EP1532872A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1532872A1
EP1532872A1 EP04090453A EP04090453A EP1532872A1 EP 1532872 A1 EP1532872 A1 EP 1532872A1 EP 04090453 A EP04090453 A EP 04090453A EP 04090453 A EP04090453 A EP 04090453A EP 1532872 A1 EP1532872 A1 EP 1532872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compression element
tobacco
movable
compression
compacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04090453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1532872B1 (de
Inventor
Birger Buhk
Holger Brandt
Hauke-Peter Hamkens
Matthias Haubner
Eugen Schwarz
Jörg Techentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauni Primary GmbH
Original Assignee
Hauni Primary GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Primary GmbH filed Critical Hauni Primary GmbH
Priority to PL04090453T priority Critical patent/PL1532872T3/pl
Publication of EP1532872A1 publication Critical patent/EP1532872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1532872B1 publication Critical patent/EP1532872B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/14Feeding or control devices for tobacco-cutting apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for compacting tobacco, ribs or The like, essentially comprising a first compression element and a second compression element, which are arranged on support elements, and a first Mouthpiece, which is associated with the first compression element and a second Mouthpiece associated with the second compression element. Furthermore it concerns the invention a method for compacting tobacco, ribs or the like, in essentially comprising the steps of introducing tobacco between two Compression elements, which together with a corresponding mouthpiece Support elements are mounted, moving at least one compression element the other too, whereby the tobacco is compacted, and at the same time promoting the compressed tobacco in the direction of the mouthpieces.
  • Such compressors and methods for compacting come in particular in the field of tobacco-processing industry, namely e.g. used in cigarette production.
  • tobacco-processing industry namely e.g. used in cigarette production.
  • the compressor loosely supplied tobacco, which is usually and consists mainly of tobacco and / or ribs and air and Moisture components, pressed.
  • the pressing is called compaction and serves to form a so-called tobacco cake, which subsequently to Further processing is disconnected.
  • Known devices have two Compression elements formed as a structured upper chain and lower chain are.
  • the lower chain is at opposite ends static at lateral, immovable support elements stored.
  • the mouthpiece associated with the subchain is firmly connected with this.
  • the upper chain is movably mounted, in such a way that the upper chain can be pivoted about a bearing point to the lateral, immovable Support elements is arranged.
  • the upper chain In the transport direction of the tobacco, the upper chain is around the pivoting input side storage.
  • the output side storage is in oblong holes guided to allow the guided pivoting movement. That of the upper chain associated mouthpiece is with the upper chain around the input side storage and in addition pivotable about the output side storage.
  • the upper chain With a pneumatic cylinder after pressed down towards the lower chain. For this the upper chain swings around the input side storage.
  • the pivoting of the top chain is required to one compensate for varying inlet height of the tobacco, so that the pressing force for Compacting the tobacco is constant.
  • the upper mouthpiece when panning the Upper chain which is also called breathing, also around the input side Bearing pivots, the distance varies from the mouthpiece to the cutting circle or Cutting plane of a downstream tobacco cutting device. This distance, the is called gap, ideally should be low.
  • a device of the type mentioned achieved in that at least one of the compression elements together with the Corresponding mouthpiece is formed linearly movable.
  • an offset between the upper Mouthpiece and the lower mouthpiece is excluded when breathing the upper chain, which has a positive effect on the quality of cut.
  • the distance remains between mouthpiece and downstream cutting circle of the tobacco cutter, so the Gap, constant. A change in the supply of tobacco does not lead to one increased knockout rate, since the gap size regardless of the movement of the upper Compression element is.
  • the upper compression element fixedly arranged on the support elements forming, movable side walls, while the lower compression element firmly forms the support elements, immovable side walls is arranged.
  • This embodiment is a particularly simple linear movement of the upper compression element together with the upper mouthpiece relative to the lower compression element executable.
  • the movable side walls form a movable frame which guided on a U-shaped frame formed by the immovable side walls is, wherein the movable frame preferably within the immovable Frame is arranged.
  • the movable frame a Element for applying the pressing force for compacting the tobacco is arranged, wherein the element for compressing is a pneumatic bellows cylinder, which cooperates with the upper compression element or the movable frame for direct, in particular deflection-free application of force is in operative connection.
  • the element for compressing is a pneumatic bellows cylinder, which cooperates with the upper compression element or the movable frame for direct, in particular deflection-free application of force is in operative connection.
  • the compression elements are designed as roller assemblies. This may be due to the polygon effect when using chains occurring change in the distance of the chain to the mouthpiece can be prevented so that there is an ideal transition of the compressed tobacco cake to the mouthpiece. Moreover, a roller assembly is easier to maintain and clean.
  • Another embodiment shows a device in which the rollers of the Roll arrangements are constructed according to the half-shell principle. This can be very simple and flexible e.g. on changed surface requirements or Material wear to be reacted. Due to the half shell training is a simplified assembly and disassembly as well as an easy to handle cleaning of the Ensures device, which in particular the downtime of Reduce device.
  • the Excenter disc arrangement allows the upper compression element together with to make the compaction element supporting side walls movable without the Tobacco passes out of the device to the outside.
  • the object is achieved by a method with the aforementioned Steps solved in that the moving of the at least one Compacting element for compacting the tobacco on the other Compression element to and from this way linear.
  • the linear Movement is on the one hand an offset in the transport direction between the upper and prevents the lower mouthpiece.
  • the distance between the Mouthpiece and the cutting circle or the cutting plane of the downstream Tobacco cutter even with up and down movement of a compression element constant.
  • the devices shown are compressors for compacting tobacco in the Production of cigarettes or the like.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device 10 for compacting Tobacco or the like, namely a so-called main compressor.
  • the Device 10 is usually on the input side, ie in the transport direction according to the arrow 11 of the tobacco in front of the device 10 with a (not shown) supercharger connected.
  • On the output side, ie in the transport direction according to arrow 11 behind the Device 10 is typically a tobacco cutting device (not shown) arranged.
  • the device 10 comprises two compression elements 12 and 13 which on the one hand to transport the tobacco from an inlet 14 to an outlet 15 and on the other hand are formed for compacting the tobacco.
  • the compression elements 12 and 13 as chains 16 and 17 trained.
  • Each compression element 12, 13 has an endless and circumferential Chain 16, 17, each about a drive axis 18, 19 (or drive roller) and about a deflection axis 20, 21 (or deflection roller) is guided.
  • the chains 16, 17 are arranged one above the other, so that the upper chain 16 as the upper chain and the lower Chain 17 is called a sub-chain.
  • the chains 16, 17 are arranged so that they are substantially funnel-shaped from Inlet 14 run to the outlet 15. Both chains 16, 17 have a structured Surface on. At the outlet 15 are both the upper chain and the lower chain Associated mouthpieces 22 and 23.
  • the mouthpiece 22 is fixed to the upper chain arranged while the mouthpiece 23 is fixedly arranged on the lower chain. With In other words, the mouthpieces 22, 23 are rigidly attached to the compression elements 12, 13 arranged. Both mouthpieces 22, 23 define with their in the transport direction (arrow 11) pointing ends 24, 25 a vertically to the transport direction (arrow 11) extending Level 26.
  • Both chains 16, 17 and their drive and deflection axes 18 to 21 are on lateral support elements 27, 28, 29, 30 stored. All support elements 27 to 30 are designed as sidewalls. Two support elements 27, 28, namely movable Side walls, forming an inner frame 31.
  • the upper chain 16 is with its drive and deflecting axes 18, 20 fixedly arranged on the movable side walls.
  • Of the inner frame 31 is movable as a unit and preferably within an outer, by the support members 29, 30, namely immovable side walls formed frame 32 arranged and guided.
  • the upper compression element 12 together with the upper Mouthpiece 22, however, is arranged on the movable frame 31 and together with this in the vertical direction movable up and down.
  • the compression element 12 is linearly movable by means of the movable frame 31 educated.
  • the linear motion can alone out of the gravity of one Compression element 12 and movable frame 31 formed movable system respectively.
  • the moving system pushes with its own weight down in the direction of the underlying tobacco cake, so that the movable System almost rests on the tobacco cake.
  • an element 33 provided for applying the pressing force for compacting the tobacco.
  • the element 33 is a pneumatic bellows cylinder 34 which is designed as Preßbalgzylinder. Other common elements for applying a Pressing force are also usable.
  • the pneumatic bellows cylinder 34 is between the support elements 27 to 30, that is arranged within the inner frame 31 and with the upper compression element 12 in operative connection. More precisely, that is Belgzylinder 34 on its upwardly facing side 62 on a transverse web 63 of the immovable frame 32 attached. With its down side 64 is the Belgzylinder 34 arranged on a transverse web 65 of the movable frame 31, so that an actuation of the bellows cylinder 34 to a linear movement of the upper Compression element 12 from an upper position according to Figure 5 down in Direction of the arrow 35 and parallel to the plane 26 to a lower position according to FIG 6 leads. The operative connection between bellows cylinder 34 and upper Compression element 12 is made thereby.
  • a further bellows cylinder 36 is arranged above the bellows cylinder 34.
  • the bellows cylinder 36 is with his upwardly facing side 66 at a transverse web 67 of the movable frame 31 and with a downward, the bellows cylinder 34 side facing 68 at the stationary Crossbar 63 attached.
  • the upper Compression element 12 is linear upward in the direction of arrow 37 and parallel to Level 26 mobile. This linear movement of the compression element 12 upwards is used in particular for cleaning or maintenance purposes or to adjust the Inlet and outlet height ..
  • the bellows cylinder 36 is located below the center of gravity or the Compaction power center of the entire mobile system, the Compression element 12 and movable frame 31 is made, and the bellows cylinder 34th is in the power center between the moving system (see above) and the fixed one System consisting of the lower compression element 13 and the immovable Frame 32 is formed, arranged and both bellows cylinder 34, 36 are used for direct and deflection-free force introduction.
  • the bellows cylinders 34, 36 also by other common elements for actuating the upper Compression element 12 are replaced.
  • roller assemblies 38, 39 As an alternative to the chains 16, 17 and roller assemblies 38, 39 as Compression element 12, 13 are used (see Figures 3 and 4).
  • the Roller assemblies 38, 39 each consist of several, shown in FIG Embodiment two, rollers 40, 41 and 42, 43, wherein the rollers 40,41 the upper compression element 12 and the rollers 42, 43, the lower compression element 13 form.
  • the basic structure of the device 10 with roller assemblies 38, 39 and the operating principle essentially correspond to the structure and the Operating principle of the device 10 described in detail with chains 16, 17, so that is dispensed with a detailed description of the figures 3 and 4.
  • the rollers 40 to 43 are for improved handling during maintenance, assembly, etc. constructed according to the half-shell principle (see in particular FIG. 10). The principle is explained in more detail with reference to a roller 40, but applies to all rollers 40 to 43.
  • a cylindrical lateral surface 44 of the roller 40 consists of two half-shells 45, 46, arranged by means of clamping disks 47, 48 on an axle or shaft 49 and are attached.
  • the clamping discs 47, 48 are for this purpose on end plates 50, 51 of the roller 40 releasably secured, preferably by means of screws 52.
  • For the transmission of (Clamping) forces is between the clamping disks 47, 48 and the end disks 50, 51st provided a cone connection.
  • the end disks 50, 51 have a concentric to its axis of rotation 53 extending conical surface 54.
  • the clamping disks 47, 48 are provided with a conical recess 55.
  • the Angles of the conical surfaces 54 and the conical recesses 55 are variable and hang u.a. from the desired clamping force. However, an angle is preferred between 5 ° and 15 °.
  • To transmit the rotation of the shaft 49 to the roller 40 is between shaft 49 and roller 40 a (not explicitly shown) keyway-groove connection intended.
  • the half-shells 45, 46 are made of a closed cylinder and only separated after complete processing, so that a high concentricity, connected with a minimum gap between the half-shells 45, 46 results.
  • the required clamping force results from the bracing of the clamping plates 47, 48th
  • a force F1 is exerted in the direction of arrow 56, the acts parallel to the axis of rotation 53.
  • This clamping force F1 is determined by the conical Compound decomposed into two force components, namely a force F2 perpendicular to the Rotation axis 53 in the direction of arrow 57, and a force F1 ', parallel to Force F1 is running but less than this.
  • a force F2 perpendicular to the Rotation axis 53 in the direction of arrow 57
  • a force F1 ' parallel to Force F1 is running but less than this.
  • the support elements 27, 28, namely the side walls of the movable frame 31 are in the movable side walls slots 58th formed (see in particular Figure 7).
  • a sealing member 59 for the Slot 58 is on the axle / shaft 49 or at the movable side wall (support member 28)
  • the sealing element 59 is in this embodiment designed as an eccentric disc 60. Details of Excenter disc 60 result from the sequence of figures 9a to 9c.
  • the eccentric disk 60 is rotatable on the movable side wall or the movable frame 31st arranged and has an opening 61 in which the axis / shaft 49, at the immovable side wall or the immovable frame 32 is arranged, is guided.
  • FIGS. 9a to 9c show different positions of the Excenter disc 60.
  • the frame 31 is in its lower position shown.
  • FIG. 9b shows the frame 31 in its middle position.
  • FIG. 9c shows the upper position of the frame 31.
  • the opening 61 is not shown by Mounting elements closed or sealed to the outside, so that a Tobacco outlet is prevented.
  • the lower Compression element 13 to be designed to be movable while the upper Compression element 12 is stationary. Even the mobility of both Compression elements 12, 13 is possible.
  • the basic principle of linear motion In all embodiments corresponds to the detail described Embodiment.
  • the compression elements 12, 13 next to each other be arranged so that the support elements 27 to 30 as the top and bottom walls are formed.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen. Bekannte Vorrichtungen umfassen im wesentlichen ein erstes Verdichtungselement und ein zweites Verdichtungselement, die an Stützelementen angeordnet sind, sowie ein erstes Mundstück, das dem ersten Verdichtungselement zugeordnet ist und ein zweites Mundstück, das dem zweiten Verdichtungselement zugeordnet ist. Bei derartigen Vorrichtungen ist das obere Verdichtungselement schwenkbar ausgebildet, um die variierende Einlaufhöhe des Tabaks auszugleichen. Solche Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß ein Versatz zwischen dem oberen Mundstück und dem unteren Mundstück auftreten kann, der zu schlechter Schnittqualität führt. Des weiteren variiert der Abstand zwischen dem Mundstück und dem Schneidkreis bzw. der Schneidebene des nachgeordneten Tabakschneiders. Durch die erfindungsgemäße Lösung, nämlich daß mindestens eines der Verdichtungselemente mit dem korrespondierenden Mundstück linear bewegbar ausgebildet ist, kann der Abstand zwischen Mundstück und Schneidkreis bzw. Schneidebene konstant und minimal gehalten werden, und zwar unabhängig von der Einlaufhöhe des Tabaks. Weiterhin ist bei der linearen Bewegung des oberen Verdichtungselementes ein Versatz zwischen dem oberen und dem unteren Mundstück in Transportrichtung des Tabaks ausgeschlossen, wodurch die Schnittqualität verbessert ist. Entsprechendes gilt für das Verfahren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen, im wesentlichen umfassend ein erstes Verdichtungselement und ein zweites Verdichtungselement, die an Stützelementen angeordnet sind, sowie ein erstes Mundstück, das dem ersten Verdichtungselement zugeordnet ist und ein zweites Mundstück, das dem zweiten Verdichtungselement zugeordnet ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen, im wesentlichen umfassend die Schritte: Einführen von Tabak zwischen zwei Verdichtungselemente, die zusammen mit einem entsprechenden Mundstück an Stützelementen gelagert sind, Bewegen mindestens eines Verdichtungselementes auf das andere zu, wodurch der Tabak verdichtet wird, und gleichzeitiges Fördern des verdichteten Tabaks in Richtung der Mundstücke.
Solche Verdichter und Verfahren zum Verdichten kommen insbesondere im Bereich der tabakverarbeitenden Industrie, nämlich z.B. bei der Zigarettenherstellung zum Einsatz. Dabei wird in dem Verdichter lose zugeführter Tabak, der üblicherweise und überwiegend aus Tabak und/oder Rippen besteht und Luft- und Feuchtigkeitsbestandteile aufweist, gepreßt. Das Pressen wird als Verdichten bezeichnet und dient zur Bildung eines sogenannten Tabakkuchens, der anschließend zur Weiterverarbeitung getrennt wird. Bekannte Vorrichtungen weisen zwei Verdichtungselemente auf, die als strukturierte Oberkette und Unterkette ausgebildet sind. Die Unterkette ist an entgegengesetzten Enden statisch an seitlichen, unbeweglichen Stützelementen gelagert. Das der Unterkette zugeordnete Mundstück ist fest mit dieser verbunden. Die Oberkette ist beweglich gelagert, und zwar derart, daß die Oberkette um einen Lagerpunkt schwenkbar an den seitlichen, unbeweglichen Stützelementen angeordnet ist. In Transportrichtung des Tabaks ist die Oberkette um die eingangsseitige Lagerung schwenkbar. Die ausgangsseitige Lagerung ist in Langlöchern geführt, um die geführte Schwenkbewegung zu ermöglichen. Das der Oberkette zugeordnete Mundstück ist mit der Oberkette um die eingangsseitige Lagerung und zusätzlich um die ausgangsseitige Lagerung schwenkbar.
Zum Verdichten des Tabaks wird die Oberkette mit einem Pneumatikzylinder nach unten in Richtung der Unterkette gedrückt. Hierzu schwenkt die Oberkette um die eingangsseitige Lagerung. Das Schwenken der Oberkette ist erforderlich, um eine variierende Einlaufhöhe des Tabaks auszugleichen, so daß die Preßkraft zum Verdichten des Tabaks konstant ist. Da das obere Mundstück beim Schwenken der Oberkette, das auch als Atmen bezeichnet wird, ebenfalls um die eingangsseitige Lagerung schwenkt, variiert der Abstand vom Mundstück zum Schneidkreis bzw. zur Schneidebene einer nachgeordneten Tabakschneidervorrichtung. Dieser Abstand, der als Spaltmaß bezeichnet wird, sollte idealerweise gering sein. Durch eine Schwenkbewegung des oberen Mundstücks um die ausgangsseitige Lagerung kann das Spaltmaß zwar verkleinert werden. Durch die Gesamtbewegung der Oberkette mit Mundstück um die eingangsseitige Lagerung ist jedoch eine Bewegung des Mundstücks auf einer Kreisbahn realisiert, so daß das Spaltmaß trotz ausgleichender Schwenkbewegung des Mundstücks um die ausgangsseitige Lagerung ein variierendes Spaltmaß von größer 10mm aufweist.
Dies hat jedoch zum einen den Nachteil, daß die sogenannte Knockout-Rate sehr hoch ist. Das bedeutet, daß Tabak, insbesondere Rippen, durch die nachfolgende Tabakschneidvorrichtung aufgrund des großen Spaltmaßes aus dem Tabakkuchen herausgerissen wird. Diese Knockouts müssen aus der Mischung separiert werden und können ohne einen zusätzlichen Zerkleinerungsprozeß nicht weiter verarbeitet werden. Dabei verringert sich die Tabakausbeute beim Schneidprozeß. Zum anderen muß eine sehr große Mundstückhöhe, also ein großer Abstand zwischen oberem und unterem Mundstück gewählt werden, um das Spaltmaß gering zu halten. Das bedeutet jedoch auch, daß die Zufuhrmenge des Tabaks relativ konstant gehalten werden muß, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die für das Schwenken der Oberkette erforderlichen Langlöcher in den Stützelementen zu Dichtungsproblemen führen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache, kompakte und leicht handhabbare Vorrichtung zu schaffen, die eine optimale Aufbereitung des Tabaks für die nachfolgende Weiterverarbeitung ermöglicht. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein leicht durchzuführendes Verfahren vorzuschlagen, das eine optimale Aufbereitung des Tabaks für die Weiterverarbeitung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird zum einen durch eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß mindestens eines der Verdichtungselemente zusammen mit dem korrespondierenden Mundstück linear bewegbar ausgebildet ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß ein Versatz zwischen dem oberen Mundstück und dem unteren Mundstück beim Atmen der Oberkette ausgeschlossen ist, was sich positiv auf die Schnittqualität auswirkt. Des weiteren bleibt der Abstand zwischen Mundstück und nachgeordnetem Schneidkreis des Tabakschneiders, also das Spaltmaß, konstant. Eine veränderte Zufuhrmenge von Tabak führt nicht zu einer erhöhten Knockout-Rate, da das Spaltmaß unabhängig von der Bewegung des oberen Verdichtungselementes ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das obere Verdichtungselement fest an die Stützelemente bildenden, beweglichen Seitenwänden angeordnet, während das untere Verdichtungselement fest an die Stützelemente bildenden, unbeweglichen Seitenwänden angeordnet ist. Durch diese Ausführungsform ist eine besonders einfache Linearbewegung des oberen Verdichtungselementes zusammen mit dem oberen Mundstück relativ zum unteren Verdichtungselement ausführbar.
Vorteilhafterweise bilden die beweglichen Seitenwände einen beweglichen Rahmen, der an einem durch die unbeweglichen Seitenwände gebildeten U-förmigen Rahmen geführt ist, wobei der beweglichen Rahmen vorzugsweise innerhalb des unbeweglichen Rahmens angeordnet ist. Mit dieser Ausbildung und Anordnung ist eine besonders kompakte und stabile Vorrichtung realisiert.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß am beweglichen Rahmen ein Element zum Aufbringen der Preßkraft für das Verdichten des Tabaks angeordnet ist, wobei das Element zum Verdichten ein pneumatischer Balgzylinder ist, der mit dem oberen Verdichtungselement bzw. dem beweglichen Rahmen zur direkten, insbesondere umlenkungsfreien Krafteinleitung in Wirkverbindung steht. Mit dieser Anordnung ist ein in sich geschlossenes Kräftesystem geschaffen, das eine besonders effektive Verdichtung mit vergleichsweise geringem Aufwand gewährleistet.
Vorzugsweise sind die Verdichtungselemente als Walzenanordnungen ausgebildet. Dadurch kann die aufgrund des Polygoneffektes bei Verwendung von Ketten auftretende Veränderung des Abstandes der Kette zum Mundstück verhindert werden, so daß ein idealer Übergang des verdichteten Tabakkuchens zum Mundstück existiert. Im übrigen ist eine Walzenanordnung einfacher zu warten und zu reinigen.
Eine weitere Ausführungsform zeigt eine Vorrichtung, bei der die Walzen der Walzenanordnungen nach dem Halbschalenprinzip aufgebaut sind. Dadurch kann sehr einfach und flexibel z.B. auf geänderte Oberflächenanforderungen oder Materialverschleiß reagiert werden. Durch die Halbschalenausbildung ist eine vereinfachte Montage und Demontage sowie eine leicht handhabbare Reinigung der Vorrichtung gewährleistet, wodurch sich insbesondere die Ausfallzeiten der Vorrichtung reduzieren.
Vorteilhafterweise sind die Öffnungen im Bereich der beweglichen Seitenwände an den Durchtrittsstellen der Achsen/Wellen des unteren Verdichtungselementes abgedeckt, wobei hierzu im Bereich der Öffnungen Excenterscheiben auf den Achsen/Wellen bzw. an den beweglichen Seitenwänden angeordnet sind. Dies ermöglicht eine zuverlässige Abdichtung der Öffnungen in sämtlichen Positionen der beweglichen Seitenwände. Die Excenterscheibenanordnung erlaubt es, das obere Verdichtungselement zusammen mit den das Verdichtungselement tragenden Seitenwänden beweglich zu gestalten, ohne das Tabak aus der Vorrichtung nach außen gelangt.
Zum anderen wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, daß das Bewegen des mindestens einen Verdichtungselementes zum Verdichten des Tabaks auf das andere Verdichtungselement zu und von diesem weg linear erfolgt. Durch die lineare Bewegung wird einerseits ein Versatz in Transportrichtung zwischen dem oberen und dem unteren Mundstück verhindert. Zum anderen bleibt der Abstand zwischen dem Mundstück und dem Schneidkreis bzw. der Schneidebene des nachgeordneten Tabakschneiders auch bei Auf- und Abbewegung des eines Verdichtungselementes konstant.
Weitere vorteilhafte und bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sowie das Verfahren werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit Oberkette und Unterkette als Verdichtungselemente im Schnitt,
Fig. 2
eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1,
Fig.
3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit Walzenanordnungen als Verdichtungselemente im Schnitt,
Fig. 4
eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Figur 3,
Fig. 5
eine Vorderansicht einer schematischen Darstellung von Teilen der Vorrichtung, nämlich des Gestells aus beweglichem Rahmen und unbeweglichem Rahmen, wobei sich der bewegliche Rahmen in einer oberen Position befindet,
Fig. 6
eine Vorderansicht des Gestells gemäß Figur 5, wobei sich der bewegliche Rahmen in einer unteren Position befindet,
Fig. 7
eine Detailansicht der Führung zwischen beweglicher und unbeweglicher Seitenwand mit einer Excenterscheibe zum Abdichten der Öffnung in der beweglichen Seitenwand,
Fig. 8
eine Seitenansicht einer Excenterscheibe,
Fig. 9a bis c)
eine Vorderansicht der Excenterscheibe gemäß Figur 6 in unterschiedlichen Positionen, und
Fig. 10
eine Seitenansicht einer Walze als Teil einer Walzenanordnung als Verdichtungselement im Schnitt.
Die gezeigten Vorrichtungen sind Verdichter zum Verdichten von Tabak bei der Herstellung von Zigaretten oder dergleichen.
Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zum Verdichten von Tabak oder dergleichen, nämlichen einen sogenannten Hauptverdichter. Die Vorrichtung 10 ist üblicherweise eingangsseitig, also in Transportrichtung gemäß Pfeil 11 des Tabaks vor der Vorrichtung 10 mit einem (nicht dargestellten) Vorverdichter verbunden. Ausgangsseitig, also in Transportrichtung gemäß Pfeil 11 hinter der Vorrichtung 10 ist üblicherweise eine (nicht dargestellter) Tabakschneidvorrichtung angeordnet. Die Vorrichtung 10 umfaßt zwei Verdichtungselemente 12 und 13, die einerseits zum Transport des Tabaks von einem Einlauf 14 zu einem Auslauf 15 und andererseits zum Verdichten des Tabaks ausgebildet sind. In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind die Verdichtungselemente 12 und 13 als Ketten 16 und 17 ausgebildet. Jedes Verdichtungselement 12, 13 weist eine endlose und umlaufende Kette 16, 17 auf, die jeweils um eine Antriebsachse 18, 19 (oder auch Antriebswalze) und um eine Umlenkachse 20, 21 (oder auch Umlenkwalze) geführt ist. Die Ketten 16, 17 sind übereinander angeordnet, so daß die obere Kette 16 als Oberkette und die untere Kette 17 als Unterkette bezeichnet wird.
Die Ketten 16, 17 sind derart angeordnet, daß sie im wesentlichen trichterförmig vom Einlauf 14 zum Auslauf 15 verlaufen. Beide Ketten 16, 17 weisen eine strukturierte Oberfläche auf. Am Auslauf 15 sind sowohl der Oberkette als auch der Unterkette Mundstücke 22 und 23 zugeordnet. Das Mundstück 22 ist fest an der Oberkette angeordnet, während das Mundstück 23 fest an der Unterkette angeordnet ist. Mit anderen Worten sind die Mundstücke 22, 23 starr an den Verdichtungselementen 12, 13 angeordnet. Beide Mundstücke 22, 23 definieren mit ihren in Transportrichtung (Pfeil 11) weisenden Enden 24, 25 eine vertikal zur Transportrichtung (Pfeil 11) verlaufende Ebene 26.
Beide Ketten 16, 17 bzw. deren Antriebs- und Umlenkachsen 18 bis 21 sind an seitlichen Stützelementen 27, 28, 29, 30 gelagert. Sämtliche Stützelemente 27 bis 30 sind als Seitenwände ausgebildet. Zwei Stützelemente 27, 28, nämlich bewegliche Seitenwände, bilden eine inneren Rahmen 31. Die obere Kette 16 ist mit ihren Antriebs- und Umlenkachsen 18, 20 fest an den beweglichen Seitenwänden angeordnet. Der innere Rahmen 31 ist als Einheit beweglich und vorzugsweise innerhalb eines äußeren, durch die Stützelemente 29, 30, nämlich unbewegliche Seitenwände gebildeten Rahmen 32 angeordnet und geführt. Mit anderen Worten ist das untere Verdichtungselement 13 zusammen mit dem unteren Mundstück 23 fest und unbeweglich, also starr am Rahmen 32 angeordnet. Das obere Verdichtungselement 12 zusammen mit dem oberen Mundstück 22 dagegen ist am beweglichen Rahmen 31 angeordnet und zusammen mit diesem in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar.
Das Verdichtungselement 12 ist mittels des beweglichen Rahmens 31 linear bewegbar ausgebildet. Die lineare Bewegung kann allein aus der Schwerkraft eines aus Verdichtungselement 12 und beweglichem Rahmen 31 gebildeten beweglichen Systems erfolgen. Mit anderen Worten drückt das bewegliche System mit seinem Eigengewicht nach unten in Richtung des darunter befindlichen Tabakkuchens, so daß das bewegliche System quasi auf dem Tabakkuchen aufliegt. Zum Aufbringen einer zusätzlichen Preßkraft nach unten in Richtung Tabakkuchen in linearer Ausrichtung ist ein Element 33 zum Aufbringen der Preßkraft zum Verdichten des Tabaks vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform ist das Element 33 ein pneumatischer Balgzylinder 34, der als Preßbalgzylinder ausgebildet ist. Andere übliche Elemente zum Aufbringen einer Preßkraft sind ebenfalls verwendbar. Der pneumatische Balgzylinder 34 ist zwischen den Stützelementen 27 bis 30, also innerhalb des inneren Rahmens 31 angeordnet und mit dem oberen Verdichtungselement 12 in Wirkverbindung. Genauer gesagt ist der Balgzylinder 34 auf seiner nach oben weisenden Seite 62 an einem Quersteg 63 des unbeweglichen Rahmens 32 befestigt. Mit seiner nach unten weisenden Seite 64 ist der Balgzylinder 34 an einem Quersteg 65 des beweglichen Rahmens 31 angeordnet, so daß eine Betätigung des Balgzylinders 34 zu einer Linearbewegung des oberen Verdichtungselementes 12 aus einer oberen Position gemäß Figur 5 nach unten in Richtung des Pfeils 35 und parallel zur Ebene 26 zu einer unteren Position gemäß Figur 6 führt. Die Wirkverbindung zwischen Balgzylinder 34 und oberem Verdichtungselement 12 ist dadurch hergestellt.
Oberhalb des Balgzylinders 34 ist ein weiterer Balgzylinder 36 angeordnet. Der Balgzylinder 36 ist als Hubbalgzylinder ausgebildet und steht mit dem oberen Verdichtungselement 12 bzw. dem beweglichen Rahmen 31, also insgesamt dem beweglichen System ebenfalls in Wirkverbindung. Der Balgzylinder 36 ist mit seiner nach oben weisenden Seite 66 an einem Quersteg 67 des beweglichen Rahmens 31 und mit einer nach unten, dem Balgzylinder 34 zugewandten Seite 68 an dem ortsfesten Quersteg 63 befestigt. Bei Betätigung des Balgzylinders 36 ist das obere Verdichtungselement 12 linear nach oben in Richtung des Pfeils 37 und parallel zur Ebene 26 beweglich. Diese Linearbewegung des Verdichtungselementes 12 nach oben dient insbesondere zu Reinigungs- oder Wartungszwecken bzw. zur Einstellung der Einlauf- und Auslaufhöhe..
Der Balgzylinder 36 befindet sich unter dem Masseschwerpunkt bzw. dem Verdichtungskraftzentrum des gesamten beweglichen Systems, das aus Verdichtungselement 12 und beweglichem Rahmen 31 besteht, und der Balgzylinder 34 ist im Kraftzentrum zwischen dem beweglichen System (siehe oben) und dem festen System, das aus dem unteren Verdichtungselement 13 sowie dem unbeweglichen Rahmen 32 gebildet ist, angeordnet und beide Balgzylinder 34, 36 dienen zur direkten und umlenkungsfreien Krafteinleitung. Selbstverständlich können die Balgzylinder 34, 36 auch durch andere übliche Elemente zur Betätigung des oberen Verdichtungselementes 12 ersetzt werden.
Alternativ zu den Ketten 16, 17 können auch Walzenanordnungen 38, 39 als Verdichtungselement 12, 13 verwendet werden (siehe Figuren 3 und 4). Die Walzenanordnungen 38, 39 bestehen jeweils aus mehreren, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei, Walzen 40, 41 bzw. 42, 43, wobei die Walzen 40,41 das obere Verdichtungselement 12 und die Walzen 42, 43 das untere Verdichtungselement 13 bilden. Der grundsätzliche Aufbau der Vorrichtung 10 mit Walzenanordnungen 38, 39 sowie das Funktionsprinzip entsprechen im wesentlichen dem Aufbau und dem Funktionsprinzip der ausführlich beschriebenen Vorrichtung 10 mit Ketten 16, 17, so daß auf eine ausführliche Beschreibung zu den Figuren 3 und 4 verzichtet wird.
Die Walzen 40 bis 43 sind zur verbesserten Handhabung bei Wartung, Montage etc. nach dem Halbschalenprinzip (siehe insbesondere Figur 10) aufgebaut. Das Prinzip wird anhand einer Walze 40 näher erläutert, gilt jedoch für sämtliche Walzen 40 bis 43. Eine zylindrische Mantelfläche 44 der Walze 40 besteht aus zwei Halbschalen 45, 46, die mittels Spannscheiben 47, 48 auf einer Achse bzw. Welle 49 angeordnet und befestigt sind. Die Spannscheiben 47, 48 sind hierzu an Stirnscheiben 50, 51 der Walze 40 lösbar befestigt, und zwar vorzugsweise mittels Schrauben 52. Zur Übertragung von (Klemm-)Kräften ist zwischen den Spannscheiben 47, 48 und den Stimscheiben 50, 51 eine Konusverbindung vorgesehen. Die Stirnscheiben 50, 51 weisen eine konzentrisch zu ihrer Rotationsachse 53 verlaufende konische Fläche 54 auf. Korrespondierend dazu sind die Spannscheiben 47, 48 mit einer konischen Ausnehmung 55 versehen. Die Winkel der konischen Flächen 54 und der konischen Ausnehmungen 55 sind variabel und hängen u.a. von der gewünschten Klemmkraft ab. Bevorzugt ist jedoch ein Winkel zwischen 5° und 15°. Zur Übertragung der Rotation der Welle 49 auf die Walze 40 ist zwischen Welle 49 und Walze 40 eine (nicht explizit dargestellte) Paßfeder-Nut-Verbindung vorgesehen.
Die Halbschalen 45, 46 werden aus einem geschlossenen Zylinder gefertigt und erst nach vollständiger Bearbeitung getrennt, so daß sich eine hohe Rundlaufgenauigkeit, verbunden mit einem minimalem Spalt zwischen den Halbschalen 45, 46 ergibt. Die erforderliche Klemmkraft ergibt sich aus dem Verspannen der Spannscheiben 47, 48. Durch Anziehen der Schrauben 52 wird ein Kraft F1 in Richtung Pfeil 56 ausgeübt, die parallel zur Rotationsachse 53 wirkt. Diese Klemmkraft F1 wird durch die konische Verbindung in zwei Kraftkomponenten zerlegt, nämlich eine Kraft F2, die senkrecht zur Rotationsachse 53 in Richtung Pfeil 57 verläuft, und eine Kraft F1', die parallel zur Kraft F1 verläuft, aber geringer als diese ist. Für die Güte der Verbindung zwischen Walze 40 und Achse/Welle 49 ist jedoch ausschließlich die Klemmkraft F2 relevant.
Für die Beweglichkeit der Stützelemente 27, 28, nämlich der Seitenwände des beweglichen Rahmens 31 sind in den beweglichen Seitenwänden Langlöcher 58 ausgebildet (siehe insbesondere Figur 7). Auf der Achse/Welle 49 bzw. an der beweglichen Seitenwand (Stützelement 28) ist ein Dichtungselement 59 für das Langloch 58 zum Verschließen desselben angeordnet. Das Dichtungselement 59 ist in dieser Ausführungsform als Excenterscheibe 60 ausgebildet. Details der Excenterscheibe 60 ergeben sich aus der Figurenfolge 9a bis 9c. Die Excenterscheibe 60 ist drehbar an der beweglichen Seitenwand bzw. dem beweglichen Rahmen 31 angeordnet und weist eine Öffnung 61 auf, in der die Achse/Welle 49, die an der unbeweglichen Seitenwand bzw. dem unbeweglichen Rahmen 32 angeordnet ist, geführt ist. Die Excenterscheibe 60 ist derart ausgebildet, daß sie sich bündig in eine korrespondierende Ausnehmung, die an der Innenseite der beweglichen Seitenwand gebildet ist, einpaßt. Die Figuren 9a bis 9c zeigen unterschiedliche Positionen der Excenterscheibe 60. Bei der Figur 9a ist der Rahmen 31 in seiner unteren Position gezeigt. Die Figur 9b zeigt den Rahmen 31 in seiner Mittelposition. Die Figur 9c zeigt die obere Position des Rahmens 31. Die Öffnung 61 ist durch nicht gezeigte Montageelemente geschlossen bzw. nach außen hin abgedichtet, so daß ein Tabakaustritt verhindert ist.
In weiteren nicht gezeigten Ausführungsformen kann auch das untere Verdichtungselement 13 beweglich ausgebildet sein, während das obere Verdichtungselement 12 ortsfest ist. Selbst die Beweglichkeit beider Verdichtungselemente 12, 13 ist möglich. Das Grundprinzip der Linearbewegung entspricht bei allen Ausführungsformen dem ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiel. Auch können die Verdichtungselemente 12, 13 nebeneinander angeordnet sein, so daß die Stützelemente 27 bis 30 als Ober- und Bodenwände ausgebildet sind.
Im folgenden wird das Verfahren zum Verdichten von Tabak anhand der Vorrichtung 10 gemäß der Figuren 1 und 2 näher erläutert:
  • Der Vorrichtung 10 als Teil eines Tabakschneiders wird Tabak oder dergleichen zugeführt. Der Tabak wird durch die angetriebenen Ketten 16, 17 oder Walzen 40 bis 43 zwischen den Verdichtungselementen 12, 13 hindurchgeführt. Durch die Verjüngung der Verdichtungselemente 12, 13 zum Auslauf 15 hin wird der Tabak zusammengedrückt, was auch als Verdichten bezeichnet wird. Dabei wird aus dem Tabak insbesondere Luft und Feuchtigkeit herausgepreßt. Mit zunehmender Verdichtung des Tabaks steigt die auf das obere Verdichtungselement 12 wirkende Hubkraft, da das untere Verdichtungselement 13 ortsfest ist. Prinzipiell würde das obere Verdichtungselement 12 dadurch angehoben werden. Um jedoch das Ausweichen des oberen Verdichtungselementes 12 zu verhindern, wird eine Gegenkraft zur Hubkraft aufgebracht. Hierfür ist der Balgzylinder 34 ausgebildet, der eine Preßkraft erzeugt, die entgegen der Hubkraft wirkt. Der Druck im Balgzylinder 34 wird proportional geregelt, so daß die Preßkraft, die der Hubkraft entgegenwirkt, konstant ist. Mit anderen Worten stellt die durch den Balgzylinder 34 aufgebrachte Preßkraft im Zusammenhang mit dem Eigengewicht des beweglichen Systems ein unendliche Feder dar. Dadurch ist die auf den Tabak wirkende (Verdichtungs-)Kraft, die sich aus der Preßkraft des Balgzylinders 34 und der durch das Eigengewicht des beweglichen Systems aufgebrachten Kraft zusammensetzt, von der zugeführten Tabakmenge unabhängig. In linearer Richtung findet solange eine Ausgleichsbewegung des beweglichen Systems statt, bis die durch den Tabak erzeugte bzw. aufgebrachte Hubkraft der Verdichtungskraft entspricht.
  • Claims (20)

    1. Vorrichtung zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen, im wesentlichen umfassend ein erstes Verdichtungselement (12) und ein zweites Verdichtungselement (13), die an Stützelementen (27, 28, 29, 30) angeordnet sind, sowie ein erstes Mundstück (22), das dem ersten Verdichtungselement (12) zugeordnet ist und ein zweites Mundstück (23), das dem zweiten Verdichtungselement (13) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Verdichtungselemente (12, 13) zusammen mit dem korrespondierenden Mundstück (22, 23) linear bewegbar ausgebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungselemente (12, 13) übereinander angeordnet sind, wobei das obere Verdichtungselement (12) relativ zum unteren Verdichtungselement (13) bewegbar ist, derart, daß das obere Verdichtungselement (12) linear auf das untere Verdichtungselement (13) zu und von diesem weg bewegbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Verdichtungselement (12) fest an die Stützelemente (27, 28) bildenden, beweglichen Seitenwänden angeordnet ist, während das untere Verdichtungselement (13) fest an die Stützelemente (29, 30) bildenden, unbeweglichen Seitenwänden angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstücke (22, 23) jeweils starr mit den korrespondierenden Verdichtungselementen (12, 13) verbunden sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Seitenwände einen beweglichen Rahmen (31) bilden, der an einem durch die unbeweglichen Seitenwände gebildeten unbeweglichen U-förmigen Rahmen (32) geführt ist, wobei der beweglichen Rahmen (31) vorzugsweise innerhalb des unbeweglichen Rahmens (32) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (33) zum Aufbringen der Preßkraft für das Verdichten des Tabaks am beweglichen Rahmen (31) und unbeweglichen Rahmen (32) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (33) zum Verdichten ein pneumatischer Balgzylinder (34) ist, der mit dem oberen Verdichtungselement (12) bzw. dem beweglichen Rahmen (31) zur direkten, insbesondere umlenkungsfreien Krafteinleitung in Wirkverbindung steht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Balgzylinder (34) zwischen den beweglichen und unbeweglichen Seitenwänden im Verdichtungskraftzentrum der Vorrichtung (10) befindet.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Balgzylinder (36) zum Anheben eines aus oberem Verdichtungselement (12) und beweglichem Rahmen (31) gebildeten beweglichen Systems am beweglichen Rahmen (31) und unbeweglichen Rahmen (32) angeordnet ist, wobei der Balgzylinder (36) oberhalb des ersten Balgzylinders (34) ebenfalls im Verdichtungskraftzentrum der Vorrichtung (10) angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Balgzylinder (36) zum Heben des oberen Verdichtungselementes (12) mit diesem bzw. mit dem beweglichen Rahmen (31) zur direkten, insbesondere umlenkungsfreien Krafteinleitung in Wirkverbindung steht.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das die Verdichtungselemente (12, 13) als endlose, umlaufende Ketten (16, 17) ausgebildet sind.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungselemente (12, 13) als Walzenanordnungen (38, 39) ausgebildet sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (40, 41, 42, 43) der Walzenanordnungen (38, 39) nach dem Halbschalenprinzip aufgebaut sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Mantelfläche (44) der Walzen (40 bis 43) aus zwei Halbschalen (45, 46) besteht, die mittels eines Spannscheibenpaares (47, 48) an der die Walzen (40 bis 43) antreibenden bzw. tragenden Achse/Welle (49) befestigt sind.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (Langlöcher 58) im Bereich der beweglichen Seitenwände an den Durchtrittsstellen der Achsen/Wellen (49) des unteren Verdichtungselementes (13) abgedeckt sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnungen (Langlöcher 58) Excenterscheiben (60) auf den Achsen/Wellen (49) bzw. an den beweglichen Seitenwänden angeordnet sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Excenterscheiben (60) bewegbar an dem beweglichen Rahmen (31) angeordnet sind.
    18. Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen, im wesentlichen umfassend die Schritte:
      Einführen von Tabak zwischen zwei Verdichtungselemente (12, 13), die zusammen mit einem entsprechenden Mundstück (22, 23) an Stützelementen (27, 28, 29, 30) gelagert sind,
      Bewegen mindestens eines Verdichtungselementes (12, 13) auf das andere zu, wodurch der Tabak verdichtet wird, und
      gleichzeitiges Fördern des verdichteten Tabaks in Richtung der Mundstücke (22, 23),
      dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegen des mindestens einen Verdichtungselementes (12, 13) zum Verdichten des Tabaks auf das andere Verdichtungselement (12, 13) zu und von diesem weg linear erfolgt.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Rahmen (31), an dem das obere Verdichtungselement (12) angeordnet ist, zum Verdichten linear nach unten auf das untere Verdichtungselement (13) bewegt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich das obere Verdichtungselement (12) mit dem oberen Mundstück (22) zusammen mit den Stützelementen (27, 28) bewegt.
    EP04090453A 2003-11-22 2004-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen Not-in-force EP1532872B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PL04090453T PL1532872T3 (pl) 2003-11-22 2004-11-20 Urządzenie i sposób zagęszczania tytoniu, żyłek liściowych, lub temu podobnych

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10355524 2003-11-22
    DE10355524A DE10355524A1 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1532872A1 true EP1532872A1 (de) 2005-05-25
    EP1532872B1 EP1532872B1 (de) 2008-04-30

    Family

    ID=34428901

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04090453A Not-in-force EP1532872B1 (de) 2003-11-22 2004-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1532872B1 (de)
    JP (1) JP2005151991A (de)
    CN (1) CN100584222C (de)
    AT (1) ATE393578T1 (de)
    DE (2) DE10355524A1 (de)
    PL (1) PL1532872T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012034551A3 (de) * 2010-09-15 2012-06-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Linearantrieb
    CN105167158A (zh) * 2015-07-30 2015-12-23 湖南中烟工业有限责任公司 基于低次烟草原料制备再造烟草薄片丝的方法
    EP3243368B2 (de) 2016-05-10 2022-06-22 CLAAS Tractor S.A.S. Zugmaschinen- geräte kombination mit fahrerassistenzsystem

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010008149B4 (de) 2010-02-13 2011-09-22 Hauni Maschinenbau Ag Kettenglied, Förderelement sowie Vorrichtung zum Verdichten von Tabak und/oder dessen Rippen mit einem solchen Förderelement
    CN103358581B (zh) * 2013-07-22 2016-05-04 智思控股集团有限公司 挤干机
    DE102015000346A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Hauni Maschinenbau Ag Fördereirichtung zum Zuführen eines verdichteten Tabakkuchens zu einer Tabakschneidevorrichtung

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4069911A (en) * 1975-04-17 1978-01-24 Amf Incorporated Band conveyor
    GB1508209A (en) * 1975-12-19 1978-04-19 Imp Group Ltd Apparatus for making pressed cake of fibrous material
    US4254781A (en) * 1978-03-28 1981-03-10 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Method and apparatus for delivering particles of tobacco to shredding machines
    US5193556A (en) * 1990-07-28 1993-03-16 Korber Ag Method of and apparatus for breaking up bales of condensed tobacco
    WO2003099044A1 (en) * 2002-05-08 2003-12-04 International Tobacco Machinery Poland Ltd. Cutting machine for organic plant materials, especially for tobacco

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3511122A (en) * 1967-07-12 1970-05-12 Reynolds Tobacco Co R Leaves and apparatus for cutting stacked tobacco leaves
    DE2557313C2 (de) * 1975-12-19 1983-12-08 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Tabakschneider
    US4456018A (en) * 1979-12-12 1984-06-26 Rothmans Of Pall Mall Canada Limited Feeding tobacco cutting machines

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4069911A (en) * 1975-04-17 1978-01-24 Amf Incorporated Band conveyor
    GB1508209A (en) * 1975-12-19 1978-04-19 Imp Group Ltd Apparatus for making pressed cake of fibrous material
    US4254781A (en) * 1978-03-28 1981-03-10 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Method and apparatus for delivering particles of tobacco to shredding machines
    US5193556A (en) * 1990-07-28 1993-03-16 Korber Ag Method of and apparatus for breaking up bales of condensed tobacco
    WO2003099044A1 (en) * 2002-05-08 2003-12-04 International Tobacco Machinery Poland Ltd. Cutting machine for organic plant materials, especially for tobacco

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012034551A3 (de) * 2010-09-15 2012-06-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Linearantrieb
    CN105167158A (zh) * 2015-07-30 2015-12-23 湖南中烟工业有限责任公司 基于低次烟草原料制备再造烟草薄片丝的方法
    EP3243368B2 (de) 2016-05-10 2022-06-22 CLAAS Tractor S.A.S. Zugmaschinen- geräte kombination mit fahrerassistenzsystem

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PL1532872T3 (pl) 2008-10-31
    CN100584222C (zh) 2010-01-27
    CN1618346A (zh) 2005-05-25
    EP1532872B1 (de) 2008-04-30
    DE502004006989D1 (de) 2008-06-12
    DE10355524A1 (de) 2005-06-02
    DE10355524A8 (de) 2005-09-22
    JP2005151991A (ja) 2005-06-16
    ATE393578T1 (de) 2008-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1595438B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
    DE2623497C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tabakblättern
    DE3146156C2 (de)
    DE3042383C2 (de)
    DE2656457B2 (de) Ballenpresse
    DE60301621T2 (de) Fliessband zum transport von tabakmaterial
    EP1532872B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen
    DE4422217A1 (de) Kreisförmige Spannvorrichtung für Schlitzbandplatten
    EP1762529A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials
    EP0642738A1 (de) Pressband-Separiereinrichtung
    WO2006099910A1 (de) Walzenpresse
    DE4494936C2 (de) Walzensieb mit variabler Öffnung
    WO2010054955A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen
    EP0682645A1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von suspensionen
    DE69304141T2 (de) Vorrichtung zum Teilen von Brotteig oder dergleichen
    DE102008028042B4 (de) Materialzuführung für eine Tablettenpressmaschine, Tablettenpressmaschine und Reinigungsverfahren für eine Tablettenpressmaschine
    EP3028561A1 (de) Festkammerpresse
    AT502387B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von zellstoffflocken zu ballen
    EP0489256B1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern
    EP1647195A2 (de) Tabakverdichtungsvorrichtung
    EP2660038B1 (de) Presse zum Brikettieren von körnigem Material
    EP1513421A1 (de) Walzenpaar zum spannen von strängen aus filtermaterial
    DE19821904C1 (de) Verfahren und Doppelbandpresse zum kontinuierlichen Pressen einer Werkstoffpartikelmatte
    EP0660662B1 (de) Erntemaschine zur grünfutteraufbereitung
    DE2138489A1 (de) Mehrfachpresse zur Entwässerung bahnförmiger Produkte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051119

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: HAUNI PRIMARY GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: HAUNI PRIMARY GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060428

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004006989

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080612

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080930

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080810

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PL

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080830

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080731

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090227

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HAUNI PRIMARY G.M.B.H.

    Effective date: 20081130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081120

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20111122

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20151123

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20161120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161120

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191128

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: NL

    Payment date: 20191122

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191129

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: PL

    Payment date: 20191024

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004006989

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20201201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201120