EP1525357B1 - Wandaufbau und bauelement dafür - Google Patents

Wandaufbau und bauelement dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1525357B1
EP1525357B1 EP02751048A EP02751048A EP1525357B1 EP 1525357 B1 EP1525357 B1 EP 1525357B1 EP 02751048 A EP02751048 A EP 02751048A EP 02751048 A EP02751048 A EP 02751048A EP 1525357 B1 EP1525357 B1 EP 1525357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
energy
layer
air
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02751048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525357A1 (de
Inventor
Christoph Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URBIGKEIT STEFAN
Original Assignee
URBIGKEIT STEFAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URBIGKEIT STEFAN filed Critical URBIGKEIT STEFAN
Publication of EP1525357A1 publication Critical patent/EP1525357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525357B1 publication Critical patent/EP1525357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0286Building elements with coatings

Definitions

  • the present invention relates to a wall structure for a masonry building exterior wall with a Hämauerwerk and a facing brick and a component for such a wall structure.
  • a wall structure for a masonry building exterior wall which has a Hämauerwerk and a facing brick.
  • an insulating layer is provided on the rear masonry facing side of the facing wall, which is provided at its the back masonry facing side with a heat radiation reflective layer, and is provided a further insulation layer on the facing wall facing the masonry facing.
  • FIGS. 2 to 7 show for better understanding of the present invention cross-sections of hitherto conventional masonry and also by types of masonry with reinforced insulation layers.
  • the wall cross-section according to Fig. 2 illustrates a einschaliges masonry of conventional bricks 12, such as bricks or sand-lime bricks.
  • the masonry has a standard thickness of 36.5 cm, and it is provided on both sides with plaster 1 (exterior plaster) and 6 (interior plaster).
  • the wall structure combines supporting and facade technology functions in one. As far as building physics is concerned, the dew zone is located in the interior of the wall cross-section, depending on the climatic conditions of the room, the working heating system and the weather conditions. There it comes to condensation and a measurable moisture penetration of the building material with a corresponding increase in the thermal conductivity.
  • the water which has become drippable migrates capillary to the outer wall where it is dried off more or less quickly depending on the wind speed and relative humidity of the outside air. Under unfavorable conditions, the dew zone on the inside of the wall or immediately behind it, so it also comes to condensation on the inside of the room, associated with all by-products such as the formation of black mold.
  • the wall construction according to Fig. 2 absorbs the irradiated solar energy well. In the moistened condensation water the solar energy is passed on particularly well. In this respect, it is a good and proven wall construction, but no longer meets the requirements of the future Energy Saving Ordinance (EnEV).
  • EnEV Energy Saving Ordinance
  • the in Fig. 3 shown wall construction corresponds to the Fig. 2 with the exception that it is externally provided with a usually about 80 mm thick insulating layer 4, which is mechanically attached to the masonry.
  • insulating layer 4 which is mechanically attached to the masonry.
  • the outer plaster 1 is in particular a synthetic resin plaster, which is reinforced in different ways, for example, with PVC fabric. Since the insulating effect of this construction is mainly generated by the insulating material, the wall thickness is reduced to the statically required level of 24 cm.
  • the outer thin, approximately 5 mm thick plaster layer 1 is heated, but also cools down very quickly because of their low absolute heat storage capacity.
  • the heating by irradiation also to a desirable extent promotes the drying of the insulating layer 4.
  • This construction is very disadvantageous in the case of darker coloring and strongly absorbing the solar energy, since the then considerable temperature stresses can lead to crack formation in the plaster layer 1.
  • the manufacturers of these insulation systems therefore rightly advise against a dark color. Overall, this wall construction is almost completely shielded against the irradiation gains.
  • Fig. 4 The wall construction after Fig. 4 corresponds to that of Fig. 3 , however, according to new EnEV with considerably strengthened insulating layer 4, whose recommended Minimum insulation thickness is 20 cm.
  • the technical function is essentially the same as in Fig. 3 , However, there may be static problems due to significant extra weights in the insulating layer 4 and significant Kragmomente in their anchorages.
  • the wall construction is alarming according to Fig. 4 even in conjunction with the indispensable vapor barriers even in warm and humid summer climate with rotated temperature and steam pressure drop, as it will come to condensation on the inside of the insulation.
  • the vapor barrier located there is then - as building physical outside - a source of structural damage.
  • Fig. 5 shows another traditional wall construction, consisting of a load-bearing brickwork 5 made of bricks or sand-lime bricks or other masonry materials, including concrete.
  • the masonry 5 is usually about 24 cm thick, and it is provided on the inside of the room with plaster 6.
  • an approximately 5 cm thick flowing air layer 3 is arranged.
  • the weather skin consists of a usually about 11.5 cm strong exposed masonry 2 of facing bricks or equally well suited other Vormauermaterial.
  • the background masonry 5 forms the outer supporting wall of the relevant building with predominantly static functions.
  • the flowing air layer 3 has the task of dew water in the front wall cross section, which passes capillary to the outer wall surface to dry.
  • the facing layer 2 serves as a facade and weather skin.
  • the arrangement of the Fig. 5 a good wall construction, which is preferably used in coastal areas of northern Germany. However, it does not meet the requirements for minimum heat protection, and it is completely inadmissible under the new EnEV.
  • Fig. 6 shows a meanwhile widespread wall construction, in which, for example, a 24 cm thick supporting inner wall (Hintermauerwerk) 5 are provided with superior insulating layer 4, a rear ventilation zone 3 and an example 11.5 cm thick weather skin from facing bricks 2.
  • This wall construction is about the same as building construction Fig. 3 to rate.
  • the facing layer 2 is not rated thermally. she can be replaced by any other type of superior and ventilated facade.
  • solar radiation there are only minimal differences to the wall structure Fig. 3 , It is a good wall construction with sufficient heat storage and sufficient insulation effect, which is assessed as insufficient according to the future EnEV.
  • the Hintermauerwerk 5 takes over essentially static tasks. Since a 24 cm thick brick or sand-lime brick wall does not provide sufficient thermal protection, the back-masonry 5 of the arrangement according to Fig. 6 wear an insulating layer 4 of at least 60 mm on its side facing the facing wall 2 in order to meet the requirements of DIN 4108. Between the insulating layer 4 and the inside of the facing wall 2 is the example in the example about 50 mm wide air gap 3 for ventilation of the facing wall 2. An interior wall plaster is indicated again at 6.
  • Such a conventional wall construction is based on the standardized requirements for thermal insulation in building construction.
  • the standard (DIN 4108) is based on the idea of a "heat flow", and the standardized insulation technique therefore tries to increase the insulating capacity of a wall construction by incorporating materials with low thermal conductivity. This succeeds quite well even with correct dimensioning of the insulation materials.
  • DIN 4108 which was initially only intended to prevent thawing damage, a change in meaning has begun. For years the goal of the standard is more and more the energy saving. Consequently, over the years the minimum thicknesses of the insulating layers have been continually increased in the standard.
  • the built-in insulating material turns out to be very disadvantageous because it hinders the energy flow from outside to inside.
  • the flowing air layer extracts the radiated energy by convection of the front wall shell before it can benefit the back wall.
  • the layer thickness before the thawing zone is already 8 to 10 cm thick. This distance can no longer be overcome by the water. The water thus remains in the insulating material, where it soaks through the area of the dew zone. The soaked area becomes ineffective as an insulating layer. It turns into the opposite of a thermal insulation, namely a zone of increased heat conduction. In the self-paced further The process moves the dew zone further inwards and finally reaches the wall cross-section. It comes to the wetting of the masonry, which is a source of considerable structural damage.
  • This object is based on a wall structure for a masonry building exterior wall with a background masonry and a facing brick achieved in that the front wall shell is at least partially constructed of components such as bricks, bricks or the like, which are provided only on their the back wall facing side with a heat radiation reflecting layer and according to the invention between the facing wall and the back masonry no insulation layers are provided, however, a substantially standing air layer is formed.
  • the invention is based on the finding that the above-described conventional wall construction only takes into account the problem of heat conduction within the building materials, because the "k-numbers" contained in the standard (heat coefficients in W / (m 2 x ° K) only say something about
  • energy losses are not caused by energy turnover within the building materials, but only by the fact that heat energy is released to the environment, but how the energy transfer from an outer wall into the environment takes place can not be deduced from the k-numbers and is also not the subject of relevant standards.
  • components of the facing brick itself especially brick or sand-lime bricks, but also provided for subsequent plaster bricks of the facing wall or other materials used for the production of shells in masonry materials, formed at their the masonry facing side heat radiation reflective by having a reflective layer, eg made of vapor-deposited aluminum or other materials with a reflective effect.
  • a reflective layer eg made of vapor-deposited aluminum or other materials with a reflective effect.
  • the heat energy emitted from inside and radiated outwards is for the most part reflected in the heated masonry cross section.
  • the ventilated front shell is the ventilated front shell. Additional insulating layers are unnecessary here. As far as they are to be used anyway, they can be kept very weak.
  • the insolation gains from sunlight are considerable even in winter. These are also not significantly hindered by the heat radiation-reflecting formation of components of the facing brick, for example by vapor deposition of an aluminum layer. A reflection of the radiated energy back into the facing shell is therefore not possible because no light waves can develop between the reflective layer and the background masonry. For this purpose, at least the wavelength of infrared light would be required. On the other hand, the radiation of the heat energy can at best be slightly hindered by the fact that bright metallic surfaces are poor emitters.
  • FIG. 1 illustrated embodiment of the novel wall structure of a masonry building exterior wall has a supporting brickwork 5 from conventional bricks, which are usually about 24 cm thick. In principle, however, weaker reinforced concrete walls and the like come into consideration.
  • a facing brick 2 which in the illustrated embodiment is about 11.5 cm thick.
  • the air chambers 9 are in the illustrated embodiment, about 30 mm thick and separated by horizontally extending, the gap between the facing brick 2 and the background masonry 5 webs 10 from each other to suppress airflow.
  • a generally standing air layer is formed in the air chambers 9. This standing air layer acts as a very good Insulation layer, and it replaces the usual insulation materials in this area.
  • An interior wall plaster is again indicated at 6.
  • the facing brick 2 is constructed of components 11, which may preferably be brick or calcareous brick bricks, but for example also natural and artificial stone slabs, fiber cement boards, plastic panels or the like. Bearing and butt joints, in particular mortar joints, are indicated at 7.
  • the components 11 of the facing wall 2 are coated only on their inside reflecting heat radiation, for example, provided with a reflective layer 8 of vapor-deposited aluminum.
  • the entire masonry according to Fig. 1 is bricked in the usual way.
  • the back wall shell 5 is first established.
  • the preparation of the facing brick 2 takes place in a second operation of an outer frame.
  • a soft plate for example a rockwool plate, in the intermediate space between the facing brick 2 and the back wall shell 5, which is to be raised in accordance with the progress of the work.
  • the present wall construction is based on the finding that the release of thermal energy of a wall is predominantly by radiation in the infrared range of the electromagnetic wave spectrum, that this radiation can be reflected by shiny layers, preferably metal layers, that air is completely transparent to radiation and also standing or hardly moving Air layers represent by far the best insulating material against the energy transfer from particle to particle. Furthermore, this wall structure takes into account that electromagnetic waves can develop only in areas with the minimum extent of the length of a light wave, but not between densely interconnected materials such as Inner side of the components 11 of the facing wall and the reflection layer 8 applied there.
  • the heat energy introduced into the exterior wall of the building by the heating of the space reaches the outside of the supporting inner wall 5.
  • the energy arriving there is radiated from there according to the laws of radiation. It should be stressed here that, depending on the energy state of the wall construction, at least 85% of the energy output is due to thermal radiation.
  • the energy radiated on the outside of the back masonry 5 impinges on the reflection layer 8, and is therefore reflected back according to the laws of reflection.
  • a high-gloss aluminum layer is able to reflect about 80% of the radiated energy. This proportion of thermal energy is thus completely retained in masonry cross-section.
  • this low energy input into the front wall shell is desirable because the outer shell 2 should not cool below the temperature of the outside air. There she would be one Tauzone compared to the outside air with the adverse consequences analogous to the phenomena according to the wall structure in Fig. 4 , This energy input into the outer shell 2 is also unobjectionable because in this wall structure, because of the standing air layer, the front wall shell can also be included as a damping layer.
  • the vapor-permeable wall joints 7 of the outer shell 2 take over the necessary moisture balance between inner wall 5, air layer 9 and facing wall 2.
  • the entire wall structure is therefore permeable to diffusion. This is of great importance because the dew zone of this wall construction, depending on the weather and heating conditions, either in the stationary air layer or in the front wall.
  • the present construction with regard to the insolation gains from the sunlight, as they can act on the back masonry 5 substantially unhindered on the outer shell 2 on the way of the irradiation of the outer shell 2 through the air layer 3.
  • the radiation energy from the sunlight primarily heats the facing wall shell 2, so that it will heat up well above the ambient air temperature even on clear winter sun days. In the usual wall materials for facing shells this is uniformly heated after about 2 hours of irradiation.
  • the facing wall 2 is now in turn - to a small extent by convection in the now somewhat turbulent air layer in the air chambers 9, for the most part by radiation - the collected solar energy to the background masonry 5 from.
  • the air layer in the air chambers 9 is not an obstacle to the passage of heat radiation. It is therefore irrelevant to the radiation process.
  • the reflection layer 8 does not hinder the radiation, since it is deposited close to the back of the facing stones and thus a reflection in the facing wall 2 is impossible. It should be noted, however, that the reflection layer 8 is usually a relatively poor radiator, so that the radiation process to the background masonry 5 is somewhat delayed. However, this effect is desirable because it harmonizes with the very good heat capacity of masonry.
  • the wall construction according to the invention represents a revolution in conventional masonry construction, since here for the first time physical effects and events are converted into a construction in which the right conclusions in particular are drawn from the fact that the major part of the energy removal from a wall is not due to the thermal conductivity of the building materials is determined, but by the radiation of electromagnetic waves in the infrared range.
  • Facade cladding with mirrored facing bricks is the use of thin-walled facade panels, eg the ETERNIT AG, which are equipped with reflective material on the back.
  • ETERNIT AG thin-walled facade panels
  • reflective coated plates differ from uncoated material.
  • the reflective layer is a bad emitter, so that thermal energy is poorly degraded by radiation.
  • the result is a higher heating of the coated material than is the case with uncoated material.
  • it comes with the coated plate to a significantly larger temperature gradient between the plate and behind the outer wall.
  • the rooms located behind the outer wall are brought to a room air temperature of +20 ° C and by thermal conduction the wall surface has a constant temperature of +10 ° C, it can quite to a temperature gradient between plate and wall surface of 30 ° C and come in addition, although winter conditions exist.
  • a temperature gradient from outside to inside occurs with a corresponding energy flow.
  • the heat transfer coefficient "alpha" in W / m 2 ⁇ K is to be increased by 12 xw 1/2 according to generally practiced rule of thumb.
  • w is the flow velocity in m / s. Therefore, the heat transfer can be up to 50 times greater at the conventional flow velocities than is assumed with stagnant air.
  • the turbulent air layer comes to rest again and is then again an effective insulating layer.
  • the advantage of the wall structure according to the invention thus consists in that it promotes the energy transfer from outside to inside, but hinders the energy transfer from the inside to the outside.
  • the present wall structure differs fundamentally from the conventional insulation technique, the advantage of which is to reduce the transmission heat loss from the inside to the outside, but the decisive disadvantage lies in the obstruction of the exogenous energy input. It should be appreciated that in the temporal distribution of Kernfil - and heating transition times, the obstruction of the exogenous energy input by externally mounted insulation layers, the year-round energy balance is deteriorated, although the thermal conductivities are significantly improved
  • the outer wall surfaces are almost fully equipped with electrically conductive material. This also leads to some shielding against electromagnetic waves. It turned out that the reception for the widely used radiotelephones obviously deteriorated considerably. Given the concern that an excess of electromagnetic waves can lead to health damage, it is conceivable that the wall construction according to the invention is also advantageous in this regard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wandaufbau für eine gemauerte Gebäudeaußenwand mit einem Hintermauerwerk und einer Vormauerschale sowie ein Bauelement für einen solchen Wandaufbau.
  • In der DE-A-35 30 973 ist ein Wandaufbau für eine gemauerte Gebäude-außenwand beschrieben, welcher ein Hintermauerwerk und eine Vormauerschale aufweist. Hierbei ist an der dem Hintermauerwerk zugekehrten Seite der Vormauerschale eine Dämmstoffschicht vorgesehen, die an ihrer dem Hintermauerwerk zugekehrten Seite mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht versehen ist, und ist eine weitere Dämmstoffschicht an der der Vormauerschale zugekehrten Seite des Hintermauerwerks vorgesehen.
  • Die beiliegenden Figuren 2 bis 7 zeigen zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Querschnitte durch bisher übliches Mauerwerk und auch durch Bauarten von Mauerwerk mit verstärkten Dämmschichten.
  • Der Wandquerschnitt gemäß Fig. 2 veranschaulicht ein einschaliges Mauerwerk aus üblichen Mauersteinen 12, z.B. Ziegel oder Kalksandsteinen. Das Mauerwerk hat eine Regelstärke von 36,5 cm, und es ist beidseitig mit Verputz 1 (Außenputz) beziehungsweise 6 (Innenputz) versehen. Der Wandaufbau vereinigt dabei tragende und fassadentechnische Funktionen in Einem. Was die Bauphysik anbelangt befindet sich die Tauzone je nach raumklimatischen Bedingungen, dem arbeitenden Heizungssystem und den Wetterbedingungen im Innenbereich des Wandquerschnittes. Dort kommt es zu Tauwasserbildung und zu einer messbaren Durchfeuchtung des Baustoffs mit einer entsprechenden Erhöhung der Wärmeleitzahl. Das tropfbar gewordene Wasser wandert kapillar zur Außenwand und wird dort in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und relativer Feuchte der Außenluft mehr oder weniger schnell abgetrocknet. Unter ungünstigen Bedingungen stellt sich die Tauzone auf der Innseite der Wand oder unmittelbar dahinter ein, sodass es auch zu Tauwasserbildung auf der Rauminnenseite kommt, verbunden mit allen Begleiterscheinungen wie zum Beispiel der Bildung von Schwarzschimmel.
  • Derartige Bauschäden stellen sich fast immer ein, wenn auf den Innenflächen derartiger Außenwände wärmedämmende Stoffe, auch Möbel oder Bilder, angebracht sind, da sie die Tauzone nach innen verlagern. Bei der in sich homogenen Konstruktion hängt die Wärmedämmfähigkeit von der Mauerwerksstärke und dem Feuchtigkeitszustand ab. Eine normale Wand dieser Bauart aus Vollziegeln erreicht die erforderliche Dämmfähigkeit nicht, sodass die Ziegelindustrie seit längerem Mauersteine mit einer hohen Porosität auf den Markt bringt. Mauerwerk dieser Bauart erreicht die geforderten Mindestdämmwerte, allerdings zu Lasten der Speicherfähigkeit.
  • Die Wandkonstruktion gemäß Fig. 2 nimmt die eingestrahlte Sonnenenergie gut auf. In den durchfeuchteten Tauwasserzonen wird die Sonnenenergie sogar besonders gut weitergeleitet. In dieser Hinsicht handelt es sich um eine gute und bewährte Wandkonstruktion, die jedoch den Anforderungen der künftigen Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht mehr genügt.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Wandaufbau entspricht dem der Fig. 2 mit der Ausnahme, dass er außen mit einer in der Regel etwa 80 mm dicken Dämmschicht 4 versehen ist, die am Mauerwerk mechanisch befestigt ist. Bei dem Außenputz 1 handelt es sich insbesondere um einen Kunstharzputz, der auf unterschiedliche Weise bewehrt ist, zum Beispiel mit Gewebe aus PVC. Da die dämmende Wirkung dieser Konstruktion überwiegend durch den Dämmstoff erzeugt wird, ist die Wandstärke auf das statisch erforderliche Maß von 24 cm reduziert.
  • Bei dem Wandaufbau gemäß Fig. 3 sind statische und dämmende Funktionen auf zwei unterschiedliche Baustoffschichten verteilt. Die Tauzone liegt bei dieser Konstruktion in der Regel im vorderen Drittel der Dämmschicht 4. Das dort tropfbar gewordene Wasser wird kapillar zur Außenfläche der Dämmschicht geleitet, wo es von der vorbeiströmenden Luft abgetrocknet wird. Die Außendämmung bewirkt eine Verzögerung des Wärmeenergiedurchgangs mit der Folge, dass der tragende Mauerwerksquerschnitt in einem deutlich höheren Energiezustand verbleibt.
  • Einstrahlende Sonnenenergie trifft nahezu unmittelbar auf die Dämmschicht 4, wo sie am weiteren Eintritt in die Mauerkonstruktion gehindert wird. Die außenliegende dünne, cirka 5 mm starke Putzschicht 1 wird erwärmt, kühlt jedoch wegen ihrer geringen absoluten Wärmespeicherungsfähigkeit auch sehr rasch wieder aus. Bei Einstrahlungsphasen befördert die Erwärmung durch Einstrahlung auch in wünschbarem Umfang die Abtrocknung der Dämmschicht 4. Sehr nachteilig ist diese Konstruktion bei dunkler und die Sonnenenergie stark absorbierender Farbgebung, da die dann erheblichen Temperaturspannungen zur Rissbildung in der Putzschicht 1 führen können. Die Hersteller dieser Dämmsysteme raten daher zu Recht von einer dunklen Farbgebung ab. Insgesamt ist diese Wandkonstruktion gegen die Einstrahlungsgewinne nahezu vollständig abgeschirmt.
  • Neuerdings werden bei dieser Konstruktion Bauschäden bekannt, die auf die starke Auskühlung der Oberflächen durch Abstrahlung von Wärmeenergie zurückgehen, wobei wegen der Dämmschicht nur wenig Wärmeenergie zur Oberfläche geleitet wird. Die stark ausgekühlten Oberflächen werden zur Kondensationsebene gegenüber der Außenluft. Sie werden daher von Tauwasser benässt oder beschlagen mit Reif. Die Folgen sind Veralgung der Oberflächen und die Durchnässung des Dämmstoffes.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass es sich bei dem Wandaufbau gemäß Fig. 3 um eine bewährte Wandkonstruktion handelt, bei der jedoch in nachteiliger Weise die Sonneneinstrahlungsenergie abgeschirmt ist. Die Beheizung entsprechender Gebäude erfolgt ausschließlich über die Heizungsanlage, was energiewirtschaftlich ungünstig ist.
  • Die Wandkonstruktion nach Fig. 4 entspricht derjenigen von Fig. 3, jedoch nach neuer EnEV mit erheblich verstärkter Dämmschicht 4, deren empfohlene Mindestdämmstärke 20 cm beträgt. Die technische Funktion ist im Wesentlichen die gleiche wie bei Fig. 3. Es kann jedoch zu statischen Problemen wegen erheblicher Mehrgewichte in der Dämmschicht 4 und bedeutender Kragmomente in deren Verankerungen kommen.
  • Bauphysikalisch wird durch Verstärkung der Dämmschicht 4 rechnerisch eine bedeutende Verminderung des Wärmedurchgangs erreicht. Die Anordnung gemäß Fig. 4 ist jedoch in erheblichem Masse schadensgefährdet, da die vor der Tauzone liegende Dämmschichtstärke durch den kapillaren Druck nicht mehr überwunden werden kann. Bei Dämmstoffen aus Polystyrol ist ohnehin die kapillare Leitfähigkeit wegen der Materialstruktur sehr gering. Bei faserigen Dämmstoffen ist die kapillare Leitung strukturbedingt im Wesentlichen nur parallel zur Außenwandfläche möglich. Diese Konstruktion ist daher nur bei Verwendung von dampfdichten Dämmstoffen möglich, zum Beispiel von doppelllagig verlegten Schaumglasplatten im Klebeverfahren mit zusätzlicher mechanischer Verankerung. Die durchfeuchteten Zonen fallen als Dämmzone aus. Der sich weiter entwickelnde Prozess führt zur vollständigen Durchnässung des Dämmstoffes. Denkbar ist eine derartige Konstruktion allenfalls dann, wenn wirksame Dampfsperren vor dem Dämmstoff angeordnet werden. Solche Dampfsperren verhindern jedoch die Wasserdampfdiffusion durch die Wand, worunter volkstümlich das "Atmen" einer Wand verstanden wird.
  • Bedenklich ist der Wandaufbau gemäß Fig. 4 selbst in Verbindung mit den unverzichtbaren Dampfsperren auch in feuchtwarmem Sommerklima bei gedrehtem Temperatur- und Dampfdruckgefälle, da es hier zu Tauwasserbildung auf der Innenseite des Dämmstoffes kommen wird. Die dort befindliche Dampfsperre ist dann - da bauphysikalisch außenliegend - eine Quelle von Bauschäden.
  • Was die Sonnenenergie anbelangt, treten wegen der erhöhten Dämmstoffdicken die bereits bei der Anordnung der Fig. 3 genannten nachteiligen Effekte verstärkt ein. Zu zusätzlichen Bauschäden kann es dadurch kommen, dass - solange die Dämmschicht 4 noch nicht vollständig durchfeuchtet ist - die Außenschicht 1 durch Abstrahlung weit unter die Außenlufttemperatur abkühlt und hierdurch zur Tauzone für die winterliche Außenluft wird. Es kommt zur Reifbildung und anschließender Durchfeuchtung der Außenschicht. Mit Eintritt der Vegetationsphase im zeitigen Frühjahr kommt es auf den durchfeuchteten Flächen zur Moos- und Algenbildung mit nachfolgender Zerstörung der Außenhaut. Insgesamt ist die Lösung gemäß Fig.4 als bauschadensträchtige Fehlkonstruktion mit erheblichem Kostenaufwand zu bewerten, von der trotz der hierzu führenden Vorschriften der EnEV dringend abgeraten werden muss.
  • Fig. 5 zeigt einen weiteren traditionellen Wandaufbau, bestehend aus einem tragenden Mauerwerk 5 aus Ziegeln oder Kalksandsteinen oder sonstigen Mauerwerksmaterialien, auch Beton. Das Mauerwerk 5 ist meist etwa 24 cm stark, und es ist auf der Rauminnenseite mit Verputz 6 versehen. Vor dieser Wand 5 ist eine etwa 5 cm dicke strömende Luftschicht 3 angeordnet. Die Wetterhaut besteht aus einem in der Regel etwa 11,5 cm starken Sichtmauerwerk 2 aus Vormauerziegeln oder gleich gut geeignetem anderem Vormauermaterial. Das Hintermauerwerk 5 bildet die äußere Tragwand des betreffenden Gebäudes mit überwiegend statischen Funktionen. Die strömende Luftschicht 3 hat die Aufgabe, Tauwasser im vorderen Wandquerschnitt, das bis zur Wandaußenfläche kapillar gelangt, abzutrocknen. Die Vormauerschicht 2 dient als Fassade und Wetterhaut.
  • Was die Bauphysik anbelangt, diffundiert Wasserdampf von der Rauminnenseite in den Tragwandquerschnitt ein. Dieser Wasserdampf verändert sich durch Kondensation in der Tauzone in tropfbares Wasser, wobei die hierbei entstehende Kondensationswärme den Taupunkt geringfügig zur Wandaußenzone hin verlagert. Von dort aus wandert das Wasser kapillar nach außen bis zur Luftschicht 3 und trocknet dort ab. Nach innen wanderndes Wasser verwandelt sich wiederum in Wasserdampf.
  • Vom Wärmeschutz her genügt der Wandaufbau gemäß Fig. 5 unter der Annahme des Einsatzes konventioneller Heizsysteme der geltenden Wärmeschutzverordnung nicht mehr. In die Wärmedurchgangsberechnung wird lediglich die verputzte Innenschale 5 einbezogen. Die Luftschicht 3 und die Vormauerschale 2 gelten bereits als Außenzone. Die Strahlungsenergie aus der Sonne wird von der Vormauerschale 2 aufgenommen, sodass sie sich auch im Winter unter günstigen Bedingungen erwärmen wird. Die strömende Luftschicht 3 führt jedoch einen Teil der Wärmeenergie ab. Eine Wärmeleitung durch Konvektion zwischen Außenschale 2 und Innenwand 5 findet nur in nicht nennenswertem Masse statt. Ein Teil der eingestrahlten Sonnenenergie wird jedoch von der Außenschale 2 auf die Innenwand 5 durch Strahlung übertragen und verringert so das Temperaturgefälle zwischen der Rauminnenfläche und der Außenfläche der tragenden Wandschicht. Die Wärmespeicherungsfähigkeit dieses Wandaufbaus ist im Hinblick auf die Energiegewinne aus der Sonneneinstrahlung mäßig gut.
  • Prinzipiell handelt es sich bei der Anordnung der Fig. 5 um eine gute Wandkonstruktion, die vorzugsweise in küstennahen Bereichen Norddeutschlands eingesetzt wird. Sie erfüllt jedoch die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nicht, und sie ist vollkommen unzulässig nach der neuen EnEV.
  • Fig. 6 zeigt eine inzwischen weit verbreitete Wandkonstruktion, bei der eine beispielsweise 24 cm starke tragende Innenwand (Hintermauerwerk) 5 mit vorgesetzter Dämmschicht 4, eine Hinterlüftungszone 3 und eine zum Beispiel 11,5 cm dicke Wetterhaut aus Vormauersteinen 2 vorgesehen sind. Diese Wandkonstruktion ist bauphysikalisch etwa wie der Aufbau nach Fig. 3 zu bewerten. Die Vormauerschicht 2 wird wärmetechnisch nicht bewertet. Sie kann durch jede andere Art der vorgesetzten und hinterlüfteten Fassade ersetzt werden. Im Hinblick auf die Sonneneinstrahlung bestehen nur minimale Unterschiede zum Wandaufbau nach Fig. 3. Es handelt sich um eine gute Wandkonstruktion mit ausreichender Wärmespeicherung und ausreichender Dämmwirkung, die jedoch nach der künftigen EnEV als nicht ausreichend bewertet wird.
  • Das Hintermauerwerk 5 übernimmt dabei im Wesentlichen statische Aufgaben. Da eine 24 cm dicke Ziegel- oder Kalksandsteinwand keinen ausreichenden Wärmeschutz bietet, muss das Hintermauerwerk 5 der Anordnung gemäß Fig. 6 an seiner der Vormauerschale 2 zugewendeten Seite eine mindestens 60 mm starke Dämmschicht 4 tragen, um die Anforderungen der DIN 4108 zu erfüllen. Zwischen der Dämmschicht 4 und der Innenseite der Vormauerschale 2 befindet sich der im veranschaulichten Beispiel etwa 50 mm breite Luftspalt 3 zur Hinterlüftung der Vormauerschale 2. Ein Innenwandputz ist wieder bei 6 angedeutet.
  • Ein solcher konventioneller Wandaufbau beruht auf den genormten Anforderungen für den Wärmeschutz im Hochbau. Der Norm (DIN 4108) liegt die Vorstellung über einen "Wärmestrom" zugrunde, und die genormte Dämmtechnik versucht daher, durch den Einbau von Stoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit die Dämmfähigkeit einer Wandkonstruktion in sich zu erhöhen. Dies gelingt auch bei richtiger Dimensionierung der Dämmstoffe ganz gut. Im Laufe der Entwicklung der DIN 4108, die zunächst nur Tauwasserschäden vorbeugen sollte, hat sich ein Bedeutungswandel eingestellt. Seit Jahren ist das Ziel der Norm mehr und mehr die Energieeinsparung. Folgerichtig wurden in der Norm im Laufe der Jahre die Mindeststärken der Dämmschichten fortwährend erhöht.
  • Die derzeit in Vorbereitung befindliche neue Norm (die bereits oben erwähnte EnEV) sieht, wie in Fig. 7 dargestellt, 20 bis 30 cm dicke Dämmschichten 4 in Verbindung mit luftdichten Gebäuden (ohne Lüftung über Fenster) und dem Einbau von Klimaanlagen vor.
  • Gegen den konventionellen Wandaufbau ist, insbesondere für größere Dämmschichtstärken, einzuwenden, dass die genormten Berechnungen über den Wasserdampfdurchgang (Diffusion) einheitlich zeigen, dass die Tauzone, also der Bereich, in dem diffundierender Wasserdampf tropfbares Wasser wird, sich in aller Regel im vorderen Drittel des Dämmstoffs einstellt. Dort kommt es somit zu einer die dämmende Wirkung mindernden Durchfeuchtung des Dämmstoffes. Bei den bisher üblichen Dämmschichtstärken von 6 bis 10 cm liegt der Taupunkt 2 bis 3 cm vor der Außenfläche. Die restliche Distanz kann vom Wasser durch kapillare Leitung überwunden werden. Zum Abführen der Feuchtigkeit wird bei dieser Wandkonstruktion eine Hinterlüftung angeordnet. Für diese ist eine mindestens 50 mm dicke Luftschicht vorzusehen, die so gestaltet sein muss, dass Luft wie in einem Kamin die Dämmschicht fortwährend bestreicht und somit überschüssige Feuchtigkeit, die durch Kapillarwirkung zur Oberfläche der Dämmschicht gewandert ist, vom Luftstrom abgetragen und ins Freie transportiert wird. Hierzu ist die Anordnung von Zu- und Abluftöffnungen in der Vormauerschale notwendig. Deren trocknende Wirkungsweise ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn die Luft einen relative Feuchtigkeit von weniger als 70% hat und außerdem alle Stellen der Dämmstoffoberfläche bestrichen werden.
  • Aus konstruktiven Gründen ist eine vollflächige Abtrocknung der Dämmstoffe aber nur in seltenen Fällen möglich. Meist liegen ungeklärte Strömungs- und Auftriebszustände vor. Insbesondere wird der Luftdurchsatz durch Fensteröffnungen und ähnliche Strukturen unterbrochen, so dass es in den betroffenen Zonen zur dauernden Durchfeuchtung des Dämmstoffes kommt. Ein erheblicher Teil der Wärmeenergie geht bei dieser Konstruktion durch Abstrahlung gegen die Vormauerschale verloren, da die üblichen Dämmstoffe der Wärmeabstrahlung nur gering entgegenwirken. Die in die Vormauerschale eingestrahlte Wärmeenergie wird durch die den Luftspalt 3 durchströmende Luft ebenfalls abgetragen.
  • Betrachtet man die konventionelle Konstruktion unter dem Gesichtspunkt der Einstrahlungsgewinne aus dem Sonnenlicht in der Heizperiode, stellt sich der eingebaute Dämmstoff als sehr nachteilig heraus, da er den Energiefluss von außen nach innen behindert. Außerdem entzieht die strömende Luftschicht durch Konvektion der Vormauerschale die eingestrahlte Energie, bevor sie dem Hintermauerwerk zugute kommen kann.
  • Problematisch ist außerdem, dass der Dämmstoff mit großer Sorgfalt angebracht werden muss, weil eine Hinterlüftung auf der Seite der Tragwand die dämmende Wirkung des Dämmstoffes verhindert. Die Sorgfalt der hier erforderlichen handwerklichen Arbeit kann - da die Konstruktion verdeckt ist - nicht geprüft werden.
  • Sehr nachteilig ist schon bei der Anordnung gemäß Fig. 6 auch die große Wandstärke mit 48 cm im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes. (Wohnflächenverlust). Nachteilig sind ferner die sehr aufwendigen Anschlussdetails bei Mauerwerksöffnungen. Schwierig lösbar ist die Hinterlüftung im Bereich von Mauerwerksöffnungen. Auch besteht die Gefahr einer Besiedelung durch Ungeziefer im feuchtwarmen Milieu zwischen Vormauerung und Tragwand insbesondere über die Zuluftöffnungen am Fußpunkt der Vormauerschale.
  • Bei stärkeren Dämmschichten von 20 bis 30 cm Stärke (Fig. 7), wie sie künftig gefordert werden, ist die Schichtdicke vor der Tauzone bereits 8 bis 10 cm stark. Diese Distanz kann vom Wasser nicht mehr überwunden werden. Das Wasser verbleibt somit im Dämmstoff, wo es den Bereich der Tauzone durchnässt. Der so durchnässte Bereich wird als Dämmschicht wirkungslos. Er verkehrt sich in das Gegenteil einer Wärmedämmung, nämlich eine Zone verstärkter Wärmeleitung. Bei dem sich selbst aufschaukelnden weiteren Vorgang wandert die Tauzone immer weiter nach innen und erreicht letztlich den Mauerquerschnitt. Es kommt zur Durchnässung des Mauerwerks, was eine Quelle erheblicher Bauschäden darstellt. Sobald sich innerhalb des Dämmstoffes eine mehr oder weniger geschlossene Wasserschicht eingestellt hat, wirkt diese als Dampfbremse, die zum Stillstand der bis dahin noch wirkenden Wasserdampfdiffusion führt. Hinzu kommt, dass die Dicke der gemauerten Wandkonstruktion wegen der dann erheblich vergrößerten Dämmschicht zu beträchtlichen Wohn- und Nutzflächenverlusten führt, welche eine solche Konstruktion in vielen Fällen unwirtschaftlich werden lässt. Unklar ist, ob bei dieser Konstruktion eine Luftschichtdicke von 5 cm noch ausreichend ist.
  • Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass Dämmstoffe in nennenswertem Maße Wärmeenergie nicht speichern können. Es fehlt an der hierzu notwendigen Wärmekapazität. Bei Dämmschichtdicken zwischen 8 und 12 cm Stärke treten erfahrungsgemäss die vorstehend geschilderten Schäden noch nicht ein. Allerdings macht sich die hier noch wirkende Dämmwirkung in der Form bemerkbar, dass das Energiedefizit, das durch Abstrahlung und mangelnden Wärmenachschub entsteht, zu einer Absenkung der Oberflächentemperatur deutlich unter die Temperatur der Umgebungsluft führt. Die Oberfläche der Dämmschicht wird somit zur Kondensationsfläche gegenüber der Außenluft. In kalten und wolkenlosen Winternächten kommt es daher zur Reifbildung mit anschließender Durchfeuchtung der Wandoberflächen. Moos- und Algenbildung sind die unausweichliche Folge. In der Fachliteratur häufen sich neuerdings - mit Zunahme der Dämmstärken - derartige Schadensberichte.
  • Hinzu kommt, dass der Mensch zum Wohlbefinden und zur Aufrechterhaltung seiner Gesundheit ein ausreichend sauerstoffhaltiges Frischluftangebot benötigt. Nach den Regeln der Bautechnik wird dies durch einen regelmäßigen Luftwechsel einmal je Stunde erreicht. Durch zufällige Undichtigkeiten im Fensterbereich war dieser Luftwechsel bisher mehr oder weniger gewährleistet. Bei einem luftdichten Gebäude, wie es nach dem derzeitigen Referentenentwurf im Bundeswohnungsbauministerium gefordert wird (EnEV 2000), ist das jedoch nur in Verbindung mit Klimaanlagen denkbar. Derartige Anlagen arbeiten mit einer Frischluftbeimengung von 20 Vol.% / Stunde, sodass die Frischluftversorgung fünffach gemindert wird. Der Sauerstoffgehalt der Raumluft ist daher entsprechend gering. Neuere Forschungen zeigen, dass es in derart klimatisierten Räumen zu einem dramatischen Anstieg der Radonbelastung kommen kann. Es liegen auch Erhebungen darüber vor, dass Bewohner derartiger Räume überdurchschnittlich an Erkrankungen der Atemwege leiden.
  • Der Versuch einer Energieeinsparung durch dickere Dämmschichten in Verbindung mit einem luftdichten Abschluss der Gebäude ist daher offenkundig mit beachtlichen Verschlechterungen verbunden. Die Anordnung gemäß Fig. 7 ist daher abzulehnen. Es handelt sich um einen Wandaufbau, der wohl kaum ausgeführt werden wird, obwohl er den Anforderungen der künftigen EnEV voll entspricht. Eine Wanddicke von 62 cm (Mindestdicke) wird von einem wirtschaftlich denkenden Bauherrn nicht akzeptiert werden. Auch bestehen nahezu unlösbare Probleme im Brandfall, wenn sich der Dämmstoff entzündet. Eine Ausführung der Dämmschicht aus Schaumglas kommt aus Kostengründen nicht in Betracht. Insgesamt stellt diese Lösung eine unwirtschaftliche Fehlkonstruktion mit hoher Bauschadensanfälligkeit dar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wandaufbau für gemauerte Gebäudeaußenwände zu schaffen, der bei vergleichsweise niedrigem Raumbedarf nicht nur für eine ausreichende Gebäude-Wärmedämmung bei relativ niedriger Außentemperatur sorgt, sondern darüber hinaus auch einen exogenen Energieeintrag befördert sowie Bauschäden durch Durchnässung des Wandaufbaus aufgrund von Tauwasserbildung zuverlässig entgegenwirkt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Wandaufbau für eine gemauerte Gebäudeaußenwand mit einem Hintermauerwerk und einer Vormauerschale dadurch gelöst, dass die Vormauerschale mindestens teilweise aus Bauelementenwie Ziegelsteinen, Bausteinen oder dergleichen aufgebaut ist, die nur an ihrer dem Hintermauerwerk zugekehrten Seite mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht versehen sind und wobei erfindungsgemäß zwischen der Vormauerschale und dem Hintermauerwerk keine Dämmstoffschichten vorgesehen sind jedoch eine im wesentlichen stehende Luftschicht ausgebildet ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der oben dargestellte konventionelle Wandaufbau nur das Problem der Wärmeleitung innerhalb der Baustoffe berücksichtigt, denn die in der Norm enthaltenen "k-Zahlen" (Wärmekoeffizienten in W/(m2 x °K) sagen lediglich etwas über den Durchgang von Wärmeenergie im Baustoff aus. Energieverluste entstehen jedoch nicht durch Energieumsätze innerhalb der Baustoffe, sondern ausschließlich dadurch, dass Wärmeenergie an die Umwelt abgegeben wird. Wie aber der Energieübertritt von einer Außenwand in die Umgebung stattfindet, kann den k-Zahlen nicht entnommen werden und ist auch nicht Gegenstand der einschlägigen Normen.
  • Es wurde nun festgestellt, dass der Verlust von Wärmeenergie an die Umwelt überwiegend (zu etwa 85%) durch Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen im infraroten Bereich erfolgt. Der weitaus geringere Teil der Wärmeübertragung in die Umgebung geschieht durch Konvektion, also durch unmittelbare Übertragung der in den Teilchen enthaltenen kinetischen Energie an vorbeistreichende Luftteilchen. Das Ausmaß dieser Wärmeenergieübertragung schwankt in Abhängigkeit von den Windgeschwindigkeiten und vom Feuchtigkeitszustand der Wandoberflächen und der vorbeiströmenden Luft.
  • Den Wärmedurchgang durch Baustoffe bis in die Außenschichten kann man hinnehmen, wenn es gelingt, die dort abgestrahlte Energie wieder ins Bauwerk zurückzuführen. Letzteres geschieht vorliegend durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vormauerschale an ihrer Innenseite. Da elektromagnetische Wellen im Infrarotbereich sich grundsätzlich wie sichtbares Licht verhalten, können sie nämlich wie dieses auch reflektiert werden.
  • Zwar könnte man daran denken, in eine gemauerte mehrschalige Wandkonstruktion reflektierende Schichten in Form von hochglänzenden Aluminiumfolien oder von im Handel befindlichen aluminiumbedampften Kunststofffolien einzubringen. Der Einbau von solchen Folien verbietet sich jedoch in der Regel schon wegen konstruktiver Probleme, aber auch dadurch, dass derartige Materialien höchst unerwünschte Diffusionssperren wären.
  • Erfindungsgemäß sind dagegen Bauelemente der Vormauerschale selbst, insbesondere Ziegel- oder Kalksandstein-Vormauersteine, aber auch für einen nachträglichen Verputz vorgesehene Mauersteine der Vormauerschale oder andere zur Herstellung von Vorsatzschalen in Mauertechnik eingesetzte Materialien, an ihrer dem Hintermauerwerk zugekehrten Seite wärmestrahlungsreflektierend ausgebildet, indem sie mit einer reflektierenden Schicht, z.B. aus aufgedampftem Aluminium oder anderen Materialien mit reflektierender Wirkung versehen sind. Derartige Bauelemente (Mauersteine) können in üblicher Weise vermauert werden, wobei über die Fugen, insbesondere Mörtelfugen, der Vorsatzschale die Wasserdampfdiffusion gewährleistet ist.
  • Bei dem Wandaufbau nach der Erfindung wird die von innen kommende und nach außen abgestrahlte Wärmeenergie zum größten Teil in den erwärmten Mauerwerksquerschnitt reflektiert. Dies funktioniert sowohl bei hinterlüfteten Vorsatzschalen, als auch bei angemörtelten Vorsatzschalen, da der Hinterfüllungsmörtel wegen seiner Porosität die Reflektionswirkung kaum behindert. Zu bevorzugen ist allerdings die hinterlüftete Vorsatzschale. Zusätzliche Dämmschichten werden hierbei entbehrlich. Soweit sie dennoch eingesetzt werden sollen, können sie sehr schwach gehalten werden.
  • Bei einem vollfugig gemauerten Mauerwerk dringt Schlagregen erfahrungsgemäß bis in eine Tiefe von etwa 60 mm ein. In diesem Falle erreicht der Schlagregen daher bei einer Vormauerschale, die eine Dicke von mehr als 60 mm hat, die Reflexionsschicht nicht, sodass sie daher auch keinen Einfluss auf das Austrocknungsverhalten der Vormauerschale hat.
  • Bei einer handwerklich minder guten Arbeit kann Schlagregen über Hohlräume in den Mörtelfugen die Vorsatzschale durchdringen. Im Extremfall kommt es daher zu auf der Innenseite der Vorsatzschale herabfließendem Wasser. Solches Wasser wird aber den dahinter liegenden, vorzugsweise durch eine Luftschicht von der Vormauerschale getrennten Hintermauerquerschnitt nicht erreichen. Mit üblichen und bewährten Konstruktionen ist nur - wie jetzt auch schon - dafür zu sorgen, dass dieses Wasser, zum Beispiel am Mauerfuß, wieder nach außen abfließen kann.
  • Die Einstrahlungsgewinne aus dem Sonnenlicht sind auch im Winter beachtlich. Diese werden auch durch die wärmestrahlungsreflektierende Ausbildung von Bauelementen der Vormauerschale, zum Beispiel durch Aufdampfen einer Aluminiumschicht, nicht nennenswert behindert. Eine Reflexion der eingestrahlten Energie in die Vorsatzschale zurück ist deshalb nicht möglich, weil sich zwischen der reflektierenden Schicht und dem Hintermauerwerk keine Lichtwellen entfalten können. Hierzu wäre mindestens die Wellenlänge infraroten Lichtes erforderlich. Andererseits kann die Abstrahlung der Wärmeenergie allenfalls dadurch geringfügig behindert sein, dass helle metallische Flächen schlechte Strahler sind.
  • Die Verwendung von nur an seiner Innenseite reflektierendem Mauermaterial für die Vormauerschale führt zu einem ausreichenden Wärmeschutz auch im konventionellen Mauerwerksbau. Damit kann diese bewährte und zu sehr befriedigenden Architekturen führende Bauweise auch künftig beibehalten bleiben. Von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung ist dies zweifellos für die Ziegel- und Kalksandsteinindustrie.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wandaufbau,
    Fig. 2 bis 6
    Querschnitte für verschiedene Ausführungen von konventionellem Wandaufbau, und
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch einen Wandaufbau entsprechend Fig. 6, der jedoch im Hinblick auf die künftige Energieeinsparverordnung (EnEV) mit einer dickeren Dämmschicht versehen ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel für den neuartigen Wandaufbau einer gemauerten Gebäudeaußenwand weist ein tragendes Hintermauerwerk 5 aus üblichen Ziegelsteinen auf, die in der Regel etwa 24 cm stark sind. Es kommen jedoch grundsätzlich auch schwächere Stahlbetonwände und dergleichen in Betracht. Zu dem Wandaufbau gehört ferner - analog zu dem konventionellen Wandaufbau gemäß Fig. 5 - eine Vormauerschale 2, die im veranschaulichten Ausführungsbeispiel etwa 11,5 cm dick ist. Auf eine Dämmschicht entsprechend der Dämmschicht 4 der bekannten Anordnungen gemäß den Figuren 3, 4, 6 und 7 ist verzichtet. Zwischen der Außenseite des Hintermauerwerks 5 und der Innenseite der Vormauerschale 2 befinden sich Luftkammern 9 ohne Zu- und Abluftöffnungen. Die Luftkammern 9 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 30 mm stark und durch waagerecht verlaufende, den Zwischenraum zwischen der Vormauerschale 2 und dem Hintermauerwerk 5 überbrückende Stege 10 voneinander getrennt, um einen Luftumtrieb zu unterdrücken. In den Luftkammern 9 wird eine in der Regel stehende Luftschicht ausgebildet. Diese stehende Luftschicht wirkt als sehr gute Dämmschicht, und sie ersetzt die bisher üblichen Dämmstoffe in diesen Bereich. Ein Innenwandputz ist wiederum bei 6 angedeutet.
  • Die Vormauerschale 2 ist aus Bauelementen 11 aufgebaut, bei denen es sich vorzugsweise um Ziegel- oder Kalksandstein-Vormauersteine, zum Beispiel aber auch um Natur- und Kunststeinplatten, Faserzementplatten, Kunststoffpaneele oder dergleichen handeln kann. Lager- und Stoßfugen, insbesondere Mörtelfugen, sind bei 7 angedeutet. Die Bauelemente 11 der Vormauerschale 2 sind ausschließlich an ihrer Innenseite wärmestrahlungsreflektierend beschichtet, beispielsweise mit einer Reflexionsschicht 8 aus aufgedampftem Aluminium versehen.
  • Das gesamte Mauerwerk gemäß Fig. 1 wird in gewohnter Weise gemauert. Hierbei wird zunächst die Hintermauerschale 5 errichtet. Die Erstellung der Vormauerschale 2 erfolgt in einem zweiten Arbeitsgang von einem Außengerüst aus. Um eine Verschmutzung der hochglänzenden Reflexionsschichten 8 zu vermeiden, ist vorzugsweise bei Vermauern der Vormauersteine in dem Zwischenraum zwischen der Vormauerschale 2 und der Hintermauerschale 5 eine weiche Platte, zum Beispiel eine Steinwolleplatte, zu unterhalten, die dem Fortschritt der Arbeiten entsprechend hochzuziehen ist.
  • Der vorliegenden Wandkonstruktion liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Abgabe von Wärmeenergie einer Wand überwiegend durch Abstrahlung im Infrarotbereich des elektromagnetischen Wellenspektrums erfolgt, dass diese Strahlung durch glänzende Schichten, vorzugsweise Metallschichten, reflektiert werden kann, dass Luft vollkommen strahlungsdurchlässig ist und außerdem stehende oder kaum bewegte Luftschichten den mit Abstand besten Dämmstoff gegen den Energieübergang von Teilchen zu Teilchen darstellen. Weiterhin berücksichtigt dieser Wandaufbau, dass sich elektromagnetische Wellen nur in Bereichen mit der Mindestausdehnung der Länge einer Lichtwelle entfalten können, nicht aber zwischen dicht miteinander verbundenen Stoffen wie der Innenseite der Bauelemente 11 der Vormauerschale und der dort aufgebrachten Reflexionsschicht 8.
  • Die in den Luftkammern 9 ausgebildete stehende Luftschicht - eine Hinterlüftung ist hier nicht erforderlich - wirkt also als hochwirksame Dämmschicht. Nach Norm hat diese Luftschicht bereits einen Wärmedurchlasswiderstand von 0,17 (m2 x K/W). Da eine stehende Luftschicht wegen ihrer geringen Masse baupraktisch gesehen eine Wärmeleitung durch Weitergabe von kinetischer Wärmeenergie nahezu vollständig unterbindet, ist die gezeigte Wandkonstruktion im Hinblick auf diesen Vorgang annähernd "energiedicht". Bei einer stehenden Luftschicht wirkt auch die Vormauerschale 2 als wärmedämmend und wärmespeichernd mit.
  • Die durch die Raumbeheizung in die Gebäude-Außenwand eingetragene Wärmeenergie erreicht die Außenseite der tragenden Innenwand 5. Die dort eintreffende Energie wird von dort den Strahlungsgesetzen gemäss abgestrahlt. Zu gewichten ist hierbei, dass je nach Energiezustand der Wandkonstruktion mindestens 85% der Energieabgabe durch Wärmestrahlung erfolgt. Die an der Außenseite des Hintermauerwerks 5 abgestrahlte Energie trifft auf die Reflexionsschicht 8, und sie wird daher nach den Reflexionsgesetzen zurückgespiegelt. Nach vorliegenden Untersuchungen ist eine hochglänzende Aluminiumschicht in der Lage, etwa 80% der eingestrahlten Energie zu reflektieren. Dieser Anteil der Wärmeenergie bleibt somit im Mauerwerksquerschnitt vollständig erhalten.
  • Ein geringerer Anteil der Innenseite der Vormauerschicht 2, nämlich der Anteil der Fugen 7, ist nicht verspiegelt. Dort können etwa 10 - 15% der an der Außenseite des Hintermauerwerks 5 abgestrahlten Energie in die Vormauerschale 2 eindringen. Dieser geringe Energieeintrag in die Vormauerschale ist jedoch erwünscht, da die Außenschale 2 nicht unter die Temperatur der Außenluft abkühlen soll. Dort wäre sie nämlich sodann eine Tauzone gegenüber der Außenluft mit den nachteiligen Folgen analog zu den Erscheinungen gemäss dem Wandaufbau in Fig. 4. Unbedenklich ist dieser Energieeintrag in die Außenschale 2 auch deshalb, weil bei diesem Wandaufbau wegen der stehenden Luftschicht auch die Vormauerschale als dämmende Schicht mit einbezogen werden kann. Diese Eigenschaft der Vormauerschale kompensiert somit ausreichend den anfänglichen Energieverlust über die Mauerfugen 7. Andererseits übernehmen die dampfdurchlässigen Mauerfugen 7 der Außenschale 2 den notwendigen Feuchteausgleich zwischen Innenmauer 5, Luftschicht 9 und Vormauerschale 2. Der gesamte Wandaufbau ist daher diffusionsoffen. Dies ist deshalb von großer Bedeutung, weil die Tauzone dieser Wandkonstruktion je nach Witterungs- und Beheizungszustand entweder in der stehenden Luftschicht oder in der Vormauerwand liegt.
  • Da durch die nahezu vollkommene Zurückhaltung der von Innen kommenden Wärmestrahlungsenergie in Verbindung mit der stehenden Luftschicht und wegen der dämmtechnischen Mitwirkung der Außenschale eine erhebliche Verbesserung der Dämmfähigkeit dieses Schichtenaufbaus gegeben ist, kann auf den Einsatz von Dämmschichten, wie etwa den Dämmschichten 4 bei den Anordnungen der Figuren 2, 4, 6 und 7, vollständig verzichtet werden. Dies führt neben der Verringerung der Wanddicke, die mit einem erheblichen Gewinn an Wohn- und Nutzflächen einhergeht, zu einer beachtlichen Einsparung von Baukosten im Wert der ersparten Dämmstoffe (derzeit etwa EURO 13,-- bis DM 30,--/m2 Wandfläche). Diese Ersparnis liegt deutlich über den höheren Kosten für eine reflektierende innenseitige Beschichtung der Vormauersteine 2. Dabei ist festzuhalten, dass die Luftschicht zwischen Innen-und Außenschale des Wandaufbaus deshalb stehend angeordnet werden kann, weil in diesem Wandaufbau ein Dämmstoff nicht eingebaut ist und es daher auch kein Bedürfnis zur Belüftung und Trocknung eines Dämmstoffes gibt.
  • Eine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (k-Zahl) für den vorliegenden Wandaufbau ohne Berücksichtigung des geschilderten Reflexionseffekts ergibt nach den Berechnungsverfahren der DIN 4108 einen Wert von 0,876 W/(m2 x K). Dieser Wert liegt bereits erheblich unter dem nach der gültigen Wärmeschutzverordnung geforderten Wert von 1,56 W/(m2 x K), nämlich etwa bei der Hälfte des zulässigen Wertes. Führt man in diese Berechnung noch den Wärmerückführungsgewinn aus der Reflexionsschicht ein und dimensioniert diesen als Faktor vorsichtig mit 0,40, reduziert sich die sogenannte "k-Zahl" auf einen Wert von 0 , 40 × 0 , 876 = 0 , 350 W / m 2 × K .
    Figure imgb0001
  • Dieser Wert entspricht genau der Maximalforderung der neuen EnEV. Dabei ist hervorzuheben, dass dieses hervorragende Ergebnis ohne den Einsatz von Dämmstoffen erreicht wird.
  • Erheblich vorteilhafter ist schließlich die vorliegende Konstruktion im Hinblick auf die Einstrahlungsgewinne aus dem Sonnenlicht, da diese im wesentlichen ungehindert über die Außenschale 2 auf dem Wege der Einstrahlung von der Außenschale 2 durch die Luftschicht 3 hindurch auf das Hintermauerwerk 5 einwirken können.
  • Die Strahlungsenergie aus dem Sonnenlicht erwärmt primär die Vormauerschale 2, sodass sich diese auch an klaren winterlichen Sonnentagen deutlich über die Umgebungslufttemperatur erwärmen wird. Bei den üblichen Wandbaustoffen für Vormauerschalen ist diese nach etwa 2 Stunden Einstrahlungsdauer gleichmäßig durchwärmt. Die Vormauerschale 2 gibt nun ihrerseits - zu einem geringen Teil durch Konvektion in der nun etwas turbulenter werdenden Luftschicht in den Luftkammern 9, zum überwiegenden Teil durch Abstrahlung - die eingesammelte Sonnenenergie auf das Hintermauerwerk 5 ab. Hierbei sind folgende Effekte zu betrachten:
  • Die Luftschicht in den Luftkammern 9 stellt für den Durchgang der Wärmestrahlung kein Hindernis dar. Sie ist daher für den Strahlungsvorgang ohne Belang.
  • Ebenso behindert die Reflexionsschicht 8 die Abstrahlung nicht, da sie dicht an die Rückseite der Vormauersteine angelagert ist und somit eine Reflexion in die Vormauerschale 2 unmöglich ist. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die Reflexionsschicht 8 in der Regel ein verhältnismäßig schlechter Strahler ist, sodass der Abstrahlungsvorgang zum Hintermauerwerk 5 etwas verzögert wird. Dieser Effekt ist jedoch erwünscht, da er mit der sehr guten Wärmekapazität von Mauerwerk harmoniert.
  • Günstig und kompensierend wirkt sich hierbei auch aus, dass bei einer Erwärmung der Vormauerschale 2 dort abgelagertes Tauwasser in der Luftschicht der Luftkammern 9 ausdampft, wodurch sich die Wärmeleitfähigkeit dieser Luftschicht in dieser Phase aus dem feuchtadiabatischen Verhalten der Luft in der Weise auswirkt, dass sie besser als trockene Luft den Energietransport von außen nach innen bewerkstelligt.
  • Die erfindungsgemäße Wandkonstruktion stellt im konventionellen Mauerwerksbau eine Umwälzung dar, da hier erstmalig physikalische Wirkungen und Ereignisse sinngemäß in eine Konstruktion umgesetzt werden, bei der insbesondere die richtigen Schlussfolgerungen daraus gezogen werden, dass der überwiegende Teil des Energieabtrags von einer Wand nicht durch die Wärmeleitfähigkeit der Baustoffe bestimmt wird, sondern durch die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen im Infrarotbereich.
  • Mit einem als minimal zu bezeichnenden Zusatzaufwand, der im Wesentlichen in der Ausrüstung der Vormauerbaumaterialien mit einer Reflexionsschicht besteht, gleichzeitig unter Vermeidung aufwendiger Dämmstoffe, kann der altbewährte konventionelle Mauerwerksbau wirtschaftlicher als bisher trotz der einengenden Bestimmungen der künftigen EnEV weitergeführt und zu neuer Blüte gebracht werden. Ohne diese Erfindung hätte die EnEV das "Aus" für diese Bauweise bedeutet.
  • Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung mögliche Variante zu der in Fig. 1 dargestellten Fassadenverkleidung mit verspiegelten Vormauersteinen ist die Verwendung von dünnwandigen Fassadenplatten, z.B. der ETERNIT AG, die auf der Rückseite mit reflektierendem Material ausgerüstet sind. Eine erste Versuchsreihe, die auf einer Nordwand durchgeführt wurde, hat als erstes Teilergebnis erbracht, dass dieser Aufbau einer äquivalenten Dämmschichtdicke von 30 mm Polystyrolhartschaum entspricht und daher hiermit der Mindestwärmeschutz erreicht wird, wobei Tauwasserschäden zuverlässig vermieden bleiben.
  • Entscheidend für diesen Wandaufbau ist jedoch weniger die Reduzierung von Transmissionswärmeverlusten als die Verbesserung der Energiebilanz im Verlauf der Heizperiode, die ja maßgeblich davon bestimmt wird, dass nicht nur Wärmeenergie im Bauwerk zurückgehalten wird, sondern davon, dass von außen ankommende Wärmeenergie beim Eintritt in die Hüllflächen möglichst wenig behindert wird. Derartige Effekte treten naturgemäß an besonnten Flächen eines Gebäudes, also an den Ost- Süd- und Westseiten verstärkt, an Nordseiten nur gering auf.
  • Bei einer dünnwandigen Konstruktion, die im Wesentlichen aus reflektierend beschichteten Fassadenplatten besteht, die durch eine geeignete Unterkonstruktion und mit Fugendichtungsbändern so an der Maueraußenfläche befestigt wird, dass sie als "nicht hinterlüftet" angesehen werden kann, treten die folgenden bauphysikalischen Effekte auf:
    1. 1) Reflektion von Wärmestrahlung:
      • In Abhängigkeit von jeweiligen Reflexionsgrad der Beschichtung wird von innen stammende strahlende Wärmeenergie von im Strahlungsaustausch stehenden Flächen mit unterschiedlichem Strahlungskoeffizienten im Bauwerk zurückgehalten.
    2. 2) Dämmung durch stehende Luftschicht:
      • Die stehende Luftschicht behindert den Energieübergang von innen nach außen wegen ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit. Bei den Messungen hat sich eine gute Übereinstimmung mit den Wärmeleitzahlen nach DIN 4108-6 gezeigt.
    3. 3) Wärmerückgewinnung durch Kondensation:
      • Die stehende Luftschicht stellt sich auf einen hohen Wasserdampfanteil ein. Die relative Luftfeuchte innerhalb der Luftschicht beträgt im Winter 90% und mehr. An den zeitweise nicht durch Sonnenstrahlung betroffenen Flächen, an Nordseiten sogar immer, kommt es daher an den reflektierenden Innenschichten zur Wasserdampfkondensation, bei der die Kondensationswärme, das heißt der Energiebetrag, der bei gleich bleibender Stofftemperatur ausschließlich zur Änderung des Aggregatzustandes von flüssig nach gasförmig aufgewendet wird und in Tabellenwerken für Wasser mit 627 Wh/kg angegeben wird - ähnlich wie bei sonstigen Wärmerückgewinnungsanlagen im Lüftungsanlagenbereich - frei gesetzt wird und somit das Temperaturniveau im Luftspalt angehoben wird. Folglich verkleinert sich das den Energiedurchgang linear bestimmende Temperaturgefälle entsprechend.
    4. 4) Wirkungen der Sonneneinstrahlung:
      • Je nach Jahreszeit und Bedeckungsgrad sind auf besonnten Flächen mehr oder weniger große eingestrahlte Energiebeträge zu verzeichnen, die zu einer Erwärmung der Fassadenplatten über die Temperatur der Außenluft hinaus führen. Gemessen wurden bereits im März Oberflächentemperaturen von über 40 °C bei Außenlufttemperaturen um 0 °C. Zu betrachten ist somit
    im Hinblick auf die Energiebilanz das Ausmaß der Wärmeübertragung von außen nach innen in die Wandkonstruktion hinein.
  • Bei einem Vergleich von beschichteten mit unbeschichteten Fassadenplatten ist zu berücksichtigen, dass in Abhängigkeit von der Oberflächenfarbe durch Absorption des nicht reflektierten Lichtes eine Erwärmung der Fassadenplatte erfolgt. Hierdurch entsteht ein Temperaturgefälle zwischen Fassadenplatte und den beidseitig anstehenden Luftschichten. Gegenüber der Umgebung wird die eingetragene Energie teils konvektiv, teils durch Strahlung abgebaut. Dieser Energieverlust muss in Kauf genommen werden. Da bei dünnen Fassadenplatten von einer gleichmäßigen Erwärmung des gesamten Materials ausgegangen werden kann, erfolgt auch ein im Sinne der Verbesserung der Energiebilanz erwünschter Energieübergang nach innen. Dieser hängt teils vom Temperaturgefälle zwischen Platte und Wandkonstruktion ab, jedoch auch von Strahlungsvorgängen zwischen Platte und Wand.
  • Hierbei unterscheiden sich reflektierend beschichtete Platten von unbeschichtetem Material. Die reflektierende Schicht ist ein schlechter Strahler, sodass Wärmeenergie durch Strahlung nur schlecht abgebaut wird. Die Folge ist eine höhere Erwärmung des beschichteten Materials als dies beim unbeschichteten Material der Fall ist. Infolgedessen kommt es bei der beschichteten Platte zu einem erheblich größeren Temperaturgefälle zwischen Platte und dahinter liegender Außenwand. Unter der Annahme, dass die hinter der Außenwand liegenden Räume auf eine Raumlufttemperatur von +20 °C gebracht sind und durch Wärmeleitung die Wandoberfläche eine Dauertemperatur von +10 °C hat, kann es durchaus zu einem Temperaturgefälle zwischen Platte und Wandoberfläche von 30 °C und darüber hinaus kommen, obwohl winterliche Verhältnisse bestehen. Bei der vorliegenden Konstruktion tritt daher - anders als bei der bekannten Lösung mit nicht reflektierend beschichteten Fassadenplatten - ein Temperaturgefälle von außen nach innen mit einem entsprechenden Energiefluss auf.
  • Bei der beschichteten Konstruktion werden - in Abhängigkeit vom Strahlungskoeffizienten der Reflektionsschicht - etwa 20% der Wärmeenergie durch Strahlung nach innen übergeben. Ein weiterer Energieübergang findet über Konvektion statt, die sich immer dann einstellt, wenn der Temperaturunterschied zwischen Platte und Innenwand erheblich wird. Sodann kommt die stehende Luftschicht in Bewegung, wobei hier von kleinformatigen Verwirbelungen auszugehen ist, die den konvektiven Energieübergang bewirken. Befördert wird der Energieübergang von außen nach innen durch die erhöhte Stofffeuchtigkeit in den vorderen Randzonen des Mauerwerks, die sich durch Kondensation bei Einstrahlungsphasen einstellt. Insgesamt kommt es in der Konstruktion zu einem Selbststeuerungseffekt, der seine Ursache darin hat, dass die Summe aus konvektiv und strahlend übertragener Wärmeenergie grundsätzlich gleich bleibt. Theoretisch ist dieser Effekt aus dem Strahlungsgesetz von Stefan - Boltzmann, empirisch aus den Erkenntnissen über konvektiven Energieübergang begründbar, der davon gekennzeichnet ist, dass dieser potentiell zur Strömungsgeschwindigkeit zu - bzw. abnimmt.
  • Die abgeleitete Form des Strahlungsgesetzes von Stefan-Boltzmann lautet: E = C × T / 100 4 in Watt .
    Figure imgb0002
  • Hierbei steht E für Energie, T für die absolute Temperatur in Kelvin, C für den Strahlungskoeffizienten als Teilbetrag der Stefan - Boltzmann-Konstanten 5,67.
  • Gegenüber stehenden Luftschichten ist bei bewegten Luftschichten die Wärmeübergangszahl "Alpha" in W/m2 x K nach allgemein praktizierten Faustformeln um den Wert 12 x w1/2 zu vergrößern. Hierbei ist w die Strömungsgeschwindigkeit in m/s. Bei den baupraktisch üblichen Strömungsgeschwindigkeiten kann daher der Wärmeübergang bis zu 50 - fach größer werden, als er bei stehender Luft angenommen wird.
  • Beim Ende der Einstrahlung kommt die verwirbelte Luftschicht wieder zur Ruhe und ist sodann wieder eine wirksame Dämmschicht. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Wandaufbaus besteht somit darin, dass er den Energieübertritt von außen nach innen begünstigt, den Energieübergang von innen nach außen jedoch behindert. Darin unterscheidet sich der vorliegende Wandaufbau grundlegend von der konventionellen Dämmtechnik, deren Vorteil darin besteht, den Transmissionswärmeverlust von innen nach außen zu vermindern, deren entscheidender Nachteil jedoch in der Behinderung des exogenen Energieeintrags liegt. Hierbei ist zu würdigen, dass bei der zeitlichen Verteilung von Kernheiz - und Heizungsübergangszeiten die Behinderung des exogenen Energieeintrags durch außen angebrachte Dämmschichten die ganzjährige Energiebilanz verschlechtert wird, obwohl die Wärmeleitzahlen erheblich verbessert werden
  • Bei der vorliegend geschilderten Bauweise sind die Außenwandflächen nahezu vollflächig mit elektrisch leitendem Material ausgerüstet. Dies führt auch zu einer gewissen Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen. Es zeigte sich, dass der Empfang für die weit verbreiteten Funktelefone offensichtlich erheblich verschlechtert ist. Angesichts der Sorge, dass ein Übermaß an elektromagnetischen Wellen zu gesundheitlichen Schäden führen kann, ist es denkbar, dass der erfindungsgemäße Wandaufbau auch in dieser Hinsicht vorteilhaft ist.

Claims (5)

  1. Wandaufbau für eine gemauerte Gebäudeaußenwand, mit einem Hintermauerwerk und einer Vormauerschale, wobei die Vormauerschale (2) mindestens teilweise aus Bauelementen (11) wie Ziegelsteinen, Bausteinen oder dergleichen aufgebaut ist, die nur an ihrer dem Hintermauerwerk (5) zugekehrten Seite mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Schicht (8) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vormauerschale und dem Hintermauerwerk keine Dämmstoffschichten vorgesehen sind jedoch eine im wesentlichen stehende Luftschicht ausgebildet ist.
  2. Wandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (11) an ihrer dem Hintermauerwerk(1) zugekehrten Seite mit Wärmestrahlung reflektierendem Material bedampft sind.
  3. Wandaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (11) der Vormauerschale (2) an ihrer Innenseite mindestens bereichsweise mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung beschichtet sind.
  4. Wandaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormauerschale (2) eine Dicke von mehr als 60 mm hat.
  5. Wandaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormauerschale (2) aus nur innenseitig reflektierend beschichteten Fassadenplatten aufgebaut ist.
EP02751048A 2002-06-19 2002-06-19 Wandaufbau und bauelement dafür Expired - Lifetime EP1525357B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/006787 WO2004001148A1 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Wandaufbau und bauelement dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525357A1 EP1525357A1 (de) 2005-04-27
EP1525357B1 true EP1525357B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=29797084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02751048A Expired - Lifetime EP1525357B1 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Wandaufbau und bauelement dafür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8806824B2 (de)
EP (1) EP1525357B1 (de)
AT (1) ATE463626T1 (de)
AU (1) AU2002368033A1 (de)
CA (1) CA2489925C (de)
DE (1) DE50214348D1 (de)
DK (1) DK1525357T3 (de)
ES (1) ES2343238T3 (de)
WO (1) WO2004001148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104264821A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包砌型墙体无机防火自保温体系

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100395416C (zh) * 2005-08-29 2008-06-18 单锦春 节能建筑***护结构复合保温墙体
DE102012102862A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Bdps Ingenieurgesellschaft Mbh Herstellungverfahren für Gebäudehüllstruktur
CN103161240A (zh) * 2013-03-13 2013-06-19 中天建设集团有限公司 一种保温墙体
CN104264831A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 保温隔热涂料与复合保温砌块双排组砌墙体自保温体系
CN104234237A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 一种与隔热保温涂料结合的双排组砌墙体自保温体系
CN104264842A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 一种用复合保温砌块砌筑的双排组合墙体自保温体系
CN104234265A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半内包砌型夹芯组合墙体自保温体系
CN104251025A (zh) * 2014-09-02 2014-12-31 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 用保温砌块砌筑的半外包砌现浇组合型墙体自保温体系
CN104234220A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 现浇组合墙体自保温体系
CN104234225A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包夹芯现浇双排组砌型墙体自保温体系
CN104264832A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 一种用保温砌块砌筑的双排组合型墙体自保温体系
CN104234243A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 一种用复合保温砌块砌筑的双排组砌墙体保温体系
CN104251027A (zh) * 2014-09-02 2014-12-31 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 新型半外包砌型夹芯现浇组合墙体自保温体系
CN104264810A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 新型现浇组合型墙体自保温体系
CN104234221A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 现浇双排组合墙体自保温体系
CN104264806A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 墙体内保温体系
CN104264828A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 新型半外包现浇双排组砌型墙体自保温体系
CN104251018A (zh) * 2014-09-02 2014-12-31 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 用保温砌块砌筑的半内包砌型墙体自保温体系
CN104234227A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包全夹芯现浇双排组砌型墙体自保温体系
CN104264800A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 保温隔热涂料与保温砌块双排组合墙体自保温体系
CN104251032A (zh) * 2014-09-02 2014-12-31 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 现浇组合型墙体自保温体系
CN104264801A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 保温隔热涂料与保温砌块组合墙体自保温体系
CN104264813A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 用保温砌块砌筑的新型半外包砌型组合墙体自保温体系
CN104264819A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包全夹芯双排组砌型墙体自保温体系
CN104278764A (zh) * 2014-09-02 2015-01-14 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 一种用复合保温砌块砌筑的双排组砌墙体自保温体系
CN104234231A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包砌型现浇墙体无机防火自保温体系
CN104234242A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 一种用复合保温砌块砌筑的双排组合型墙体保温体系
CN104251019A (zh) * 2014-09-02 2014-12-31 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 用保温砌块砌筑的半外包砌型现浇组合墙体自保温体系
CN104234244A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 一种用复合保温砌块砌筑的双排组合墙体保温体系
CN104251020A (zh) * 2014-09-02 2014-12-31 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包砌现浇组合型墙体自保温体系
CN104234233A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 新型半外包夹芯现浇双排组砌型墙体自保温体系
CN104234222A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 新型现浇双排组合墙体自保温体系
CN104264805A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 新型现浇双排组合型墙体自保温体系
CN104264835A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半内包砌型全夹芯组合墙体自保温体系
CN104278763A (zh) * 2014-09-02 2015-01-14 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 一种用保温砌块砌筑的双排组合墙体自保温体系
CN104264836A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包砌型组合墙体无机防火自保温体系
CN104264820A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包双排组砌型墙体自保温体系
CN104234241A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 保温隔热涂料与复合保温砌块双排组砌型墙体自保温体系
CN104234229A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包夹芯双排组砌型墙体自保温体系
CN104264809A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包砌型组合墙体自保温体系
CN104264833A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包砌型现浇组合墙体自保温体系
CN104264807A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 新型保温隔热涂料与复合保温砌块组合墙体自保温体系
CN104234238A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包砌型夹芯组合墙体自保温体系
CN104264808A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 新型现浇双排组砌墙体自保温体系
CN104264827A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 保温隔热涂料与半内包双排组砌型墙体自保温体系
CN104264830A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 新型半外包夹芯双排组砌型墙体自保温体系
CN104278758A (zh) * 2014-09-02 2015-01-14 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 新型半内包砌型夹芯组合墙体自保温体系
CN104234230A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包砌型夹芯现浇墙体自保温体系
CN104234234A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 保温隔热涂料与半外包现浇双排组砌型墙体自保温体系
CN104251021A (zh) * 2014-09-02 2014-12-31 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 墙体外保温体系
CN104264841A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 一种用复合保温砌块砌筑的双排组合型墙体自保温体系
CN104264840A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 一种用复合保温砌块砌筑的双排组砌型墙体保温体系
CN104264811A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包砌型墙体自保温体系
CN104264834A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包砌型全夹芯现浇组合墙体自保温体系
CN104264889A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 一种用复合保温砌块砌筑的双排组砌型墙体自保温体系
SE540537C2 (en) 2015-07-03 2018-09-25 Hallberg Per Metod och anordning för att reducera flöde av jordluft till inomhusluft i en byggnad
CN106245818B (zh) * 2016-09-23 2018-08-07 中建八局第一建设有限公司 一种速接式轻钢构造柱及其安装方法
RU184563U1 (ru) * 2018-08-02 2018-10-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Энергоэффективная система кладки наружной стены здания
US11959272B1 (en) 2020-11-25 2024-04-16 Herbert L. deNourie Building construction

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102756A (en) 1936-07-03 1937-12-21 George A Smith Building block
US2298319A (en) * 1941-07-08 1942-10-13 Vatet Oscar Building construction
US2856766A (en) * 1953-09-08 1958-10-21 Huntley & Blazier Co Wall construction and contraction joint member therefor
US3999349A (en) * 1975-01-28 1976-12-28 Anthony La Grassa Masonry wall construction and laminated building block units therefor
GB2054004A (en) * 1979-03-12 1981-02-11 Bfg Glassgroup Reducing heat-transfer through opaque walls
DE3530973A1 (de) 1985-08-30 1987-03-05 Walther Saalfeld Gebaeudeaussenwandelement
US5529624A (en) * 1994-04-12 1996-06-25 Riegler; Norbert Insulation material
GR1003284B (el) * 1998-06-22 1999-12-10 6� 9 6� 0fs@� 0 5#tfs *0* *55 065 f@ *660#sf@ t55#0@6*@ 0 9 sf@tfs@ *65 fs@ t50)95 s@ 5@tfs@ *65 fs@6*t ) sfs@t @ *
DE19851504A1 (de) 1998-11-09 2000-05-11 Ziegeleien Freiburg & Lausanne Wärmereflektierende Schicht, Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Beschichtung und deren Verwendung
DE10062001B4 (de) 2000-12-13 2005-07-07 Schwan, Christoph, Dipl.-Ing. (FH) Wandaufbau und Bauelement dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104264821A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 绿建科技集团新型建材高技术有限公司 半外包砌型墙体无机防火自保温体系

Also Published As

Publication number Publication date
DE50214348D1 (de) 2010-05-20
CA2489925C (en) 2011-03-08
CA2489925A1 (en) 2003-12-31
AU2002368033A1 (en) 2004-01-06
EP1525357A1 (de) 2005-04-27
US20050257467A1 (en) 2005-11-24
ES2343238T3 (es) 2010-07-27
WO2004001148A1 (de) 2003-12-31
ATE463626T1 (de) 2010-04-15
US8806824B2 (en) 2014-08-19
DK1525357T3 (da) 2010-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525357B1 (de) Wandaufbau und bauelement dafür
DE102007016814B4 (de) Bauwerksverkleidung für eine Außenwand eines Bauwerkes, sowie Bauwerk und Bauwerksteil
EP1198688B1 (de) Transparente wärmedämmung
DE202011102156U1 (de) Isolationsmodul für Wände mit integriertem Feuchtigkeits- und Energiemanagement
WO2013121045A1 (de) Hüllstruktur für ein gebäude
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
WO1999054669A1 (de) Solarzelle mit sonnenkollektor und speicherelementen
DE10062001B4 (de) Wandaufbau und Bauelement dafür
CH678203A5 (en) Weather protective panel for transparent facade insulation - is of transparent material with surface relief, with several differently oriented part-faces
DE1960163A1 (de) Zweischalige Fassade fuer Bauwerke
EP0601412A1 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
DE2623166A1 (de) Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
EP0151993B1 (de) Raumabschliessendes Bauteil für ein Gebäude
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
DE3033089A1 (de) Daemmung geneigter daecher
DE20023399U1 (de) Wandaufbau und Bauelement dafür
DE20315042U1 (de) Außenverkleidung von Dachflächen
EP1180649A1 (de) Baukonstruktionsbeschichtung zur Minderung der Wärmeverluste an strukturierten Aussenbauteilen, u.a. Sichtmauerwerk
DE202016004998U1 (de) Wandelement mit reflektierender Beschichtung zur Verminderung des Wärmedurchgangs an Aussenwänden
DE3234348A1 (de) Gebaeude aus einer tragkonstruktion und waenden sowie decken aus glas
DE29520224U1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter Boden-, Decken- oder Wandaufbau
DE29508625U1 (de) Umwelthaus
DE102018005814A1 (de) Anti-Kondensat-Dämmung bei dünnen oder/und stark wärmeleitenden Außenbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: SI

Payment date: 20050112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214348

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100705

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100809

EUG Se: european patent has lapsed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: STEFAN URBIGKEIT;WITTELSBACHER STRASSE 33A;10707 BERLIN (DE)

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50214348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50214348

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RINS

Effective date: 20111114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 20111114

BERE Be: lapsed

Owner name: URBIGKEIT, STEFAN

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 50214348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214348

Country of ref document: DE

Owner name: URBIGKEIT, STEFAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: URBIGKEIT, STEFAN, 10709 BERLIN, DE

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 50214348

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 13

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20140731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140628

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50214348

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150701

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150617

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214348

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101