EP1580404B1 - Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine - Google Patents

Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine Download PDF

Info

Publication number
EP1580404B1
EP1580404B1 EP05090065A EP05090065A EP1580404B1 EP 1580404 B1 EP1580404 B1 EP 1580404B1 EP 05090065 A EP05090065 A EP 05090065A EP 05090065 A EP05090065 A EP 05090065A EP 1580404 B1 EP1580404 B1 EP 1580404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
arrangement
elements
radially
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05090065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580404A3 (de
EP1580404A2 (de
Inventor
Thomas Wunderlich
Peter Broadhead
Harald Schiebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP1580404A2 publication Critical patent/EP1580404A2/de
Publication of EP1580404A3 publication Critical patent/EP1580404A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580404B1 publication Critical patent/EP1580404B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/24Actively adjusting tip-clearance by selectively cooling-heating stator or rotor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/16Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means
    • F01D11/18Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means using stator or rotor components with predetermined thermal response, e.g. selective insulation, thermal inertia, differential expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/11Shroud seal segments

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for automatic - passive - running gap adjustment in a two- or multi-stage turbine according to the features of the preamble of claim 1.
  • An arrangement of the generic type is from the GB-A-886,626 previously known in a multi-stage turbine.
  • a similar arrangement for setting the top game is off GB-A-2 226 365 already known in turbomachinery.
  • the distance between the blade tips of the rotor and the housing adjacent thereto or any other fixed component should be as small as possible in order to minimize the power and fuel losses in all phases of flight and to ensure high efficiency of the engine.
  • this presents difficulties in that the rotating and static components are subject to different dynamic loads and, in particular in the different phases of flight - start, acceleration, steady state flight or deceleration - different thermal loads and have a correspondingly different expansion and contraction behavior.
  • the distance (running gap, blade gap) between the movable blade tips and the adjacent fixed housing parts must be large enough to to prevent the expansion behavior prevailing under transition conditions from rubbing against the fixed and moving parts. However, this distance is then too large during a steady-state condition to ensure efficient use of the supplied energy.
  • the known "active" solutions for adjusting the size of the running gap include the supply of cold compressor air or hot combustion gases to the housing or to the associated with these liner segments (intermediate layers), on the elongation or contraction of the gap size can be set active or Strain behavior of the stator can be adapted to the thermal and dynamic expansion behavior of the rotor in the various phases of operation.
  • the "active" air gap adjustment systems are disadvantageous in that they involve a loss of compressor work or a reduction in turbine efficiency. In addition, an adequate adjustment of the gap width between blade tips and liner segments is not possible in every operating phase. Finally, the active systems are costly because of the required valve and control devices.
  • the GB-A-2 061 396 for a single-stage turbine a housing provided inside Arrangement for the "passive" automatic clearance adjustment between the blade tips and attached to the inside of the turbine housing liner segments proposed.
  • the liner segments spaced apart over the tips of the rotor blades are supported on one side on the outer platforms of the turbine vanes and on the other on the outer platforms of a subsequent vane, while the inner platforms of the two vanes segments respectively are connected to a ring element (expansion ring) whose reaction to a certain thermal load corresponds to the thermal behavior of the rotor.
  • the ring members connected to the platforms are enlarged or reduced to the same extent as the rotor and the movably supported vane segments are displaced and the liner segments attached to them are adjusted relative to the rotor and correspondingly its expansion and contraction dimensions.
  • the invention has for its object to provide on the basis of the radial adjustment of the liner segments according to the expansion and contraction behavior of the rotor, an arrangement for the passive adjustment of a constant operating gap in different operating gap width for two- or multi-stage turbines.
  • the object is achieved with a trained according to the characterizing features of claim 1 arrangement for automatic running gap adjustment in a two- or multi-stage turbine. Further features and advantageous developments of the invention are listed in the subclaims.
  • the at least two rotors are each assigned at least one expansion ring whose expansion and contraction behavior is matched to the rotors when the thermal load changes.
  • the expansion rings are connected to the turbine immediately upstream and downstream vanes, so that the upstream and downstream vanes are adjusted according to the thermal load.
  • the outer platforms of the upstream and downstream vanes are connected to each other via a bridge which is axially and circumferentially fixed and movably guided in the radial direction.
  • the intermediate vanes are each integrally or separately mounted between the rotors on the movable bridge. The rolling and tilting moments acting on these are absorbed by the axially and in the circumferential direction secured bridge elements and optionally an additional axial attachment on the free blade side. At the thus formed bridge and the separately or integrally formed shroud segments are attached.
  • the bridge comprises a first half-bridge and a second half-bridge, held axially, radially and circumferentially thereof, on which the intermediate guide vanes are integrally formed.
  • the first half-bridge forms a segmented inner casing of circumferentially spaced rigid support segments, which are each firmly connected via a radially angle-free connecting strut with a fixed to the outer housing rigid ring.
  • the first half-bridge can also be guided radially slidably on the outer housing via a system of pin and sleeve.
  • the bridge may consist of full bridge elements on which the intermediate vanes and the shroud segments are kept separate or integrally fixed and the intermediate vanes are held on the free side in a circumferential groove.
  • the full bridge elements are guided radially by means of a guide pin guided in a guide sleeve.
  • the individual full bridge elements are connected via a radially angle-free connecting strut with the outer housing.
  • the connecting struts are either held with a groove on a mounting ring or directly connected to a fixed to the outer housing via a flange rigid ring.
  • a support segment with integrated vane and integrated shroud segment is axially and circumferentially fixed to the bridge elements.
  • the axial bearing of bridge elements, supporting elements or intermediate guide vanes takes place with a piston ring designed in the manner of a mounting ring which engages in a formed on the component to be fixed groove.
  • the bridges or the half-bridge elements (supporting elements) and the full-bridge elements are stiffened by stiffening elements (ribs).
  • FIG. 1 schematically partially reproduced two-stage turbine includes a first rotor 1 and a second rotor 2, each with a blade ring of blades 3 and 4 respectively.
  • the first and the second rotor 1, 2 is respectively a first and second vane ring, respectively first and second Guide vanes 5, 6 upstream.
  • the principle of the radial adjustment of the first and second shroud segments 8a, 8b located at a distance from the blade tips 3a, 4a and forming a first and a second shroud is essentially the same as in FIG GB-A-2 061 396 described construction identical and is therefore not shown here.
  • the expansion ring (not shown) associated with the first rotor 1 is connected to the first vanes 5 movably held on the upstream side of the turbine via the respective outer platform 9 of the turbine radially outer casing 10, while the expansion ring (not shown) to an also radially movably mounted outer platform 11 for a vane ring (not shown) is connected to the downstream side of the turbine.
  • the radial movement of the guide vanes 5 on the inflow side and the downstream vanes 7 on the outflow side is in each case characterized by a double arrow 12 or 13.
  • the bridge 16, which connects the outer platforms 9 of the first (front) vanes 5 with the outer platforms 11 of the rear (downstream) vanes 7, comprises in the present embodiment a first half-bridge 17 and a second half-bridge 18 adjoining thereto Half-bridge 18 is integrally connected to the intermediate vanes 6 and to the second shroud segments 8b.
  • the first shroud segments 8a are made separately in the present embodiment and at the bottom the first half bridge 17 and the outer platforms 9 of the first vanes 5 held.
  • the first half bridge 17 is arranged in the circumferential direction, rigidly formed by stiffening elements 30 support elements 19. Between the support members 19 each have a circumferential gap 20. A provided on the support member 19 carrier 21 serves on the one hand for receiving or holding each of the first shroud segments 8a and on the other to the axial and radial support of the inflow-side end of the second half-bridge 18, each with integrated shroud segments 8b and second vanes 6.
  • radially angle-free connecting struts 22 are connected to the free Transition end in a circumferential, one-piece, rigid ring 23, whose angled mounting flange 23 a with holes 23 b for fixed connection with the outer housing 10 is used.
  • the second half-bridge 18, which consists of half-bridge elements 18a in the circumferential direction, on which the second rotor blades 6 of the turbine arranged upstream of the second rotor 2 and the second shroud segments 8b are fastened, is radially on the outer platforms at the downstream end 11 of the adjoining the second rotor 2 (downstream) vanes (not shown) held.
  • the second half bridge 18 fixes on a web 25 connected to each half bridge element 18a the downstream end of the circumferentially spaced support elements 19 of the half bridge 17 axially with a one-piece, slotted mounting ring 26, radially with a stop piece 27 and in the circumferential direction with retaining pins 28th
  • any thermal expansion of the bridge 16 is absorbed by the circumferential gaps 20 between the support members 19 and the radial gap 24. While the radial angle-free connecting struts 22 compensate for any relative movement between the support members 19 and the mounting ring 23 of the half-bridge 17, the remaining between these radial gap 24 allows thermal compensation.
  • the half bridge 17 accommodates the rolling and tilting moments of the second guide vanes 6 integrated in the half bridge elements 18a of the second half bridge 18, wherein the radially angle-free connecting struts 22 acting on the second (intermediate) blades 6 axial and circumferential forces on the separate from the support member 19 through the radial gap 24 rigid mounting ring 23 into the outer housing 10.
  • Fig. 3 describes another embodiment of an existing two half-bridges 17, 18 bridge 16, with the help of the rotors 1 and 2 of a two-stage turbine immediately upstream and downstream vanes 5, 7 are mounted together, to a passive, to the thermal load of the rotors 1, 2 adapted Laufspaltregelung to ensure.
  • the stiffened support elements 19 of the first half-bridge 17 arranged with the release of circumferential gaps (not shown) are each connected to a separately manufactured first shroud segment 8 a, which is held on the outer platform 9 of the first guide blade 5.
  • the circumferentially juxtaposed half-bridge elements 18a of the second half-bridge 18, each having integrally formed second blades 6 and second shroud segments 8b are held axially and radially on the outer platform 11 of the downstream vanes 7 and the respective support member 19 of the first half-bridge 17.
  • inwardly directed guide pin 31 and an integrally formed on the half-bridge 17 guide sleeve 32 the half bridge 17 and thus the bridge 16 (17, 18) performed a total of radially sliding and also held axially and in the circumferential direction.
  • a retaining ring 34 ( Figure 4 ) prevents rotation of the bridge about the guide pin 31.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show embodiments of the mounting of vanes 6 to vanes 5, 7 by means of a connecting the vanes 5, 7 bridge 16, 16a for passive running gap control in a two-stage turbine, in which the circumferentially arranged bridge segments a one-piece bridge 16 (full bridge) form and the individual full bridge elements 16 a - as in the embodiment according to Fig. 3 - Are guided by means of a housing 10 outgoing guide pin 31 and an integrally formed on the full bridge elements 16a guide sleeve 32 in the radial direction.
  • first and second shroud segments 8a, 8b and the second (intermediate) vanes 6 are an integral part of the full bridge member 16a.
  • the full bridge elements 16a are held at the ends in the outer platform 9 of the first guide vanes 5 and the outer platform 11 of the second rotor 2 downstream vanes 7 for receiving the outgoing of the second vanes 6 tilting and rolling moments.
  • the integrated into the full bridge elements 16a second vanes 6 have on its inner platform 6a on a holding web 33 which is received in an annular groove of a circumferential retaining ring 34 to secure the respective second vanes 6 against rotation.
  • Fig. 5 embodiment shown with means of guide pins 31 and guide sleeves 32 radially slidably guided full bridge elements 16a differs from the embodiment according to Fig. 4 in that the respective second guide vanes 6 are not integrally connected to the respective full bridge segment 16a, but with known connection structures and in particular using a fastening ring 26 (see FIG Fig. 1 ) are detachably connected to the full bridge elements 16a for receiving the axial loads acting on the second guide vanes 6.
  • FIGS. 7 and 8th show still other embodiments of the inventive design with guide vanes mounted on vanes 5, 7 6 using a full bridge element 16 a.
  • the full bridge element 16a formed with a separate first shroud segment 8a is held on the outer platform 9 of the first guide blade 5 and on the outer platform 11 of the downstream guide vanes 7.
  • seals 35 are provided between the outer housing 10 and the full bridge elements 16a seals 35.
  • stiffened by means of stiffening elements 29 full bridge elements 16a - as in the embodiment with a half-bridge after Fig. 1 via a radial angle-free connecting strut 22 either by means of a fastening ring 26 (FIG. Fig. 7 ) or - as in the embodiment according to Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur selbsttätigen - passiven - Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Eine Anordnung der gattungsgemässen Art ist aus der GB-A-886 626 bei einer mehrstufigen Turbine vorbekannt. Eine ähnliche Anordnung zur Einstellung des Spitzenspiels ist aus GB-A-2 226 365 bei Turbomaschinen vorbekannt. Diesen Anordnungen liegen die nachstehend abgehandelten Nachteile zugrunde.
  • Bei der Turbine von Flugzeugtriebwerken soll der Abstand zwischen den Schaufelspitzen des Rotors und dem diesem benachbarten Gehäuse oder einem sonstigen feststehenden Bauteil möglichst klein sein, um die Leistungs- und Kraftstoffverluste in allen Flugphasen gering zu halten und eine hohe Effizienz des Triebwerks zu gewährleisten. Das bereitet jedoch insofern Schwierigkeiten als die rotierenden und statischen Bauteile unterschiedlichen dynamischen Belastungen und insbesondere in den verschiedenen Flugphasen - Start, Beschleunigung, Dauerflugzustand oder Verzögerung - unterschiedlichen thermischen Belastungen unterworfen sind und ein dementsprechend voneinander abweichendes Ausdehnungs- und Kontraktionsverhalten aufweisen.
  • Der Abstand (Laufspalt, Schaufelspalt) zwischen den beweglichen Schaufelspitzen und den diesen benachbarten feststehenden Gehäuseteilen muss groß genug sein, um bei dem unter Übergangsbedingungen herrschenden Dehnungsverhalten ein Aneinanderreiben der festen und beweglichen Teile zu verhindern. Dieser Abstand ist aber dann während eines Dauerbetriebszustandes zu groß, um eine effiziente Nutzung der zugeführten Energie zu gewährleisten.
  • Um den Laufspalt in allen Betriebphasen auf einem möglichst konstanten und geringen Maß zu halten und damit die eingesetzte Energie wirksam zu nutzen, und zwar ohne dass in der Startphase die rotierenden Schaufelspitzen des Rotors den benachbarten feststehenden Bereich des Gehäuses kontaktieren, wurde eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen zur Regelung der Laufspaltweite unterbreitet.
  • Die bekannten "aktiven" Lösungen zur Einstellung der Größe des Laufspaltes umfassen die Zuführung von kalter Kompressorluft oder heißen Verbrennungsgasen zum Gehäuse bzw. zu den mit diesen verbundenen Linersegmenten (Zwischenlagen), über deren Dehnung bzw. Kontraktion die Spaltgröße aktiv eingestellt werden kann bzw. das Dehnungsverhalten des Stators an das thermische und dynamischen Dehnungsverhalten des Rotors in den verschiedenen Betriebsphasen angepasst werden kann.
  • Die "aktiven" Systeme zur Luftspalteinstellung sind jedoch insofern nachteilig, als damit ein Verlust an Kompressorarbeit bzw. eine Verminderung desTurbinenwirkungsgrades verbunden ist. Außerdem ist nicht in jeder Betriebsphase eine adäquate Einstellung der Spaltweite zwischen Schaufelspitzen und Linersegmenten möglich. Schließlich sind die aktiven Systeme wegen der erforderlichen Ventil- und Steuervorrichtungen kostenaufwendig.
  • Zur Behebung der mit der aktiven Spaltgrößenregelung verbundenen Probleme wird in der GB-A-2 061 396 für eine einstufige Turbine eine im Gehäuseinneren vorgesehene Anordnung zur "passiven" automatischen Laufspalteinstellung zwischen den Schaufelspitzen und den an der Innenseite des Turbinengehäuses angebrachten Linersegmenten vorgeschlagen. Bei dieser "passiven" Laufspaltregelung sind die im Abstand über den Spitzen der Rotorschaufeln angeordneten Linersegmente auf einer Seite an den äußeren Plattformen der Leitschaufeln der Turbine und auf der anderen Seite an den äußeren Plattformen einer nachfolgenden Leitschaufel gehalten, während die inneren Plattformen der beiderseitigen Leitschaufelsegmente jeweils mit einem Ringelement (Dehnring) verbunden sind, dessen Reaktion auf eine bestimmte thermische Belastung dem thermischen Verhalten des Rotors entspricht. Dadurch werden bei einer Dehnung oder Kontraktion des Rotors die mit den Plattformen verbundenen Ringelemente in gleichem Maße wie der Rotor vergrößert oder verkleinert und die beweglich gehaltenen Leitschaufelsegmente verschoben sowie die an diesen angebrachten Linersegmente relativ zum Rotor und entsprechend dessen Dehnungs- und Kontraktionsmaß eingestellt.
  • Mit dieser Konstruktion, die auch eine spezielle Halterung der Leitschaufeln einschließt, um deren radiale Bewegung zu ermöglichen, ist die Ausbildung eines in jeder Betriebsphase des Triebwerkes gleichbeleibenden Laufspaltes zwischen den Schaufelspitzen und den Linersegmenten gewährleistet. Die zuvor beschriebene Anordnung ist jedoch nicht für zwei- oder mehrstufige Turbinen geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Grundlage der radialen Verstellung der Linersegmente entsprechend dem Dehnungs- und Kontraktionsverhalten des Rotors eine Anordnung zur passiven Einstellung einer in unterschiedlichen Betriebsphasen konstanten Laufspaltweite für zwei- oder mehrstufige Turbinen anzugeben. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine gelöst. Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist den mindestens zwei Rotoren jeweils mindestens ein Dehnring zugeordnet, dessen Dehnungs- und Kontraktionsverhalten bei Änderung der thermischen Belastung mit dem der Rotoren abgestimmt ist. Die Dehnringe sind mit den der Turbine unmittelbar vorgeschalteten und nachgeschalteten Leitschaufeln verbunden, so dass die vor- und nachgeschalteten Leitschaufeln entsprechend der thermischen Belastung verstellt werden. Die äußeren Plattformen der vor- und nachgeschalteten Leitschaufeln sind über eine Brücke, die axial und in Umfangsrichtung fixiert und in radialer Richtung beweglich geführt ist, miteinander verbunden. Die zwischengeschalteten Leitschaufeln sind jeweils zwischen den Rotoren an der beweglichen Brücke integral oder separat angebracht. Die an diesen wirkenden Roll- und Kippmomente werden von den axial und in Umfangsrichtung gesicherten Brückenelementen und gegebenenfalls eine zusätzliche axiale Befestigung auf der freien Schaufelseite aufgenommen. An der so ausgebildeten Brücke sind auch die separat oder integral ausgebildeten Deckbandsegmente angebracht.
  • Mit dieser Brückenkonstruktion ist auch bei zwei- oder mehrstufigen Turbinen eine passive, für alle Rotorstufen einzeln optimierte Laufspalteinstellung entsprechend der thermischen Rotorbewegung möglich, die zudem kostengünstiger als die bisher bei zweistufigen Turbinen bekannten aktiven Systeme zur Laufspalteinstellung ist.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung umfasst die Brücke eine erste Halbbrücke und eine an dieser axial, radial und in Umfangsrichtung gehaltene zweite Halbbrücke, an der die zwischengeschalteten Leitschaufeln integral angeformt sind. Die erste Halbbrücke bildet ein segmentiertes Innengehäuse aus am Umfang im Abstand angeordneten biegesteifen Tragsegmenten, die jeweils über eine radial winkelfreie Verbindungsstrebe mit einem am Außengehäuse befestigten starren Ring fest verbunden sind.
  • Die erste Halbbrücke kann jedoch auch über ein System aus Stift und Hülse radial gleitend am Außengehäuse geführt sein.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Brücke aus Vollbrückenelementen bestehen, an denen die zwischengeschalteten Leitschaufeln sowie die Deckbandsegmente separat gehalten oder integral befestigt sind und die zwischengeschalteten Leitschaufeln auf der freien Seite in einer umlaufenden Nut gehalten sind. In einer Ausführungsform sind die Vollbrückenelemente radial mittels einem in einer Führungshülse geführten Führungsstift geführt.
  • In einer noch anderen Ausführungsform einer Vollbrücke sind die einzelnen Vollbrückenelemente über eine radial winkelfreie Verbindungsstrebe mit dem Außengehäuse verbunden. Die Verbindungsstreben sind entweder mit einer Nut an einem Befestigungsring gehalten oder unmittelbar mit einem am Außengehäuse über einen Flansch befestigten starren Ring verbunden. In dieser Ausführungsvariante ist an den Brückenelementen ein Tragsegment mit integrierter Leitschaufel und integriertem Deckbandsegment axial und in Umfangsrichtung fixiert.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung erfolgt die axiale Lagerung von Brückenelementen, Tragelementen oder zwischengeschalteten Leitschaufeln mit einem nach Art eines Kolbenringes ausgebildeten Befestigungsring der in eine an dem zu fixierenden Bauteil ausgebildete Nut eingreift.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Brücken bzw. die Halbbrückenelemente (Tragelemente) und die Vollbrückenelemente durch Versteifungselemente (Rippen) versteift.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht einer zweistufigen Turbine mit einer sich entsprechend dem Dehnungsverhalten der Rotoren selbsttätig einstellenden zweiteili- gen Brücke und an dieser gehaltenen Deckbandseg- menten sowie einer zwischengeschalteten Leit- schaufel,
    Fig. 2
    eine isometrische Ansicht einer in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 gesehenen, ein segmentiertes Innengehäuse bildenden Halbbrücke der zweiteili- gen Brücke,
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsform einer aus Halbbrü- ckenelementen gebildeten Brücke, die radial gleitend gelagert ist,
    Fig. 4
    eine aus radial gleitend geführten Vollbrücken- elementen bestehende einstückige Vollbrücke mit in diese integrierten Deckbandsegmenten und zwi- schengeschalten Leitschaufeln,
    Fig. 5
    eine Vollbrücke nach Fig. 4, jedoch mit separat an dem jeweiligen Vollbrückenelement angebrach- ter Leitschaufel,
    Fig. 6
    eine Vollbrücke nach Fig. 4, bei der die Deck- bandsegmente der ersten Stufe separat gefertigt und an dem Vollbrückenelement angebracht sind,
    Fig. 7
    eine Vollbrücke mit an den Vollbrückenelementen separat montierten Tragelementen und in diese integrierter Leitschaufel und Deckbandsegment, wobei die Vollbrückenelemente über einen Befes- tigungsring und mit diesem verbundener radial winkelfreier Verbiridungsstrebe am Außengehäuse gehalten sind; und
    Fig. 8
    eine Vollbrücke gemäß Fig. 7, bei der die radial winkelfreien Verbindungsstreben mit einem am Außengehäuse befestigten steifen Ring fest verbunden sind.
  • Die in Fig. 1 schematisch teilweise wiedergegebene zweistufige Turbine umfasst einen ersten Rotor 1 und einen zweiten Rotor 2, jeweils mit einem Schaufelkranz aus Laufschaufeln 3 bzw. 4. Dem ersten und dem zweiten Rotor 1, 2 ist jeweils ein erster bzw. zweiter Leitschaufelkranz mit jeweils ersten bzw. zweiten Leitschaufeln 5, 6 vorgeschaltet. Das Prinzip der radialen Verstellung der im Abstand von den Schaufelspitzen 3a, 4a befindlichen, ein erstes und ein zweites Deckband bildenden ersten und zweiten Deckbandsegmente 8a, 8b ist im wesentlichen mit der in der GB-A-2 061 396 beschriebenen Konstruktion identisch und ist daher hier nicht dargestellt. Es wird nur insoweit erläutert, als den beiden Rotoren 1 und 2 der zweistufigen Turbine jeweils ein einstückiger Dehnungsring (nicht dargestellt) zugeordnet ist, dessen Dehnungsverhalten dem des benachbarten Rotors 1 bzw. 2 entspricht. Der dem ersten Rotor 1 zugeordnete Dehnungsring (nicht dargestellt) ist mit den über die jeweilige äußere Plattform 9 der radial zum Außengehäuse 10 der Turbine beweglich gehaltenen ersten Leitschaufeln 5 auf der Zuströmseite der Turbine verbunden, während der nahe dem zweiten Rotor 2 angeordnete Dehnungsring (nicht dargestellt) an eine ebenfalls radial beweglich gelagerte äußere Plattform 11 für einen Leitschaufelkranz (nicht dargestellt) auf der Abströmseite der Turbine angeschlossen ist. Die Radialbewegung der Leitschaufeln 5 auf der Zuströmseite und der nachgeschalteten Leitschaufeln 7 auf der Abströmseite ist jeweils durch einen Doppelpfeil 12 bzw. 13 gekennzeichnet.
  • Die unter Freilassung eines ersten und eines zweiten Laufspaltes 14, 15 den Schaufelspitzen 3a, 4a gegenüberliegenden Deckbandsegmente 8a, 8b werden entsprechend der von den Dehnringen (nicht dargestellt) zum einen auf die beweglichen ersten Leitschaufeln 5 und deren äußere Plattform 9 und zum anderen auf die äußeren Plattformen , 11 der nachgeschalteten Leitschaufeln 7 des hinteren Leitschaufelkranzes und von diesen auf eine Brücke 16 übertragenen Bewegung relativ zu den Schaufelspitzen 3a, 4a verstellt. Die Brücke 16, welche die äußeren Plattformen 9 der ersten (vorderen) Leitschaufeln 5 mit den äußeren Plattformen 11 der hinteren (nachgeschalteten) Leitschaufeln 7 verbindet, umfasst in der vorliegenden Ausführungsform eine erste Halbbrücke 17 und eine an diese anschließende zweite Halbbrücke 18. Die zweite Halbbrücke 18 ist integral mit den zwischengeschalteten Leitschaufeln 6 und mit den zweiten Deckbandsegmenten 8b verbunden. Die ersten Deckbandsegmente 8a sind in der vorliegenden Ausführungsform separat gefertigt und an der Unterseite der ersten Halbbrücke 17 und den äußeren Plattformen 9 der ersten Leitschaufeln 5 gehalten.
  • Die erste Halbbrücke 17 besteht aus in Umfangsrichtung angeordneten, durch Versteifungselemente 30 biegesteif ausgebildeten Tragelementen 19. Zwischen den Tragelementen 19 verbleibt jeweils ein Umfangsspalt 20. Ein an dem Tragelement 19 vorgesehener Träger 21 dient einerseits zur Aufnahme bzw. Halterung jeweils der ersten Deckbandsegmente 8a und andererseits zur axialen und radialen Halterung des zuströmseitigen Endes der zweiten Halbbrücke 18 mit jeweils integrierten Deckbandsegmenten 8b und zweiten Leitschaufeln 6. Auf der zum Außengehäuse 10 weisenden Seite der in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten biegesteifen Tragelemente 19 sind dünne, radial winkelfreie Verbindungsstreben 22 angeschlossen, die am freien Ende in einen umlaufenden, einstückigen, steifen Ring 23 übergehen, dessen abgewinkelter Befestigungsflansch 23a mit Bohrungen 23b zur festen Verbindung mit dem Außengehäuse 10 dient. An der auf der äußeren Plattform 9 der Leitschaufeln 5 abgestützten Seite des Tragelements 19 besteht zwischen dem steifen Tragelement 19 und dem steifen Befestigungsring 23 ein Radialspalt 24, so dass aufgrund der flexiblen Verbindung über die Verbindungsstreben 22 und die Unterbrechung der Tragelemente 19 über die Umfangsspalte 20 eine radiale Bewegung zwischen dem Ring 23 und den Tragelementen 19 möglich ist, aber von den Leitschaufeln 6 der zweiten Turbinenstufe erzeugte Lasten in axialer Richtung und in Umfangsrichtung übertragen werden können.
  • Die in Umfangsrichtung aus Halbbrückenelementen 18a bestehende zweite Halbbrücke 18, an der die dem zweiten Rotor 2 vorgeschalteten zweiten Leitschaufeln 6 der Turbine und die zweiten Deckbandsegmente 8b befestigt sind, ist am abströmseitigen Ende radial an den äußeren Plattformen 11 der an den zweiten Rotor 2 anschließenden (nachgeschalteten) Leitschaufeln (nicht dargestellt) gehalten. Die zweite Halbbrücke 18 fixiert an einem mit jedem Halbbrückenelement 18a verbundenen Steg 25 das abströmseitige Ende der in Umfangsrichtung beabstandeten Tragelemente 19 der Halbbrücke 17 axial mit einem einstückigen, geschlitzten Befestigungsring 26, radial mit einem Anschlagstück 27 und in Umfangsrichtung mit Haltestiften 28.
  • Mit der anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Brücke 16, bestehend aus der ersten Halbbrücke 17 und der zweiten Halbbrücke 18, in welche die zweiten Deckbändsegmente 8b und die zweiten Leitschaufeln 6 für die zweite Turbinenstufe integriert sind, ist auch bei mehrstufigen Turbinen eine kontinuierliche, sich selbsttätig an die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen anpassende "passive" Spaltweiteneinstellung möglich. Die Tragelemente 19 der Halbbrücke 17 und die Halbbrückenelemente 18a der zweiten Halbbrücke 18 sind durch Versteifungselemente 30, 29 derart versteift, dass die auf die Leitschaufeln 6 wirkenden Kräfte aufgenommen werden können. Die radiale Position der ersten Halbbrücke 17 und der zweiten Halbbrücke 18 bzw. Halbbrückenelemente 18a ist durch deren Lage an der äußeren Plattform 9 sowie der äußeren Plattform 11 bestimmt. Jegliche thermische Ausdehnung der Brücke 16 wird durch die Umfangsspalte 20 zwischen den Tragelementen 19 und dem Radialspalt 24 aufgenommen. Während die radial winkelfreien Verbindungsstreben 22 jegliche Relativbewegung zwischen den Tragelementen 19 und dem Befestigungsring 23 der Halbbrücke 17 ausgleichen, erlaubt der zwischen diesen verbleibende Radialspalt 24 den thermischen Ausgleich. Die Halbbrücke 17 nimmt die Roll- und Kippmomente der in die Halbbrückenelemente 18a der zweiten Halbbrücke 18 integrierten zweiten Leitschaufeln 6 auf, wobei die radial winkelfreien Verbindungsstreben 22 die an den zweiten (zwischengeschalteten) Laufschaufeln 6 wirkenden Axial- und Umfangskräfte über den vom Tragelement 19 durch den Radialspalt 24 getrennten steifen Befestigungsring 23 in das Außengehäuse 10 leiten.
  • Fig. 3 beschreibt eine andere Ausführungsform einer aus zwei Halbbrücken 17, 18 bestehenden Brücke 16, mit deren Hilfe die den Rotoren 1 und 2 einer zweistufigen Turbine unmittelbar vor- und nachgeschalteten Leitschaufeln 5, 7 aneinander montiert sind, um eine passive, an die thermische Belastung der Rotoren 1, 2 angepasste Laufspaltregelung zu gewährleisten. Die unter Freilassung von Umfangsspalten (nicht dargestellt) angeordneten, versteiften Tragelemente 19 der ersten Halbbrücke 17 sind jeweils mit einem separat gefertigten ersten Deckbandsegment 8a verbunden, das an der äußeren Plattform 9 der ersten Leitschaufel 5 gehalten ist. Die in Umfangsrichtung aneinandergereihten Halbbrückenelemente 18a der zweiten Halbbrücke 18, die jeweils integral ausgebildete zweite Laufschaufeln 6 und zweite Deckbandsegmente 8b aufweisen, sind an der äußeren Plattform 11 der nachgeschalteten Leitschaufeln 7 und am jeweiligen Tragelement 19 der ersten Halbbrücke 17 axial und radial gehalten. Über einen vom Außengehäuse 10 ausgehenden, nach innen gerichteten Führungsstift 31 und eine an der Halbbrücke 17 angeformte Führungshülse 32 ist die Halbbrücke 17 und damit die Brücke 16 (17, 18) insgesamt radial gleitend geführt und zusätzlich auch axial und in Umfangsrichtung gehalten. Ein Haltering 34 (Fig.4) verhindert eine Rotation der Brücke um den Führungsstift 31.
  • Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen Ausführungsformen der Montage von Leitschaufeln 6 an Leitschaufeln 5, 7 mit Hilfe einer die Leitschaufeln 5, 7 verbindenden Brücke 16, 16a zur passiven Laufspaltkontrolle bei einer zweistufigen Turbine, bei der die in Umfangsrichtung angeordneten Brückensegmente eine einstückige Brücke 16 (Vollbrücke) bilden und die einzelnen Vollbrückenelemente 16a - wie in der Ausführungsform nach Fig. 3 - mittels eines vom Gehäuse 10 ausgehenden Führungsstiftes 31 und einer an den Vollbrückenelementen 16a angeformten Führungshülse 32 in radialer Richtung geführt sind.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die ersten und zweiten Deckbandsegmente 8a, 8b und die zweiten (zwischengeschalteten) Leitschaufeln 6 integraler Bestandteil des Vollbrückenelements 16a. Die Vollbrückenelemente 16a sind zur Aufnahme der von den zweiten Leitschaufeln 6 ausgehenden Kipp- und Rollmomente an den Enden in der äußeren Plattform 9 der ersten Leitschaufeln 5 und der äußeren Plattform 11 der dem zweiten Rotor 2 nachgeschalteten Leitschaufeln 7 gehalten. Die in die Vollbrückenelemente 16a integrierten zweiten Leitschaufeln 6 weisen an ihrer inneren Plattform 6a einen Haltesteg 33 auf, der in einer Ringnut eines umlaufenden Halteringes 34 aufgenommen ist, um die jeweils zweiten Leitschaufeln 6 gegen Verdrehen zu sichern.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform mit mittels Führungsstiften 31 und Führungshülsen 32 radial gleitend geführten Vollbrückenelementen 16a unterscheidet sich insofern von der Ausführungsform nach Fig. 4, als die jeweiligen zweiten Leitschaufeln 6 nicht integral mit dem betreffenden Vollbrückensegment 16a verbunden sind, sondern mit bekannten Verbindungsstrukturen und insbesondere unter Verwendung eines Befestigungsringes 26 (siehe Fig. 1) zur Aufnahme der auf die zweiten Leitschaufeln 6 wirkenden Axiallasten lösbar an die Vollbrückenelemente 16a angeschlossen sind.
  • Bei den radial gleitend geführten Vollbrückenelementen 16a nach Fig. 6 sind - im Unterschied zu den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 - sowohl die jeweilige zweite Leitschaufel 6 als auch die ersten und zweiten Deckbandsegmente 8a, 8b als separate Bauteile ausgebildet.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen noch andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bauart mit an Leitschaufeln 5, 7 montierten Leitschaufeln 6 unter Verwendung eines Vollbrückenelements 16a. Dabei ist das mit einem separaten ersten Deckbandsegment 8a ausgebildete Vollbrückenelement 16a an der äußeren Plattform 9 der ersten Leitschaufel 5 und an der äußeren Plattform 11 der abströmseitigen Leitschaufeln 7 gehalten. Zwischen dem Außengehäuse 10 und den Vollbrückenelementen 16a sind Dichtungen 35 vorgesehen. Außerdem sind die mit Hilfe von Versteifungselementen 29 biegesteif ausgeführten Vollbrückenelemente 16a - wie in der Ausführungsform mit einer Halbbrücke nach Fig. 1 - über eine radial winkelfreie Verbindungsstrebe 22 entweder mittels eines Befestigungsringes 26 (Fig. 7) oder - wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 - eines am Außengehäuse 10 befestigten steifen Ringes 23 (Fig. 8) gehalten. Im Fall der axialen Anbringung über den Befestigungsring 26 ist für die Ableitung der Brückenumfangslast auf das Gehäuse 10 ein Übertragungselement 37 vorgesehen. Die zweite Leitschaufel 6 und das zweite Deckbandsegment 8b bilden ein einstückiges - im Verbindungsbereich 36a zwischen Leitschaufel und Deckbandsegment flexibles Bauteil 36, das an dem Brückenelement 16a axial, radial und in Umfangsrichtung fixiert ist und außerdem an der äußeren Plattform 11 axial gehalten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Rotor
    2
    zweiter Rotor
    3
    Laufschaufel
    3a
    Schaufelspitze
    4
    Laufschaufel
    4a
    Schaufelspitze
    5
    erste Leitschaufel (vorgeschaltet)
    6
    zweite Leitschaufel (zwischengeschaltet)
    6a
    Innenplattform
    7
    Leitschaufel (nachgeschaltet)
    8a, 8b
    erstes/zweites Deckbandsegment
    8
    äußere Plattform
    9
    Außengehäuse
    10
    äußere Plattform
    11
    Doppelpfeil (Radialbewegung)
    12
    Doppelpfeil (Radialbewegung)
    13
    erster Laufspalt
    14
    zweiter Laufspalt
    15
    Brücke
    16a
    Vollbrückenelement
    16
    erste Halbbrücke
    17
    zweite Halbbrücke
    17a, 18a
    Halbbrückenelement
    18
    Tragelemente
    19
    Umfangsspalt
    20
    Träger
    21
    radial winkelfreie Verbindungsstrebe
    22
    steifer Ring
    23a
    Befestigungsflansch
    23b
    Bohrung
    24
    Radialspalt
    25
    Steg
    26
    Befestigungsring
    27
    Anschlagstück
    28
    Haltestift
    29
    Versteifungselement
    30
    Versteifungselement
    31
    Führungsstift
    32
    Führungshülse
    33
    Haltesteg
    34
    Haltering
    35
    Dichtung
    36
    einstückiges Bauteil (Tragelement)
    36a
    flexibler Verbindungsbereich
    37
    Übertragungselement

Claims (11)

  1. Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine, wobei die Anordnung ein Außengehäuse (10) und eine Brücke (16) mit Deckbandsegmenten (8a,8b) umfasst und wobei die Anordnung innerhalb des Außengehäuses (10) mindestens erste und zweite, mit Laufschaufeln (3; 4) versehene Rotoren (1, 2) sowie diesen vor-, zwischen- und nachgeschaltete Leitschaufeln (5, 6, 7) umfasst, wobei den Rotoren (1, 2) jeweils ein Dehnring zugeordnet ist, der jeweils mit den radial beweglichen, vorgeschalteten Leitschaufeln (5) und mit den radial beweglichen, nachgeschalteten Leitschaufeln (7) verbunden ist und dessen thermisches Dehnungsverhalten dem der Rotoren (1, 2) entspricht, wobei die vor- und nachgeschalteten Leitschaufeln (5,' 7) an ihren äußeren Plattformen (9, 11) über die axial und in Umfangsrichtung fixierte und radial winkelfrei am Außengehäuse (10) der Turbine geführte Brücke (16) verbunden sind, an der die zwischengeschalteten Leitschaufeln (6) und die über den Rotoren (1, 2) angeordneten Deckbandsegmente (8a, 8b) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (16) eine erste Halbbrücke (17) und eine zweite Halbbrücke (18) umfasst, die axial, radial und in Umfangsrichtung an der ersten Halbbrücke (17) gehalten ist,
    dass die zwischengeschalteten zweiten Leitschaufeln (6) integral mit der zweiten Halbbrücke (18) verbunden sind, und
    dass die erste Halbbrücke (17) eine Mehrzahl jeweils unter Freilassung eines Umfangsspaltes (20) im Kreisumfang angeordnete biegesteife Tragelemente (19) und einen am Außengehäuse der Turbine befestigten steifen Ring (23) umfasst, mit dem die Tragelemente (19) über radial winkelfreie Verbindungsstreben (22) verbunden sind, wobei zwischen den freien Enden des Ringes (23) und der Tragelemente (19) ein Radialspalt (24) verbleibt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbbrücke (17) und die zweite Halbbrücke (18) aus einer Mehrzahl im Kreisumfang angeordneter Halbbrückenelemente (17a, 18a) besteht und die ersten Halbbrückenelemente (17a) mittels einer an diesen jeweils angebrachten Führungshülse (32) und einem vom Außengehäuse (10) ausgehenden Führungsstift (31) oder einer Nut-Federverbindung radial gleitend geführt sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (16) aus einer Mehrzahl im Kreisumfang angeordneter Vollbrückenelemente (16a) besteht, die an den freien Enden in den äußeren Plattformen (9, 11) der vorgeschalteten und der nachgeschalteten Leitschaufeln (5, 7) gelagert sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischengeschalteten Leitschaufeln ((6) integral mit den Vollbrückenelementen (16a) verbunden sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischengeschalteten Leitschaufeln (6) separat gefertigt und axial, radial und in Umfangsrichtung an den Vollbrückenelementen (16a) fixiert sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollbrückenelemente (16a) eine Führungshülse (32) aufweisen und an einem am Außengehäuse (10) angebrachten Führungsstift (31) radial gleitend geführt sind, und dass die zwischengeschalteten Leitschaufeln (6) jeweils einen Haltesteg (33) aufweisen, der in eine umlaufende Nut eines Halteringes (34) eingreift.
  7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollbrückenelemente (16a) jeweils über radial winkelfreie Verbindungsstreben (22), die ein segmentiertes Innengehäuse bilden, am Außengehäuse (10) gehalten sind, wobei ein separates Tragelement (36), das radial, axial und in Umfangsrichtung an jedem Vollbrückenelement (16a) fixiert ist, integral mit der jeweiligen zwischengeschalteten Leitschaufel (6) und dem zweiten Deckbandsegment (8b) verbunden ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radial winkelfreien Verbindungsstreben (22) mittels einer an deren freiem Ende ausgebildeten Nut über einen Befestigungsring (26) am Außengehäuse (10) gehalten sind und die Vollbrückenelemente (16a) in Umfangsrichtung am Außengehäuse (10) gehalten sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radial winkelfreien Verbindungsstreben (22) mit einem am Außengehäuse (10) befestigten steifen Ring (23) fest verbunden sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (36) für die zwischengeschaltete Leitschaufel (7) und das Deckbandsegment (8a) einen flexiblen Verbindungsbereich (36a) aufweist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (19), die Halbbrückenelemente (17a, 18a) und die Vollbrückenelemente (16a) durch Versteifungselemente (29, 30) versteift sind.
EP05090065A 2004-03-26 2005-03-16 Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine Expired - Fee Related EP1580404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016222A DE102004016222A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine
DE102004016222 2004-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1580404A2 EP1580404A2 (de) 2005-09-28
EP1580404A3 EP1580404A3 (de) 2008-10-01
EP1580404B1 true EP1580404B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=34854112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05090065A Expired - Fee Related EP1580404B1 (de) 2004-03-26 2005-03-16 Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7524164B2 (de)
EP (1) EP1580404B1 (de)
DE (1) DE102004016222A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887939B1 (fr) 2005-06-29 2016-09-30 Soc Nat D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Snecma Compresseur multi-etages de turbomachine
EP1890011A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-20 ABB Turbo Systems AG Axialturbine mit geschlitztem Abdeckring
DE102007031711A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gehäusedeckbandsegment-Aufhängung
EP2184445A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Axial segmentierter Leitschaufelträger für einen Gasturbine
DE102008060706A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Man Turbo Ag Düsensegment für eine Dampfturbine
US8876458B2 (en) 2011-01-25 2014-11-04 United Technologies Corporation Blade outer air seal assembly and support
JP5665724B2 (ja) * 2011-12-12 2015-02-04 株式会社東芝 静翼翼列、静翼翼列の組立方法および蒸気タービン
US9500095B2 (en) 2013-03-13 2016-11-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment sealing
EP2853685A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Einsatzelement und Gasturbine
US9266618B2 (en) 2013-11-18 2016-02-23 Honeywell International Inc. Gas turbine engine turbine blade tip active clearance control system and method
GB201507647D0 (en) * 2015-05-05 2015-06-17 Rolls Royce Plc Casing assembly
FR3045717B1 (fr) * 2015-12-22 2020-07-03 Safran Aircraft Engines Dispositif de pilotage de jeu en sommets d'aubes rotatives de turbine
DE102016213810A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 MTU Aero Engines AG Verkleidungselement für ein Turbinenzwischengehäuse
US10641129B2 (en) * 2017-11-08 2020-05-05 United Technologies Corporation Support rail truss for gas turbine engines
US11174742B2 (en) 2019-07-19 2021-11-16 Rolls-Royce Plc Turbine section of a gas turbine engine with ceramic matrix composite vanes

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634090A (en) * 1950-07-28 1953-04-07 Westinghouse Electric Corp Turbine apparatus
US2955800A (en) * 1957-05-28 1960-10-11 Gen Motors Corp Turbomachine stator assembly
GB886626A (en) 1958-09-04 1962-01-10 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in or relating to axial flow turbines or compressors
US3446481A (en) * 1967-03-24 1969-05-27 Gen Electric Liquid cooled turbine rotor
BE786674A (fr) * 1971-07-26 1973-01-25 Westinghouse Electric Corp Turbine a plusieurs enveloppes
US4076451A (en) * 1976-03-05 1978-02-28 United Technologies Corporation Ceramic turbine stator
US4242042A (en) * 1978-05-16 1980-12-30 United Technologies Corporation Temperature control of engine case for clearance control
GB2061396B (en) 1979-10-24 1983-05-18 Rolls Royce Turbine blade tip clearance control
FR2548733B1 (fr) * 1983-07-07 1987-07-10 Snecma Dispositif d'etancheite d'aubages mobiles de turbomachine
GB2226365B (en) * 1988-12-22 1993-03-10 Rolls Royce Plc Turbomachine clearance control
US5181826A (en) * 1990-11-23 1993-01-26 General Electric Company Attenuating shroud support
US5228828A (en) * 1991-02-15 1993-07-20 General Electric Company Gas turbine engine clearance control apparatus
US5165850A (en) * 1991-07-15 1992-11-24 General Electric Company Compressor discharge flowpath
US5412939A (en) * 1993-12-20 1995-05-09 Alliedsignal Inc. Seal compression tool for gas turbine engine
US5462403A (en) * 1994-03-21 1995-10-31 United Technologies Corporation Compressor stator vane assembly
DE19807247C2 (de) * 1998-02-20 2000-04-20 Mtu Muenchen Gmbh Strömungsmaschine mit Rotor und Stator
FR2794816B1 (fr) * 1999-06-10 2001-07-06 Snecma Stator de compresseur a haute pression
US6340285B1 (en) * 2000-06-08 2002-01-22 General Electric Company End rail cooling for combined high and low pressure turbine shroud
FR2835563B1 (fr) * 2002-02-07 2004-04-02 Snecma Moteurs Agencement d'accrochage de secteurs en arc de cercle de distributeur porteur d'aubes
GB2388407B (en) * 2002-05-10 2005-10-26 Rolls Royce Plc Gas turbine blade tip clearance control structure
US20040219011A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 General Electric Company High pressure turbine elastic clearance control system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20050254939A1 (en) 2005-11-17
US20090269190A1 (en) 2009-10-29
EP1580404A3 (de) 2008-10-01
EP1580404A2 (de) 2005-09-28
US7524164B2 (en) 2009-04-28
DE102004016222A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580404B1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE10210866C5 (de) Leitschaufelbefestigung in einem Strömungskanal einer Fluggasturbine
EP1712744B1 (de) Anordnung zur inneren passiven Laufspalteinstellung bei einer Hochdruckturbine
DE60120279T2 (de) Leitschaufelplattformen
EP3152407B1 (de) Leitschaufelkranz, innenring und strömungsmaschine
DE102007025006A1 (de) Doppelwellen-Gasturbine
EP2342425B1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
DE4110244A1 (de) Zwischenstufendichtungsanordnung fuer schaufelstufen von gegenlaeufigen turbinentriebwerksrotoren
DE3700668C2 (de) Übergangskanaldichtvorrichtung
EP1947293A1 (de) Leitschaufel für eine Gasturbine
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
CH697747A2 (de) Schema zum Halten der äusseren Seitenwand für eine Singlet-Düse der ersten Stufe.
EP2344723B1 (de) Gasturbine mit dichtplatten an der turbinenscheibe
DE3540463A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE3039869C2 (de) Anordnung und Befestigung einer Triebwerksgondel an einem Flugzeug
DE102016223867A1 (de) Turbomaschinen-Dichtungsanordnung
DE102010017314A1 (de) In Sehnenrichtung vorgeformter Turbinenleitapparat
EP3287611B1 (de) Gasturbine
EP1462616B1 (de) Anordnung für das axiale und radiale Festlegen einer Leitschaufelbaugruppe in dem Gehäuse eines Turbinentriebwerkes
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP3309359B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
DE102013210168A1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
WO2011088819A2 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
EP2955336A1 (de) Zwischengehäuse für eine Gasturbine sowie Gasturbine mit einem solchen Zwischengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011954

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011954

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011954

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001