EP1492598B1 - Skibindung, insbesondere für den langlauf - Google Patents

Skibindung, insbesondere für den langlauf Download PDF

Info

Publication number
EP1492598B1
EP1492598B1 EP03745686A EP03745686A EP1492598B1 EP 1492598 B1 EP1492598 B1 EP 1492598B1 EP 03745686 A EP03745686 A EP 03745686A EP 03745686 A EP03745686 A EP 03745686A EP 1492598 B1 EP1492598 B1 EP 1492598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running direction
sliding element
ski
ski binding
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03745686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1492598A1 (de
EP1492598B8 (de
Inventor
Hannes Kogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer GmbH
Original Assignee
Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer GmbH filed Critical Fischer GmbH
Priority to AT03745686T priority Critical patent/ATE303185T1/de
Publication of EP1492598A1 publication Critical patent/EP1492598A1/de
Publication of EP1492598B1 publication Critical patent/EP1492598B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1492598B8 publication Critical patent/EP1492598B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a cross-country binding according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to measures meet to meet the mentioned deficiency of the known ski binding and also a simple and easy to assemble construction to enable.
  • the binding mechanism protected against ingress of water and snow.
  • the measure according to claim 7 allows a special simple construction, especially during assembly.
  • the bridge-like formation according to claim 10 is the economical production with an exact linear guide connectable.
  • the binding housing consists of an outer housing part 100, which on both sides openings 103 for receiving the Bolt 101 of the step-in mechanism has.
  • the case 100 of the cross-country binding sits on one on the ski for example screwed base plate 129, on which, like Figs. 2 and 3 show a slider 142 in the running direction slidably mounted, with one in the direction of travel obliquely upwardly projecting lever 130 via a transversely to the Running direction extending joint 130 'is connected, which, as shown in Fig. 5, one intended for the exit Inclined surface 105, and a trough 106 for the pole insert has to open the bond.
  • the cross-country binding according to the invention as a step-in binding works, either the bolt extensions 101 beveled or rounded upwards, or in reverse
  • the corresponding ones Shoe fittings have corresponding guide curves, so that without engagement of the lever 130 entered the binding can be.
  • the bolts 101 protrude on either side of the bond from each a fitting 109 ( Figures 1, 2 and 3), which fittings are themselves mirrored to both sides of the bond and with a projection 110 are provided, which, as shown in FIG. 4, in a triangular-shaped opening 111 or 111 'of the slider 142 protrudes.
  • the openings 111, 111 'lie, as shown in FIG. 4 can be seen is an axis lying transversely to the direction of each other symmetrically opposite and are each with a Guide surface 112 and 112 'is provided, at which the respective Projection 110 of the shaped piece 109 is supported, wherein in Fig. 4 for clarity, only one of the two projections 110 is located.
  • the locking bolts 1 are in the present case to each other istlowten ends provided with a rounding, the above the plane passing through the longitudinal axis of the bolt and runs in the locked state parallel to the ski top.
  • the rounding can also up to the lower generatrix of the Retaining bolt run.
  • the fittings 109 are each provided with a blind bore 113th for receiving a compression spring 136 (FIGS. 3 and 6), which between the fittings 109 and the housing wall of the Binding housing 100 are clamped.
  • a compression spring 136 (FIGS. 3 and 6)
  • two adjacent in the running direction Compression springs 136 provided.
  • the diagonally opposite projections 110 are supported in the sharp-angled corners of the openings 111, 111 'of the slider 142 on the inclined guide surfaces 112, 112' from.
  • the projections 109 under the influence of the guide surfaces 112 and 112 'to each other pressed against the force of the springs 136 to the bolt 101 from to free the detent position.
  • the skier presses with the stick in the hollow 106, the lever 130 down.
  • the lever 130 slides along the inclined surface 105 obliquely forward and down pulls the slider 142 forward, causing the two Fittings 109 along the cams 112, 112 'pulled together and thus the locking pin 101 release the shoe.
  • the slider 142 is at its lever 130 facing away front end in the apparent in Fig. 5 bridge part 114th of the housing 100 out.
  • Fig. 3 suggestively the shoe fittings are located and designated 115.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Langlaufbindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE 27 06 111 A ist eine Skibindung der eingangs erwähnten Art bekannt geworden, bei welcher zwei in der Querrichtung bewegbare federbelastete Bolzen vorhanden sind, welche durch einen Federstahldraht getragen werden, welcher aus zwei jeweils an einer senkrecht zur Skioberseite gerichteten trägerfesten Drehachse drehbar gehaltenen Hebeln besteht, welche zangenartig wirkende Bolzen zum jeweiligen Eingriff in ein schuhspitzenseitig angeordnetes Lager aufweisen. Bei dieser Bindung besteht die Gefahr einer ungewollten Öffnung der Bindung beim Überfahren von Bodenunebenheiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Maßnahmen zu treffen, um dem erwähnten Mangel der bekannten Skibindung zu begegnen und außerdem eine einfache und leicht montierbare Konstruktion zu ermöglichen.
Dieses Ziel wird durch die Maßnahme nach Anspruch 1 erreicht.
Durch die Teilung des Steuerungsmechanismus nach Maßgabe des Anspruches 2 wird eine höhere Federkraft erzielt und damit ein Hinausdrücken allenfalls vorhandener Schneemassen aus den Öffnungen der Schuhbeschläge erreicht.
Durch die Bauweise nach Anspruch 3 ist einerseits eine besonders wirtschaftliche Herstellung möglich, andererseits aber auch sichergestellt, dass der Öffnungsmechanismus auch unter schwierigen Umweltbedingungen (Vereisen) funktionsfähig bleibt.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 ist der Bindungsmechanismus gegenüber Eindringen von Wasser und Schnee geschützt.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 5 wird der Vorteil der Maßnahme nach Anspruch 1 verstärkt.
Durch die dreiecksförmige Öffnung nach Anspruch 6 wird eine Linearführung für die Vorsprünge des Formstückes erreicht, und damit eine präzise Steuerung mit möglichst wenig Reibungswiderstand erzielt.
Die Maßnahme nach Anspruch 7 ermöglicht eine besonders einfache Bauweise, insbesondere bei der Montage.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 8 wird eine erhöhte Federkraft erzielt, wodurch ermöglicht wird, dass die Fortsätze der Formstücke etwaige Ansammlungen von Schnee in den korrespondierenden Öffnungen der Schuhteile leichter hinauspressen können.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 9 wird die Sicherheit der Bindung verstärkt.
Durch die brückenartige Ausbildung nach Anspruch 10 ist die wirtschaftliche Herstellungsweise mit einer exakten Linearführung verbindbar.
In den Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Langlaufbindung näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Druntersicht des Gehäuses der Skibindung;
  • Fig. 2 einen Deckel mit dem Schieber des Öffnungsmechanismus;
  • Fig. 3 den Öffnungsmechanismus;
  • Fig. 4 ein Detail des Öffnungsmechanismus;
  • Fig. 5 ein Detail der Bindung;
  • Fig. 6 ein weiteres Detail der Bindung;
  • Fig. 7 zeigt einen mittigen Längsschnitt des Bindungsteiles nach Fig. 2; und
  • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
  • Das Bindungsgehäuse besteht aus einem äußeren Gehäuseteil 100, welches zu beiden Seiten Öffnungen 103 zur Aufnahme der Bolzen 101 des Step-In-Mechanismus aufweist.
    Das Gehäuse 100 der Langlaufbindung sitzt auf einer am Ski zum Beispiel aufgeschraubten Grundplatte 129, auf welcher, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ein Schieber 142 in der Laufrichtung verschiebbar gelagert ist, der mit einem in der Laufrichtung schräg nach oben abstehenden Hebel 130 über ein sich quer zur Laufrichtung erstreckendes Gelenk 130' verbunden ist, welcher, wie aus Fig. 5 ersichtlich, eine für den Ausstieg bestimmte Schrägfläche 105 aufweist, und eine Mulde 106 für den Stockeinsatz zum Öffnen der Bindung besitzt.
    Um das Eindringen von Schnee zwischen Grundplatte 129 und Bindungsgehäuse 100 zu verhindern, ist erstere mit einer Umfangsrippe 107 versehen, welche in eine korrespondierende Nut 108 des Gehäuseteils 100 eingreift (Fig. 1 und 3).
    Damit die erfindungsgemäße Langlaufbindung als Step-In-Bindung funktioniert, können entweder die Bolzenfortsätze 101 nach oben abgeschrägt oder abgerundet sein, oder im umgekehrten Sinne bei nicht abgeschrägten Bolzen die korrespondierenden Schuhbeschläge entsprechende Führungskurven aufweisen, so dass ohne Betätigung des Hebels 130 in die Bindung eingestiegen werden kann.
    Die Bolzen 101 ragen zu beiden Seiten der Bindung aus je einem Formstück 109 (Fig. 1, 2 und 3), welche Formstücke sich spiegelbildlich zu beiden Seiten der Bindung befinden und mit einem Vorsprung 110 versehen sind, welcher, wie Fig. 4 zeigt, in eine dreiecksförmige Öffnung 111 bzw. 111' des Schiebers 142 ragt. Die Öffnungen 111, 111' liegen, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, um eine quer zur Laufrichtung liegende Achse einander symmetrisch gegenüber und sind jeweils mit einer Führungsfläche 112 bzw. 112' versehen, an welcher sich der jeweilige Vorsprung 110 des Formstückes 109 abstützt, wobei in Fig. 4 der Übersichtlichkeit wegen nur einer der beiden Vorsprünge 110 eingezeichnet ist.
    Die Rastbolzen 1 sind im vorliegenden Fall an ihren einander abgekehrten Enden mit einer Abrundung versehen, die oberhalb jener Ebene liegt, die durch die Längsachse des Bolzens und im eingerasteten Zustand parallel zur Skioberseite verläuft. Die Abrundung kann aber auch bis zur unteren Erzeugenden der Rastbolzen verlaufen.
    Die Formstücke 109 sind jeweils mit einer Sackbohrung 113 zur Aufnahme einer Druckfeder 136 versehen (Fig. 3 und 6), welche zwischen den Formstücken 109 und der Gehäusewand des Bindungsgehäuses 100 eingespannt sind. Vorzugsweise sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, zwei in der Laufrichtung nebeneinanderliegende Druckfedern 136 vorgesehen.
    Durch die spiegelbildliche Anordnung der beiden Formstücke 109 und die Möglichkeit des Einbaues zweier nebeneinanderliegender Druckfedern 136 ist eine wesentlich höhere Federkraft als bei den üblichen Langlaufbindungen vorhanden, wodurch die Möglichkeit besteht, einen in korrespondierenden Löchern des Schuhes angesammelten Schnee besser hinauszudrücken.
    Die einander diagonal gegenüberliegenden Vorsprünge 110 stützen sich in den scharfwinkeligen Ecken der Öffnungen 111, 111' des Schiebers 142 an den schrägen Führungsflächen 112, 112' ab. Bei Verstellung des Schiebers werden die Vorsprünge 109 unter dem Einfluss der Führungsflächen 112 und 112' zueinander gegen die Kraft der Federn 136 gedrückt, um die Bolzen 101 aus der Raststellung zu befreien.
    Zum Ausstieg drückt der Skifahrer mit dem Stock in der Mulde 106 den Hebel 130 nach unten. Dadurch gleitet der Hebel 130 entlang der schrägen Fläche 105 schräg nach vorne unten und zieht damit den Schieber 142 nach vorne, wodurch die beiden Formstücke 109 entlang der Steuerkurven 112, 112' zusammengezogen werden und somit die Rastzapfen 101 den Schuh freigeben.
    Der Schieber 142 ist an seinem dem Hebel 130 abgekehrten vorderen Ende in dem in der Fig. 5 ersichtlichen Brückenteil 114 des Gehäuses 100 geführt.
    In Fig. 3 sind andeutungsweise die Schuhbeschläge eingezeichnet und mit 115 bezeichnet.

    Claims (10)

    1. Skibindung, insbesondere für den Langlauf mit einem in der Laufrichtung verschiebbaren Schieber (142) sowie mit mindestens zwei in der Querrichtung bewegbaren federbelasteten Bolzen (101) zum Einrasten in korrespondierende Beschläge im Spitzenbereich des Skischuhes, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Rastbolzen (101) von je einem quer zur Laufrichtung bewegbaren Formstück (109) getragen ist, welches jeweils durch eine quer zur Laufrichtung wirkende Feder belastet ist und in jeweils einer Kulisse des in Laufrichtung verschiebbaren Schiebers (142) geführt ist.
    2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (142) auf einer am Ski befestigten Grundplatte (129) in der Laufrichtung geführt ist, wobei die Grundplatte (129) zumindest im Bereich der Skischuspitze durch ein Gehäuse (100) abgedeckt ist, in welchem zu beiden Seiten Öffnungen (103) zur Aufnahme der Rastbolzen (101) des Step-In-Mechanismus vorgesehen ist.
    3. Skibindung nach mindestens einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (142) mit einem in der Laufrichtung schräg nach oben aufstehenden Hebel (130) über ein sich quer zur Laufrichtung erstreckendes Gelenk (130') verbunden ist, welches eine für den Ausstieg bestimmte Schrägfläche (105) aufweist, und eine Mulde für den Stockeinsatz zum Öffnen der Bindung besitzt.
    4. Skibindung nach mindestens einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (129) mit einer Umfangsrippe (107) versehen ist, welche in eine korrespondierende Nut (108) des Gehäuseteiles (100) eingreift.
    5. Skibindung nach mindestens einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbolzen (101) zu beiden Seiten der Bindung von je einem Formstück (109) herausragen, welche Formstücke (109) sich spiegelbildlich zu beiden Seiten der Bindung befinden und mit einem Vorsprung (110) versehen sind, welcher in eine Kulisse des Schiebers ragt.
    6. Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse aus vorzugsweise dreieckförmigen Öffnungen (111) bzw. (111') besteht, die um eine quer zur Laufrichtung liegende Achse einander symmetrisch gegenüber angeordnet sind und jeweils mit einer Führungsfläche (112) bzw. (112') versehen sind, an welcher sich der jeweilige Vorsprung (110) des Formstückes (109) abstützt.
    7. Skibindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (109) jeweils mit einer Sackbohrung (113) zur Aufnahme einer Druckfeder (136) versehen sind, welche zwischen den gegenüberliegenden Formstücken (109) eingespannt ist.
    8. Skibindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Laufrichtung gesehen mindestens zwei Druckfedern (136) nebeneinander angeordnet sind.
    9. Skibindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Vorsprünge (110) der Formstücke (109) in den als Kulisse dienenden Öffnungen (111, 111') des Schiebers (142) an schrägen Führungsflächen (112, 112') abgestützt sind und durch Verstellung des Schiebers zu bzw. von einander bewegbar sind und unter dem Einfluss der Federn (136) stehen.
    10. Skibindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das skispitzenseitige Ende des Schiebers (142) bzw. an seinem den Hebel (130) abgekehrten Ende in einem Brückenteil (114) des Gehäuses (110) geführt ist.
    EP03745686A 2002-04-11 2003-04-04 Skibindung, insbesondere für den langlauf Expired - Lifetime EP1492598B8 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT03745686T ATE303185T1 (de) 2002-04-11 2003-04-04 Skibindung, insbesondere für den langlauf

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT5602002 2002-04-11
    AT0056002A AT412191B (de) 2002-04-11 2002-04-11 Skibindung, insbesondere für den langlauf
    PCT/AT2003/000100 WO2003084620A1 (de) 2002-04-11 2003-04-04 Skibindung, insbesondere für den langlauf

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1492598A1 EP1492598A1 (de) 2005-01-05
    EP1492598B1 true EP1492598B1 (de) 2005-08-31
    EP1492598B8 EP1492598B8 (de) 2005-10-19

    Family

    ID=28679369

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03745686A Expired - Lifetime EP1492598B8 (de) 2002-04-11 2003-04-04 Skibindung, insbesondere für den langlauf

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US7097194B2 (de)
    EP (1) EP1492598B8 (de)
    AT (1) AT412191B (de)
    AU (1) AU2003227080A1 (de)
    DE (1) DE50301232D1 (de)
    WO (1) WO2003084620A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7832754B2 (en) 2005-03-07 2010-11-16 Salomon S.A.S. Dual-control binding device

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2890317B1 (fr) 2005-09-08 2007-11-23 Salomon Sa Dispositif de fixation a ancrage perfectionne
    FR2894836B1 (fr) 2005-12-16 2008-02-22 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
    FR2899121B1 (fr) * 2006-03-29 2008-07-04 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
    US8469372B2 (en) 2008-10-23 2013-06-25 Bryce M. Kloster Splitboard binding apparatus
    NO20101289A1 (no) * 2010-09-15 2012-03-16 Rottefella As Langrennsbinding, samt fremgangsmate for sammenstilling av nevnte langrennsbinding
    US9238168B2 (en) 2012-02-10 2016-01-19 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
    US9266010B2 (en) 2012-06-12 2016-02-23 Tyler G. Kloster Splitboard binding with adjustable leverage devices
    US10029165B2 (en) 2015-04-27 2018-07-24 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
    US9604122B2 (en) 2015-04-27 2017-03-28 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
    AT519525B1 (de) * 2016-12-19 2019-01-15 Fischer Sports Gmbh Langlauf- oder Tourenskibindung
    US11117042B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Bryce M. Kloster Splitboard binding
    US11938394B2 (en) 2021-02-22 2024-03-26 Bryce M. Kloster Splitboard joining device

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2706111A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Werner Froer Sicherheitsbindung
    DE3227237C1 (de) * 1981-10-19 1984-01-26 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Sicherheitsbindung für Ski
    DE3141425C1 (de) * 1981-10-19 1982-11-04 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Sicherheitsbindung für Ski
    EP0119207A1 (de) * 1982-07-21 1984-09-26 Hubert Fenzl Sicherheitsbindung für ski
    DE9421380U1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 F2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf Snowboardbindung
    AT404675B (de) 1996-03-20 1999-01-25 Josef Peter Schnitzhofer Sicherheitsbindung für snowbord
    FR2801802B1 (fr) * 1999-12-06 2002-06-21 Rossignol Sa Fixation de ski de fond
    AT411018B (de) 2001-04-11 2003-09-25 Fischer Gmbh Skibindung für langlauf- und tourenski

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7832754B2 (en) 2005-03-07 2010-11-16 Salomon S.A.S. Dual-control binding device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATA5602002A (de) 2004-04-15
    AU2003227080A1 (en) 2003-10-20
    AT412191B (de) 2004-11-25
    DE50301232D1 (de) 2005-10-27
    US7097194B2 (en) 2006-08-29
    US20050167949A1 (en) 2005-08-04
    EP1492598A1 (de) 2005-01-05
    EP1492598B8 (de) 2005-10-19
    WO2003084620A1 (de) 2003-10-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1492598B1 (de) Skibindung, insbesondere für den langlauf
    EP1379317B1 (de) Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung
    EP1161972B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
    EP0904139B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
    EP2420306A1 (de) Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
    DE29622828U1 (de) Snowboardschuh-Bindungssystem
    DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
    EP1611927B1 (de) Schneegleitbrett
    DE102006033345A1 (de) Kupplungsvorrichtung
    DE3408124A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe
    EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
    DE20116041U1 (de) Seilschnalle
    DE202007000757U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsvorrichtung und Entwässerungsvorrichtung mit einer derartigen Abdeckvorrichtung
    EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
    DE69909461T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugsdaches
    EP1329243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski
    EP0830185A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
    AT502580A1 (de) Bindungssystem für bzw. am ski oder snowboard
    AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
    AT412949B (de) Langlaufbindung
    EP1495786B1 (de) Montagesystem für eine Skibindung an einem Ski
    EP1502629B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren einer Skibindung auf einem Ski
    EP2368607A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Profilschienen gekoppelt mit ein Dämpfungsystem
    DE202004000899U1 (de) Rinne mit Abdeckung
    DE29603405U1 (de) Tragplatte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040927

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT DE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50301232

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051027

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060601

    BERE Be: lapsed

    Owner name: FISCHER -G. M.B.H.

    Effective date: 20060430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50301232

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20220419

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20220407

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50301232

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 303185

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20230404

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230519