EP1536995A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
EP1536995A1
EP1536995A1 EP03790852A EP03790852A EP1536995A1 EP 1536995 A1 EP1536995 A1 EP 1536995A1 EP 03790852 A EP03790852 A EP 03790852A EP 03790852 A EP03790852 A EP 03790852A EP 1536995 A1 EP1536995 A1 EP 1536995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
closing member
pressure
valve closing
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03790852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Trautmann
Dirk Dobberan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10300414A external-priority patent/DE10300414A1/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1536995A1 publication Critical patent/EP1536995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K29/00Arrangements for movement of valve members other than for opening and closing the valve, e.g. for grinding-in, for preventing sticking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic valve according to the preamble of claim 1.
  • Proportionalized solenoid valves are already known which, in contrast to conventional, binary-switching solenoid valves, are not actuated in a pulse-like manner, but instead have a damped, continuous movement of the valve closing element without generally exhausting the constructively possible overall stroke of the valve closing element.
  • This well-dosed, control-technically "soft” coordinated proportional operation cannot rule out the accumulation of dirt particles in the area of the valve seat and the valve closing element, which may impair both the operation of the solenoid valve and the system connected to it.
  • a solenoid valve of the proportional type becomes described for example in DE 196 538 95 AI.
  • FIG. 1 shows an overall view of a solenoid valve which is open in the normal position and is in the normally open position and which is designed as a two-way seat valve, with a cartridge-shaped valve housing 8 which has a spherically shaped valve closing element 9 on a stepped valve tappet 1.
  • the valve tappet 1 contacts a cylindrical magnet armature 10.
  • the valve closing element 9 is directed towards a tubular valve seat 2, while the magnet armature 10 faces the magnetic core 11 integrated in the valve housing 8.
  • a sleeve 12, preferably manufactured using the deep-drawing process, is fastened to the magnetic core 11, in which the armature 10 can align and move axially.
  • a valve coil 13 is arranged on the circumference of the sleeve 12 and is embedded between a yoke plate 16 and a magnetic disk 17.
  • the magnet armature 10 arrives in the direction of the magnetic core 11 during the energization of the valve coil 13, so that the valve closing member 9 formed on the valve tappet 1 counteracts the action of a valve spring 4 arranged between the valve tappet 1 and the valve seat 2 which is open in the basic position Pressure medium connection between a pressure medium inlet and a pressure medium outlet channel 14, 15 is continuously reduced.
  • valve seat body 2 and the valve body In order to be able to maintain a proportional control, a defined geometric design of the valve seat body 2 and the valve body is required in the present exemplary embodiment. 1.
  • the valve closing member 9 on the valve tappet 1 has a preferably spherical contour with a diameter of 1.8 to 2.2 millimeters. This corresponds to a sealing diameter on the valve seat of 0.9 to 1.1 millimeters.
  • the valve seat angle is 120 degrees. Compliance with the aforementioned dimensions and the purity of the components is therefore of particular importance.
  • the electromagnetic valve is provided as an inlet valve for use in slip-controlled motor vehicle brake systems, the valve closing member 9 of which is lifted from the valve seat body 2 in the basic position by means of the valve spring 4 arranged between the valve tappet 1 and the valve seat body 2.
  • valve coil 13 can be controlled with an electric current such that the valve closing member 9 hits the valve seat 2 with a sufficiently large impulse force outside of the proportional actuation .
  • the power of the electric current is to be dimensioned in such a way that the valve closing member 9 executes its maximum stroke in a pulsed manner and hits the valve seat 2 with a corresponding strength.
  • the power selection of the electric current is made as a function of the degree of contamination, that is to say essentially according to the amount of the deposit, which influences the pressure profile within the valve. Therefore, to remove dirt deposits on the valve seat 2 and / or on the valve closing member 9 at intervals in which there is no proportional valve actuation, the valve coil 9 is supplied with a sufficiently high current which causes the normally inactive valve closing member 9 to impinge on the valve seat 2 continuously or discontinuously with an impulse force which destroys the deposits.
  • This measure is particularly effective when the fluid pressure at the valve closing element 9 is a minimum, so that the valve closing element 9 strikes the valve seat 2 with the maximum stroke and the maximum speed with the lowest hydraulic resistance. Even the most stubborn dirt deposits can be removed from the valve seat 2 as well as from the valve closing member 9 and, if necessary, removed by repeating the measure described above several times.
  • Rinsing of loosened dirt deposits from the area of valve seat 2 and valve closing member 9 is best carried out in time phases in which the fluid pressure in the valve is a maximum.
  • the valve closing member 9 is then switched to a position in which it releases the maximum cross section of the valve opening for the purpose of optimum flushing action.
  • valve spool 9 is actuated with the impulse force releasing the dirt deposits at the latest when a leak occurs in the valve closed position.
  • means are provided which, in the closed valve position, detect the pressure of the fluid upstream and downstream of the valve closing member 9 or valve seat 2. From the measurement of the hydraulic pressure, it can be concluded that the pressure change is representative of the valve leakage.
  • Pressure sensors 6 are arranged upstream and downstream of the valve closing element 9, which are connected to an electronic controller 20 which controls the valve coil 13 in order to evaluate the pressure sensor signals representative of the pressure change at the valve closing element 9.
  • a pressure model is stored in the electronic controller 20, which enables a comparison of the target pressure with the impermissible pressure deviation due to the valve contamination, for which purpose the controller 20 is provided with a suitable evaluation circuit.
  • a tandem master cylinder is connected to the pressure medium inlet channel 14 of the electromagnetic valve shown in FIG. 1 as the brake pressure transmitter 3.
  • the pressure medium outlet channel 15 of the electromagnetic valve connects to a wheel brake 5.
  • a return line provided with an outlet valve 7, which according to the return principle is provided with a low-pressure accumulator 18 and a pump 19.
  • the return line is connected to the pressure medium inlet channel 14.
  • the hydraulic circuit shown is of a fundamental nature and serves for general explanation. Deviations from this are possible.
  • the electromagnetic valve is operated in principle in a brake pressure control by a proportional or analog control method programmed in the controller 20, so that it is sensitive to the pressure metering by means of different control currents releases the desired valve cross section.
  • the solenoid valve is in accordance with the diagram shown inserted into a brake pressure line of a slip-controlled motor vehicle brake system that connects the brake pressure transmitter 3 to the wheel brake 5, so that, as an alternative to pressure sensing by means of the pressure sensors 6, suitable software can be used to detect the valve leakage by means of a corresponding pressure model in the controller 20.
  • the pressure model takes into account the change in pressure in the wheel brake 5 and in the brake pressure transmitter 3 as a result of the leakage. Under certain conditions, the pressure sensor system can be dispensed with by using a pressure model.
  • the pressure model representative of the changed pressure curve in the wheel brake 5 is calculated depending on the vehicle and brake-specific parameters. This includes information on the vehicle deceleration, the upstream pressure in the brake pressure sensor, and the brake pressure build-up and brake pressure reduction characteristics depending on the deposits in the valve. For example, the print model takes into account the change in the brake pressure build-up gradient in the event of deposits in the valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, dessen Ventilspule (13) zur Beseitigung von Ventilsitz- und Ventilschliessgliedablagerungen mit einem elektrischen Strom derart ansteuerbar ist, dass das Ventilschliessglied (9) mit einer definierten Impulskraft auf dem Ventilsitz (2) aufschlägt.

Description

Elektromagnetventil
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits proportionalisierte Elektromagnetventile bekannt, die im Gegensatz zu herkömmlichen, binär schaltenden Elektromagnetventilen nicht impulsartig betätigt werden, sondern eine gedämpfte, kontinuierliche Bewegung des Ventilschließgliedes aufweisen, ohne in der Regel den konstruktiv möglichen Gesamthub des Ventilschließgliedes auszuschöpfen. Durch diesen wohl dosierten, regelungstechnisch „weich" abgestimmten Proportionalbetrieb kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich im Bereich des Ventilsitzes und des Ventilschließgliedes Schmutzpartikel anlagern, die sowohl den Betrieb des Elektromagnetventils als auch der daran angeschlossenen Anlage unter Umständen beeinträchtigen. Ein Elektromagnetventil der proportionalen Bauart wird beispielsweise in der DE 196 538 95 AI beschrieben.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein proportional betätigtes Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art unter Beibehaltung eines möglichst einfachen Aufbaus derart zu verbessern, dass vorgenannte Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im nachfolgenden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht eines in Grundstellung stromlos geöffneten, proportional ansteuerbares Elektromagnetventil, das als Zweiwege-Sitzventil ausgeführt ist, mit einem patronenförmigen Ventilgehäuse 8, das an einem gestuften Ventilstößel 1 ein ballig geformtes Ventilschließglied 9 aufweist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilschließgliedes 9 kontaktiert der Ventilstößel 1 einen zylindrischen Magnetanker 10. Das Ventilschließglied 9 ist auf einen rohrförmigen Ventilsitz 2 gerichtet, während der Magnetanker 10 dem im Ventilgehäuse 8 integrierten Magnetkern 11 zugewandt ist. An dem Magnetkern 11 ist eine vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellte Hülse 12 befestigt, in der sich der Magnetanker 10 ausrichten und axial bewegen kann. Am Umfang der Hülse 12 ist eine Ventilspule 13 angeordnet, die zwischen einem Jochblech 16 und einer Magnetscheibe 17 eingebettet ist.
Auf an sich bekannte Weise gelangt der Magnetanker 10 während der Bestromung der Ventilspule 13 in Richtung des Magnetkerns 11, so dass das am Ventilstößel 1 angeformte Ventilschließglied 9 entgegen der Wirkung einer zwischen dem Ventilstößel 1 und dem Ventilsitz 2 angeordneten Ventilfeder 4 die in der Grundstellung offene Druckmittelverbindung zwischen einem Druckmitteleinlass- und einem Druckmittelaus- lasskanal 14, 15 stetig verkleinert.
Um eine Proportionalregelung einhalten zu können, bedarf es in vorliegendem Ausführungsbeispiel einer definierten geometrischen Auslegung des Ventilsitzkörpers 2 und des Ventil- stößeis 1. Das Ventilschließglied 9 am Ventilstößel 1 weist hierzu eine vorzugsweise kugelförmige Kontur auf mit einem Durchmesser von 1,8 bis 2,2 Millimeter. Dies entspricht einem Dichtdurchmesser am Ventilsitz von 0,9 bis 1,1 Millimeter. Der Ventilsitzwinkel beträgt hierbei 120 Grad. Die Einhaltung vorgenannter Maße und die Reinheit der Bauteile ist daher von besonderer Bedeutung.
Das Elektromagnetventil ist als Einlassventil für den Einsatz in schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlagen vorgesehen, dessen Ventilschließglied 9 in der Grundstellung mittels der zwischen dem Ventilstößel 1 und dem Ventilsitzkörper 2 angeordneten Ventilfeder 4 vom Ventilsitzkörper 2 abgehoben ist.
Das besondere dabei ist, dass zur Reduzierung oder auch zur Vermeidung von Ablagerungen am Ventilsitz 2 und am Ventilschließglied 9 die Ventilspule 13 mit einem elektrischen Strom derart ansteuerbar ist, dass das Ventilschließglied 9 außerhalb der proportionalen Betätigung mit einer hinreichend großen Impulskraft auf dem Ventilsitz 2 aufschlägt. Hierzu ist die Leistung des elektrischen Stroms derart zu bemessen, dass das Ventilschließglied 9 impulsartig seinen Maximalhub vollzieht und mit entsprechender Stärke auf den Ventilsitz 2 aufschlägt.
Zur Beseitigung der am Ventilschließglied 9 und am Ventilsitz 2 angelagerten Schmutzpartikel erfolgt die Leistungsauswahl des elektrischen Stroms in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrads, d.h. im wesentlichen nach der Menge der Ablagerung, die Einfluss auf den Druckverlauf innerhalb des Ventils nimmt. Zur Beseitigung von Schmutzablagerungen am Ventilsitz 2 und/oder am Ventilschließglied 9 wird deshalb in Zeitabständen, in denen keine proportionale Ventilbetätigung erfolgt, die Ventilspule 9 mit einem ausreichend hohen Strom beaufschlagt, der das normalerweise inaktive Ventilschließglied 9 mit einer die Ablagerungen zerstörenden Impulskraft kontinuierlich oder diskontinuierlich auf dem Ventilsitz 2 auftreffen lässt. Besonders effektiv ist diese Maßnahme gerade dann, wenn der Fluiddruck am Ventilschließglied 9 ein Minimum ist, so dass bei geringstem hydraulischen Widerstand das Ventilschließglied 9 mit dem Maximalhub und der Maximalgeschwindigkeit auf den Ventilsitz 2 aufschlägt. Auch hartnäckigste Schmutzablagerungen lassen sich auf diese Weise vom Ventilsitz 2 als auch vom Ventilschließglied 9 ablösen und falls erforderlich auch durch mehrmaliges Wiederholen der vorbeschriebenen Maßnahme entfernen.
Das Ausspülen von gelösten Schmutzablagerungen aus dem Bereich von Ventilsitz 2 und Ventilschließglied 9 erfolgt am besten in Zeitphasen, in denen der Fluiddruck im Ventil ein Maximum ist. Das Ventilschließglied 9 ist dann zwecks optimaler Spülwirkung in eine Stellung geschaltet, in der es den maximalen Ventilöffnungsquerschnitt freigibt.
Zur Beseitigung der Ablagerungen am Ventilsitz 2 und/oder am Ventilschließglied 9 erfolgt die Ansteuerung der Ventilspule 9 mit der die Schmutzablagerungen lösenden Impulskraft spätestens dann, wenn in der Ventilschließstellung eine Leckage auftritt. Zur Erfassung der Ventilleckage zwischen dem Ventilsitz 2 und dem Ventilschließglied 9 sind Mittel vorgesehen, die in der geschlossenen Ventilstellung den Druck des Fluids stromauf- und stromabwärts zum Ventilschließglied 9 bzw. Ventilsitz 2 erfassen. Aus der Messung des hydraulischen Drucks kann auf einen für die Ventilleckage repräsentativen Druckveränderung geschlossen werden. Als Messmittel sind Drucksensoren 6 stromauf- und stromabwärts zum Ventilschließglied 9 angeordnet, die zur Auswertung der für die Druckveränderung am Ventilschließglied 9 repräsentativen Drucksensorsignale mit einem die Ventilspule 13 ansteuernden elektronischen Regler 20 verbunden sind. In dem elektronischen Regler 20 ist ein Druckmodell abgelegt, das ein Vergleich des Solldrucks mit der unzulässigen Druckabweichung infolge der Ventilverschmutzung ermöglicht, wozu der Regler 20 mit einer geeigneten Auswerteschaltung versehen ist.
An den Druckmitteleinlasskanal 14 des in Figur 1 abgebildeten Elektromagnetventils ist als Bremsdruckgeber 3 ein Tandemhauptzylinder angeschlossen. Auf Höhe der Ventilfeder 4 schließt sich der Druckmittelauslasskanal 15 des Elektromagnetventils an eine Radbremse 5 an. An diese zur Radbremse 5 führende Druckmittelverbindung ist eine mit einem Auslassventil 7 versehene Rücklaufleitung angeschlossen, die gemäß dem Rückförderprinzip mit einem Niederdruckspeicher 18 und einer Pumpe 19 versehen ist. Die Rücklaufleitung ist mit dem Druckmitteleinlasskanal 14 verbunden. Die abgebildete Hydraulikschaltung ist von prinzipieller Natur und dient zur allgemeinen Erläuterung. Abweichungen sind hiervon möglich.
Ausgehend vom elektrisch unbestromten Zustand der Ventilspule 13, in dem das Elektromagnetventil abbildungsgemäß zunächst voll geöffnet ist, wird das Elektromagnetventil prinzipiell in einer Bremsdruckregelung durch ein im Regler 20 programmiertes proportionales bzw. analoges Ansteuerverfahren betrieben, so dass es zur Druckdosierung mittels unterschiedlicher Steuerströme feinfühlig den jeweils gewünschten Ventilquerschnitt freigibt.
Das Elektromagnetventil ist gemäß dem dargestellten Schema in eine den Bremsdruckgeber 3 mit der Radbremse 5 verbindenden Bremsdruckleitung einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlage eingesetzt, so dass alternativ zur Drucksensie- rung mittels der Drucksensoren 6 durch geeignete Software die Ventilleckage durch ein entsprechendes Druckmodell im Regler 20 erfasst werden kann. Das Druckmodell berücksichtigt den durch die Leckage veränderten Druckverlauf in der Radbremse 5 und im Bremsdruckgeber 3. Durch die Verwendung eines Druckmodells kann unter bestimmten Voraussetzungen auf die Drucksensorik verzichtet werden.
Die Berechnung des für den veränderten Druckverlauf in der Radbremse 5 repräsentativen Druckmodells erfolgt abhängig von den fahrzeug- und bremsspezifischen Kenngrößen. Dazu gehören Angaben zur Fahrzeugverzögerung, zum Vordruck im Bremsdruckgeber, sowie die Bremsdruckaufbau- und Bremsdruckabbaucharakteristik in Abhängigkeit der Ablagerungserscheinungen im Ventil. Beispielsweise berücksichtigt das Druckmodell u.a. die Veränderung des Bremsdruck-Aufbaugradienten im Falle von Ablagerungen im Ventil.
Obwohl die Erfindung bisher lediglich anhand eines in Grundstellung geöffneten Proportional-Elektromagnetventils dargestellt wurde, gelten die hierzu getroffenen Aussagen ebenso für in Grundstellung geschlossene, proportional ansteuerbare Elektromagnetventile, so dass die vorgestellte Erfindung in der Konsequenz auch auf das in der Figur 1 abgebildete Auslassventil 7 eine Anwendung findet. - 7 -
Bezugszeichenliste
1 Ventilstößel
2 Ventilsitz
3 Bremsdruckgeber
4 Ventilfeder
5 Radbremse
6 Drucksensor
7 Auslassventil
8 Ventilgehäuse
9 Ventilschließglied
10 Magnetanker
11 Magnetkern
12 Hülse
13 Magnetspule
14 Druckmitteleinlasskanal
15 Druckmittelauslasskanal
16 Jochblech
17 Magnetscheibe
18 Niederdruckspeicher
19 Pumpe
20 Regler

Claims

2004/020263- 8 -Patentansprüche
1. Elektromagnetventil, insbesondere für Kraftfahrzeug- Radschlupfregelsysteme, mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Ventilschließglied beweglich geführt ist, mit einem Magnetanker, der zur proportionalen Betätigung des Ventilschließgliedes in Abhängigkeit von der elektromagnetischen Erregung einer am Ventilgehäuse angebrachte Ventilspule eine Hubbewegung in Richtung eines im Ventilgehäuse angeordneten Magnetkerns vollzieht sowie mit einer Feder, die in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung den Magnetanker in einem definierten Axialabstand vom Magnetkern positioniert, so dass der Magnetanker vom Magnetkern durch einen Zwischenraum getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspule (13) mit einem elektrischen Strom derart ansteuerbar ist, dass das Ventilschließglied (9) außerhalb der proportionalen Betätigung mit einer definierten Impulskraft auf dem Ventilsitz (2) anschlägt.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des elektrischen Stroms derart bemessen ist, dass das Ventilschließglied (9) zum Anschlagen an dem Ventilsitz (2) seinen Maximalhub vollzieht.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beseitigung der am Ventilsitz (2) und/oder am Ventilschließglied (9) angelagerten Ventilverschmutzung die Leistung des elektrischen Stroms in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrads variabel einstellbar ist.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Zeitphasen, in denen keine proportionale Ventilbetätigung erfolgt, die Ventilspule (13) mit einem Strom beaufschlagt ist, der das Ventilschließglied (9) zur Beseitigung von Schmutzablagerungen am Ventilsitz (2) und/oder am Ventilschließglied (9) mit einer definierten Impulskraft kontinuierlich oder diskontinuierlich auf dem Ventilsitz (2) auftreffen lässt.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Zeitphasen, in denen der Fluiddruck am Ventilschließglied (9) ein Minimum ist, die Ventilspule
(13) mit einem Strom beaufschlagt ist, der das Ventilschließglied (9) mit dem Maximalhub und der Maximalgeschwindigkeit auf den Ventilsitz (2) auftreffen lässt, bis die am Ventilsitz (2) und/oder Ventilschließglied
(9) anhaftende Schmutzablagerungen gelöst sind.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausspülen von gelösten Schmutzablagerungen aus dem Bereich des Ventilsitzes (2) und/oder des Ventilschließgliedes (9) in Zeitphasen, in denen der Fluiddruck ein Maximum ist, das Ventilschließglied (9) in eine Stellung geschaltet ist, in der es den maximalen Ventilöffnungsquerschnitt freigibt .
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einer in der Ventilschließstellung auftretenden Ventilleckage die Ansteuerung der Ventilspule (13) mit einer die Schmutzablagerung am Ventilsitz (2) und/oder am Ventilschließglied (9) lösenden Impulskraft erfolgt.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Ventilleckage zwischen dem Ventilsitz (2) und dem Ventilschließglied (9) Mittel vorgesehen sind, die in der geschlossenen Ventilstellung den Druck des Fluids stromauf- und stromabwärts zum Ventilschließglied (9) messen.
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Drucks, insbesondere einer für die Ventilleckage repräsentativen Veränderung des Drucks, Drucksensoren (6) stromauf- und stromabwärts zum Ventilschließglied (9) angeordnet sind, die zur Auswertung der für die Druckänderungen am Ventilschließglied (9) repräsentativen Drucksensorsignale mit einem die Ventilspule (13) ansteuernden elektronischen Regler
(20) verbunden sind, die eine Auswerteschaltung aufweist .
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung der in der geschlossenen Ventilstellung am Ventilschließglied (9) herrschenden hydraulischen Druckänderung in dem elektronischen Regler
(20) ein Kennfeld für ein Druckmodell abgelegt ist, das die für eine unzulässige Druckänderung notwendigen Druckabweichung vom Solldruck beinhaltet.
EP03790852A 2002-08-27 2003-08-04 Elektromagnetventil Withdrawn EP1536995A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239124 2002-08-27
DE10239124 2002-08-27
DE10300414 2003-01-09
DE10300414A DE10300414A1 (de) 2002-08-27 2003-01-09 Elektromagnetventil
PCT/EP2003/008612 WO2004020263A1 (de) 2002-08-27 2003-08-04 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1536995A1 true EP1536995A1 (de) 2005-06-08

Family

ID=31979455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03790852A Withdrawn EP1536995A1 (de) 2002-08-27 2003-08-04 Elektromagnetventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7165754B2 (de)
EP (1) EP1536995A1 (de)
JP (1) JP4575170B2 (de)
WO (1) WO2004020263A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7963324B2 (en) 2004-12-03 2011-06-21 Schlumberger Technology Corporation Flow control actuation
JP4639813B2 (ja) * 2005-01-20 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 液圧制御装置および作動特性取得装置
DE102005051937A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Pierburg Gmbh Schubumluftventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4698563B2 (ja) * 2006-11-30 2011-06-08 リンナイ株式会社 モータ安全弁の制御方法
JP4698562B2 (ja) * 2006-11-30 2011-06-08 リンナイ株式会社 モータ安全弁の制御方法
KR101197476B1 (ko) 2008-07-02 2012-11-09 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
CN102459901A (zh) * 2009-06-03 2012-05-16 伊顿公司 具有磁锁止阀的流体装置
JP5271216B2 (ja) * 2009-09-17 2013-08-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ノーマルオープン型電磁弁
DE102009055365A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE112011105801B4 (de) * 2011-11-04 2018-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromagnetisches Linearventil
EP2835296B1 (de) * 2012-03-30 2017-03-08 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Hydraulische bremsvorrichtung
CN102720713B (zh) * 2012-05-31 2016-02-03 绍兴文理学院 一种利用电磁吸力修复卡紧故障的电液比例阀
CN102720715B (zh) * 2012-05-31 2015-06-03 绍兴文理学院 一种利用电磁吸力修复电液比例阀卡紧故障的方法
CN102734243B (zh) * 2012-06-08 2014-08-13 绍兴文理学院 一种可检测并修复卡紧故障的液压阀
DE102012106682A1 (de) * 2012-07-24 2014-02-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ventils
DE102012223172A1 (de) 2012-12-14 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Mini ESP mit externem Speicher
KR101488163B1 (ko) * 2013-03-19 2015-02-03 주식회사 만도 유압 제어 장치 및 그 유압 제어 방법
KR101617802B1 (ko) * 2014-10-30 2016-05-03 현대모비스 주식회사 감압 솔레노이드 밸브
DE202015101759U1 (de) * 2015-04-10 2016-07-13 Bürkert Werke GmbH Ventillinearantrieb sowie Ventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205846A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Fahrzeugbremsanlage, insbesondere hydraulische fahrzeugbremsanlage fuer schienenfahrzeuge
DE19604317A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19653895A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage
JPH10258725A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Toyota Motor Corp ブレーキ用液圧回路の異常復帰装置
JP2000045839A (ja) * 1998-07-24 2000-02-15 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用可変プレッシャレギュレータの制御装置
US6170506B1 (en) * 1999-02-08 2001-01-09 Ford Global Technologies, Inc. Method and circuit for actively cleaning electrohydraulic valves in a hydraulic control valve circuit
JP2000280881A (ja) * 1999-04-01 2000-10-10 Toyota Motor Corp 車両用液圧ブレーキシステム
JP4066559B2 (ja) * 1999-05-12 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の電磁駆動バルブ制御装置
DE19946348A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
KR100723859B1 (ko) 1999-11-16 2007-05-31 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 전자석 밸브
DE10033909B4 (de) * 2000-07-12 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Ventils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004020263A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060163511A1 (en) 2006-07-27
JP2005537187A (ja) 2005-12-08
WO2004020263A1 (de) 2004-03-11
US7165754B2 (en) 2007-01-23
JP4575170B2 (ja) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536995A1 (de) Elektromagnetventil
EP0492109B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69200819T2 (de) Druckregeleinrichtung für hydraulischen Schaltkreis.
DE10033909B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Ventils
WO2010023104A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung
WO2008110437A1 (de) Ventilbaugruppe
WO2006056611A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares stellgerät und verfahren zu dessen herstellung und/oder justage
EP3121495B9 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
WO2018069010A1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
DE4312414A1 (de) Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung
DE69207425T2 (de) Druckregeleinrichtung für hydraulischen schaltkreis
EP3397848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10300414A1 (de) Elektromagnetventil
EP1981747B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
EP1456069A1 (de) Elektromagnetventil
WO2012038297A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
EP1651486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines fluiddrucks mittels eines stellgeräts
DE102017220738A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE69201602T2 (de) Elektroventil für Antiblockiervorrichtung.
DE102017221489A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017201469A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10219426A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT RO SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100526