WO2010023104A1 - Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010023104A1
WO2010023104A1 PCT/EP2009/060449 EP2009060449W WO2010023104A1 WO 2010023104 A1 WO2010023104 A1 WO 2010023104A1 EP 2009060449 W EP2009060449 W EP 2009060449W WO 2010023104 A1 WO2010023104 A1 WO 2010023104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve needle
operating variable
valve
electrical operating
evaluated
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fischer
Christian Bayer
Minh-Tam Ta
Peter Feuerstack
Jens Neuberg
Helerson Kemmer
Matthias Walz
Anh-Tuan Hoang
Achim Deistler
Michael Clauss
Andreas Jakobi
Roland Waschler
Harry Friedmann
Lars Moser
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010023104A1 publication Critical patent/WO2010023104A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • Valve needle 3 in the valve seat 4 when closing the valve needle 3 to recognize (time window T).
  • the drive voltage U is unaffected essentially in the form of an e-function.
  • the typical and significant in a regular function of the valve element Induction kink is missing (reference numeral 24).
  • this can be detected, for example, by the use of a differentiating element, which acts in the time window T, in that during regular operation, the impact of the valve needle is expected in the valve seat, and analyzes a curvature of the curve.
  • a first derivative of the function would have a positive slope only in regular operation; a second derivative has a zero only during regular operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, bei dem zur Bewegung einer Ventilnadel eine mit der Ventilnadel gekoppelte elektromagnetische Betätigungseinrichtung angesteuert wird. Eine elektrische Betriebsgröße der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung wird mindestens zeitweise ausgewertet und das Auswertungsergebnis zum Erkennen einer Funktionsstörung der Ventilnadel verwendet.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff- Einspritzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung und ein Computerprogramm nach dem Oberbegriff des entsprechenden nebengeordneten Patentanspruchs.
Eine Diagnose von elektromagnetisch betriebenen Aggregaten (z.B. Einspritzvorrichtungen) beschränkt sich oftmals auf die Erfassung von elektrisch zu messenden Größen. Dadurch können Fehler wie Kurzschluss nach Masse, Fehler bei einer Bereitstellung einer
Versorgungsspannung oder Versorgungsspannungsunterbrechungen festgestellt werden. Eine Überwachung der mechanischen Bewegung der Ventilnadel ist nur mit relativ kostenintensiven Verfahren und Vorrichtungen, wie bspw. durch induktive Brückenschaltungen, durch kapazitive Wegaufnehmer oder durch Endschalter möglich.
Aus der DE 34 26 799 C2 ist eine Kraftstoff- Einspritzvorrichtung bekannt, bei der ein Magnetventil und eine Strommesseinrichtung vorgesehen sind, um ein Betriebsverhalten der Kraftstoff- Einspritzvorrichtung durch Auswertung des durch die Kraftstoff- Einspritzvorrichtung fließenden Stroms zu ermitteln.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, das über die mechanische Funktion der Kraftstoff- Einspritzvorrichtung zuverlässig informiert und zudem kostengünstig ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst, sowie durch ein Computerprogramm und eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine nicht oder nicht richtig schließende Ventilnadel, beispielsweise eine in offenem Zustand klemmende Ventilnadel als Ursache erkannt werden. Durch eine nicht schließende Ventilnadel kann Kraftstoff laufend, nicht ausreichend oder zumindest unkontrolliert in einen Brennraum eines Zylinders strömen. Dies beeinträchtigt beispielsweise eine zuvor exakt ermittelte Zusammensetzung eines Luft- /Kraftstoffgemisches, kann aber auch zu einem unerwünschten Drehmomentanstieg führen. Zwar kann zuviel oder zuwenig Kraftstoff im Brennraum über eine Verbrennungsdiagnose erkannt werden, allerdings ist dadurch die Ursache für die abweichende Kraftstoffmenge noch nicht bekannt. Dieser Informationsmangel wird durch die Erfindung behoben.
Das Verfahren basiert auf der Überlegung, dass durch eine fehlende Bewegung der elektromagnetisch betätigten Ventilnadel (über einen mit der Ventilnadel verbundenen Anker) im Fehlerfall eine somit nicht vorhandene Gegeninduktion in einer Magnetspule in einem Verlauf der elektrischen Betriebsgröße der elektromagentischen Betätigungseinrichtung erkannt werden kann. Die Bewertung des Verlaufs der Betriebsgröße kann in einer ohnehin zum Betreiben der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung notwendigen Steuer- und/oder Regeleinrichtung leicht und damit kostengünstig durchgeführt werden, insbesondere dann, wenn die Betriebsgröße und deren Soll-Verlauf der Steuer- und/oder Regeleinrichtung bereits bekannt ist.
Deshalb wird weiter vorgeschlagen, dass eine Krümmung oder ein Verlauf der Krümmung der elektrischen Betriebsgröße mindestens während eines bestimmten Zeitintervalls ausgewertet wird. Dabei kann, um eine Last in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung möglichst gering zu halten, die Krümmung nur in einem möglichst klein bemessenen, vordefinierten Zeitintervall ausgewertet werden. Dies reduziert die aufzubringende Leistung und damit auch die Wärmeentwicklung in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung. Zudem kann der Verlauf der Krümmung bspw. durch Differenzierglieder leicht und damit kostengünstig ausgewertet werden.
Besonders vorteilhaft ist, wenn ein Ist- Verlauf der elektrischen Betriebsgröße mit einem Soll-Verlauf verglichen wird. Dies verlangt nur ein relativ grobes Prüfraster zum Verifizieren des Verlaufs der Betriebsgröße, was ebenfalls die Last in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung reduziert, und ist einfach zu programmieren.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die elektrische Betriebsgröße eine elektrische Spannung ist, die an einer Magnetspule der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung anliegt. An dem Verlauf der Spannung ist am einfachsten eine Rückwirkung der fehlenden mechanischen Bewegung der Ventilnadel durch eine fehlende Gegeninduktionsspannung, die einer Ansteuerspannung entgegen wirkt und überlagert ist, zu erkennen.
Ferner ist vorteilhaft, wenn die elektrische Betriebsgröße nur für einen Zeitbereich ausgewertet wird, in dem ein Auftreffen der Ventilnadel an einem Anschlag, insbesondere einem Ventilsitz, vermutet wird. Die zum Schließen der funktionsfähigen Ventilnadel anliegende Ansteuerspannung baut sich langsam ab. Eine in den Ventilsitz zurück fliegende (und somit sich bewegende) Ventilnadel mit Anker erzeugt in der Magnetspule die Gegeninduktionsspannung, die die sich abbauende Ansteuerspannung maßgeblich beeinflusst. Der größte Einfluss ist zu dem Zeitpunkt, in der die Nadel im Sitz ankommt und somit abrupt zum Stillstand kommt, vorhanden. Im Spannungssignal ist diese Phase als ein „Induktionsknick" zu sehen. Bei einer festsitzender Ventilnadel fehlt ein solcher Induktionsknick. Mit einer geeigneten Auswertung des Spannungsverlaufs lässt sich detektieren, ob der Induktionsknick vorhanden ist oder nicht. Somit kann leicht überwacht werden, ob der Schließvorgang der Ventilnadel regulär war.
Ein vorteilhafter Nebeneffekt des Verfahren ergibt sich darüber hinaus auch, wenn das Auswerteergebnis dann, wenn die Ventilnadel korrekt arbeitet, zum Erkennen eines Ist- Schließzeitpunkts der Ventilnadel verwendet wird. Die zeitliche Lage des Induktionsknicks kann hierbei als Ist-Schließzeitpunkt interpretiert werden, wobei der Ist-Schließzeitpunkt eine wichtige Betriebsgröße für die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist. Sollte der Induktionsknick merklich verschoben sein, lässt das auf Unregelmäßigkeiten in der Bewegung der Ventilnadel (z.B. durch Reibung oder Verschleiß oder Verkokung) schließen.
Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass bei der Ansteuerung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung der ermittelte Ist-Schließzeitpunkt berücksichtigt wird. Durch die Erfassung des Ist-Schließzeitpunktes kann auch Einfluss auf die Ansteuerung der Ventilnadel während eines Normalbetriebs genommen werden (z.B. durch eine Adaption oder das richtige Platzieren eines Bremsimpulses). Der Ist-Schließzeitpunkt kann leicht in die Steuerung und/oder Regelung der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung eingebunden werden. Dies senkt die Kosten, da auf eine zusätzliche Logik und/oder zusätzliche Einrichtungen zur Ermittlung des Ist-Schließzeitpunktes, wie z.B. ein Körperschallsensor verzichtet werden kann.
Kurzbeschreibung der Figur
Es zeigt:
Figur 1 eine Skizze eines Einspritzventils mit einer Ventilnadel und einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung; und
Figur 2 ein Diagramm mit Verläufen einer Ansteuerspannung der elektromagnetischen
Betätigungseinrichtung von Figur 1 bei korrekt und bei fehlerhaft arbeitender Ventilnadel.
Detaillierte Beschreibung
In Figur 1 trägt ein Einspritzventil insgesamt das Bezugszeichen 1. Es umfasst eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 2 und eine Ventilnadel 3, die mit einem
Ventilsitz 4 zusammenwirkt. Ein um die Ventilnadel 3 angeordnetes Federelement 5 drückt mit seiner Federkraft die Ventilnadel 3 in den Ventilsitz 4. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 2 umfasst einen Anker 6, der mit der Ventilnadel 3 fest verbunden ist, und eine Magnetspule 7. Die Magnetspule 7 wird durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 und eine nicht dargestellte Endstufe bestromt.
Für den Betrieb des elektromagnetischen Einspritzventils 1 wird durch Bestromen der Magnetspule 7 ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das einen magnetischen Werkstoff aufmagnetisiert. Dadurch wird der Anker 6 angezogen, der die mit ihm verbundene Ventilnadel 3 vom Ventilsitz 4 anhebt. So werden Austrittsöffnungen (nicht dargestellt) des Einspritzventils 1 freigegeben, durch die der Kraftstoff zu einer Einspritzung austreten kann.
Figur 2 zeigt ein Diagramm mit Verläufen einer Ansteuerspannung bei einer funktionstüchtigen und bei einer fehlerhaft arbeitenden Ventilnadel 3. Die durchgezogene Linie zeigt dabei den Verlauf der Ansteuerspannung bei regulären Verhältnissen; die gestrichelte Linie zeigt den Spannungsverlauf bei einer in geöffnetem Zustand festsitzenden Ventilnadel 3. Zum Anziehen der Ventilnadel 3 wird durch einen zuvor aufgeladenen Kondensator (nicht dargestellt) ein großer Spannungsimpuls, der einem Vielfachen der Batteriespannung entspricht, an eine Magnetspule 7 angelegt (Bezugszeichen 10), um die Ventilnadel 3 mit großer Kraft schnell von dem Ventilsitz 4 abzuheben. Dadurch wird die Einspritzung eingeleitet. Es folgt ein Spannungsimpuls mit Batteriespannung lediglich zum weiteren Öffnen der Ventilnadel 3 (Bezugszeichen 12). Danach erfolgt eine Schnelllöschung der Magnetkraft in der Magnetspule 7 (Bezugszeichen 14), indem eine wiederum große Spannung (in der Größenordnung des Impulses 10, jetzt aber in Gegenrichtung gepolt) an der Magnetspule 7 angelegt wird, um einen Magnetisierungsstrom aus der Magnetspule 7 "herauszuziehen". Es wird nämlich wegen des nun nicht mehr vorhandenen Luftspalts nur noch wenig Kraft zum Offenhalten des Ventilelements benötigt, wozu drei sequenziell folgende Spannungsimpulse (Bezugszeichen 16) mit Batteriespannung ausreichen. Die Spannungsimpulse beginnen, wenn ein Induktionsstrom eine Grenze unterschreitet, und enden, sobald er eine Grenze überschreitet. Es wird somit als "Energiesparmaßnahme" nur noch ein minimal notwendiger Strom durch die Magnetspule 7 geleitet.
Zum Schließen der Ventilnadel 3 wird der Strom, der die Magnetspule 7 durchfließt, abgeschaltet. Das elektromagnetische Feld baut sich ab und der magnetische Werkstoff wird entmagnetisiert. Mit dem Wegfall der Magnetkraft wird die Ventilnadel 3 durch die Federkraft des Federelements 5 in Richtung Ventilsitz 4 zurück bewegt. Zum möglichst schnellen Abbau des elektromagnetischen Feldes wird wieder eine Schelllöschung 18 (im Wesentlichen gemäß dem Impuls 14) an der Magnetspule 7 durchgeführt. Dabei wird die Magnetspule 7 vollständig entmagnetisiert. Die vorher an der Magnetspule 7 anliegende Ansteuerspannung baut sich langsam ab (Bezugszeichen 20). Die Richtung Ventilsitz 4 zurück "fliegende" (und somit sich bewegende) Ventilnadel 3 erzeugt in der Magnetspule 7 eine Gegeninduktionsspannung, die die sich abbauende Ansteuerspannung deutlich beeinflusst. Der größte Einfluss ist festzustellen in einem Zeitfenster T, in dem die Ventilnadel 3 auf dem Ventilsitz 4 auftrifft und somit abrupt zum Stillstand kommt. Im Spannungssignal ist dies als „Induktionsknick" 22 zu sehen. Anschließend baut sich der verbleibende Rest der Ansteuerspannung komplett ab.
Ist jedoch die Ventilnadel 3 durch einen Fehler in ihrer Bewegung gehemmt (bspw. durch Festsitzen in Öffnungsstellung, oder durch Festsitzen in Schließstellung), so entsteht durch die fehlende Bewegung der Ventilnadel 3 auch keine Gegeninduktionsspannung in der Magnetspule 7. Dies ist am deutlichsten zum geplanten Zeitpunkt des Auftreffens der
Ventilnadel 3 im Ventilsitz 4 beim Schließen der Ventilnadel 3 zu erkennen (Zeitfenster T). Die Ansteuerspannung U baut sich unbeeinflusst im Wesentlichen in Form einer e- Funktion ab. Der bei einer regulären Funktion des Ventilelements typische und signifikante Induktionsknick fehlt (Bezugszeichen 24). Technisch kann dies bspw. durch Anwendung eines Differenziergliedes erkannt werden, das in dem Zeitfenster T, indem bei regulärem Betrieb das Auftreffen der Ventilnadel im Ventilsitzerwartet wird, wirkt und eine Krümmung der Kurve analysiert. Eine erste Ableitung der Funktion würde nur bei regulärem Betrieb eine positive Steigung aufweisen; eine zweite Ableitung weist nur bei regulärem Betrieb eine Nullstelle auf.
Da die festsitzende Ventilnadel 3 auch in der Öffnungsbewegung blockiert ist, entsteht auch hier keine Gegeninduktionsspannung, der Stromverlauf nach dem ersten Aktivierungsimpuls 10 ist durch die fehlende Bewegung der Ventilnadel 3 verändert. Dies zeigt sich in einer zeitlichen Verschiebung von zwei der drei Halteimpulse 16 (gestrichelt gezeichnet).

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff- Einspritzvorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine, bei dem zur Bewegung einer Ventilnadel (3) eine mit der Ventilnadel (3) gekoppelte elektromagnetische Betätigungseinrichtung (2) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Betriebsgröße der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (2) mindestens zeitweise ausgewertet und das
Auswertungsergebnis zum Erkennen einer Funktionsstörung der Ventilnadel (3) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Krümmung oder ein Verlauf der Krümmung (22; 24) der elektrischen Betriebsgröße mindestens während eines bestimmten Zeitintervalls (T) ausgewertet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ist- Verlauf (22; 24) der elektrischen Betriebsgröße mit einem Soll-Verlauf (22) verglichen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betriebsgröße eine elektrische Spannung ist, die an einer Magnetspule (7) der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (2) anliegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betriebsgröße nur für einen Zeitbereich (T) ausgewertet wird, in dem ein Auftreffen der Ventilnadel (3) an einem Anschlag, insbesondere einem Ventilsitz (4), vermutet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerteergebnis dann, wenn eine Funktionsstörung der Ventilnadel (3) nicht erkannt wurde, zum Erkennen eines Ist-Schließzeitpunkts der Ventilnadel (3) verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ansteuerung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (2) der ermittelte Ist-Schließzeitpunkt berücksichtigt wird.
8. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
9. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 programmiert ist.
PCT/EP2009/060449 2008-08-25 2009-08-12 Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung WO2010023104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041528.6 2008-08-25
DE200810041528 DE102008041528A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010023104A1 true WO2010023104A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41258243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060449 WO2010023104A1 (de) 2008-08-25 2009-08-12 Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041528A1 (de)
WO (1) WO2010023104A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003704A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG
EP2375036A1 (de) 2010-04-07 2011-10-12 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur Bestimmung der Schließzeit eines elektromagnetischen Kraftstoffinjektors
US20130104636A1 (en) * 2010-04-26 2013-05-02 Johannes Beer Electric actuation of a valve based on knowledge of the closing time of the valve
KR101784735B1 (ko) 2010-05-31 2017-11-06 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 조정된 기준 전압 신호를 이용한 구동 전압의 평가에 기초하여 분사 밸브의 차단 시간을 결정하는 방법

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399312B1 (it) * 2010-04-07 2013-04-16 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un iniettore elettromagnetico di carburante
DE102010041320B4 (de) * 2010-09-24 2021-06-24 Vitesco Technologies GmbH Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
EP2455600A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-23 Continental Automotive GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102011005672B4 (de) * 2011-03-17 2019-07-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
DE102011075521B4 (de) 2011-05-09 2013-01-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Schließzeitpunktes eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils und Ventil
DE102011082397B4 (de) 2011-09-09 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Dosierventils in einem SCR-Katalysatorsystem
FR3013073B1 (fr) * 2013-11-08 2016-01-15 Continental Automotive France Procede permettant de determiner si un injecteur est dans un etat bloque
DE102014206430B4 (de) * 2014-04-03 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Detektion des Öffnungsbeginnes einer Düsennadel
DE102014208796A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines elektronischen Kraftfahrzeugbremssystems
US10012170B2 (en) 2015-04-17 2018-07-03 Continental Automotive Systems, Inc. Method, system and apparatus for detecting injector closing time
DE102016218278A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Funktionsüberwachung von Magnetventilen für Kraftstoffeinspritzsysteme
IT201800005760A1 (it) * 2018-05-28 2019-11-28 Metodo per determinare un istante di chiusura di un iniettore elettromagnetico di carburante
DE102018222731A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Pumpe und System mit einer solchen Pumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817770A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur getakteten ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
DE3942836A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bewegungs- und lagezustandserkennung eines durch magnetische wechselwirkung zwischen zwei endpositionen beweglichen bauteiles eines induktiven elektrischen verbrauchers
DE4308811A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
DE102007037036A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426799A1 (de) 1984-07-20 1986-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung der einer brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffmenge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817770A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur getakteten ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
DE3942836A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bewegungs- und lagezustandserkennung eines durch magnetische wechselwirkung zwischen zwei endpositionen beweglichen bauteiles eines induktiven elektrischen verbrauchers
DE4308811A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
DE102007037036A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003704A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG
US8935114B2 (en) 2009-07-10 2015-01-13 Continental Automotive Gmbh Determining the closing time of a fuel injection valve based on evaluating the actuation voltage
EP2375036A1 (de) 2010-04-07 2011-10-12 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur Bestimmung der Schließzeit eines elektromagnetischen Kraftstoffinjektors
US20130104636A1 (en) * 2010-04-26 2013-05-02 Johannes Beer Electric actuation of a valve based on knowledge of the closing time of the valve
US8887560B2 (en) * 2010-04-26 2014-11-18 Continental Automotive Gmbh Electric actuation of a valve based on knowledge of the closing time of the valve
KR101784735B1 (ko) 2010-05-31 2017-11-06 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 조정된 기준 전압 신호를 이용한 구동 전압의 평가에 기초하여 분사 밸브의 차단 시간을 결정하는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041528A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010023104A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung
DE102010063009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
EP2422066A1 (de) Verfahren zum betreiben eines einspritzventils
WO1989002648A1 (en) Process and device for detecting the switching times of electrovalves
DE102015206729A1 (de) Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils
DE19530798A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Auftreffens eines Ankers auf einen Elektromagneten an einer elektromagnetischen Schaltanordnung
DE102009000132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102015208573B3 (de) Druckbestimmung in einem Kraftstoff-Einspritzventil
DE102004055575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckageprüfung eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102010041880B4 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
DE102009047453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102011016895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
EP1536995A1 (de) Elektromagnetventil
EP3877683A1 (de) Magnetventil, steuerungselektronik für ein magnetventil und verfahren zum steuern eines magnetventils
DE102014226505A1 (de) Elektrische Bestimmung von Kenngrößen magnetischer Schaltventile
DE19531435A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
DE102013016207A1 (de) Diagnoseverfahren
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
WO2008090047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
DE10108425C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Überwachung eines Ventils
DE102011007579B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
WO2011082902A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102005059176A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Ankerprellens in einem Magnetventil
DE102015104108A1 (de) Parameterschätzung in einem aktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09781762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1