EP0489256B1 - Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern - Google Patents

Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern Download PDF

Info

Publication number
EP0489256B1
EP0489256B1 EP91118468A EP91118468A EP0489256B1 EP 0489256 B1 EP0489256 B1 EP 0489256B1 EP 91118468 A EP91118468 A EP 91118468A EP 91118468 A EP91118468 A EP 91118468A EP 0489256 B1 EP0489256 B1 EP 0489256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
cutter
squared timber
rollers
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489256A1 (de
Inventor
Siegmar Gönner
Heinz-Hubert Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Original Assignee
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik filed Critical Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Publication of EP0489256A1 publication Critical patent/EP0489256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489256B1 publication Critical patent/EP0489256B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/06Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9493Stationary cutter

Definitions

  • the invention relates to a device for producing thin boards by cutting the boards from a log or squared timber without cutting according to the preamble of claim 1.
  • the invention particularly relates to means for feeding the squared timber in such a device.
  • the invention therefore provides that at least one pair of feed rollers is arranged in that region of the feed path over which the knife extends. So that the feed forces do not influence the pressure of the squared timber on the knife in any way, the or the directly in Feed roller pairs arranged in the knife extension area are preferably designed to be floating in the manner already proposed in DE-OS 37 02 909 for feed rollers arranged outside the cutting area of the machine. Since the arrangement of pairs of feed rollers on slides that are movable transversely to the feed path of the wood can be structurally difficult in this area, it is preferred here to design the feed rollers with the application of force by fluid cylinders, the cylinder spaces of which are in flow connection with one another in pairs.
  • a typical machine for the cutting production of boards from a squared timber is constructed, for example, in such a way that the knife and cutting plane lie horizontally, the counterpressure rail upstream of the knife edge being part of a support table which supports the squared timber in front of the knife from below, while the pressing device the squared timber from above against the support table and presses the knife.
  • the cutting edges of machines of the type concerned here are generally arranged at a very acute angle, for example less than 45 °, to the feed path of the squared timber.
  • This acute angle extends the extent in which the knife is in engagement with it along the feed path of the squared timber, but at the same time it makes it difficult to arrange additional feed elements in the area of the knife.
  • the invention therefore provides in such a machine that the feed rollers arranged on the knife side of the squared timber of the respectively provided feed roller pairs are overhung on one side, namely on the side of the machine to which the knife edge points.
  • the feed rollers mounted in this way engage in recesses which are provided in the support table but end shortly before the actual counter pressure bar. Accordingly, these feed rollers have a different axial extent, which decreases from the inlet area of the knife to the outlet area of the knife, the free ends of the feed rollers approximately form a line that runs parallel to the knife edge or the counter pressure rail. It has been shown that with a sufficiently stable construction with such knife-side feed rollers, sufficient feed forces can be applied to the square timber in this area.
  • the pressure device which can be pressed and pressed against the square timber on the side facing away from the knife, has, for example, a series of pressure rollers which can be individually pressurized by means of a fluid cylinder. These pressure rollers can be wrapped together by a circumferential pressure belt, the working strand of which rests on the squared timber and moves with it.
  • the pressure-side feed rollers of the pairs of feed rollers are expediently arranged opposite the knife-side feed rollers in the sequence of the pressure rollers, but their pressure controls are to be completely independent of the pressure rollers and are subject to the paired floating control with their counter rollers, as has already been described.
  • the storage of the feed rollers on the side of the pressure device generally presents no particular design difficulties. On the fly, it can also be done on both sides.
  • feed roller pairs are expediently also arranged at the machine entrance and at the machine exit, as already described in DE OS 37 02 909.
  • the description of the invention is based here on a single knife and its extent.
  • the features according to the invention can of course also be applied to any further cutting device and each additional knife which is located in the same machine or in a machine arrangement which has a succession of several cutting devices.
  • the pressure device opposite a knife on the other side of the squared timber can also be designed in the form of a knife arrangement.
  • the arrangement and configuration of the feed rollers described here as preferred for the knife side of the device then applies to each of the knife devices on both sides of the squared timber.
  • the schematic side view of a device for cutting boards from a square timber without cutting in FIG. 1 has a machine base 2 in which a support table arrangement 4 is mounted in a height-adjustable manner.
  • the support table arrangement 4 is mounted on sliding columns 6.
  • the drive for the height adjustment is not shown in detail and can consist, for example, of an electric motor-driven spindle drive.
  • a knife carrier arrangement 8 is provided in the machine base 2, which can be better seen in FIG. 3.
  • This knife carrier arrangement itself can also be designed to be height-adjustable, but a separate height adjustment of the support table arrangement and knife carrier arrangement is not necessary, as long as it is ensured that the height of the support table can be adjusted relative to the knife carrier.
  • the top of the support table arrangement 4 is designed as a flat support table 10.
  • the knife carrier arrangement also has an upper contact surface 12.
  • the support table 10 as such and the support surface 12 can best be seen in FIG. 2.
  • a squared timber 14 can be moved in its longitudinal direction along a feed path, which is indicated by arrows 16, over the support table 10 and the support surface 12 of the knife carrier arrangement is.
  • the squared timber 14 can be pressed against the support table 10 and the support surface 12 of the knife carrier arrangement 8 by means of a pressure device 18.
  • the pressure device 18 is supported in parts of the machine base 2, which, however, are not shown in the drawings.
  • the pressure device 18 has an endlessly rotating pressure belt 20, which is guided at the ends of the device around deflection rollers 22, which can also be driven.
  • a row of pressure rollers 24 is arranged above the lower run of the pressure belt 20, which abuts the squared timber 14. The suspension of these pressure rollers 24 in the pressure arrangement 18 is only indicated schematically.
  • Each of the rollers 24 can be pressed against the pressure belt and thus the squared timber by means of a fluid cylinder 26.
  • the connection between the cylinders 26 and the pressure rollers 24 is only shown by dash-dotted lines of action.
  • the pressure rollers themselves are mounted in essentially horizontal pivoting levers within the pressure device 18, so that the roller itself is provided with a certain vertical freedom of movement.
  • the height distance between the pressure device 18 and the support table or the support surface of the knife carrier arrangement 8 must be changeable in order to be able to be adapted to different thicknesses of the squared timber 14.
  • the entire pressure device 18 is therefore generally adjustable in height in the machine base 2. It is set to a certain thickness before the passage of a square timber, while when the square timber enters the space between the support table and the pressure device, the pressure rollers are then subjected to pressure are applied, which in turn are movably supported within the pressure device. It should be emphasized that the pressure rollers 24 do not have a rotary drive, since the rollers 24 only serve to press the pressure belt 20 against the squared timber 14.
  • the support table 10 and the support surface 12 of the knife carrier arrangement lie opposite one another with parallel edges 28 and 30 which form an acute angle with the direction of the feed path 16 or the axis of the square timber 14 to be processed, which is even far below Is 45 °.
  • the edge 28 of the knife carrier arrangement is the cutting edge of the knife clamped in this arrangement, the exact arrangement and type of clamping of which is not explained in the context of this description.
  • the edge 30 of the support table has a counter-pressure rail (not shown in detail) which is raised slightly from the surface of the support table and essentially serves to prevent the wood from splitting when a board is cut off by the knife.
  • the knife edge 28 is somewhat higher than the edge or counter pressure rail 30 of the support table. This difference in height essentially determines the thickness of the board to be produced. If the squared timber is moved from the right against the knife edge 28, a board is separated from the squared timber, which is carried off obliquely laterally below the support surface 12 of the knife carrier arrangement 8. It can be clearly seen that the knife edge 28 extends through a very acute angle to the feed path 16 alone in its length, in which it engages with the square timber 14, over a not inconsiderable length section of the feed path 16.
  • each pair consists of a lower feed roller 32, which is arranged below the square timber 14, and an upper feed roller 34, which is exactly opposite the lower feed roller above the square timber and the like. is arranged within the pressure belt 20.
  • This arrangement is best seen in Figure 1.
  • the lower feed rollers 32 of the pairs 32/34 are themselves driven.
  • a drive for the upper feed rollers 34 can be omitted if the deflection rollers 22 of the belt 20 are driven accordingly.
  • the feed rollers can be pressed against the square timber 16 by means of only partially indicated fluid cylinders 36, the cylinder spaces of the fluid cylinders of a pair of feed rollers being in flow communication with one another via a line 38, as indicated for the feed roller pair 32a / 34a in FIG. 3 is. It can thus exert a high clamping force by a pair of feed rollers on the square timber 14, but the exact vertical position of the pair of feed rollers is not influenced by these pressing forces and is determined solely by the square timber, the vertical movements of which the pair of feed rollers follow due to the floating design.
  • the lower feed rollers 32a, b, c are supported on one side and engage in recesses 40 in the support table 10. Their ends extend close to the counter-pressure rail 30 or the knife edge 28, with different axial lengths because of the oblique course of the knife have, so that the connecting line of its free ends runs approximately parallel to the knife 28.
  • the respective upper feed rollers 34a, b, c as can be seen from the example of the upper feed roller 34a in FIG. 3, can be supported on both sides and provided with 2 fluid cylinders 36 for pressurization in order to achieve a stable distribution of the pressure force.
  • the fluid cylinders 36 of each upper feed roller 34 are also in flow communication with one another.
  • the upper feed rollers 34 are arranged in the sequence of the pressure rollers 24 and the like. in such a way that in the area in which the feed rollers 34 are located, a feed roller 34 alternates with a pressure roller 24.
  • This exchange arrangement is intended to ensure that, despite the provision of the upper feed rollers 34, the pressure of the squared timber against the knife is still ensured with sufficient pressure distribution over the length of the knife.
  • the pressure rollers 24 alone press the squared timber 14 against the knife, while the pairs of feed rollers 32/34 clamp the squared timber firmly between them and move them forward by the drives, but in contrast to the pressure rollers 24 their vertical height can be freely moved is.
  • feed roller pairs 42 to 48 are provided in the feed area of the device and in the take-off area of the device, ie in front of and behind the knife arrangement.
  • These pairs of feed rollers which are already described in detail in DE OS 37 02 909, are used in the present arrangement essentially for the feed work of the roller pairs 32/34 and for the insertion of the squared timber into the machine and the last withdrawal of the squared timber from the machine.
  • control devices can consist of photocells, for example.
  • the feed rollers as well as the pressure rollers must be relieved of pressure. It is recognized by photocells that the leading end of a squared timber has passed a pair of feed rollers in order to then immediately apply pressure to them. Similarly, pressure must be relieved again shortly before the trailing end of a square timber leaves a pair of feed rollers.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brettern durch spanlos schneidendes Abtrennen der Bretter von einem Holzstamm oder Kantholz nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft insbesondere Mittel für den Vorschub des Kantholzes in einer solchen Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung der hier betroffenen Art ist bereits in der älteren DE-OS 37 02 909 beziehungsweise in der dieser entsprechenden EP-OS 0277591 der gleichen Anmelderin beschrieben.
  • Beim schneidenden Erzeugen von Brettern aus einem Kantholz kommt es auf eine einwandfreie Führung des Kantholzes entlang des Messers an, wobei für den Vorschub des Kantholzes gegen das Messer verhältnismäßig hohe Kräfte aufzuwenden sind, die beispielsweise durch fest gegen das Kantholz angepreßte Vorschubrollen aufgebracht werden, die sich vor und/oder hinter der eigentlichen Schneideinrichtung befinden, welche von dem Kantholz durchlaufen wird.
  • Die durch die Vorschubrollen auf das Kantholz aufgebrachten Kräfte sollen die einwandfreie Führung des Kantholzes in der Schneideinrichtung am Messer entlang nicht stören, weswegen in der vorstehend erwähnten DE-OS 37 02 909 bereits vorgeschlagen wurde, die Andruckrollen in Querrichtung zum Vorschubweg des Kantholzes paarweise schwimmend zu lagern, so daß ein Vorschubrollenpaar zwar eine hohe Klemmkraft auf das Kantholz ausüben kann, die Klemmkraft aber keinen versetzenden Einfluß auf das Kantholz quer zu seinem Vorschubweg ausübt. Durch diese Maßnahme sollte gewährleistet werden, daß der Andruck des Kantholzes an das Messer und die diesem zugeordnete Gegendruckleiste während des Schneidens in gewünschter Höhe eingestellt und gehalten werden kann, ohne von den Vorschubkräften gestört zu werden.
  • Bei schneidendem Aufteilen eines Kantholzes in dünne Bretter, die beispielsweise zu Massivholz-Laminaterzeugnissen weiterverarbeitet werden, ist es wünschenswert, ein Kantholz vollständig in solche dünnen Bretter zu zerteilen, ohne daß ein abmaßiges nicht mehr weiter verarbeitbares Restbrett übrigbleibt. Es hat sich nun gezeigt, daß bei einem Restkantholz, von dem bereits mehrere Bretter abgetrennt wurden, die optimalen Schneidbedingungen am Messer trotz der vor und hinter der eigentlichen Schneideinrichtung angeordneten und schwimmend gelagerten Vorschubrollen nicht mehr exakt eingehalten werden können. Dies hat seine Ursache möglicherweise darin, daß ein bereits weitgehend abgearbeitetes Kantholz nicht mehr genügend Eigenstabilität aufweist, um die Vorschubkräfte in einer Weise aufzunehmen, daß sie den Schneidbereich nicht beeinflussen.
  • Untersuchungen haben ergeben, daß ein Kantholz auch dann noch zufriedenstellend vollständig in dünne Bretter im wesentlichen gleichbleibender Qualität zerteilt werden kann, wenn Vorschubkräfte auf das Kantholz unmittelbar im Schneidbereich aufgebracht werden, die jedoch nicht durch einen einseitigen Andruck erzeugt werden.
  • Die Erfindung sieht daher vor, daß mindestens ein Vorschubrollenpaar in demjenigen Bereich des Vorschubweges angeordnet ist, über den sich das Messer erstreckt. Damit die Vorschubkräfte den Andruck des Kantholzes an das Messer in keiner Weise beeinflussen, werden das oder die unmittelbar im Messererstreckungsbereich angeordneten Vorschubrollenpaare vorzugsweise in der Weise schwimmend gelagert ausgebildet, wie dies für außerhalb des Schneidbereiches der Maschine angeordnete Vorschubrollen bereits in der DE-OS 37 02 909 vorgeschlagen wurde. Da die Anordnung von Vorschubrollenpaaren auf quer zum Vorschubweg des Holzes beweglichen Schlitten in diesem Bereich konstruktiv Schwierigkeiten bereiten kann, ist eine Ausbildung der Vorschubrollen mit Kraftaufbringung durch Fluidzylinder, deren Zylinderräume paarweise miteinander in Strömungsverbindung stehen, hier bevorzugt.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, Paare von Vorschubrollen so anzuordnen, daß die Achsen der Rollen senkrecht zur Schneidebene verlaufen, daß die Vorschubrollen also von den Seiten der sich gegenüberliegenden Schneid- und Andruckeinrichtung her am Kantholz angreifen. Eine derartige Lösung könnte konstruktive Vorteile bieten, da die Vorschubrollen nicht unmittelbar in den Messerbereich oder den Bereich der Andruckeinrichtung eingreifen müssen, diese Ausbildung hat jedoch den Nachteil, daß die am Restkantholz zur Verfügung stehenden Angriffsflächen für die Vorschubrollen mit zunehmendem Abarbeiten des Kantholzes ständig abnehmen und das Restkantholz am Ende in seiner Querrichtung nicht mehr widerstandsfähig genug sein kann, um die Vorschubkräfte aufzunehmen.
  • Es ist daher im allgemeinen erforderlich, die Achsen der Vorschubrollen parallel zur Schneidebene anzuordnen, so daß die Vorschubrollen immer die gleiche Angriffsfläche am Kantholz haben. Bei dieser Lösung können sich jedoch räumlich konstruktive Schwierigkeiten ergeben.
  • Eine typische Maschine zur schneidenden Erzeugung von Brettern aus einem Kantholz ist beispielsweise in der Art aufgebaut, daß Messer und Schnittebene horizontal liegen, wobei die der Messerschneide parallel vorgelagerte Gegendruckschiene Teil eines Auflagetisches ist, der das Kantholz vor dem Messer von unten abstützt, während die Andruckeinrichtung das Kantholz von oben gegen den Stütztisch und das Messer drückt.
  • Um eine möglichst geringe Verwerfung eines mittels des Messers abgetrennten Brettes zu erzeugen, sind bei Maschinen der hier betroffenen Art die Messerschneiden im allgemeinen unter einem sehr spitzen Winkel, der beispielsweise weniger als 45° betragen kann, zum Vorschubweg des Kantholzes angeordnet. Dieser spitze Winkel verlängert den Erstreckungsbereich, in dem sich das Messer entlang dem Vorschubweg des Kantholzes in Eingriff mit diesem befindet zwar beträchtlich, er macht es aber gleichzeitig schwierig, zusätzliche Vorschubelemente im Bereich des Messers anzuordnen.
  • In bevorzugter Ausführungsform sieht die Erfindung daher bei einer solchen Maschine vor, daß die an der Messerseite des Kantholzes angeordneten Vorschubrollen der jeweils vorgesehenen Vorschubrollenpaare einseitig fliegend gelagert sind und zwar an derjenigen Seite der Maschine, zu der die Messerschneide hinweist. Die so gelagerten Vorschubrollen greifen in Ausnehmungen ein, die in dem Stütztisch vorgesehen sind, aber kurz vor der eigentlichen Gegendruckleiste enden. Dementsprechend haben diese Vorschubrollen eine unterschiedliche axiale Erstreckung, die vom Einlaufbereich des Messers zum Auslaufbereich des Messers hin abnimmt, wobei die freien Enden der Vorschubrollen in etwa eine Linie bilden, die zur Messerschneide beziehungsweise der Gegendruckschiene parallel verläuft. Es hat sich gezeigt, daß bei genügend stabiler Konstruktionsausführung mit derartigen messerseitigen Vorschubrollen ausreichende Vorschubkräfte auf das Kantholz in diesem Bereich aufbringbar sind.
  • Die Andruckeinrichtung, die an der dem Messer abgewandten Seite des Kantholzes gegen dieses anstellbar und andrückbar ist, weist beispielsweise eine Folge von Andruckwalzen auf, die einzeln mittels eines Fluidzylinders mit Druck beaufschlagbar sind. Diese Andruckwalzen können von einem umlaufenden Andruckband gemeinsam umschlungen sein, dessen Arbeitstrumm am Kantholz anliegt und mit diesem mitläuft. Die andruckseitigen Vorschubrollen der Vorschubrollenpaare werden zweckmäßigerweise jeweils den messerseitigen Vorschubrollen gegenüberliegend in die Folge der Andruckwalzen eingeordnet, wobei ihre Drucksteuerungen jedoch von den Andruckwalzen vollständig unabhängig sein sollen und versuchsweise der paarweisen schwimmenden Steuerung mit ihren Gegenrollen unterliegen, wie dies bereits beschrieben ist. Die Lagerung der Vorschubrollen auf der Seite der Andruckeinrichtung bereitet dabei im allgemeinen keine besonderen konstruktiven Schwierigkeiten. Sie kann fliegend aber auch zweiseitig erfolgen.
  • Insbesondere im Fall der messerseitig in den Aussparungen des Stütztisches angeordneten Vorschubrollen ist es wichtig, daß diese keine resultierende Querkraft auf das Kantholz ausüben, die dazu neigen könnte, das Kantholz vom Stütztisch abzuheben. Vielmehr muß der von der Andruckeinrichtung ausgeübte Druck auf das Kantholz und somit der Druck des Kantholzes gegen den Stütztisch und das Messer von den Vorschubrollen vollkommen unbeeinflußt sein.
  • Um die Vorschubkräfte für das Kantholz nicht allein von den im Messererstreckungsbereich angeordneten Vorschubrollen aufbringen zu müssen, sind zweckmäßigerweise auch noch am Maschineneingang und am Maschinenausgang Vorschubrollenpaare angeordnet, wie dies in der DE OS 37 02 909 bereits beschrieben ist.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist hier auf ein einzelnes Messer und dessen Erstreckungsbereich bezogen. Die erfindungsgemäßen Merkmale sind natürlich auch auf jede weitere Schneideinrichtung und jedes weitere Messer anwendbar, welches sich in der gleichen Maschine oder in einer Maschinenanordnung befindet, welche eine Aufeinanderfolge von mehreren Schneideinrichtungen aufweist. Ebenso kann die einem Messer auf der anderen Seite des Kantholzes gegenüberliegende Andruckeinrichtung ebenfalls in Form einer Messeranordnung ausgebildet sein. Die hier für die Messerseite der Vorrichtung als bevorzugt beschriebene Anordnung und Ausbildung der Vorschubrollen gilt dann für jede der Messereinrichtungen zu beiden Seiten des Kantholzes.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen noch näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum schneidenen Erzeugen von Brettern aus einem Kantholz,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1, bei der jedoch aus Klarheitsgründen obere Teile der Vorrichtung weggelassen sind, und
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt entlang der Ebene A in Figur 2.
  • Die schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum spanlos schneidenden Abtrennen von Brettern von einem Kantholz in Figur 1 weist einen Maschinensockel 2 auf, in dem höhenverstellbar eine Stütztischanordnung 4 gelagert ist. Zum Zweck der Höhenverstellbarkeit ist die Stütztischanordnung 4 auf Gleitsäulen 6 gelagert. Der Antrieb für die Höhenverstellung ist nicht im einzelnen dargestellt und kann beispielsweise aus einem elektromotorisch angetriebenen Spindeltrieb bestehen. Weiterhin ist im Maschinensockel 2 eine Messerträgeranordnung 8 vorgesehen, die besser in Figur 3 zu erkennen ist. Diese Messerträgeranordnung kann selbst auch höhenverstellbar ausgeführt sein, eine getrennte Höhenverstellung von Stütztischanordnung und Messerträgeranordnung ist jedoch nicht erforderlich, solange gewährleistet ist, daß der Stütztisch relativ zum Messerträger in seiner Höhenlage verstellt werden kann. Die Oberseite der Stütztischanordnung 4 ist als ein flacher Stütztisch 10 ausgebildet. Auch die Messerträgeranordnung weist eine obere Auflagefläche 12 auf. Der Stütztisch 10 als solcher und die Auflagefläche 12 sind am besten in Figur 2 zu erkennen.
  • Über den Stütztisch 10 und die Auflagefläche 12 der Messerträgeranordnung ist ein Kantholz 14 in seiner Längsrichtung entlang eines Vorschubweges fortbewegbar, der durch Pfeile 16 gekennzeichnet ist. Von oben ist das Kantholz 14 mittels einer Andruckeinrichtung 18 gegen den Stütztisch 10 und die Auflagefläche 12 der Messerträgeranordnung 8 andrückbar. Die Andruckeinrichtung 18 ist in Teilen des Maschinensockels 2 abgestützt, die jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellt sind. Die Andruckeinrichtung 18 weist ein endlos umlaufendes Andruckband 20 auf, welches an den Enden der Vorrichtung um Umlenkrollen 22 geführt ist, die zusätzlich angetrieben sein können. Oberhalb des unteren Trumms des Andruckbandes 20, welcher am Kantholz 14 anliegt, ist eine Reihe von Andruckwalzen 24 angeordnet. Die Aufhängung dieser Andruckwalzen 24 in der Andruckanordnung 18 ist nur schematisch angedeutet. Jede der Walzen 24 ist mittels eines Fluidzylinders 26 gegen das Andruckband und somit das Kantholz andrückbar. Die Verbindung zwischen den Zylindern 26 und den Andruckwalzen 24 ist nur durch strichpunktierte Wirkungslinien dargestellt. Zum Zwecke der Andrückbarkeit sind die Andruckwalzen selbst in im wesentlichen horizontalen Schwenkhebeln innerhalb der Andruckeinrichtung 18 gelagert, so daß die Walze selbst mit einem gewissen vertikalen Bewegungsspielraum ausgestattet ist.
  • Der Höhenabstand zwischen der Andruckeinrichtung 18 und dem Stütztisch beziehungsweise der Auflagefläche der Messerträgeranordnung 8 muß veränderbar sein, um unterschiedlichen Dicken des Kantholzes 14 angepaßt werden zu können. Die gesamte Andruckeinrichtung 18 ist daher im allgemeinen höhenverstellbar im Maschinensockel 2 angeordnet. Sie wird vor Durchlauf eines Kantholzes auf eine bestimmte Kantholzdicke fest eingestellt, während bei Eintreten des Kantholzes in den Raum zwischen Stütztisch und Andruckeinrichtung dann die Andruckwalzen mit Druck beaufschlagt werden, die ihrerseits innerhalb der Andruckeinrichtung beweglich abgestützt sind. Es sei hervorgehoben, daß die Andruckwalzen 24 über keinen Drehantrieb verfügen, da die Walzen 24 allein dem Andruck des Andruckbandes 20 gegen das Kantholz 14 dienen.
  • In Figur 2 ist erkennbar, daß der Stütztisch 10 und die Auflagefläche 12 der Messerträgeranordnung sich dicht mit parallelen Kanten 28 und 30 gegenüberliegen, die einen spitzen Winkel mit der Richtung des Vorschubweges 16 beziehungsweise der Achse des zu verarbeitenden Kantholzes 14 bilden, welcher sogar weit unter 45° liegt. Die Kante 28 der Messerträgeranordnung ist die Schneide des in diese Anordnung eingespannten Messers, dessen genaue Anordnung und Einspannart im Rahmen dieser Beschreibung nicht näher erläutert ist. Die Kante 30 des Stütztisches weist eine (nicht im einzelnen dargestellte) Gegendruckschiene auf, welche gegenüber der Fläche des Stütztisches etwas erhoben ist und im wesentlichen dazu dient, ein Spalten des Holzes beim Abtrennen eines Brettes durch das Messer zu verhindern. In Bezug auf die Draufsicht der Figur 2 liegt die Messerkante 28 etwas höher als die Kante oder Gegendruckschiene 30 des Stütztisches. Dieser Höhenunterschied bestimmt im wesentlichen des Dicke des zu erzeugenden Brettes. Wird das Kantholz von rechts gegen die Messerkante 28 bewegt, wird vom Kantholz ein Brett abgetrennt, welches schräg seitlich unterhalb der Auflagefläche 12 der Messerträgeranordnung 8 abgeführt wird. Es ist deutlich erkennbar, daß sich die Messerkante 28 durch den sehr spitzen Winkel zum Vorschubweg 16 allein schon in ihrer Länge, in der sie mit dem Kantholz 14 in Eingriff steht, sich über einen nicht unbeträchtlichen Längenabschnitt des Vorschubweges 16 erstreckt.
  • Zum Vorschub des Kantholzes 14 sind im Erstreckungsbereich des Messers 28 drei Paare von Vorschubrollen 32/34 vorgesehen. Jedes Paar besteht aus einer unteren Vorschubrolle 32, welche unterhalb des Kantholzes 14 angeordnet ist, und einer oberen Vorschubrolle 34, die der unteren Vorschubrolle genau gegenüberliegend oberhalb des Kantholzes u.z. innerhalb des Andruckbandes 20 angeordnet ist. Diese Anordnung ist in Figur 1 am besten erkennbar. Die unteren Vorschubrollen 32 der Paare 32/34 sind in jedem Fall selbst angetrieben. Ein Antrieb für die oberen Vorschubrollen 34 kann entfallen, wenn die Umlenkrollen 22 des Bandes 20 entsprechend angetrieben sind. Wesentlich ist jedoch, daß die Vorschubrollen mittels nur teilweise angedeuteten Fluidzylindern 36 gegen das Kantholz 16 andrückbar sind, wobei die Zylinderräume der Fluidzylinder eines Paares von Vorschubrollen über eine Leitung 38 in Strömungsverbindung miteinander stehen, wie dies für das Vorschubrollenpaar 32a/34a in Figur 3 angedeutet ist. Es läßt sich damit zwar eine hohe Klemmkraft durch ein Vorschubrollenpaar auf das Kantholz 14 ausüben, die exakte vertikale Stellung des Vorschubrollenpaares wird durch diese Andruckkräfte jedoch nicht beeinflußt und wird allein durch das Kantholz bestimmt, dessen eventuellen Vertikalbewegungen das Vorschubrollenpaar durch die derart schwimmende Ausbildung folgt.
  • Aus Figur 2 ist erkennbar, daß die unteren Vorschubrollen 32a,b,c einseitig fliegend gelagert sind und in Aussparungen 40 im Stütztisch 10 eingreifen. Sie reichen mit ihren Enden bis dicht an die Gegendruckschiene 30 beziehungsweise die Messerkante 28 heran, wobei sie wegen des schrägen Verlaufes des Messers unterschiedliche axiale Längen aufweisen, so daß die Verbindungslinie ihrer freien Enden in etwa parallel zum Messer 28 verläuft. Die jeweils oberen Vorschubrollen 34a,b,c können, wie sich dies am Beispiel der oberen Vorschubrolle 34a in Figur 3 ergibt, beidseitig gelagert und mit 2 Fluidzylindern 36 für die Druckbeaufschlagung versehen sein, um eine möglichst stabile Verteilung der Andruckkraft zu erreichen. Die Fluidzylinder 36 jeder oberen Vorschubrolle 34 stehen auch untereinander in Strömungsverbindung.
  • Aus Figur 1 ist erkennbar, daß die oberen Vorschubrollen 34 in die Folge der Andruckwalzen 24 eingeordnet sind u.z. in einer Weise, daß im Bereich, in dem sich die Vorschubrollen 34 befinden, jeweils eine Vorschubrolle 34 mit einer Andruckwalze 24 abwechselt. Durch diese Wechselanordnung soll sichergestellt sein, daß trotz des Vorsehens der oberen Vorschubrollen 34 der Andruck des Kantholzes gegen das Messer noch mit ausreichender Druckverteilung über die Messerlänge gewährleistet ist. Es sei nochmals hervorgehoben, daß allein die Andruckwalzen 24 das Kantholz 14 gegen das Messer drücken, während die Vorschubrollenpaare 32/34 das Kantholz zwar fest zwischen sich einklemmen und durch die Antriebe vorwartsbewegen, daß im Gegensatz zu den Andruckwalzen 24 ihre vertikale Höhenlage aber frei verschiebbar ist.
  • Wie sich den Figuren 1 und 2 weiter entnehmen läßt, sind im Einzugsbereich der Vorrichtung und im Abzugsbereich der Vorrichtung, d.h. vor und hinter der Messeranordnung weitere Vorschubrollenpaare 42 bis 48 vorgesehen. Diese Vorschubrollenpaare, die bereits in der DE OS 37 02 909 im einzelnen beschrieben sind, dienen bei der vorliegenden Anordnung im wesentlichen dazu, die Vorschubarbeit der Rollenpaare 32/34 zu unterstützen und für das Einführen des Kantholzes in die Maschine und den letzten Abzug des Kantholzes aus der Maschine.
  • Die Druckbeaufschlagung der Vorschubrollenpaare wird durch (nicht dargestellte) Steuereinrichtungen automatisch gesteuert. Diese Steuereinrichtungen können beispielsweise aus Fotozellen bestehen. Solange sich kein Kantholz in der Maschine befindet, müssen die Vorschubrollen wie auch die Andruckwalzen druckentlastet sein. Durch Fotozellen wird erkannt, daß das vorlaufende Ende eines Kantholzes ein Vorschubrollenpaar passiert hat, um dieses dann unmittelbar mit Druck zu beaufschlagen. Ähnlich muß wieder eine Druckentlastung stattfinden, kurz bevor das nachlaufende Ende eines Kantholzes ein Vorschubrollenpaar verläßt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von dünnen Brettern durch spanlos schneidendes Abtrennen der Bretter von einem Holzstamm oder Kantholz (14) mit einem Vorschubweg (16) für das Kantholz (14), einer auf einer Seite des Vorschubweges (16) angeordneten Schneideinrichtung (4,8) mit einem starren oder in Schwingbewegung versetzbaren Schneidmesser (28) zum Abtrennen jeweils eines Brettes sowie einer dem Schneidmesser (28) vorgelagerten Gegendruckschiene (30), deren Abstand von der Messerschneide (28) quer zum Vorschubweg (16) des Kantholzes (14) im wesentlichen die Dicke des abzutrennenden Brettes bestimmt und die Teil eines gegebenenfalls relativ zum Messer (28) höhenverstellbaren Stütztisches (10) für das Kantholz (14) ist, wobei Messerschneide (28) und Gegendruckschiene (30) einen spitzen Winkel mit dem Vorschubweg (16) des Kantholzes (14) bilden, mit einer der Schneideinrichtung (4,8) auf der anderen Seite des Vorschubweges (16) gegenüberliegenden Andruckeinrichtung (18), die von oben gegen das Kantholz (14) und somit gegen die gegenüberliegende Schneideinrichtung (4,8) andrückbar ist, sowie mit einem das Kantholz (14) gegen das Schneidmesser (28) der Schneideinrichtung entlang des Vorschubweges (16) vorschiebenden Vorschubmittel (32/34) mit mindestens einem Paar von das Kantholz (16) an gegenüberliegenden Seiten erfassenden und zwischen sich einklemmenden Vorschubrollen (32a/34a), dadurch gekennzeichnet, daß dieses mindestens eine Paar von Vorschubrollen (32a/34a) in demjenigen Bereich des Vorschubweges (16) angeordnet ist, über den sich das Messer (28) erstreckt, und daß die auf der Seite des Stütztisches befindliche Vorschubrolle (32) des mindestens einen (32a/34a) oder jedes im Messererstreckungsbereich angeordneten weiteren Vorschubrollenpaares (32b/34b, 32c/34c) seitlich fliegend gelagert ist und sich in eine Ausnehmung (40) im Stütztisch (10) hinein erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die die Klemmkraft der Vorschubrollen (32a/34a) aufbringenden Krafterzeugungsmittel mit Druckfluid beaufschlagte Arbeitszylinder (36) sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszylinder (36) des mindestens einen Vorschubrollenpaares (32a/34a) gestellfest abgestützt und ihre Zylinderräume durch eine Überströmleitung (38) miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Paar von Vorschubrollen (32a/34a) im einlaufseitigen Drittel des Messererstreckungsbereiches angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2 oder mehr Vorschubrollenpaare (32a/34a, 32b/34b, 32c/34c) im Messererstreckungsbereich angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Vorschubrollenpaaren (32a/34a, 32b/34b, 32c/34c) die axialen Erstreckungen der unteren Vorschubrollen (32) vom Einlaufbereich des Messers (28) zum Auslaufbereich des Messers (28) in ihrer Länge abnehmen, so daß ihre Enden in etwa auf einer Linie parallel zur Messerkante (28) liegen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, bei der die Andruckeinrichtung (18) aus einer Folge von von
    oben gegen das Kantholz (14) andrückbaren Andruckwalzen (24) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils oberen Rollen (34) der Vorschubrollenpaare (32/34) in die Folge von Andruckwalzen (24) eingeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwalzen (26) und die oberen Rollen (34) der Vorschubrollenpaare (32/34) von einem gemeinsamen, am Kantholz (14) entlanggeführten Andruckband (20) umschlungen sind.
EP91118468A 1990-12-03 1991-10-30 Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern Expired - Lifetime EP0489256B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038486 1990-12-03
DE4038486A DE4038486A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Vorrichtung zur schneidenden erzeugung von duennen brettern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489256A1 EP0489256A1 (de) 1992-06-10
EP0489256B1 true EP0489256B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=6419467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118468A Expired - Lifetime EP0489256B1 (de) 1990-12-03 1991-10-30 Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5390716A (de)
EP (1) EP0489256B1 (de)
AT (1) ATE113891T1 (de)
CA (1) CA2056802C (de)
DE (2) DE4038486A1 (de)
FI (1) FI92918C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318083A (en) * 1991-01-30 1994-06-07 Firma Gebruder Linck Machinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co., Kg Apparatus for cutting and severing of a thin board from squared timber
DE4337430C1 (de) * 1993-11-03 1994-09-29 Linck Masch Gatterlinck Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
AT404107B (de) * 1996-06-13 1998-08-25 Rupert Hirnsperger Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern
US5881786A (en) * 1997-06-10 1999-03-16 Weyerhaeuser Company Method of producing wood strips for conversion into composite lumber products
US6739228B1 (en) * 2000-09-13 2004-05-25 Peddinghaus Corporation Process for minimizing waste during processing of a length of stock
CN102114660B (zh) * 2010-12-07 2013-06-12 东莞市南兴家具装备制造股份有限公司 自动封边机的履带式压料装置
CN115213131A (zh) * 2022-07-18 2022-10-21 梨树全创科技有限公司 一种pcb板生产用一体化斜边成型装置及加工方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US405280A (en) * 1889-06-18 Pialf to theodore s
US1107810A (en) * 1909-03-24 1914-08-18 Baxter D Whitney & Son Scraping-machine.
NL7029C (de) * 1915-06-15
DE2222694A1 (de) * 1971-04-21 1973-11-22 Marunaka Tekkosho Inc Holzschneidemaschine
US3727654A (en) * 1971-04-21 1973-04-17 Marunaka Tekkosho Inc Planer machine
CA1264433A (en) * 1985-12-23 1990-01-16 Troels A. Jaeger Wood slicing machine
DE3702909A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Linck Masch Gatterlinck Vorrichtung zur erzeugung von duennen brettern
FR2625130B1 (fr) * 1987-12-28 1990-05-11 Martin Michel Trancheuse longitudinale a bois et installation de tranchage
JPH03254901A (ja) * 1990-03-06 1991-11-13 Marunaka Tekkosho:Kk 木工用スライサー装置
DE4029752C1 (de) * 1990-09-20 1991-08-01 Gebrueder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co Kg, 7602 Oberkirch, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038486C2 (de) 1992-09-03
EP0489256A1 (de) 1992-06-10
FI92918B (fi) 1994-10-14
DE59103498D1 (de) 1994-12-15
CA2056802C (en) 1995-11-21
ATE113891T1 (de) 1994-11-15
FI92918C (fi) 1995-01-25
US5390716A (en) 1995-02-21
FI915691A0 (fi) 1991-12-03
DE4038486A1 (de) 1992-06-04
FI915691A (fi) 1992-06-04
CA2056802A1 (en) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277591B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brettern
EP0144003B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kantholz durch spanloses Abtrennen von Seitenbrettern
WO2001087557A1 (de) Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP0634254A1 (de) Vorrichtung mit Vorschubwagen und Verfahren zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
EP0489256B1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
WO1988000517A1 (en) Process and device for cutting up tree trunks into wood products without shavings
DE2336233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstangen mit gezahnten kanten
DE3623237C2 (de)
DE2654000A1 (de) Maschine zum ausbrechen von nutzen
DE3338542T1 (de) Hydraulische Presse
DE3120897A1 (de) "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
EP0497233A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz
DE19547193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE102005009386A1 (de) Maschine und Verfahren zum Aufteilen von Holzkörpern
DE856045C (de) Maschine zur Herstellung von Bauplatten aus Stroh od. dgl.
DE2136846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzstaeben oder dergleichen
DE3223521C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von schneidbaren Platten, insbesondere von Holzwerkstoffplatten in Einzelstreifen
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE3340466A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schweissfugen
EP0396072B1 (de) Furnier-Zusammensetzmaschine
DE2803521A1 (de) Kontinuierliche presse
DE4244701C2 (de) Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
AT241258B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten aus einer zusammenpreßbaren Flachmaterialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941109

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941109

Ref country code: BE

Effective date: 19941109

REF Corresponds to:

Ref document number: 113891

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91118468.7

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950126

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951031

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951214

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91118468.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051030