EP1505225B1 - Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen - Google Patents

Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen Download PDF

Info

Publication number
EP1505225B1
EP1505225B1 EP04017443A EP04017443A EP1505225B1 EP 1505225 B1 EP1505225 B1 EP 1505225B1 EP 04017443 A EP04017443 A EP 04017443A EP 04017443 A EP04017443 A EP 04017443A EP 1505225 B1 EP1505225 B1 EP 1505225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
elements
formwork system
concrete
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04017443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505225A1 (de
Inventor
Schwörer Artur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP1505225A1 publication Critical patent/EP1505225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505225B1 publication Critical patent/EP1505225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/085End form panels for walls

Definitions

  • the invention relates to a formwork system for forming a transition of a reinforcement of a concrete component to a neighboring in a connecting direction, further concrete component, or the front end of a concrete formwork, comprising two formwork elements and a central element, preferably wherein the formwork elements parallel, planar, vertically aligned Schalphaseute , wherein the middle element is arranged between the shell elements in the region of one end of the shell elements, and wherein in each case elastic sealing lips are arranged between the shell elements and the middle element.
  • a generic formwork system is from the DE 198 00 569 C2 known.
  • Formwork systems are used to make concrete components on site.
  • the formwork system limits to the four sides (and down) a space in which uncured, liquid concrete is poured. After hardening of the concrete, the formwork is removed, and a solid concrete component is released.
  • Reinforcements are steel structures, in particular reinforcing mesh or parallel oriented round steel, which are poured into the concrete.
  • a typical wall of a building contains one or two levels of reinforcement aligned parallel to the wall surface.
  • the reinforcements In order to obtain an improvement in the strength of the concrete component also and just at the interfaces of adjacent sections, the reinforcements must be conducted across the interfaces. This means, the reinforcement must protrude from the formwork during filling of the concrete and during hardening.
  • a formwork system is proposed, with which two levels of reinforcement can be carried over the front end of a concrete wall section.
  • the formwork system on two vertically oriented system elements, which can be attached to the front side, for example, two parallel, opposing, spaced apart, flat and vertically oriented formwork elements.
  • the system elements are connected to a central part by means of tongues, plates and wedges, wherein in each case a gap remains between the system elements and the middle part.
  • the reinforcements are guided through the gap.
  • the gap is covered by elastic sealing lips, which fit tightly against the reinforcements and cause a substantial sealing of the gap for the uncured concrete.
  • a disadvantage of this known formwork system is fixed rigidly with this formwork system thickness of the concrete wall can be created. To change the thickness of the concrete wall, at least the middle part must be replaced.
  • Another disadvantage is the rigidly fixed with this formwork system depth of the concrete cover of the concrete wall can be created.
  • the depth of a concrete cover is the distance between the surface and the underlying reinforcement inside a concrete component.
  • the depth of the concrete cover is defined in the known formwork system with the associated system element. For a change in the depth of the concrete cover must be replaced in any case, the associated system element.
  • a concrete prior art shawl system at a construction site is suitable for creating only one type of concrete wall.
  • US-A-3,731,902 discloses a formwork system having the features of the preamble of claim 1.
  • the formwork system limits a space for filling with liquid concrete by the two formwork elements (to which further formwork elements and / or already hardened sections of a concrete component and / or other concrete components can connect), the middle part, the side surfaces of spacer profile elements and at least two elastic sealing lips. Due to the area of the sealing lips, which each span a gap between the uppermost spacer profile elements of two opposite mounting positions, the reinforcements can protrude.
  • the distance between the two formwork elements through the entire Number of spacer elements used (at all four mounting positions).
  • a few spacer profile elements a small distance of the shell elements and thus a small thickness of a concrete wall to be cast is set, while using many spacer profile elements, a large thickness is set.
  • the depth of the concrete cover can be selected by the choice of the number of spacer profile elements at the mounting position on the inside of the shell element, to which the associated surface of the concrete component borders.
  • any thickness of concrete components can be achieved at any depths of the concrete cover with the formwork system according to the invention by a corresponding number of spacer profile elements is used.
  • spacer profile elements On a construction site, only two formwork elements and a central element with accessories as well as a sufficient number of spacer profile elements need to be provided to create any concrete walls.
  • all spacer profile elements are designed identically without a sealing lip, and the spacer profile elements with a sealing lip differ only through the additionally attached, typically fixed by a clamping sealing lip of the spacer profile elements without sealing lip.
  • an elastic sealing lip is arranged on the respectively uppermost spacer profile element of each mounting position.
  • the sealing lip is typically made of rubber, such as a hollow rubber profile.
  • the sealing lips of those uppermost spacer profile elements which are mounted on mutually facing mounting positions are pressed against each other.
  • the two gaps between the spacer profile elements are thus spanned from both sides by contacting sealing lips.
  • the contact sealing lip on the sealing lip a particularly good sealing effect against the uncured, liquid concrete is achieved.
  • the middle element has a recess for a joint tape.
  • the recess may also be formed as a nip of the central element.
  • a joint tape which is typically made of rubber, be integrated as a water barrier in the concrete component. A moisture path propagating at the interface between two sections of a concrete component that have been produced in time is broken into the interior of the concrete component.
  • the spacer profile elements can be mounted in the mounting positions by means of screw connections.
  • the spacer profile elements and the associated mating surfaces of the mounting positions on breakthrough openings, through which a screw can be performed.
  • the perforated mating surfaces may be provided directly on the middle element or directly on the formwork elements, or else the middle element or the formwork elements have special installations on which the perforated mating surfaces provided are.
  • Vertical profiles are preferably arranged as separate components on the formwork elements as special installations, wherein the vertical profiles have the perforated mating surfaces for mounting the spacing profile elements.
  • the vertical profiles are usually attached via turnbuckles on the formwork elements.
  • each set of spacer profile elements is fixed to a mounting position with at least two bolts and nuts. Screw connections are safe, quick to attach and quick to loosen. For mounting different amounts of distance profile elements different length screws can be provided.
  • the formwork elements, the middle element and the spacer profile elements each have a breakthrough opening, and that these breakthrough openings are penetrated by a common anchor rod, wherein the anchor rod preferably extends in the horizontal direction perpendicular to the connection direction.
  • the anchor rod absorbs the normal forces acting on the formwork elements through the uncured concrete and prevents the formwork elements from being pushed apart.
  • the anchor rod increases the mechanical stability of the formwork system.
  • the anchor rod serves as a positional fixation of the central element and the inner spacer profile elements, and preferably the outer spacer profile elements are fixed in position via the vertical profile by means of a turnbuckle.
  • a preferred development of this embodiment is characterized in that the formwork elements, the middle element and the spacer profile elements each have a plurality of apertures, and that these apertures are penetrated by a plurality of common anchor rods.
  • the use of several anchor rods, which respectively protrude through both shell elements, the center element and all spacer profile elements, increases the mechanical stability of the Formwork system even further.
  • the assembly of the spacer profile elements can be realized solely by the anchor rods.
  • the middle element is formed by two mutually displaceable or pivotable half-shells, each half-shell comprises at least one eyelet whose fürragungscardi preferably in the vertical direction, that the formwork system further comprises at least one wedge bar wherein the wedge bar has wedge arms for projecting the eyelets, and wherein the wedge arms and the eyelets cooperate such that the half shells are moved away from or towards each other by advancing or retracting the wedge bar, this movement of the half shells preferably being horizontal in the direction perpendicular to Connecting direction occurs.
  • the wedge bar downwardly open, horseshoe-like wedge arms.
  • the formwork elements, the middle element and the spacer profile elements in the connection direction extend up to a common end plane which is perpendicular to the connection direction. This facilitates on the one hand the alignment of the elements in the formwork construction, on the other hand this simplifies the securing of the elements with respect to the pressure exerted by the not yet hardened concrete pressure in the direction of the connecting direction. At the final level easily securing means can be created.
  • the formwork system comprises at least one transverse bar, which bears against the common end plane, and that the transverse bar is braced by means of end anchors with the formwork elements.
  • the end anchor is typically formed by a coarse threaded rod that can be secured with wing nuts.
  • the cross bar with typically two end anchors is a simple securing means for receiving the pressure of the uncured concrete on the front end of the formwork system.
  • the middle element has at least partially an extension that is significantly longer or significantly shorter in the connection direction than the spacer profile elements.
  • the front end of the concrete part to be concreted portion of the concrete component no flat surface, but a profile and / or a curvature.
  • the end face of the part to be concreted has a depression, in the case of a shorter extension a projection.
  • a toothing is achieved at the interface of two erected in timing sections of a concrete component.
  • the stability of the entire concrete component is increased by this shear gearing.
  • the spacer profile elements have a step profile, in particular with a flat on a first side contact surface and on a second side four straight, parallel rails, preferably with a hook-shaped cross section of the rails.
  • the height of the rails determines material saving the achieved by a spacer profile element Platzhalterrial.
  • the hook shape of the rails in cross-section allows pinching an elastic sealing lip.
  • the sealing lip is thus reversibly attached to the spacer profile element and can be, for example, by guiding parallel to the rail direction and disconnected. However, the sealing lip can be perpendicular to the rail direction and perpendicular to the contact surface can not be removed because of the hook effect.
  • the sealing lip is preferably partially on the side facing the rails of the contact surface.
  • FIG. 1 shows a formwork system 1 according to the invention, with the aid of which a transition of a reinforcement between two concrete components or two subsections of a concrete component, which are produced in time, can be created.
  • the formwork system 1 according to the invention can also be used for the frontal completion of a concrete component (without reinforcement).
  • the formwork system 1 comprises two formwork elements 2 , 3 , each of which has an upright (vertically oriented) formwork skin 4 .
  • the formwork skins 4 largely form the insides of the formwork elements 2, 3.
  • the formwork system 1 furthermore comprises a center element 5 and a multiplicity of spacing profile elements 6 .
  • the formwork system 1 comprises eleven spacer profile elements.
  • the spacer profile elements 6 are largely mounted on each other, wherein the respective lowest spacer profile elements are mounted on the inside of the shell elements 2, 3 and on the outer sides of the central element 5.
  • the respective uppermost spacer profile elements are each provided with a sealing lip 7.
  • the sealing lips 7 of opposing top spacer elements are pressed against each other.
  • the formwork elements 2, 3, the central part 5 and the spacer profile elements 6 with sealing lips 7 define a space 11 which is filled with liquid concrete to produce a section of a concrete component to be created.
  • the formwork system 1 remains in the state shown in Fig. 1 until the concrete is solidified in the space 11 .
  • the sealing lips 7 are made of elastic material, preferably rubber or another plastic. Through them protrude several reinforcing steels. The sealing lips 7 thereby enclose this reinforcement 8 in a close manner. Through the sealing lips 7, two gaps 9, 10 between opposite sets of spacer profile elements 6 largely closed.
  • the formwork system 1 enables the creation of two levels 12 , 13 of reinforcements 8.
  • the protruding from the formwork system 1 reinforcements 8 at the same time determine the direction in which further sections of a concrete component to be created can connect.
  • the reinforcements 8 are parallel to a corresponding connection direction 14 .
  • the formwork system 1 In order to absorb the pressure exerted by the concrete in space 11 on the boundaries of the space 11, the formwork system 1 has various reinforcing means or securing means. In order to hold the formwork elements 2, 3, the formwork system 1 has anchor rods 15, which project through the formwork elements 2, 3, the spacer profile elements 6, the center element 5 and the gaps 9, 10. The anchor rods 15 have nuts on both sides, which compress the designated elements. In order to prevent the center element 5 and the spacer profile elements 6 from breaking out of the formwork system 1 in the direction of the connection direction 14 , the formwork system 1 has two transverse bars 16 against which the middle element 5 and the connection elements 6 lie flat. The cross bar 16 are attached with end anchors 17 on the frame of the formwork elements 2, 3.
  • the middle element 5 is formed by two half-shells 18 , 19 .
  • the two half-shells 18, 19 press with their the space 11 facing the leading edges against each other, wherein in a space between just these edges of the half-shells 18, 19, a waterproof joint tape 20 is arranged.
  • the half-shells 18, 19 are movable relative to one another insofar as the contact region of the leading edges can be regarded as a pivoting axis.
  • the distance or the pivoting position of the half-shells 18, 19 against each other is determined by the position of a wedge bar 21 , which is provided with horseshoe-like wedge arms 22 .
  • the wedge bar 21 further has a handling tab 23 .
  • the wedge arms 22 project through eyelets 24 , 25 of the half shells 18, 19.
  • the wedge arms 22 are curved in such a way that the half shells 18, 19 are moved toward one another by an upward movement of the wedge bar 21, and that by a downward movement of the wedge bar 21, the half shells 18, 19 are pushed away from each other.
  • the wedge bar 21 is driven downward to spread the half-shells 18, 19.
  • the middle part 5 in particular of the part 11 projecting into the space 11 of the middle element 5, to be detached from the surface of the solidified concrete.
  • the wedge rod 21 is driven upward, whereby the half-shells 18, 19 are pivoted towards each other at their ends facing the viewer. This results in a detachment of at least the obliquely placed leading edges of the central element. 5
  • the preferred material used for the formwork elements 2, 3 and their frame structures is steel. Likewise, steel is preferably used for the half-shells 18, 19 of the central element 5.
  • the spacer profile elements 6 are preferably made of aluminum.
  • FIG. 2 shows a plan view of a formwork system according to the invention, comprising formwork elements 2, 3, which in turn have formwork skins 4 and vertical profiles 30, wherein the vertical profiles 30 by means of turnbuckle devices 31 with the frame of the formwork elements 2, 3rd are connected.
  • the illustrated formwork system further comprises spacer profile elements 32 , 33 , 34 , 35 , 36 , 37 , 38 , 39 and a middle element 5.
  • the spacer profile elements 32, 33 are arranged on one another (or next to one another, mounted on each other) in a first mounting position 40 in the region of the left-hand end of the formwork element 2 on the inside of the formwork element 2 in FIG. These spacer profile elements 32, 33 are opposed by two further spacer profile elements 34, 35, which are arranged on a second mounting position 41 on an outer side of the middle element 5. Similarly, the spacer profile elements 36, 37 are arranged at a third mounting position 42 on the other outer side of the central element 5, and the spacer profile elements 38, 39 are arranged at a fourth mounting position 43 on the inside of the shell element 3.
  • the respective uppermost spacer profile elements 33, 34, 37, 38 each have elastic sealing lips 7, wherein the sealing lips 7 are pressed against each other by opposing spacer profile elements 33, 34 and 37, 38, ie they are under elastic compressive stress.
  • the sealing lips 7 close insofar column 9, 10 between the spacer profile elements 33 and 34 and 37 and 38th
  • the spacer profile elements 32 to 39 each have flat, designed as plates bearing surfaces 44 , on which on one side at least two, preferably and shown but four rails 45 , 46 are arranged. These rails 45, 46 determine the distance that bridges a spacer profile element. At the same time, the rails 45, 46 act as a delimitation of the space 11 and as an abutment surface on securing means, such as the cross bar 16. On the hook-shaped rails 46 also a sealing lip 7 can be fixed by clamping.
  • All spacer profile elements 32 to 39 are identical, in particular can be spacer profile elements with (from the front side) viewed right-hand rails (32, 33, 36, 37) by a simple rotation in a spacer profile element with left-side rails (see 34, 35, 38, 39) are transferred.
  • the spacer profile elements are mirror-symmetrical with respect to a vertically aligned, perpendicular to the connecting direction center plane.
  • the central element 5 is formed from two half-shells 18, 19, which adjoin one another at their front edges in the region 47 facing the space 11.
  • the two half shells 18, 19 can roll on the round edges in this area 47 to each other, so be pivoted against each other.
  • a joint tape 20 is arranged in the illustrated case.
  • a pivoting of the half-shells 18, 19 against each other can be done by suitably moving a wedge rod 21, see. Fig. 1.
  • Figures 3 and 4 illustrate the versatility of the formwork system according to the invention with respect to the producible wall thicknesses and depths of a concrete cover.
  • FIG. 3 again shows a plan view of a formwork system according to the invention, in which nine spacer profile elements 6 were used. Between shell elements 2, 3 and reinforcements 8, a distance is provided in each case, which corresponds approximately to the height of two spacer profile elements 6.
  • the total thickness of the concrete wall to be poured in the space 11 is composed of the width of the central element 5, the height of nine spacer profile elements 6 and two gap widths.
  • the cast in the space 11 concrete wall is created without a joint tape, a gap between two half-shells 18, 19 of the central element 5 is held closed by elastic forces.
  • FIG. 4 likewise shows a plan view of a formwork system according to the invention.
  • this formwork system a partial section of a concrete component with a depth on both sides of the concrete cover according to the added heights of three spacer elements 6, and a width corresponding to the sum of the heights of 19 spacer profile elements 6, the width of a central part 5, and two gap widths is made in space 11.
  • the gap widths typically correspond approximately to the diameter of a reinforcement 8.
  • the middle element 5 in turn has a joint tape 20.
  • a formwork system which comprises two large-area formwork elements, which are connected to a central element.
  • the distance of a formwork element to the middle element is bridged with a flexible number of spacer profile elements which project in two sets each from the inner wall of the formwork element and the outer wall of the middle element to each other.
  • Between the two sets of spacer profile elements remains a gap which is bridged by means of at least one elastic sealing lip.
  • a reinforcement protruding from the concrete component to be cast can push this sealing lip to the side, whereby the sealing lip releases a small clearance for precisely this reinforcement. Incidentally, however, the gap remains closed by the sealing lip for liquid concrete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungssystem zur Ausbildung eines Überganges einer Bewehrung von einem Betonbauteil zu einem in einer Anschlussrichtung benachbarten, weiteren Betonbauteil, oder zum stirnseitigen Abschluss einer Betonschalung, umfassend zwei Schalelemente und ein Mittelelement, vorzugsweise wobei die Schalelemente parallele, ebene, vertikal ausgerichtete Schalhäute aufweisen, wobei das Mittelelement zwischen den Schalelementen im Bereich eines Endes der Schalelemente angeordnet ist, und wobei jeweils zwischen den Schalelementen und dem Mittelelement elastische Dichtlippen angeordnet sind.
  • Ein gattungsgemäßes Schalungssystem ist aus der DE 198 00 569 C2 bekannt.
  • Schalungssysteme werden verwendet, um Betonbauteile vor Ort herzustellen. Das Schalungssystem begrenzt dazu nach den vier Seiten (und nach unten) einen Raum, in den nicht ausgehärteter, flüssiger Beton gegossen wird. Nach dem Aushärten des Betons wird die Schalung entfernt, und ein festes Betonbauteil wird frei.
  • Um größere Betonbauteile, etwa langgestreckte Wände herzustellen, benötigt man entweder entsprechend große Schalungssysteme mit einer großen gesamten Schalfläche, oder aber man verwendet das Prinzip der "Taktung". Nach dem Prinzip der Taktung wird zunächst ein erster Teilabschnitt des großen Betonbauteils erstellt, und nach dessen Aushärtung wird dessen Schalung abgebaut und zum Aufbau einer Schalung für einen zweiten Teilabschnitt des Betonbauteils verwendet, und so fort.
  • Bei der Herstellung eines großen Betonbauteils nach dem Prinzip der Taktung muss darauf geachtet werden, dass an den Übergangsbereichen oder Grenzflächen der einzelnen Teilabschnitte keine mechanischen Schwachstellen in die Struktur des gesamten Betonbauteils eingebracht werden.
  • Für viele Anwendungen im Bereich des Gebäudebaus werden Betonbauteile zur Verbesserung der Festigkeit mit Bewehrungen versehen. Bewehrungen sind Stahlstrukturen, insbesondere Armierungsgitter oder parallel zueinander ausgerichtete Rundstähle, die in den Beton eingegossen werden. Eine typische Wand eines Gebäudes enthält eine oder zwei Ebenen von Bewehrungen, die parallel zur Wandoberfläche ausgerichtet sind.
  • Um eine Verbesserung der Festigkeit des Betonbauteils auch und gerade an den Grenzflächen von benachbarten Teilabschnitten zu erhalten, müssen die Bewehrungen über die Grenzflächen hinweg geführt werden. Dies bedeutet, die Bewehrung muss während des Einfüllens des Betons und während des Aushärtens aus der Schalung endseitig herausragen.
  • In der DE 198 00 569 C2 wird dazu ein Schalungssystem vorgeschlagen, mit dem zwei Ebenen von Bewehrungen über das stirnseitige Ende eines Betonwand-Teilstücks hinweggeführt werden können. Dazu weist das Schalungssystem zwei vertikal ausgerichtete Systemelemente auf, die beispielsweise an zwei parallele, einander gegenüberliegende, voneinander beabstandete, ebene und vertikal orientierte Schalelemente stirnseitig angesetzt werden können. Die Systemelemente werden mit einem Mittelteil mittels Zungen, Platten und Keilen verbunden, wobei zwischen den Systemelementen und dem Mittelteil jeweils ein Spalt verbleibt. Die Bewehrungen werden durch den Spalt geführt. Der Spalt wird von elastischen Dichtlippen überspannt, die eng an den Bewehrungen anliegen und eine weitgehende Abdichtung des Spaltes für den nicht ausgehärteten Beton bewirken.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Schalungssystem ist die mit diesem Schalungssystem starr festgelegte Dicke der erstellbaren Betonwand. Um die Dicke der Betonwand zu ändern, muss zumindest das Mittelteil ausgetauscht werden. Weiterhin nachteilig ist die mit diesem Schalungssystem starr festgesetzte Tiefe der Betondeckung der erstellbaren Betonwand. Unter der Tiefe einer Betondeckung versteht man den Abstand zwischen der Oberfläche und der darunter liegenden Bewehrung im Inneren eines Betonbauteils. Die Tiefe der Betondeckung ist in dem bekannten Schalungssystem mit dem zugehörigen Systemelement festgelegt. Für eine Änderung der Tiefe der Betondeckung muss hier auf jeden Fall das zugehörige Systemelement ausgetauscht werden. Im Ergebnis ist ein konkretes Schalsystem nach dem Stand der Technik an einer Baustelle für die Erstellung nur genau eines Typs von Betonwand geeignet.
  • US-A-3 731 902 offenbart ein Schalungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schalungssystem für die Erstellung von Betonbauteilen mit Bewehrungsanschluss vorzustellen, das für eine Vielzahl von Dicken von Betonbauteilen einsetzbar ist und das gleichzeitig für eine Vielzahl von Tiefen von Betondeckungen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schalungssystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Schalungssystem begrenzt einen Raum für die Befüllung mit flüssigem Beton durch die beiden Schalelemente (an die sich weitere Schalelemente und/oder bereits ausgehärtete Teilabschnitte eines Betonbauteils und/oder andere Betonbauteile anschließen können), das Mittelteil, die Seitenflächen von Abstandsprofilelementen sowie mindestens zwei elastische Dichtlippen. Durch den Bereich der Dichtlippen, die jeweils einen Spalt zwischen den obersten Abstandsprofilelementen zweier gegenüberliegender Montagepositionen überspannen, können die Bewehrungen ragen.
  • Dabei kann der Abstand der beiden Schalelemente durch die gesamte Anzahl der verwendeten Abstandsprofilelemente (an allen vier Montagepositionen) bestimmt werden. Bei Verwendung von wenigen Abstandsprofilelementen wird ein geringer Abstand der Schalelemente und damit eine geringe Dicke einer zu gießenden Betonwand eingestellt, während bei Verwendung von vielen Abstandsprofilelementen eine große Dicke eingestellt wird. Gleichzeitig kann die Tiefe der Betondeckung durch die Wahl der Anzahl der Abstandsprofilelemente an der Montageposition an der Innenseite des Schalelements, an die die zugehörige Oberfläche des Betonbauteils grenzt, gewählt werden.
  • Somit können grundsätzlich beliebige Dicken von Betonbauteilen bei beliebigen Tiefen der Betondeckung mit dem erfindungsgemäßen Schalungssystem erreicht werden, indem eine entsprechende Zahl von Abstandsprofilelementen eingesetzt wird. Auf einer Baustelle brauchen zur Erstellung von beliebigen Betonwänden lediglich zwei Schalelemente und ein Mittelelement mit Zubehör sowie eine ausreichende Zahl von Abstandsprofilelementen vorgehalten werden.
  • Erfindungsgemäß sind alle Abstandsprofilelemente ohne Dichtlippe identisch ausgebildet, und die Abstandsprofilelemente mit Dichtlippe unterscheiden sich nur durch die zusätzlich angebrachte, typischerweise durch eine Einklemmung befestigte Dichtlippe von den Abstandsprofilelementen ohne Dichtlippe.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalungssystems, bei dem am jeweils obersten Abstandsprofilelement jeder Montageposition eine elastische Dichtlippe angeordnet ist. Das heisst, die vier oben gelegenen Abstandsprofilelemente sind mit einer Dichtlippe versehen. Die Dichtlippe ist typischerweise aus Gummi, etwa als Gummihohlprofil, gefertigt. Die Dichtlippen derjenigen obersten Abstandsprofilelemente, die an einander zugewandten Montagepositionen montiert sind, werden aufeinander gepresst. Die beiden Spalte zwischen den Abstandsprofilelementen werden also von beiden Seiten her von sich berührenden Dichtlippen überspannt. Durch den Kontakt Dichtlippe auf Dichtlippe wird eine besonders gute Dichtwirkung gegenüber dem nicht ausgehärteten, flüssigen Beton erzielt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Mittelelement eine Ausnehmung für ein Fugenband aufweist. Die Ausnehmung kann auch als ein Klemmspalt des Mittelelements ausgebildet sein. Dadurch kann ein Fugenband, das typischerweise aus Gummi gefertigt ist, als Wassersperre in das Betonbauteil integriert werden. Ein an der Grenzfläche zwischen zwei in Taktung gefertigten Teilabschnitten eines Betonbauteils propagierender Feuchtigkeitspfad ins Innere des Betonbauteils wird unterbrochen.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalungssystems, bei dem die Abstandsprofilelemente mittels Schraubverbindungen in den Montagepositionen montierbar sind. Dazu weisen die Abstandsprofilelemente und die zugehörigen Gegenflächen der Montagepositionen Durchbruchöffnungen auf, durch die eine Schraube geführt werden kann. Die durchbrochenen Gegenflächen können direkt am Mittelelement oder direkt an den Schalelementen vorgesehen sein, oder aber das Mittelelement oder die Schalelemente verfügen über spezielle Installationen, an denen die durchbrochenen Gegenflächen vorgesehen sind. Bevorzugt werden an den Schalelementen als spezielle Installationen Vertikalprofile als eigenständige Bauteile angeordnet, wobei die Vertikalprofile die durchbrochenen Gegenflächen zur Montage der Abstandsprofilelemente aufweisen. Die Vertikalprofile werden in der Regel über Spannschlösser an den Schalelementen befestigt. Üblicherweise wird jeder Satz von Abstandsprofilelementen an einer Montageposition mit wenigstens zwei Schrauben und Muttern fixiert. Schraubverbindungen sind sicher, schnell anzubringen und schnell zu lösen. Zur Montage verschiedener Mengen von Abstandsprofilelementen können verschieden lange Schrauben vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Schalelemente, das Mittelelement und die Abstandsprofilelemente jeweils eine Durchbruchöffnung aufweisen, und dass diese Durchbruchöffnungen von einem gemeinsamen Ankerstab durchragt werden, wobei der Ankerstab vorzugsweise in horizontaler Richtung senkrecht zur Anschlussrichtung verläuft. Der Ankerstab nimmt die durch den noch nicht ausgehärteten Beton auf die Schalelemente einwirkenden Normalkräfte auf und verhindert, dass die Schalelemente auseinandergedrückt werden. Insofern erhöht der Ankerstab die mechanische Stabilität des Schalungssystems. Gleichzeitig dient der Ankerstab als Lagefixierung des Mittelelements und der inneren Abstandsprofilelemente, und bevorzugt werden die äußeren Abstandsprofilelemente über das Vertikalprofil mittels eines Spannschlosses lagefixiert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalelemente, das Mittelelement und die Abstandsprofilelemente jeweils mehrere Durchbruchöffnungen aufweisen, und dass diese Durchbruchöffnungen von mehreren, gemeinsamen Ankerstäben durchragt werden. Die Verwendung mehrer Ankerstäbe, die jeweils beide Schalelemente, das Mittelelement und alle Abstandsprofilelemente durchragen, erhöht die mechanische Stabilität des Schalungssystems noch weiter. Weiterhin kann bei dieser Ausführungsform die Montage der Abstandsprofilelemente allein durch die Ankerstäbe realisiert werden.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalungssystems, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittelelement durch zwei gegeneinander verschiebbare oder verschwenkbare Halbschalen gebildet ist, wobei jede Halbschale mindestens eine Öse umfasst, deren Durchragungsrichtung vorzugsweise in vertikaler Richtung verläuft, dass das Schalungssystem weiterhin mindestens eine Keilstange umfasst, wobei die Keilstange Keilarme zum Durchragen der Ösen aufweist, und wobei die Keilarme und die Ösen dergestalt zusammenwirken, dass durch Vortrieb oder Rücktrieb der Keilstange die Halbschalen voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden, wobei diese Bewegung der Halbschalen vorzugsweise in horizontaler Richtung senkrecht zur Anschlussrichtung erfolgt. Bevorzugt weist die Keilstange nach unten offene, hufeisenartig ausgebildete Keilarme auf. Durch die Keilstange und die Halbschalen kann das Mittelelement leicht von einer erstarrten Betonoberfläche abgelöst werden. Dazu sind die Halbschalen an ihren in Kontakt mit dem Beton stehenden Oberflächen typischerweise gekrümmt (insbesondere konvex) oder abschnittsweise zueinander geneigt.
  • Vorteilhaft ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der sich die Schalelemente, das Mittelelement und die Abstandsprofilelemente in Anschlussrichtung bis zu einer gemeinsamen Endebene, die senkrecht zur Anschlussrichtung liegt, erstrecken. Dies erleichtert zum einen die Ausrichtung der Elemente beim Schalungsaufbau, zum anderen vereinfacht dies die Sicherung der Elemente bezüglich des von dem noch nicht ausgehärteten Beton ausgeübten Druckes in Richtung der Anschlussrichtung. An die Endebene können leicht Sicherungsmittel eben angelegt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass das Schalungssystem mindestens einen Querriegel umfasst, der an der gemeinsamen Endebene anliegt, und dass der Querriegel mittels Stirnanker mit den Schalelementen verspannt wird. Der Stirnanker wird typischerweise durch einen Grobgewindestab ausgebildet, der mit Flügelmuttern gesichert werden kann. Der Querriegel mit typischerweise zwei Stirnankern ist ein einfaches Sicherungsmittel zur Aufnahme des Drucks des noch nicht ausgehärteten Betons auf das stirnseitige Ende des Schalungssystems.
  • Eine andere, vorteilhafte Weiterbildung der obigen Ausführungsform sieht vor, dass das Mittelelement zumindest teilweise eine in Anschlussrichtung deutlich längere oder deutlich kürzere Erstreckung aufweist als die Abstandsprofilelemente. Somit weist das stirnseitige Ende des zu betonierenden Teilabschnitts des Betonbauteils keine ebene Fläche, sondern ein Profil und/oder eine Krümmung auf. Bei einem länger erstreckten Mittelteil besitzt die Stirnseite des zu betonierenden Teilabschnitts eine Vertiefung, im Falle einer kürzeren Erstreckung einen Vorsprung. Dadurch wird eine Verzahnung an der Grenzfläche zweier in Taktung errichteter Teilabschnitte eines Betonbauteils erreicht. Die Stabilität des gesamten Betonbauteils wird durch diese Schubverzahnung erhöht.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalungssystems, bei der die Abstandsprofilelemente ein Stufenprofil aufweisen, insbesondere mit einer auf einer ersten Seite ebenen Anlegefläche und auf einer zweiten Seite vier geraden, parallelen Schienen, vorzugsweise mit einem hakenförmigem Querschnitt der Schienen. Die Höhe der Schienen bestimmt materialsparend die durch ein Abstandsprofilelement erzielte Platzhalterwirkung mit. Die Hakenform der Schienen im Querschnitt ermöglicht ein Einklemmen einer elastischen Dichtlippe. Die Dichtlippe ist damit reversibel am Abstandsprofilelement befestigt und kann beispielsweise durch Führen parallel zur Schienenrichtung ein- und ausgeklemmt werden. Senkrecht zur Schienenrichtung und senkrecht zur Anlegefläche kann die Dichtlippe jedoch wegen der Hakenwirkung nicht herausgenommen werden. Die Dichtlippe liegt bevorzugt teilweise an der den Schienen zugewandten Seite der Anlegefläche an.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Beschreibung der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine schematische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Schalungssystems unter Verwendung von 11 Abstandsprofilelementen;
    Fig. 2:
    eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schalungssystem unter Verwendung von 8 Abstandsprofilelementen;
    Fig. 3:
    eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schalungssystem unter Berücksichtigung von Bewehrungen mit der Verwendung von 9 Abstandsprofilelementen;
    Fig. 4:
    eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schalungssystem mit Bewehrungen unter Verwendung von 19 Abstandsprofilelementen und einem Fugenband.
  • Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schalungssystem 1, mit dessen Hilfe ein Übergang einer Bewehrung zwischen zwei Betonbauteilen oder zwei Teilabschnitten eines Betonbauteils, welche in Taktung hergestellt werden, erstellt werden kann. Das erfindungsgemäße Schalungssystem 1 kann allerdings auch zum stirnseitigen Abschluss eines Betonbauteils (ohne Bewehrung) verwendet werden.
  • Das Schalungssystem 1 umfasst zwei Schalelemente 2, 3, welche jeweils eine aufrecht stehende (vertikal orientierte) Schalhaut 4 aufweisen. Die Schalhäute 4 bilden weitgehend die Innenseiten der Schalelemente 2, 3. Das Schalungssystem 1 umfasst weiterhin ein Mittelelement 5 sowie eine Vielzahl von Abstandsprofilelementen 6. Im dargestellten Fall von Fig. 1 umfasst das Schalungssystem 1 elf Abstandsprofilelemente.
  • Die Abstandsprofilelemente 6 sind größtenteils aufeinander montiert, wobei die jeweils untersten Abstandsprofilelemente auf der Innenseite der Schalelemente 2, 3 und auf den Außenseiten des Mittelelements 5 montiert sind. Die jeweils obersten Abstandsprofilelemente sind jeweils mit einer Dichtlippe 7 versehen. Die Dichtlippen 7 von einander gegenüberliegenden obersten Abstandsprofilelementen werden gegeneinander gepresst.
  • Die Schalelemente 2, 3, das Mittelteil 5 sowie die Abstandsprofilelemente 6 mit Dichtlippen 7 begrenzen einen Raum 11, der mit flüssigem Beton aufgefüllt wird, um einen Teilabschnitt eines zu erstellenden Betonbauteils herzustellen. Das Schalungssystem 1 verbleibt in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand so lange, bis der Beton im Raum 11 erstarrt ist.
  • Die Dichtlippen 7 sind aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi oder einem anderen Kunststoff, gefertigt. Durch sie hindurch ragen mehrere Bewehrungsstähle. Die Dichtlippen 7 umschließen dabei in enger Weise diese Bewehrungen 8. Durch die Dichtlippen 7 werden zwei Spalte 9, 10 zwischen gegenüberliegenden Sätzen von Abstandsprofilelementen 6 weitestgehend verschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Schalungssystem 1 ermöglicht die Erstellung von zwei Ebenen 12, 13 von Bewehrungen 8. Die aus dem Schalungssystem 1 herausragenden Bewehrungen 8 bestimmen gleichzeitig die Richtung, in der sich weitere Teilabschnitte eines zu erstellenden Betonbauteils anschließen können. Im dargestellten Fall von Fig. 1 weisen die Bewehrungen 8 parallel zu einer entsprechenden Anschlussrichtung 14.
  • Um den vom Beton in Raum 11 ausgeübten Druck auf die Begrenzungen des Raumes 11 aufzufangen, verfügt das Schalungssystem 1 über verschiedene Verstärkungseinrichtungen oder Sicherungsmittel. Um die Schalelemente 2, 3 zusammenzuhalten, verfügt das Schalungssystem 1 über Ankerstäbe 15, die die Schalelemente 2, 3, die Abstandsprofilelemente 6, das Mittelelement 5 sowie die Spalte 9, 10 durchragen. Die Ankerstäbe 15 verfügen beidseitig über Muttern, die die bezeichneten Elemente zusammendrücken. Um ein Ausbrechen des Mittelelements 5 und der Abstandsprofilelemente 6 in Richtung der Anschlussrichtung 14 aus dem Schalungssystem 1 zu verhindern, verfügt das Schalungssystem 1 über zwei Querriegel 16, an die das Mittelelement 5 sowie die Anschlusselemente 6 eben anliegen. Die Querriegel 16 werden mit Stirnankern 17 am Rahmen der Schalelemente 2, 3 befestigt.
  • Um nach dem Aushärten des Betons im Raum 11 das Mittelelement 5 leicht vom erstarrten Beton lösen zu können, ist das Mittelelement 5 durch zwei Halbschalen 18, 19 ausgebildet. Die beiden Halbschalen 18, 19 drücken mit ihren dem Raum 11 zugewandten Vorderkanten gegeneinander, wobei in einem Zwischenraum zwischen eben diesen Kanten der Halbschalen 18, 19 ein wasserdichtes Fugenband 20 angeordnet ist. Die Halbschalen 18, 19 sind insofern gegeneinander beweglich, wobei der Kontaktbereich der Vorderkanten als eine Verschwenkachse aufgefasst werden kann. Der Abstand bzw. die Verschwenkposition der Halbschalen 18, 19 gegeneinander wird bestimmt durch die Position einer Keilstange 21, welche mit hufeisenartig ausgebildeten Keilarmen 22 versehen ist. Die Keilstange 21 besitzt weiterhin eine Handhabungslasche 23. Die Keilarme 22 durchragen Ösen 24, 25 der Halbschalen 18, 19. Die Keilarme 22 sind derart gekrümmt, dass durch eine Aufwärtsbewegung der Keilstange 21 die Halbschalen 18, 19 aufeinander zu bewegt werden, und dass durch eine Abwärtsbewegung der Keilstange 21 die Halbschalen 18, 19 voneinander weggedrückt werden. Vor dem Einfüllen des flüssigen Betons in den Raum 11 wird die Keilstange 21 nach unten getrieben, um die Halbschalen 18, 19 zu spreizen. Durch das Spreizen wird ein guter Verschluss der Spalte 9, 10 bewirkt. Nach dem Aushärten des Betons im Raum 11 soll das Mittelteil 5, insbesondere der in den Raum 11 hineinragende Teil des Mittelelements 5, von der Oberfläche des erstarrten Betons gelöst werden. Dazu wird die Keilstange 21 nach oben getrieben, wodurch die Halbschalen 18, 19 an ihren dem Betrachter zugewandten Enden aufeinander zu geschwenkt werden. Dadurch kommt es zu einem Ablösen zumindest der schräg gestellten Vorderkanten des Mittelelements 5.
  • Die Befestigung der Abstandsprofilelemente 6 an Vertikalprofilen 30 bzw. am Mittelelement 5 erfolgt in Fig. 1 mittels Schraubverbindungen 26. Diese durchragen jeweils den Satz von Abstandsprofilelementen 6 und die Gegenflächen der jeweiligen Montageposition an den Vertikalprofilen 30 und dem Mittelelement 5.
  • Das bevorzugte verwendete Material für die Schalelemente 2, 3 bzw. deren Rahmenstrukturen ist Stahl. Ebenso wird Stahl bevorzugt für die Halbschalen 18, 19 des Mittelelements 5 verwendet. Die Abstandsprofilelemente 6 werden bevorzugt aus Aluminium gefertigt.
  • In der Fig. 2 dargestellt ist eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schalungssystem, umfassend Schalelemente 2, 3, die ihrerseits Schalhäute 4 sowie Vertikalprofile 30 aufweisen, wobei die Vertikalprofile 30 mittels Spannschlossvorrichtungen 31 mit den Rahmen der Schalelemente 2, 3 verbunden sind. Das dargestellte Schalungssystem umfasst weiterhin Abstandsprofilelemente 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 sowie ein Mittelelement 5.
  • Die Abstandsprofilelemente 32, 33 sind aufeinander (bzw. nebeneinander, aneinander) montiert in einer ersten Montageposition 40 im Bereich des in der Figur 2 linken, stirnseitigen Endes des Schalelements 2 an der Innenseite des Schalelements 2 angeordnet. Diesen Abstandsprofilelementen 32, 33 liegen zwei weitere Abstandsprofilelemente 34, 35 gegenüber, die an einer zweiten Montageposition 41 an einer Außenseite des Mittelelements 5 angeordnet sind. In ähnlicher Weise sind die Abstandsprofilelemente 36, 37 an einer dritten Montageposition 42 an der anderen Außenseite des Mittelelements 5 angeordnet, und die Abstandsprofilelemente 38, 39 sind an einer vierten Montageposition 43 an der Innenseite des Schalelements 3 angeordnet. Die jeweils obersten Abstandsprofilelemente 33, 34, 37, 38 weisen jeweils elastische Dichtlippen 7 auf, wobei die Dichtlippen 7 von gegenüberliegenden Abstandsprofilelementen 33, 34 und 37, 38 gegeneinander gepresst sind, d.h., sie stehen unter elastischer Druckspannung. Dadurch wird insbesondere ein Ausdringen von nicht ausgehärtetem Beton aus einem vom Schalungssystem begrenzten Raum 11 durch die Dichtlippen 7 hindurch verhindert. Die Dichtlippen 7 verschließen insofern Spalte 9, 10 zwischen den Abstandsprofilelementen 33 und 34 sowie 37 und 38.
  • Die Abstandsprofilelemente 32 bis 39 verfügen jeweils über ebene, als Platten ausgebildete Anlegeflächen 44, auf denen auf einer Seite mindestens zwei, bevorzugt und dargestellt aber vier Schienen 45, 46 angeordnet sind. Diese Schienen 45, 46 bestimmen den Abstand, den ein Abstandsprofilelement überbrückt. Gleichzeitig wirken die Schienen 45, 46 als Begrenzung des Raumes 11 sowie als Anliegefläche an Sicherungsmittel, wie den Querriegel 16. An den hakenförmig ausgebildeten Schienen 46 kann außerdem eine Dichtlippe 7 durch Klemmen befestigt werden. Alle Abstandsprofilelemente 32 bis 39 sind identisch ausgebildet, insbesondere können Abstandsprofilelemente mit (von der Stirnseite aus gesehen) rechtsseitigen Schienen (32, 33, 36, 37) durch ein einfaches Drehen in ein Abstandsprofilelement mit linksseitigen Schienen (vergleiche 34, 35, 38, 39) überführt werden. In einer nicht dargestellten, vorteilhaften Ausführungsform sind die Abstandsprofilelemente spiegelsymmetrisch bezüglich einer vertikal ausgerichteten, zur Anschlussrichtung senkrechten Mittelebene ausgebildet.
  • Das Mittelelement 5 ist aus zwei Halbschalen 18, 19 gebildet, die an ihren dem Raum 11 zugewandten, vorderen Kanten im Bereich 47 aneinander grenzen. Die beiden Halbschalen 18, 19 können an den runden Kanten in diesem Bereich 47 aneinander abrollen, also gegeneinander verschwenkt werden. Zwischen den Kanten im Bereich 47 ist im abgebildeten Fall ein Fugenband 20 angeordnet. Eine Verschwenkung der Halbschalen 18, 19 gegeneinander kann durch geeignetes Bewegen eines Keilstabes 21 erfolgen, vgl. Fig. 1.
  • Durch Beton, der im Bereich des Raumes 11 angeordnet ist, kommt es sowohl zu Druck auf die Innenseiten der Schalelemente 2, 3 als auch zu Druck auf die an den Raum 11 grenzenden Kanten der Abstandsprofilelemente 32 bis 39 sowie des Mittelteils 5. Diesen Kräften muss durch geeignete Sicherungsmittel begegnet werden. Die Kräfte auf die Innenseiten der Schalelemente 2, 3 werden insbesondere durch einen Ankerstab 15 mit Gegenplatten 48 und Muttern 49 aufgefangen. Der Ankerstab 15 durchragt dabei die Schalelemente 2, 3, die Abstandsprofilelemente 32 bis 39 sowie das Mittelelement 5. Die Kräfte auf die dem Raum 11 zugewandten Flächen der Abstandsprofilelemente 32 bis 39 sowie des Mittelelements 5 werden durch den Querriegel 16 aufgenommen. Dies ist möglich, da die zu sichernden Abstandsprofilelemente 32 bis 39 sowie das Mittelelement 5 sich in Anschlussrichtung 14 bis zu einer gemeinsamen Endebene 50 erstrecken, zu der sie ebene Anlageflächen ausbilden. An die Endebene 50 stoßen weiterhin die Vertikalprofile 30. An die Endebene 50 ist der Querriegel 16 angelegt, und dieser wird mittels Stirnankern 17 sowie geeigneten Gegenplatten 51 und Muttern 52 fixiert.
  • Die Figuren 3 und 4 erläutern die Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Schalungssystems bezüglich der herstellbaren Wandstärken und Tiefen einer Betondeckung.
  • Die Fig. 3 zeigt wiederum eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schalungssystem, bei dem neun Abstandsprofilelemente 6 eingesetzt wurden. Zwischen Schalelementen 2, 3 und Bewehrungen 8 ist jeweils ein Abstand vorgesehen, der in etwa der Höhe zweier Abstandsprofilelemente 6 entspricht. Die Gesamtdicke der im Raum 11 zu gießenden Betonwand setzt sich zusammen aus der Breite des Mittelelements 5, der Höhe von neun Abstandsprofilelementen 6 sowie zwei Spaltbreiten.
  • Die im Raum 11 gegossenen Betonwand wird ohne ein Fugenband erstellt, wobei durch elastische Kräfte ein Spalt zwischen zwei Halbschalen 18, 19 des Mittelelements 5 geschlossen gehalten ist.
  • Figur 4 zeigt ebenfalls eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schalungssystem. Bei diesem Schalungssystem wird in Raum 11 ein Teilabschnitt eines Betonbauteils mit einer beidseitigen Tiefe der Betondeckung entsprechend der addierten Höhen von drei Abstandsprofilelementen 6, und einer Breite entsprechend der Summe der Höhen von 19 Abstandsprofilelementen 6, der Breite eines Mittelteils 5, sowie zweier Spaltbreiten gefertigt. Die Spaltbreiten entsprechen typischerweise etwa jeweils dem Durchmesser einer Bewehrung 8. In Fig. 4 weist das Mittelelement 5 wiederum ein Fugenband 20 auf.
  • Wie aus den Figuren 1, 2 und insbesondere den Figuren 3 und 4 leicht ersichtlich ist, kann durch Hinzufügen bzw. Entfernen von Abstandsprofilelementen an den Montagepositionen sowohl die Tiefe der Betondeckung als auch die Gesamtdicke eines Betonbauteils eingestellt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es grundsätzlich möglich, auch nicht ebene Schalelemente oder nicht parallele Schalelemente zu verwenden. Gegebenenfalls kann dann ein Mittelelement mit schrägen Außenflächen für die entsprechenden Montagepositionen eingesetzt werden. Auch können grundsätzlich nicht streng vertikal ausgerichtete Schalelemente eingesetzt werden.
  • Für die Erstellung von besonders dünnwandigen Betonbauteilen können u.U. auch Abwandlungen des Schalungssystems in Frage kommen, bei denen an einer oder mehreren Montagepositionen kein Abstandsprofilelement angeordnet ist. Gegebenenfalls müssen dann Dichtlippen direkt an den Schalelementen oder dem Mittelelement befestigt werden.
  • Bei einem zu gießenden Betonbauteil sollen Bewehrungen aus dem Inneren des Betonbauteils über das Betonbauteil hinausragen, um eine feste Verbindung zu einem weiteren, anzubetonierenden Betonbauteil zu ermöglichen. Zur Herstellung des ersten Betonbauteils wird ein erfindungsgemäßes Schalungssystem verwendet, das zwei großflächige Schalelemente umfasst, welche mit einem Mittelelement verbunden werden. Der Abstand eines Schalelements zum Mittelelement wird mit einer flexiblen Anzahl von Abstandsprofilelementen überbrückt, die in zwei Sätzen jeweils von der Innenwand des Schalelements und der Außenwand des Mittelelements aufeinander zu ragen. Zwischen den beiden Sätzen von Abstandsprofilelementen verbleibt ein Spalt, der mittels mindestens einer elastischen Dichtlippe überbrückt wird. Eine aus dem zu gießenden Betonbauteil herausragende Bewehrung kann diese Dichtlippe zur Seite drücken, wodurch die Dichtlippe einen kleinen Freiraum für eben diese Bewehrung freigibt. Im Übrigen bleibt der Spalt aber durch die Dichtlippe für flüssigen Beton verschlossen.

Claims (11)

  1. Schalungssystem (1) zur Ausbildung eines Überganges einer Bewehrung (8) von einem Betonbauteil zu einem in einer Anschlussrichtung (14) benachbarten, weiteren Betonbauteil, oder zum stirnseitigen Abschluss einer Betonschalung,
    umfassend zwei Schalelemente (2, 3) und ein Mittelelement (5),
    vorzugsweise wobei die Schalelemente (2, 3) parallele, ebene, vertikal ausgerichtete Schalhäute (4) aufweisen,
    wobei das Mittelelement (5) zwischen den Schalelementen (2, 3) im Bereich eines Endes der Schalelemente (2, 3) angeordnet ist,
    und wobei jeweils zwischen den Schalelementen (2, 3) und dem Mittelelement (5) elastische Dichtlippen (7) angeordnet sind, wobei das Schalungssystem (1) mindestens vier Abstandsprofilelemente (6; 32-39) umfasst, wobei
    das Schalungssystem (1) Montagepositionen (40-43) für die Abstandsprofilelemente (6; 32-39) umfasst,
    wobei jeweils eine Montageposition (41, 42) an den beiden den Schalelementen (2, 3) zugewandten Außenseiten des Mittelelements (5) vorgesehen ist, und jeweils eine Montageposition (40, 43) an den diesen Außenseiten des Mittelelements (5) gegenüberliegenden Innenseiten der Schalelemente (2, 3) vorgesehen ist, wobei an jeder Montageposition (40-43) mindestens ein Abstandsprofilelement (6; 32-39) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    an jeder Montageposition (40-43) mehrere Abstandsprofilelemente (6; 32-39) aufeinander montierbar sind,
    und dass an jeweils mindestens einem obersten Abstandsprofilelement (33, 34, 37, 38) von zwei Montagepositionen (40, 41; 42, 43), die einander gegenüberliegen, eine elastische Dichtlippe (7) angeordnet ist, und wobei alle Abstandsprofilelemente (6; 32-39) ohne Dichtlippe (7) identisch ausgebildet sind und die Abstandsprofilelemente (33, 34, 37, 38) mit Dichtlippe (7) sich von den Abstandsprofilelementen (32, 35, 36, 39) ohne Dichtlippe (7) lediglich durch die zusätzlich durch eine Einklemmung angebrachte Dichtlippe (7) unterscheiden.
  2. Schalungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweils obersten Abstandsprofilelement (33, 34, 37, 38) jeder Montageposition (40-43) eine elastische Dichtlippe (7) angeordnet ist.
  3. Schalungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelement (5) eine Ausnehmung für ein Fugenband (20) aufweist.
  4. Schalungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsprofilelemente (6; 32-39) mittels Schraubverbindungen (26) in den Montagepositionen (40-43) montierbar sind.
  5. Schalungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalelemente (2, 3), das Mittelelement (5) und die Abstandsprofilelemente (6; 32-39) jeweils eine Durchbruchöffnung aufweisen, und dass diese Durchbruchöffnungen von einem gemeinsamen Ankerstab (15) durchragt werden, wobei der Ankerstab (15) vorzugsweise in horizontaler Richtung senkrecht zur Anschlussrichtung (14) verläuft.
  6. Schalungssystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalelemente (2, 3), das Mittelelement (5) und die Abstandsprofilelemente (6; 32-39) jeweils mehrere Durchbruchöffnungen aufweisen, und dass diese Durchbruchöffnungen von mehreren, gemeinsamen Ankerstäben (15) durchragt werden.
  7. Schalungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelement (5) durch zwei gegeneinander verschiebbare oder verschwenkbare Halbschalen (18, 19) gebildet ist, wobei jede Halbschale (18, 19) mindestens eine Öse (24, 25) umfasst, deren Durchragungsrichtung vorzugsweise in vertikaler Richtung verläuft,
    dass das Schalungssystem (1) weiterhin mindestens eine Keilstange (21) umfasst, wobei die Keilstange (21) Keilarme (22) zum Durchragen der Ösen (24, 25) aufweist,
    und wobei die Keilarme (22) und die Ösen (24, 25) dergestalt zusammenwirken, dass durch Vortrieb oder Rücktrieb der Keilstange (21) die Halbschalen (18, 19) voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden,
    wobei diese Bewegung der Halbschalen (18, 19) vorzugsweise in horizontaler Richtung senkrecht zur Anschlussrichtung (14) erfolgt.
  8. Schalungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Schalelementen (2, 3) befestigte Vertikalprofile (30), das Mittelelement (5) und die Abstandsprofilelemente (6; 32-39) in Anschlussrichtung (14) bis zu einer gemeinsamen Endebene (50), die senkrecht zur Anschlussrichtung (14) liegt, erstrecken.
  9. Schalungssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungssystem (1) mindestens einen Querriegel (16) umfasst, der an der gemeinsamen Endebene (50) anliegt, und dass der Querriegel (16) mittels Stirnanker (17) mit den Schalelementen (2, 3) verspannt wird.
  10. Schalungssystem (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelement (5) zumindest teilweise eine in Anschlussrichtung (14) deutlich längere oder deutlich kürzere Erstreckung aufweist als die Abstandprofilelemente (6; 32-39).
  11. Schalungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsprofilelemente (6; 32-39) ein Stufenprofil aufweisen, insbesondere mit einer auf einer ersten Seite ebenen Anlegefläche (44) und auf einer zweiten Seite vier geraden, parallelen Schienen (45, 46), vorzugsweise mit einem hakenförmigem Querschnitt der Schienen (46).
EP04017443A 2003-08-04 2004-07-23 Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen Not-in-force EP1505225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335941A DE10335941B3 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen
DE10335941 2003-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1505225A1 EP1505225A1 (de) 2005-02-09
EP1505225B1 true EP1505225B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=33441786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017443A Not-in-force EP1505225B1 (de) 2003-08-04 2004-07-23 Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7156360B2 (de)
EP (1) EP1505225B1 (de)
AT (1) ATE372432T1 (de)
CA (1) CA2475731C (de)
DE (2) DE10335941B3 (de)
ES (1) ES2291784T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1671289A1 (de) * 2003-09-15 2006-06-21 Igt Bingo-spiel mit mehreren spielern mit spielgewinn-belohnungsauswahl
US7665712B2 (en) * 2004-10-27 2010-02-23 Intellectual Property Management, Llc Apparatus for pre-casting concrete structures
US7802409B2 (en) * 2005-09-20 2010-09-28 Intellectual Property Management, Llc System of concrete structures having panel and column portions with rigid member and end of panel portion of one structure received in slot of column portion of adjacent structure
CA2712363A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Intellectual Property Management, Llc Method and system for forming pre-cast concrete columns
US8162638B2 (en) * 2008-01-08 2012-04-24 Intellectual Property Management Llc Method and system for forming vertical pre-cast concrete structures
DE102015012483A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Stefan Heimerl Abziehvorrichtung für Abschalelemente im Betonbau
US20180355626A1 (en) * 2017-04-07 2018-12-13 J. Matthew Lash Bulkhead assembly for use with a concrete form

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US871879A (en) * 1906-10-29 1907-11-26 William E Middleton Concrete wall or column construction.
US1329095A (en) * 1919-05-05 1920-01-27 John R Richardson Mold for constructing hollow walls of concrete
US1517879A (en) * 1922-04-17 1924-12-02 Watson Ernest Form holder for concrete walls
US2261575A (en) * 1938-09-19 1941-11-04 Charles J Ulrich Concrete wall construction
US2803867A (en) * 1953-08-12 1957-08-27 Carroll C Martin Exterior and interior wall form bucks
NL285982A (de) * 1961-11-29
US3197171A (en) * 1963-12-26 1965-07-27 Superior Concrete Accessories Combined concrete wall form spreaders and reinforcing rod spacer devices
US3731902A (en) * 1971-12-16 1973-05-08 Symons Corp Adjustable bulkhead for a concrete wall form
US3861096A (en) * 1973-01-26 1975-01-21 Harold R Emmons Spaced bar for concrete reinforcing steel mats
US4116415A (en) * 1977-04-20 1978-09-26 Ward Edward B Liner for concrete forms
US4106743A (en) * 1977-10-27 1978-08-15 Dendinger Dennis W Adjustable bulkhead for concrete wall forms
ATA72787A (de) * 1987-03-25 1992-11-15 Heinzle Otto Trennfugenabschalung
DE8705002U1 (de) 1987-04-03 1987-08-20 Max Frank GmbH & Co KG, 8448 Leiblfing Einbauhilfe zum Abschalen eines Betonbauteils in einem Anschlußbereich
EP0519146B1 (de) 1991-06-17 1995-01-18 Brefeba N.V. Bauelement zur Begrenzung einer Stirnfläche einer Schalung
DE9203275U1 (de) 1992-03-11 1993-07-08 Peca-Verbundtechnik GmbH, 8312 Dingolfing Schalung
US5431368A (en) * 1994-03-31 1995-07-11 Wilde; Richard L. Tie for concrete wall forms
DE19800569C2 (de) * 1998-01-09 2000-04-20 Peri Gmbh Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß
DE10153367A1 (de) * 2000-10-28 2002-10-24 Hans-Werner Dausend Stirnwandverschalung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2291784T3 (es) 2008-03-01
DE10335941B3 (de) 2004-12-16
EP1505225A1 (de) 2005-02-09
CA2475731A1 (en) 2005-02-04
ATE372432T1 (de) 2007-09-15
DE502004004855D1 (de) 2007-10-18
US7156360B2 (en) 2007-01-02
US20050029429A1 (en) 2005-02-10
CA2475731C (en) 2008-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126601T2 (de) Vorgefertigte Schalung
DE69018291T2 (de) Paneel, insbesondere für die Herstellung eines Schwimmbades und sein Herstellungsverfahren.
DE2331168A1 (de) Verkettungsschloss fuer vorgefertigte betonleitplanken
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1644595B1 (de) Schalung mit einhakbarer spannschlossvorrichtung
EP1505225B1 (de) Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen
DE2166992A1 (de) Stahltraeger-deckenkonstruktion
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP0918909A1 (de) Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen
EP2025816A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
EP1210485B1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE3726216A1 (de) Fertigboden aus beton-platten, insbesondere aus ortbeton-platten bestehender industrieboden und verfahren zu dessen herstellung
AT412359B (de) Schalung
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE2509906C3 (de) Kletterschalung
DE2752546A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehreren, in einem betonbauwerk im abstand zueinander festgelegten bohrungen
EP0715039A1 (de) Schalungselement
DE19800569C2 (de) Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß
DE2139035A1 (de) Aus beton-fertigbauteilen zusammensetzbares brueckentragwerk bzw. verfahren zur herstellung eines brueckenoberbaus
DE2028409A1 (de) Hohlstütze mit eckigem Querschnitt aus Stahlbeton
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
WO2022049237A1 (de) Anschlusselement für eine betonleitwand und verfahren zum herstellen einer ortsfesten betonleitwand
CH718328A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
DE2545995A1 (de) Einrichtung zum giessen von modul-einheiten aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050525

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2291784

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080306

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20200807

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004855

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 372432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210723

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210724