EP1578642A1 - Leuchtenanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Leuchtenanordnung für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP1578642A1
EP1578642A1 EP03813875A EP03813875A EP1578642A1 EP 1578642 A1 EP1578642 A1 EP 1578642A1 EP 03813875 A EP03813875 A EP 03813875A EP 03813875 A EP03813875 A EP 03813875A EP 1578642 A1 EP1578642 A1 EP 1578642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
reflector
lamp
parking
exit opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03813875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Malte MÖSSNER
Michael Werner
Frank Ortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1578642A1 publication Critical patent/EP1578642A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor

Definitions

  • the invention relates to a lamp arrangement for a vehicle, with lights arranged in several levels, in particular a headlight arrangement for a motor vehicle, with a low and high beam arranged in one level, and lights arranged for the parking and the flashing light in a second level.
  • Headlamp arrangements are known in which the reflector for the low beam and the reflector for the high beam are arranged separately from one another and next to one another in a luminaire housing which is covered with a transparent lens that serves as the light exit surface.
  • a flashing light can be arranged in or next to the lamp housing.
  • Such a double headlight arrangement is known from DE 199 61 859 A1.
  • the parking light which can also be used as parking light, is usually housed with a separate light source in the reflector for the low beam.
  • Such a headlight arrangement has the advantage that it is compact, can be manufactured as a pre-assembly unit and can be inserted into the body flush with the body in this. Your night appearance is not very distinctive both when driving and when parking.
  • the lighting unit described in DE 199 33 766 A1 is not very distinctive when driving in the dark and also when parking.
  • a plurality of reflector chambers are formed in two planes one above the other in a frame which is arranged in a housing.
  • the reflector chambers for the high beam and the low beam and / or for signal lights are arranged in one plane and the reflector chamber for the flashing light below them.
  • the lighting arrangement for motor vehicles in which, in addition to the headlights for the dipped and high beam, also the lights for the parking light (parking light) and the turn signal light, also belong to the category of the light arrangements with rather less distinctive character in the dark are housed in the luminaire housing.
  • the luminaire housing there is a circular ring surface or partial circular ring surface in front of the projection lens or the light exit surface of a reflector formed, which is equipped with light-emitting diodes, one light-emitting diode field forming the flashing light and the other the parking light.
  • DE 198 29 344 A1 describes a double headlight arrangement for a motor vehicle in which lamps for the flashing light and the parking light (parking light) are accommodated in a headlight housing with a light exit surface under two headlights for the main beam and the low beam, the Light exit surface in front of the latter is coated partially permeable to cover them.
  • the partially transparent coating is optically sealed in the direction from the outside into the headlight housing and translucent in the opposite direction.
  • the luminaire design can be carried out in such a way that the flashing light and the parking light are accommodated in a concave groove which is formed under the headlights in the transverse direction of the vehicle and is open on the light exit side.
  • This headlight arrangement also does not produce a characteristic appearance in the dark.
  • DE 100 65 020 A1 describes a headlight arrangement for vehicles in which a further light source for generating a limiting light is arranged under at least one reflector with a light source, to which a light-guiding element with a light exit surface under the reflector is assigned, through which light directly in the light exit direction of the headlight emerges.
  • the invention consists in that in a lamp arrangement which is formed from at least one reflector for a headlight or for a tail light and a flashing light arranged in a plane below this and a parking light, each with a reflector and a corresponding light source, the flashing light and the parking light are formed in a common reflector chamber with a light exit opening extending in the transverse direction of the vehicle under the reflector with a viewing window.
  • the reflector chamber with the light exit opening is chosen to be considerably wider than the reflector diameter, so that the light exit opening is clearly beam-like is trained.
  • the reflectors for the flashing light and the parking light are arranged side by side in the chamber in such a way that the light emitted by one of the two light sources detects and radiates through the entire width of the light exit opening.
  • the parking light is coupled to the headlamp or to the lamp which is formed by the reflector arranged above it and lights up in a headlamp together with the low beam and in a rear light arrangement together with the tail light.
  • the lamp arrangement is a headlight arrangement
  • a characteristic appearance results when the low beam is switched on, which is formed by a circular light area and a light bar arranged below it in the manner described above, in which the bar is considerably wider than the diameter of the circular area ,
  • This appearance which is particularly striking when driving in the dark, differs in a characteristic way from other appearances.
  • the bar arrangement and the width of the bar advantageously make the vehicle appear wider.
  • the characteristic appearance is formed by the tail light and the bar.
  • the bar is preferably designed asymmetrically to the respective lamp and with its excess width to the center of the vehicle.
  • the light exit opening of the reflector chamber essentially has the width which is determined by the reflectors lying next to one another.
  • the low beam is arranged on the outside, so that the same characteristic appearance results when the same is switched on.
  • the reflector chamber is preferably designed in a drawer-like manner, the reflectors for the turn signal lamp and the parking light being formed side by side, in such a way that they overlap and form a cut edge which is arranged in the chamber in a recessed manner relative to the light exit opening and thus also the cover plate.
  • a wide gap for light passage is formed between the cover plate and the cutting edge, through which the light emitted by the one lamp also reaches the areas of the light exit opening located in front of the other lamp and radiates through the cover plate and generates the bar effect.
  • the light exit opening after the fender is advantageously arched, which is already the case with most of the lamp units which are adapted to the vehicle body and are thus cut at an angle.
  • the turn signal lamp is provided with an orange filter located on the light side in front of the turn signal light source, so that the turn signal light is clearly perceptible even when the parking light is switched on.
  • the electrical circuit arrangement on which the lamp arrangement is based with respect to the parking light is designed such that when the light formed by one reflector or, in the case of a plurality of reflectors arranged next to one another, the respective outer reflector, in particular the low beam in a headlight arrangement and the tail light in a rear light arrangement, the Parking light is automatically switched on.
  • the parking light also forms the parking light.
  • Fig. 3 a rear light assembly.
  • the headlight arrangement shown in FIG. 1 for the front end of a vehicle has in each headlight housing 1 a headlight for the low beam 2 with a reflector 3 and a radiation shield 4, which is arranged in front of a gas discharge lamp arranged in the latter but not visible in the illustration, a headlight for the high beam 5 with a reflector 6 and a gas discharge lamp 7 and a reflector chamber 8 with a flashing light 9 and a parking light 10.
  • the latter two lights 9 and 10 have a common light exit opening 11 which extends in the transverse direction of the vehicle and is wider than the width determined by the two reflectors 3 and 6.
  • the headlight arrangement, including the reflector chamber 8, is covered by a transparent lens 12 which is flush with the vehicle body.
  • a reflector 13 with an incandescent lamp 14 and an orange-colored one arranged in front of it on the light exit side Filters 15 for forming the turn signal lamp 9 and a reflector 16 with an incandescent lamp 17 for forming the parking lamp 10 are arranged.
  • the reflectors 13 and 16 are arranged next to one another in such a way that their mutually facing wall regions 13.1 and 16.1 penetrate on a cutting line and form a cutting edge 18.
  • Fig. 2 also shows that the lens 12 is too slightly curved according to the body course to the fender. This ensures in a simple manner that the light emerging from the light exit opening 11 is also perceived from a side view of the vehicle.
  • two taillight units are shown in Rondoptik, in which two larger receptacles 20 and 21 for reflectors and lamps, not shown, are arranged side by side, in each of which a further concentrically arranged inner receptacle 22 and 23 with a reflector and a lamp for another signal lamp is arranged.
  • respective receptacle 20 forms an annular tail light, combined with a brake light, the brake light being superimposed on its brightness when the tail light is switched on and clearly recognizable as such.
  • the circuit of the headlight arrangement according to FIG. 1 and the rear light unit according to FIG. 3 provides that when the low beam 2 arranged on the outside in the headlight arrangement and the outside in the rear light unit are switched on by the Recording 20 formed tail light automatically the respective parking light 10, 28 is switched on. This also provides the parking light.
  • the resulting characteristic appearance is formed from a luminous circular area (2, 20) and a luminous bar arranged below each of these, this bar extending far beyond the respective circular area to the center of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug, mit wenigstens einem Reflektor für einen Scheinwerfer oder für ein Schlusslicht und einer unter diesem angeordneten Blinkleuchte und einer Parkleuchte mit jeweils einem Reflektor und einer entsprechenden Lichtquelle. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Leuchtenanordnung so zu gestalten, dass diese ein unterscheidungskräftiges Nachterscheinungsbild zeigt. Dazu sind die Blinkleuchte (9, 26) und die Parkleuchte (10, 28) in einer gemeinsamen Reflektorkammer (8, 24) mit einer in Fahrzeugquerrichtung unter dem Reflektor (3, Aufnahme 20) erstreckten Lichtaustrittsöffnung (11) mit einer Sichtscheibe (12) ausgebildet, die erheblich breiter als der Reflektordurchmesser gewählt ist, und die Reflektoren (13, 25) für die Blinkleuchte (9, 26) und die Reflektoren (16, 27) für die Parkleuchte (10, 28) sind in der Reflektorkammer (8, 24) nebeneinander so angeordnet, dass das durch eine der beiden Leuchten ausgestrahlte Licht die Lichtaustrittsöffnung (11) in ihrer gesamten Breite erfasst und durchstrahlt.

Description

Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug, mit in mehreren Ebenen angeordneten Leuchten, insbesondere eine Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem in einer Ebene angeordneten Abblend- und Fernlicht, und in einer zweiten Ebene angeordneten Leuchten für das Park- und das Blinklicht.
Es sind Scheinwerferanordnungen bekannt, bei denen der Reflektor für das Abblendlicht und der Reflektor für das Fernlicht getrennt voneinander und nebeneinander in einem Leuchtengehäuse angeordnet sind, das mit einer transparenten Sichtscheibe abgedeckt ist, die als Lichtaustrittsfläche dient. In oder neben dem Leuchtengehäuse kann ein Blinklicht angeordnet sein. Eine derartige Doppelscheinwerfer-Anordnung ist aus der DE 199 61 859 A1 bekannt. Das Standlicht, das zugleich auch als Parklicht genutzt werden kann, ist in der Regel mit einer separaten Lichtquelle im Reflektor für das Abblendlicht untergebracht. Eine solche Scheinwerferanordnung hat den Vorteil, daß sie kompakt ist, als Vormontageeinheit hergestellt und mit der Sichtscheibe bündig zur Karosserie in diese eingesetzt werden kann. Ihr Nachterscheinungsbild ist sowohl bei der Fahrt als auch beim Parken eher wenig unterscheidungskräftig.
Wenig unterscheidungskräftig bei einer Fahrt in der Dunkelheit und auch beim Parken ist auch die in der DE 199 33 766 A1 beschriebene Leuchteneinheit. Bei dieser sind mehrere Reflektorkammern in zwei Ebenen übereinander in einem Blendrahmen ausgebildet, der in einem Gehäuse angeordnet ist. Dabei sind die Reflektorkammern für das Fernlicht und das Abblendlicht und/ oder für Signalleuchten in einer Ebene angeordnet und die Reflektorkammer für das Blinklicht unter diesen.
Zur Kategorie der Leuchtenanordnungen mit eher weniger Unterscheidungskraft in der Dunkelheit zählt auch die in der DE 100 52 655 A1 offenbarte Beleuchtungsvorichtung für Kraftfahrzeuge, bei der neben den Scheinwerfern für das Abblend- und das Fernlicht auch die Leuchten für das Standlicht (Parklicht) und das Blinklicht im Leuchtengehäuse untergebracht sind. Für letztere ist jeweils vor der Projektionslinse oder der Lichtaustrittsfläche eines Reflektors eine Kreisringfläche oder Teilkreisringfläche ausgebildet, die mit Leuchtdioden bestückt ist, wobei das eine Leuchtdiodenfeld das Blinklicht und das andere das Standlicht bildet.
In der DE 198 29 344 A1 ist eine Doppel-Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei der in einem Scheinwerfergehäuse mit einer Lichtaustrittsfläche unter zwei Scheinwerfern für das Fern- und das Abblendlicht Leuchtmittel für das Blinklicht und das Standlicht (Parklicht) untergebracht sind, wobei die Lichtaustrittsfläche vor letzteren teildurchlässig beschichtet ist, um diese abzudecken. Die teildurchlässige Beschichtung ist in Richtung von außen in das Scheinwerfergehäuse hinein optisch dicht und in umgekehrter Richtung lichtdurchlässig. Die Leuchtengestaltung kann dabei so vorgenommen sein, daß das Blinklicht und das Standlicht in einer unter den Scheinwerfern in Fahrzeugquerrichtung ausgebildeten, lichtaustrittsseitig offenen, konkaven Rille untergebracht sind. Auch diese Scheinwerferanordnung erzeugt in der Dunkelheit kein charakteristisches Erscheinungsbild.
Ferner beschreibt die DE 100 65 020 A1 einen Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge, bei der unter wenigstens einem Reflektor mit einer Lichtquelle eine weitere Lichtquelle zur Erzeugung eines Begrenzungslichtes angeordnet ist, der ein Lichtleitelement mit einer Lichtaustrittsfläche unter dem Reflektor zugeordnet ist, durch die Licht direkt in Lichtaustrittsrichtung des Scheinwerfers austritt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem unterscheidungskräftigen Nachterscheinungsbild zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Leuchtenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Leuchtenanordnung, die aus wenigstens einem Reflektor für einen Scheinwerfer oder für ein Schlußlicht und einer in einer Ebene unter diesem angeordneten Blinkleuchte und einer Parkleuchte mit jeweils einem Reflektor und einer entsprechenden Lichtquelle gebildet ist, die Blinkleuchte und die Parkleuchte in einer gemeinsamen Reflektorkammer mit einer in Fahrzeugquerrichtung unter dem Reflektor erstreckten Lichtaustrittsöffnung mit einer Sichtscheibe ausgebildet sind. Die Reflektorkammer mit der Lichtaustrittsöffnung ist dabei erheblich breiter als der Reflektordurchmesser gewählt, so daß die Lichtaustrittsöffnung deutlich balkenartig ausgebildet ist. Die Reflektoren für die Blinkleuchte und die Parkleuchte sind in der Kammer derart nebeneinander angeordnet, daß das durch eine der beiden Lichtquellen ausgestrahlte Licht die Lichtaustrittsöffnung in ihrer gesamten Breite erfaßt und durchstrahlt. Die Parkleuchte ist dabei an den Scheinwerfer oder an die Leuchte gekoppelt, die durch den über dieser angeordneten Reflektor gebildet ist und leuchtet bei einem Scheinwerfer gemeinsam mit dem Abblendlicht und bei einer Rückleuchtenanordnung gemeinsam mit dem Schlußlicht.
Ist die Leuchtenanordnung eine Scheinwerferanordnung, so ergibt sich beim Einschalten des Abblendlichtes ein charakteristisches Erscheinungsbild, das durch eine Licht- Kreisfläche und einen unter dieser in der vorbeschriebenen Weise angeordneten Licht- Balken gebildet ist, bei dem der Balken erheblich breiter als der Durchmesser der Kreisfläche ist. Dieses Erscheinungsbild, das insbesondere bei Fahrt in der Dunkelheit markant ist, unterscheidet sich gegenüber anderen Erscheinungsbildern in charakteristischer Weise. Die Balkenanordnung und die Breite des Balkens lassen das Fahrzeug vorteilhaft auch breiter erscheinen. Bei einer Rückleuchteneinheit wird das charakteristische Erscheinungsbild durch das Schlußlicht und den Balken gebildet.
Bevorzugt ist der Balken asymmetrisch zur jeweiligen Leuchte und mit seiner Überbreite zur Fahrzeugmitte ausgebildet. Bei einer Scheinwerferanordnung mit nebeneinander angeordneten Scheinwerfern (Doppelscheinwerferanordnung) weist die Lichtaustrittsöffnung der Reflektorkammer im wesentlichen die Breite auf, die durch die nebeneinanderliegenden Reflektoren bestimmt ist. Das Abblendlicht ist dabei außen angeordnet, so daß sich beim Einschalten desselben das gleiche charakteristische Erscheinungsbild ergibt..
Die Reflektorkammer ist vorzugsweise schubfachartig ausgebildet, wobei die Reflektoren für die Blinkleuchte und die Parkleuchte nebeneinander ausgebildet sind, derart, daß sie sich überschneiden und eine Schnittkante ausbilden, die gegenüber der Lichtaustrittsöffnung und damit auch der Abdeckscheibe in der Kammer zurückgesetzt angeordnet ist. Dadurch ist zwischen der Abdeckscheibe und der Schnittkante ein breiter Spalt für einen Lichtdurchgang gebildet, durch den das von der einen Leuchte ausgestrahlte Licht auch in die vor der jeweils anderen Leuchte gelegenen Bereiche der Lichtaustrittsöffnung gelangt und in diesen die Abdeckscheibe durchstrahlt und den Balkeneffekt erzeugt. Vorteilhaft ist die Lichtaustrittsöffnung nach dem Kotflügel zu gewölbt, was bei den meisten an die Fahrzeugkarosserie angepaßten und somit schräg angeschnittenen Leuchteneinheiten ohnehin gegeben ist. Diese Ausbildung führt dazu, daß insbesondere das Blinklicht gut aus seitlicher Sicht auf das Fahrzeug zu erkennen ist. Zur deutlichen Unterscheidung zum weißen Parklicht ist die Blinkleuchte mit einem lichtausthttsseitig vor der Blinklichtquelle angeordneten orangefarbenem Filter versehen, so daß das Blinklicht auch bei angeschaltetem Parklicht deutlich wahrnehmbar ist.
Die der Leuchtenanordnung zugrundeliegende elektrische Schaltungsanordnung bezüglich des Parklichtes ist so gestaltet, daß bei Einschalten des durch den einen Reflektor oder, bei mehreren nebeneinander angeordneten Reflektoren, des jeweils äußeren Reflektors gebildeten Lichtes, insbesondere des Abblendlichtes bei einer Scheinwerferanordnung und des Schlußlichtes bei einer Rückleuchtenanordnung, das Parklicht automatisch mit zugeschaltet wird. Die Parkleuchte bildet zugleich das Standlicht aus.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine Doppelscheinwerfer-Anordnung,
Fig. 2: einen Schnitt durch eine unter den Scheinwerfern ausgebildete Reflektorkammer und
Fig. 3: eine Rückleuchtenanordnung.
Die in Fig. 1 gezeigte Scheinwerferanordnung für das Frontend eines Fahrzeugs weist in einem Scheinwerfergehäuse 1 jeweils einen Scheinwerfer für das Abblendlicht 2 mit einen Reflektor 3 und einer Strahlenblende 4, die vor einer in diesem angeordneten, in der Darstellung jedoch nicht sichtbaren Gasentladungslampe angeordnet ist, einen Scheinwerfer für das Fernlicht 5 mit einem Reflektor 6 und einer Gasentladungslampe 7 und eine Reflektorkammer 8 mit einer Blinkleuchte 9 und einer Parkleuchte 10 auf. Letztere beiden Leuchten 9 und 10 haben eine gemeinsame Lichtaustrittsöffnung 11, die sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und dabei breiter ausgebildet ist als die durch die beiden Reflektoren 3 und 6 bestimmte Breite ist. Die Scheinwerferanordnung einschließlich der Reflektorkammer 8 ist durch eine bündig mit der Fahrzeugkarosserie abschließende transparente Sichtscheibe 12 abgedeckt.
In der in Fig. 2 gezeigten Reflektorkammer 8 sind ein Reflektor 13 mit einer Glühlampe 14 und einem lichtaustrittsseitig vor dieser angeordneten orangefarbenem Filter 15 zur Bildung der Blinkleuchte 9 und ein Reflektor 16 mit einer Glühlampe 17 zur Bildung der Parkleuchte 10 angeordnet. Die Reflektoren 13 und 16 sind derart nebeneinander angeordnet, daß sich deren einander zugewandten Wandbereiche 13.1 und 16.1 an einer Schnittlinie durchdringen und eine Schnittkante 18 ausbilden. Diese ist gegenüber der Sichtscheibe 12 und damit der Lichtaustrittsöffnung 11 so weit zurückgesetzt, daß von der Glühlampe 17 ausgesandte Lichtstrahlen durch den gebildeten Spalt 19 hindurch auch in den vor dem Reflektor 13 angeordneten Bereich der Lichtaustrittsöffnung 11 gelangen und somit diese und die Sichtscheibe 12 in ihrer gesamten Breite durchstrahlen. Gleiches gilt auch für das Blinklicht. Von der Glühlampe 14 ausgestrahltes Licht gelangt durch den Filter 15 und den Spalt 19 in den Bereich der Lichtaustrittsöffnung, der sich vor dem Reflektor 16 erstreckt und durchstrahlt diese. Damit erstreckt sich sowohl das Parklicht als auch das Blinklicht über die gesamte Breite der Lichtaustrittsöffnung 11. Die Glühlampen 14 und 17 strahlen weißes Licht aus. Damit das Blinklicht bei angeschaltetem Parklicht sichtbar wird, ist der Glühlampe 14 der orangefarbene Filter 15 zugeordnet. Das aus diesem austretende gelbe Licht überlagert das von der Glühlampe 17 ausgestrahlte und ist damit deutlich sichtbar. Fig. 2 zeigt auch, daß die Sichtscheibe 12 entsprechend dem Karosserieverlauf zum Kotflügel zu leicht gewölbt ist. Damit wird auf einfache Weise erreicht, daß das aus der Lichtaustrittsöffnung 11 austretende Licht auch aus seitlicher Sicht auf das Fahrzeug wahrgenommen wird.
In Fig. 3 sind zwei Rückleuchteneinheiten in Rondoptik dargestellt, bei der zwei größere Aufnahmen 20 und 21 für Reflektoren und nicht dargestellte Leuchtmittel für Signalleuchten nebeneinander angeordnet sind, in denen jeweils eine weitere konzentrisch angeordnete innere Aufnahme 22 und 23 mit einem Reflektor und einem Leuchtmittel für eine weitere Signalleuchte angeordnet ist. Unter den Aufnahmen 20 und 21 befindet sich eine Reflektorkammer 24 mit einem Reflektor 25 mit einer Glühlampe und einem lichtaustrittseitig vor dieser angeordneten orangefarbenem Filter (nicht dargestellt) zur Bildung einer Blinkleuchte 26 und mit einem Reflektor 27 mit einer Glühlampe zur Bildung einer Parkleuchte 28. Die jeweilige Aufnahme 20 bildet ein ringförmiges Schlußlicht, kombiniert mit einem Bremslicht aus, wobei das Bremslicht bei eingeschaltetem Schlußlicht diese in seiner Helligkeit überlagert und eindeutig als solches erkennbar ist.
Die Schaltung der Scheinwerferanordnung nach Fig. 1 und der Rückleuchteneinheit nach Fig. 3 sieht vor, daß bei Einschalten des außen in der Scheinwerferanordnung angeordneten Abblendlichtes 2 und des außen in der Rückleuchteneinheit durch die Aufnahme 20 gebildeten ringförmigen Schlußlichtes automatisch auch die jeweilige Parkleuchte 10, 28 mit eingeschaltet wird. Durch diese wird auch das Standlicht gestellt. Das sich ergebende charakteristische Erscheinungsbild ist aus einer leuchtenden Kreisfläche (2, 20) und einem jeweils unter dieser angeordneten leuchtenden Balken gebildet, wobei dieser Balken weit über die jeweilige Kreisfläche hinaus zur Fahrzeugmitte zu erstreckt ist.
B EZU G SZEIC H E N LI STE
1 Scheinwerfergehäuse
Abblendlicht
3 Reflektor
Strahlenblende
5 Fernlicht
Reflektor
Gasentladungslampe
Reflektorkammer
9 Blinkleuchte
10 Parkleuchte
11 Lichtaustrittsöffnung
12 Sichtscheibe
13 Reflektor
13.1 Wandbereich
14 Glühlampe
15 Filter
16 Reflektor
16.1 Wandbereich
17 Glühlampe
18 Schnittkante
19 Spalt
20 Aufnahme
21 Aufnahme
22 Aufnahme
23 Aufnahme
24 Reflektorkammer
25 Reflektor
26 Blinkleuchte
27 Reflektor
28 Parkleuchte

Claims

PAT E N TAN S P R Ü C H E
1. Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Reflektor für einen Scheinwerfer oder für ein Schlußlicht und einer unter diesem angeordneten Blinkleuchte und einer Parkleuchte mit jeweils einem Reflektor und einer entsprechenden Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Blinkleuchte (9, 26) und die Parkleuchte (10, 28) in einer gemeinsamen Reflektorkammer (8, 24) mit einer in Fahrzeugquerrichtung unter dem Reflektor (3, Aufnahme 20) erstreckten Lichtaustrittsöffnung (11) mit einer Sichtscheibe (12) ausgebildet sind, wobei die Reflektorkammer (8, 24) mit der Lichtaustrittsöffnung (11 ) erheblich breiter als der Reflektordurchmesser gewählt ist, und daß die Reflektoren (13, 25) für die Blinkleuchte (9, 26) und (16, 27) für die Parkleuchte (10, 28) in der Reflektorkammer (8, 24) nebeneinander so angeordnet sind, daß das durch eine der beiden Leuchten ausgestrahlte Licht die Lichtaustrittsöffnung (11 ) in ihrer gesamten Breite erfaßt und durchstrahlt.
2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Überbreite der Reflektorkammer (8, 24) zur Fahrzeugmitte zu angeordnet ist.
3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorkammer (24) bei der Nebeneinanderanordnung zweier Reflektoren im wesentlichen deren Gesamtbreite aufweist.
4. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorkammer (8, 24) schubfachartig ausgebildet ist, und daß die Reflektoren (13, 16; 25, 27) derart nebeneinander angeordnet sind, daß deren einander zugewandten Wandbereiche (13.1 , 16.1) eine Schnittkante (18) ausbilden, die so weit von der Lichtaustrittsöffnung (11 ) entfernt angeordnet ist, daß von einer der beiden Lichtquellen (14, 17) ausgesandte Lichtstrahlen durch den zwischen der Sichtscheibe (12) und der Schnittkante (18) gebildeten Spalt (19) hindurch auch die vor der jeweils anderen Leuchte gelegenen Bereiche der Lichtaustrittsöffnung (11 ) durchstrahlen.
5. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnung (11 ) und die Sichtscheibe (12) zum jeweiligen Kotflügel zu gewölbt sind.
6. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß lichtaustrittseitig vor der Lichtquelle (14) für die Blinkleuchte (9, 26) ein orangefarbener Filter (15) angeordnet ist.
7. Schaltung für eine Leuchtenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschalten der durch den einen Reflektor (3) gebildeten Leuchte (2) bzw. bei mehreren nebeneinander angeordneten Reflektoren (Aufnahmen 20, 21) bei Einschalten der durch die jeweils äußere Aufnahme (20) gebildeten Leuchte automatisch das Parklicht (10, 28) zugeschaltet wird, und daß das Standlicht durch die Parkleuchte (10, 28) gebildet ist.
EP03813875A 2002-12-20 2003-10-28 Leuchtenanordnung für ein fahrzeug Ceased EP1578642A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261856 2002-12-20
DE10261856A DE10261856A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
PCT/EP2003/011918 WO2004058537A1 (de) 2002-12-20 2003-10-28 Leuchtenanordnung für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1578642A1 true EP1578642A1 (de) 2005-09-28

Family

ID=32404412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03813875A Ceased EP1578642A1 (de) 2002-12-20 2003-10-28 Leuchtenanordnung für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1578642A1 (de)
CN (1) CN1729115A (de)
AU (1) AU2003296561A1 (de)
DE (1) DE10261856A1 (de)
WO (1) WO2004058537A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101873764B (zh) * 2010-05-28 2011-09-14 常州市永光车业有限公司 汽车尾灯专用线路板总成的生产方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632075A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-scheinwerfersystem zur erzeugung symmetrischen und asymmetrischen abblendlichts
DE2725953C3 (de) * 1977-06-08 1980-03-13 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2582928B2 (ja) * 1990-05-30 1997-02-19 株式会社小糸製作所 自動車用灯具
JPH0757515A (ja) * 1993-08-06 1995-03-03 Nissan Motor Co Ltd ランプ構造
JP3051302B2 (ja) * 1994-06-08 2000-06-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具における係合部材の固定構造
FR2727660A1 (fr) * 1994-12-06 1996-06-07 Axo Scintex Cie Equip Automobi Feux arriere de vehicules automobiles
FR2747491B1 (fr) * 1996-04-10 1998-05-22 Valeo Vision Dispositif de signalisation a moyens de reflexion perfectionnes
JP3889109B2 (ja) * 1997-03-10 2007-03-07 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
US20020015310A1 (en) * 2000-02-23 2002-02-07 Pickholz Michael F. Vehicle structural assembly with integrally formed lamp housing
US6288492B1 (en) * 2000-06-14 2001-09-11 Trw Inc. Head lamp switch with twilight sentinel control
FR2817820B1 (fr) * 2000-12-07 2003-06-06 Plastic Omnium Cie Piece de carrosserie de vehicule automobile munie d'un dispositif optique
DE10065017A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10101795A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10105303A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004058537A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1729115A (zh) 2006-02-01
DE10261856A1 (de) 2004-07-01
AU2003296561A1 (en) 2004-07-22
WO2004058537A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179215B1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem zusatzreflektor zum seitlichen umlenken eines lichtteils einer lichtquelle
DE102005036018B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10341103A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE3636383A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1757857A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102005050011A1 (de) Leuchteneinheit, vorzugsweise Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
EP1128984B1 (de) Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
DE19916845B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3841501C2 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Nebelschluß- oder Rückfahrleuchte
DE102010055332A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE10115806A1 (de) Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
EP1578642A1 (de) Leuchtenanordnung für ein fahrzeug
EP2020565A1 (de) Leuchte
DE102006007884B4 (de) Leuchtenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE102006005921B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20060306