WO2004083056A1 - Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen - Google Patents

Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004083056A1
WO2004083056A1 PCT/CH2004/000165 CH2004000165W WO2004083056A1 WO 2004083056 A1 WO2004083056 A1 WO 2004083056A1 CH 2004000165 W CH2004000165 W CH 2004000165W WO 2004083056 A1 WO2004083056 A1 WO 2004083056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure plate
cover
closure
pivoted
plate
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Wassum
Mario Weist
Original Assignee
Sig Technology Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Technology Ltd. filed Critical Sig Technology Ltd.
Publication of WO2004083056A1 publication Critical patent/WO2004083056A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening

Definitions

  • This invention relates to a pourer closure for multi-packs or container openings closed with a sealing film.
  • liquid packs in the form of such composite packs made of film-coated paper are thought of, in which, for example, milk, fruit juices, all kinds of non-alcoholic beverages or liquids in general are also packaged from the non-food sector.
  • the closure can also be used for composite packs in which bulk goods such as sugar, semolina or all kinds of chemicals and the like are stored or packaged.
  • This film-coated paper is a laminate material, for example a paper or cardboard web coated with plastic such as polyethylene and / or aluminum. Usual volumes of such packs range from 20cl to 2 liters and more.
  • pourer closures made of plastic for welding onto a composite pack prepared in this way or for welding or gluing onto a sealing film are known in various designs. They form a lower part, which is welded onto the composite package, and a cover part which is pivotally formed thereon via a hinge. The lower part has a circumferential edge which projects upwards around the clear opening of the closure and forms a pouring spout on the front of this lower part.
  • the hinged lid formed on the back of the lower part has a bulging shape which, when the lid is swiveled in, fits into the clear interior of the edge of the lower part and clicks into it, so that the pouring spout can be sealed.
  • the sealing film running underneath the bottom part appears inside the upwardly projecting edge of the bottom part, which spans the hole punched out there in the composite package.
  • the lower part of the pouring cap is welded onto the composite pack with its flat underside outside the hole.
  • the composite package is manufactured in such a way that the composite package is punched out at the point where the clear interior of the edge of the lower part of the closure is located, and only a sealing film spans this area.
  • the sealing film consists, for example, of an aluminum film which is glued to the inside of the composite package with the cardboard layer of the package.
  • it can also be formed from a PE coating, which is welded onto the inside of the cardboard material of the composite package by means of high-frequency welding, so that it spans the punched-out area, onto which the pouring spout is later welded.
  • the sealing film be it an aluminum film or a PE film
  • the film is then first pressed in by the user with a finger, after which the contents of the composite package can be poured out through the pouring piece formed by the cantilevered edge via its beak formed on the front.
  • the conventional pourer closures have less user-friendly guarantee devices by means of which the first opening, that is to say the opening of the closure for the first time, Top, which is to be guaranteed.
  • a guarantee tape must be torn away, which must be gripped with two fingers. In practice, this often proves to be difficult. For example, if the user has treated his hands with a hand or sunscreen, it is difficult for him to tear off the guarantee tape as long as his fingers are greasy. It is even more difficult to open the fastener with gloves.
  • the reclosure is also not satisfactorily solved because the closures are not sufficiently tight after the cover part has been swung shut.
  • a pourer closure for multi-packs or container openings closed with a sealing film consisting of a lower part which is intended to be welded to the flat underside of its base plate on a multi-pack and an all-round, upwardly projecting projection Forming a pouring spout, as well as from a lid pivotally formed on this lower part via a hinge for pivoting and sealingly pivoting down onto the lower part
  • this pouring closure being characterized in that on that side of the lower part of the closure on which the lid is pivotally formed, a pressure plate is formed in the clear inside and rear end of the pouring spout, which tongue-like extends forward from there into the clear inside of the pouring spout and which is provided with a recess into which a on the underside of the Lid molded stamp at Zusc pivoting of the cover can be pivoted in, further that a locking element is formed on the pressure plate, which either springs into the pivoting area of the stamp or can be pivoted into it, so that
  • Figure 1 A first variant of the pouring spout in the fully opened state, that is to say with the lid opened by 180 °, after spraying seen obliquely from above in a perspective view;
  • Figure 2 The spout closure of Figure 1 in perspective in a longitudinal section along its central longitudinal axis, before the first, factory swiveling the lid;
  • FIG. 3 The pouring closure according to FIG. 1 is shown in perspective in a longitudinal section along its central longitudinal axis after the cover has been swung in for the first time;
  • Figure 4 The pouring closure in perspective in a longitudinal section along its central longitudinal axis after the lid has been swung open for the first time from the closed state of the closure and afterwards was swung back onto the lower part for the first time;
  • FIG. 5 A second variant of the pouring cap in the fully pivoted-open state, that is to say with the cover pivoted open by 180 °, after the spraying, seen from an oblique top perspective view;
  • FIG. 6 The pouring closure according to FIG. 5 is shown in perspective in a longitudinal section along its central longitudinal axis after the cover has been swung in for the first time;
  • Figure 7 The pouring closure according to Figure 5 in a longitudinal section along its central longitudinal axis shown in perspective after the lid has been swung open for the first time from the closed state of the closure and afterwards for the first time has been pivoted back onto the lower part until the stamp on the Blocking element is present;
  • FIG. 8 The pouring closure according to FIG. 5 with the lid in a perspective view in a longitudinal section seen from the side, with the lid — starting from the position according to FIG. 7 — pivoted completely onto the lower part;
  • Figure 9 The lower part of a third variant of the pourer closure in a view from above, with the pressure plate arranged inside the lower part;
  • Figure 10 The pouring closure according to Figure 7 with a lid in a perspective view in a longitudinal section seen from the side, with the lid before the first closing;
  • Figure 11 The pouring closure according to Figure 7 seen in a perspective view in a longitudinal section from the side, with the Lid during the first closing, during which the crossbar is elastically bent forward for assembly at the factory;
  • Figure 12 The pouring closure according to Figure 7 in a perspective view in a longitudinal section seen from the side, with the lid after its initial closure at the factory;
  • Figure 13 The pouring closure according to Figure 7 in a perspective view in a longitudinal section seen from the side, with the lid during the first opening, during which the crossbar is elastically bent from the stamp plate to the front;
  • FIG. 14 The pouring closure according to FIG. 7 seen in a perspective view in a longitudinal section from the side, with the lid after it has been swung open for the first time and before the user swings it down for the first time, the stamp plate striking the crossbar;
  • Figure 15 The pouring cap according to Figure 7 in a perspective view in a longitudinal section seen from the side, with the lid after it has been completely pivoted down by the user after the first pivoting open, with the pressure plate pivoted down.
  • Figure 1 shows a first, advantageous embodiment of the pourer closure in the fully pivoted state, that is, with the lid pivoted through 180 °, after spraying in a perspective view, seen obliquely from above. It consists of a lower part 1 and a cover 6 which is integrally connected to this lower part 1 via a film hinge 5 and which can be pivoted through 180 ° to the lower part 1.
  • the lower part 1 of the closure consists of a base plate 2, on which an upwardly projecting collar is formed, which forms a pouring spout 3 with a pear-shaped cross section.
  • the sub side of the base plate 2 of this lower closure part 1 is flat and intended to be glued or welded onto a laminated composite package or a sealing film.
  • this is pretreated beforehand by either removing an area which corresponds to the clear passage, i.e. the pear-shaped cross section of the pouring spout 3, except for the sealing film of the composite pack laminate, or the pack along the outer contour of the clear pack Passage or along the inner contour of the pouring spout 3 is weakened.
  • the laminated packaging material is weakened along this line by punching, perforating or laser treatment without damaging the sealing film layer, so that a precisely defined break line is formed.
  • a hole matching the shape of the clear opening of the closure is punched out of the composite package, which is then subsequently closed again with a sealing film.
  • the pouring cap is then positioned exactly above this weakened area and glued or welded on in such a way that the weakened line extends along the pear-shaped inner contour of the pouring spout 3.
  • This pouring spout 3 is formed at the front, that is to say on the wider side of its pear-shaped cross section, into a pouring spout 13 with a pouring channel inclined at approximately 30 ° to the lower part base plate 2 and a sharp end edge, thereby making it possible to pour out the contents of the pack in a targeted manner, without that liquid runs downward on the outside of the pouring spout 13 due to capillary effects.
  • the pressure plate 7 is formed on the inside of the pouring spout 3 across its width, this forming point 8 forming a hinge about which the pressure plate 7 on the lower part 1 can be pivoted.
  • this hinge 8 is located on the upper edge of a web 16, which is perpendicular to the base plate 2 of the lower part 1, so that the plane of the pressure plate 7 is slightly raised relative to the base plate 2 of the lower part 1.
  • the pressure plate 7 On its front side, the pressure plate 7 is offset downwards by a step 28, so that an approximately semicircular region 29 is formed, which is at a lower level than the other pressure plate.
  • the top of this semicircular area 29 is braced with a rib 30 against the step 28, so that the entire area 29 is stiffened against an upward bend relative to the remaining pressure plate 7.
  • a toothed edge 31 with fangs 14 projects downward. In the position of the pressure plate shown, however, the fangs 14 do not protrude all the way to the underside of the base plate 2.
  • the middle fangs 14 are connected here to the inside of the pouring spout 3 via a thin material bridge 24, which, however, is designed as a breaking point , so that this bridge 24 breaks away as soon as the pressure plate 7 is pivoted downward with force.
  • This material bridge 24 furthermore ensures that the tear teeth 14 of the toothed edge 31 do not inadvertently press on the packaging laminate running underneath when the closure is welded on or glued on.
  • a recess 9 is recessed in the tongue-shaped pressure plate 7, here in the form of a bar-shaped longitudinal slot 9 which adjoins a locking element 10 on its front end, that is to say the hinge of the pressure plate 7.
  • This locking element 10 is designed here as a pawl 10 which can be pivoted about a film hinge 32 which is arranged transversely to the tongue-shaped pressure plate 7, so that the pawl 10 can be pivoted up and down about this hinge 32.
  • the position of the entire closure shown here represents this in its spray position. In this spray position, the pawl 10 projects obliquely upwards relative to the pressure plate 7, as shown. This is her relaxed rest position, in which she is held by the film hinge 32. Below the pawl 10, a non-continuous recess 33 can be seen in the pressure plate 7, into which the pawl 10 can be pivoted under the action of force.
  • Cover 6 extends around an all-round projection 15. When the cover 6 is pivoted closed, this surrounds the pressure plate 7 which extends into the clear cross section 4 of the nozzle 3 and therefore comes to lie in the space between the inner wall of the nozzle and the outer edge of the pressure plate 7. On its upper, outer edge here, this projection 15 can be provided with a bead 18. hen be, which engages in a matching groove on the inside of the pouring spout 3 when the lid 6 is pivoted onto the lower part 1 of the closure. Then the cover 6 clicks on the lower part 1 and thus closes the closure completely or largely liquid-tight.
  • a stamp 11, here in the form of a rectangular stamp plate 11, is arranged vertically on the cover surface in the interior of this projection 15. At the free, rounded end of the cover 6, this has a projection 17 which projects upwards in the shown pivoted-open state and which reinforces and reinforces this round end region of the cover 6.
  • a bolt 19 is formed standing vertically on the base plate 2 of the underside of the closure.
  • a ring 20 belongs to it, which is held on fine material bridges 21 in a hole 22 in the cover 6.
  • the cover 6 can only be pivoted open by breaking the material bridges 21, the ring 20 remaining on the bolt 19.
  • This device therefore forms a first opening guarantee for the pouring cap, which means that the cap can be seen at any time whether it has already been opened or not.
  • FIG. 2 shows the closure in perspective in a longitudinal section along its central longitudinal axis, before the cover is swung in for the first time at the factory. Because the pawl 10 is injected in the position shown here pivoted upwards, this position corresponds to its natural rest position in which it is held by the hinge 32. In this position, however, the pawl 10 does not protrude into the swiveling range of the stamp 11 or the stamp plate 11 when it is pivoted downward by swiveling the cover 6 onto the lower part of the closure. Therefore, this stamp 11 can be pivoted freely into the recess 9 on the pressure plate 7.
  • Figure 3 shows this state, that is, the pourer closure after the initial, factory swiveling the lid. It can be seen how the stamp plate 11 is now pivoted completely into the recess 9 on the pressure plate 7, and how the underside of the cover 6 rests on the pawl 10 which has been pivoted down.
  • the inclined surface 34 of the pawl 10 lies on the inclined surface 34 of the non-continuous recess in the pressure plate 7.
  • the hinge 32 of the pawl 10 is subjected to a certain tension in this position, because its rest position corresponds to that in which the pawl 10 is pivoted upwards at an angle. In the area close to the hinge, the bolt 19 was also pressed through the ring 20 when the cover was swung shut, in which it snapped into place.
  • FIG. 4 now shows this pouring closure after the lid has been pivoted open for the first time from the closed state of the closure as shown in FIG. 3 and afterwards has been pivoted back onto the lower part 1 for the first time.
  • the cover 6 is pivoted open from this closed position, the front edge 35 of the stamp plate 11 took the pawl 10 with it and pivoted it back from the lying position into its original inclined position.
  • the cover 6 is pivoted further open, the pawl 10 is completely exposed. Because it was previously held in the lowered position, in which the hinge of the pawl 10 is subjected to a tension, for a long time, that is to say from the first factory closure of the closure until it is opened by a consumer, that is to say usually for several days or even weeks certain material fatigue occurred during this time.
  • the material bridge 24 breaks, and then the tear teeth 14 press on the toothed edge 31 onto the sealing film or composite packing point passing beneath it and cut or tear open the same.
  • the pressure plate 7 then pivots the piece of sealing film or packaging laminate torn open below it until the pressure plate 7 assumes the pivot position shown here.
  • the pressure plate 7 snaps onto the lower part 1, so that it is now secured in this position.
  • the element 28 projecting downwards in the vicinity of the hinge on the pressure plate 7, which in this end position comes to lie against an inclined surface 29 on the lower part 1.
  • the element 28 has a barb on its rear side, which hangs in an oppositely directed barb on the inclined surface 29 and from then on holds the pressure plate 7 in the pivoted-down position. This ensures that the pressure plate 7 does not interfere with the outflow when the contents of the packaging are poured out.
  • Now the composite package is open and the lid 6 is swung up again and releases the closure for pouring out the contents of the package.
  • Figure 5 shows a second variant of the pourer closure in the fully opened state, that is, with the lid opened by 180 °, after spraying seen obliquely from above in a perspective view. Only those features which differ from the first variant shown in FIGS. 1 to 4 are described below.
  • the pressure plate 7 is designed here as a flat plate with a downwardly projecting edge 27. On its front side, the pressure plate 7 is equipped on its underside with a tapering tear tooth 14 which, arranged perpendicular to the pressure plate 7, projects downwards, but does not extend all the way to the underside of the base plate 2 due to the increase in the pressure plate 7 to the base plate 2.
  • this fang 14 is here with the inside of the pouring spout 3 over a thin one Material bridge 24 connected, but which is designed as a breaking point, so that this bridge 24 breaks away as soon as the pressure plate 7 is pivoted downward with force.
  • This material bridge 24 ensures that the tear tooth 14 does not inadvertently press on the packaging laminate running beneath it when the closure is welded on or glued on.
  • a recess 9 in the form of a bar-shaped longitudinal slot 9 is arranged in the tongue-shaped pressure plate 7, which opens at its front end, that is to say the hinge of the pressure plate 7, into a wider recess in which a locking element 10 is formed.
  • This locking element 10 consists here of a U-shaped molded part, the upper end of which has a leg 37 arranged perpendicular to the pressure plate plane, so that the U of the molded part extends downward from there, while its other leg 38 is exposed and the upper end ends again in the plane of the pressure plate 7.
  • This U-shaped molded part can be elastically deformed in that the exposed leg 38 of the U can be pressed in the direction against the leg 37 formed on the pressure plate 7. If the force gives way, the exposed leg 38 again assumes its original position shown here.
  • the U-shaped fitting is not or hardly noticeably deformed due to the stiffness of the curved area of the U due to the narrow radius.
  • a pressure force acting from above on the free leg 38 of the U is transmitted to the other leg 37 and thus to the pressure plate 7, so that this force is pivoted downward about the hinge 8, that is to say about its forming point 8.
  • a stamp 11 which here has the shape of a rectangular stamp plate 11 which is arranged vertically on the cover surface. It has an upper edge surface in which a depression 12 is created by two gradations.
  • FIG. 6 shows the pouring closure first after the cover 6 has been swung in at the factory, namely in a section along the central longitudinal axis of the pouring cap is shown.
  • the hinge 5 On the far right in the picture one can see the hinge 5, via which the cover 6 is formed on the lower part 1 and by which the cover 6 is opposite the lower part 1 is pivotable.
  • the downwardly projecting projection 15 can be seen, which projects into the pouring spout 3 and on the front of the cover 6, that is to say on the left in the figure, the projection 17, which covers the pouring spout 13 downwards and reinforces the front cover area and stiffened.
  • This projection 17 also forms a grip strip, so that the cover 6 can be gripped and swung open from below with a finger.
  • the stamp plate 11 formed there with its lower edge with the depression 12 created by the gradations.
  • the stamp plate 11 lies here in the bar-shaped longitudinal slot 9, which is excluded from the pressure plate 7. In front of the longitudinal slot 9 or in front of the stamp plate 11, one can see the U-shaped fitting, which here is the locking element
  • the left leg 37 of the U here is formed at its end on the pressure plate 7, while the right leg 38 here is exposed and can be pressed resiliently against the left leg 37.
  • the downwardly projecting tear tooth 14 can be seen, which is connected to the base plate 2 of the lower part 1 via the material bridge 24 designed as a breaking point.
  • the front lower corner of the stamp plate 11 describes when the cover 6 is pivoted from the lower part 1 about the pivot axis 5, the auxiliary circular path.
  • the radius R is the fixed distance from the hinge 5 to this corner on the stamp plate 11.
  • Figure 7 shows the pourer closure shown in a section along its central longitudinal axis, after the first pivoting open the lid 6 by the user and after swiveling it again until the stamp plate 11 with the recess 12 in its lower edge the upper end of the free leg 38 of the locking member 10 rests.
  • the front side 25 of the stamp plate 11 acts as a guide surface when the cover is swung open for the first time and acts on the outside 26 of the free leg 38 of the U-shaped locking element 10.
  • Figure 8 shows the end of the subsequent opening process for the multi-pack lying under the closure, this process continues from the starting position as shown in Figure 7, that is to say after the first opening of the lid 6 by the user or consumer.
  • the stamp plate 11 with its lower edge the upper end of the free leg of the U-shaped locking element 10 came to rest. So that the stamp plate 11 cannot jump off the top of the free leg of the locking element 10, the underside of the stamp plate 11 is provided with a stepped edge, so that a recess 12 is achieved in which the free leg 38 of the locking element 10 comes to rest and one Stops.
  • the cover 6 is swung down, the stamp plate 11 presses the leg 38 downward.
  • the locking element 10 does not act as a spring, but rather transmits the force directly and unsprung to the other leg 37, which is molded onto the pressure plate 7, the same is also pressed downward and therefore swings downward about its own pivot axis 8, which is in front of the pivot axis 5 of the cover 6.
  • the material bridge 24 breaks between the tear tooth 14 and the base plate 2 of the lower part 1 of the closure. Thereafter, the tearing tooth 14 tears open due to the pressure acting on it, the sealing film running beneath it and the pressure plate 7 can be pivoted further down.
  • the downwardly projecting projection 27 acts along the edge of the pressure plate 7 with its sharp edge as a knife and cuts a pear-shaped disc out of the sealing film or the packaging laminate as the pressure plate 7 is pivoted further down .
  • the pressure plate 7 snaps onto the lower part 1, so that it is now secured in this position.
  • the element 28 projecting downward in the vicinity of the hinge on the pressure plate 7, which in this end position comes to lie against an inclined surface 29 on the lower part 1.
  • the element 28 has a barb on its rear side, which hangs in an oppositely directed barb on the inclined surface 29 and from then on holds the pressure plate 7 in the pivoted-down position. This ensures that the pressure plate 7 does not interfere with the outflow when the contents of the packaging are poured out. From the position shown in FIG. 5, the lid 6 is now swung open again and the closure is then ready for pouring out the packaging contents.
  • FIG. 9 shows the lower part of a third variant of the pouring spout Finally in a view from above, with the pressure plate 7 arranged in the interior of the lower part 1.
  • the pressure plate 7 here has the shape of a round disk with a pivoting arm protruding therefrom, which is formed on the lower part 1 of the closure and forms a hinge 8 there which the pressure plate 7 is pivotable relative to the lower part 1.
  • the pressure plate 7 Around the pressure plate 7, a little space 4 remains free inside the pouring spout 3.
  • the pressure plate 7 in turn has a bar-shaped slot 9.
  • the locking element 10 is formed here by an elastically bendable crossbar which connects to the longitudinal slot 9 at the front. This crossbar is deeper than it is wide and as a result it is bendable in the plane of the pressure plate 7, but not perpendicular to the plane of the pressure plate.
  • Figure 10 shows this pouring cap according to Figure 9 in a perspective view in a longitudinal section seen from the side, with the lid 6 before the first closing.
  • the front edge of the stamp plate 11 hits the crossbar 10 on the cover 6 and the cover 6 cannot therefore be pivoted about its hinge 5 onto the lower part 1 without further notice.
  • the crosspiece 10 must be bent away from the front, that is, to the left in the image, in order to free the space for the stamp plate 11 to swivel down.
  • FIG. 11 namely the pouring closure according to FIGS. 9 and 10 with the lid during the first closing, during which the crossbar is elastically bent forwards at the factory for assembly.
  • FIG. 12 shows this pouring closure according to FIGS. 10 and 11 with the lid after it has been closed for the first time.
  • FIG. 13 shows this pouring closure according to FIGS. 10 to 12 during the first opening, during which the crosspiece 10 itself is elastically bent forward by the stamp plate 11 when the cover 6 is swung open.
  • Figure 15 shows the final state of the pourer closure according to Figures 10 to 14 after its complete swiveling in the wake of the first swiveling, with the pressure plate 7 swung down. In this position, the pressure plate 7 clicks on the lower part of the closure as a result of the snapper provided for this purpose and thus retains its position, in which it holds the cut-out film disc below itself.
  • This closure regardless of the version, therefore allows a hygienic absolutely flawless opening of a compound packaging, since the sealing film no longer has to be pierced with a finger and therefore no dirt can get inside the packaging.
  • the cover 6 after the cover 6 has been swung open for the first time, which destroys the opening guarantee, the cover 6 must first be pivoted downward again in order to cut the sealing film with the pressure plate 7 and at the same time to pivot this film disc downwards and then through the end position of the printing plate which snaps onto the lower part of the closure 7 to hold the sealing film in this swiveled position. Only then is the lid 6 swung open again and the contents can then be poured out. The lid 6 can be closed again at any time and with its projection 15, which comes to lie in the interior 4 of the pouring spout 3, it is closed in a liquid-tight manner.
  • a closure that works on this principle enables a composite package to be closed with a first opening guarantee and to be opened hygienically and cleanly without the need for additional aids or a film having to be pressed in with the fingers.
  • the pressed-in film disc is kept pivoted away from the pouring area so that the contents can be poured out undisturbed. Thanks to the specially shaped pouring spout 13 with a sharp drip edge, the closure also ensures that the pouring can be interrupted and started again without dripping, without liquid residues outside. at the pouring spout 13 are spilled down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Ausgiesser-Verschluss besteht aus einem Unterteil (1), sowie daran über ein Scharnier (5) schwenkbar angeformten Deckel (6) zum Aufschwenken und dichtenden Niederschwenken auf den Unterteil (1). An jener Seite des Verschlusses, an welcher der Deckel (6) schwenkbar angeformt ist, im lichten Innern (4) und hinteren Ende des Ausguss-Stutzens (3), ist eine Druckplatte (7) angeformt, die sich von dort zungenartig nach vorne in das lichte Innere (4) des Ausguss-Stutzens (3) erstreckt. An der Unterseite des Deckels (6) und senkrecht zu derselben ist eine Stempelplatte (11) in der Schwenkebene des Deckels (6) liegend am Deckel angeformt. Beim ersten, werkseitigen Verschliessen des Deckels wird unter elastischer Zurückbiegung eines Sperrelementes (10) an der Druckplatte (7) die Stempelplatte (11) in den Längschlitz (9) abgeschwenkt. Die Stempelplatte (11) wird beim erstmaligen Aufschwenken des Deckels (6) unter elastischer Zurückbiegung des Sperrelementes (10) aus dem Längsschlitz (9) herausgeschwenkt. Zum Öffnen wird der Deckel (6) nochmals niedergeschwenkt. Dabei drückt die Stempelplatte (10) mit ihrem unteren Rand auf das Sperrelement (10) und drückt dieses mitsamt der Druckplatte (7) nach unten. Die Druckplatte (7) wird dadurch unter Ausbrechen der Dichtfolie der Verbundpackung nach unten drückt und rastet in der abgeschwenkten Position ein und hält den Ausguss-Stutzen (3) fortan offen.

Description

Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackunqen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen
[0001] Diese Erfindung betrifft einen Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen. Dabei ist namentlich an Flüssigkeitspackungen in Form solcher Verbundpackungen aus folienbeschichtetem Papier gedacht, in denen etwa Milch, Fruchtsäfte, allerlei nichtalkoholische Getränke oder generell Flüssigkeiten auch aus dem Non-Food-Bereich verpackt werden. Der Verschluss kann aber auch für Verbundpackungen eingesetzt werden, in denen schüttfähige Güter wie etwa Zucker, Gries oder allerlei Chemikalien und ähnliches aufbewahrt bzw. verpackt werden. Bei diesem folienbeschichteten Papier handelt es sich um einen Laminatstoff, etwa um eine mit Kunststoff wie zum Beispiel Polyäthylen und/oder Aluminium beschichtete Papieroder Kartonbahn. Gebräuchliche Volumina solcher Packungen reichen von 20cl bis zu 2 Litern und mehr. An der Stelle, wo sich die lichte Öffnung des aufzu- schweissenden Verschlusses befindet, ist aus der Verbundpackung ein zur Form der lichten Öffnung des Verschlusses passendes Loch ausgestanzt, welches mit einer Dichtfolie nachträglich verschlossen wird. Der Verschluss aber nicht nur auf Verbundpackungen einsetzbar, sondern generell zum Verschliessen von irgendwelchen Behältern einsetzbar, die mit einer Dichtfolie verschlossen sind. [0002] Ausgiesser-Verschlüsse aus Kunststoff zum Aufschweissen auf eine derart vorbereitete Verbundpackung oder zum Aufschweissen oder Aufkleben auf eine Dichtfolie sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie bilden einen Unterteil, welcher auf die Verbundpackung aufgeschweisst wird, und einen daran über ein Scharnier schwenkbar angeformten Deckelteil. Der Unterteil weist einen um die lichte Öffnung des Verschlusses nach oben auskragenden, rundumlaufenden Rand auf, der an der Vorderseite dieses Unterteils einen Ausgiess-Schnabel bildet. Der scharnierend an der Hinterseite des Unterteils angeformte Deckel weist eine nach unten ausbuchtende Form auf, welche in zugeschwenktem Zustand des Deckels in den lichten Innenraum des Randes des Unterteils einpasst und innerhalb desselben einschappend einklickt, sodass der Ausgiesser-Verschluss dichtend verschliessbar ist. Beim erstmaligen Öffnen und somit beim erstmaligen Aufschwenken des Deckelteils kommt im Innern des nach oben auskragenden Randes des Unterteils die unterhalb des Unterteils verlaufende Dichtfolie zum Vorschein, welche das dort herausgestanzte Loch in der Verbundpackung überspannt. Der Unterteil des Ausgiesser-Verschlusses ist ausserhalb des Loches mit seiner ebenen Unterseite auf die Verbund packung aufgeschweisst. Standardge- mäss wird die Verbundpackung also so gefertigt, dass an jener Stelle, wo der lichte Innenraum des Randes des Verschluss-Unterteils zu liegen kommt, die Verbundpackung ausgestanzt ist und dort bloss eine Dichtfolie diese Fläche überspannt. Die Dichtfolie besteht zum Beispiel aus einer Aluminiumfolie, welche auf der Innenseite der Verbundpackung mit der Kartonschicht der Packung verklebt ist. Sie kann aber auch von einer PE-Beschichtung gebildet sein, welche mittels einer Hochfrequenz-Schweissung auf die Innenseite des Kartonmaterials der Verbundpackung aufgeschweisst ist, sodass sie jeweils die Ausstanzung überspannt, auf welche der Ausgiesser-Verschluss später aufgeschweisst wird. Wenn nun der Verschluss das erste Mal geöffnet wird, indem sein Deckelteil aufgeschwenkt wird, so kommt im Innern des nach oben auskragenden Randes des Verschluss- Unterteils die Dichtfolie zum Vorschein, sei es eine Aluminiumfolie oder eine PE- Folie. Die Folie wird dann vom Benutzer zunächst mit einem Finger eingedrückt, wonach der Inhalt der Verbundpackung durch das vom auskragenden Rand gebildete Ausguss-Stück über dessen an der Vorderseite ausgeformten Schnabel aus- giessbar ist. [0003] Diese herkömmlichen Ausgiesser-Verschlüsse sind mit einigen Nachteilen behaftet. Zunächst ist der Ausgiess-Schnabel der Verschüsse oft nicht sehr vorteilhaft geformt, sodass beim Absetzen des Ausgiessens Flüssigkeit aufgrund von Kapillarwirkungen an der Aussenseite des Schnabels abwärts rinnt und dann über die Verbundpackung nach unten läuft. Dieses Kleckern des Ausgusses ist sehr ärgerlich, weil oftmals die ganze Vorderseite der Verbundpackung verunreinigt wird. Weiter besteht ein Nachteil der herkömmlichen Lösungen darin, dass nach dem erstmaligen Aufschwenken des Deckelteils der Verschluss durch Eindrücken der Dichtfolie separat geöffnet werden muss und das mit dem Finger geschieht. Diese Methode des Öffnens der Dichtfolie ist aber unhygienisch und zudem wird die Dichtfolie regelmässig nicht sauber und vollständig aus dem lichten Bereich im Innern des auskragenden Randes herausgelöst. Vielmehr wird die Dichtfoiie irgendwo in ihrem mittleren Bereich aufgerissen und dann wenig gezielt nach unten in den Innenraum der Verbundpackung gedrückt. Es bilden sich dabei beid- seits ausfransende Brauen, die nach unten in das Innere der Verbundpackung ragen und beim Ausgiessen den freien und sauberen Ausfluss des Inhaltes stören und beschränken. Wird die Verbundpackung allzu stark in Ausgiesslage geschwenkt, so vermag wegen der meist zu kleinen Dimensionierung der lichten Öffnung des Unterteils auch nicht hinreichend viel Luft in das Innere des Verbundpackung nachzuströmen. Das führt zu störendem Blubbern, das heisst zu einem unstetigen, schwallweisen Ausfliessen des flüssigen Inhaltes, was das gezielte, dosierte Ausgiessen in ein Glas oder einen Becher erschwert. Der Deckelteil vieler herkömmlicher Verschlüsse wird zudem nicht zuverlässig von selbst in der Offenstellung des Deckels gehalten, sodass der Deckel infolge der Materialspannungen im Scharnierbereich langsam wieder zuschwenkt und den Ausgiess-Strahl stört, es sei denn, man hält den Deckelteil mit einer Hand bewusst in Offenstellung, was jedoch umständlich ist. In vielen Fällen wird die eine Hand zum Halten der Verbundpackung und zum Ausschenken benötigt, während die andere Hand etwa ein Glas hält, in welches eingeschenkt werden soll. Dann bleibt keine Hand zum Offenhalten des Deckelteils frei. Desweiteren weisen die herkömmlichen Ausgiesser-Verschlüsse wenig bedienerfreundliche Garantieeinrichtungen auf, mittels derer die Erstöffnung, das heisst das erstmalige Aufschwenken des Verschluss- Oberteils, garantiert werden soll. Bei einigen Lösungen muss ein Garantieband weggerissen werden, welches mit zwei Fingern ergriffen werden muss. In der Praxis erweist sich das oft als schwierig. Wenn der Benutzer zum Beispiel seine Hände mit einer Hand- oder Sonnencreme behandelt hat, so gelingt es ihm schwerlich, das Garantieband wegzureissen, solange seine Finger fettig sind. Das Öffnen des Verschlusses mit Handschuhen ist erst recht nicht möglich. Schliess- lich ist auch das Wiederverschliessen nicht befriedigend gelöst, weil die Verschlüsse nach dem Zuschwenken des Deckelteils nicht hinreichend dicht sind.
[0004] Es gilt daher, diesen Problemen Abhilfe zu leisten und einen Ausgiesser- Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen zu schaffen, der in erster Linie ein hygienisches und besseres Öffnen der Dichtfolie erlaubt, welche die lichte Weite des Ausgusses oder der Behälteröffnung überspannt, sodass hernach ein blubberfreies, kontinuierliches Ausgiessen mit einem dickeren Flüssigkeitsstrahl ermöglicht wird.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst von einem Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen, bestehend aus einem Unterteil, welcher mit der ebenen Unterseite seiner Grundplatte auf eine Verbundpackung auf∑uschweissen bestimmt ist und eine rundumlaufende, nach oben ragenden Auskragung zur Bildung eines Ausguss-Stutzens aufweist, sowie aus einem an diesem Unterteil über ein Scharnier schwenkbar angeformten Deckel zum Aufschwenken und dichtenden Niederschwenken auf den Unterteil, wobei sich dieser Ausgiesser-Verschluss dadurch auszeichnet, dass an jener Seite des Unterteils des Verschlusses, an welcher der Deckel schwenkbar angeformt ist, im lichten Innern und hinteren Ende des Ausguss-Stutzens eine Druckplatte angeformt ist, die sich von dort zungenartig nach vorne in das lichte Innere des Ausguss-Stutzens erstreckt und die mit einer Aussparung versehen ist, in welche ein auf der Unterseite des Deckels angeformter Stempel beim Zuschwenken des Deckels hineinschwenkbar ist, weiter dass an der Druckplatte ein Sperrelement angeformt ist, welches in den Schwenkbereich des Stempels entweder hineinfedert oder in diesen hineinschwenkbar ist, sodass beim ersten Verschlies- sen des Verschlusses das Sperrelement unter aktiver Wegfederung des Sperr- elementes oder unter Passieren desselben in die Aussparung abschwenkbar ist, beim ersten Öffnen des Verschlusses unter Wegfederung oder Wegschwenkung des Sperrelementes aus der Aussparung herausschwenkbar ist und beim erneuten Niederschwenken des Deckels auf das in die Aussparung hineingefederte oder infolge Emnündung hineingeschwenkte Sperrelement auftrifft und dasselbe mit Druck beaufschlagt, sodass beim vollständigen Niederdrücken des Deckels der Stempel mit seinem unteren Rand das Sperrelement und somit die Druckplatte unter Ausbrechen der Dichtfolie der Verbundpackung nach unten drückt.
[0006] In den Figuren sind drei verschiedene vorteilhafte Ausführungen dieses Ausgiesser-Verschlusses für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen in verschiedenen Ansichten dargestellt. Anhand dieser Figuren werden diese Ausgiesser-Verschlüsse nachfolgend im einzelnen beschrieben und ihre Funktion wird erläutert und erklärt.
Es zeigt:
Figur 1 : Eine erste Variante des Ausgiesser-Verschluss in vollständig aufgeschwenktem Zustand, das heisst mit um 180° aufgeschenktem Deckel, nach dem Spritzen von schräg oben in perspektivischer Ansicht gesehen;
Figur 2: Den Ausgiesser-Verschluss nach Figur 1 in einem Längsschnitt längs seiner mittigen Längsachse perspektivisch dargestellt, vor dem erstmaligen, werkseitigen Zuschwenken des Deckels;
Figur 3: Den Ausgiesser-Verschluss nach Figur 1 in einem Längsschnitt längs seiner mittigen Längsachse perspektivisch dargestellt, nach dem erstmaligen, werkseitigen Zuschwenken des Deckels;
Figur 4: Den Ausgiesser-Verschluss in einem Längschnitt längs seiner mittigen Längsachse perspektivisch dargestellt, nachdem der Deckel ein erstes Mal vom geschlossenen Zustand des Verschlusses aufgeschwenkt und hernach das erste Mal wieder auf den Unterteil abgeschwenkt wurde;
Figur 5: Eine zweite Variante des Ausgiesser-Verschluss in vollständig aufgeschwenktem Zustand, das heisst mit um 180° aufgeschwenktem Deckel, nach dem Spritzen von schräg oben in perspektivischer Ansicht gesehen;
Figur 6: Den Ausgiesser-Verschluss nach Figur 5 in einem Längsschnitt längs seiner mittigen Längsachse perspektivisch dargestellt, nach dem dem erstmaligen, werkseitigen Zuschwenken des Deckels;
Figur 7: Den Ausgiesser-Verschluss nach Figur 5 in einem Längschnitt längs seiner mittigen Längsachse perspektivisch dargestellt, nachdem der Deckel ein erstes Mal vom geschlossenen Zustand des Verschlusses aufgeschwenkt und hernach das erste Mal wieder soweit auf den Unterteil abgeschwenkt wurde, bis der Stempel auf dem Sperrelement ansteht;
Figur 8: Den Ausgiesser-Verschluss nach Figur 5 mit Deckel in einer perspektivischen Ansicht in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen, mit dem Deckel - ausgehend aus der Position nach Figur 7 - vollständig auf den Unterteil niedergeschwenkt;
Figur 9: Den Unterteil einer dritten Variante des Ausgiesser-Verschlusses in einer Ansicht von oben, mit der im Innern des Unterteils angeordneten Druckplatte;
Figur 10: Den Ausgiesser-Verschluss nach Figur 7 mit Deckel in einer perspektivischen Ansicht in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen, mit dem Deckel vor dem erstmaligen Verschliessen;
Figur 11: Den Ausgiesser-Verschluss nach Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen, mit dem Deckel während dem erstmaligen Verschliessen, während dem der Quersteg für die Montage werkseitig elastisch nach vorne verbogen wird;
Figur 12: Den Ausgiesser-Verschluss nach Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen, mit dem Deckel nach seinem erstmaligen, werkseitigen Verschliessen;
Figur 13: Den Ausgiesser-Verschluss nach Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen, mit dem Deckel während dem erstmaligen Öffnen, während dem der Quersteg von der Stempelplatte elastisch nach vome verbogen wird;
Figur 14: Den Ausgiesser-Verschluss nach Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen, mit dem Deckel nach dessen erstmaligem Aufschwenken und vor dem ersten Niederschwenken durch den Benutzer, wobei die Stempelplatte auf dem Quersteg anschlägt;
Figur 15: Den Ausgiesser-Verschluss nach Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen, mit dem Deckel nach dessen vollständigem erstmaligem Niederschwenken durch den Benutzer im Nachgang zum erstmaligen Aufschwenken, mit niedergeschwenkter Druckplatte.
[0007] Die Figur 1 zeigt eine erste, vorteilhafte Ausführungsvariante des Ausgiesser-Verschlusses in vollständig aufgeschwenktem Zustand, das heisst mit um 180° aufgeschwenktem Deckel, nach dem Spritzen in perspektivischer Ansicht, von schräg oben gesehen. Er besteht aus einem Unterteil 1 und einem über ein Filmscharnier 5 einstückig mit diesem Unterteil 1 verbundenen Deckel 6, der zum Unterteil 1 um 180° schwenkbar ist. Der Unterteil 1 des Verschlusses besteht aus einer Grundplatte 2, auf welcher ein nach oben ragender Kragen angeformt ist, der einen Ausguss-Stutzen 3 mit birnenförmigem Querschnitt bildet. Die Unter- seite der Grundplatte 2 dieses Verschluss-Unterteils 1 ist eben und dazu bestimmt, auf eine laminierte Verbundpackung oder eine Dichtfolie aufgeklebt oder aufgeschweisst zu werden. Im Falle einer Verbundpackung wird diese vorher vorbehandelt, indem ein Bereich, welcher dem lichten Durchgang, das heisst dem birnenförmigen Querschnitt des Ausguss-Stutzens 3 entspricht, entweder bis auf die Dichtfolie des Verbundpackungs-Laminates entfernt wird, oder die Packung längs der Aussenkontur des lichten Durchgangs bzw. längs der Innenkontur des Ausguss-Stutzens 3 geschwächt wird. Hierfür wird das laminierte Verpackungsmaterial ohne Beschädigung der Dichtfolienschicht längs dieser Linie durch eine Stanzung, Perforierung oder Laserbehandlung geschwächt, sodass sich eine genau definierte Bruchlinie bildet. Oftmals wird dort aus der Verbundpackung ein zur Form der lichten Öffnung des Verschlusses passendes Loch ausgestanzt, welches dann mit einer Dichtfolie nachträglich wieder verschlossen wird. Der Ausgiesser-Verschluss wird dann jeweils genau über diesem geschwächten Bereich positioniert und so aufgeklebt oder aufgeschweisst, dass sich die geschwächte Linie längs der hier birnenförmigen Innenkontur des Ausguss-Stutzens 3 erstreckt. Dieser Ausguss-Stutzen 3 ist vorne, das heisst auf der breiteren Seite seines birnenförmigen Querschnittes, zu einem Ausgiess-Schnabel 13 mit etwa 30° zur Unterteil-Grundplatte 2 geneigter Ausgiessrinne und scharfer Endkante ausgeformt, wodurch das gezielte Ausgiessen des Packungsinhaltes ermöglicht wird, ohne dass Flüssigkeit aufgrund von Kapillarwirkungen auf der Aussenseite des Ausgiess-Schnabels 13 abwärts rinnt.
[0008] Von der Scharnierseite des Unterteils 1 her ragt eine zungenförmige Druckplatte 7 in die lichte innere Seite des Unterteils 1 und füllt diesen lichten Querschnitt des Ausguss-Stutzens 3 fast vollständig aus. Die Druckplatte 7 ist hierzu auf der Innenseite des Ausguss-Stutzens 3 über dessen dortige Breite hinweg angeformt, wobei diese Anformstelle 8 ein Scharnier bildet, um welches die Druckplatte 7 am Unterteil 1 schwenkbar ist. Im gezeigten Beispiel befindet sich dieses Scharnier 8 auf der Oberkante eines Stegs 16, der senkrecht auf der Grundplatte 2 des Unterteils 1 steht, sodass also die Ebene der Druckplatte 7 gegenüber der Grundplatte 2 des Unterteils 1 etwas erhöht liegt. Auf ihrer Vorderseite ist die Druckplatte 7 über eine Stufe 28 nach unten versetzt, sodass ein etwa halbkreisförmiger Bereich 29 gebildet ist, der auf einem tieferen Niveau liegt als die sonstige Druckplatte. Die Oberseite dieses halbkreisförmigen Bereiches 29 ist mit einer Rippe 30 gegen die Stufe 28 hin verstrebt, sodass der ganze Bereich 29 gegen eine Biegung nach oben gegenüber der restlichen Druckplatte 7 versteift ist. Längs des vorderen runden Randes dieses halbkreisförmigen Bereiches ragt ein gezahnter Rand 31 mit Reisszähnen 14 nach unten. In der gezeigten Lage der Druckplatte ragen die Reisszähne 14 allerdings nicht ganz bis zur Unterseite der Grundplatte 2. Für spritztechnische Zwecke ist der mittlere Reisszahn 14 hier mit der Innenseite des Ausguss-Stutzens 3 über eine dünne Materialbrücke 24 verbunden, die jedoch als Bruchstelle ausgelegt ist, sodass diese Brücke 24 wegbricht, sobald die Druckplatte 7 mit Kraft nach unten geschwenkt wird. Diese Materialbrücke 24 stellt desweiteren sicher, dass die Reisszähne 14 des gezahnten Randes 31 bei aufgeschweisstem oder aufgeleimtem Verschluss nicht unbeabsichtigt auf das unter ihm verlaufende Verpackungslaminat drücken. Im Weiteren ist in der zungenförmigen Druckplatte 7 eine Aussparung 9 ausgenommen, hier in Form eines balkenförmigen Längsschlitzes 9, der auf seiner vorderen, das heisst dem Scharnier der Druckplatte 7 abgewandten Ende an ein Sperrelement 10 angrenzt. Dieses Sperrelement 10 ist hier als Klinke 10 ausgeführt, die um ein Filmscharnier 32 schwenkbar ist, welches quer zur zungenförmigen Druckplatte 7 angeordnet ist, sodass die Klinke 10 um dieses Scharnier 32 auf und ab schwenkbar ist. Die hier gezeigte Position des ganzen Verschlusses stellt diesen in seiner Spritzlage dar. In dieser Spritzlage ragt also die Klinke 10 gegenüber der Druckplatte 7 wie gezeigt schräg nach oben. Das ist ihre entspannte Ruhelage, in welcher sie vom Filmscharnier 32 gehalten wird. Unterhalb der Klinke 10 ist eine nicht durchgehende Ausnehmung 33 in der Druckplatte 7 zu sehen, in welche die Klinke 10 unter Krafteinwirkung abschwenkbar ist.
[0009] Auf der Unterseite des scharnierend am Unterteil 1 angeformter. Deckels 6 verläuft eine rundum verlaufende Auskragung 15. Diese umschliesst beim Zuschwenken des Deckels 6 die sich in den lichten Querschnitt 4 des Stutzens 3 erstreckende Druckplatte 7 und kommt daher in den Freiraum zwischen der Stutzen-Innenwand und dem äusseren Rand der Druckplatte 7 zu liegen. An ihrem hier oberen, äusseren Rand kann diese Auskragung 15 mit einem Wulst 18 verse- hen sein, der in eine zu ihm passende Nut auf der Innenseite des Ausguss- Stutzens 3 eingreift, wenn der Deckel 6 auf den Unterteil 1 des Verschlusses abgeschwenkt ist. Dann klickt der Deckel 6 auf dem Unterteil 1 ein und verschliesst damit den Verschluss ganz oder weitgehend flüssigkeitsdicht. Im Innern dieser Auskragung 15 ist ein Stempel 11 , hier in Form einer rechteckigen Stempelplatte 11 , senkrecht auf der Deckelfläche stehend angeordnet. Am freien, abgerundeten Ende des Deckels 6 weist dieser eine im gezeigten aufgeschwenkten Zustand nach oben ragende Auskragung 17 auf, die eine Verstärkung und Versteifung dieses runden Endbereichs des Deckels 6 bewirkt. Ausserhalb des Ausguss-Stutzens 3 und in der Nähe des Scharniers 5 ist senkrecht auf der Grundplatte 2 der Unterseite des Verschlusses stehend ein Bolzen 19 angeformt. Zu ihm gehört ein Ring 20, der an feinen Materialbrücken 21 in einem Loch 22 im Deckel 6 gehalten ist. Beim erstmaligen Zuschwenken des Deckels 6 auf den Unterteil 1 des Verschlusses wird dieser Ring 20 über den Bolzen 19 gestülpt und er schnappt an einer Ringnut im oberen Endbereich des Bolzens 19 ein. Der Deckel 6 kann fortan nur noch unter Bruch der Materialbrücken 21 aufgeschwenkt werden, wobei der Ring 20 am Bolzen 19 hängenbleibt. Diese Einrichtung bildet deshalb eine Erstöff- nungsgarantie für den Ausgiesser-Verschluss, das heisst, es ist dem Verschluss jederzeit anzusehen, ob er schon einmal geöffnet wurde oder nicht.
[0010] Anhand der Figuren 2 bis 4 wird nun die Funktion dieses Verschlusses erklärt. Zunächst zeigt die Figur 2 den Verschluss in einem Längsschnitt längs seiner mittigen Längsachse perspektivisch dargestellt, vor dem erstmaligen, werkseitigen Zuschwenken des Deckels. Weil die Klinke 10 in der hier gezeigten, nach oben geschwenkten Lage gespritzt wird, entspricht diese Lage ihrer natürlichen Ruhelage, in welcher sie vom Scharnier 32 gehalten ist. In dieser Lage aber ragt die Klinke 10 nicht in den Schwenkbereich des Stempels 11 bzw. der Stempelplatte 11 , wenn diese durch Zuschwenken des Deckels 6 auf den Verschluss- Unterteil hinabgeschwenkt wird. Deshalb kann dieser Stempel 11 ungehindert in die Aussparung 9 an der Druckplatte 7 abgeschwenkt werden. Beim aus der hier gezeigten Position weiteren Zuschwenken des Deckels schlägt dessen Unterseite auf dem hier oberen Rand der Klinke 10 an und drückt diese hernach nach unten, sodass sie um ihr Scharnier 32 nach unten in die Ausnehmung 33 abschwenkt. Die beiden äusseren Bereiche ihrer schrägen Fläche 34 kommen dabei satt auf die angeschrägten Flächen 35 in der Ausnehmung 33 zu liegen.
[0011] Die Figur 3 zeigt diesen Zustand, das heisst den Ausgiesser-Verschluss nach dem erstmaligen, werkseitigen Zuschwenken des Deckels. Man erkennt, wie die Stempelplatte 11 nun vollständig in die Aussparung 9 an der Druckplatte 7 abgeschwenkt ist, und wie die Unterseite des Deckels 6 auf der niedergeschwenkten Klinke 10 anliegt. Die Schrägfläche 34 der Klinke 10 liegt auf der Schrägfläche 34 der nicht durchgehenden Ausnehmung in der Druckplatte 7 auf. Das Scharnier 32 der Klinke 10 ist in dieser Lage einer gewissen Spannung unterworfen, denn seine Ruhelage entspricht ja jener, in welcher die Klinke 10 schräg nach oben geschwenkt ist. Im scharniernahen Bereich ist beim Zuschwenken des Deckels ausserdem der Bolzen 19 durch den Ring 20 gedrückt worden, worin er einrastete.
[0012] Die Figur 4 zeigt jetzt diesen Ausgiesser-Verschluss, nachdem der Deckel ein erstes Mal vom geschlossenen Zustand des Verschlusses wie in Figur 3 gezeigt aufgeschwenkt und hernach das erste Mal wieder auf den Unterteil 1 abgeschwenkt wurde. Beim Aufschwenken des Deckels 6 aus dieser Schliesslage nahm der vordere Rand 35 der Stempelplatte 11 die Klinke 10 mit und schwenkte diese aus der liegenden Position in ihre ursprüngliche Schräglage zurück. Bei weiter aufgeschwenktem Deckel 6 liegt die Klinke 10 völlig frei. Weil sie zuvor über eine längere Zeit, das heisst vom ersten werkseitigen Verschliessen des Verschlusses bis zu dessen Öffnen durch einen Verbraucher, also während meistens mehreren Tagen oder gar Wochen, in der niedergeschwenkten Lage gehalten wurde, in welcher das Scharnier der Klinke 10 einer Spannung unterworfen war, stellte sich während dieser Zeit eine gewisse Materialermüdung ein. Diese bewirkt, dass die Klinke 10 nach dem ersten Öffnen des Verschlusses durch den Verbraucher nicht mehr in ihrer ursprünglichen Schräglage eine Ruhelage findet, sondern in einer gegenüber derselben weiter abgeschwenkten Lage, in welcher sie mit ihrem vorderen Bereich in den Schwenkbereich der Stempelplatte 11 hineinragt. Wird nun der Deckel 6 abermals geschlossen, so erfasst die Stempelplatte 11 mit ihrem unteren Rand 36 die Klinke 10 in ihrem vorderen Bereich und schwenkt diese beim Zuschwenken des Deckels 6 nach unten, bis sie mit ihrer Schrägfläche 34 satt an den Schrägflächen 35 in der Ausnehmung an der Druckplatte 7 anschlägt. Unter weiterer Krafteinwirkung auf den Deckel 6 wird die ganze Druckplatte 7 durch die Stempelplatte 11, die nun an der Klinke 10 ansteht und dieselbe ihrerseits an der Druckplatte 7, nach unten geschwenkt. Dabei bricht zunächst die Materialbrücke 24 und dann drücken die Reisszähne 14 am gezahnten Rand 31 auf die unter ihr durchlaufende Dichtfolie oder Verbundpackungsstelle und schneiden bzw. reissen dieselbe auf. Die Druckplatte 7 schwenkt hernach das vorne aufgerissene Stück Dichtfolie oder Verpackungslaminat unter ihr nach unten, bis die Druckplatte 7 die hier gezeigte Schwenklage einnimmt. Dabei schnappt die Druckplatte 7 am Unterteil 1 ein, sodass sie fortan in dieser Lage gesichert ist. Hierzu dient das in Scharniernähe nach unten ragende Element 28 an der Druckplatte 7, welches in dieser Endlage an eine Schrägfläche 29 am Unterteil 1 anzuliegen kommt. Das Element 28 weist an seiner Rückseite einen Widerhaken auf, der in einen entgegengesetzt gerichteten Widerhaken an der Schrägfläche 29 einhängt und fortan die Druckplatte 7 in der niedergeschwenkten Lage festhält. Damit ist sichergestellt, dass die Druckplatte 7 beim Ausgiessen des Verpackungsinhaltes den Ausfluss nicht stört. Jetzt ist die Verbundpackung also geöffnet und der Deckel 6 wird erneut hochgeschwenkt und gibt den Verschluss frei zum Ausgiessen des Packungsinhaltes.
[0013] Die Figur 5 zeigt eine zweite Variante des Ausgiesser-Verschluss in vollständig aufgeschwenktem Zustand, das heisst mit um 180° aufgeschenktem Deckel, nach dem Spritzen von schräg oben in perspektivischer Ansicht gesehen. Im Folgenden werden nur noch jene Merkmale beschrieben, die sich gegenüber der ersten dargestellten Variante gemäss den Figuren 1 bis 4 unterscheiden. Die Druckplatte 7 ist hier als ebene Platte mit rundum nach abwärts auskragendem Rand 27 ausgeführt. Auf ihrer Vorderseite ist die Druckplatte 7 an ihrer Unterseite mit einem spitz zulaufenden Reisszahn 14 ausgerüstet, der senkrecht zur Druckplatte 7 angeordnet nach unten ragt, wegen der Erhöhung der Druckplatte 7 zur Grundplatte 2 jedoch nicht ganz bis zur Unterseite der Grundplatte 2 ragt. Für spritztechnische Zwecke und auch zum Festhalten in seiner Position ist dieser Reisszahn 14 hier mit der Innenseite des Ausguss-Stutzens 3 über eine dünne Materialbrücke 24 verbunden, die jedoch als Bruchstelle ausgelegt ist, sodass diese Brücke 24 wegbricht, sobald die Druckplatte 7 mit Kraft nach unten geschwenkt wird. Diese Materialbrücke 24 stellt sicher, dass der Reisszahn 14 bei aufgeschweisstem oder aufgeleimtem Verschluss nicht unbeabsichtigt auf das unter ihm verlaufende Verpackungslaminat drückt. Im Weiteren ist in der zungenförmigen Druckplatte 7 eine Aussparung 9 in Form eines balkenförmigen Längsschlitzes 9 angeordnet, der auf seiner vorderen, das heisst dem Scharnier der Druckplatte 7 abgewandten Ende in eine breitere Ausnehmung mündet, in welcher ein Sperrelement 10 angeformt ist. Dieses Sperrelement 10 besteht hier aus einem U-förmigen Formteil, dessen einer, senkrecht zur Druckplattenebene angeordneter Schenkel 37 mit seinem oberen Ende an der Druckplatte 3 angeformt ist, sodass sich also das U des Formteils von dort nach unten erstreckt, während sein anderer Schenkel 38 freiliegt und dessen oberes Ende wieder in der Ebene der Druckplatte 7 endet. Dieses U-förmige Formteil kann elastisch verformt werden, indem der freiliegende Schenkel 38 des U's in Richtung gegen den an der Druckplatte 7 angeformten Schenkel 37 drückbar ist. Weicht die Kraft, so nimmt der freiliegende Schenkel 38 wiederum seine ursprüngliche, hier gezeigte Position ein. Wenn andrerseits von oben auf den oberen Rand des freiliegenden Schenkels 38 Kraft einwirkt, so wird das U-förmige Formstück aufgrund der Steife des Krümmungsbereichs des U's infolge des engen Radius nicht oder kaum merklich verformt. Demzufolge wird eine von oben auf den freien Schenkel 38 des U's wirkende Druckkraft auf den anderen Schenkel 37 und somit auf die Druckplatte 7 übertragen, sodass diese unter dieser Kraft um das Scharnier 8, das heisst um ihre Anformstelle 8 nach unten geschwenkt wird. Auf der Unterseite des Deckels 6 ist wiederum ein Stempel 11 angeordnet, der hier die Form einer rechteckigen Stempelplatte 11 aufweist, die senkrecht auf der Deckelfläche stehend angeordnet ist. Sie weist eine oberer Randfläche auf, in welcher durch zwei Abstufungen eine Vertiefung 12 geschaffen ist.
[0014] Anhand der folgenden Figuren 6 bis 8 wird der Verschluss weiter detailliert beschrieben und seine Funktion Schritt für Schritt erklärt. Hierzu zeigt die Figur 6 den Ausgiesser-Verschluss zunächst nach dem erstmaligen, werkseitigen Zuschwenken des Deckels 6, und zwar in einem Schnitt längs der mittigen Längs- achse des Ausgiesser-Verschlusses dargestellt. Man erkennt den Unterteil 1 des Verschlusses mit seiner Grundplatte 2 und dem vorne ausgebildeten Ausgiess- Schnabel 13. Ganz rechts im Bild erkennt man das Scharnier 5, über welches der Deckel 6 am Unterteil 1 angeformt ist und um welches der Deckel 6 gegenüber dem Unterteil 1 schwenkbar ist. Am Deckel 6 ist die nach unten ragende Auskragung 15 zu erkennen, die in den Ausguss-Stutzen 3 ragt und vorne am Deckel 6, das heisst links im Bild die Auskragung 17, welche den Ausgiess-Schnabel 13 nach unten überdeckt und den vorderen Deckelbereich verstärkt und versteift. Diese Auskragung 17 bildet auch eine Griffleiste, sodass der Deckel 6 an dieser mit einem Finger von unten ergriffen und aufgeschwenkt werden kann. Auf der Unterseite des Deckels 6 sieht man die dort angeformte Stempelplatte 11 mit ihrem unteren Rand mit der durch die Abstufungen geschaffenen Vertiefung 12. Die Stempelplatte 11 liegt hier im balkenförmigen Längsschlitz 9, der aus der Druckplatte 7 ausgenommen ist. Vor dem Längsschlitz 9 bzw. vor der Stempelplatte 11 erkennt man das U-förmige Formstück, welches hier das Sperrelement
10 bildet. Der hier linke Schenkel 37 des U's ist an seinem Ende an der Druckplatte 7 angeformt, während der hier rechte Schenkel 38 freiliegt und federnd gegen den linken Schenkel 37 drückbar ist. Am vorderen Ende der Druckplatte 7 ist der nach unten ragende Reisszahn 14 zu sehen, der über die als Bruchstelle ausgelegte Materialbrücke 24 mit der Grundplatte 2 des Unterteils 1 verbunden ist. Die vordere untere Ecke der Stempelplatte 11 beschreibt bei einer Schwenkung des Deckels 6 vom Unterteil 1 um die Schwenkachse 5 den hilfweise eingezeichneten, kreisbogenförmigen Weg. Der Radius R ist dabei die fixe Distanz vom Scharnier 5 bis zu dieser Ecke an der Stempelplatte 11. Wie man sieht, ist diese Schwenkung des Deckels 6, genauer gesagt die Schwenkung der an ihm angeformten Stempelplatte 11 nur möglich, wenn der freie Schenkel 38 des Sperrelementes 10 zurückweicht, denn im entspannten Zustand ragt er in den Schwenkbereich der Stempelplatte 11. Wird der Deckel 6 mit seiner Stempelplatte 11 erstmals von oben auf den Deckelunterteil 1 geschwenkt, so kann die Stempelplatte
11 nur dann in den Längsschlitz 9 in der Druckplatte 7 abgeschwenkt werden, wenn der freie Schenkel des U-förmigen Sperrelementes 10 zuvor weggedrückt wurde, um den Raum für den Schwenkbereich der Stempelplatte 11 freizugeben. Genau das wird beim ersten, werkseitigen Zuschwenken des Deckels 6 bewerk- stelligt. Ein Montagewerkzeug muss hierzu den freien Schenkel 38 gegen den anderen Schenkel 37 drücken und dann kann die untere, vordere Kante der Stempelplatte 11 in die Druckplatte 7 abgeschwenkt werden, sodass die Stempelplatte 11 im Längsschlitz 9 zu liegen kommt, wie das in der Figur 6 dargestellt ist. In der hier gezeigten Position verbleibt der auf eine Verbundpackung oder Dichtfolie aufgeleimte oder aufgeschweisste Verschluss fortan bis zu seinem erstmaligen Öffnen durch den Benutzer. Das erstmalige Öffnen des Verschlusses wird im Folgenden beschrieben.
[0015] Die Figur 7 zeigt hierzu den Ausgiesser-Verschluss in einem Schnitt längs seiner mittigen Längsachse dargestellt, nach dem erstmaligen Aufschwenken des Deckels 6 durch den Benutzer und nach dessen erneutem Abschwenken, bis die Stempelplatte 11 mit der Vertiefung 12 in ihrem unteren Rand auf dem oberen Ende des freien Schenkels 38 des Sperrorgans 10, aufliegt. Infolge der Geometrie der ganzen Anordnung wirkt die Vorderseite 25 der Stempelplatte 11 beim erstmaligen Aufschwenken des Deckels als Führungsfläche, die auf die Aussenseite 26 des freien Schenkels 38 des U-förmigen Sperrelementes 10 einwirkt. Beim Aufschwenken des Deckels 6 streicht diese Führungsfläche 25 über die Aussenseite 26 des Schenkels 38 und infolge der Geometrie drückt sie ihn dabei immer weiter gegen den anderen Schenkel 37 des Sperrelementes 10 hin und schafft so den Raum für das Passieren der Unterkante der Stempelplatte 11 , die ja von der Schwenkachse 5 aus gemessen an der Stempelplatte 11 den grössten Radius aufweist Sobald die vordere untere Ecke der Stempelplatte 11 das obere Ende des freien Schenkels 38 passiert hat, federt dieser zurück in seine ursprüngliche Position. Nun wird der Deckel 6 nach seinem erstmaligen Aufschwenken das erste Mal in die hier in der Figur 7 gezeigte Position niedergeschwenkt, denn nur so lässt sich der Verschluss öffnen.
[0016] Die Figur 8 zeigt das Ende des anschliessenden Öffnungsvorgangs für die unter dem Verschluss liegende Verbundpackung, wobei sich dieser Vorgang ab der Ausgangsposition wie in Figur 7 dargestellt fortsetzt, das heisst anschliessend an das erstmalige Aufschwenken des Deckels 6 durch den Benutzer oder Verbraucher. Man erkennt, dass die Stempelplatte 11 mit ihrem unteren Rand auf das obere Ende des freien Schenkels des U-förmigen Sperrelementes 10 zu liegen kam. Damit die Stempelplatte 11 nicht von der Oberseite des freien Schenkels des Sperrelementes 10 abspringen kann, ist die Unterseite der Stempelplatte 11 mit einem abgestuften Rand versehen, sodass eine Vertiefung 12 erzielt wird, in welcher der freie Schenkel 38 des Sperrelementes 10 zu liegen kommt und einen Halt findet. Beim Niederschwenken des Deckels 6 drückt die Stempelplatte 11 den Schenkel 38 gegen unten. Weil bei dieser Krafteinwirkung von oben das Sperrelement 10 nicht als Feder wirkt, sondern die Kraft direkt und ungefedert auf den anderen Schenkel 37 überträgt, der ja an der Druckplatte 7 angeformt ist, wird auch dieselbe gleichermassen nach unten gedrückt und vollzieht daher eine Schwenkung nach unten um ihre eigene Schwenkachse 8, welche der Schwenkachse 5 des Deckels 6 vorgelagert ist. Dabei bricht zunächst die Material brücke 24 zwischen dem Reisszahn 14 und der Grundplatte 2 des Unterteils 1 des Verschlusses. Hernach reisst der Reisszahn 14 aufgrund des auf ihn wirkenden Druckes die unter ihm verlaufende Dichtfolie auf und die Druckplatte 7 kann weiter niedergeschwenkt werden. Angefangen vom Loch, welches der Reisszahn 14 bisher aufgerissen hat, wirkt die nach unten ragende Auskragung 27 längs des Randes der Druckplatte 7 mit ihrer scharfen Kante als Messer und schneidet mit dem weiteren Niederschwenken der Druckplatte 7 eine birnenförmige Scheibe aus der Dichtfolie oder dem Verpackungslaminat heraus. Wenn der Deckel 6 ganz auf den Unterteil 1 des Verschlusses niedergeschwenkt ist, wie das in der Figur 8 gezeigt ist, schnappt die Druckplatte 7 am Unterteil 1 ein, sodass sie fortan in dieser Lage gesichert ist. Hierzu dient das in Scharniemähe nach unten ragende Element 28 an der Druckplatte 7, welches in dieser Endlage an eine Schrägfläche 29 am Unterteil 1 anzuliegen kommt. Das Element 28 weist an seiner Rückseite einen Widerhaken auf, der in einen entgegengesetzt gerichteten Widerhaken an der Schrägfläche 29 einhängt und fortan die Druckplatte 7 in der niedergeschwenkten Lage festhält. Damit ist sichergestellt, dass die Druckplatte 7 beim Ausgiessen des Verpackungsinhaltes den Ausfluss nicht stört. Aus der in Figur 5 gezeigten Position nun der Deckel 6 nochmals aufgeschwenkt und der Verschluss ist dann zum Ausgiessen des Verpackungsinhaltes bereit.
[0017] Die Figur 9 zeigt den Unterteil einer dritten Variante des Ausgiesser-Ver- Schlusses in einer Ansicht von oben, mit der im Innern des Unterteils 1 angeordneten Druckplatte 7. Die Druckplatte 7 hat hier die Form einer runden Scheibe mit einem davon abstehenden Schwenkarm, der am Unterteil 1 des Verschlusses angeformt ist und dort ein Scharnier 8 bildet, um welches die Druckplatte 7 gegenüber dem Unterteil 1 schwenkbar ist. Um die Druckplatte 7 herum bleibt ein wenig Raum 4 im Innern des Ausguss-Stutzens 3 frei. Die Druckplatte 7 weist wiederum einen balkenförmigen Schlitz 9 auf. Das Sperrelement 10 ist hier im Unterschied zur ersten beschriebenen Ausführung von einem elastisch verbiegbaren Quersteg gebildet, der vorne an den Längsschlitz 9 anschliesst. Dieser Quersteg ist tiefer als er breit ist und dadurch ist er in der Ebene der Druckplatte 7 biegbar, nicht jedoch senkrecht zur Druckplattenebene.
[0018] Die Figur 10 zeigt diesen Ausgiesser-Verschluss nach Figur 9 in einer perspektivischen Ansicht in einem Längsschnitt von der Seite her gesehen, mit dem Deckel 6 vor dem erstmaligen Verschliessen. Wie man sieht, trifft die Vorderkante der Stempelplatte 11 am Deckel 6 auf den Quersteg 10 auf und der Deckel 6 kann deshalb nicht ohne weiteres um sein Scharnier 5 auf den Unterteil 1 abgeschwenkt werden. Für das erste Zuschwenken des Deckels 6 muss der Quersteg 10 nach vome, das heisst im Bild nach links weggebogen werden, um für die Stempelplatte 11 den Raum zum Niederschwenken freizugeben. Genau das ist in Figur 11 gezeigt, nämlich der Ausgiesser-Verschluss nach Figur 9 und 10 mit dem Deckel während des erstmaligen Verschliessens, während dem der Quersteg für die Montage werkseitig elastisch nach vorne gebogen wird. Das kann ein Montageautomat besorgen, welcher für das werkseitige erste Verschliessen des Verschlusses mit einem Bolzen von unten in den Verschluss eingreift und den Quersteg 10 nach vorne drückt, oder von vorne her mittels eines Greifers, der mit zwei Fingern den Quersteg beidseits der Stempelplatte 11 ergreift und zurückzieht, sodass die vordere untere Kante der Stempelplatte 11 den Quersteg 10 passieren kann. Sobald einmal diese Kante unterhalb der Oberseite der Quersteges 10 liegt, wie in der Figur 11 gezeigt, kann der Bolzen aus der Unterseite des Verschlusses herausgezogen werden oder der Greifer kann den Quersteg wieder loslassen und der Deckel 6 mitsamt der Stempelplatte 11 kann vollständig auf den Unterteil 1 des Verschlusses abgeschwenkt werden. [0019] Die Figur 12 zeigt diesen Ausgiesser-Verschluss nach den Figuren 10 und 11 mit dem Deckel nach seinem erstmaligen Verschliessen. In dieser Figur ist der Weg des Punktes P, nämlich der vorderen, unteren Kante der Stempelplatte 11 eingezeichnet, der ja mit dem Radius R von der Schwenkachse 5 nach oben schwenkt. Wie man sieht überstreicht der Schwenkbereich die Lage des Quersteges bzw. Sperrelementes 10. Wegen der Geometrie der Teile und ihrer Anordnung gelingt dieses Aufschwenken des Deckels 6 aber, wenn die Stempelplatte 11 von unten nach oben geschwenkt wird, denn dann wirkt die vordere Seite 25 der Stempelplatte 11 als Führungsfläche, die den Quersteg 10 bei zunehmender Aufschwenkung kontinuierlich nach vome drückt. Die Figur 13 zeigt diesen Ausgiesser-Verschluss nach den Figuren 10 bis 12 während dem erstmaligen Öffnen, während dem der Quersteg 10 beim Aufschwenken des Deckels 6 von der Stempelplatte 11 selbst elastisch nach vorne verbogen wird.
20] In Figur 14. ist dann der Zustand gezeigt, nachdem der Deckel 6 vom Verbraucher das allererste Mal zum Öffnen des Verschlusses aufgeschwenkt wurde. Jetzt liegt die Stempelplatte 11 mit ihrer Unterseite auf dem Quersteg 10 auf. Wird nun der Deckel 6 wieder nach unten geschwenkt, so drückt die Stempel- platte 11 auf den als Sperrelement wirkenden Quersteg 10 und somit auf die Druckplatte 7. Diese schwenkt in der Folge nach unten und reisst eine Folienscheibe aus dem Verbundpackungslaminat heraus, wozu der scharfe untere Rand der Druckplatte 7 dient. Ist die Folienscheibe einmal herausgerissen, so schwenkt die Druckplatte 7 diese Folienscheibe vor sich her nach unten.
[0021] Die Figur 15 zeigt den Endzustand des Ausgiesser-Verschlusses nach den Figuren 10 bis 14 nach dessen vollständigem Niederschwenken im Nachgang an das erstmalige Aufschwenken, mit niedergeschwenkter Druckplatte 7. In dieser Lage klickt die Druckplatte 7 infolge hierfür vorgesehener Schnapper am Unterteil des Verschlusses ein und behält dadurch fortan ihre Lage, in welcher sie ja die herausgeschnittene Folienscheibe unter sich niedergeschwenkt hält.
[0022] Dieser Verschluss, egal in welcher Ausführung, erlaubt also ein hygienisch absolut einwandfreies Öffnen einer Verbundpackung, indem nicht mehr mit einem Finger die Dichtfolie durchstossen werden muss und daher keinerlei Schmutz in das Verpackungsinnere gelangen kann. Hierzu muss nach dem erstmaligen Aufschwenken des Deckels 6, was die Erstöffnungsgarantie zerstört, der Deckel 6 zunächst nochmals abwärts geschwenkt werden, um mit der Druckplatte 7 die Dichtfolie aufzuschneiden und gleichzeitig diese Folienscheibe nach unten zu schwenken und hernach durch die am Verschlussunterteil einschnappende Endlage der Druckpatte 7 die Dichtfolie in dieser abgeschwenkten Lage festzuhalten. Erst dann wird der Deckel 6 wieder aufgeschwenkt und der Inhalt kann dann ausgegossen werden. Der Deckel 6 kann jederzeit wieder verschlossen werden und mit seiner Auskragung 15, die in das Innere 4 des Ausguss-Stutzens 3 zu liegen kommt, wird dieser flüssigkeitsdicht verschlossen.
[0023] In jedem Fall ermöglicht es ein Verschluss, der nach diesem Prinzip funktioniert, eine Verbundpackung mit einer Erstöffnungsgarantie zu verschliessen und hygienisch einwandfrei und sauber zu öffnen, ohne dass zusätzliche' Hilfsmittel nötig sind oder mit den Fingern eine Folie eingedrückt werden müsste. Ausserdem wird die eingedrückte Folienscheibe zum Ausgiessen bleibend aus dem Ausgussbereich weggeschwenkt gehalten, sodass ein ungestörtes Ausgiessen des Inhalts ermöglicht wird. Dank dem speziell geformten Ausgiess-Schnabel 13 mit scharfer Abtropfkante stellt der Verschluss auch sicher, dass das Ausgiessen ohne zu tropfen unterbrochen und wieder aufgenommen werden kann, ohne dass Flüssigkeitsreste aussen. am Ausgiess-Schnabel 13 angezogen werden nach unten kleckern.

Claims

Patentansprüche
1. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen, bestehend aus einem Unterteil (1), welcher mit der ebenen Unterseite seiner Grundplatte (2) auf eine Verbundpackung oder Dichtfolie aufzuschweissen bestimmt ist und eine rundumlaufende, nach oben ragenden Auskragung zur Bildung eines Ausguss-Stutzens (3) aufweist, sowie aus einem an diesem Unterteil (1 ) über ein Scharnier (5) schwenkbar angeformten Deckel (6) zum Aufschwenken und dichtenden Niederschwenken auf den Unterteil (1), dadurch gekennzeichnet, dass an jener Seite des Unterteils (1 ) des Verschlusses, an welcher der Deckel (6) schwenkbar angeformt ist, im lichten Innern und hinteren Ende des Ausguss-Stutzens (3) eine Druckplatte (7) angeformt ist, die sich von dort zungenartig nach vorne in das lichte Innere (4) des Ausguss-Stutzens (3) erstreckt und die mit einer Aussparung (9) versehen ist, in welche ein auf der Unterseite des Deckels (6) angeformter Stempel (11 ) beim Zuschwenken des Deckels (6) hineinschwenkbar ist, weiter dass an der Druckplatte (7) ein Sperrelement (10) angeformt ist, welches in den Schwenkbereich des Stempels (11) entweder hineinfedert oder in diesen hineinschwenkbar ist, sodass beim ersten Verschliessen des Verschlusses das Sperrelement (10) unter aktiver Wegfederung des Sperrelementes (10) oder unter Passieren desselben in die Aussparung (9) abschwenkbar ist, beim ersten Öffnen des Verschlusses unter Wegfederung oder Wegschwenkung des Sperrelementes (10) aus der Aussparung (9) herausschwenkbar ist und beim erneuten Niederschwenken des Deckels (6) auf das in die Aussparung hineingefederte oder infolge Ermündung hineingeschwenkte Sperrelement (10) auftrifft und dasselbe mit Druck beaufschlagt, sodass beim vollständigen Niederdrücken des Deckels (6) der Stempel (11) mit seinem unteren Rand (12) das Sperrelement (10) und somit die Druckplatte (7) unter Ausbrechen der Dichtfolie der Verbundpackung nach unten drückt.
. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (11) eine vertikal auf der Deckelunterseite angeformte Stempelplatte (11) ist und die Druckplatte (7) von ihrer Anformstelle (8) aus gesehen eine Aussparung (9) in Form eines die Stempelplatte (11 ) bei deren Abschwenkung aufnehmbaren Längsschlitzes (9) aufweist, an den an seinem vorderen Ende ein aus dem Druckplattenmaterial herausgeformtes Sperrelement (10) in Form einer um ein Filmscharnier in den Schwenkbereich der Stempelplatte (11) hineinschwenkbaren Klinke (10) anschliesst, die in eine nicht durchgehende Ausnehmung (33) in der Druckplatte (7) abschwenkbar ist, wobei diese Klinke (10) in Spritzlage aus dem Schwenkbereich der Stempelplatte (11) herausgeschwenkt ist und beim ersten Zuschwenken des Deckels (6) von dessen Unterseite in die Ausnehmung in der Druckplatte (7) hinabgeschwenkt wird, in welcher Lage ihr Scharnier einer Spannung unterworfen ist, sodass beim späteren Aufschwenken des Deckels die Klinke (10) trotz vorübergehender Wegschwenkung durch die aufschwenkende Stempelplatte (11) in ihrer Ruhelage in den Schwenkbereich der Stempelplatte (11) ragt.
3. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (7) an ihrem vorderen Bereich einen über eine Stufe (28) nach unten versetzten, vome bogenförmigen Druckplattenbereich (29) aufweist, der längs des Bogenrandes einen gezahnten, nach unten ragenden Rand (31) aufweist und über eine als Sollbruchstelle ausgelegte Materialbrücke (24) mit der Innenseite des Stutzens verbunden ist, und dass die Oberseite dieses Druckplattenbereiches mittels mindestens einer Verstärkungsrippe (30) gegenüber der Stufe (28) abgestützt ist.
4. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (7) von der Anformstelle (8) aus gesehen einen Längsschlitz (9) als Aussparung (9) aufweist, der an seinem vorderen Ende an ein aus dem Druckplattenmaterial herausgeformtes Sperrelement (10) anschliesst, das vom Ende des Längsschlitzes (9) aus in dessen Verlaufrich- tung elastisch zurückbiegbar ist, und dass an der Unterseite des Deckels (6) und senkrecht zu derselben eine Stempelplatte (11 ) in der Schwenkebene des Deckels (6) liegend am Deckel (6) angeformt ist, die beim Abschwenken des Deckels (6) mit ihrem unteren Rand (12) auf dem Sperrelement (10) an der Druckplatte (7) anschlägt, jedoch unter zuvor elastischer Zurückbiegung des Sperrelementes (10) in Richtung zum vorderen Ende der Druckplatte (7) hin in den Längsschlitz (9) abschwenkbar ist, und die Stempelplatte (11) hernach beim erstmaligen Aufschwenken des Deckels (6) unter abermaliger elastischer Zurückbiegung des Sperrelementes (10) aus dem Längsschlitz (9) herausschwenkbar ist, und dass beim anschliessenden Abschwenken des Deckels (6) ohne vorheriges elastisches Zurückbiegen des Sperrelementes (10) die Stempelplatte (11) auf den oberen Rand des Sperrelementes (10) auftrifft und dasselbe beaufschlagt, sodass beim vollständigen Niederdrücken des Deckels (6) die Stempelplatte (11) mit ihrem unteren Rand (12) das Sperrelement (10) und somit die Druckplatte (7) unter Ausbrechen der Dichtfolie der Verbundpackung nach unten drückt.
5. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (10) in der Druckplatte (7) aus einem U-förmigen Formstück besteht, dessen einer Schenkel an seinem oberen Ende an die Druckplatte (7) angeformt ist, sodass sich das U-förmige Formstück von der Druckplatte (7) aus nach unten erstreckt, und dass der zweite Schenkel des U-förmigen Formstücks freiliegend in Richtung gegen das Scharnier (8) der Druckplatte (7) hin liegt und an das dem Scharnier (8) abgewandte Ende des Längsschlitzes (9) anschliesst, und dass die Stempelplatte (11) an ihrem abstehenden Rand eine durch Abstufungen geschaffene Vertiefung (12) aufweist, die beim Abschwenken des Deckels (6) auf dem Sperrelement (10) zu liegen kommt.
6. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie ver- schlossene Behälteröffnungen nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (7) an ihrem vorderen Ende einen nach unten ragenden Reisszahn (14) aufweist, an welchen beidseits eine an der Druckplatte (7) nach unten ragende Auskragung (27) mit scharfem Rand anschliesst, welche den Rand der Druckplatte (7) bis zu ihrem Scharnier (8) umschliesst, und dass der Reisszahn (14) über eine als Bruchstelle ausgelegte Materialbrücke (24) mit der Grundplatte (2) des Verschluss-Unterteils (1) verbunden ist.
7. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Innenraum (4) des Ausguss-Stutzens im Grundriss birnenförmig gestaltet ist, wobei an der breiteren Seite ein Ausgiess-Schnabel (13) mit 30° gegen die Grundplatte (2) des Verschluss-Unterteils (1) geneigter Ausgiessrinne angeformt ist.
8. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) auf seiner Vorderseite im Grundriss abgerundet ist und längs seiner Vorderkante eine im geschlossenen Zustand des Deckels (6) nach unten ragende Auskragung (17) zur Verstärkung und Versteifung des vorderen Bereichs des Deckels (17) aufweist, die auch als Griffleiste zu wirken bestimmt ist, und dass die Druckplatte (7) eine Aussenkontur aufweist, welche der Innenkontur des Ausguss-Stutzens (3) entspricht.
9. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (10) in der Druckplatte (7) aus einem Quersteg besteht, welcher an das vordere Ende des Längsschlitzes (9) anschliesst und sich im rechten Winkel zum Längsschlitz (9) erstreckt, und dessen Tiefe grös- ser ist als seine Dicke, sodass er nur in der Druckplattenebene elastisch verbiegbar ist.
0. Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackungen oder mit einer Dichtfolie verschlossene Behälteröffnungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussunterteil (1) als Erstöffnungs- Garantieeinrichtung in Scharniemähe und ausserhalb des Ausguss-Stutzens (3) einen Bolzen (19) angeformt hat, und im Deckel (6) einen Ring (20), der über Materialbrücken (21) in einem Loch (22) im Deckel (6) gehalten ist, sodass beim Zuschwenken des Deckels (6) der Ring (20) über den Bolzen (19) stülpbar ist und auf demselben einrastet.
PCT/CH2004/000165 2003-03-21 2004-03-19 Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen WO2004083056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH488/03 2003-03-21
CH4882003 2003-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004083056A1 true WO2004083056A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32996992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000165 WO2004083056A1 (de) 2003-03-21 2004-03-19 Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004083056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008038060A1 (es) * 2006-09-26 2008-04-03 Arango Berrio Leon David Tapa dispensadora para botellones
WO2010126454A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Ali Ayhan Fidanci Opening and closure device for aseptic drink box with security tab

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008065A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Combibloc, Inc. Push-tab hinge for a container closure apparatus
WO1997046455A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-11 Sig Combibloc Gmbh Ausgiesselement
CH693175A5 (de) * 1998-10-20 2003-03-27 Terxo Ag Verschliessvorrichtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008065A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Combibloc, Inc. Push-tab hinge for a container closure apparatus
WO1997046455A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-11 Sig Combibloc Gmbh Ausgiesselement
CH693175A5 (de) * 1998-10-20 2003-03-27 Terxo Ag Verschliessvorrichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008038060A1 (es) * 2006-09-26 2008-04-03 Arango Berrio Leon David Tapa dispensadora para botellones
WO2010126454A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Ali Ayhan Fidanci Opening and closure device for aseptic drink box with security tab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP2409925B1 (de) Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
EP1716051B1 (de) Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit autom atischer öffnung der packung durch das aufklappen
EP1353853B1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
AT505756B1 (de) Deckel eines behalters
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP1658225B1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
DE19805030A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
EP1558497B1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
EP1448448B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
EP1025010B1 (de) Verschliessvorrichtung
DE3931573A1 (de) Behaelter mit einem eindrueckdeckelverschluss
DE8911286U1 (de) Behälter mit einem Eindrückdeckelverschluß
WO2004083056A1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen
EP1606175B1 (de) Flacher, niedriger ausgiesser-verschluss mit laminat- oder folienwegreisser für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen
WO1999043561A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene getränkepackung
WO2007017318A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN
DE60212099T2 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer verpackung
CH694857A5 (de) Ausgiesser-Verschluss mit Durchdrueckereinrichtung fuer Verbundpackungen oder Behaelter- und Flaschenstutzen.
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE102020211667A1 (de) Klappöffnungshilfe
WO2005066030A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement zum applizieren auf eine mehrschichtverbundpackung und eine dafür vorgesehene mehrschichtverbundpackung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase