oder 42 beim Einsetzen der Kontaktträgereinheit 26 in den Zwischenring 16 die betreffenden Auflaufbahnen 50 bzw. 52 hinaufbewegt wurden, schnappen sie in die entsprechenden Rastvertiefungen 48 ein und verriegeln so die Kontaktträgereinheit 26 axial gegenüber dem Zwischenring 16.
    Entsprechend der zueinander winkelversetzten Anordnung der Rastzungen 40 und 42 sind auch die Auflaufbahnen 50 winkelversetzt zu den Auflaufbahnen 52. Sie sind zudem entgegengesetzt orientiert, d.h. die Auflaufbahnen 50 für die Rastzungen 40 beginnen im Bereich des axial hinteren Endes der Kontaktträgereinheit 26 und enden im Bereich des axial vorderen Endes der Kontaktträgereinheit 26, die Auflaufbahnen 52 für die Rastzungen 42 verlaufen dagegen in umgekehrter Richtung.
    Die vorstehend erläuterte Ausgestaltung der Kontaktträgereinheit 26 mit axial beidseits vorgesehenen Rastzungen 40, 42 und entgegengesetzt orientierten Auflaufbahnen 50, 52 gestattet es, die Kontaktträgereinheit 26 wahlweise von beiden axialen Seiten her in den Zwischenring 16 einzusetzen. Wird die Kontaktträgereinheit 26 von axial vorne her in den Zwischenring 16 eingeführt, laufen die Rastzungen 40 auf die Auflaufbahnen 50 auf, während im umgekehrten Fall die Rastzungen 52 auf die Auflaufbahnen 52 auflaufen. Wenn am Ende des Einführens der Kontaktträgereinheit 26 in den Zwischenring 16 die Rastvorsprünge 46 derjenigen Rastzungen 40 oder 42, die auf ihre zugeordneten Auflaufbahnen hinaufgefahren sind, in die entsprechenden Rastvertiefungen 48 einschnappen, liegen auch die Rastvorsprünge 46 der anderen Rastzungen 42 bzw. 40 in den zugehörigen Rastvertiefungen 48. Auf diese Weise ist die Kontaktträgereinheit 26 nach vollständigem Einführen in den Zwischenring 16 in beiden axialen Richtungen gesichert, gleichgültig von welcher axialen Seite her sie in den Zwischenring 16 eingeführt wurde. Dies ist die verriegelte Stellung des Steckverbinders.
    In dieser verriegelten Stellung greifen die Rastzungen 42 des Zwischenrings 16 an dem Unterteil 26b der Kontaktträgereinheit 26 an und stützen dieses nach axial hinten ab. Die Rastzungen 40 dagegen greifen an dem Oberteil 26a an und stützen dieses nach axial vorne ab. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Unterteil 26b nicht von dem Oberteil 26a losgerissen wird, wenn hohe Steckkräfte auf die Kontaktelemente 28 ausgeübt werden.
    Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Kontaktträgereinheit 26 an ihrer Außenumfangsfläche eine Axialnut 58 auf. Das Gehäuse 10 weist an einer Umfangsstelle eine nach radial innen abstehende Nase 60 auf, die in Fig. 1 erkennbar ist. Im dargestellten Beispielfall ist die Nase 60 an einem der Anschlagvorsprünge 38 ausgebildet. Im Einbauzustand greift die Nase 60 in die Axialnut 58 ein und verhindert eine Relativdrehung zwischen Gehäuse 10 und Kontaktträgereinheit 26. Während somit die axialen Haltekräfte der Kontaktträgereinheit 26 von dem Zwischenring 16 aufgenommen werden, ist die Kontaktträgereinheit 26 gegen Drehen durch unmittelbaren Eingriff mit dem Gehäuse gesichert.
    Die Kontaktträgereinheit 26 kann nur in dann in das Gehäuse 10 eingeführt werden, wenn die Axialnut 58 der Nase 60 gegenüberliegt. Hierdurch ist ein Fehlstecken der Kontaktträgereinheit 26 ausgeschlossen. In ähnlicher Weise kann auch an dem Zwischenring 16 eine nicht näher dargestellte Indexiernase oder eine Indexierrinne ausgebildet sein, der eine entsprechende Gegenformation an dem Gehäuse 10 zugeordnet ist, um ein winkelrichtiges Einstecken des Zwischenrings 16 in das Gehäuse 10 zu gewährleisten.
    Um den Verbinder auseinanderzubauen, ist er zunächst zu entriegeln. Dies geschieht, indem der Zwischenring 16 relativ zu dem Gehäuse 10 und der Kontaktträgereinheit 26 um den begrenzten Drehwinkel verdreht wird. Durch derartiges Verdrehen gelangt eine der Rastzungenanordnungen 40 oder 42 in den Umfangsbereich der Auflaufbahnen der anderen Rastzungenanordnung. Im hier betrachteten Beispielfall gelangen durch Drehung des Zwischenrings 16 die Rastzungen 42 über die Auflaufbahnen 50. Die Rastvorsprünge 46 der Rastzungen 42 liegen in diesem gedrehten (entriegelten) Zustand über dem Anfangsbereich der Auflaufbahnen 50, insbesondere noch vor deren Schrägflächen 56. Fig. 11 zeigt diese Situation für eine der Rastzungen 42.
    Weil die Rastzungen 42 in dem entriegelten Zustand nicht mehr durch Eingriff in Rastvertiefungen 48 blockiert sind, kann die Kontaktträgereinheit 26 axial aus dem Zwischenring 16 herausgedrückt werden, bei Betrachtung der Fig. 9 nach unten. Soll die Kontaktträgereinheit 26 erneut in den Zwischenring 16 eingesetzt werden, wird dieser vorteilhafterweise zunächst um den begrenzten Drehwinkel zurückgedreht. Die Kontaktträgereinheit 26 kann dann wieder nach Wahl von einer der beiden axialen Seiten her eingesetzt werden.
    Zweckmäßigerweise sind die Verriegelungsstellung und die Entriegelungsstellung End-Drehstellungen des Drehwinkelbereichs, innerhalb dessen der Zwischenring 16 verdreht werden kann.
    Die Fig. 4 und 8 zeigen den montierten Verbinder - dort allgemein mit 62 bezeichnet - von axial vorne. In Fig. 8 ist der Zwischenring 16 in die entriegelte Stellung bewegt, während er sich in Fig. 4 in der verriegelten Stellung befindet.
    Fig. 12 zeigt ein Werkzeug 64, mit dem sich der Zwischenring 16 zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung drehen lässt. Das Werkzeug 64 wird von axial vorne her an dem Verbinder 62 angesetzt. Es weist einen hülsenförmigen Endabschnitt 66 auf, in dessen stirnseitigen Rand 68 an diametral gegenüberliegenden Stellen zwei Zurückversetzungen oder Ausnehmungen 70 eingeformt sind. Hierdurch bleiben zwei überstehende Wandbereiche 72 des hülsenförmigen Endabschnitts 66 stehen, die so bemessen sind, dass sie in Freiräume eintauchen können, die auf der axial vorderen Seite des Zwischenrings 16 zwischen den verschiedenen Rastzungen 30, 40 gebildet sind. Beim Drehen des Werkzeugs 64 stoßen dann die Wandbereiche 72 an die Rastzungen 30, 40, wodurch sich der Zwischenring 16 mitdreht. Die Rastzungen 30, 40 bilden somit gleichzeitig Angriffsformationen des Zwischenrings 16 für das Werkzeug 64.
    Zur leichteren Handhabung weist das Werkzeug 64 einen Griffbereich 74 mit einem gerändelten Rand 76 auf.

    Claims (16)

    1. Verbinder für signalübertragende Kabel, umfassend
      ein Gehäuse (10) mit einer Achse (12) und einem sich axial erstreckenden Hohlraum (14),
      eine in dem Gehäusehohlraum (14) aufnehmbare Trägereinheit (26) für eine Anordnung von Signalschnittstellenelementen (28), welche dazu bestimmt und ausgebildet sind, bei Verbindung des Verbinders mit einem Gegenverbinder in signalübertragende Wechselwirkung mit komplementären Signalschnittstellenelementen des Gegenverbinders zu treten, gekennzeichnet durch einen in den Gehäusehohlraum (14) einsetzbaren gesonderten Zwischenring (16) zur Halterung der Trägereinheit (26), wobei die Trägereinheit (26) und der Zwischenring (16) zusammenwirkende erste Axialstützmittel (40, 42, 46, 48) aufweisen, welche im Einbauzustand die Trägereinheit (26) in beiden axialen Richtungen an dem Zwischenring (16) abstützen, und wobei das Gehäuse (10) und der Zwischenring (16) zusammenwirkende zweite Axialstützmittel (30, 32, 34, 36, 38) aufweisen, welche im Einbauzustand den Zwischenring (16) in beiden axialen Richtungen an dem Gehäuse (10) abstützen.
    2. Verbinder nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (26) ein Oberteil und ein Unterteil umfasst, welche in axialer Richtung zu der Trägereinheit zusammenfügbar sind, und dass die durch die ersten Axialstützmittel bewirkte Abstützung der Trägereinheit im Einbauzustand derart ist, dass das Unterteil an dem Zwischenring (16) gegen axiale Bewegung weg von dem Oberteil abgestützt ist und das Oberteil an dem Zwischenring (16) gegen axiale Bewegung weg von dem Unterteil abgestützt ist.
    3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (16) derart gestaltet ist, dass im eingebauten Zustand des Zwischenrings (16) ein Einsetzen der Trägereinheit (26) in den Zwischenring (16) ermöglicht ist.
    4. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (16) derart gestaltet ist, dass ein Einsetzen der Trägereinheit (26) in den Zwischenring (16) von beiden axialen Seiten her ermöglicht ist.
    5. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass im Einbauzustand der Zwischenring (16) und die Trägereinheit (26) relativ zueinander drehbar sind, insbesondere um einen begrenzten Drehwinkel, wobei der Verbinder durch Relativdrehung des Zwischenrings (16) gegenüber der Trägereinheit (26) zwischen einem verriegelten Zustand, in dem die Trägereinheit (26) axial gegenüber dem Zwischenring (16) verriegelt ist, und einem entriegelten Zustand verstellbar ist, in dem die Trägereinheit (26) in wenigstens einer axialen Richtung von dem Zwischenring (16) entriegelt ist.
    6. Verbinder nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass im Einbauzustand die Trägereinheit (26) relativ zum Gehäuse (10) drehfest ist und der Zwischenring (16) relativ zum Gehäuse drehbar ist.
    7. Verbinder nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (16) mit Angriffsformationen für ein Entriegelungswerkzeug ausgeführt ist.
    8. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (16) zumindest auf einer axialen Seite eine Anordnung von wenigstens zwei ersten radial auslenkbaren Rastzungen (40) mit radial einwärts gerichteten Rastvorsprüngen (46) aufweist und an der Trägereinheit (26) für jede erste Rastzunge (40) eine wenigstens abschnittsweise schräg zur Axialen verlaufende Auflaufbahn (50) ausgebildet ist, die an ihrem Ende in eine Rastvertiefung (48) übergeht, wobei beim Einführen der Trägereinheit (26) in den Zwischenring von einer axialen Seite desselben her jede auf dieser axialen Seite des Zwischenrings vorgesehene erste Rastzunge (40) auf eine der Auflaufbahnen (50) aufläuft und nach Überfahren derselben verrastend in die betreffende Rastvertiefung (48) einschnappt.
    9. Verbinder nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufbahnen (50) wenigstens auf einem Teil ihrer axialen Länge seitlich durch Begrenzungswände (54) begrenzt sind.
    10. Verbinder nach Anspruch 8 oder 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (16) auf seinen beiden axialen Seiten je eine Anordnung von mindestens zwei ersten Rastzungen (40, 42) aufweist und in Zuordnung zu jeder der ersten Rastzungenanordnungen je eine Anordnung von Auflaufbahnen (50, 52) an der Trägereinheit (26) ausgebildet ist, dass die beiden ersten Rastzungenanordnungen (40, 42) des Zwischenrings (16) in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, insbesondere derart, dass sie in Umfangsrichtung überlappungsfrei sind, und dass entsprechend die beiden Anordnungen von Auflaufbahnen (50, 52) in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind.
    11. Verbinder nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass im Einbauzustand der Zwischenring (16) und die Trägereinheit (26) relativ zueinander drehbar sind, insbesondere um einen begrenzten Drehwinkel, wobei durch Relativdrehung des Zwischenrings und der Trägereinheit die Rastvorsprünge (46) einer (42) der beiden ersten Rastzungenanordnungen (40, 42) aus dem Eingriff mit den Rastvertiefungen (48) der dieser ersten Rastzungenanordnung (42) zugeordneten Auflaufbahnen (52) in den Umfangsbereich derjenigen Auflaufbahnen (50) bewegbar sind, die der anderen ersten Rastzungenanordnung (40) zugeordnet sind.
    12. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (16) eine Anordnung von wenigstens zwei zweiten radial auslenkbaren Rastzungen (30) mit radial auswärts gerichteten Rastvorsprüngen (34) aufweist, welche beim Einsetzen des Zwischenrings (16) in das Gehäuse (10) verrastend in eine zugeordnete Verrastungsgegenformation (36) des Gehäuses (10) einschnappen.
    13. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Montageflansch (20) aufweist, welcher dem festen Anbau des Verbinders an eine übergeordnete Konstruktion dient.
    14. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (16) aus Kunststoff gefertigt ist, vorzugsweise durch Spritzgießen.
    15. Werkzeug zur Entriegelung eines Verbinders nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen hülsenförmigen Endabschnitt aufweist, an dem Gegenangriffsformationen zum Eingriff mit den Angriffsformationen des Zwischenrings (16) des Verbinders ausgebildet sind.
    16. Werkzeug nach Anspruch 15,
      dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Gegenangriffsformationen mindestens eine stirnseitige Randausnehmung in den hülsenförmigen Endabschnitt des Werkzeugs eingeformt ist.
    EP05008073A 2004-04-14 2005-04-13 Verbinder für signalübertragende Kabel Active EP1587175B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004018103A DE102004018103B3 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verbinder für signalübertragende Kabel
    DE102004018103 2004-04-14

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1587175A1 true EP1587175A1 (de) 2005-10-19
    EP1587175B1 EP1587175B1 (de) 2008-07-16

    Family

    ID=34833252

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05008073A Active EP1587175B1 (de) 2004-04-14 2005-04-13 Verbinder für signalübertragende Kabel

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1587175B1 (de)
    AT (1) ATE401680T1 (de)
    DE (2) DE102004018103B3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2020061366A (ja) * 2018-10-09 2020-04-16 フェニックス コンタクト イー−モビリティ ゲーエムベーハーPHOENIX CONTACT E−Mobility GmbH 筐体部品に接続される引込み部品を伴うプラグコネクタ部品

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202009000542U1 (de) * 2009-01-14 2010-06-02 Coninvers Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit rastbarem werkzeuglos lösbarem Isolierkörper
    DE202015100245U1 (de) * 2015-01-21 2016-02-02 FILTEC GmbH Filtertechnologie für die Elektronikindustrie Steckerbuchsenanordnung umfassend eine abgeschirmte Steckerbuchse für Leiterplatten oder Platinen

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4361376A (en) * 1980-11-14 1982-11-30 The Bendix Corporation Electrical connector
    DE3700513A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Schaltbau Gmbh Kontaktanordnung mit einem dosenfoermigen gehaeuse
    EP0795439A1 (de) * 1996-02-14 1997-09-17 Ecs Electronics N.V. Steckdose
    EP0964481A2 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Yazaki Corporation Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8804630U1 (de) * 1988-04-08 1989-05-11 Souriau Electric Gmbh, 4006 Erkrath, De
    DE4035096A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Amphenol Tuchel Elect Doppelverrastmechanismus, insbesondere fuer einen rundsteckverbinder
    DE29719217U1 (de) * 1997-10-30 1998-02-19 Hengstler Peter Gmbh & Co Kg Mehrpoliger Steckverbinder

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4361376A (en) * 1980-11-14 1982-11-30 The Bendix Corporation Electrical connector
    DE3700513A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Schaltbau Gmbh Kontaktanordnung mit einem dosenfoermigen gehaeuse
    EP0795439A1 (de) * 1996-02-14 1997-09-17 Ecs Electronics N.V. Steckdose
    EP0964481A2 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Yazaki Corporation Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2020061366A (ja) * 2018-10-09 2020-04-16 フェニックス コンタクト イー−モビリティ ゲーエムベーハーPHOENIX CONTACT E−Mobility GmbH 筐体部品に接続される引込み部品を伴うプラグコネクタ部品

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE401680T1 (de) 2008-08-15
    DE502005004693D1 (de) 2008-08-28
    EP1587175B1 (de) 2008-07-16
    DE102004018103B3 (de) 2005-09-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1275173B1 (de) Stecker mit einer hülse
    DE102014221970B4 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
    DE10135896C2 (de) Selbstverriegelnder hebelartiger Steckverbinder
    DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
    DE2316582A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
    WO1999013536A1 (de) Elektrische steckverbindung
    DE3540831A1 (de) Gegen umgebungseinfluesse abgedichteter steckverbinder
    DE2246538A1 (de) Einrastteil zur polunverwechselbaren kodierung von steckverbindern
    DE8508465U1 (de) Verbinder mit einem drehbaren Einsatz zum Festhalten von Anschlüssen
    DE102015120921B4 (de) Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
    EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
    DE102006023351B3 (de) Modul mit Anschlüssen für Aktoren und/oder Sensoren
    EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
    EP3323174B1 (de) Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil und steckverbinderanordnung
    EP1155475B1 (de) Elektrischer steckverbinder
    DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
    EP3124928A2 (de) Haltevorrichtung und verwendung eines kodierelements
    EP3776750B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
    EP0516937A2 (de) Steckverbinder
    EP3819138B1 (de) Einbaueinheit
    EP1587175A1 (de) Verbinder für signalübertragende Kabel
    EP1672751B1 (de) Lampenfassung
    EP2043199A1 (de) Steckverbinder
    DE10304847B4 (de) Verbinder
    WO2020052897A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier röhrenförmiger objekte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051025

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502005004693

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080828

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    Ref country code: LT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081027

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081216

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081016

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090417

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    BERE Be: lapsed

    Owner name: U.I. LAPP G.M.B.H.

    Effective date: 20090430

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090413

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081016

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090430

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091222

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090413

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081017

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090413

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080716

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140418

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140411

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 401680

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150413

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150413

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20230420

    Year of fee payment: 19