EP1275173B1 - Stecker mit einer hülse - Google Patents

Stecker mit einer hülse Download PDF

Info

Publication number
EP1275173B1
EP1275173B1 EP01936092A EP01936092A EP1275173B1 EP 1275173 B1 EP1275173 B1 EP 1275173B1 EP 01936092 A EP01936092 A EP 01936092A EP 01936092 A EP01936092 A EP 01936092A EP 1275173 B1 EP1275173 B1 EP 1275173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
retaining ring
contact
groove
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01936092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275173A1 (de
Inventor
Mario Bartholomä
Achim Hoch
Herbert Bohusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Hummel Verwaltungs GmbH filed Critical Anton Hummel Verwaltungs GmbH
Publication of EP1275173A1 publication Critical patent/EP1275173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275173B1 publication Critical patent/EP1275173B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  

Definitions

  • the invention relates to a plug with a sleeve and with a in the position of use in the sleeve arranged insulating body and with elongated, pin-like contacts - contact pins or Contact sockets - the holes or holes that receive them of the insulating body in the use position by means of projections are fixed, which in the transverse to the longitudinal direction of the Contacts on these located groove-like depressions intervene, the holes or holes with the elongated contacts on a concentric to the center of the sleeve or the insulating body imaginary cylinder and thus in the same Distance from the inside of the sleeve or the surface of the Insulator body, with another contact inside of the imaginary cylinder parallel to the other contacts is arranged within a perforation or bore.
  • the mutual assignment of the projections is too the recesses on the plug contacts complex.
  • the insulating body is formed in several parts around the contacts with their depressions on corresponding projections within to determine the insulating body when it is disassembled. This means that it has to be put together afterwards, so that both the manufacture and assembly as expensive are to be seen.
  • a connector according to the preamble of claim 1 is known from document FR-A-1 547 023.
  • the invention has for its object an electrical To create plugs of the type mentioned in the Manufacturing is simple and with a one-piece design of the Insulator the definition of the contacts, be it contact pins or contact sockets, by means of recesses and engaging therein Projections made easy.
  • the connector mentioned above characterized in that the insulating body at least one has a circumferential and open groove on the outside, the holes or holes for the contacts over a part of the radial extent of which on the outside of the Insulator facing side cuts or penetrates, and that the groove on the insulating body is arranged at the level on which the recesses of the contacts are in the position of use find that an insulating material at least over part of the total circumference of the insulating body Reaching locking or retaining ring is provided in the groove of the insulating body fits and in the use position at the same time engages as a projection in the recesses of the contacts, and that the retaining ring has at least one inwardly projecting retaining tongue carries in the use position in one of the groove engages inward channel or breakthrough and up into the recess of the inside of the imaginary cylinder located further contact and the receiving this Perforation or hole protrudes.
  • a one-piece and one-piece insulating body be provided in which corresponding perforations or Bores arranged for inserting the pin-like contacts are, which fix these contacts in the axial direction Projections are formed by a common retaining ring which in a groove of the insulating body, which surrounds the perforations or cuts holes in the contacts or slightly penetrates them, so that the retaining ring located in this groove in the same Height recesses of the contacts can intervene.
  • a Multipart of the insulating body or complex molded Projections on the insulating body for axially fixing the contacts are avoided.
  • the retaining ring For easy assembly, it is convenient if the retaining ring only runs over a pitch circle and its two free ends are elastically at least so far apart that you Distance in this deformed state the diameter of the Insulating body in the area of the bottom of the groove corresponds.
  • the Retaining ring is therefore interrupted and has two free ends and can be bent up so that despite the insulator in the function enclosing the groove in the position of use initially can be attached from the side.
  • This due to its Elastic bendable retaining ring then snaps due to the Elasticity and the resulting restoring force in Use position in the groove and is already there established.
  • its elasticity also allows that he dodges again when the contacts in her Perforations into which the retaining ring engages somewhat are inserted become.
  • One of the contacts arranged on an imaginary cylinder can formed as a ground contact and released from the retaining ring be and this grounding contact can with a in the groove of the Insulator matching and in the use position in the Depressing the contact engaging the contact in particular with spring arms which engage electrically conductive retaining spring or the like in the axial direction be definable.
  • This arrangement is in several ways advantageous because such a connector usually one Earth contact required. The presence of this ground contact is used to the effect that the retaining ring only over part of the The circumference of the insulating body must run, i.e. when assembling is also correspondingly little to bend, which is the risk of a Fracture of this retaining ring is reduced during assembly or avoids.
  • the earthing contact holder namely a retaining spring, also the same as the earth contact connection form.
  • the retaining ring first is placed on the insulating body in its groove and then the Contacts in the axial direction in the perforations or holes are inserted that their actual contact areas in Insert direction in the front. They then displace with theirs conical area or protrusion the retaining ring, which then but automatically reverts to its deepening and thus already done the attachment. Because the retaining ring is resilient is, it can dodge until the recess when axially inserted of the contact in this area and then the retaining ring can spring back.
  • the free ends of the retaining ring are in the use position arranged on both sides of the earth contact at a distance from it.
  • the inward protruding, corresponding breakthrough or channel of the insulating body penetrating retaining tongue ensures that exact and correct positioning of the retaining ring.
  • the retaining ring In the final position of use, the retaining ring is against an unwanted bend through the insulating body in itself receiving sleeve, which usually forms the connector housing, secured.
  • the retaining spring for the ground contact can be made of metal or consist of electrically conductive plastic and on the outside in particular have a bead or projection that is in the use position the surface of the insulating body at least around the game of the insulating body relative to the sleeve and / or the game of Retaining spring protrudes in the groove of the insulating body.
  • electrical conductive plastic can also be such a plastic, which is coated on the outside with metal or vapor-coated.
  • the cross section of the retaining ring can in the use position Fill in the cross section of the groove or at least the radial one Extension or width of the retaining ring can that of the groove correspond and the sleeve receiving the insulating body can Determine the position of use of the retaining ring accordingly. Practically in this way forms the outer peripheral side of the retaining ring a continuation of the outer surface or peripheral surface of the Insulator, that is, the retaining ring can be in the use position be approximately flush with the surface of the insulating body.
  • the already mentioned, radially inwardly projecting retaining tongue of the Retaining rings can be concave on their end face and thereby at least partially to the circumferential shape of the one to be held by it Contact be adapted to the bottom of its depression.
  • the end face of the retaining tongue can therefore have a concave curvature get the radius of curvature, the radius of the contact within its depression, so that there is a largest possible contact area between the retaining tongue and this Contact results and the contact from this retaining tongue partially is embraced.
  • the area of Retaining tongue which engages in the recess of the contact and ensures the axial fixation.
  • the retaining ring can be more than 180 ° of the insulator inside the groove running around this, preferably over the entire circumference entwine. Because the retaining ring does not cover the entire circumference the groove does not necessarily need to be continuous to circulate, however, this is useful for manufacturing and easier.
  • a loop through more than 180 ° causes the Garring the aforementioned automatic determination on the Insulator allowed before the outer sleeve assembly encloses and an escape of the retaining ring from the groove of the Insulator prevents and locks. But it would also be conceivable assemble the retaining ring from sections that are in the groove are clamped and finally fixed by the sleeve.
  • the free ends of the one-piece retaining ring can be against each other be so beveled that they are postponed or To facilitate insertion into the groove of the insulating body Form insertion funnel. This in turn makes assembly easier.
  • the sleeve surrounding the insulating body can consist of metal and form the housing of the plug, possibly on the outside wear a thread. This gives this sleeve in itself known way a corresponding additional function by on the one hand inside the insulating body and the retaining ring and thus also determines the contacts and on the other hand with the Earth contact interacts and as a mounting part in a housing or a handle part or the like can be screwed in.
  • the sleeve can have positioning projections on its inside or - recesses and the insulating body matching them Have deformations when the insulator is inserted axially determine its preselected rotational position. Get through it then at the same time the contact pins their precise positioning relative to the sleeve.
  • Undercut can be provided, behind which in the direction of insertion seen at least one on the insulating body in radial Radially compliant or compressible direction protruding Snap tongue fits, which can be pivoted resiliently.
  • the Insulating body is inserted axially into the sleeve by a such locking tongue automatically sets the axial position and it are no further measures for the axial fixation of the Insulator inside the sleeve is required, though would also be possible. In any case, this will also make the predetermined axial position of the insulating body within the sleeve and fixed.
  • Locking tongue can be parallel to the central axis of the Insulating body or the swivel axis of the plug be pivotable and in the circumferential direction of the insulating body extend.
  • Locking tongues are often known, which are in axial or insert direction and extend correspondingly transverse Axes are pivotable.
  • the elastically deformable locking tongue can be used with a Adjacent side surface to the groove and limit the groove and the Retaining ring or spring can in the use position elastic resilient locking tongue against axial deformation lock. Since the locking tongue is flexible in the radial direction, is a certain axial deformation with appropriate forces not completely excluded, but the advantageous way the retaining ring or the retaining spring in the groove of the insulating body is prevented. This gives the retaining ring another one Function.
  • the latching tongue can have a latching projection on the outside, its radial expansion is equal to or less than the deformation path the locking tongue is in the radial direction. This lead jumps into the sleeve behind the one already mentioned Undercut and ensures the axial fixation.
  • the width of the retaining ring so its radial dimension, on the radial distance from the outside facing surface of a contact or contact pin from the Outside of the insulator is adjusted and that the width of the retaining ring in the area of thin contact pins or Contact sockets larger than in the area of thicker contact pins or contact sockets.
  • the retaining ring can therefore with regard its breadth is different in its scope and attached to it be adapted to how far the respective contact due to its own dimensions from the outer surface of the insulating body is removed.
  • a electrical connector 1 have the same function Parts that match, even with a slightly different design Reference numerals.
  • Plug 1 shown has a sleeve forming its housing 2 and one arranged in the use position in this sleeve 2 and fixed insulating body 3 and elongated, pin-like Contacts 4, which according to Fig.1 to 4 and 6 to 10 contact pins and can be contact sockets according to FIG. 5, in which case the Mating connector pins.
  • These contacts 4 are attached before or after assembly, as shown in Fig.1 up to 3 cables or strands 5 connected before installation, for Example soldered.
  • the insulating body 3 contains holes or bores 6, in which the contacts 4 in a manner yet to be described by means of projections are fixed, which is transverse to the longitudinal direction of the Contacts 4 located on these, groove-like depressions 7th intervene, the holes or holes 6 with the elongated or pin-like contacts 4 according to Fig.4 and 5 or also according to FIGS. 9 and 10 approximately on a concentric to the center the sleeve 2 or the insulating body 3 imaginary cylinder and thus at the same distance from the inside of the sleeve 2 or the outside or Surface 3a of the insulating body 3 are. It recognizes one further in all embodiments that another Contact 41 inside the imaginary cylinder parallel to the remaining contacts 4 within a hole or hole 6 is arranged.
  • This groove 8 is on the insulating body 3 in height or axially Distance from its end faces, in which itself the depressions 7 of the contacts 4 are in the position of use, so that the groove 8 after inserting the contacts 4 in their Use position practically in their groove-like depressions 4 continues.
  • the connector 1 also includes an insulating material existing, at least over part of the total scope of the Insulating body 3 reaching locking or retaining ring 9, which in the Groove 8 of the insulating body 3 fits and in the use position according to Figures 7 to 10 simultaneously as that projection in the Wells 7 of the contacts 4 engages them in their Determines the position of use axially.
  • the retaining ring 9 not only on the imaginary cylinder Arranged contacts 4, but also the inside Contact 41 can set in the same way in the axial direction in the exemplary embodiment, the retaining ring 9 carries one - in the case of several internal contacts could possibly also be provided - radially inwardly projecting retaining tongue 10, which is integral with it is connected and in the use position in one of the groove 8 engages from inwardly extending channel or opening 11 (see Fig. 7 to 10) and into the recess 7 of the inside of the imaginary cylinder located further contact 41 and which protrudes this receiving hole or bore 6.
  • the groove-like depressions located on the contacts 4 and 41 7 circulate completely around the circumference in the exemplary embodiment, so that the rotational position of the contacts 4 and 41 when they are assembled can be any.
  • These wells 7 each from a radially protruding one with respect to the contact area 4a Covenant 12 limited and this covenant 12 has on the of the recess 7 facing away from a slope or a cone 13, the Insert the respective contact 4 or 41 into its hole 6 against the retaining ring 9 already located in the groove 8 starts up and deflects it radially outwards until the recess 7 of the contact 4 or 41 in accordance with the groove 8 of the Is insulating body 3, so that the retaining ring 9 then automatically falls into the recess 7 of the contact 4 or 41. It results a very simple assembly of the contacts 4 within of the insulating body 3, in which the retaining ring 9 is used, after which the contacts 4 simply in their holes 6 can be inserted to an axial with the retaining ring 9 To form a snap connection.
  • This Grounding contact 411 is in the in the embodiment and preferably revolving around the entire circumference of the insulating body 3 Groove 8 matching and in the use position in the recess 7 engaging the earth contact 411 and the earth contact thereby in particular with spring arms 15 detenting, electrically conductive retaining spring 14 can be fixed in the axial direction, wherein this retaining spring 14 so the ground contact 411 in an analogous manner fixed in the axial direction, as the retaining ring 9 in the remaining contacts 4 and 41 does by taking advantage of the fact that circumferential groove 8, the bore 6 for the respective contact and thus also cuts the grounding contact 411 and the corresponding one Engagement in the recess 7 of this ground contact 411 allows.
  • the retaining spring 14 for the ground contact 411 is made of metal or electrically conductive plastic and has according to Fig.4, 5 and 8 to 10 on its outside a bead or projection 16, the protrudes beyond the surface of the insulating body 3 in the use position at least for the game of the insulating body 3 opposite the sleeve 2 and also the play of the retaining spring 14 in the groove 8 of the insulating body 3.
  • This projection 16 is thus shaped and dimensioned that in any case in the assembly position under one certain pressure on the inside of the metal or electrical conductive material existing sleeve 2 and thus a establishes electrical connection for grounding.
  • the retaining ring 9 fills at least with his in the use position Spread out the groove 8, but can optionally also with his fill the entire cross-section of the groove 8 and thereby in its position of use are held securely.
  • the use position of the Retaining rings 9 automatically sets. Is the insulating body 3 with the contacts 4, 41 and 411 are inserted into the sleeve 2 all parts used to define the contacts 4 automatically in turn blocked against unwanted opening.
  • the retaining tongue 10 comprises due to its concave Design the further contact 41 at the bottom of its depression 7 over a certain circumferential area, which is a flat touch and a correspondingly large engagement area in the Well 7 and thus gives a good axial fixation.
  • the retaining ring 9 only forms part of a circular ring, but wraps around more than 180 ° of the insulating body 3 within the on this revolving around the entire circumference in the exemplary embodiment Groove 8 so that it is inserted into the groove 8 and the bending in the position of use, the bottom of the groove 8 also includes non-positive. It already results from this Shape and design a relatively secure attachment of contacts 4 and 41, so that, according to FIG. 2, the contacts first 4 and 41 with the insulating body 3 having the retaining ring 9 can be connected, after which they are made of insulating body 3 and contacts 4, 41 and 411 existing unit in the sleeve 2nd inserted and thus the assembly can be completed.
  • the Free ends 9a of the retaining ring 9 are mutually such beveled, in the exemplary embodiment with an approximately radial Provide the course that they push or slide in the groove 8 of the insulating body 3 facilitating insertion funnel form.
  • the sleeve enclosing the insulating body 3 in the use position 2 expediently consists of metal, optionally of a other relatively hard and solid, at least in some areas electrically conductive material and forms the housing of the connector 1. In the embodiment, she enters on the outside Thread 17, so that screwing into a corresponding Counterpart is possible.
  • the sleeve 2 can not on its inside in the embodiment positioning projections or recesses and the insulating body 3 thus matching deformations 18, that is projections matching recesses or matching projections Have depressions when axially inserting the insulating body 3 determine its preselected rotational position, so later contacts 4, 41 and 411 have a predetermined orientation and Get positioning.
  • 4 and 5 are corresponding Deformations 18 indicated on the insulating body 3.
  • Locking tongue 19 is in the embodiment by a parallel to the central axis of the insulating body 3 or the plug 1 running pivot axis due to elastic deformation of the Material swivels and extends according to Fig.1 in Circumferential direction of the insulating body 3. This borders elastically deformable locking tongue 19 with its lower end face 21 of Insulating body 3 facing away from the side surface 22 to the groove 8 and this groove 8 also delimits the circumferential area over which this latching tongue 19 extends.
  • the latching tongue 19 has a latching projection 23 on its outside, its radial expansion is equal to or less than the deformation path the latching tongue 19 when it is pressed in in the radial direction is, so that this locking projection 23 by pressing the latching tongue 19 in the interior of the envelope body of the insulating body 3 moves to allow insertion into the sleeve 2, in the position of use but then over the outer contour of the Insulating body 3 protrudes to engage with the undercut Area behind the limit 20 and thus the axial Effect.
  • 9 shows an arrangement with a total of six contacts 4 about the same diameter, while Fig.10 an arrangement with represents a total of eight contacts, four of which are one have a smaller cross-section than the rest.
  • the retaining spring 14 can then be connected to the ground contact 411 inserted and snapped within the groove 8.
  • the locking projection 23 jumps Locking tongue 19 of the insulating body 3 in a designated, after undercut delimited on the outside by an edge 20, which the Preferably include locking projection 23 on both sides in the axial direction can.
  • the insulating body 3 is secured in the sleeve 2, whereby also the retaining ring 9 and the retaining spring 14 are secured against a release movement and locked because the Inner wall of the sleeve 2 on the outside 3a of the insulating body 3 and the flush retaining ring 9 comes to rest.
  • Disassembly is also easily possible by using the insulating body 3 is removed again from the sleeve 2, with the help of a Tool deformed the locking tongue 19 radially inwards and then the insulating body 3 is pressed axially out of the sleeve 2. It is helpful that the latching tongue 9 does not extend over its entire length Outside surface is provided with the locking projection 23, so that next the locking projection 23 a tool between the inside of the Sleeve 2 and the locking tongue 19 can be inserted.
  • the plug 1 has an electrical contacts 4, 41 and 411, for example contact pins or contact sockets, in axial Insulating body 3 holding holes 6 running in the direction.
  • This has on its outside 3a an outwardly open groove 8, the holes or holes 6 for contacts 4 and 411 cuts over part of their radial extent.
  • a retaining ring 9 which in the use position at the same time in groove-like depressions 7 provided on the contacts 4 one engages and thereby defines the contacts in the axial direction.
  • the retaining ring 9 can preferably be at least one in its plane radially inwardly projecting retaining tongue 10 carry the through a channel or opening 14 of the insulating body 3 in the Area of a further hole for a middle contact 41 runs and engages in its recess in the position of use, so that this, too, is located outside the ring area Contact 41 is fixed axially.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stecker mit einer Hülse und mit einem in Gebrauchsstellung in der Hülse angeordneten Isolierkörper sowie mit länglichen, stiftartigen Kontakten - Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen - die in sie aufnehmenden Lochungen oder Bohrungen des Isolierkörpers in Gebrauchsstellung mittels Vorsprüngen fixiert sind, welche in quer zur Längserstreckungsrichtung der Kontakte an diesen befindliche nutenartige Vertiefungen eingreifen, wobei sich die Lochungen oder Bohrungen mit den länglichen Kontakten auf einem konzentrisch zur Mitte der Hülse oder des Isolierkörpers gedachten Zylinder und somit in gleichem Abstand von der Innenseite der Hülse oder der Oberfläche des Isolierkörpers befinden, wobei ein weiterer Kontakt im Inneren des gedachten Zylinders parallel zu den übrigen Kontakten innerhalb einer Lochung oder Bohrung angeordnet ist.
Derartige elektrische Stecker sind bekannt und haben sich bewährt, weil die Kontakte in axialer Richtung fixiert sind und gehalten werden, wenn der Stecker mit einem Gegenstück zusammengesteckt oder von diesem gelöst wird, was häufig mit einer Überwindung von Klemmkräften verbunden ist, durch welche die Kontakte in ihrer Längserstreckungsrichtung einer Kraft ausgesetzt werden.
Bisher ist dabei die gegenseitige Zuordnung der Vorsprünge zu den Vertiefungen an den Steckkontakten aufwendig. In vielen Fällen ist der Isolierkörper mehrteilig ausgebildet, um die Kontakte mit ihren Vertiefungen an entsprechenden Vorsprüngen innerhalb des Isolierkörpers festlegen zu können, wenn dieser zerlegt ist. Dies bedeutet, daß er anschließend zusammengefügt werden muß, so daß sowohl die Herstellung als auch die Montage als aufwendig anzusehen sind.
Eine andere bekannte Lösung sieht einstückig mit dem Isolierkörper hergestellte Vorsprünge vor, die beim Einschieben der stiftartigen Kontakte zunächst ausweichen und dann in die Vertiefungen an den Kontakten einrasten können. Dies erfordert einen entsprechend elastischen Werkstoff und darüber hinaus sind aufwendige Formen zum Herstellen eines solchen Isolierkörpers erforderlich.
Ein Stecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist vom Dokument FR-A-1 547 023 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Stecker der eingangs genannten Art zu schaffen, der in der Herstellung einfach ist und bei einer einteiligen Ausbildung des Isolierkörpers die Festlegung der Kontakte, seien es Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen, mittels Vertiefungen und darin eingreifenden Vorsprüngen auf einfache Weise ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Stecker dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper wenigstens eine an seiner Außenseite umlaufende und nach außen offene Nut hat, die die Lochungen oder Bohrungen für die Kontakte über einen Teil von deren radialer Ausdehnung an deren der Außenseite des Isolierkörpers zugewandten Seite schneidet oder durchdringt, und daß die Nut an dem Isolierkörper auf der Höhe angeordnet ist, auf welcher sich die Vertiefungen der Kontakte in Gebrauchsstellung befinden, daß ein aus isolierendem Werkstoff bestehender, wenigstens über einen Teil des Gesamtumfanges des Isolierkörpers reichender Rast- oder Haltering vorgesehen ist, der in die Nut des Isolierkörpers paßt und in Gebrauchsstellung gleichzeitig als Vorsprung in die Vertiefungen der Kontakte eingreift, und daß der Haltering wenigstens eine nach innen ragende Haltezunge trägt, die in Gebrauchsstellung in einen sich von der Nut aus nach innen erstreckenden Kanal oder Durchbruch eingreift und bis in die Vertiefung des im Inneren des gedachten Zylinders befindlichen weiteren Kontaktes und der diesen aufnehmenden Lochung oder Bohrung vorsteht.
Auf diese Weise kann ein einteiliger und einstückiger Isolierkörper vorgesehen werden, in welchem entsprechende Lochungen oder Bohrungen zum Einschieben der stiftartigen Kontakte angeordnet sind, wobei die diese Kontakte in axialer Richtung fixierenden Vorsprünge von einem gemeinsamen Haltering gebildet werden, der in einer Nut des Isolierkörpers umläuft, welche die Lochungen oder Bohrungen der Kontakte schneidet bzw. geringfügig durchsetzt, so daß der in dieser Nut befindliche Haltering in die auf gleicher Höhe befindlichen Vertiefungen der Kontakte eingreifen kann. Eine Mehrteiligkeit des Isolierkörpers oder aufwendige angespritzte Vorsprünge an dem Isolierkörper zum axialen Festlegen der Kontakte werden vermieden.
Für eine einfache Montage ist es günstig, wenn der Haltering nur über einen Teilkreis verläuft und seine beiden freien Enden elastisch wenigstens so weit auseinanderbewegbar sind, daß ihr Abstand in diesem verformten Zustand dem Durchmesser des Isolierkörpers im Bereich des Bodens der Nut entspricht. Der Haltering ist also unterbrochen und hat zwei freie Enden und kann so aufgebogen werden, daß er trotz seiner den Isolierkörper in der Nut in Gebrauchsstellung umschließenden Funktion zunächst von der Seite her aufgesteckt werden kann. Dieser aufgrund seiner Elastizität aufbiegbare Haltering schnappt dann aufgrund der Elastizität und der daraus resultierenden Rückstellkraft in Gebrauchsstellung in die Nut ein und ist dadurch bereits festgelegt. Gleichzeitig ermöglicht seine Elastizität aber auch, daß er wieder etwas ausweicht, wenn die Kontakte in ihre Lochungen, in welche der Haltering etwas eingreift, eingeschoben werden.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die an den länglichen Kontakten oder Kontaktstiften, insbesondere an deren Umfang umlaufenden nutenartigen Vertiefungen jeweils von einem gegenüber dem Kontaktbereich radial vorstehenden Bund oder dergleichen begrenzt sind und dieser Bund auf der der Vertiefung abgewandten Seite eine Schräge oder einen Konus aufweist, der beim Einschieben des Kontaktes in seine Bohrung gegen den Haltering anläuft und diesen radial nach außen auslenkt, bis die Vertiefung des Kontaktes in Übereinstimmung mit der Nut des Isolierkörpers ist, so daß der Haltering dann automatisch in die Vertiefung des Kontaktes einfällt, also den Kontakt axial festlegt. Daraus folgt, daß der eigentliche Kontaktbereich des Kontaktes einen geringeren Querschnitt als dieser Bund und der sich nach der anderen Seite erstreckende Teil des Kontaktes hat.
Einer der auf einem gedachten Zylinder angeordneten Kontakte kann als Erdungskontakt ausgebildet und von dem Haltering freigelassen sein und dieser Erdungskontakt kann mit einer in die Nut des Isolierkörpers passenden und in Gebrauchsstellung in die Vertiefung an dem Kontakt eingreifenden und den Kontakt dabei insbesondere mit Federarmen rastend erfassenden elektrisch leitenden Haltefeder oder dergleichen in axialer Richtung festlegbar sein. Diese Anordnung ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft, weil ein solcher Stecker in aller Regel einen Erdungskontakt benötigt. Das Vorhandensein dieses Erdungskontaktes wird dazu ausgenutzt, daß der Haltering nur über einen Teil des Umfanges des Isolierkörpers verlaufen muß, also beim Montieren auch entsprechend wenig aufzubiegen ist, was die Gefahr eines Bruches dieses Halteringes bei seiner Montage vermindert oder vermeidet. Gleichzeitig ergibt sich eine zweckmäßige Lösung für die Befestigung des Erdungskontaktes, bei welcher das Vorhandensein der an dem Isolierkörper umlaufenden Nut entsprechend ausgenutzt werden kann. Dabei kann die Halterung des Erdungskontaktes, nämlich eine Haltefeder, auch gleich den Erdungskontaktanschluß bilden.
Insgesamt ergibt sich eine Anordnung, bei welcher nicht nur eine einfache Fertigung, sondern auch eine sehr einfache und dennoch effektive Montage ermöglicht wird, indem der Haltering zunächst an dem Isolierkörper in dessen Nut eingelegt wird und dann die Kontakte in axialer Richtung in die Lochungen oder Bohrungen so eingeschoben werden, daß ihre eigentlichen Kontaktbereiche in Einsteckrichtung vorne liegen. Sie verdrängen dabei dann mit ihrem konischen Bereich oder Vorsprung den Haltering, der anschließend aber in ihre Vertiefung selbsttätig wieder einfällt und damit bereits die Befestigung bewirkt. Da der Haltering federelastisch ist, kann er ausweichen, bis beim axialen Einführen die Vertiefung des Kontaktes in diesen Bereich gelangt und der Haltering dann zurückfedern kann. Aufgrund der Elastizität des Halteringes sind also die Kontaktstifte nach dem Einführen bereits gesichert, wobei dies auch für einen innenliegenden Kontaktstift gilt, der mit einem entsprechenden konischen Vorsprung oder Bereich an der radial nach innen weisenden Zunge des Halteringes angreift und diese radial nach außen verschieben kann, was aufgrund der Elastizität des Halteringes ebenfalls möglich ist.
Die freien Enden des Halteringes sind dabei in Gebrauchsstellung beidseits des Erdungskontaktes mit Abstand zu diesem angeordnet. Die nach innen ragende, einen entsprechenden Durchbruch oder Kanal des Isolierkörpers durchsetzende Haltezunge sorgt dabei für die genaue und richtige Positionierung des Halteringes.
In der endgültigen Gebrauchslage ist dabei der Haltering gegen ein ungewolltes Aufbiegen durch die den Isolierkörper in sich aufnehmende Hülse, die in der Regel das Steckergehäuse bildet, gesichert.
Die Haltefeder für den Erdungskontakt kann aus Metall oder elektrisch leitendem Kunststoff bestehen und an ihrer Außenseite insbesondere einen Wulst oder Vorsprung haben, der in Gebrauchsstellung die Oberfläche des Isolierkörpers wenigstens um das Spiel des Isolierkörpers gegenüber der Hülse und/oder das Spiel der Haltefeder in der Nut des Isolierkörpers überragt. Elektrisch leitender Kunststoff kann dabei auch ein solcher Kunststoff sein, der außenseitig mit Metall beschichtet oder bedampft ist. Durch den Wulst oder Vorsprung ragt die Haltefeder auch in Gebrauchsstellung geringfügig über die Oberfläche des Isolierkörpers, so daß sich in jedem Falle zu der in der Regel metallischen Hülse ein elektrischer Klemmkontakt für den Erdungskontakt ergibt, so daß es weiterer Maßnahmen zum Anschließen des Erdungskontaktes nicht bedarf. Somit erweist sich die an dem Isolierkörper angeordnete Nut als vorteilhaft, weil sie neben dem Haltering auch die Haltefeder für den Erdungskontakt auf einfache Weise aufnehmen und mit der äußeren Hülse in Kontakt halten kann.
Der Querschnitt des Halteringes kann in Gebrauchsstellung den Querschnitt der Nut etwa ausfüllen oder wenigstens die radiale Erstreckung oder Breite des Halteringes kann der der Nut entsprechen und die den Isolierkörper aufnehmende Hülse kann die Gebrauchsstellung des Halteringes demgemäß festlegen. Praktisch bildet auf diese Weise die äußere Umfangsseite des Halteringes eine Fortsetzung der äußeren Oberfläche oder Umfangsfläche des Isolierkörpers, das heißt der Haltering kann in Gebrauchsstellung etwa bündig mit der Oberfläche des Isolierkörpers sein.
Die schon erwähnte, radial nach innen vorstehende Haltezunge des Halteringes kann an ihrer Stirnseite konkav geformt und dadurch wenigstens teilweise an die Umfangsform des von ihr zu haltenden Kontaktes am Grund von dessen Vertiefung angepaßt sein. Die Stirnseite der Haltezunge kann also eine konkave Krümmung mit dem Krümmungsradius erhalten, der dem Radius des Kontaktes innerhalb seiner Vertiefung entspricht, so daß sich eine größtmögliche Berührfläche zwischen der Haltezunge und diesem Kontakt ergibt und der Kontakt von dieser Haltezunge teilweise umgriffen wird. Entsprechend groß ist auch der Bereich der Haltezunge, der in die Vertiefung des Kontaktes eingreift und für die axiale Festlegung sorgt.
Der Haltering kann mehr als 180° des Isolierkörpers innerhalb der an diesem vorzugsweise am gesamten Umfang umlaufenden Nut umschlingen. Da der Haltering nicht über den gesamten Umfang verlaufen muß, braucht auch die Nut nicht unbedingt durchgängig umzulaufen, jedoch ist dies für die Fertigung zweckmäßig und einfacher. Eine Umschlingung um mehr als 180° bewirkt, daß der Haltering die schon erwähnte selbsttätige Festlegung an dem Isolierkörper erlaubt, bevor die äußere Hülse die Anordnung umschließt und ein Austreten des Halteringes aus der Nut des Isolierkörpers verhindert und sperrt. Denkbar wäre aber auch, den Haltering aus Teilstücken zusammenzusetzen, die in der Nut eingeklemmt sind und durch die Hülse endgültig fixiert werden.
Die freien Enden des einstückigen Halteringes können gegeneinander derart abgeschrägt sein, daß sie einen das Aufschieben oder Einschieben in die Nut des Isolierkörpers erleichternden Einführtrichter bilden. Dies erleichtert wiederum die Montage.
Die den Isolierkörper umschließende Hülse kann aus Metall bestehen und das Gehäuse des Steckers bilden, gegebenenfalls außenseitig ein Gewinde tragen. Dadurch erhält diese Hülse in an sich bekannter Weise eine entsprechende Zusatzfunktion, indem sie einerseits in ihrem Inneren den Isolierkörper und den Haltering und damit auch die Kontakte festlegt und andererseits mit dem Erdungskontakt zusammenwirkt und als Montageteil in ein Gehäuse oder einen Griffteil oder dergleichen eingeschraubt werden kann.
Die Hülse kann an ihrer Innenseite Positioniervorsprünge oder - vertiefungen und der Isolierkörper damit zusammenpassende Verformungen aufweisen, die beim axialen Einsetzen des Isolierkörpers dessen vorgewählte Drehposition festlegen. Dadurch erhalten dann gleichzeitig die Kontaktstifte ihre lagegenaue Positionierung relativ zu der Hülse.
Im Inneren der Hülse kann eine in axialer Richtung wirksame Hinterschneidung vorgesehen sein, hinter welcher in Einsteckrichtung gesehen wenigstens eine an dem Isolierkörper in radialer Richtung vorstehende, radial nachgiebige oder eindrückbare Rastzunge paßt, die federelastisch verschwenkbar ist. Wird der Isolierkörper axial in die Hülse eingeführt, wird durch eine solche Rastzunge die axiale Lage automatisch festgelegt und es sind keine weiteren Maßnahmen für die axiale Fixierung des Isolierkörpers innerhalb der Hülse erforderlich, obwohl sie zusätzlich möglich wären. Auf jeden Fall wird dadurch auch die axiale Position des Isolierkörpers innerhalb der Hülse vorgegeben und festgelegt.
Die in radialer Richtung elastisch nachgiebige oder verformbare Rastzunge kann dabei um eine parallel zur Mittelachse des Isolierkörpers oder des Steckers verlaufende Schwenkachse verschwenkbar sein und sich in Umfangsrichtung des Isolierkörpers erstrecken. Häufig sind Rastzungen bekannt, die sich in axialer oder Einsteckrichtung erstrecken und um entsprechend querverlaufende Achsen schwenkbar sind. Durch eine Anordnung der Rastzunge etwa in Umfangsrichtung kann sie eine relativ große Länge und auch Breite erhalten und damit eine großflächige Verbindung zu dem Inneren hinter der Hinterschneidung der Hülse herstellen.
Dabei kann die elastisch verformbare Rastzunge mit einer Seitenfläche an die Nut angrenzen und die Nut begrenzen und der Haltering oder die Haltefeder können in Gebrauchsstellung die elastisch nachgiebige Rastzunge gegen eine axiale Verformung sperren. Da die Rastzunge in radialer Richtung nachgiebig ist, ist bei entsprechenden Kräften eine gewisse axiale Verformung nicht ganz auszuschließen, die aber in vorteilhafter Weise durch den Haltering oder die Haltefeder in der Nut des Isolierkörpers verhindert wird. Dadurch erhält der Haltering eine weitere Funktion.
Die Rastzunge kann an ihrer Außenseite einen Rastvorsprung haben, dessen radiale Ausdehnung gleich oder kleiner als der Verformungsweg der Rastzunge in radialer Richtung ist. Dieser Vorsprung springt beim Einschieben in die Hülse hinter die schon erwähnte Hinterschneidung und sorgt für die axiale Festlegung.
Es sei noch erwähnt, daß die Breite des Halteringes, also seine radiale Abmessung, auf den radialen Abstand der nach außen weisenden Oberfläche eines Kontaktes oder Kontaktstiftes von der Außenseite des Isolierkörpers angepaßt ist und daß die Breite des Halteringes im Bereich von dünnen Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen größer als im Bereich von dickeren Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen ist. Der Haltering kann also hinsichtlich seiner Breite in seinem Umfang unterschiedlich gestaltet und daran angepaßt sein, wie weit der jeweilige Kontakt aufgrund seiner eigenen Abmessung von der äußeren Oberfläche des Isolierkörpers entfernt ist.
Insgesamt ergibt sich ein elektrischer Stecker, in welchem ein einstückig gefertigter Isolierkörper die Kontaktstifte in großer Anzahl aufnehmen kann und diese in axialer Richtung von einem gemeinsamen Haltering fixiert werden, obwohl wenigstens einer der Kontakte innerhalb eines gedachten Zylinders angeordnet ist. Dabei ist die Grundform des Isolierkörpers einfach, weil keine einstückig an ihm angeformten Vorsprünge zum Festlegen der Kontakte erforderlich sind. Die verwendeten Einzelteile sind einfach herstellbar und die gesamte Montage ist ebenfalls einfach und schnell durchführbar und dabei dennoch effektiv und sorgt für eine genaue Lage der einzelnen Kontakte innerhalb des Steckergehäuses und relativ zueinander.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1
eine perspektivische Seitenansicht der Einzelteile eines erfindungsgemäßen Steckers noch vor dem Zusammenfügen und Montieren, also in einer "Explosionsdarstellung",
Fig.2
eine der Fig.1 entsprechende Darstellung nach dem Zusammenfügen der in diesem Falle als Stifte ausgebildeten Kontakte mit dem Isolierkörper noch vor dessen Einschieben in die als Gehäuse dienende Hülse,
Fig.3
eine den Figuren 1 und 2 entsprechende Darstellung nach der endgültigen Montage des Steckers, das heißt nach dem Einbringen des mit den Kontakten versehenen Isolierkörpers in die Hülse,
Fig.4
eine perspektivische Draufsicht des mit den als Stifte ausgebildeten Kontakten versehenen Isolierkörpers nach ohne die das Steckergehäuse bildende Hülse,
Fig.5
eine der Fig.4 entsprechende abgewandelte Ausführungsform, bei welcher der Isolierkörper zur Aufnahme von als Buchsen ausgebildeten Kontakten gegenüber Fig.4 abgewandelt ausgebildet ist, aber zur Festlegung der Kontakte in gleicher Weise wie im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 gestaltet ist,
Fig.6
eine Draufsicht des in Fig.4 perspektivisch dargestellten Isolierkörpers,
Fig.7
einen Längsschnitt des Isolierkörpers mit daran befestigten, als Stifte ausgebildeten Kontakten gemäß der Linie A-A in Fig.6,
Fig.8
einen Querschnitt des mit Kontakten bestückten Isolierkörpers gemäß der Schnittlinie B-B in Fig.7, die durch den die Kontakte in axialer Richtung festlegenden Haltering verläuft,
Fig.9
einen der Fig.8 entsprechenden Querschnitt nach dem Einfügen des mit den Kontakten versehenen Isolierkörpers in die Hülse sowie
Fig.10
einen der Fig.9 entsprechenden Querschnitt durch einen Stecker mit acht Kontakten, wobei vier Kontakte einen geringeren Querschnitt und Durchmesser als die übrigen Kontakte und als die Kontakte gemäß Fig.9 haben und der Haltering demgemäß hinsichtlich seiner Breite unterschiedliche Bereiche aufweist.
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen eines elektrischen Steckers 1 haben in ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei etwas abgewandelter Gestaltung übereinstimmende Bezugszahlen.
Der in Fig.3 in seinem Endzustand, in Fig.1 und 2 in Einzelteilen dargestellte Stecker 1 weist eine sein Gehäuse bildende Hülse 2 und einen in Gebrauchsstellung in dieser Hülse 2 angeordneten und fixierten Isolierkörper 3 sowie längliche, stiftartige Kontakte 4 auf, die gemäß Fig.1 bis 4 und 6 bis 10 Kontaktstifte und gemäß Fig.5 Kontakt-Buchsen sein können, bei denen also der Gegenstecker Stifte aufweist.
An diese Kontakte 4 werden vor oder nach der Montage, gemäß Fig.1 bis 3 vor der Montage Kabel oder Litzen 5 angeschlossen, zum Beispiel angelötet.
Der Isolierkörper 3 enthält Lochungen oder Bohrungen 6, in welchen die Kontakte 4 in noch zu beschreibender Weise mittels Vorsprüngen fixiert werden, welche in quer zur Längserstreckungsrichtung der Kontakte 4 an diesen befindliche, nutenartige Vertiefungen 7 eingreifen, wobei sich die Lochungen oder Bohrungen 6 mit den länglichen oder stiftartigen Kontakten 4 gemäß Fig.4 und 5 oder auch gemäß Fig.9 und 10 etwa auf einem konzentrisch zur Mitte der Hülse 2 oder des Isolierkörpers 3 gedachten Zylinder und somit in gleichem Abstand von der Innenseite der Hülse 2 oder der Außenoder Oberfläche 3a des Isolierkörpers 3 befinden. Dabei erkennt man ferner in allen Ausführungsbeispielen, daß ein weiterer Kontakt 41 im Inneren des gedachten Zylinders parallel zu den übrigen Kontakten 4 innerhalb einer Lochung oder Bohrung 6 angeordnet ist.
Für die axiale Fixierung der Kontakte 4 und 41 innerhalb des Isolierkörpers 3 hat dieser eine an seiner Außenseite 3a verlaufende und nach außen offene Nut 8, die die Lochungen oder Bohrungen 6 für die Kontakte 4 über einen Teil von deren radialer Ausdehnung an deren der Außenseite 3a des Isolierkörpers 3 zugewandten Seite schneidet. Man erkennt dies beispielsweise in Fig.1 und indirekt in den Figuren 7 bis 10.
Diese Nut 8 ist an dem Isolierkörper 3 in der Höhe oder axialen Entfernung von seinen Stirnseiten angeordnet, in welcher sich die Vertiefungen 7 der Kontakte 4 in Gebrauchsstellung befinden, so daß sich die Nut 8 nach dem Einfügen der Kontakte 4 in ihre Gebrauchsstellung praktisch in deren nutenartigen Vertiefungen 4 fortsetzt.
Zu dem Stecker 1 gehört außerdem ein aus isolierendem Werkstoff bestehender, wenigstens über einen Teil des Gesamtumfanges des Isolierkörpers 3 reichender Rast- oder Haltering 9, der in die Nut 8 des Isolierkörpers 3 paßt und in Gebrauchsstellung gemäß den Figuren 7 bis 10 gleichzeitig als derjenige Vorsprung in die Vertiefungen 7 der Kontakte 4 eingreift, der diese in ihrer Gebrauchslage axial festlegt.
Damit dieser Haltering 9 nicht nur die auf dem gedachten Zylinder angeordneten Kontakte 4, sondern auch den im Inneren befindlichen Kontakt 41 in gleicher Weise in axialer Richtung festlegen kann, trägt der Haltering 9 im Ausführungsbeispiel eine - bei mehreren inneren Kontakten könnten eventuell auch mehrere vorgesehen sein - radial nach innen ragende Haltezunge 10, die mit ihm einstückig verbunden ist und in Gebrauchsstellung in einen sich von der Nut 8 aus nach innen erstreckenden Kanal oder Durchbruch 11 eingreift (vgl. Fig.7 bis 10) und bis in die Vertiefung 7 des im Inneren des gedachten Zylinders befindlichen weiteren Kontaktes 41 und der diesen aufnehmenden Lochung oder Bohrung 6 vorsteht. Somit kann der Haltering 9 mit Hilfe dieser Haltezunge 10 nicht nur die auf einem gemeinsamen Zylinder befindlichen Kontakte 4, sondern auch einen dazwischen befindlichen weiteren Kontakt 41 in axialer Richtung festlegen, so daß für eine solche axiale Festlegung keine an dem Isolierkörper 3 selbst angebrachten Rastvorsprünge erforderlich sind oder der Isolierkörper 3 geteilt werden müßte.
Dabei erkennt man in mehreren Figuren, besonders deutlich in Fig.1 und auch in Fig.8 bis 10, daß der Haltering 9 nur über einen Teilkreis verläuft und seine beiden freien Enden 9a also elastisch wenigstens so weit auseinanderbewegbar sind, daß ihr Abstand in diesem verformten Zustand dem Durchmesser des Isolierkörpers 3 im Bereich des Bodens der Nut 8 entspricht. Dieser verformte oder aufgebogene Zustand des Halteringes 9 ist nicht dargestellt, jedoch beispielsweise anhand der Fig.8 leicht vorstellbar. Dabei ist günstig, daß sich die Haltezunge 10 praktisch in der Mitte zwischen den freien Enden 9a des Halteringes 9 und außerdem in derselben Ebene wie der übrige Ringverlauf befindet, so daß sie praktisch an der beim Aufbiegen des Halteringes 9 neutralen Zone angeformt ist.
Die an den Kontakten 4 und 41 befindlichen nutartigen Vertiefungen 7 laufen im Ausführungsbeispiel an deren Umfang vollständig um, so daß die Drehposition der Kontakte 4 und 41 bei ihrer Montage beliebig sein kann. Dabei werden diese Vertiefungen 7 jeweils von einem gegenüber dem Kontaktbereich 4a radial vorstehenden Bund 12 begrenzt und dieser Bund 12 hat auf der der Vertiefung 7 abgewandten Seite eine Schräge oder einen Konus 13, der beim Einschieben des jeweiligen Kontaktes 4 oder 41 in seine Bohrung 6 gegen den dann schon in der Nut 8 befindlichen Haltering 9 anläuft und diesen radial nach außen auslenkt, bis die Vertiefung 7 des Kontaktes 4 oder 41 in Übereinstimmung mit der Nut 8 des Isolierkörpers 3 ist, so daß der Haltering 9 dann automatisch in die Vertiefung 7 des Kontaktes 4 oder 41 einfällt. Es ergibt sich also eine sehr einfache Montage der Kontakte 4 innerhalb des Isolierkörpers 3, in welchen zunächst der Haltering 9 eingesetzt wird, wonach die Kontakte 4 einfach in ihre Bohrungen 6 eingeschoben werden können, um mit dem Haltering 9 eine axiale Schnappverbindung zu bilden.
Im Ausführungsbeispiel ist einer der auf einem gedachten Zylinder angeordneten Kontakte als Erdungskontakt 411 ausgebildet und von dem Haltering 9 gemäß Fig.7 bis 10 freigelassen. Dieser Erdungskontakt 411 ist mit einer in die im Ausführungsbeispiel und bevorzugt am gesamten Umfang des Isolierkörpers 3 umlaufenden Nut 8 passenden und in Gebrauchsstellung in die Vertiefung 7 an dem Erdungskontakt 411 eingreifenden und den Erdungskontakt dabei insbesondere mit Federarmen 15 rastend erfassenden, elektrisch leitenden Haltefeder 14 in axialer Richtung festlegbar, wobei diese Haltefeder 14 also den Erdungskontakt 411 in analoger Weise in axialer Richtung fixiert, wie dies der Haltering 9 bei den übrigen Kontakten 4 und 41 tut, indem ausgenutzt wird, daß die umlaufende Nut 8 die Bohrung 6 für den jeweiligen Kontakt und damit auch den Erdungkontakt 411 schneidet und den entsprechenden Eingriff in die Vertiefung 7 dieses Erdungskontaktes 411 ermöglicht.
Beispielsweise anhand der Figuren 8 bis 10 erkennt man dabei, daß die freien Enden 9a des Halteringes 9 in Gebrauchsstellung beidseits des Erdungskontaktes 411 mit Abstand zu diesem angeordnet sind, das heißt der Erdungskontakt 411 ist dort vorgesehen, wo sich in Gebrauchsstellung der Abstand zwischen den beiden freien Enden 9a des Halteringes 9 befindet. Da der Erdungskontakt eine eigene Befestigung hat, ist dies für die Gesamtanordnung und die Montage günstig.
Die Haltefeder 14 für den Erdungskontakt 411 besteht aus Metall oder elektrisch leitendem Kunststoff und hat gemäß Fig.4, 5 sowie 8 bis 10 an ihrer Außenseite einen Wulst oder Vorsprung 16, der in Gebrauchsstellung die Oberfläche des Isolierkörpers 3 überragt und zwar wenigstens um das Spiel des Isolierkörpers 3 gegenüber der Hülse 2 und auch das Spiel der Haltefeder 14 in der Nut 8 des Isolierkörpers 3. Dieser Vorsprung 16 ist also so geformt und bemessen, daß er in jedem Falle in Montagestellung unter einem gewissen Druck an der Innenseite der aus Metall oder elektrisch leitendem Werkstoff bestehenden Hülse 2 anliegt und somit eine elektrische Verbindung für die Erdung herstellt.
Der Haltering 9 füllt in Gebrauchsstellung zumindest mit seiner Breite die Nut 8 aus, kann aber gegebenenfalls auch mit seinem gesamten Querschnitt die Nut 8 etwa ausfüllen und dadurch in seiner Gebrauchsstellung sicher gehalten werden. Somit schließt er mit seinem Außenumfang gemäß Fig.7 bündig mit der Außenseite oder Oberfläche 3a des Isolierkörpers 3 ab, so daß die den Isolierkörper 3 aufnehmende Hülse 2, die mit ihrer Innenseite an der Außenseite 3a des Isolierkörpers 3 in Gebrauchsstellung gemäß den Figuren 9 und 10 anliegt, die Gebrauchsstellung des Halteringes 9 automatisch festlegt. Ist der Isolierkörper 3 mit den Kontakten 4, 41 und 411 in die Hülse 2 eingeschoben, sind alle zum Festlegen der Kontakte 4 dienenden Teile automatisch ihrerseits gegen ungewolltes Öffnen gesperrt.
In Fig. 1 ist angedeutet und in den Figuren 8 bis 10 gut erkennbar, daß die radial von der Umfangsmitte des Halteringes 9 in dessen Ebene nach innen vorstehende Haltezunge 10 an ihrer Stirnseite konkav geformt und dadurch an die Umfangsform des von ihr zu haltenden weiteren Kontaktes 41 am Grund von dessen Vertiefung 7 angepaßt ist. Die Haltezunge 10 umfaßt aufgrund ihrer konkaven Gestaltung den weiteren Kontakt 41 am Grund von dessen Vertiefung 7 über einen gewissen Umfangsbereich, was eine flächige Berührung und einen entsprechend großflächigen Eingriffsbereich in der Vertiefung 7 und damit eine gute axiale Festlegung ergibt.
Der Haltering 9 bildet zwar nur einen Teil eines Kreisringes, umschlingt aber mehr als 180° des Isolierkörpers 3 innerhalb der an diesem im Ausführungsbeispiel am gesamten Umfang umlaufenden Nut 8, so daß er nach dem Einschieben in die Nut 8 und den dabei erfolgenden Aufbiegen in Gebrauchsstellung den Grund der Nut 8 auch kraftschlüssig umfaßt. Es ergibt sich somit schon durch diese Formgebung und Ausgestaltung eine relativ sichere Befestigung der Kontakte 4 und 41, so daß gemäß Fig.2 zunächst die Kontakte 4 und 41 mit dem den Haltering 9 aufweisenden Isolierkörper 3 verbunden werden können, wonach dann diese aus Isolierkörper 3 und Kontakten 4, 41 und 411 bestehende Einheit in die Hülse 2 eingeschoben und dadurch die Montage vollendet werden kann. Die freien Enden 9a des Halteringes 9 sind dabei gegeneinander derart abgeschrägt, im Ausführungsbeispiel mit einem etwa radialen Verlauf versehen, daß sie einen das Aufschieben oder Einschieben in die Nut 8 des Isolierkörpers 3 erleichternden Einführtrichter bilden.
Die den Isolierkörper 3 in Gebrauchsstellung umschließende Hülse 2 besteht zweckmäßigerweise aus Metall, gegebenenfalls aus einem anderen relativ harten und festen, zumindest bereichsweise elektrisch leitenden Werkstoff und bildet das Gehäuse des Steckers 1. Im Ausführungsbeispiel trägt sie an ihrer Außenseite ein Gewinde 17, so daß ein Einschrauben in ein entsprechendes Gegenstück möglich ist.
Die Hülse 2 kann an ihrer Innenseite im Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellte Positioniervorsprünge oder -vertiefungen und der Isolierkörper 3 damit zusammenpassende Verformungen 18, also zu Vertiefungen passende Vorsprünge oder zu Vorsprüngen passende Vertiefungen aufweisen, die beim axialen Einsetzen des Isolierkörpers 3 dessen vorgewählte Drehposition festlegen, damit später die Kontakte 4, 41 und 411 eine vorgegebene Orientierung und Positionierung erhalten. In Fig.4 und 5 sind entsprechende Verformungen 18 an dem Isolierkörper 3 angedeutet.
Im Inneren der Hülse ist ferner ein Bereich vorgesehen, der hinter einer in axialer Richtung wirksamen Hinterschneidung angeordnet ist, hinter welcher in Gebrauchsstellung ein Teil des Isolierkörpers 3 angeordnet und gegen axiale Verschiebungen gesichert wird. In Einsteckrichtung gesehen hinter diese nicht näher dargestellte Hinterschneidung paßt eine an den Isolierkörper 3 in radialer Richtung vorstehende, radial nachgiebige oder eindrückbare Rastzunge 19, die federelastisch verschwenkbar ist und deutlich in den Figuren 1 und 2, ferner auch den Figuren 4 und 5 dargestellt ist und damit gleichzeitig auch die Lage der Hinterschneidung innerhalb der Hülse 2 mit darstellt und andeutet. In Fig.1 ist von diesem Bereich der Hinterschneidung die in Einsteckrichtung gesehen vordere Begrenzung 20 erkennbar, hinter welcher sich also die Hülse 3 im Inneren wieder etwas axial vergrößert, wobei dieser Bereich in axialer Richtung der axialen Breite der Rastzunge 19 entspricht, so daß nach dem Einschieben des Isolierkörpers 3 in die Hülse 2 die nachstehend noch etwas erläuterte Rastzunge 19 zwischen dieser äußeren Begrenzung 20 und einer analogen inneren Begrenzung in axialer Richtung formschlüssig gehalten ist.
Die in radialer Richtung elastisch nachgiebige oder verformbare Rastzunge 19 ist dabei im Ausführungsbeispiel um eine parallel zur Mittelachse des Isolierkörpers 3 oder des Steckers 1 verlaufende Schwenkachse aufgrund elastischer Verformung des Werkstoffes verschwenkbar und erstreckt sich gemäß Fig.1 in Umfangsrichtungdes Isolierkörpers 3. Dabei grenzt diese elastisch verformbare Rastzunge 19 mit ihrer der unteren Stirnseite 21 des Isolierkörpers 3 abgewandten Seitenfläche 22 an die Nut 8 und begrenzt diese Nut 8 auch über den Umfangsbereich, über welchen sich diese Rastzunge 19 erstreckt. Dadurch ist es möglich, daß der Haltering 9 oder die Haltefeder 14, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 und 5 beide Teile jeweils zu einem Teil gleichzeitig die elastisch nachgiebige Rastzunge 19 in Gebrauchsstellung gegen eine axiale Verformung sperren, die eventuell dann möglich wäre, wenn der Isolierkörper 3 beispielsweise über die Kontakte 4 gegenüber der Hülse 2 in axialer Richtung belastet würde, was beispielsweise beim Zusammenstecken des Steckers 1 mit einem Gegenstück oder bei dem Auseinanderziehen auftreten kann. Da die Rastzunge 19 für die Verrastung elastisch ist, könnte sie zusätzlich zu ihrer radialen Verformung bei solchen axialen Belastungen auch axial etwas ausgelenkt werden, was aber durch die beschriebenen Maßnahmen unterbunden ist. Somit erhalten der Haltering 9 und/oder die Haltefeder 14 eine zusätzliche Funktion bei der axialen Sicherung des Isolierkörpers 3 gegenüber der Hülse 2.
Die Rastzunge 19 hat an ihrer Außenseite einen Rastvorsprung 23, dessen radiale Ausdehnung gleich oder kleiner als der Verformungsweg der Rastzunge 19 bei ihrem Eindrücken in radialer Richtung ist, so daß sich dieser Rastvorsprung 23 zwar durch das Eindrücken der Rastzunge 19 in das Innere des Hüllkörpers des Isolierkörpers 3 bewegen läßt, um ein Einschieben in die Hülse 2 zu ermöglichen, in Gebrauchsstellung dann aber über die Außenkontur des Isolierkörpers 3 vorsteht, um die Verrastung mit dem hinterschnittenen Bereich hinter der Begrenzung 20 und damit die axiale Festlegung zu bewirken.
Beim Vergleich der Figuren 9 und 10 erkennt man noch, daß die Breite des Halteringes 9, also seine radiale Abmessung, auf den radialen Abstand der nach außen gerichteten oder weisenden Oberfläche eines Kontaktes 4, Kontaktstiftes oder Kontaktbuchse, von der Außenseite 3a des Isolierkörpers 3 angepaßt ist, das heißt die radiale Breite des Halteringes 9 kann im Bereich von dünneren Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen gemäß Fig.10 größer als im Bereich von dickeren Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen sein. Fig.9 zeigt dabei eine Anordnung mit insgesamt sechs Kontakten 4 etwa gleichen Durchmessers, während Fig.10 eine Anordnung mit insgesamt acht Kontakten darstellt, bei denen vier einen geringeren Queschnitt als die übrigen haben.
Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele ermöglichen, wie schon kurz erwähnt, eine günstige Herstellung der Einzelteile und auch eine einfache Montage, die - kurz zusammengefaßt - etwa folgendermaßen abläuft:
Zunächst wird der Haltering 9 gemäß den Figuren 1 und 2 in die Nut 8 des Isolierkörpers 3 eingeschnappt.
Danach werden die Kontakte 4 und 41, Kontaktstifte oder -buchsen, die zuvor schon mit Kabeln 5 versehen sein können, mit ihren der späteren Kontaktierung dienenden Enden voraus in entsprechende Bohrungen 6 des Isolierkörpers 3 eingeführt. Dabei wird der Haltering 9 in radialer Richtung aufgeweitet und verdrängt und springt anschließend in die nutenartigen Vertiefungen 7 der Kontakte 4 ein, wenn diese sich in derselben Durchmesserebene wie die Nut 8 befinden.
Anschließend kann die Haltefeder 14 an dem Erdungskontakt 411 innerhalb der Nut 8 eingesetzt und eingeschnappt werden.
Anschließend wird der Isolierkörper 3 mit dem Haltering 9, der Haltefeder 14 und den Kontakten 4, 41 und 411 in die als Metallgehäuse ausgebildete Hülse 2 bis zu einem innenliegenden Anschlag eingeführt. Dabei springt der Rastvorsprung 23 der Rastzunge 19 des Isolierkörpers 3 in eine dafür vorgesehene, nach außen durch einen Rand 20 begrenzte Hinterschneidung, die den Rastvorsprung 23 bevorzugt beidseits in axialer Richtung umfassen kann. Dadurch ist der Isolierkörper 3 in der Hülse 2 gesichert, wodurch außerdem gleichzeitig der Haltering 9 und die Haltefeder 14 gegen eine Lösebewegung gesichert und gesperrt sind, weil die Innenwand der Hülse 2 an der Außenseite 3a des Isolierkörpers 3 und des damit bündigen Halteringes 9 zur Anlage kommt.
Gleichzeitig liegt dadurch der Wulst oder Vorsprung 16, der den Durchmesser des Isolierkörpers 3 zunächst überragt, an der Innenwand der Hülse 2 an und führt zu einer sicheren Kontaktierung des Erdungskontaktes 411.
Auch eine Demontage ist einfach möglich, indem der Isolierkörper 3 wieder aus der Hülse 2 entnommen wird, wobei mit Hilfe eines Werkzeuges die Rastzunge 19 radial nach innen verformt und dann der Isolierkörper 3 axial aus der Hülse 2 herausgedrückt wird. Dabei ist hilfreich, daß die Rastzunge 9 nicht über ihre gesamte Außenfläche mit dem Rastvorsprung 23 versehen ist, so daß neben dem Rastvorsprung 23 ein Werkzeug zwischen die Innenseite der Hülse 2 und die Rastzunge 19 eingeführt werden kann.
Anschließend kann der Haltering 9 und die Haltefeder 14 aus der Nut 8 entnommen werden, wonach dann die Kontakte 4, 41 und 411 ihrerseits in axialer Richtung wieder aus den Bohrungen 6 herausgedrückt oder herausgezogen werden können.
Der Stecker 1 hat einen elektrische Kontakte 4, 41 und 411, beispielsweise Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen, in axialer Richtung verlaufenden Bohrungen 6 haltenden Isolierkörper 3. Dieser hat an seiner Außenseite 3a eine nach außen offene Nut 8, die die Lochungen oder Bohrungen 6 für die Kontakte 4 und 411 über einen Teil von deren radialer Ausdehnung schneidet. In die Nut 8 paßt ein Haltering 9, der in Gebrauchsstellung gleichzeitig in an den Kontakten 4 vorgesehenen nutenartige Vertiefungen 7 ein greift und dadurch die Kontakte in axialer Richtung festlegt. Dabei kann der Haltering 9 noch wenigstens eine bevorzugt in seiner Ebene radial nach innen ragende Haltezunge 10 tragen, die durch einen Kanal oder Durchbruch 14 des Isolierkörpers 3 in den Bereich einer weiteren Bohrung für einen mittleren Kontakt 41 verläuft und in Gebrauchsstellung in dessen Vertiefung eingreift, so daß auch dieser außerhalb des Ringbereiches befindliche weitere Kontakt 41 axial festgelegt wird.

Claims (18)

  1. Stecker (1) mit einer Hülse (2) und mit einem in Gebrauchsstellung in der Hülse (2) angeordneten Isolierkörper (3) sowie mit länglichen Kontakten (4), die in sie aufnehmenden Lochungen oder Bohrungen (6) des Isolierkörpers in Gebrauchsstellung mittels Vorsprüngen fixiert sind, welche in quer zur Längserstreckungsrichtung der Kontakte (4) an diesen befindliche, nutenartige Vertiefungen (7) eingreifen, wobei sich die Lochungen oder Bohrungen (6) mit den länglichen Kontakten (4) auf einem konzentrisch zur Mitte der Hülse (2) oder des Isolierkörpers gedachten Zylinder und somit in gleichem Abstand von der Innenseite der Hülse (2) oder der Oberfläche (3a) des Isolierkörpers (3) befinden, wobei ein weiterer Kontakt (41) im Inneren des gedachten Zylinders parallel zu den übrigen Kontakten (4) innerhalb einer Lochung oder Bohrung (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (3) wenigstens eine an seiner Außenseite (3a) verlaufende und nach außen offene Nut (8) hat, die die Lochungen oder Bohrungen (6) für die Kontakte (4) über einen Teil von deren radialer Ausdehnung an deren der Außenseite (3a) des Isolierkörpers (3) zugewandten Seite schneidet, und daß die Nut (8) an dem Isolierkörper (3) auf der Höhe angeordnet ist, auf welcher sich die Vertiefungen (7) der Kontakte (4) in Gebrauchsstellung befinden, daß ein aus isolierendem Werkstoff bestehender, wenigstens über einen Teil des Gesamtumfanges des Isolierkörpers (3) reichender Rast- oder Haltering (9) vorgesehen ist, der in die Nut (8) des Isolierkörpers (3) paßt und in Gebrauchsstellung gleichzeitig als Vorsprung in die Vertiefungen (7) der Kontakte (4) eingreift, und daß der Haltering (9) wenigstens eine nach innen ragende Haltezunge (10) trägt, die in Gebrauchsstellung in einen sich von der Nut (8) aus nach innen erstreckenden Kanal oder Durchbruch (11) eingreift und bis in die Vertiefung (7) des im Inneren des gedachten Zylinders befindlichen weiteren Kontaktes (41) und der diesen aufnehmenden Lochung oder Bohrung (6) vorsteht.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (9) nur über einen Teilkreis verläuft und seine beiden freien Enden (9a) elastisch wenigstens so weit auseinanderbewegbar sind, daß ihr Abstand in diesem verformten Zustand dem Durchmesser des Isolierkörpers (3) im Bereich des Bodens der Nut (8) entspricht.
  3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den länglichen Kontakten (4,41) oder Kontaktstiften, insbesondere an deren Umfang umlaufenden nutenartigen Vertiefungen (7) jeweils von einem gegenüber dem Kontaktbereich radial vorstehenden Bund (12) oder dergleichen begrenzt sind und dieser Bund (12) auf der der Vertiefung (7) abgewandten Seite eine Schräge oder einen Konus (13) aufweist, der beim Einschieben des Kontaktes (4,41) in seine Bohrung (6) gegen den Haltering (9) anläuft und diesen radial nach außen auslenkt, bis die Vertiefung (7) des Kontaktes (4,41) in Übereinstimmung mit der Nut (8) des Isolierkörpers (3) ist, so daß der Haltering (9) automatisch in die Vertiefung (7) des Kontaktes (4,41) einfällt.
  4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der auf einem gedachten Zylinder angeordneten Kontakte als Erdungskontakt (411) ausgebildet und von dem Haltering (9) freigelassen ist und daß dieser Erdungskontakt (411) mit einer in die Nut (8) des Isolierkörpers (3) passenden und in Gebrauchsstellung in die Vertiefung (7) an dem Erdungskontakt (411) eingreifenden und den Erdungskontakt (411) dabei insbesondere mit Federarmen (15) rastend erfassenden, elektrisch leitenden Haltefeder oder dergleichen in axialer Richtung festlegbar ist.
  5. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (9a) des Halteringes (9) in Gebrauchsstellung beidseits des Erdungskontaktes (411) mit Abstand zu diesem angeordnet sind.
  6. Stecker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (14) für den Erdungskontakt (411) aus Metall oder elektrisch leitendem Kunststoff besteht und an ihrer Außenseite insbesondere einen Wulst oder Vorsprung (16) hat, der in Gebrauchsstellung die Oberfläche des Isolierkörpers (3) wenigstens um das Spiel des Isolierkörpers (3) gegenüber der Hülse (2) und/oder das Spiel der Haltefeder (14) in der Nut (8) des Isolierkörpers (3) überragt.
  7. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Halteringes (9) in Gebrauchsstellung den Querschnitt der Nut (8) etwa ausfüllt oder wenigstens die radiale Erstreckung oder Breite des Halteringes (9) der der Nut (8) entspricht und die den Isolierkörper (3) aufnehmende Hülse (2) die Gebrauchsstellung des Halteringes (9) festlegt.
  8. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach innen vorstehende Haltezunge (10) des Halteringes an ihrer Stirnseite konkav geformt und dadurch wenigstens teilweise an die Umfangsform des von ihr zu haltenden weiteren Kontaktes (41) am Grund von dessen Vertiefung (7) angepaßt ist.
  9. Stecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (9) mehr als 180° des Isolierkörpers (3) innerhalb der an diesem vorzugsweise am gesamten Umfang umlaufenden Nut (8) umschlingt.
  10. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (9a) des Halteringes (9) gegeneinander derart abgeschrägt sind, daß sie einen das Aufschieben oder Einschieben in die Nut (8) des Isolierkörpers (3) erleichternden Einführtrichter bilden.
  11. Stecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Isolierkörper (3) umschließende Hülse (2) aus Metall besteht und das Gehäuse des Steckers (1) bildet, gegebenenfalls außenseitig ein Gewinde (17) trägt.
  12. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) an ihrer Innenseite Positioniervorsprünge oder -vertiefungen und der Isolierkörper (3) damit zusammenpassende Verformungen (18) aufweisen, die beim axialen Einsetzen des Isolierkörpers (3) dessen vorgewählte Drehposition festlegen.
  13. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Hülse eine in axialer Richtung wirksame Hinterschneidung vorgesehen ist, hinter welcher in Einsteckrichtung gesehen wenigstens eine an dem isolierkörper (3) in radialer Richtung vorstehende, radial nachgiebige oder eindrückbare Rastzunge (19) paßt, die federelastisch verschwenkbar ist.
  14. Stecker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in radialer Richtung elastisch nachgiebige oder verformbare Rastzunge (19) um eine parallel zur Mittelachse des Isolierkörpers (3) oder des Steckers (1) verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist und sich in Umfangsrichtung des Isolierkörpers (3) erstreckt.
  15. Stecker nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Rastzunge (19) mit einer Seitenfläche (22) an die Nut (8) angrenzt und die Nut (8) begrenzt und daß der Haltering (9) und/oder die Haltefeder (14) in Gebrauchsstellung die elastisch nachgiebige Rastzunge (19) gegen eine axiale Verformung sperrt.
  16. Stecker nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzunge (19) an ihrer Außenseite einen Rastvorsprung (23) hat, dessen radiale Ausdehnung gleich oder kleiner als der Verformungsweg der Rastzunge (19) in radialer Richtung ist.
  17. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Halteringes (9) auf den radialen Abstand der nach außen weisenden Oberfläche eines Kontaktes (4) oder Kontaktstiftes von der Außenseite (3a) des Isolierkörpers (3) angepaßt ist und daß die Breite des Halteringes (9) im Bereich von dünnen Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen größer als im Bereich von dickeren Kontaktstiften oder Kontaktbuchsen ist.
  18. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haltezunge (10) praktisch in der Mitte zwischen den freien Enden (9a) des Halteringes (9) und außerdem in derselben Ebene wie der übrige Ringverlauf befindet, so daß sie praktisch an der beim Aufbiegen des Halteringes (9) neutralen Zone angeformt ist.
EP01936092A 2000-04-15 2001-03-17 Stecker mit einer hülse Expired - Lifetime EP1275173B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20007001U 2000-04-15
DE20007001U DE20007001U1 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Stecker mit einer Hülse
PCT/EP2001/003073 WO2001080372A1 (de) 2000-04-15 2001-03-17 Stecker mit einer hülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1275173A1 EP1275173A1 (de) 2003-01-15
EP1275173B1 true EP1275173B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=7940348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01936092A Expired - Lifetime EP1275173B1 (de) 2000-04-15 2001-03-17 Stecker mit einer hülse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6780068B2 (de)
EP (1) EP1275173B1 (de)
CN (1) CN1249859C (de)
AT (1) ATE252280T1 (de)
AU (1) AU6210301A (de)
BR (1) BRPI0110070B1 (de)
DE (2) DE20007001U1 (de)
EA (1) EA003808B1 (de)
ES (1) ES2208601T3 (de)
WO (1) WO2001080372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101228673B (zh) * 2005-08-12 2010-10-06 安东-胡梅尔管理有限公司 具有用于接地触头的止动弹簧的插头
DE102004003384B4 (de) * 2003-01-28 2014-05-22 Hypertac Gmbh Steckverbinder für eine elektrische Steckverbindung
DE102015209450A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Franz Binder Gmbh + Co. Elektrische Bauelemente Kg Kontaktträger und Steckverbinder mit einem solchen Kontaktträger

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8157589B2 (en) 2004-11-24 2012-04-17 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a conductively coated member and method of use thereof
FI6660U1 (fi) * 2005-01-21 2005-04-27 Polar Electro Oy Pikakiinnitysjärjestelmä, pikaistukka ja kannettava elektroninen laite
US7114990B2 (en) 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
DE102005020854A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Nexans Elektrischer Stecker
US7255613B2 (en) * 2005-05-25 2007-08-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Connector assembly and method of making same
US7223131B2 (en) * 2005-09-02 2007-05-29 Tyco Electronics Corporation Three position electrical connector assembly
KR100660339B1 (ko) * 2005-12-28 2006-12-22 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자 및 그의 제조 방법
US7731528B2 (en) * 2006-01-31 2010-06-08 3M Innovative Properties Company Electrical termination device
US7553187B2 (en) * 2006-01-31 2009-06-30 3M Innovative Properties Company Electrical connector assembly
US7581967B2 (en) * 2006-08-16 2009-09-01 Sandisk Corporation Connector with ESD protection
DE102006049070B4 (de) * 2006-10-13 2010-09-09 Erni Electronics Gmbh Steckverbinder mit wenigstens einem Seitenelement
US7810235B2 (en) * 2006-12-29 2010-10-12 Sandisk Corporation Method of making an electrical connector with ESD grounding clip
US7410370B2 (en) * 2006-12-29 2008-08-12 Sandisk Corporation Electrical connector with ESD grounding clip
US7347745B1 (en) * 2007-01-19 2008-03-25 Tyco Electronics Corporation Three position electrical connector assembly
US20080233807A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Trimm, Inc. Terminal block assemblies and methods for making the same
US8007308B2 (en) * 2007-10-17 2011-08-30 3M Innovative Properties Company Electrical connector assembly
US7722394B2 (en) * 2008-02-21 2010-05-25 3M Innovative Properties Company Electrical termination device
FR2935202B1 (fr) * 2008-08-21 2010-10-22 Labinal Dispositif de connexion entre un cable electrique et une structure conductrice, notamment pour circuit de retour de courant
US7641516B1 (en) * 2008-09-19 2010-01-05 Harris Corporation Electrical connector
US8113875B2 (en) 2008-09-30 2012-02-14 Belden Inc. Cable connector
US8025518B2 (en) 2009-02-24 2011-09-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial connector with dual-grip nut
US7824216B2 (en) 2009-04-02 2010-11-02 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable continuity connector
US8162693B2 (en) * 2009-05-04 2012-04-24 Bridgeport Fittings, Inc. Snap-in electrical connector with locking cam and method of use
US9017101B2 (en) 2011-03-30 2015-04-28 Ppc Broadband, Inc. Continuity maintaining biasing member
US8444445B2 (en) 2009-05-22 2013-05-21 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector having electrical continuity member
US8287320B2 (en) 2009-05-22 2012-10-16 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector having electrical continuity member
US9570845B2 (en) 2009-05-22 2017-02-14 Ppc Broadband, Inc. Connector having a continuity member operable in a radial direction
US8573996B2 (en) 2009-05-22 2013-11-05 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector having electrical continuity member
US8272893B2 (en) 2009-11-16 2012-09-25 Corning Gilbert Inc. Integrally conductive and shielded coaxial cable connector
TWI549386B (zh) 2010-04-13 2016-09-11 康寧吉伯特公司 具有防止進入及改良接地之同軸連接器
DE202010009598U1 (de) * 2010-06-28 2010-09-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Außenleiterschirm
US8888526B2 (en) 2010-08-10 2014-11-18 Corning Gilbert, Inc. Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US8167636B1 (en) * 2010-10-15 2012-05-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a continuity member
US8167635B1 (en) 2010-10-18 2012-05-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Dielectric sealing member and method of use thereof
US8323053B2 (en) 2010-10-18 2012-12-04 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a constant contact nut
TWI558022B (zh) 2010-10-27 2016-11-11 康寧吉伯特公司 具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器
US8337229B2 (en) 2010-11-11 2012-12-25 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a nut-body continuity element and method of use thereof
US8414322B2 (en) 2010-12-14 2013-04-09 Ppc Broadband, Inc. Push-on CATV port terminator
DE102011002991A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Kontaktverrastungssystem zur temporären Primärverrastung von elektrischen Kontakten in Steckverbindungen
US8398421B2 (en) 2011-02-01 2013-03-19 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a dielectric seal and method of use thereof
US8157588B1 (en) 2011-02-08 2012-04-17 Belden Inc. Cable connector with biasing element
US8342879B2 (en) 2011-03-25 2013-01-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector
US8465322B2 (en) 2011-03-25 2013-06-18 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector
US8366481B2 (en) 2011-03-30 2013-02-05 John Mezzalingua Associates, Inc. Continuity maintaining biasing member
US8388377B2 (en) 2011-04-01 2013-03-05 John Mezzalingua Associates, Inc. Slide actuated coaxial cable connector
US8348697B2 (en) 2011-04-22 2013-01-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector having slotted post member
WO2012162431A2 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Belden Inc. Coaxial cable connector with conductive seal
US9711917B2 (en) 2011-05-26 2017-07-18 Ppc Broadband, Inc. Band spring continuity member for coaxial cable connector
US8758050B2 (en) 2011-06-10 2014-06-24 Hiscock & Barclay LLP Connector having a coupling member for locking onto a port and maintaining electrical continuity
US8591244B2 (en) 2011-07-08 2013-11-26 Ppc Broadband, Inc. Cable connector
DE102012002350A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
US9190744B2 (en) 2011-09-14 2015-11-17 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US20130072057A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Donald Andrew Burris Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield
US9147955B2 (en) 2011-11-02 2015-09-29 Ppc Broadband, Inc. Continuity providing port
CN103187645B (zh) * 2011-12-30 2015-07-29 祥峰实业股份有限公司 连接器的绝缘端子座
US9136654B2 (en) 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
US9407016B2 (en) 2012-02-22 2016-08-02 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion
DE102012203454A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Polklemmenverbund
DE102012007481B4 (de) * 2012-04-13 2017-08-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder mit Kontaktverriegelungsmittel
US9287659B2 (en) 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
US9147963B2 (en) 2012-11-29 2015-09-29 Corning Gilbert Inc. Hardline coaxial connector with a locking ferrule
US9153911B2 (en) 2013-02-19 2015-10-06 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable continuity connector
US9172154B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with integral RFI protection
US10290958B2 (en) 2013-04-29 2019-05-14 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring
CA2913134C (en) 2013-05-20 2024-02-06 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral rfi protection
US9548557B2 (en) 2013-06-26 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Connector assemblies and methods of manufacture
US9048599B2 (en) 2013-10-28 2015-06-02 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector having a gripping member with a notch and disposed inside a shell
CN105322352A (zh) * 2014-07-30 2016-02-10 刘维华 防水连接器
US9548572B2 (en) 2014-11-03 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector having a coupler and a post with a contacting portion and a shoulder
JP6346844B2 (ja) * 2014-11-04 2018-06-20 矢崎総業株式会社 導電路接続部材
US9590287B2 (en) 2015-02-20 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Surge protected coaxial termination
US10033122B2 (en) 2015-02-20 2018-07-24 Corning Optical Communications Rf Llc Cable or conduit connector with jacket retention feature
DE102015210336A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Te Connectivity Germany Gmbh Halteblock und modularer Steckereinsatz
US10211547B2 (en) 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
CN105119082A (zh) * 2015-09-15 2015-12-02 四川永贵科技有限公司 一种具有接触件锁紧结构的电连接器
US9525220B1 (en) 2015-11-25 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector
CN105826763B (zh) * 2016-05-18 2018-03-16 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种电连接器
DE102016213952A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Steckverbindungsteil, geschirmte Steckverbindungseinheit und Verriegelungshülse hierfür
CN106450939B (zh) * 2016-10-31 2019-12-03 河南天海电器有限公司 一种高压屏蔽连接器组件
CN108499137B (zh) * 2017-02-27 2024-04-12 东莞市微石文化科技有限公司 拼接玩具及其制造方法
CN206758747U (zh) * 2017-05-12 2017-12-15 泰科电子(上海)有限公司 插座壳体及插座
EP3776753A1 (de) 2018-04-06 2021-02-17 Fischer Connectors Holding S.A. Mehrpoliger steckverbinder
WO2019193564A1 (fr) * 2018-04-06 2019-10-10 Fischer Connectors Holding S.A. Connecteur multipolaire
CN110661121A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 欧德斯电通科技股份有限公司 侧向端子定位的电连接器端子固定结构以及端子固定套件
EP3850712A4 (de) 2018-09-13 2022-05-04 HARTING Electric GmbH & Co. KG Steckverbinder mit masseanschlussbereich
BE1027151B1 (de) * 2019-03-29 2020-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit einem als Gussteil ausgebildeten Kontaktierungselement
DE102019002660A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE102019114646A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Te Connectivity Germany Gmbh Steckverbindersystem
FR3098025B1 (fr) * 2019-06-26 2021-10-29 Radiall Sa Module de connexion de puissance, à système de verrouillage/déverrouillage de terminaisons de câbles électriques dans le module, Bornier comprenant une pluralité de modules de connexion indépendants
CN113161798B (zh) * 2021-04-23 2022-11-11 四川华丰科技股份有限公司 一种齿套及接触件组件
CN113161795B (zh) * 2021-04-23 2022-11-04 四川华丰科技股份有限公司 一种接触件安装结构、插头、插座及电连接器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177464A (en) 1960-09-08 1965-04-06 Burndy Corp Electrical connector
FR1547023A (fr) * 1967-12-08 1968-11-22 Connecteur électrique
DE2630145A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-19 Schaltbau Gmbh Halterung fuer steckerelemente
DE4006309A1 (de) 1990-03-01 1991-09-05 Gebhard Dietrich Kontakttraeger fuer eine steckdose oder einen stecker fuer eine steckverbindung fuer den elektrischen anschluss von kraftfahrzeuganhaengern
DE4106714C5 (de) 1990-03-12 2004-07-01 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit zwei in Richtung seiner Längsmittelachse lösbar zusammensteckbar und miteinander verrastbaren Steckerteilen
CA2040741C (en) * 1990-04-24 2000-02-08 Kiyonori Suzuki Fe based soft magnetic alloy, magnetic materials containing same, and magnetic apparatus using the magnetic materials
US5151033A (en) * 1990-09-13 1992-09-29 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector
DE9316725U1 (de) * 1993-07-20 1994-01-05 Siemens AG, 80333 München Kontaktvorrichtung
US5503569A (en) 1993-10-04 1996-04-02 The Whitaker Corporation Electrical connector with two stage latch for retaining contacts
US5801984A (en) * 1996-11-27 1998-09-01 International Business Machines Corporation Magnetic tunnel junction device with ferromagnetic multilayer having fixed magnetic moment
JP2962415B2 (ja) * 1997-10-22 1999-10-12 アルプス電気株式会社 交換結合膜
DE29719217U1 (de) 1997-10-30 1998-02-19 Peter Hengstler GmbH & Co. KG, 78652 Deißlingen Mehrpoliger Steckverbinder
JP3591280B2 (ja) * 1998-03-02 2004-11-17 住友電装株式会社 コネクタ
US6005753A (en) * 1998-05-29 1999-12-21 International Business Machines Corporation Magnetic tunnel junction magnetoresistive read head with longitudinal and transverse bias
US6052263A (en) * 1998-08-21 2000-04-18 International Business Machines Corporation Low moment/high coercivity pinned layer for magnetic tunnel junction sensors
JP3050218B1 (ja) * 1998-12-21 2000-06-12 株式会社日立製作所 磁気ヘッド、それを用いた磁気記録再生装置及び磁性メモリ装置
DE10017868B4 (de) * 2000-04-11 2004-03-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckverbindungsteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003384B4 (de) * 2003-01-28 2014-05-22 Hypertac Gmbh Steckverbinder für eine elektrische Steckverbindung
CN101228673B (zh) * 2005-08-12 2010-10-06 安东-胡梅尔管理有限公司 具有用于接地触头的止动弹簧的插头
DE102015209450A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Franz Binder Gmbh + Co. Elektrische Bauelemente Kg Kontaktträger und Steckverbinder mit einem solchen Kontaktträger
DE102015209450B4 (de) * 2015-04-09 2017-05-11 Franz Binder Gmbh + Co. Elektrische Bauelemente Kg Kontaktträger und Steckverbinder mit einem solchen Kontaktträger

Also Published As

Publication number Publication date
BR0110070A (pt) 2002-12-31
EA003808B1 (ru) 2003-10-30
DE20007001U1 (de) 2000-07-27
AU6210301A (en) 2001-10-30
BRPI0110070B1 (pt) 2016-05-31
US6780068B2 (en) 2004-08-24
CN1249859C (zh) 2006-04-05
US20040038596A1 (en) 2004-02-26
EP1275173A1 (de) 2003-01-15
ES2208601T3 (es) 2004-06-16
WO2001080372A1 (de) 2001-10-25
ATE252280T1 (de) 2003-11-15
CN1423849A (zh) 2003-06-11
DE50100805D1 (de) 2003-11-20
EA200201102A1 (ru) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275173B1 (de) Stecker mit einer hülse
EP1152497B1 (de) Rundsteckverbinder
DE19944280C1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
EP1913661B1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
DE19816695C2 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
DE102017113875B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Schutzleiterkontakt und damit einstückig ausgebildeten Schutzleiterverbindungselement zur Erdung von Außenteilen
DE1615671A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2769441B1 (de) Steckverbinder
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE60320185T2 (de) Anschlusseinrichtung für Kabel
DE112006001357T5 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
EP1405374B1 (de) Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit gegenseitiger festlegung der beiden winkelschenkel
DE2355873C2 (de) Kabelverbinder
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE4306806B4 (de) In einer Platte befestigbarer elektrischer Verbinder
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE202004013708U1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen Installationsschaltgeräten
DE60032856T2 (de) Halter für modulare Verbinder, insbesondere für Verbinder mit Halbleiterplättchen sowie zusammengesetzter Verbinder
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE9310650U1 (de) Kabelsteckverbinder
EP1587175A1 (de) Verbinder für signalübertragende Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040317

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040317

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ANTON *HUMMEL VERWALTUNGS-G.M.B.H.

Effective date: 20040331

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190502

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200318