EP1532319A1 - Dammaufbau für flüssigkeiten und schüttgut - Google Patents

Dammaufbau für flüssigkeiten und schüttgut

Info

Publication number
EP1532319A1
EP1532319A1 EP03794938A EP03794938A EP1532319A1 EP 1532319 A1 EP1532319 A1 EP 1532319A1 EP 03794938 A EP03794938 A EP 03794938A EP 03794938 A EP03794938 A EP 03794938A EP 1532319 A1 EP1532319 A1 EP 1532319A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallets
pressure
dam
support
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03794938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1532319B1 (de
Inventor
Holger Pötzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002140779 external-priority patent/DE10240779A1/de
Priority claimed from DE2002153889 external-priority patent/DE10253889B4/de
Priority claimed from DE2002158087 external-priority patent/DE10258087B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1532319A1 publication Critical patent/EP1532319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1532319B1 publication Critical patent/EP1532319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes

Definitions

  • the invention relates to a dam structure for liquids and bulk goods with two rows of inclined pressure pallets and support pallets and a sealing film on the pressure side of the pressure pallet.
  • Such dam structures are required, for example, to achieve an increase in the dike crown of an existing dike. They can also be used to build a temporary dike on streets or other areas. For this purpose, it is known to place pallets arranged in two rows at an angle to one another, so that a triangular cross-section is formed, on the pressure side of which a sealing film is attached for sealing. The lower edge of the sealing film is usually fixed by sandbag pads.
  • Dam structures can also be used to set up a receiving basin for water or other liquids or bulk goods on a flat surface. It is important that such dam structures can be erected quickly and with little work and that they can also be dismantled easily and without residue. To this end, materials that are readily available on site should be used to a significant extent.
  • Pallets that can be used for these purposes are available in the form of the standardized, commercially available Euro nail pallets on a large scale wherever goods are on Pallets are transported and stored.
  • the risk of such instabilities in the dam structure is particularly great if the subsurface does not give the dam structure and in particular the pallets a sufficiently secure hold.
  • a major disadvantage of the previously known dam structures made from pallets was that they could not statically withstand the pressures that occurred.
  • the object of the invention is therefore to design a dam structure of the type mentioned at the outset in such a way that a safe and stable connection of the dam structure is achieved with simple and rapid erection.
  • This object is achieved in that the pressure pallets and the support pallets are each connected to one another by tension-pressure anchors.
  • Longitudinal dam-extending tension-pressure anchors are achieved in a stable, triangular-shaped dam structure that does not lose its basic structure even with relief or increased loads and in particular does not collapse if the pressure pallets or the support pallets do not hold sufficiently on the find the respective surface.
  • pressure pallets Context referred to as "pressure pallets" and the pallets on the support side (referred to in this context as “support pallets”), even on smooth surfaces such as concrete surfaces, asphalt roads, sidewalks, paving, etc.
  • support pallets are offset from the pressure pallets arranged so that one support pallet bridges the butt joint between the two opposite pressure pallets and vice versa. This creates a coherent, three-dimensional network.
  • the pressure pallets and the support pallets with their lower edges are positively received in pressure-side and support-side channel profiles each passing through a plurality of pallets, and that the pressure-side and support-side channel profiles are provided the connecting bars forming tension-pressure anchors are connected to one another.
  • the joints of the channel profiles are bridged by the set pallets and also result in a bond.
  • the channel profiles correspond to these pallet edges in their areas receiving the pallet edges.
  • the channel profiles give the lower edges of the pallets a secure hold and at the same time create a connection between adjacent pallets.
  • the channel profiles serve to absorb the forces from the connecting strips, which in this embodiment form the tension-pressure anchors according to the invention.
  • connection anchors forming tension-pressure anchors.
  • accumulation profiles can be placed, which protrude above the upper edge of the pressure pallets and offer the possibility of further increasing the dam to be formed.
  • the pressure-side sealing film is attached to the top edge of the pressure pallets or - if available - by means of film clips that can be attached from above Traffic jam elevation profile can be determined. This not only establishes the sealing film, but also connects adjacent pressure pallets or adjacent accumulation profiles.
  • upper support pallets are arranged, which support the accumulation profile with their upper edge.
  • the upper support pallets are preferably connected at their lower edges to the lower edge of the lower support pallets via tie rods. As a result, the supporting force absorbed by the upper support pallets is transferred to the entire structure of the dam structure has been initiated, so that it receives a high degree of inherent stability even without separate fixing on the ground.
  • the anchor post extends through a suitable opening of a section of the train connection anchor lying on the floor, so that the train connection anchor is secured against horizontal displacement directly on the floor surface,
  • the inventive solution namely connecting strips or connecting anchors and possibly gutter profiles, a complete inherent stability of the dam construction will be using a few simple additional components, achieved ', which is thus firmly on soft or elastic surface. All parts of the dam structure can be transported easily and quickly are erected, result in a stable structure and are reusable. The result is an exactly formed dam structure that hardly leaves any contamination when removed. These dam structures can be used both as a preventive safety measure and as a dike elevation.
  • Pallet stocks can be used.
  • the dam structure can be used worldwide and can be quickly assembled and disassembled without additional tools. All parts are reusable and have a long service life even under extreme environmental influences.
  • the weight of all parts that are required for the dam construction according to the invention is relatively low; therefore, the transport of the parts to the place of use is much easier compared to sandbag dams.
  • the invention also relates to the use of clamping elements for fastening the films to the pressure pallets, the spaces between pallet boards forming cutouts for receiving the clamping elements clamping the film.
  • the clamping element can consist of a clamping body (61) which has at least one rising cam surface on its circumference. It is provided that at least on the cam surface and / or on the circumferential surface opposite it, a ridge running in the circumferential direction projects radially out of the cam surface and / or the opposite circumferential surface, and that the clamping body has a key attachment which is accessible on the front side.
  • FIG. 4 is a view in the direction of arrow IV in FIG. 3, the sealing film having been omitted,
  • 15 shows a further dam structure in cross section and 16 is a plan view in the direction of arrow XVI in FIG. 15, the sealing film having been omitted,
  • FIG. 19 in a representation similar to Fig. 1
  • Fig. 25 in an enlarged vertical partial section a pressure-side channel profile piece of a dam structure and 26 is a plan view in the direction of arrow XXVI in FIG. 25.
  • the dam structure shown in FIG. 1 in a vertical cross-section has two rows of pressure pallets 1 and support pallets 2 which are offset at an angle to one another and which are preferably wooden nail pallets in the standardized dimensions of Euro pallets.
  • On the pressure side (right in Fig. 1) on which the water to be retained is another
  • Foil clips 4 is set at the top of the printing pallets 3.
  • the lower edge of the sealing film 3 is secured by a series of sandbags 5 and fixed to the bottom 6, for example a dike crown.
  • the support pallets 2 reach under the upper edge of the pressure pallets 1.
  • the two rows of pressure pallets 1 and support pallets 2 are connected to one another in their lower region by tension-pressure anchors.
  • the pressure pallets 1 have their lower edges in pressure-side channel profiles 7 (FIG. 9) which run through a plurality of pallets and are extruded.
  • the lower edges of the support pallets 2 are in the support side
  • Channel profiles 8 (Fig. 10), which are also extruded from plastic. On both channel profiles 7 and 8, In each case, an upwardly open channel 9 or 10 is formed, in which the pallet edges are appropriately set in the required inclination and are thus received in a form-fitting manner.
  • a sharp rib 10a projecting into the trough 10 or 9 (only shown in FIG. 10) claws into the end wood of the pallet set up there and gives it additional support.
  • the channel profiles 7 and 8 are connected to one another by the connecting strips 11 forming the tension-pressure anchors.
  • the connecting strips 11 engage in recesses 12, 13 of flange strips 14 and 15 of the channel profiles 7 and 8, which are parallel to the floor, and are hooked there in a form-fitting manner.
  • the two channel profiles 7, 8 also have a flange strip 16 and 17, which is also parallel to the floor.
  • the flanged strips 14, 15, 16 and 17 create a broadened dividing surface of the channel profiles 7 and 8, so that they do not sink into soft ground.
  • one projection 18 or 19 on the underside of the channel profile 7 or 8 forms an anchoring projection which secures the position of the dam structure. The pressure exerted on the dam structure in the event of a load also holds the dam structure on the ground.
  • the dam structure shown in FIG. 2 differs from the previously described dam structure essentially in that the tension-pressure anchor connecting the pressure-side pallets 1 and the support-side pallets 2 is preferably made of metal Connection anchor 20 (Fig. 5, 6) is formed, which connects the pressure pallets 1 and support pallets 2 with each other in a form-fitting manner.
  • the connecting anchor 20, which is preferably produced by folding from a sheet steel strip and / or welding or by extrusion, and which is shown in a side view in FIG. 5 and in a plan view in FIG. 6, has a downwardly open clamp end piece 21 or 22, which can be plugged onto a lower longitudinal board of the pressure pallet 1 or the support pallet 2.
  • the connecting anchor 20 which is preferably produced by folding from a sheet steel strip and / or welding or by extrusion, and which is shown in a side view in FIG. 5 and in a plan view in FIG. 6, has a downwardly open clamp end piece 21 or 22, which can be plugged onto a lower longitudinal board of the pressure pallet 1 or the support
  • One of the one clamp end piece 22 obliquely projecting supporting spur 25 serves to further support within the support pallet 2. In the erected state of the ⁇ dam construction, the connecting anchor 20 is not 'be removed.
  • 1 accumulation increase profiles 28 are placed on the upper edge of the pressure pallets, which also preferably consist of extruded material and protrude beyond the upper edge of the pressure pallets 1.
  • a foot piece 29 of the traffic jam elevation profile 28 engages around two longitudinal boards of the pressure pallets 1 and is supported with a central part 30 on the upper edge thereof. The pressure exerted on the dam structure in the event of a load additionally holds the accumulation profile 28.
  • the sealing film 3 is placed over the upper edge of the traffic jam elevation profile 28 and fixed and secured there by means of a film clip 4 '(FIG. 14) from above, which at the same time forms a connection between adjacent traffic jam elevation profiles 28.
  • FIG. 3 shown embodiment of a dam structure differs from the embodiment of FIG. 2 only in that, in addition to the connecting anchors 20 in the foot region of the pallets 1 and 2, a connection via channel profiles 7, 8 and connecting strips 11 connecting them is also provided, as in FIG. 1 described.
  • the dam structure shown in a vertical cross section like the previously described embodiments, has two rows of oblique opposed pressure pallets 1 and lower support pallets 2, which are preferably wooden nail pallets in the standardized dimensions of Euro pallets.
  • At the top of the pressure pallets 1 are made of sheet steel or aluminum
  • a sealing film 34 On the pressure side (on the right in Fig. 15) on which the water to be retained, another liquid or a flowable bulk material is present, on the outside of the pressure pallet 1 and the accumulation profile 33 there is a sealing film 34, which over the upper edge of the in a Row arranged traffic jam elevation profiles 33 placed and fixed by means of spaced, from above attached film clips 35 on the upper edge of the traffic jam elevation profiles 33.
  • the lower edge of the sealing film 34 is secured by a series of sandbags ⁇ " or bricks and - on the floor 36, - for example, a dike crown or a road surface.
  • the sealing film 34 which is made of high-strength film material, preferably has on its edge lying on the bottom 36 a prefabricated edge strip 34a made of soft film, on which the sandbags or bricks lie.
  • the softer film material of the edge strip 34a ensures a better seal • at the bottom 36.
  • ready-made film corners can be arranged which overlap the sealing film there.
  • the sealing film can also consist in one piece of a uniform film material that has an optimal sealing effect in the sealing area on the bottom, but is sufficiently tear-resistant and extends over the entire height of the dike structure, which is, for example, 800 or 1150 mm.
  • the lower support pallets 2 reach under the upper edge of the print pallets 1.
  • the two rows of print pallets 1 and lower support pallets 2 are in their lower
  • tension-pressure anchors which are designed as connecting anchors 37.
  • upper support pallets 38 are arranged, which support the accumulation wall increase profiles 33 with their upper edge.
  • the upper support pallets 38 are arranged ' at a lateral distance from one another ' in this exemplary embodiment, in such a way that the upper support pallets 38 each engage the joint of two accumulation migration profiles 33.
  • the upper support pallets are each connected at their lower edge to the lower edge of the lower support pallet 2 via tension connection anchors 39.
  • Each tie link 39 engages with an upwardly extending hook 40 in the lower edge of the upper support pallet 38, while a hook 41 formed on the opposite edge of the tie link 39 opens downward around the lower board at the lower edge of the lower support pallet 2 attacks. In this way, a tensile connection of the two support pallets 38 and 2 is made at their lower edges.
  • each anchor post 42 extends through a suitable opening 43 of a section of the train connection anchor 39 lying on the floor 36 in order to secure this and thus also the support pallets 2 and 38 against horizontal displacement.
  • the anchor post 42 is supported on an edge 44 of the lower edge of the upper support pallet 38 which runs at a distance above the floor 36 and is thereby secured against bending even in the case of a thin version.
  • Section 47 which engages in the print pallet 1. It is expediently provided that the connecting anchors each have a downwardly open clamp end piece at both ends, which can be plugged onto a lower longitudinal board of the pressure pallet 1 or the lower support pallet 2.
  • the dam construction described takes into account in particular the fact that there is a triple pressure in the lower half of the dam height in comparison to the upper half. This pressure distribution is optimally supported.
  • the dam structure is inherently stable and stable, and its stability can be increased by the anchor posts 42, which are, however, only mandatory for smooth floors.
  • clamping elements 50 each consist of a clamping body 61 which, together with the film 34 forming a pocket, is inserted into the intermediate space between adjacent pallet boards 2 and holds the film 34 in a clamping manner.
  • the space between adjacent pallet boards 2 here forms a recess 63 receiving the clamping body 61.
  • the clamping body 61 consists of an oval disk, the circumferential areas of which increase from the smallest to the largest disk diameter
  • a ridge 66 extending in the circumferential direction and extending over the entire disk circumference of the clamping body 61 projects radially from the circumferential surface 65 of the clamping body 61 forming the cam surface.
  • the ridge 66 is approximately roof-shaped in cross section and has a tip angle of 120 ° in cross section. Its height is approximately 1.5 mm.
  • the clamping body 61 has a key attachment which is accessible from the front and which in the exemplary embodiment shown is a hexagon socket recess 67 into which a conventional hexagon socket key fits.
  • the ridge 66 forms the radially most protruding peripheral region at each peripheral point.
  • the cam surface 65 extends from the ridge 66 on both sides.
  • 19 and 20 show that the pressure pallets 1 are connected to the support pallets 2 by brackets 68, the end boards 69 respectively being adjacent Reach around the pressure pallets 1 and are hooked with their hook-like ends 68a under each of the upper, longitudinal boards 70 of the support pallets 2.
  • brackets 68 the end boards 69 respectively being adjacent Reach around the pressure pallets 1 and are hooked with their hook-like ends 68a under each of the upper, longitudinal boards 70 of the support pallets 2.
  • leveling pieces 71 are fitted onto the accumulation profile 28, which serve to compensate for an uneven ground profile in such a way that the upper edge of the dam structure runs largely horizontally.
  • Leveling pieces 71 are aligned in the same width in each case in alignment with the assigned pressure pallets 1 and accumulation wall increase profiles 28. It is shown on the right in FIG. 21 that the leveling pieces 71 can also be arranged offset in each case such that they each bridge the joint between adjacent traffic jam elevation profiles 28.
  • a plug-in body 71a is provided on the back of each, which can be inserted into an associated recess 28a of the accumulation profile 28.
  • Sealing film for example in one of the previously described embodiments, to form a channel 73 can be connected to each other by tie rods 74.
  • Channels 73 formed in this way can serve to divert a stream or river.
  • the forces acting between the two dam structures 72 are absorbed by the tie rods 74. 23 and 24, the tie rods 74 engage the connecting anchors 37, which connect the pressure pallets 1 and the support pallets 2 of each of the two dam structures 72.
  • the tie rods 74 are one-piece strips which are connected in an articulated manner to the connecting anchors 37. 24 shows that the tie rods 74 can be chains, for example. If the pressure pallets are received in pressure-side channel profile pieces 7, as is shown in FIG. 3, the tie rods 74 connecting the two dam structures 72 can engage on the channel profile pieces 7 of the two dam structures 72 via insertable shaped pieces 75 (FIGS. 25 and 26). These fittings 75 are longitudinally displaceable on profiled edge strips 76 of the channel profile pieces 7.
  • the longitudinally displaceable shaped pieces 75 each have a bolt 77 which bridges a recess 78 on the shaped piece 75 and on which the chains forming the tie rods 74 engage.
  • the chains can for example

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter
Die Erfindung betrifft einen Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter mit zwei Reihen von schräg gegeneinander gestellten Druckpaletten und Stützpaletten und einer Dichtungsfolie auf der Druckseite der Druckpalette.
Derartige Dammaufbauten werden beispielsweise benötigt, um eine Erhöhung der Deichkrone eines bestehenden Deichs zu erreichen. Sie können aber auch dazu dienen, auf Straßen oder sonstigen Flächen einen provisorischen Deich zu errichten. Hierzu ist es bekannt, in zwei Reihen angeordnete Paletten schräg gegeneinander zu stellen, so dass ein im Querschnitt dreieckförmiger Aufbau entsteht, an dessen Druckseite zur Abdichtung eine Dichtungsfolie angebracht wird. Üblicherweise wird die Dichtungsfolie an ihrem unteren Rand durch Sandsackauflagen festgelegt .
Neben dem Einsatz bei Hochwasser können derartige
Dammaufbauten auch eingesetzt werden, um auf einer ebenen Fläche ein Aufnahmebecken für Wasser oder andere Flüssigkeiten oder auch Schüttgüter zu errichten. Wichtig ist, dass solche Dammaufbauten schnell und mit geringem Arbeitsaufwand errichtet werden können und auch leicht und rückstandslos wieder abzubauen sind. Hierbei sollen in wesentlichem Umfang Materialien verwendet werden, die vor Ort leicht verfügbar sind.
Paletten, die für diese Zwecke brauchbar sind, stehen in Form der genormten, handelsüblichen Euro-Nagelpaletten in großem Umfang überall dort zur Verfügung, wo Güter auf Paletten transportiert und gelagert werden. Es hat sich aber gezeigt, dass durch das einfache Gegeneinandersteilen von Paletten keine ausreichende Stabilität des so hergestellten Dammaufbaus erzielt werden kann. Sowohl bei Endlastung als auch bei einer erhöhten Belastung besteht die Gefahr, dass der Dammaufbau in sich zusammenfällt und damit seine Funktionsfähigkeit verliert. Die Gefahr solcher Instabilitäten des Dammaufbaus ist besonders groß, wenn der Untergrund dem Dammaufbau und insbesondere den Paletten keinen ausreichend sicheren Halt gibt. Ein wesentlicher Nachteil der bisher bekannten Dammaufbauten aus Paletten bestand darin, dass diese statisch den auftretenden Drücken nicht standhalten konnten.
Die Verwendung von Sandsackwällen als Dammaufbauten für die Erhöhung von Deichkronen oder die Errichtung von Notdeichen ist im Ergebnis sehr unsicher, aufwendig und mit einer Kontamination der Umgebung verbunden. Die bekannte Verwendung von folienbespannten, lose zusammengestellten Palettengerüsten, insbesondere aus Euro-Paletten, ist zwar einfacher, aber im Ergebnis unsicher, da der zur Abtragung der auftretenden Kräfte erforderliche statische Verbund in weichen Dammkronen oder auf glatten Fläche nicht oder nur durch das Einschlagen von Arretierungen zu erreichen ist .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dammaufbau der eingangs genannten Gattung so auszuführen, dass bei einfacher und schneller Errichtung ein sicherer und stabiler Zusammenhang des Dammaufbaus erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckpaletten und die Stützpaletten jeweils durch Zug-Druck-Anker miteinander verbunden sind.
Durch die Verbindung durch sich quer zur
Dammlängsrichtung erstreckende Zug-Druck-Anker wird ein in sich stabiler, im Querschnitt dreieckförmiger Dammaufbau erzielt, der auch bei Entlastungen oder erhöhten Belastungen seine grundsät liche Struktur nicht verliert und insbesondere nicht in sich zusammenfällt, wenn die Druckpaletten oder die Stützpaletten keinen ausreichenden Halt auf dem jeweiligen Untergrund finden.
Man erreicht somit einen statisch sicheren Verbund der auf der Druckseite stehenden Paletten (in diesem
Zusammenhang als "Druckpaletten" bezeichnet) und der auf der Stützseite stehenden Paletten (in diesem Zusammenhang als "Stützpaletten" bezeichnet) , und zwar auch auf glattem Untergrund, wie Betonflächen, Asphaltstraßen, Gehwegen, Pflasterungen usw. Vorzugsweise sind die Stützpaletten gegenüber den Druckpaletten versetzt angeordnet, so dass jeweils eine Stützpalette die Stoßfuge zwischen den beiden gegenüber liegenden Druckpaletten überbrückt und umgekehrt. Dadurch entsteht ein zusammenhängender, dreidimensionaler Verbund.
Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Druckpaletten und die Stützpaletten mit ihren unteren Rändern in jeweils über mehrere Paletten durchlaufenden druckseitigen und stutzseitigen Rinnenprofilen formschlüssig aufgenommen sind und dass die druckseitigen und stutzseitigen Rinnenprofile durch die Zug-Druck-Anker bildende Verbindungsleisten miteinander verbunden sind. Die Stöße der Rinnenprofile werden durch die eingestellten Paletten überbrückt und ergeben auch hier einen Verbund. Die Rinnenprofile entsprechen in ihren die Palettenränder aufnehmenden Bereichen diesen Palettenrändern.
Die Rinnenprofile geben den unteren Rändern der Paletten einen sicheren Halt und stellen zugleich eine Verbindung zwischen nebeneinander stehenden Paletten her. Außerdem dienen die Rinnenprofile zur Aufnahme der Kräfte aus den Verbindungsleisten, die bei dieser Ausführung die Zug- Druck-Anker gemäß der Erfindung bilden.
Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Druckpaletten und die Stützpaletten durch die Zug-Druck-Anker bildende Verbindungsanker miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsanker greifen an den Paletten selbst an, so dass hierbei die Verwendung von Rinnenprofilen nicht unbedingt erforderlich, in vielen Fällen aber gleichwohl zweckmäßig ist .
Am oberen Rand der Druckpaletten sind Stauwanderhöhungsprofile aufsetzbar, die über die Oberkante der Druckpaletten hinausragen und die Möglichkeit zu einer weiteren Erhöhung des zu bildenden Damms bieten.
Die druckseitige Dichtungsfolie ist mittels von oben aufsetzbarer Folienklammern am oberen Rand der Druckpaletten oder - sofern vorhanden - des Stauwanderhöhungsprofils festlegbar. Damit wird nicht nur eine Festlegung der Dichtungsfolie, sondern auch eine Verbindung benachbarter Druckpaletten bzw. benachbarter Stauwanderhöhungsprofile erreicht .
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens abschnittsweise über den die Druckpaletten stützenden, unteren Stützpaletten obere Stützpaletten angeordnet sind, die mit ihrem oberen Rand die Stauwanderhöhungsprofile stützen.
Dadurch wird einerseits die Möglichkeit geschaffen, eine wesentliche Erhöhung des Dammaufbaus durch die Verwendung verhältnismäßig hoher Stauwanderhöhungsprofile zu erreichen, weil diese durch die zusätzlichen oberen
Stützpaletten gestützt werden. Zugleich wird aber auch insgesamt eine weitere Erhöhung der Stabilität und Festigkeit des Dammaufbaus erreicht, so dass auch die durch die Vergrößerung der Stauhöhe erhöhten Druckkräfte durch einen sicheren dreidimensionalen statischen Verbund aufgenommen werden können, der durch die miteinander verschränkten Paletten erzielt wird. Trotz der Vergrößerung der Stauhöhe besteht keine Gefahr, dass der Deichaufbau nach hinten kippt, weil die auf der Vorderseite angeordnete Dichtungsfolie den Dammaufbau an der Vorderseite im befluteten Zustand nach unten zieht und hält .
Vorzugsweise sind die oberen Stützpaletten an ihrem unteren Rand jeweils über Zuganker mit dem unteren Rand der unteren Stützpaletten verbunden. Dadurch wird die von den oberen Stützpaletten aufgenommene Stützkraft in den gesamten Verbund des Dammaufbaus eingeleitet, so dass dieser auch bereits ohne gesonderte Festlegung am Boden eine hohe Eigenstabilität erhält.
Besonders vorteilhaft ist es aber, den unteren Rand der unteren Stützpaletten und/oder die Zugverbindungsanker, die die obere und die untere Stützpalette an ihren unteren Rändern verbinden, durch in den Boden eingeschlagene Ankerpfosten zu sichern. Die auftretenden Horizontalkräfte werden dadurch über die Ankerpfosten in den Boden abgetragen, so dass eine Horizontalverschiebung des Dammaufbaues sicher verhindert wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn sich der Ankerpfosten durch eine passende Öffnung eines am Boden liegenden Abschnitts des Zugverbindungsankers erstreckt, so dass der Zugverbindungsanker unmittelbar an der Bodenfläche gegen eine HorizontalVerschiebung gesichert wird,
Eine Verbiegung auch verhältnismäßig dünner Ankerpfosten kann vorteilhaft dadurch verhindert werden, dass sich der Ankerpfosten an einer im Abstand über dem Boden verlaufenden Kante des unteren Randes der oberen Stützpalette abstützt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird unter Verwendung von wenigen und einfachen zusätzlichen Bauteilen, nämlich Verbindungsleisten oder Verbindungsankern und ggf. Rinnenprofilen, eine vollständige Eigenstabilität des Dammaufbaus erzielt', der somit auch auf weichem oder elastischem Untergrund fest steht. Alle Teile des Dammaufbaus können leicht transportiert und schnell aufgerichtet werden, ergeben einen stabilen Aufbau und sind wieder verwendbar. Es ergibt sich ein exakt ausgebildeter Dammaufbau, der beim Abtragen kaum Kontaminierungen hinterlässt . Diese Dammaufbauten können sowohl als präventive Sicherheitsmaßnahme als auch als Deicherhöhung eingesetzt werden.
Ein Falschaufbau ist nicht möglich. Eine sichere Statik des Dammaufbaus ist durchgehend gewährleistet, wobei durch die Palettenanordnung eine Eigenstabilisierung erzielt wird. Die Grundbauelemente, nämlich Euro- Paletten, Folien und Sandsäcke oder statt dessen Ziegelsteine zur Festlegung der Folie sind weltweit in ausreichender Menge vorhanden. In Notfallsituationen kann auf die in der Industrie und beim Handel verfügbaren
Palettenbestände zurückgegriffen werden. Der Dammaufbau ist weltweit einsetzbar und ohne zusätzliche Werkzeuge schnell montierbar und demontierbar. Alle Teile sind wiederverwendbar und haben auch unter extremen Umgebungseinflüssen eine lange Standzeit.
Das Gewicht aller Teile, die für den erfindungsgemäßen Dammaufbau benötigt werden, ist verhältnismäßig gering; daher ist der Transport der Teile zum Einsatzort im Vergleich zu Sandsackdämmen ganz wesentlich erleichtert.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Klemmelementen zur Befestigung der Folien an den Druckpaletten, wobei die Zwischenräume zwischen Palettenbrettern Aussparungen zur Aufnahme der die Folie klemmenden Klemmelemente bilden. Das Klemmelement kann aus einem Klemmkörper (61) bestehen, der an seinem Umfang mindestens eine ansteigende Nockenfläche aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass mindestens an der Nockenfläche und/oder an der ihr gegenüberliegenden Umfangsflache ein in Umfangsriehtung verlaufender Grat aus der Nockenfläche und/oder der gegenüberliegenden Umfangsflache radial vorspringt und dass der Klemmkörper einen stirnseitig zugänglichen Schlüsselansatz aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer abhängiger Ansprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt :
Fig. 1 eine 'Dammaufbau im Querschnitt,
Fig. 2 einen abgewandelten Dammaufbau im Querschnitt,
Fig. 3 einen weiteren abgewandelten Dammaufbau im Querschnitt,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3, wobei die Dichtungsfolie weggelassen wurde,
Fig. 5-14 einzelne Bauteile der dargestellten Dammaufbauten,
Fig. 15 einen weiteren Dammaufbau im Querschnitt und Fig. 16 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles XVI in Fig. 15, wobei die Dichtungsfolie weggelassen wurde,
Fig. 17 in einem vergrößerten Teilschnitt aus Fig. 15 ein Klemmelement zur Befestigung der Folie,
Fig. 18 eine Stirnansicht des Klemmelements gemäß Fig. 17,
Fig. 19 in einer Darstellung ähnlich der Fig. 1 die
Verbindung der Druckpaletten mit den Stützpaletten durch Klammern,
Fig. 20 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XX in Fig. 19,
Fig. 21 einen Dammaufbau in einer Seitenansicht mit aufgesetzten Niveauausgleichsstücken,
Fig. 22 in vergrößerter Darstellungsweise die Rückseite der in Fig. 21 gezeigten Niveauausgleichsstücke,
Fig. 23 die Verbindung zweier Dammaufbauten zur Bildung eines Kanals,
Fig. 24 Einzelheiten einer abgewandelten Ausführungsform der Verbindung nach Fig. 23,
Fig. 25 in einem vergrößerten senkrechten Teilschnitt ein druckseitiges Rinnenprofilstück eines Dammaufbaus und Fig. 26 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles XXVI in Fig. 25.
Der in Fig. 1 in einem senkrechten Querschnitt dargestellte Dammaufbau weist zwei Reihen von schräg gegeneinander versetzt gestellten Druckpaletten 1 und Stützpaletten 2 auf, bei denen es sich vorzugsweise um Holz-Nagelpaletten in den genormten Abmessungen von Euro- Paletten handelt. Auf der Druckseite (rechts in Fig. 1), auf der das zurückzuhaltende Wasser, eine andere
Flüssigkeit oder ein fließfähiges Schüttgut ansteht, liegt an der Außenseite der Druckpalette 1 eine Dichtungsfolie 3, die über den oberen Rand der in einer Reihe angeordneten Druckpalette 1 gelegt und mittels in Abständen angeordneten, von oben aufsetzbaren
Folienklammern 4 am oberen Rand der Druckpaletten 3 festgelegt ist. Der untere Rand der Dichtungsfolie 3 wird durch eine Reihe von Sandsäcken 5 gesichert und am Boden 6, beispielsweise einer Deichkrone, festgelegt. Die Stützpaletten 2 greifen unter den oberen Rand der Druckpaletten 1.
Die beiden Reihen von Druckpaletten 1 und Stützpaletten 2 sind in ihrem unteren Bereich durch Zug-Druck-Anker miteinander verbunden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Druckpaletten 1 mit ihren unteren Rändern in jeweils über mehrere Paletten durchlaufenden druckseitigen Rinnenprofilen 7 (Fig. 9) , die stranggepresst sind. In ähnlicher Weise stehen die unteren Ränder der Stützpaletten 2 in stutzseitigen
Rinnenprofilen 8 (Fig. 10) , die ebenfalls aus Kunststoff stranggepresst sind. An beiden Rinnenprofilen 7 und 8 ist , jeweils eine nach oben offene Rinne 9 bzw. 10 ausgebildet, in die die Palettenränder passend in der jeweils erforderlichen Schrägstellung eingestellt und somit formschlüssig aufgenommen sind. Eine in die Rinne 10 oder 9 vorspringende scharfe Rippe 10a (nur in Fig. 10 dargestellt) krallt sich in das Stirnholz der dort aufgestellten Palette und gibt ihr zusätzlichen Halt.
Die Rinnenprofile 7 und 8 sind durch die Zug-Druck-Anker bildende Verbindungsleisten 11 miteinander verbunden. Die Verbindungsleisten 11 greifen in Ausnehmungen 12, 13 von bodenparallelen Flanschstreifen 14 bzw. 15 der Rinnenprofile 7 bzw. 8 und werden dort formschlüssig eingehakt .
Jeweils an der Außenseite des Dammaufbaus weisen die beiden Rinnenprofile 7, 8 einen ebenfalls bodenparallelen Flanschstreifen 16 bzw. 17 auf. Durch die Flanschstreifen 14, 15, 16 und 17 wird eine verbreiterte Aufsteilfläche der Rinnenprofile- 7 und 8 geschaffen, so dass diese auch in weichen Boden nicht einsinken. Jeweils ein Vorsprung 18 bzw. 19 an der Unterseite des Rinnenprofils 7 bzw. 8 bildet einen Verankerungsvorsprung, der den Dammaufbau in seiner Stellung sichert. Der auf den Dammaufbau im Belastungsfall ausgeübte Druck hält den Dammaufbau zusätzlich am Boden fest.
Der in Fig. 2 gezeigte Dammaufbau unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen Dammaufbau im wesentlichen dadurch, dass der die druckseitigen Paletten 1 und die stutzseitigen Paletten 2 verbindende Zug-Druck-Anker durch einen vorzugsweise aus Metall bestehenden Verbindungsanker 20 (Fig. 5, 6) gebildet wird, der die Druckpaletten 1 und Stützpaletten 2 miteinander formschlüssig verbindet. Der vorzugsweise durch Abkanten aus einem Stahlblechstreifen und/oder Schweißen oder durch Strangpressen hergestellte Verbindungsanker 20, der in Fig. 5 in einer Seitenansicht und in Fig. 6 in einer Draufsicht gezeigt ist, weist an beiden Enden jeweils ein nach unten offenes Klammerendstück 21 bzw. 22 auf, das auf ein unteres Längsbrett der Druckpalette 1 bzw. der Stützpalette 2 aufsteckbar ist. Oberhalb des
Klammerendstücks 21 bzw. 22 ist ein sich am nächst oberen Längsbrett der Druckpalette 1 bzw. Stützpalette 2 abstützender Anschlag 23 bzw. 24 vorgesehen, der. nach dem Einhängen der Klammerendstücke 21 und 22 ein unbeabsichtigtes Ausheben des Verbindungsankers 20 ausschließt. Ein von dem einen Klammerendstück 22 schräg abstehender Stützsporn 25 dient zur weiteren Abstützung innerhalb der Stützpalette 2. In aufgerichteten Zustand des Dammaufbaus kann der Verbindungsanker 20 nicht ' entfernt werden.
Um eine sichere Festlegung des in sich statisch stabilen Dammaufbaus gemäß Fig. 2 am Boden 6 zu erreichen, der beispielsweise eine glatte Straßenoberfläche od.dgl. sein kann, sind in den Boden 6 einschlagbare Häringe 26 (Fig. 7 und 8) vorgesehen. Auf die unteren Ränder der Paletten 1 und 2 aufnehmende Rinnenprofile 7 und 8 wurde bei der Ausführung gemäß Fig. 2 verzichtet.
Mittels Kabelbindern 27 können in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Weise vorläufige Verbindungen der oberen Ränder der Paletten 1 und 2 hergestellt werden, wodurch die Errichtung des weiteren Aufbaus erleichtert wird.
Um eine weitere Erhöhung des Dammaufbaus zu erreichen, sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 am oberen Rand der Druckpaletten 1 Stauwanderhöhungsprofile 28 (Fig. 12) aufgesetzt, die ebenfalls vorzugsweise aus stranggepresstem Material bestehen und über die Oberkante der Druckpaletten 1 hinausragen. Ein Fußstück 29 des Stauwanderhöhungsprofils 28 umgreift zwei Längsbretter der Druckpaletten 1 und stützt sich mit einem Mittelteil 30 an deren Oberkante ab. Der auf den Dammaufbau im Belastungsfall ausgeübte Druck hält die Stauwanderhöhungsprofile 28 zusätzlich fest.
Die Dichtungsfolie 3 ist über den oberen Rand des Stauwanderhöhungsprofils 28 gelegt und dort mittels einer von oben aufgesetzten Folienklammer 4 ' (Fig . 14) festgelegt und gesichert , die zugleich eine- erbindung benachbarter Stauwanderhöhungsprof ile 28 bildet .
Das in Fig . 3 dargestellte Aus führungsbei spiel eines Dammaufbaus unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig . 2 nur dadurch, dass zusätzlich zu den Verbindungsankern 20 im Fußbereich der Paletten 1 und 2 auch eine Verbindung über Rinnenprofile 7 , 8 und diese verbindende Verbindungsleisten 11 vorgesehen ist , wie bei Fig . 1 beschrieben.
Der in Fig . 15 in einem senkrechten Querschnitt dargestellte Dammaufbau weist ebenso wie die vorher beschriebenen Ausführungen zwei Reihen von schräg gegeneinander gestellten Druckpaletten 1 und unteren Stützpaletten 2 auf, bei denen es sich vorzugsweise um Holz-Nagelpaletten in den genormten Abmessungen von Euro- Paletten handelt. Am oberen Rand der Druckpaletten 1 sind aus Stahlblech oder Aluminium bestehende
Stauwanderhöhungsprofile 33 in einer durchgehenden, die Druckpaletten übergreifenden Reihe aufgesteckt.
Auf der Druckseite (rechts in Fig. 15) , auf der das zurückzuhaltende Wasser, eine andere Flüssigkeit oder ein fließfähiges Schüttgut ansteht, liegt an der Außenseite der Druckpalette 1 und des Stauwanderhöhungsprofils 33 eine Dichtungsfolie 34 an, die über den oberen Rand der in einer Reihe angeordneten Stauwanderhöhungsprofile 33 gelegt und mittels in Abständen angeordneten, von oben aufgesetzten Folienklammern 35 am oberen Rand- der Stauwanderhöhungsprofile 33 festgelegt ist. Der untere Rand der Dichtungsfolie 34 wird durch eine Reihe von Sandsäckeή" oder Ziegelsteinen gesichert und- am Boden 36,- beispielsweise einer Deichkrone oder einer Straßenoberfläche, festgelegt.
Die aus hochfestem Folienmaterial bestehende Dichtungsfolie 34 weist vorzugsweise an ihrem am Boden 36 liegenden Rand einen ankonfektionierten Randstreifen 34a aus Weichfolie auf, auf dem die Sandsäcke oder Ziegelsteine liegen. Das weichere Folienmaterial des Randstreifens 34a gewährleistet eine bessere Abdichtung • am Boden 36. An Ecken des Dammverlaufs können konfektionierte Folienecken angeordnet werden, die die Dichtfolie dort überlappen. Die Dichtungsfolie kann als sogenannte Monofolie auch einstückig aus einem einheitlichen Folienmaterial bestehen, das im Dichtungsbereich am Boden eine optimale Dichtwirkung hat, dabei aber ausreichend reißfest ist und sich über die ganze Höhe des Deichaufbaus erstreckt, die beispielsweise 800 oder 1150 mm beträgt.
Die unteren Stützpaletten 2 greifen unter den oberen Rand der Druckpaletten 1. Die beiden Reihen von Druckpaletten 1 und unteren Stützpaletten 2 sind in ihrem unteren
Bereich durch Zug-Druckanker miteinander verbunden, die als Verbindungsanker 37 ausgeführt sind.
Über den die Druckpaletten 1 stützenden, unteren Stützpaletten 2 sind obere Stützpaletten 38 angeordnet, die mit ihrem oberen Rand die Stauwanderhöhungsprofile 33 stützen. Wie man aus der Draufsicht in Fig. 16 erkennt, sind die oberen Stützpaletten 38 bei diesem Ausführungsbeispiel 'mit seitlichem Abstand zueinander' angeordnet, und zwar so, dass die oberen Stützpaletten 38 jeweils am Stoß zweier Stauwanderhδhungsprofile 33 angreifen.
Die oberen Stützpaletten sind an ihrem unteren Rand jeweils über Zugverbindungsanker 39 mit dem unteren Rand der unteren Stützpalette 2 verbunden. Jeder Zugverbindungsanker 39 greift mit einem sich nach oben erstreckenden Haken 40 in den unteren Rand der oberen Stützpalette 38 formschlüssig ein, während ein am entgegengesetzten Rand des Zugverbindungsankers 39 ausgebildeter, nach unten geöffneter Haken 41 um das untere Brett am unteren Rand der unteren Stützpalette 2 greift. Auf diese Weise wird eine zugfeste Verbindung der beiden Stützpaletten 38 und 2 an ihren unteren Rändern hergestellt.
Der untere Rand der unteren Stützpaletten 2 und/die Zugverbindungsanker 39 sind durch in den Boden 36 eingeschlagene Ankerpfosten 42 gesichert. Jeder Ankerpfosten 42 erstreckt sich durch eine passende Öffnung 43 eines am Boden 36 liegenden Abschnitts des Zugverbindungsankers 39, um diesen und somit auch die Stützpaletten 2 und 38 gegen eine horizontale Verschiebung zu sichern.
Der Ankerpfosten 42 stützt sich an einer im Abstand über dem Boden 36 verlaufenden Kante 44 des unteren Rands der oberen Stützpalette 38 ab und ist dadurch auch bei dünner Ausführung gegen ein Umbiegen gesichert.
An der Rückseite der Stauwanderhöhungsprofile 33 vorspringende Nasen 45 greifen formschlüssig am oberen
Rand der oberen Stützpalette 38 an und verhindern, dass sich die obere Stützpalette 38 bei erhöhter Druckbelastung des Stauwanderhöhungsprofils 33 nach hinten wegbewegt .
An der Rückseite der Stauwanderhöhungsprofile 33 sind vorspringende Arretierungshaken 46 vorgesehen, die nach unten geöffnet sind und formschlüssig am oberen Rand der Druckpalette 1 angreifen. Auch das untere Ende des Stauwanderhöhungsprofils 33 weist einen abgekröpften
Abschnitt 47 auf, der in die Druckpalette 1 eingreift. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Verbindungsanker an beiden Enden jeweils ein nach unten offenes Klammerendstück aufweisen, das auf ein unteres Längsbrett der Druckpalette 1 bzw. der unteren Stützpalette 2 aufsteckbar ist.
Der beschriebene Dammaufbau trägt besonders dem Umstand Rechnung, dass in der jeweils unteren Hälfte der Stauhöhe ein im Vergleich zur oberen Hälfte dreifacher Druck anliegt. Diese Druckverteilung wird optimal abgestützt. Der Dammaufbau ist in sich stabil und standfest, wobei seine Standfestigkeit noch durch die Ankerpfosten 42 erhöht werden kann, die aber nur bei glatten Böden zwingend erforderlich sind.
In mittlerer Höhe des Dammaufbaus ist die Folie 3 an den die Druckpaletten 1 bildenden Holzpaletten durch Klemmelemente 50 befestigt (Fig. 15) . Diese Klemmelemente 50 bestehen jeweils aus einem Klemmkörper 61, der zusammen mit der hierbei eine Tasche bildenden Folie 34 in den Zwischenraum zwischen benachbarte Palettenbretter 2 eingesetzt ist und die Folie 34 klemmend festhält. Der Zwischenraum zwischen benachbarten Palettenbrettern 2. bildet hierbei eine den Klemmkörper 61 aufnehmende Aussparung 63.
Bei dem in den Fig. 17 und 18 dargestellten
Ausführungsbeispiel besteht der Klemmkörper 61 aus einer ovalen Scheibe, deren vom kleinsten zum größten Scheibendurchmesser ansteigende Umfangsbereiche jeweils
Nockenflächen bilden, die beim Verdrehen des Klemmkörpers 61 gegen die Innenrandflächen 64 der Ausnehmung 63 gedrückt werden, die vorzugsweise rechtwinklig zur Wandfläche gerichtet sind.
Ein in Umf ngsriehtung verlaufender, sich über den gesamten Scheibenumfang des Klemmkörpers 61 erstreckender Grat 66 springt aus der die Nockenfläche bildenden Umfangsflache 65 des Klemmkörpers 61 radial vor. Beim Drehen des Klemmkörpers 61 in der Ausnehmung 63 wird die zwischen dem Klemmkörper 61 und den Innenwandflächen 64 befindliche Folie 34 festgeklemmt, wobei sich im Bereich des Grats 66 die Folien 34 in die Innenrandflache 64 hineindrückt, ohne dass die Folie dabei beschädigt wird.
Der Grat 66 ist im Querschnitt angenähert dachförmig und hat im Querschnitt einen Spitzenwinkel von 120°. Seine Höhe beträgt etwa 1,5 mm.
Damit der Klemmkörper 61 gedreht werden kann, weist er einen stirnseitig zugänglichen Schlüsselansatz auf, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Innensechskant-Ausnehmung 67 ist, in die ein herkömmlicher Innensechskant-Schlüssel passt.
Bei dem in Fig. 17 und 18 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Klemmkörpers 61 bildet der Grat 66 an jeder Umfangsstelle den radial am weitesten vorstehenden Umfangsbereich. Die Nockenfläche 65 erstreckt sich beiderseits vom Grat 66.
In den Fig. 19 und 20 ist gezeigt, dass die Druckpaletten 1 mit den Stützpaletten 2 durch Klammern 68 verbunden sind, die jeweils Endbretter 69 benachbarter Druckpaletten 1 umgreifen und mit ihren hakenartigen Enden 68a unter jeweils die oberen, längsverlaufenden Bretter 70 der Stützpaletten 2 eingehängt sind. Dadurch wird nicht nur eine stabile Verbindung der Druckpaletten 1 mit den Stützpaletten 2, sondern auch eine Verbindung aneinanderstoßender Druckpaletten 1 bzw. Druckpaletten 2 erreicht .
Wie in Fig. 21 dargestellt, sind auf die Stauwanderhöhungsprofile 28 Niveauausgleichsstücke 71 aufgesteckt, die dazu dienen, einen unebenen Bodenverlauf so auszugleichen, dass die Oberkante des Dammaufbaus weitgehend horizontal verläuft.
Wie in Fig. 21 links gezeigt, können die
Niveauausgleichsstücke 71 jeweils in gleicher Breite fluchtend zu den zugeordneten Druckpaletten 1 und Stauwanderhöhungsprofilen 28 ausgerichtet werden. Rechts in Fig. 21 ist gezeigt, dass die Niveauausgleichsstücke 71 auch jeweils so versetzt angeordnet werden können, dass sie jeweils die Fuge zwischen benachbarten Stauwanderhöhungsprofilen 28 überbrücken.
Zur Anbringung der Niveauausgleichsstücke 71 ist an deren Rückseite jeweils ein Einsteckkδrper 71a vorgesehen, der in eine zugehörige Ausnehmung 28a des Stauwanderhöhungsprofils 28 eingesteckt werden kann.
In Fig. 23 ist gezeigt, dass zwei Dammaufbauten 72, vorzugsweise mit durchgehender gemeinsamer
Dichtungsfolie, beispielsweise in einer der bisher beschriebenen Ausführungsformen, zur Bildung eines Kanals 73 durch Zuganker 74 mit einander verbunden werden können. So gebildete Kanäle 73 können dazu dienen, einen Bach oder Fluss umzuleiten.
Die zwischen den beiden Dammaufbauten 72 wirkenden Kräfte werden durch die Zuganker 74 aufgenommen. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 23 und 24 greifen die Zuganker 74 an den Verbindungsankern 37 an, die die Druckpaletten 1 und die Stützpaletten 2 jedes der beiden Dammaufbauten 72 verbinden.
Beim Beispiel nach Fig. 23 sind die Zuganker 74 einstückige Leisten, die gelenkig an den Verbindungsankern 37 angeschlossen sind. In Fig. 24 ist gezeigt, dass die Zuganker 74 beispielsweise Ketten sein können. Wenn die Druckpaletten in druckseitigen Rinnenprofilstücken 7 aufgenommen sind, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, dann können die die beiden Dammaufbauten 72 verbindenden Zuganker 74 über einhängbare Formstücke 75 (Fig. 25 und 26) an den Rinnenprofilstücken 7 der beiden Dammaufbauten 72 angreifen. Diese Formstücke 75 sind längsverschiebbar an profilierten Randstreifen 76 der Rinnenprofilstücke 7 aufgenommen.
Fig. 26 zeigt in einer Draufsicht, dass die längsverschiebbaren Formstücke 75 jeweils einen Bolzen 77 aufweisen, der eine Aussparung 78 am Formstück 75 überbrückt und an dem die die Zuganker 74 bildenden Ketten angreifen. Die Ketten können beispielsweise
Abschnitte eines beliebig langen Kettenstrangs sein, der ohne Zerteilung mehrere Zuganker 74 bildet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter mit zwei Reihen von schräg gegeneinander gestellten Druckpaletten und Stützpaletten und einer Dichtungsfolie auf der Druckseite der Druckpalette, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaletten (1) und die Stützpaletten (2) jeweils durch Zug-Druck-Anker (11, 20, 37) miteinander verbunden sind.
2. Dammaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaletten (1) und die Stützpaletten (2) mit ihren unteren Rändern in jeweils über mehrere Paletten (1, 2) durchlaufenden druckseitigen und stutzseitigen.. Rinnenprofilen' (7, 8) formschlüssig aufgenommen sind und dass die druckseitigen und stutzseitigen Rinnenprofile (7, 8) durch die Zug-Druck-Anker bildende Verbindungsleisten (11) miteinander verbunden sind.
3. Dammaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaletten (1) und die Stützpaletten (2) durch die Zug-Druck-Anker bildende Verbindungsanker (20) miteinander verbunden sind.
4. Dammaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der Druckpaletten (1)
Stauwanderhöhungsprofile (28) aufsetzbar sind, die über die Oberkante der Druckpaletten (1) hinausragen.
5. Dammaufbau nach Anspruch 1 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass eine druckseitige Dichtungsfolie (34) mittels von oben aufsetzbarer Folienklammern (4, 4') am oberen Rand der Druckpalette (1) oder des Stauwanderhöhungsprofils (28) festlegbar ist.
6. Dammaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (11) in Ausnehmungen (12, 13) von bodenparallelen Flanschstreifen (14, 15) der Rinnenprofile (7, 8) einhängbar sind.
7. Dammaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanker (20) an beiden Enden jeweils ein nach unten offenes Klammerendstück (21, 22) aufweisen, das auf ein unteres Längsbrett der Druckpalette (1) bzw. der Stützpalette (2) aufsteckbar ist.
8. Dammaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das oberhalb des Klammerendstücks (21 bzw. 22) ein sich' am nächstoberen Längsbrett der Palette (1 bzw. 2) abstützender Anschlag (23 bzw. 24) vorgesehen ist.
9. Dammaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens abschnittsweise über den die Druckpaletten (1) stützenden, unteren Stützpaletten (2) obere Stützpaletten (38) angeordnet sind, die mit Ihrem oberen Rand die Stauwanderhöhungsprofile (33) stützen.
10. Dammaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Stützpaletten (38) jeweils am Stoß zweier Stauwanderhöhungsprofile (33) angreifen.
11. Dammaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Stützpaletten (38) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
12. Dammaufbau nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Stützpaletten (38) an ihrem Rand jeweils über Zugverbindungsanker (39) mit dem unteren Rand der unteren Stützpaletten (2) verbunden sind.
13. Dammaufbau nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der unteren Stützpaletten (2) und/oder die Zugverbindungsanker (39) durch in den Boden (36) eingeschlagene Ankerpfosten (42) gesichert sind.
14. Dammaufbau nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ankerpfosten (42) durch eine passende Öffnung (43) eines am Boden (36) liegenden Abschnitts des Zugverbindungsankers (39) erstreckt.
15. Dammaufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ankerpfosten (12) an einer im Abstand über dem Boden (6) verlaufenden Kante (14) des unteren Rands der oberen Stützpalette (8) abstützt.
16. Dammaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Stauwanderhöhungsprofils (33) vorspringende Nasen (45) formschlüssig am oberen Rand der oberen Stützpalette (38) angreifen.
17. Dammaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Stauwanderhöhungsprofile (33) vorspringende Arretierungshaken (46) formschlüssig am oberen Rand der Druckpalette (1) angreifen.
18. Dammaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie (34) an ihrem am Boden (36) liegenden Rand einen ankonfektionierten Randstreifen (34a) aus Weichfolie aufweist.
19. Dammaufbau nach einem der Ansprüche 1 -18, gekennzeichnet durch die Verwendung von Klemmelementen (50) zur Befestigung der Folien (3, 34) an den Druckpaletten- (1, 2) , wobei die Zwischenräume (13) zwischen Palettenbrettern (62) Aussparungen zur Aufnahme der die Folie (3, 34) klemmenden Klemmelemente- (50) bilden.
20. Dammaufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (50) aus einem Klemmkörper (61) besteht, der an seinem Umfang mindestens eine ansteigende Nockenfläche (65) aufweist, dass mindestens an der
Nockenfläche (65) und/oder an der ihr gegenüberliegenden Umfangsflache ein in Umfangsrichtung verlaufender Grat {66) aus der Nockenfläche (65) und/oder der gegenüberliegenden Umfangsflache radial vorspringt, und dass der Klemmkörper (61) einen stirnseitig zugänglichen Schlüsselansatz (77) aufweist.
21. Dammaufbau nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (61) aus einer ovalen Scheibe besteht, deren vom kleinsten zum größten Scheibendurchmesser ansteigende Umfangsbereiche jeweils die Nockenflächen (65) bilden.
22. Dammaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaletten (1) mit den Stützpaletten (2) durch Klammern (68) verbunden sind, die jeweils Endbretter (69) benachbarter Druckpaletten (1) umgreifen und mit ihren Enden unter Bretter (70) der Stützpaletten (2) eingehängt sind.
23. Dammaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Stauwanderhöhungsprofile (28)
Niveauausgleichsstücke (71) aufsteckbar sind.
24. Verbindung zweier Dammaufbauten nach einem der Ansprüche.1 - 23, wobei die beiden Dammaufbauten (72) zur Bildung eines Kanals (73) durch Zuganker (74) miteinander verbunden sind.
25. Verbindung zweier Dammaufbauten nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (74). an Verbindungsankern (37) angreifen, die die Druckpaletten (1) und die Stützpaletten (2) jedes Dammaufbaus (72) verbinden.
26. Verbindung zweier Dammaufbauten nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (74) über einhängbare Formstücke (75) an druckseitigen Rinnenprofilstücken (7) der beiden Dammaufbauten (72) angreifen.
27. Verbindung zweier Dammaufbauten nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die einhängbaren Formstücke (75) längsverschiebbar an profilierten Randstreifen (76) der Rinnenprofilstücke (7) aufgenommen sind.
28. Verbindung zweier Dammaufbauten nach einem der Ansprüche 24 - 27, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zuganker (74) Ketten sind.
EP03794938A 2002-08-30 2003-08-26 Dammaufbau für flüssigkeiten und schüttgut Expired - Lifetime EP1532319B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140779 DE10240779A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter
DE10240779 2002-08-30
DE10253889 2002-11-18
DE2002153889 DE10253889B4 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Klemmelement für flexible Materialbahnen und Verwendung hierfür
DE2002158087 DE10258087B4 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter
DE10258087 2002-12-11
PCT/EP2003/009431 WO2004025033A1 (de) 2002-08-30 2003-08-26 Dammaufbau für flüssigkeiten und schüttgüter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1532319A1 true EP1532319A1 (de) 2005-05-25
EP1532319B1 EP1532319B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=31998411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03794938A Expired - Lifetime EP1532319B1 (de) 2002-08-30 2003-08-26 Dammaufbau für flüssigkeiten und schüttgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1532319B1 (de)
AT (1) ATE309418T1 (de)
AU (1) AU2003266309A1 (de)
DE (1) DE50301634D1 (de)
WO (1) WO2004025033A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531421C2 (sv) 2007-06-08 2009-03-31 Feros Ab Anordning avsedd att användas som en avgränsning mellan två områden
US9409707B2 (en) * 2013-05-31 2016-08-09 Falcon Technologies And Services, Inc. Secondary containment unit and methods
SE1500403A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-08 Kullberg Sten-Magnus Water barrier element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808124U1 (de) * 1988-06-24 1988-10-20 Lohmar, Hans Josef, 5000 Köln Schutzwand, insbesondere zum Schutz gegen Überfluten durch Hochwasser
SE507170C2 (sv) * 1995-08-11 1998-04-20 Sten Kullberg Förfarande och anordnig vid framställning av en vattenfördämning
SE523055C2 (sv) * 2000-04-27 2004-03-23 Sten-Magnus Kullberg Översvämningsbarriär

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004025033A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE309418T1 (de) 2005-11-15
AU2003266309A1 (en) 2004-04-30
WO2004025033A1 (de) 2004-03-25
EP1532319B1 (de) 2005-11-09
DE50301634D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127941A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
WO2019076978A1 (de) Becken, gerüst sowie seitensegment
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
EP1532319B1 (de) Dammaufbau für flüssigkeiten und schüttgut
DE8010258U1 (de) Bauelement, insbesondere aus beton
DE3015407A1 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken
DE8401849U1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE10240779A1 (de) Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter
EP0190374A1 (de) Freitragende Bodenplatte
DE2841001A1 (de) Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen
DE3416482A1 (de) Zerlegbarer ueberdachter gehsteig
DE69303623T2 (de) Laufgang zum uberbrücken von hindernissen
DE3910176A1 (de) Sicherung und abdichtung von steilen haengen, insbesondere von muellhalden und dgl.
DE3448322C2 (en) Flood water protection wall
EP0286957B1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE10258087B4 (de) Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter
DE102004036647B4 (de) Wasserdichte Schachtabdeckung
DE1609530A1 (de) Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus
DD292290A5 (de) Profilstab mit biegesteifen rahmenecken und dessen verwendung
DE19636168C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Treib- und Flugsand sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0382889B1 (de) Profilstab mit biegesteifen Rahmenecken und dessen Verwendung
DE3406248C2 (de)
DE19964360B4 (de) Fugenabdichtungsvorrichtung
DE1970492U (de) Boeschungsmatte zur sicherung von erdbauwerken.
DE2612929A1 (de) Betonbewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20050212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RTI1 Title (correction)

Free format text: DAMM STRUCTURE FOR LIQUIDS AND BULK MATERIAL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060220

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000220

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20140102

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301634

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 309418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140826

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301634

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140826

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901