EP1558497B1 - Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen - Google Patents

Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1558497B1
EP1558497B1 EP03753199A EP03753199A EP1558497B1 EP 1558497 B1 EP1558497 B1 EP 1558497B1 EP 03753199 A EP03753199 A EP 03753199A EP 03753199 A EP03753199 A EP 03753199A EP 1558497 B1 EP1558497 B1 EP 1558497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom part
lid
spout
combipacks
overhang
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03753199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1558497A1 (de
Inventor
Markus Leuenberger
Jochen Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Publication of EP1558497A1 publication Critical patent/EP1558497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1558497B1 publication Critical patent/EP1558497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/749Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • This invention relates to a spout closure for composite packages.
  • it is intended to liquid packages in the form of such composite packages of foil-coated paper in which, for example, milk, fruit juices, all kinds of non-alcoholic drinks or general liquids are also packaged from the non-food sector.
  • the closure can also be used for composite packages in which bulk goods such as sugar, semolina or all kinds of chemicals and the like are stored or packaged.
  • This film-coated paper is a laminate material, such as a paper or board web coated with plastic such as polyethylene and / or aluminum. Common volumes of such packages range from 20cl up to 2 liters and more. At the point where the clear opening of the closure to be welded is located, a hole matching the shape of the clear opening of the closure is punched out of the composite package, which is subsequently closed with a sealing film.
  • pouring plastic closures for welding on such a prepared composite package are known in various designs. They form a lower part, which is welded onto the composite package, and a lid part pivotally molded thereto via a hinge.
  • the lower part has a around the clear opening of the closure upwardly projecting, all-round edge, which forms a pouring beak on the front of this lower part.
  • the hinged on the rear side of the lower part molded lid has a downwardly bulging shape, which fits inMartinschwenktem state of the lid in the clear interior of the edge of the lower part and einschlappend clicks inside the same, so that the spout closure is sealingly closed.
  • the lid part When opening the first time and thus the first time pivoting the lid part comes in the interior of the upwardly projecting edge of the lower part extending below the lower part of the sealing film to light, which spans the hole punched out there in the composite package.
  • the lower part of the spout closure is welded outside the hole with its flat bottom on the composite package.
  • the composite package is thus made so that at the point where the clear interior of the edge of the closure base comes to rest, the composite package is punched out and there a sealing foil spans this area.
  • the sealing film consists for example of an aluminum foil, which is glued on the inside of the composite package with the cardboard layer of the package.
  • the sealing film to light can also be formed by a PE coating, which is welded by means of a high-frequency welding on the inside of the cardboard material of the composite package, so that they each spans the punched to which the pourer closure is welded later. If now the shutter is opened for the first time by its cover part is swung open, so comes in the interior of the upwardly projecting edge of the closure bottom, the sealing film to light, be it an aluminum foil or a PE film. The film is then pressed by the user first with a finger, after which the contents of the composite package is pourable through the spout formed by the overhanging edge over its formed on the front beak.
  • This pouring element has a base body in the form of a peripheral flange, so that a pouring opening is formed by it, with a lid articulated integrally within the opening.
  • the height of the tube is dimensioned so that a sealed with packaging material prepared opening or weakening zone of the beverage pack is broken at factory insertion, the hinged lid is designed in its dimensions so that it closes the peripheral flange and the ⁇ réellesstubus sealed in the closed state , From EP-A-0 291 112 (PROCTER & GAMBLE) a closure is known with a lid part, the flat underside of which in the swung-in state of the lid part does not run flush with the underside of the lower closure part and does not protrude slightly above it. This closure is factory mounted on the top of a cardboard box.
  • the sealing foil is torn somewhere in its middle area and then little deliberately pressed down into the interior of the composite package.
  • fringing brows form, which protrude downwards into the interior of the composite pack and interfere with the free and clean discharge of the contents during pouring.
  • the lid part of many conventional closures is also not reliably held by itself in the open position of the lid, so that the lid slowly zuschwenkt due to the material stresses in the hinge area and disturbs the pouring jet, unless you hold the lid part with one hand deliberately in the open position , which is awkward. In many cases, one hand is needed to hold the composite package and pour it out, while the other hand holds about a glass to pour into. Then there is no hand free to keep the lid part open. Furthermore, the conventional pourer closures on little user-friendly guarantee facilities, by means of which the first opening, that is, the first-time pivoting of the closure shell, should be guaranteed. For some solutions a tamper-evident band has to be torn away which has to be grasped with two fingers.
  • the spout closure in a special design should also have a secure first-hole guarantee, but the closure can still be opened easily for the first time. In a particular embodiment, he should also ensure that the cover part is reliably held by itself in its open or closed position. In a likewise special embodiment, it is intended to ensure the pouring without attracting the pouring jet to the outside of the pouring beak, and finally it should allow a tight reclosing after use.
  • a spout closure for composite packages consisting of a lower part, which is determined to be welded with its flat bottom on a composite package and has a circumferential, upwardly projecting projection to form a pour spout whose inner light is open , And from a hinged to this lower part via a hinge lid part for pivoting and sealing down pivoting on the lower part, wherein the lid part forms a swung in him swung-up form part, which forms a flat top, the formschlüssschlüss inIndiaschwenktem state of the lid part in the enclosed by the projecting edge clear opening in the bottom of the base and fits flush with this bottom or the same only a maximum of 0.5mm protrudes downwards, this Ausgiesser closure is characterized in that the cover part üb he a film hinge with an L-shaped, mitschwenkenden swivel elbow is connected, via which it is integrally formed on the lower part hinges on another hinge, wherein the lower
  • FIG. 1 shows the spout shutter in the open state in a perspective view.
  • the lid part 1 is to be seen in the foreground and the lower part 2 behind it.
  • This lower part 2 consists of a flat plate 3, on which an upwardly projecting projection 11 is integrally formed with edge 4, which is formed on the here in the drawing to the rear facing front of this lower part 2 in a pouring beak 5 and therefore a there has obliquely to the plate 3 extending wall 6.
  • the projection 11 rises with its edge 4 with respect to its height relative to the plate 3 from the side of the hinge forth and this increase extends over the region 7, in which case the edge 4 in the front region 8, which forms the beak, even or parallel to the plate 3 runs.
  • the edge 4 is therefore higher in the region 8 of the beak 5 than in the other area 7.
  • the projection 11 encloses at the height of the plate 3, a clear opening 9, which here forms the shape of a zero and is excluded from the plate 3.
  • the inner edge of this opening 9 is advantageously serrated with downwardly projecting teeth, as shown below the figure in an enlarged view of a detail drawn in the figure.
  • the teeth 39 are formed by triangles, which form the vertical or slightly inclined front sides of triangular profiles, which are arranged on the underside of the plate 3 and extending from the opening 9 to the outside. These triangular profiles are tapered backwards and run into the flat plate 3.
  • the lower edges of the teeth 39 are flush with the underside of the plate 3, or that these tooth tips slightly project beyond the bottom of the flat plate 3 down.
  • the teeth form with the sharp leading edges of each triangle profile and their down protruding tips effective rip-off aids as in the later description of the function of the closure is clear.
  • the lower edge region of the projection 11 is equipped on its inside with a bead 32.
  • the front edge 10 of the pouring beak 5 is formed particularly sharp by the flat and horizontally extending upper edge 4 of the projection 11 converges at an acute angle with the outer wall of the projection 11, as is still clear in other views.
  • the pivot angle piece 19 comes to fit accurately into the rectangular recess 15. It is, after the closure is sprayed in the open position shown here made of plastic, after the pivoting together of the two parts 1 and 2 with this recess 15 firmly welded.
  • the leg of the pivoting angle piece 19 may be provided with a groove 29, which additionally serves as a welding material. This groove 29 may also be S-shaped or it may be arranged a plurality of adjacent grooves to To form weldable material, so that a tractionable connection is formed.
  • the film hinge 17 is used only in the production phase of the closure for its first and one-time Zuschwenken.
  • the lid part 1 is pivotable to its later repeated pivoting in operation on another film hinge relative to the lower part 2, namely to the film hinge 27, with which it is connected to the L-shaped pivot angle piece 19.
  • This bulge 21 has such a height adapted to the respective height of the protrusion 1 on the lower part 2 that, when this bulge 21 is pivoted into the clear opening 9 of the protrusion 11, its upper side runs parallel to the underside of the lower part 1.
  • a bead 33 is formed near its edge projecting upwardly therefrom and parallel to it.
  • a bead 33 is formed near its edge projecting upwardly therefrom and parallel to it.
  • Grooves 28 may be provided on the underside of the trough-shaped bulge 21, which grooves are intended for easier welding of the bulge 21 with the sealing foil of the composite pack to be equipped with the closure. These grooves 28 contribute additional material, which is melted for welding. They may also be shaped differently for this purpose and extend over the entire underside of the bulge 21.
  • the plate 20 extends to a tongue 22 forward and this is connected to a perpendicular to the plate 20 extending, triangular rib 23 with the outside of the bulge 21 and thus reinforced.
  • L-shaped wings 24 are integrally formed on the underside of the plate 20.
  • the shorter legs 25 of these wings 24 are dimensioned so that they fit when turning the cover part 1 on the lower part 2 in the square recesses 12 in the plate 3, with which they after the first-time Zuschwenken be welded.
  • the undersides of the legs 25 may be provided, as shown, each with a groove 30 or more grooves, by means of which they are more easily welded to the wells 12.
  • the resilient tongues 26 cooperate with the cams 13 by stroking over their semi-cylindrical tops 14 when the cover member 1 is about the Film hinge axis 27 is pivoted from the lower part 2 and swung back on the same.
  • the two wings 24 on the cover part 1 are welded to the plate 3 of the lower part 2 during the initial and one-time pivoting of the closure after its production by injection molding with its legs 25 with the depressions 12.
  • the grooves 30 contribute additional fusible material.
  • the thin points 36 on these wings 24 act as a predetermined breaking points and thus as a guarantee device.
  • FIG. 3 shows the spout closure in the closed state in a perspective view obliquely from behind seen on the closed hinge.
  • the cover part 1 is pivoted here on the lower part 2 and welded at three points with the same.
  • the limb of the pivoting angle piece 19, which is arranged lying here, is welded to the cover part 1 with the depression 15 on the plate 3 of the lower part 2.
  • the legs 25 of the two wings 24 are welded to the recesses 12 in the plate 3 of the lower part 2.
  • the spout closure is ready to be welded onto a composite package, with the entire underside of the plate 3 being welded or glued to the outside of the composite package, and then adhering the underside of the trough-shaped protrusion 21 either to the outside of the pre-stamped composite package is welded or with the exposed sealing foil in the composite packaging material.
  • the grooves 28 on the underside of the bulge 21 which contribute additional material, which is melted in the context of welding and then intimately connects with the sealing film.
  • the top of the trough-shaped bulge which now points down and is not visible, flush or slightly deeper than the bottom of the plate 3.
  • the shutter To open the shutter is accessed with a finger under the grip tongue 22 on the cover part 1 and pivots it up.
  • the two markings 37 indicate to the user on which side he must grasp the lid part 1 to open it and pull it up.
  • the closure When the closure is first opened, first the thin spots 36 on the wings 24 have to be torn. These thin spots 36 therefore act as a guarantee device. If they are still intact, this guarantees that the closure has never been opened. If you pull the cover part 1 in breach of these thin points, so takes his bulge on her firmly adhered cardboard disc or in the other case welded to her sealing foil and rips the sealing film therefore clean from the punched area in the composite package, whereby the flow through the Opening 9 in the lower part 1 is completely released.
  • the once opened pourer closure therefore remains securely open and the composite package can be operated with one hand for pouring.
  • To swivel the closure of the lid part 1 must be swung in only with sufficient force, because the tongues 26 again under elastic deformation with their tips on the semi-cylindrical ends 14 of the cam 13 must strike and beyond the same turn find their way back to the relaxed position in which the Lid part 1 is then fully pivoted to the lower part 2, wherein the bead 33 engages sealingly on the bulge 21 under the bead 32 on the inside of the projection 11.
  • Figure 4 shows the pouring closure in the closed state seen in a perspective view obliquely from the front. It can be seen how the pouring spout 5 projects beyond the front side 34 of the plate 3 of the lower part 2 and converges at an acute angle with the edge 4 of the projection 11. The course of the edge 4 is also indicated by dashed lines for better understanding.
  • the top of the cover part 1 extends in the front region 8 parallel to the plate 3, in the rear region 7, however, the top of the lid part 1 rises slightly from its hinge relative to the plate 3.
  • FIG. 5 shows the pouring spout in the open state in a view from above, whereby a section line A-A is still drawn. It can be clearly seen in this view that the cover part 1 is narrower than the plate 3 of the lower part 2 and the legs 25 of the wings 24 project beyond this width.
  • FIG. 7 the pouring spout is seen in the open state in a position which has been plunged with respect to the illustration in FIG.
  • the bead 33 on the outside of the bulge 21 of the cover part 1 is clearly visible.
  • This bead 33 snaps when pivoting the cover part 1 on the lower part 2 behind the not visible here bead 32 on the inside of the projection 11 of the lower part 2, so that the spout closure is sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen. Dabei ist namentlich an Flüssigkeitspackungen in Form solcher Verbundpackungen aus folienbeschichtetem Papier gedacht, in denen etwa Milch, Fruchtsäfte, allerlei nichtalkoholische Getränke oder generell Flüssigkeiten auch aus dem Non-Food-Bereich verpackt werden. Der Verschluss kann aber auch für Verbundpackungen eingesetzt werden, in denen schüttfähige Güter wie etwa Zucker, Gries oder allerlei Chemikalien und ähnliches aufbewahrt bzw. verpackt werden. Bei diesem folienbeschichteten Papier handelt es sich um einen Laminatstoff, etwa um eine mit Kunststoff wie zum Beispiel Polyäthylen und/oder Aluminium beschichtete Papier- oder Kartonbahn. Gebräuchliche Volumina solcher Packungen reichen von 20cl bis zu 2 Litern und mehr. An der Stelle, wo sich die lichte Öffnung des aufzuschweissenden Verschlusses befindet, ist aus der Verbundpackung ein zur Form der lichten Öffnung des Verschlusses passendes Loch ausgestanzt, welches mit einer Dichtfolie nachträglich verschlossen wird.
  • Ausgiesser-Verschlüsse aus Kunststoff zum Aufschweissen auf eine derart vorbereitete Verbundpackung sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie bilden einen Unterteil, welcher auf die Verbundpackung aufgeschweisst wird, und einen daran über ein Scharnier schwenkbar angeformten Deckelteil. Der Unterteil weist einen um die lichte Öffnung des Verschlusses nach oben auskragenden, rundumlaufenden Rand auf, der an der Vorderseite dieses Unterteils einen Ausgiess-Schnabel bildet. Der scharnierend an der Hinterseite des Unterteils angeformte Deckel weist eine nach unten ausbuchtende Form auf, welche in zugeschwenktem Zustand des Deckels in den lichten Innenraum des Randes des Unterteils einpasst und innerhalb desselben einschappend einklickt, sodass der Ausgiesser-Verschluss dichtend verschliessbar ist. Beim erstmaligen Öffnen und somit beim erstmaligen Aufschwenken des Deckelteils kommt im Innern des nach oben auskragenden Randes des Unterteils die unterhalb des Unterteils verlaufende Dichtfolie zum Vorschein, welche das dort herausgestanzte Loch in der Verbundpackung überspannt. Der Unterteil des Ausgiesser-Verschlusses ist ausserhalb des Loches mit seiner ebenen Unterseite auf die Verbundpackung aufgeschweisst. Standardgemäss wird die Verbundpackung also so gefertigt, dass an jener Stelle, wo der lichte Innenraum des Randes des Verschluss-Unterteils zu liegen kommt, die Verbundpackung ausgestanzt ist und dort eine Dichtfolie diese Fläche überspannt. Die Dichtfolie besteht zum Beispiel aus einer Aluminiumfolie, welche auf der Innenseite der Verbundpackung mit der Kartonschicht der Packung verklebt ist. Sie kann aber auch von einer PE-Beschichtung gebildet sein, welche mittels einer Hochfrequenz-Schweissung auf die Innenseite des Kartonmaterials der Verbundpackung aufgeschweisst ist, sodass sie jeweils die Ausstanzung überspannt, auf welche der Ausgiesser-Verschluss später aufgeschweisst wird. Wenn nun der Verschluss das erste Mal geöffnet wird, indem sein Deckelteil aufgeschwenkt wird, so kommt im Innern des nach oben auskragenden Randes des Verschluss-Unterteils die Dichtfolie zum Vorschein, sei es eine Alufolie oder eine PE-Folie. Die Folie wird dann vom Benützer zunächst mit einem Finger eingedrückt, wonach der Inhalt der Verbundpackung durch das vom auskragenden Rand gebildete Ausguss-Stück über dessen an der Vorderseite ausgeformten Schnabel ausgiessbar ist. Aus der EP-A-0 658 480 (TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE) ist ein Verschluss bekannt, bei dessen Aufschwenken ein kleiner Absatz an der Unterseite des Deckels einen Öffnungsstreifen hochschwenkt. Die Verbindung zwischen diesem Absatz und dem Offnungsstreifen reisst dann ab und der Öffnungsstreifen, welcher das vorgestanzte Loch dichtend überspannt, kann von Hand weggerissen werden. Das Wegreissen muss aber gesondert erfolgen und geschieht nicht durch das Aufschwenken des Deckelteils. In DE-A-196 35 088 (PKL VERPACKUNGSSYSTEME GMBH) wird ein wiederverschliessbares Ausgiesselement für Getränkepackungen, vorzugsweise für Flachgiebelverbundpackungen offenbart. Dieses Ausgiesselement weist einen Grundkörper in Form eines umlaufenden Flansches auf, sodass von ihm eine Ausgiessöffnung gebildet wird, mit einem innerhalb der Öffnung daran einstückig angelenkten Deckel. Die Höhe des Tubus ist so bemessen, dass eine mit Packstoff verschlossene vorbereitete Öffnung oder Schwächungszone der Getränkepackung beim werkseitigen Hineindrücken zuverlässig aufgebrochen wird, wobei der angelenkte Deckel in seinem Abmessungen so ausgebildet ist, dass er in zugeklapptem Zustand den umlaufenden Flansch und den Öffnungstubus dichtend verschliesst. Aus EP-A-0 291 112 (PROCTER & GAMBLE) ist ein Verschluss bekannt mit einem Deckelteil, dessen ebene Unterseite in zugeschwenktem Zustand des Deckelteils nicht bündig mit der Unterseite des unteren Verschlussteils verläuft und diese auch nicht geringfügig überragt. Dieser Verschluss wird werkseitig auf die Oberseite einer Kartonverpackung montiert.
  • Diese herkömmlichen Ausgiesser-Verschlüsse sind mit einigen Nachteilen behaftet. Zunächst ist der Ausgiess-Schnabel der Verschüsse oft nicht sehr vorteilhaft geformt, sodass beim Absetzen des Ausgiessens Flüssigkeit aufgrund von Kapillarwirkungen an der Aussenseite des Schnabels abwärts rinnt und dann über die Verbundpackung nach unten läuft. Dieses Kleckern des Ausgusses ist sehr ärgerlich, weil oftmals die ganze Vorderseite der Verbundpackung verunreinigt wird. Weiter besteht ein Nachteil der herkömmlichen Lösungen darin, dass nach dem erstmaligen Aufschwenken des Deckelteils der Verschluss durch Eindrücken der Dichtfolie separat geöffnet werden muss und das mit dem Finger geschieht. Diese Methode des Öffnens der Dichtfolie ist aber unhygienisch und zudem wird die Dichtfolie regelmässig nicht sauber und vollständig aus dem lichten Bereich im Innern des auskragenden Randes herausgelöst. Vielmehr wird die Dichtfolie irgendwo in ihrem mittleren Bereich aufgerissen und dann wenig gezielt nach unten in den Innenraum der Verbundpackung gedrückt. Es bilden sich dabei beidseits ausfransende Brauen, die nach unten in das Innere der Verbundpackung ragen und beim Ausgiessen den freien und sauberen Ausfluss des Inhaltes stören und beschränken. Wird die Verbundpackung allzu stark in Ausgiesslage geschwenkt, so vermag wegen der meist zu kleinen Dimensionierung der lichten Öffnung des Unterteils auch nicht hinreichend viel Luft in das Innere des Verbundpackung nachzuströmen. Das führt zu störendem Blubbem, das heisst zu einem unstetigen, schwallweisen Ausfliessen, was das gezielte, dosierte Ausgiessen in ein Glas oder einen Becher erschwert. Der Deckelteil vieler herkömmlicher Verschlüsse wird zudem nicht zuverlässig von selbst in der Offenstellung des Deckels gehalten, sodass der Deckel infolge der Materialspannungen im Scharnierbereich langsam wieder zuschwenkt und den Ausgiess-Strahl stört, es sei denn, man hält den Deckelteil mit einer Hand bewusst in Offenstellung, was jedoch umständlich ist. In vielen Fällen wird die eine Hand zum Halten der Verbundpackung und zum Ausschenken benötigt, während die andere Hand etwa ein Glas hält, in welches eingeschenkt werden soll. Dann bleibt keine Hand zum Offenhalten des Deckelteils frei. Desweiteren weisen die herkömmlichen Ausgiesser-Verschlüsse wenig bedienerfreundliche Garantieeinrichtungen auf, mittels derer die Erstöffnung, das heisst das erstmalige Aufschwenken des Verschluss-Oberteils, garantiert werden soll. Bei einigen Lösungen muss ein Garantieband weggerissen werden, welches mit zwei Fingern ergriffen werden muss. In der Praxis erweist sich das oft als schwierig. Wenn der Benützer zum Beispiel seine Hände mit einer Hand- oder Sonnencrème behandelt hat, so gelingt es ihm schwerlich, das Garantieband wegzureissen, solange seine Finger fettig sind. Das Öffnen des Verschlusses mit Handschuhen ist erst recht nicht möglich. Schliesslich ist auch das Wiederverschliessen nicht befriedigend gelöst, weil die Verschlüsse nach dem Zuschwenken des Deckelteils nicht hinreichend dicht sind.
  • Es gilt daher, diesen Problemen Abhilfe zu leisten und einen Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen zu schaffen, der in erster Linie ein absolut hygienisches, sauberes und vollständiges Entfernen der die lichte Weite des Ausgusses überspannenden Dichtfolie ermöglicht, und der hernach ein blubberfreies, kontinuierliches Ausgiessen mit einem dickeren Flüssigkeitsstrahl ermöglicht. In zweiter Linie soll der Ausgiesser-Verschluss in einer speziellen Ausführung auch eine sichere Erstöffnungsgarantie aufweisen, wobei jedoch der Verschluss sich das erste Mal trotzdem leicht öffnen lässt. In einer besonderen Ausführung soll er auch sicherstellen, dass der Deckelteil zuverlässig von selbst in seiner Offen- oder Schliessstellung gehalten wird. In einer ebenfalls besonderen Ausführung soll er das Ausgiessen ohne ein Anziehen des Ausgiess-Strahls an der Aussenseite des Ausguss-Schnabels gewährleisten, und schliesslich soll er ein dichtes Wiederverschliessen nach dem Gebrauch ermöglichen.
  • Die hauptsächliche Aufgabe wird gelöst von einem Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen, bestehend aus einem Unterteil, welcher mit seiner ebenen Unterseite auf eine Verbundpackung aufzuschweissen bestimmt ist und eine rundumlaufende, nach oben ragenden Auskragung zur Bildung eines Ausgiess-Stutzens aufweist, deren lichte Innenseite offen ist, sowie aus einem an diesem Unterteil über ein Scharnier schwenkbar angeformten Deckelteil zum Aufschwenken und dichtenden Niederschwenken auf den Unterteil , wobei der Deckelteil ein an ihm in aufgeschwenktem Zustand nach oben ausbuchtendes Formteil bildet, welches eine ebene Oberseite bildet, die in zugeschwenktem Zustand des Deckelteils formschlüssig in die durch den auskragenden Rand umschlossene lichte Öffnung in der Unterseite des Unterteils einpasst und mit dieser Unterseite bündig verläuft oder dieselbe nur maximal um 0.5mm nach unten überragt, wobei sich dieser Ausgiesser-Verschluss dadurch auszeichnet, dass der Deckelteil über ein Filmscharnier mit einem L-förmigen, mitschwenkenden Schwenkwinkelstück verbunden ist, über welches er am Unterteil über ein weiteres Filmscharnier scharnierend angeformt ist, wobei der dem Unterteil zugewandte Schenkel des Schwenkwinkelstückes beim erstmaligen Zuschwenken des Ausgiesser-Verschlusses mit der die Unterseite des Unterteils bildenden Platte verschweissbar ist, wonach der Rand des anderen Schenkels die Schwenkachse zum Verschwenken des Deckelteils gegenüber dem Unterteil bildet.
  • Die weiteren, untergeordneten Aufgaben werden von speziellen Ausführungen des Ausgiesser-Verschlusses gelöst, die aus den abhängigen Patentansprüchen hervorgehen.
  • In den Figuren ist eine vorteilhafte Ausführung dieses Ausgiesser-Verschlusses für Verbundpackungen in verschiedenen Ansichten dargestellt, welche alle gestellten Aufgaben löst. Anhand dieser Figuren wird der Ausgiesser-Verschluss nachfolgend im einzelnen beschrieben und seine Funktion wird erläutert und erklärt.
    Es zeigt:
  • Figur 1:
    Den Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand in einer perspektivischen Darstellung mit dem Deckelteil im Vordergrund und dem zugehörigen Unterteil dahinter;
    Figur 2:
    Den Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand in einer perspektivischen Darstellung mit dem Unterteil im Vordergrund und dem zugehörigen Deckelteil dahinter;
    Figur 3:
    Den Ausgiesser-Verschluss in geschlossenem Zustand in einer perspektivischen Darstellung von schräg hinten auf das Scharnier gesehen;
    Figur 4:
    Den Ausgiesser-Verschluss in geschlossenem Zustand in einer perspektivischen Darstellung von schräg vorne auf den Ausgiess-Schnabel gesehen;
    Figur 5:
    Den Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand in einer Ansicht von oben mit einer eingezeichneten Schnittlinie A-A;
    Figur 6:
    Den Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand von der Seite her gesehen in einer Schnittansicht längs der Linie A-A von Figur 5;
    Figur 7:
    Den Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand in gegenüber der Ansicht in Figur 6 gestürzten Position in einer Ansicht von der Seite her gesehen;
    Figur 8:
    Den Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand von unten gesehen.
  • In Figur 1 zeigt den Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand in einer perspektivischen Darstellung. Der Deckelteil 1 ist dabei im Vordergrund und der Unterteil 2 dahinter zu sehen. Dieser Unterteil 2 besteht aus einer ebenen Platte 3, an welcher eine nach oben ragende Auskragung 11 mit Rand 4 angeformt ist, welcher auf der hier in der Zeichnung nach hinten zeigenden Vorderseite dieses Unterteils 2 in einen Ausgiess-Schnabel 5 ausgeformt ist und der deshalb eine dort schiefwinklig zur Platte 3 verlaufende Wandung 6 aufweist. Die Auskragung 11 steigt mit ihrem Rand 4 in Bezug auf dessen Höhe gegenüber der Platte 3 von der Seite des Scharniers her an und dieses Ansteigen erstreckt sich über den Bereich 7, wobei dann der Rand 4 im vorderen Bereich 8, welche den Schnabel bildet, eben bzw. parallel zur Platte 3 verläuft. Der Rand 4 ist daher im Bereich 8 des Schnabels 5 höher als im sonstigen Bereich 7. Die Auskragung 11 umschliesst auf der Höhe der Platte 3 eine lichte Öffnung 9, welche hier die Form einer Null bildet und aus der Platte 3 ausgenommen ist. Der innere Rand dieser Öffnung 9 ist vorteilhaft gezahnt mit nach unten ragenden Zähnen, wie das unterhalb der Figur in vergrösserter Darstellung eines in der Figur eingezeichnente Ausschnittes dargestellt ist. Die Zähne 39 werden dabei von Dreiecken gebildet, welche die vertikalen oder leicht geneigten Frontseiten von Dreieckprofilen bilden, die auf der Unterseite der Platte 3 angeordnet sind und sich von der Öffnung 9 aus nach aussen erstrecken. Diese Dreiecksprofile sind dabei nach hinten verjüngt und laufen in die ebene Platte 3 aus. Sie können auf der Unterseite der Platte 3 derart angeordnet sein, dass die unteren Spitzen der Zähne 39 bündig mit der Unterseite der Platte 3 verlaufen, oder aber dass diese Zahnspitzen die Unterseite der ebenen Platte 3 leicht nach unten überragen. Die Zähne bilden mit den scharfen Vorderkanten des jeweiligen Dreieckprofils und ihren nach unten ragenden Spitzen wirksame Aufreiss-Hilfsmittel wie das bei der späteren Beschreibung der Funktion des Verschlusses klar wird. Nahe zur Öffnung 9 und parallel zu deren Rand verlaufend ist der untere Randbereich der Auskragung 11 auf seiner Innenseite mit einem Wulst 32 ausgerüstet. Die Vorderkante 10 des Ausgiess-Schnabels 5 ist besonders scharf ausgebildet, indem der ebene und horizontal verlaufende obere Rand 4 der Auskragung 11 mit der Aussenwand der Auskragung 11 spitzwinklig zusammenläuft, wie das in anderen Ansichten noch deutlich wird. Diese Massnahme stellt sicher, dass beim Ausgiessen keine Flüssigkeit infolge ihrer Kapillarität und der adhäsiven Wirkung des Kunststoffmaterials von der Aussenseite des Schnabels 5 angezogen wird und etwa aussen an demselben nach unten rinnt. Links und rechts von der Auskragung 11 ist je eine etwa quadratische Vertiefung 12 in der Oberseite der Platte 3 aus derselben ausgenommen, deren Funktion später klar wird. Auf der hier dem Betrachter zugewandten Hinterseite des Unterteils 2 ist links und rechts je ein von der Platte 3 senkrecht nach oben abstehender Nocken 13 mit oben halbzylindrischem Ende 14 angeformt. Dazwischen ist am hinteren Ende des Unterteils 2 eine rechteckige Vertiefung 15 in die Oberseite der Platte 3 eingelassen, deren hinterer Rand von einer Lippe 16 überragt wird, deren Aussenkante ein Filmscharnier 17 mit einer weiteren Lippe 18 bildet, die mit einem L-förmigen Schwenkwinkelstück 19 verbunden ist. Dieses Schwenkwinkelstück 19 ist mit seinem anderen Ende über ein Filmscharnier 27 schwenkbar am Deckelteil 1 angeformt. Wegen der L-Form des Schwenkwinkelstücks 19 liegt der Deckelteil 1 in der hier gezeigten geöffneten Position, in welcher der Ausgiesser-Verschluss gespritzt wird, auf einem tieferen Niveau als die Platte 3 des Unterteils 2. Wird der Deckelteil 1 aus der hier gezeigten Position um die vom ersten Filmscharnier 17 gebildete Scharnierachse auf den Unterteil 2 geschwenkt, so kommt das Schwenkwinkelstück 19 passgenau in die rechteckige Vertiefung 15 zu liegen. Es wird, nachdem der Verschluss in der hier gezeigten geöffneten Lage aus Kunststoff gespritzt ist, nach dem Zusammenschwenken der beiden Teile 1 und 2 mit dieser Vertiefung 15 fest verschweisst. Zum leichteren Verschweissen kann der Schenkel des Schwenkwinkelstücks 19 mit einer Rille 29 versehen sein, die zusätzlich als Schweissmaterial dient. Diese Rille 29 kann auch S-förmig verlaufen oder es können mehrere nebeneinanderliegende Rillen angeordnet sein, um verschweissbares Material zu bilden, sodass eine zugkraftfähige Verbindung entsteht. Das Filmscharnier 17 dient bloss in der Herstellphase des Verschlusses für dessen erstmaliges und einmaliges Zuschwenken. Der Deckelteil 1 ist zu seinem späteren mehrmaligen Aufschwenken im Betrieb über ein anderes Filmscharnier gegenüber dem Unterteil 2 schwenkbar, nämlich um das Filmscharnier 27, mit dem er mit dem L-förmigen Schwenkwinkelstück 19 verbunden ist. Der Deckelteil 1, welcher hier, weil er gegenüber dem Unterteil 2 aufgeschwenkt ist, von unten sichtbar ist, schliesst ebenfalls wie der Unterteil 2 eine ebene Platte 20 ein, die jedoch etwas schmaler als die Platte 3 dimensioniert ist. Aus dieser Platte 20 ist eine nach oben ragende wannenförmige Ausbuchtung 21 mit im wesentlichen senkrecht zur Platte 20 verlaufenden Seitenwänden 31 ausgeformt. Diese Ausbuchtung 21 weist eine solche an die jeweilige Höhe der Auskragung 1 am Unterteil 2 angepasste Höhe auf, dass beim Hineinschwenken dieser Ausbuchtung 21 in die lichte Öffnung 9 der Auskragung 11 ihre Oberseite parallel zur Unterseite des Unterteils 1 verläuft. An der Seitenwand der Ausbuchtung 21 ist nahe ihres hier nach oben ragenden Randes und parallel zu demselben verlaufend ein Wulst 33 angeformt. Beim Zuschwenken des Deckelteils 1 auf den Unterteil 2 schnappt dieser Wulst 33 unter dem Wulst 32 am Innenrand der Auskragung 11 ein und schliesst die beiden Teile 1 und 2 daher dichtend. Auf der Unterseite der wannenförmigen Ausbuchtung 21 können Rillen 28 vorgesehen sein, welche zum leichteren Verschweissen der Ausbuchtung 21 mit der Dichtfolie der mit dem Verschluss auszurüstenden Verbundpackung bestimmt sind. Diese Rillen 28 tragen zusätzliches Material bei, welches für die Verschweissung aufgeschmolzen wird. Sie können zu diesem Zweck auch anders geformt sein und sich über die ganze Unterseite der Ausbuchtung 21 erstrecken. Vorne an der Ausbuchtung 21 erstreckt sich die Platte 20 zu einer Griffzunge 22 nach vorne und diese ist mit einer senkrecht zur Platte 20 verlaufenden, dreieckigen Rippe 23 mit der Aussenseite der Ausbuchtung 21 verbunden und somit verstärkt. Beidseits der wannenförmigen Ausbuchtung 21 sind L-förmige Flügel 24 an der Unterseite der Platte 20 angeformt. Die kürzeren Schenkel 25 dieser Flügel 24 sind so dimensioniert, dass sie beim Zuschwenken des Deckelteils 1 auf den Unterteil 2 in die quadratischen Vertiefungen 12 in dessen Platte 3 einpassen, mit denen sie nach dem erstmaligen Zuschwenken verschweisst werden. Die Unterseiten der Schenkel 25 können wie gezeigt mit je einer Rille 30 oder mehreren Rillen versehen sein, mittels welcher sie leichter mit den Vertiefungen 12 verschweissbar sind. Zu erwähnen sind noch die beiden Zungen 26, die sich auf der Scharnierseite des Deckelteils 1 an beiden Seiten in Richtung Scharnier erstrecken. Wegen der Schwenkgeometrie infolge der Anordnung der im Betrieb wirksamen Schwenkachse 27 des Scharniers am Deckelteil 1 streichen diese Zungen 26 beim Auf- und Zuschwenken über die halbzylindrischen Oberseiten 14 der beiden Nocken 13 am Unterteil 2. Die Nocken 13 am Unterteil 2 sind dabei so hoch gestaltet, dass sich die Zungen 26 für das Überstreichen leicht verbiegen müssen. Als Folge davon wird der Deckelteil 1 in der Offenstellung gehalten, das heisst wenigstens in einem Öffnungswinkel von etwa 90° gegenüber dem Unterteil 2.
  • In Figur 2 ist dieser Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand, in welchem er gespritzt wird, in einer perspektivischen Darstellung mit dem Unterteil 2 im Vordergrund und dem Deckelteil 1 dahinter gezeigt. In dieser Ansicht erkennt man den Ausgiess-Schnabel 5 und im Besonderen, dass er die Vorderkante 34 der ebenen Platte 3 nach vorne überragt. Die Wand 35, welche den Ausgiess-Schnabel 5 bildet, ist kännelförmig ausgebildet und läuft an ihrem Ende in einen scharfen Rand 10 aus, sodass dieser abtropfsicher ist und nach einem Ausgiessen keine Flüssigkeit von der Aussenseite der Wand 35 angezogen wird und etwa längs derselben nach unten rinnt. Wenn das Schwenkwinkelstück 19 nach dem erstmaligen und einmaligen Zuschwenken des Verschlusses nach dessen Herstellung im Spritzgussverfahren mit der Vertiefung 15 verschweisst ist, wirken die elastischen Zungen 26 mit den Nocken 13 zusammen, indem sie über deren halbzylindrische Oberseiten 14 streichen, wenn der Deckelteil 1 um die Filmscharnierachse 27 vom Unterteil 2 aufgeschwenkt und wieder auf denselben zugeschwenkt wird. Die beiden Flügel 24 am Deckelteil 1 werden beim erst- und einmaligen Zuschwenken des Verschlusses nach seiner Herstellung im Spritzgussverfahren mit ihren Schenkeln 25 mit den Vertiefungen 12 an der Platte 3 des Unterteils 2 verschweisst. Für die Verschweissung tragen die Rillen 30 zusätzliches aufschmelzbares Material bei. Die Dünnstellen 36 an diesen Flügeln 24 wirken hernach als Sollbruchstellen und somit als Garantieeinrichtung. Wird der werkseitig zugeschwenkte Verschluss mit dem in der beschriebenen Weise mit dem Unterteil 2 verschweissten Deckelteil 1 vom späteren Kunden das erste Mal geöffnet, so muss der Deckelteil 1 unter Bruch dieser Dünnstellen 36 aufgeschwenkt werden, während sämtliche drei Verschweissungen intakt bleiben und deshalb das Filmscharnier 27 für das Öffnen und Zuschliessen des Deckelteils 1 wirksam wird.
  • Die Figur 3 zeigt den Ausgiesser-Verschluss in geschlossenem Zustand in einer perspektivischen Darstellung von schräg hinten auf das geschlossene Scharnier gesehen. Der Deckelteil 1 ist hier auf den Unterteil 2 geschwenkt und an drei Stellen mit demselben verschweisst. Zum einen ist der hier liegend angeordnete Schenkel des Schwenkwinkelstückes 19 am Deckelteil 1 mit der Vertiefung 15 an der Platte 3 des Unterteils 2 verschweisst. Zum anderen sind die Schenkel 25 der beiden Flügel 24 mit den Vertiefungen 12 in der Platte 3 des Unterteils 2 verschweisst. In diesem Zustand ist der Ausgiesser-Verschluss bereit, auf eine Verbundpackung aufgeschweisst zu werden, wobei die gesamte Unterseite der Platte 3 mit der Aussenseite der Verbundpackung verschweisst oder verklebt wird, und dann die Unterseite der wannenförmigen Ausbuchtung 21 entweder mit der Aussenseite der vorgestanzten Verbundpackung verklebt wird oder mit der freigelegten Dichtfolie im Verbundverpackmaterial verschweisst wird. Für diese Verschweissung dienen die Rillen 28 auf der Unterseite der Ausbuchtung 21, welche zusätzliches Material beitragen, welches im Rahmen der Verschweissung aufgeschmolzen wird und sich dann innig mit der Dichtfolie verbindet. In dieser zusammengeschwenkten Lage der beiden Teile 1 und 2 liegt die Oberseite der wannenförmigen Ausbuchtung, die jetzt nach unten zeigt und nicht sichtbar ist, bündig oder geringfügig tiefer als die Unterseite der Platte 3. Wenn sie bündig mit der Unterseite der Platte 3 verläuft, so ist sie dazu bestimmt, auf die Aussenseite der Verbundpackung aufgeklebt zu werden, die zu diesem Zweck rund um diesen Bereich mittels einer abschnittsweisen Vorstanzung des Kartons vorbereitet ist. Der Karton ist also im Bereich, der von der Ausbuchtung überdeckt wird, rundum durchgestanzt, sodass eine herausgestanzte Kartonscheibe gebildet ist, die aber immer noch in ihrer Position verbleibt und auf ihrer Unterseite immer noch dichtend mit der durchgehenden Dichtfolie verbunden ist, die ja unterhalb des Kartons verläuft. Wenn dann der Deckelteil 1 hochgeschwenkt wird, so wird diese vorgestanzte Kartonscheibe mitgerissen und reisst die an ihr angeschweisste Dichtfolie im herausgestanzten Bereich mit sich. Vorallem wenn der Rand der Öffnung 9 mit kleinen scharfen Zähnen 39 ausgerüstet ist, wird zuverlässig ein definiertes Loch aus der Dichtfolie herausgerissen, sodass ein sauberes Ausgussloch entsteht. Im anderen Fall, wenn die Ausbuchtung die Unterseite der Platte 3 wenig nach unten überragt, ist sie dazu bestimmt, an der durch eine vorherige Herausstanzung des Kartons einer Verbundpackung freigelegten Dichtfolie anzuliegen, mit der sie dann direkt verschweisst wird, wozu wie schon erwähnt die Rillen 28 dienen. Beim erstmaligen Aufschwenken des Deckelteils 1 wird dann die Dichtfolie im ganzen Bereich des Durchflusslochs 9 im Unterteil 2 sauber herausgerissen. Das wirksame Schwenkscharnier zwischen Deckelteil 1 und Unterteil 2 ist jenes um die strichliniert eingezeichnete Scharnierachse 27. Zum Öffnen des Verschlusses greift man mit einem Finger unter die Griffzunge 22 am Deckelteil 1 und schwenkt diesen hoch. Die beiden Markierungen 37 zeigen dem Benützer an, auf welcher Seite er den Deckelteil 1 zum Öffnen ergreifen und hochziehen muss. Beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses müssen zunächst die Dünnstellen 36 an den Flügeln 24 zerrissen werden. Diese Dünnstellen 36 wirken deshalb als Garantieeinrichtung. Sind sie noch intakt, so ist damit garantiert, dass der Verschluss noch nie geöffnet wurde. Zieht man den Deckelteil 1 unter Bruch dieser Dünnstellen hoch, so nimmt seine Ausbuchtung die an ihr fest angeklebte Kartonscheibe oder im andern Fall die an ihr angeschweisste Dichtfolie mit und reisst die Dichtfolie deshalb sauber aus dem ausgestanzten Bereich in der Verbundpackung, wodurch der Durchfluss durch die Öffnung 9 im Unterteil 1 vollkommen freigegeben wird. Die weitere Schwenkung des Deckelteils 1 nach dem Zerreissen der Dünnstellen 36 und dem Mitziehen der Dichtfolie erfolgt sodann um die Scharnierachse 27 und entsprechend werden die beiden Zungen 26 ebenfalls um diese Achse 27 geschwenkt. Hierbei touchieren sie die oberen halbzylindrischen Enden 14 der beiden Nocken 13, weil diese Nocken 13 etwas in ihre Schwenkbereiche hineinragen. Beim weiteren Aufschwenken des Deckelteils 1 werden die beiden Zungen 26 elastisch verbogen, sodass ihre Spitzen über die halbzylindrischen Enden 14 der Nocken 13 streichen, und wenn der Deckelteil 1 etwa um 90° geschwenkt wurde, springen die Zungen 26 wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück. In dieser Lage halten sie den Deckelteil 1 in der aufgeschwenkten Lage und verhindern sein selbsttätiges Zuschwenken. Der einmal geöffnete Ausgiesser-Verschluss bleibt daher gesichert offen und die Verbundpackung kann zum Ausgiessen einhändig bedient werden. Zum Zuschwenken des Verschluss muss der Deckelteil 1 bloss mit hinreichender Kraft zugeschwenkt werden, weil die Zungen 26 unter erneuter elastischer Verformung wieder mit ihren Spitzen über die halbzylindrischen Enden 14 der Nocken 13 streichen müssen und jenseits derselben wiederum in die entspannte Lage zurückfinden, in welcher der Deckelteil 1 dann ganz auf den Unterteil 2 geschwenkt wird, wobei der Wulst 33 an der Ausbuchtung 21 unter dem Wulst 32 an der Innenseite der Auskragung 11 dichtend einrastet.
  • [0011] Die Figur 4 zeigt den Ausgiesser-Verschluss in geschlossenem Zustand in einer perspektivischen Darstellung von schräg vorne gesehen. Man erkennt wie der Ausgiess-Schnabel 5 die Vorderseite 34 der Platte 3 des Unterteils 2 nach vorne überragt und spitzwinklig mit dem Rand 4 der Auskragung 11 zusammenläuft. Der Verlauf des Randes 4 ist zum besseren Verständnis auch strichliniert angedeutet. Die Oberseite des Deckelteils 1 verläuft im vorderen Bereich 8 parallel zur Platte 3, im hinteren Bereich 7 jedoch steigt die Oberseite des Deckelteils 1 ab seinem Scharnier im Verhältnis zur Platte 3 leicht an.
  • Die Figur 5 zeigt den Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand in einer Ansicht von oben gesehen, wobei noch eine Schnittlinie A-A eingezeichnet ist. Man erkennt in dieser Ansicht deutlich, dass der Deckelteil 1 schmaler als die Platte 3 des Unterteils 2 ausgebildet ist und die Schenkel 25 der Flügel 24 diese Breite überragen.
  • In Figur 6 ist der Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand in einer Schnittansicht längs der Linie A-A von Figur 5 dargestellt. Aus dieser Figur 6 ersieht man, dass der Deckelteil 1 in um 180° aufgeschwenkter Position, in welcher der gesamte Ausgiesser-Verschluss gespritzt wird, wegen des Schwenkwinkelstückes 19 auf einem tieferen Niveau liegt als der Unterteil 2.
  • In Figur 7 sieht man den Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand in einer in Bezug auf die Darstellung in Figur 6 gestürzten Position. In dieser Darstellung ist der Wulst 33 an der Aussenseite der Ausbuchtung 21 des Deckelteils 1 deutlich sichtbar. Dieser Wulst 33 schnappt beim Zuschwenken des Deckelteils 1 auf den Unterteil 2 hinter dem hier nicht sichtbaren Wulst 32 auf der Innenseite der Auskragung 11 des Unterteils 2 ein, sodass der Ausgiesser-Verschluss dichtend verschlossen ist.
  • In Figur 8 ist der Ausgiesser-Verschluss in geöffnetem Zustand, von unten, das heisst in gestürzter Position auf einer Unterlage liegend von oben gesehen. Die Unterseite der Platte 3 wird später auf die Aussenseite einer Verbundpackung aufgeschweisst oder aufgeklebt. Die Öffnung 9 in dieser Platte 3 muss dabei auf den bis auf die Dichtfolie am Verpackungsmaterial ausgestanzten Bereich zu liegen kommen. Im vorderen Bereich der Platte 3 ist eine Ausnehmung 37 erkennbar, die jedoch bloss spritztechnisch bedingt ist, weil ja oberhalb der Platte 3 der Ausgiess-Schnabel 5 ansteigt und die Wandstärke eines Spritzteils beschränkt ist.

Claims (9)

  1. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen, bestehend aus einem Unterteil (2), welcher mit seiner ebenen Unterseite auf eine Verbundpackung aufzuschweissen bestimmt ist und eine rundumlaufende, nach oben ragenden Auskragung (11) zur Bildung eines Ausgiess-Stutzens (5) aufweist, deren lichte Innenseite offen ist, sowie aus einem an diesem Unterteil (2) über ein Scharnier (27) schwenkbar angeformten Deckelteil (1) zum Aufschwenken und dichtenden Niederschwenken auf den Unterteil (2), wobei der Deckelteil (1) ein an ihm in aufgeschwenktem Zustand nach oben ausbuchtendes Formteil (21) bildet, welches eine ebene Oberseite bildet, die in zugeschwenktem Zustand des Deckelteils (1) formschlüssig in die durch den auskragenden Rand (11) umschlossene lichte Öffnung (9) in der Unterseite des Unterteils (2) einpasst und mit dieser Unterseite bündig verläuft oder dieselbe nur maximal um 0.5mm nach unten überragt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckelteil. (1) über ein Filmscharnier (27) mit einem L-förmigen, mitschwenkenden Schwenkwinkelstück (19) verbunden ist, über welches er am Unterteil (2) über ein weiteres Filmscharnier scharnierend angeformt ist, wobei der dem Unterteil (2) zugewandte Schenkel des Schwenkwinkelstückes (19) beim erstmaligen Zuschwenken des Ausgiesser-Verschlusses mit der die Unterseite des Unterteils (2) bildenden Platte (3) verschweissbar ist, wonach der Rand des anderen Schenkels die Schwenkachse (27) zum Verschwenken des Deckelteils (1) gegenüber dem Unterteil (2) bildet.
  2. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Deckelteils (1) mindestens ein L-förmiger Flügel (24) mit Sollbruchstellen (36) angeformt ist, dessen freier Schenkel (25) mit der die Unterseite des Unterteils (2) bildenden Platte (3) verschweissbar ist.
  3. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Deckelteils (1) beidseits dessen Schwenkschamiers (27) je eine elastische Zunge (26) angeformt ist, die sich längs der Unterseite des Deckelteils (1) in Richtung zum Unterteil (2) des Verschlusses erstreckt, und auf der Oberseite der die Unterseite des Unterteils (2) bildenden Platte (3) je ein senkrecht zu dieser abstehender Nocken (13) mit halbzylindrischer Oberseite (14) angeformt ist, wobei aufgrund der Schwenkgeometrie die Spitzen der Zungen (26) die halbzylindrischen oberen Enden (14) der Nocken (13) unter elastischer Verformung überstreichen.
  4. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (11) am Unterteil (2) von der Scharnierseite an zunächst eine ansteigende Höhe aufweist und im Bereich (8) des Ausguss-Schnabels (5) eine gleichbleibende Höhe aufweist, wobei die Wandung (6) der Auskragung (11) vorne schiefwinklig zur Platte (3) verläuft und dadurch einen Ausgiess-Schnabel (5) bildet, welcher die Vorderseite (34) der Platte (3) nach vorne überragt, wobei dort die Auskragung (11) aussen mit ihrem oberen Rand (4) einen spitzen Winkel einschliesst, und dass die Ausbuchtung (21) in ihrer Höhe so geformt ist, dass ihre Oberseite im geschlossenen Zustand des Verschlusses parallel zur Unterseite des Unterteils (2) verläuft.
  5. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand der Ausbuchtung (21) nahe ihres oberen Randes und parallel zu demselben verlaufend ein Wulst (33) angeformt ist, und dass an der Innenseite der Auskragung (11) am Unterteil (2) und parallel zu dessen längs der Platte (3) verlaufendem Rand ein Wulst (32) gebildet ist, wobei der Wulst (33) am Deckelteil (1) beim Zuschwenken desselben auf den Unterteil (2) hinter dem Wulst (33) an dessen Auskragung (11) dichtend einrastet.
  6. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelteil (1) vor der wannenförmigen Ausbuchtung (21) eine Griffzunge (22) gebildet ist, welche über eine rechtwinklig zu ihr stehende dreieckige Rippe (23) mit der Aussenseite der Ausbuchtung (21) verbunden ist.
  7. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Öffnung (9) mit scharfen, nach unten ragenden Zähnen (39) versehen ist
  8. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Platte (3) des Unterteils (2) Ausnehmungen (12;15) zur passgenauen Aufnahme des dem Unterteil (2) zugewandten Schenkels des L-förmigen Schwenkwinkelstückes (19) einerseits sowie der freien Schenkel (25) der Flügel (24) am Deckelteil (1) andrerseits vorhanden sind, und an der Aussenseite der wannenförmigen Ausbuchtung am Deckelteil (1) Rillen (28) zum Verschweissen dieser Aussenseite mit der Dichtfolie einer Verbundpackung angeformt sind.
  9. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (1) schmaler als der Unterteil (2) ausgebildet ist, wobei die freien Schenkel (25) der L-förmigen Flügel (24) die Breite des Deckelteils (1) überragen.
EP03753199A 2002-10-29 2003-10-24 Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen Expired - Lifetime EP1558497B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18162002 2002-10-29
CH18162002 2002-10-29
PCT/CH2003/000695 WO2004039684A1 (de) 2002-10-29 2003-10-24 Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1558497A1 EP1558497A1 (de) 2005-08-03
EP1558497B1 true EP1558497B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=32181942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03753199A Expired - Lifetime EP1558497B1 (de) 2002-10-29 2003-10-24 Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7225947B2 (de)
EP (1) EP1558497B1 (de)
KR (1) KR20050065629A (de)
CN (1) CN100396569C (de)
AT (1) ATE359967T1 (de)
AU (1) AU2003271490A1 (de)
BR (1) BR0315833A (de)
CA (1) CA2502868A1 (de)
DE (1) DE50307096D1 (de)
ES (1) ES2286459T3 (de)
MX (1) MXPA05004464A (de)
RU (1) RU2326031C2 (de)
WO (1) WO2004039684A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4257835B2 (ja) * 2003-05-09 2009-04-22 日本紙パック株式会社 注出口栓付液体紙容器
NL1026794C2 (nl) 2004-08-05 2006-02-07 Weasy Pack Internat Ltd Schenkverpakking en schenkorgaan.
DK1812228T3 (da) 2004-11-12 2012-05-07 Elopak Systems Forbedringer af eller vedrørende hældetud-indretninger
US20090297070A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Berman Ronald H Zip sealed flexible pouch
WO2010033715A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Creative Edge Edsigh Group Ltd. Flip cap
MX2011010313A (es) * 2011-09-30 2013-04-01 Jose Rodrigo Oliva Salinas Tapa de una sola pieza para envases de carton.
US20130140310A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Khoa T. Lien Lid Piercer and Kit
ES1117955Y (es) * 2014-05-09 2014-10-20 Navarro Rafael Barrera Dispositivo de cierre para envases
ES2573126B1 (es) * 2014-12-05 2017-03-17 Oleumsteel, S.L. Tapón para envase brik con entrada de aire
EP3892558A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Deckelanordnung für einen behälter, behälter mit einer deckelanordnung und verfahren zum kuppeln einer deckelanordnung mit einem ausguss
US20230249882A1 (en) * 2022-02-08 2023-08-10 Michael Angelo Gomez Bottle cap with a flip lid

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807787A (en) 1987-05-12 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Easy-open/reclosure device having deformable pour spout
DE3808303A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
US5101999A (en) * 1990-07-10 1992-04-07 Combibloc, Inc. Package closure and package preparation
DE4107607A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Tetra Pak Gmbh Ausgiesseinrichtung fuer eine fliessmittelpackung und verfahren zur herstellung derselben
SE9304200L (sv) * 1993-12-17 1995-01-16 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning för vätskeförpackningar
JPH08119265A (ja) 1994-10-28 1996-05-14 Shikoku Kakoki Co Ltd 再封可能な容器開封装置
FR2738552B1 (fr) 1995-09-08 1997-10-31 Rical Sa Verseur a bouchage pour des recipients, notamment pour des boites de conditionnement de liquides
AU718330B2 (en) * 1996-02-28 2000-04-13 Sig Combibloc Gmbh & Co Kg Device for the opening and reclosing of containers
US6279769B1 (en) * 1996-04-30 2001-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for forming a mouth in a container
DE19622144C1 (de) * 1996-06-01 1997-07-10 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Ausgießelement
FR2751303B1 (fr) * 1996-07-19 1998-08-28 Int Paper Emballages Liquides Dispositif pour l'ouverture et la fermeture d'un emballage, et emballage muni d'un tel dispositif
DE19635088C2 (de) 1996-08-30 2002-01-10 Sig Combibloc Gmbh Wiederverschließbares Element für Getränkepackungen
US6257449B1 (en) * 1998-09-11 2001-07-10 J. L. Clark Reclosable package fitment having rear intrusion and front spout lift
US6685055B2 (en) * 2000-05-30 2004-02-03 Sig Combibloc Inc. Flip-top container closure apparatus
US6354467B1 (en) * 2001-02-12 2002-03-12 International Paper Company Device for opening and closing a package

Also Published As

Publication number Publication date
US7225947B2 (en) 2007-06-05
DE50307096D1 (de) 2007-05-31
AU2003271490A1 (en) 2004-05-25
MXPA05004464A (es) 2005-07-26
CN100396569C (zh) 2008-06-25
WO2004039684A1 (de) 2004-05-13
US20050242112A1 (en) 2005-11-03
RU2005111860A (ru) 2005-11-10
EP1558497A1 (de) 2005-08-03
ES2286459T3 (es) 2007-12-01
CN1708434A (zh) 2005-12-14
CA2502868A1 (en) 2004-05-13
KR20050065629A (ko) 2005-06-29
RU2326031C2 (ru) 2008-06-10
ATE359967T1 (de) 2007-05-15
BR0315833A (pt) 2005-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1716051B1 (de) Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit autom atischer öffnung der packung durch das aufklappen
DE4409947C2 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht
EP1509456A1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
EP1558497B1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen
EP2013100B1 (de) Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP1658225B1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
DE3878944T2 (de) Oeffnungsvorrichtung auf verpackungsbehaeltern.
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
EP1448448B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
EP1025010B1 (de) Verschliessvorrichtung
EP1606175B1 (de) Flacher, niedriger ausgiesser-verschluss mit laminat- oder folienwegreisser für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen
DE1532402A1 (de) Durch Aufreissen leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter,insbesondere Dosen
WO1999043561A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene getränkepackung
DE60212099T2 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer verpackung
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
CH694857A5 (de) Ausgiesser-Verschluss mit Durchdrueckereinrichtung fuer Verbundpackungen oder Behaelter- und Flaschenstutzen.
WO2004083056A1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen
DE102020211667A1 (de) Klappöffnungshilfe
WO1998033714A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement zum applizieren auf eine flachgiebelpackung
DE10361587A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Mehrschichtverbundpackung und eine dafür vorgesehene Mehrschichtverbundpackung
WO2008074169A1 (de) Verschluss mit erstöffnungsgarantie-einrichtung für verbundpackungen
DE8804892U1 (de) Behälter aus faltbarem Flachmaterial mit Schüttvorrichtung
WO2015039927A1 (de) Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAUS, JOCHEN

Inventor name: LEUENBERGER, MARKUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070402217

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070918

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286459

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002058

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091030

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20091116

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20091016

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091116

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20091030

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20091030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SIG TECHNOLOGY LTD.

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307096

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502