WO2012038297A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2012038297A1
WO2012038297A1 PCT/EP2011/065795 EP2011065795W WO2012038297A1 WO 2012038297 A1 WO2012038297 A1 WO 2012038297A1 EP 2011065795 W EP2011065795 W EP 2011065795W WO 2012038297 A1 WO2012038297 A1 WO 2012038297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
closing body
spring
valve closing
passage
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Voss
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2012038297A1 publication Critical patent/WO2012038297A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems

Definitions

  • Electromagnetic valve in particular for slip regulated
  • the invention relates to a solenoid valve, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems, according to the preamble of patent claim 1.
  • a solenoid valve of the type specified has already become known, with a valve housing arranged in a first and a second valve closing body, which are able to open in a coaxial arrangement in the valve housing a first and a second valve passage assets, with a pressure medium inlet opening into the valve housing and a pressure medium outlet, the first valve closing body being able to open the first valve passage located in the second valve closing body depending on the excitation of an electromagnet and the second valve closing body being under the influence of a spring in the open position of the first valve passage Valve passage releases, so that in the pressure medium inlet pending pressure fluid along a flow path within the valve housing, in which the first and second valve passage is, passes to the pressure medium outlet.
  • a solenoid valve of the specified type with the simplest possible, functionally appropriate means inexpensive and garternd to be carried out such that at a maximum required valve closing force of the working air gap of the electromagnet is a minimum, whereby in the electromagnetically excited valve position a secure closing of the pressurized fluid outlet is ensured.
  • FIG. 1 shows the solenoid valve according to the invention in the open valve basic position
  • Electromagnetically not energized intermediate position in which the flow from the pressure medium inlet by the automatic, spring-assisted to ⁇ switching back of the first valve closing body to ⁇ next on the first valve passage, and later ⁇ also again according to the figure 1 on the second valve passage to the pressure medium outlet is possible
  • Figure 5 shows the solenoid valve according to Figure 1 in the fully ⁇ constantly closed, electromagnetically excited switching position in which both valve closing body are the wheel brake pressure in the pressure medium outlet out ⁇ sets.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a solenoid valve, as is preferably used in slip-controlled motor vehicle brake systems.
  • the solenoid valve has a valve housing 10 arranged in a first and a second valve closing body 3, 4, which in a coaxial arrangement a first and a second valve passage 1, 2 are able to open or close.
  • a pressure medium inlet 18 and axially from below a pressure ⁇ medium outlet 14 opens radially to the valve longitudinal axis in the block-shaped Ven ⁇ tilfact Economics 17 and thus also in the valve block 17 fixed lower sleeve portion of the valve housing 10, the first valve closing body 3 depending on the excitation of a Electromagnet is able to close the first valve passage 1 located in the second valve closing body 4.
  • the second valve closing body 4 releases the second valve passage 2 under the influence of a spring 13 in the open position of the first valve passage 1, so that a pressure in the pressure medium inlet 18 pending
  • the solenoid valve is such kon ⁇ zipiert that, in the electromagnetically non-excited valve Normally both valve passages 1, 2 (as in the figure 1 can be seen) are fully opened, to which the first valve closure member is acted on 3 of an effective valve opening direction return spring 5 ,
  • a particularly compact spring arrangement in the valve housing 10 results from the fact that the restoring spring 5 is placed compressibly between the first and second valve closing body 4, instead of a magnetic circuit of the electromagnet be ⁇ degrading placement of the return spring between the magnetic core 15 and the armature 16.
  • the magnetic core 15th is designed as a solid pipe part through which the first valve closing body 3 extends with its plunger extension in the direction of the armature 16.
  • the plunger extension is formed as a separately applied to the valve closing body 3 push rod 19 is designed, which is guided in the through hole of the magnetic core 15 precisely, so that, for unobstructed Volumenaus ⁇ equal to the above and 19 provided below the magnetic core 15 befind ⁇ colored liquid volume, the pressure rod with L jossnu ⁇ th is what the push rod 19 is made particularly cost ⁇ low from a plastic profile.
  • the Mag ⁇ netanker 16 is guided within a valve housing 10 zugehö ⁇ ring upper sleeve portion, which is like the lower sleeve portion of the valve housing 10 pressure medium ⁇ tightly fixed to the magnetic core 15.
  • the return spring 5 is received in a sleeve-shaped driver 6, which is supported for actuation purposes directly on the second valve closing body 4.
  • the driver 6 is penetrated by the first valve closing body 3 in the direction of the second valve closing body 4, wherein the return spring 5 between one on the first valve closing body 3 arranged collar 7 and a fixed in the driver 6 spring stop 8 is clamped.
  • the spring stop 8 is for precise adjustment of force acting on the collar 7 return spring 5 can be pressed by a variable depth in the driver 6, so that with respect to the selection of the return springs to be used 5 a production-related large range of the spring forces is tolerable.
  • the illustrated in the longitudinal section fork-like downwardly open driver 6 is preferably made of a sleeve and has above the return spring 5 a radially inwardly directed collar 9, which is supported on a side facing away from the return spring 5 end face of the collar 7, so that the first valve closing body 3 is lifted in a simple manner in the non-energized solenoid valve basic position under the action of the return spring 5 from the first valve passage 1, while the second valve closing body 4 remains lifted under the action of the spring 13 from the second valve passage 2, as long as the solenoid valve of Figure 1 in the Electromagnetically not energized valve basic position remains.
  • the driver 6 is for the axial actuation of the second valve closing body 4 telescopically received in a fixed in the valve housing 10 guide sleeve 11, which also in the direction of the first valve passage 1, the first valve ⁇ closing body 3 receives guided telescopically.
  • the Füh ⁇ approximately sleeve 11 has at its the second valve port 2 facing the sleeve end an inner edge 12, on which the cooperating with the second valve closing member 4 spring 13 is supported, while facing away from the inner edge 12 end of the spring 13, the second valve closing body 4 at its remote contacted located piston edge.
  • the first valve ⁇ closing body 3 is formed as a slender valve tappet, which is actuated via the push rod 19 and precisely guided over the recorded in the guide sleeve 11 driver 6 in the direction of the first valve passage 1.
  • the second valve closing body 4 is designed as a hollow valve piston, which is initially rigidly coupled to the first valve closing body 3 via the driver 6 and axially spaced apart and is initially synchronously actuated by excitation of the electric ⁇ magnet in the closing direction, as long as the second valve closing body 4 still does not keep the second valve passage 2 in the valve housing 10 closed.
  • the magnetic force FM of the electromagnet on the one hand must be greater than the spring force FF2 of the second valve closing body 4 effective spring 13, on the other hand, however, due to the coupling via the driver 6, the magnetic force may be smaller than that Spring force of the effective on the first valve closing body 3 return spring 5, as long as the first valve passage 1 is not yet closed. It follows that, according to the figure 3 for the subsequent closing of the first valve passage 1, the magnetic force FM of the electromagnet must then be greater than the sum of the spring forces FFI, FF2 formed from the spring 13 and the return spring 5.
  • the pressure of the pressure medium corresponds to the pressure in the pressure medium inlet 18 of a tandem master cylinder THZ.
  • the Mag ⁇ netkraft FM of the electromagnet must be at least as large as the spring 13 and the return spring 5 caused spring forces FFI, FF2 taking into account the on second valve closing body 4 effective in the valve opening direction hydraulic force FP, wherein in the electromagnetically closed state of both valve ports 1, 2 of the work- A between the magnetic core 15 of the Elektromag ⁇ Neten and the first valve closing body 3 actuated armature 16 is advantageously a minimum.
  • the hydraulic pressure FP corresponds to the wheel brake pressure RAD present in the pressure medium outlet 14.
  • the solenoid valve is thus constructed such that it advantageously has the smallest working air gap A at the largest required magnetic force FM, so that a safe shut-off of the high wheel brake pressure RAD present in the pressure medium outlet 14 is guaranteed, as shown in FIG.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Zweistufenventil ausgebildetes Elektromagnetventil mit einem ersten Ventilschließkörper (3) zum Verschließen eines ersten Ventildurchlasses (1) und mit einem zweiten Ventilschließkörper (4) zum Verschließen eines zweiten Ventildurchgangs (2), wobei in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung beide Ventildurchlässe (1, 2) geöffnet sind, wozu erfindungsgemäß der erste Ventilschließkörper (3) von einer in Ventilöffnungsrichtung wirksamen Rückstellfeder (5) beaufschlagt ist.

Description

Elektromagnetventil, insbesondere für schlup geregelte
Kraftfahrzeugbremsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 100 10 734 AI ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmit- telauslass, wobei der erste Ventilschließkörper abhängig von der Erregung einer Elektromagneten den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ventildurchlass zu öffnen vermag und wobei der zweite Ventilschließkörper unter dem Einfluss einer Feder in der Offenstellung des ersten Ventildurchlasses den zweiten Ventildurchlass freigibt, so dass ein im Druckmitteleinlass anstehendes Druckmittel entlang einem Strömungsweg innerhalb des Ventilgehäuses, in dem sich der erste als auch zweite Ventildurchlass befindet, zum Druckmittelauslass gelangt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig und kleinbauend derart auszuführen, dass bei einer maximal erforderlichen Ventilschließkraft der Arbeitsluftspalt des Elektromagneten ein Minimum ist, wodurch in der elektromagnetisch erregten Ventilstellung ein sicheres Verschließen des unter Hochdruck stehenden Druckmittelauslasses gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetven¬ til der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand mehrerer Zeichnungen hervor.
Es zeigen:
Figur 1 das erfindungsgemäße Elektromagnetventil in der geöffneten Ventilgrundstellung,
Figur 2 das Elektromagnetventil nach Figur 1 in einer
elektromagnetisch initiierten Zwischenstellung, in welcher der Durchfluss über den ersten Ventil- durchlass im ersten Ventilschließkörper gedrosselt ist, während der zweite Ventildurchlass vom zwei¬ ten Ventilschließkörper abgesperrt ist,
Figur 3 das Elektromagnetventil nach Figur 1 in einer
elektromagnetisch initiierten Schließstellung, in welcher der Durchfluss über beide Ventildurchlässe unterbrochen ist,
Figur 4 das Elektromagnetventil nach Figur 3 in einer
elektromagnetisch nicht erregten Zwischenstellung, in welcher der Durchfluss vom Druckmitteleinlass durch das selbsttätige, federkraftunterstützte Zu¬ rückschalten des ersten Ventilschließkörpers zu¬ nächst über den ersten Ventildurchlass, sowie spä¬ ter auch wieder entsprechend der Figur 1 über den zweiten Ventildurchlass zum Druckmittelauslass möglich ist,
Figur 5 das Elektromagnetventil nach Figur 1 in der voll¬ ständig geschlossenen, elektromagnetisch erregten Schaltstellung, in welcher beide Ventilschließkörper dem Radbremsdruck im Druckmittelauslass ausge¬ setzt sind.
Die Figur 1 zeigt im Längsschnitt ein Elektromagnetventil, wie es bevorzugt in schlupfgeregelten Kraftfahrzeug- Bremsanlagen zum Einsatz kommt. Das Elektromagnetventil weist eine in einem Ventilgehäuse 10 angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper 3, 4 auf, die in koaxialer Anordnung einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass 1, 2 zu öffnen oder zu verschließen vermögen. Ferner mündet radial zur Ventillängsachse in den blockförmigen Ven¬ tilaufnahmekörper 17 und damit auch in den im Ventilblock 17 befestigten unteren Hülsenabschnitt des Ventilgehäuses 10 ein Druckmitteleinlass 18 sowie axial von unten ein Druck¬ mittelauslass 14 ein, wobei der erste Ventilschließkörper 3 abhängig von der Erregung eines Elektromagneten den im zweiten Ventilschließkörper 4 gelegenen ersten Ventildurchlass 1 zu verschließen vermag. Der zweite Ventilschließkörper 4 gibt unter dem Einfluss einer Feder 13 in der Offenstellung des ersten Ventildurchlasses 1 den zweiten Ventildurchlass 2 frei, so dass ein im Druckmitteleinlass 18 anstehendes
Druckmittel entlang einem Strömungsweg innerhalb des Ventil¬ gehäuses 10, in dem sich auf der Ventillängsachse der erste als auch zweite Ventildurchlass 1, 2 befindet, zum Druckmit- telauslass 14 gelangt.
Gemäß der Erfindung ist das Elektromagnetventil derart kon¬ zipiert, dass in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung beide Ventildurchlässe 1, 2 (wie aus der Figur 1 ersichtlich ist) vollständig geöffnet sind, wozu der erste Ventilschließkörper 3 von einer in Ventilöffnungsrichtung wirksamen Rückstellfeder 5 beaufschlagt ist. Eine besonders kompakte Federanordung im Ventilgehäuse 10 ergibt sich dadurch, dass die Rückstellfeder 5 komprimierbar zwischen dem ersten und zweiten Ventilschließkörper 4 platziert ist, anstelle einer den Magnetkreis des Elektromagneten be¬ einträchtigenden Platzierung der Rückstellfeder zwischen dem Magnetkern 15 und dem Magnetanker 16. Der Magnetkern 15 ist als massives Rohrteil ausgeführt, durch das sich der erste Ventilschließkörper 3 mit seinem Stößelfortsatz in Richtung auf den Magnetanker 16 erstreckt. Der Stößelfortsatz ist als eine separat am Ventilschließkörper 3 anliegende Druckstange 19 ausgeführt, die in der Durchgangsbohrung des Magnetkerns 15 präzise geführt ist, sodass zum ungehinderten Volumenaus¬ gleich des oberhalb und unterhalb des Magnetkerns 15 befind¬ lichen Flüssigkeitsvolumens die Druckstange 19 mit Längsnu¬ ten versehen ist, wozu die Druckstange 19 besonders kosten¬ günstig aus einem Kunststoffprofil gefertigt ist. Der Mag¬ netanker 16 ist innerhalb eines dem Ventilgehäuse 10 zugehö¬ rigen oberen Hülsenabschnitts geführt, der ebenso wie der untere Hülsenabschnitt des Ventilgehäuses 10 druckmittel¬ dicht am Magnetkern 15 fixiert ist.
Vorteilhaft ist die Rückstellfeder 5 in einem hülsenförmigen Mitnehmer 6 aufgenommen, der sich zu Betätigungszwecken unmittelbar auf dem zweiten Ventilschließkörper 4 abstützt. Der Mitnehmer 6 ist vom ersten Ventilschließkörper 3 in Richtung des zweiten Ventilschließkörpers 4 durchdrungen, wobei die Rückstellfeder 5 zwischen einem am ersten Ventil- schließkörper 3 angeordneten Bund 7 und einem im Mitnehmer 6 fixierten Federanschlag 8 eingespannt ist. Der Federanschlag 8 ist zur präzisen Krafteinstellung der auf den Bund 7 wirksamen Rückstellfeder 5 um ein variables Tiefenmaß in den Mitnehmer 6 einpreßbar, sodass bezüglich der Auswahl der zu verwendenden Rückstellfedern 5 ein herstelltechnisch bedingter großer Streubereich der Federkräfte tolerierbar ist.
Der im abgebildeten Längsschnitt gabelartig nach unten geöffnete Mitnehmer 6 ist bevorzugt aus einer Hülse gefertigt und weist oberhalb der Rückstellfeder 5 einen radial nach innen gerichteten Kragen 9 auf, der sich auf einer von der Rückstellfeder 5 abgewandten Stirnseite des Bunds 7 abstützt, sodass der erste Ventilschließkörper 3 auf einfache Weise in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung immer unter der Wirkung der Rückstellfeder 5 vom ersten Ventildurchlass 1 abgehoben ist, während der zweite Ventilschließkörper 4 unter der Wirkung der Feder 13 vom zweiten Ventildurchlass 2 abgehoben verharrt, solange das Elektromagnetventil nach Figur 1 in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung verharrt.
Der Mitnehmer 6 ist zur axialen Betätigung des zweiten Ventilschließkörpers 4 teleskopartig in einer im Ventilgehäuse 10 fixierten Führungshülse 11 aufgenommen, welche auch in Richtung auf den ersten Ventildurchlass 1 den ersten Ventil¬ schließkörper 3 teleskopartig geführt aufnimmt. Die Füh¬ rungshülse 11 weist an ihrem dem zweiten Ventildurchlass 2 zugewandten Hülsenende einen Innenrand 12 auf, an dem sich die mit dem zweiten Ventilschließkörper 4 zusammenwirkende Feder 13 abstützt, während das vom Innenrand 12 abgewandte Ende der Feder 13 den zweiten Ventilschließkörper 4 an seinem entfernt gelegenen Kolbenrand kontaktiert. Wie aus der Figur 1 hervor geht, ist der erste Ventil¬ schließkörper 3 als schlanker Ventilstößel ausgebildet, der über die Druckstange 19 betätigt wird und über den in der Führungshülse 11 aufgenommenen Mitnehmer 6 präzise in Richtung des ersten Ventildurchlasses 1 geführt wird. Hingegen ist der zweite Ventilschließkörper 4 als hohler Ventilkolben ausgeführt, der mit dem ersten Ventilschließkörper 3 über den Mitnehmer 6 zunächst starr gekoppelt sowie zueinander axial beabstandet ist und durch eine Erregung des Elektro¬ magneten in Schließrichtung zunächst synchron betätigbar ist, solange der zweite Ventilschließkörper 4 noch nicht den zweiten Ventildurchlass 2 im Ventilgehäuse 10 verschlossen hält. Damit diese synchrone Betätigung beider Ventilschlie߬ körper 3, 4 gewährleistet ist, weist die den ersten Ventil¬ schließkörper 3 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagende Rückstellfeder 5 eine signifikant größere Federkraft auf als die Federkraft der Feder 13, welche den zweiten Ventil¬ schließkörper 4 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt.
Zum Verschließen des zweiten Ventildurchgangs 2 muss ent¬ sprechend der Figur 2 die Magnetkraft FM des Elektromagneten einerseits größer sein als die Federkraft FF2 der am zweiten Ventilschließkörper 4 wirksamen Feder 13, andererseits jedoch kann infolge der Koppelung über den Mitnehmer 6 die Magnetkraft kleiner sein als die Federkraft der am ersten Ventilschließkörper 3 wirksamen Rückstellfeder 5, solange der erste Ventildurchlass 1 noch nicht zu verschließen ist. Hieraus folgt, dass gemäß der Figur 3 zum anschließenden Verschließen des ersten Ventildurchgangs 1 die Magnetkraft FM des Elektromagneten sodann größer sein muss als die Summe der aus der Feder 13 und der Rückstellfeder 5 gebildeten Federkräfte FFI , FF2 .
Wenn nach dem elektromagnetisch initiierten Verschließen beider Ventildurchlässe 1, 2 der erste Ventildurchlass 1 entsprechend der Figur 4 wieder geöffnet werden soll, wird der Elektromagnet deaktiviert, sodass der erste Ventil¬ schließkörper 3 infolge der Wirkung der Rückstellfeder 5 im Mitnehmer 6, der sich am zweiten Ventilschließkörper 4 abstützt, vom zweiten Ventilschließkörper 4 abheben kann, welcher noch den zweiten Ventildurchlass 2 verschließt. Infolge einer auf den zweiten Ventilschließkörper 4 wirkenden Hydraulikkraft FP des im Ventilgehäuse 10 vorhandenen Druckmit¬ tels verharrt nämlich der zweite Ventilschließkörper 4 am zweiten Ventildurchlass 2, solange die Hydraulikkraft FP grö¬ ßer ist als die Federkraft FF2 der am zweiten Ventilschlie߬ körper 4 angeordneten Feder 13. In vorliegendem Ausführungsbeispiel entspricht der Druck des Druckmittels dem im Druck- mitteleinlass 18 anstehenden Druck eines Tandemhauptbrems Zylinders THZ .
Da der erste Ventilschließkörper 3 infolge der Wirkung der Rückstellfeder 5 vom zweiten Ventilschließkörper 4 abgehoben ist, kann die auf den zweiten Ventilschließkörper 4 einwirkende Hydraulikkraft FP durch Entweichen von Druckmittel über den ersten Ventildurchgang 1 zum Druckmittelauslass 14 soweit verkleinert werden, dass die Federkraft FF2 der am zwei¬ ten Ventilschließkörper 4 wirksamen Feder 13 zum Abheben des zweiten Ventilschließkörpers 4 vom zweiten Ventildurchlass 2 überwiegt, wodurch schließlich auch der zweite Ventildurchlass 2 freigegeben wird und die Ventilgrundstellung nach Figur 1 wieder erreicht ist.
Aus der Figur 5 ist zu entnehmen, dass im elektromagnetisch geschlossenen Zustand beider Ventildurchlässe 1, 2 die Mag¬ netkraft FM des Elektromagneten wenigstens so groß sein muss wie die aus der Feder 13 und der Rückstellfeder 5 hervorgerufenen Federkräfte FFI , FF2 unter Berücksichtigung der am zweiten Ventilschließkörper 4 in Ventilöffnungsrichtung wirksamen Hydraulikkraft FP, wobei im elektromagnetisch geschlossenen Zustand beider Ventildurchlässe 1, 2 der Ar- beitsluftspalt A zwischen dem Magnetkern 15 des Elektromag¬ neten und dem den ersten Ventilschließkörper 3 betätigenden Magnetanker 16 vorteilhaft ein Minimum ist. In vorliegendem Ausführungsbeispiel entspricht der Hydraulikdruck FP dem im Druckmittelauslass 14 anstehenden Radbremsdruck RAD.
Folglich ist entsprechend der Figur 1 im elektromagnetisch geöffneten Zustand beider Ventildurchlässe 1, 2 der Arbeits¬ luftspalt A zwischen dem Magnetkern 15 des Elektromagneten und dem den ersten Ventilschließkörper 3 betätigenden Magnetanker 16 ein Maximum.
Das Elektromagnetventil ist somit derart aufgebaut, dass es bei der größten benötigten Magnetkraft FM vorteilhaft den kleinsten Arbeitsluftspalt A aufweist, sodass entsprechend der Darstellung nach Figur 5 ein sicheres Absperren des im Druckmittelauslass 14 anstehenden hohen Radbremsdrucks RAD gewährleistet ist.
Ebenso gilt, dass bei der kleinsten benötigten Magnetkraft FM, wenn das Elektromagnetventil ausgehend von der in Figur 1 abgebildeten Ventilgrundstellung in eine Zwischenstellung geschaltet werden soll, der Arbeitsluftspalt A zunächst am größten ist, sodass infolge der gewählten Konstruktion ein elektromagnetisches Ventilschalten von großen Ventilhüben mit geringem Magnetkraftbedarf möglich ist.
Beim Schalten in die Zwischenstellung kann die erforderliche Magnetkraft FM zur Verkleinerung des zunächst großen Arbeitsspalts A klein sein, da nur die geringe Federkraft FFI der schwachen Feder 13 zu überwinden ist. Mit verkleinertem Arbeitsspalt A kann unproblematisch der Magnetkraftbedarf gesteigert werden, um die aus der Feder 13 und Rückstellfeder 5 gebildete Summenkraft zu überwinden.
Bezugs zeichenliste
1 Ventildurchlass
2 Ventildurchlass
3 Ventilschließkörper
4 Ventilschließkörper
5 Rückstellfeder
6 Mitnehmer
7 Bund
8 Federanschlag
9 Kragen
10 Ventilgehäuse
11 Führungshülse
12 Innenrand
13 Feder
14 Druckmittelauslass
15 Magnetkern
16 Magnetanker
17 Ventilaufnahmekörper
18 Druckmitteleinlass
19 Druckstange

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse einen ersten als auch einen zweiten Ventildurch- lass zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass , wobei der erste Ventilschlie߬ körper abhängig von der Erregung einer Elektromagneten den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ven- tildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermag und wobei der zweite Ventilschließkörper unter dem Einfluss einer Feder in der Offenstellung des ersten Ventildurchlasses den zweiten Ventildurchlass freigibt, so dass ein im Druckmitteleinlass anstehendes Druckmittel entlang einem Strömungsweg innerhalb des Ventilgehäuses, in dem sich der erste als auch zweite Ventildurchlass befindet, zum Druckmittelauslass gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung beide Ventildurchlässe (1, 2) geöffnet sind, wozu der erste Ventilschließkörper (3) von einer in Ventilöffnungsrichtung wirksamen Rückstellfeder (5) beaufschlagt ist.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (5) komprimierbar zwischen dem ersten und zweiten Ventilschließkörper (4) angeordnet ist.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (5) in einem hül- senförmigen Mitnehmer (6) angeordnet ist, der sich auf dem zweiten Ventilschließkörper (4) abstützt, wobei der Mitnehmer (6) vom ersten Ventilschließkörper (3) in Richtung des zweiten Ventilschließkörpers (4) durchdrungen ist.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (5) zwischen einem am ersten Ventilschließkörper (3) angeordneten Bund (7) und einem im Mitnehmer (6) fixierten Federanschlag (8) eingespannt ist.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanschlag (8) zur Einstellung ei¬ ner auf den Bund (7) wirksamen Vorspannkraft der Rückstellfeder (5) um ein variables Tiefenmaß in den Mitnehmer (6) einpreßbar ist.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) einen radial nach innen gerichteten Kragen (9) aufweist, der sich auf einer von der Rückstellfeder (5) abgewandten Stirnseite des Bunds (7) abstützt.
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) teleskopartig in einer im Ventilgehäuse (10) fixierten Führungshülse (11) auf¬ genommen ist, welche in Richtung auf den zweiten Ventil- durchlass (2) den zweiten Ventilschließkörper (4) teleskopartig geführt aufnimmt.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (11) an ihrem dem zwei¬ ten Ventildurchlass (2) zugewandten Hülsenende einen In¬ nenrand (12) aufweist, an dem sich die mit dem zweiten Ventilschließkörper (4) zusammenwirkende Feder (13) ab- stützt .
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilschließkörper (3) als Ventilstößel und der zweite Ventilschließkörper (4) als hohler Ventilkolben ausgeführt ist, die beide infolge der Koppelwirkung des Mitnehmers (6) bis zum Verschluss des zweiten Ventildurchlasses (2) durch Erregung des Elektromagneten synchron betätigbar sind.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Ventilschließkörper (3) in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagende Rückstellfeder
(5) eine größere Federkraft aufweist als die Federkraft der Feder (13), welche den zweiten Ventilschließkörper (4) in Ventilöffnungsrichtung beaufschlägt.
11. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen des zweiten Ventildurchgangs (2) die Magnetkraft des Elektromagneten einerseits größer ist als die Federkraft der am zweiten Ventil¬ schließkörper (4) wirksamen Feder (13), andererseits jedoch kleiner ist als die Federkraft der am ersten Ventilschließkörper (3) wirksamen Rückstellfeder (5) .
12. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen des ersten Ventildurchgangs (1) die Magnetkraft des Elektromagneten größer ist als die Summe der aus der Feder (13) und der Rückstell¬ feder (5) gebildeten Federkräfte.
13. Elektromagnetventil nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des ersten Ventildurchlasses (1) der Elektromagnet deaktiviert ist und der erste Ventil- schließkörper (3) infolge der Wirkung der Rückstellfeder (5) vom zweiten Ventilschließkörper (4) abgehoben ist, welcher den zweiten Ventildurchlass (2) verschließt, so¬ lange eine den zweiten Ventilschließkörper (4) beaufschlagende Hydraulikkraft des Druckmittels größer ist als die Federkraft der am zweiten Ventilschließkörper
(4) angeordneten Feder (13) .
14. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des zweiten Ventildurchlasses (2) der Elektromagnet deaktiviert ist, der erste Ventil¬ schließkörper (3) infolge der Wirkung der Rückstellfeder
(5) vom zweiten Ventilschließkörper (4) abgehoben ist und eine auf den zweiten Ventilschließkörper (4) einwirkende Hydraulikkraft durch Entweichen von Druckmittel über den ersten Ventildurchgang (1) zum Druckmittelaus- lass (14) soweit verkleinert ist, dass die Federkraft der am zweiten Ventilschließkörper (4) wirksamen Feder
(13) überwiegt.
15. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im elektromagnetisch geschlossenen Zustand beider Ventildurchlässe (1, 2) die Magnetkraft des Elektromagneten wenigstens so groß ist wie die aus der Feder (13), der Rückstellfeder (5) und der am zweiten Ventilschließkörper (4) in Ventilöffnungsrichtung wirksamen Hydraulikkraft.
16. Elektromagnetventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im elektromagnetisch geschlossenen Zustand beider Ventildurchlässe (1, 2) der Arbeitsluft¬ spalt (A) zwischen einem Magnetkern (15) des Elektromagneten und einem den ersten Ventilschließkörper (3) betätigenden Magnetanker (16) ein Minimum ist. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im elektromagnetisch geöffneten Zustand beider Ventildurchlässe (1, 2) der Arbeitsluftspalt (A) zwischen einem Magnetkern (15) des Elektromagneten und einem den ersten Ventilschließkörper (3) betätigenden Magnetanker (16) ein Maximum ist.
PCT/EP2011/065795 2010-09-21 2011-09-13 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen WO2012038297A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041120.5 2010-09-21
DE102010041120 2010-09-21
DE201110080176 DE102011080176A1 (de) 2010-09-21 2011-08-01 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011080176.6 2011-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038297A1 true WO2012038297A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44651762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065795 WO2012038297A1 (de) 2010-09-21 2011-09-13 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011080176A1 (de)
WO (1) WO2012038297A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011975B4 (de) 2012-06-15 2018-09-20 Rolf Prettl Ventilanordnung und Tankmodul für ein Harnstoffeinspritzsystem
DE102013216568A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102013217580A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013218121A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138182A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-23 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Elektrisch gesteuertes Umschaltventil
EP0595014A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
WO1999043523A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10010734A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138182A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-23 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Elektrisch gesteuertes Umschaltventil
EP0595014A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
WO1999043523A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10010734A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011080176A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0783422B1 (de) Steuerbares ventil
EP0842074B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen mit radschlupfregelung
EP2144797B1 (de) Ventilbaugruppe
WO1996015928A1 (de) Druckregelventil
DE102004048861A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0720550A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP1771675B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
EP0726855B1 (de) Druckregelventil
DE19943532A1 (de) Elektromagnetventil
WO2012038297A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19536619A1 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1995028305A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE19531007A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2015197406A1 (de) Ventileinrichtung
DE19531009A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2007101733A1 (de) Magnetventil, insbesondere für ein hydraulikaggregat
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19511455A1 (de) Magnetventil in einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4127578A1 (de) Drucksteuerventil, relaisventil, proportionalventil oder dergleichen fuer druckluft-bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19849877A1 (de) Elektromagnetventil
EP1456069A1 (de) Elektromagnetventil
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10216485A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
WO2016026690A1 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11757280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1