EP1476251A1 - Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle - Google Patents

Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle

Info

Publication number
EP1476251A1
EP1476251A1 EP03704283A EP03704283A EP1476251A1 EP 1476251 A1 EP1476251 A1 EP 1476251A1 EP 03704283 A EP03704283 A EP 03704283A EP 03704283 A EP03704283 A EP 03704283A EP 1476251 A1 EP1476251 A1 EP 1476251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
crushing
jaw crusher
eccentric
crusher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03704283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1476251B1 (de
Inventor
Reinhold Both
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFT GmbH Compact Filter Technic
Original Assignee
CFT GmbH Compact Filter Technic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFT GmbH Compact Filter Technic filed Critical CFT GmbH Compact Filter Technic
Publication of EP1476251A1 publication Critical patent/EP1476251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1476251B1 publication Critical patent/EP1476251B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws

Definitions

  • the invention relates to a jaw crusher, in particular in the form of a pendulum swing crusher or a crank swing crusher with oscillating crushing jaws arranged in a housing with at least one crushing compartment, fixed crushing jaws, setting of the crushing gap and a drive shaft with eccentrics and displacement.
  • Such jaw crusher (DE-OS 1 607 514.2) have two crushing jaws, one of which is usually fixed and the other is arranged in an oscillating manner.
  • the material to be crushed is crushed in the crushing compartment during the periodic closing of the crushing jaw, which swings around a pivot point, between the two crushing jaws, especially as a result of pressure, and falls after repeated use
  • both crushing jaws are accommodated in separate crushing compartments, so that pieces of material which have larger dimensions than a crushing compartment cannot be comminuted in such units.
  • Another disadvantage is that the drive shaft shown is very unfavorable to manufacture due to the spaced and circumferentially offset cams and, moreover, cannot be adapted to any changed requirements. Rather, the entire drive shaft then has to be replaced and the other components also have to be adapted so that changed operation is possible.
  • DE-OS 199 56 200.8-23 has the same problems, only that despite two or three crushing jaws arranged next to one another, a continuous crushing compartment is now used, so that much larger individual pieces of material can be drawn into the crusher and shredded. If adjustments and changes are necessary, the drive shaft must also be replaced with a new one, which is also necessary if the corresponding wear has occurred.
  • the invention is therefore based on the object of providing a jaw crusher which is simple to equip and convert with regard to the eccentricity and which only needs to be overhauled or supplemented with wear in relation to the individual parts.
  • the drive shaft is designed as a rod which runs uniformly and which is releasably and interchangeably assigned to the eccentric designed as eccentric bushings.
  • the exchangeable eccentric bushings are designed to be displaceable and rotatable on the drive shaft in the released state. Since, according to the invention, a continuous rod is used as the drive shaft, the individual eccentric bushes can each be easily pushed into the necessary working position, brought there in the circumferential direction into the intended position and then fixed in order to effectively perform their service.
  • the invention provides that the eccentric bushings are releasably connected to the drive shaft via a tongue and groove connection. Seen over the circumference, several such tongue and groove connections can be specified, so that when the eccentricity is set, the user is given the opportunity to bring the eccentric bushes into an optimal position for their intended task.
  • the invention provides that the eccentric bushes are designed to be detachably connected to the drive shaft and the swing tube assigned to the oscillating crushing jaw.
  • the individual crushing jaw is thus preassembled so that it can also be attached to the eccentric bushes to connect the swingarm tube and bring it into the appropriate movement.
  • the displacement of the drive shaft which is a continuous rod
  • the displacement of the drive shaft has roller bearings assigned to the side walls of the housing and bearing supports with roller bearings arranged between the individual crushing jaws, a single continuous crushing compartment being realized.
  • the continuous drive shaft is securely supported not only on the side walls over the length, but at the same time also on the spaced-apart bearing supports, which do not lead to a subdivision of the crushing compartment, but are only realized as bearing supports with roller bearings.
  • the bearing brackets suitably have pillow block bearings to ensure the respective support and guide position for the continuous drive shaft.
  • the roller bearings preferably the roller bearings assigned to the side walls
  • the roller bearings are equipped with a labyrinth seal which have ring grooves fitted with O-rings with respect to the drive shaft.
  • the O-rings and the safe arrangement of the O-rings in the ring grooves ensure that the lubricant stays exactly in the area where it is needed for the permanently safe guidance of the drive shaft. Long service lives of such devices are advantageously guaranteed by this special training.
  • the total thickness of the walls of the housing can be kept within advantageous limits if the bearing supports are assigned compartment walls which divide the housing and which are designed to reach half the height of the side walls in the lower third.
  • compartment walls in which the additional compartment walls are curved with the upper edge, the walls with the upper edge being curved, because in this way the optimal support is provided, but at the same time the separation by the Compartment walls can be placed at a point as deep as possible.
  • the crushing gap of such crushers has to be adjusted due to wear, but often also for other reasons. For this purpose it is known to bring the adjusting wedge into the respective position and fix it with the aid of plates.
  • the invention provides that, for automation and for a better execution of the entire shredding process, the setting of the crushing gap with its adjusting wedge has a hydraulic adjusting cylinder.
  • the hydraulic adjusting cylinder ensures that the adjusting wedge is pushed into the corresponding position or raised, depending on whether you want to increase or decrease the crushing gap.
  • the housing has a substructure with a compartment arranged between the longitudinal and cross members for the discharge conveyor and a gooseneck extension for the drive motor.
  • a complete unit is then specified, with the crushed material leaving the crusher or the individual sub-areas of the crusher falling onto a discharge conveyor and being transported further by this, for example to a truck.
  • the gooseneck approach enables the drive motor to be moved into one position bring where it is safely housed and can act safely on the drive wheels of the crusher, while the discharge conveyor is given an area where it can safely pick up and transport the crushed material without leaning on the ground.
  • the invention provides that the discharge conveyor is designed to be pivotable, preferably 90 °, at the end of the substructure opposite the gooseneck neck, conveyor accessories being equipped with an additional, own pivoting device.
  • the respective conveyor accessory part or several such parts are swiveled via the additional swiveling device in such a way that it is possible to swivel the corresponding swiveling end of the discharge conveyor practically up to 90 °.
  • the compact transport unit is thus realized, which makes it possible to quickly return to the working position at the place of use so that the shredding work can be started quickly.
  • Very large individual pieces can advantageously be gripped by the crushing jaws, because it is namely provided according to the invention that two or more vibrating crushing jaws, which are driven via the common drive shaft supported by intermediate bearings, in a common crushing compartment are arranged, wherein the crushing jaws can be moved intermittently via the common drive shaft.
  • a common, continuous crusher housing or a crusher compartment is therefore provided for two, three or four crusher jaws. So far, the individual housings have been lined up with the crushing jaws, so that there are no large inlet openings, but many small ones. It is only with the help of the solution according to the invention that it is possible to pick up even large chunks to be broken and to effectively shred them without causing problems.
  • the continuous drive shaft, to which the individual vibrating crushing jaws are assigned is supported via intermediate bearings in such a way that the more or less long drive shaft cannot be impaired.
  • the crushing compartment with the drive shaft is arranged on a support frame in the longitudinal direction of the drive shaft and is provided with a complete housing or housing with material guidance for the material to be crushed.
  • a jaw crusher of this kind can be moved from one place of use to another, whereby the complete housing ensures that imported mountains and other materials that are to be shredded cannot endanger the environment, so that one Jaw crusher can also be easily moved from one location to another. Separate security measures are then not necessary.
  • the invention additionally providing that the eccentric bushings rotatably arranged on the eccentric cams can be connected to the eccentric cam and the associated rocker tube according to the desired eccentricity are trained to then quickly and safely start operating.
  • the individual eccentric bushing can be rotated and shifted into a position which does not correspond to the neighboring one or which has a more or less larger eccentricity value, in order in this way with the same crusher to possibly also different crushed material at the same time , if there is a need to be able to manufacture.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a jaw crusher is created which, regardless of its particular design, can advantageously be constructed with respect to the eccentricity.
  • the drive shaft is designed as a continuous rod and the eccentrics as eccentric bushings, which can be moved on the respective drive shaft and then rotated into the correct position in order to achieve the desired eccentricity. It is also possible to work similarly in the case of existing drive shafts provided with eccentric cams, namely by arranging the eccentric bushes on these eccentric cams and rotating them into the respective position in order to adjust the eccentricity in a targeted manner.
  • Figure 2 shows the continuous drive shaft, with cut
  • FIG. 3 a side view of a swing arm crusher, partially cut
  • FIG. 4 shows the connection area between the bearing supporting the drive shaft and an adjacent rotating bearing with a rocker connection
  • FIG. 5 shows a plan view of a swing arm crusher
  • FIG. 66 shows a front view of a swing arm crusher
  • FIG. 7 shows a crushing jaw of a ball rocker
  • Figure 9 shows a substructure for a jaw crusher in side view, F Fiigguurr 1100 equipped with a complete jaw crusher
  • FIG. 1 shows a pendulum swing crusher or a jaw crusher 1 with its housing 2 and a crushing compartment 3.
  • the invention essentially assumes that only one crushing compartment in the longitudinal direction, as will be explained with reference to the further figures, should be realized in order to be able to safely break pieces of different sizes.
  • the oscillating crushing jaw is designated by 4 and the fixed crushing jaw by 5, wherein the fixed crushing jaw 5 can form with the side wall of the housing 2.
  • the individual crushing jaws 4, 5 are placed in relation to one another in such a way that there is a favorable intake and crushing angle between the two. In this way, jumping out of the pieces of material or other crushed material is prevented at the same time.
  • the crushing gap can be set essentially via the crushing gap setting 6, here consisting of the setting wedge 7 and the hydraulic setting cylinder 8. As can be seen in FIG. 1, the setting wedge 7 can be pulled out or pushed in via the hydraulic setting cylinder 8 in order to specifically achieve the setting of the crushing gap 6 in this way.
  • the swing arm crusher two pressure plates 9 and 10 are used, which are accommodated in specially designed pressure plate bearings 11 or are arranged in such a way that when the pull rod 15 is actuated or when lifting and lifting it ensures that the swing arm jaw 4 performs the intended movement ,
  • the spring-loaded rod 12 and the return spring 13 ensure that the crushing jaw 4 is retracted into the starting position with each oscillating movement sequence.
  • the pull rod 15 is connected to the swing arm tube 16, the swing arm tube 16 surrounding the drive shaft 19, which receives the targeted movement sequence by eccentric cams or here by eccentric bushes 20 serving as eccentric 18.
  • the displacement 17 is realized in particular on the side walls 28, 29. Details on this will be explained further below.
  • the individual eccentric bushes 20 are displaceable on the drive shaft 19 and can be fixed there via a tongue and groove connection 23 or a similar fastening option. It is advantageous here that the different eccentricities can be set by rotating the eccentric bushing 20 on the drive shaft 19, and this for each jaw system 4, 5.
  • a jaw covering 24 is provided, which can be easily exchanged via a covering 25, because locking wedges 26 are used for this purpose, which allow easy loosening.
  • FIG. 1 shows a swing arm crusher
  • FIG. 3 shows a crank arm crusher, an eccentric bushing or a plurality of eccentric bushings 20 also being arranged on the drive shaft 19 so as to be displaceable and fixable. This is followed by the roller bearing 30 and finally that Swing arm tube 16.
  • FIG. 1 shows a swing arm crusher
  • FIG. 3 shows a crank arm crusher, an eccentric bushing or a plurality of eccentric bushings 20 also being arranged on the drive shaft 19 so as to be displaceable and fixable. This is followed by the roller bearing 30 and finally that Swing arm tube 16.
  • FIG. 2 shows the continuously constant drive shaft 19 provided for the jaw crusher 1 according to FIG. 1 and also FIG. 3.
  • Eccentric bushes 20, 20 ', 20 are arranged on this drive shaft 19 and are secured in this way by roller bearings 32, 32', 32" that smooth movement is ensured.
  • bearing supports 31 are provided, once in the form of a pillow block 33 or a floating bearing 34 or also a fixed bearing 35, so as to ensure uniform support of the drive shaft 19 over the length.
  • the swinging jaws 4, 4 ', 4 "and the swingarm tubes 16, 16', 16", which are only indicated here, ensure that the movement of the drive shaft 19 is passed on uniformly via the eccentric bushes 20 and the swingarm tubes 16.
  • FIG. 2 and FIG. 4 clearly shows that particularly favorable guiding and lubrication of the drive shaft 19 is possible by implementing labyrinth seals 36 in the area of the roller bearings 30, 32, the O-rings 37 arranged in annular grooves 38 relative to the drive shaft 19 have, which can ensure appropriate sealing of the individual sections.
  • compartment walls 39 may be realized in areas of the bearing supports 31 for static reasons can be, but are not led up to the height of the side walls 28, 29, but max. up to 50% of their amount. Above all, however, it is conceivable and advantageous to realize them only in the lower third, the upper edge 40 running in an arc shape in order to achieve favorable static values.
  • FIG. 5 shows a jaw crusher 1, which is shown in side view in FIG. 6 in a top view.
  • the drive shaft 19 is driven here via the flywheel and drive pulley 21, 55 in order to generate the corresponding oscillating movements of the crushing jaw 4 via it and the eccentric bushes 20 and the swing arms 16.
  • the individual jaw linings 24 abutting one another closely, so that the continuous crushing compartment 3 can be realized.
  • the side walls are designated, which in the upper part, ie. H.
  • the roller bearings 30 are assigned, which has already been explained above.
  • the bearing brackets 31, 31 ' are also to be mentioned, which ensure uniform and secure support of the drive shaft 19, while the actual crushing compartment 3 has a continuously large mouth hole or an opening.
  • FIG. 7 shows a single oscillating crushing jaw 4, it becoming clear here that the jaw covering 24 is held in the respective position by means of a relatively simple covering attachment 25, in order to be able to easily replace it when wear has occurred. While a relatively short fixing screw 27 is used at the bottom, a longer fixing screw 27 'is necessary in the upper area.
  • the tongue and groove connection 23 between the eccentric bushing 20 and the drive shaft 19 can also be seen in this illustration according to FIG. 7.
  • FIGS. 8 a and 8 b show another embodiment of the drive shaft 19, here in the form of eccentric cams 44 formed at a distance Eccentricity is nevertheless possible here, because eccentric bushes 45 can be pushed onto the eccentric cams 44, each of which is brought into a position which in extreme cases even brings the eccentricity to zero or to any value.
  • FIG. 9 shows a substructure 48 on which an entire jaw crusher 1 can be constructed as illustrated in FIG. 10.
  • This substructure 48 consists of side members 49 and cross members 50, the connecting pieces 47 being supported on sliding runners 61 10, so that a compartment 51 is formed in between, in which the discharge conveyor 52 according to FIG. 10 can be arranged.
  • the support frame 60 of the substructure 48 is not a continuous flat surface, but rather a 15 gooseneck extension 53 is realized in the front area so that the drive motor 54 can be arranged well in order to act on the drive pulley 55 via it.
  • a support plate 59 is formed on the end 56 lying opposite the gooseneck extension 53, on which conveyor accessories 57 according to FIG. 10
  • FIG. 11 shows a front view or a rear view, it becoming clear 30 that the entire jaw crusher 1 can be securely arranged on this substructure 48, which can either be shifted on the lying surface or on the floor via the skids 61 or also over one Low loader or similar can be loaded to transport it from one job to another.
  • a jaw crusher is expediently provided with a water mist sprinkler (Bönsch pipe) in order to limit the formation of dust or to ensure safe precipitation.
  • the water mist nozzles can be integrated in the side and the other walls of the housing or in the top cover in order to achieve an even influence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

B E S C H R E I B U N G
Backenbrecher mit durchgehender Antriebswelle
Die Erfindung betrifft Die Erfindung betrifft einen Backenbrecher, insbesondere in Form eines Pendelschwingenbrechers oder eines Kurbelschwingenbrechers mit in einem Gehäuse mit mindestens einem Brechabteil angeordneten schwingenden Brechbacken, feststehenden Brechbacken, Brechspalteinstellung sowie einer Antriebswelle mit Exzentern und Verlagerung.
Derartige Backenbrecher (DE-OS 1 607 514.2) weisen zwei Brechbacken auf, von denen die eine meist fest und die andere pendelnd angeordnet ist. Das Brechgut wird im Brechabteil beim periodischen Schließen der um einen Drehpunkt pendelnden Brechbacke zwischen beiden Brechbacken, vor allem durch Druckbeanspruchung, zerkleinert und fällt nach mehrmaligen
Beanspruchungs- und Zerkleinerungsvorgang infolge seiner Schwerkraft aus dem Brechabteil heraus. Je nach der Anordnung der Schwingenachse führt die schwingende Brechbacke am oberen oder unteren Ende die größte Bewegung aus. Im allgemeinen werden die Schwingen oben gelagert, da durch die größere Amplitude am Austragsspalt ein größerer Durchsatz gewährleistet ist. Bei unterer Schwingenlagerung wird durch die geringere Amplitude am Austragsspalt ein gutes Gleichkorn aber nur ein unbefriedigender Durchsatz erreicht. Bewährt haben sich so genannte Pendelschwingenbrecher und Kurbelschwingenbrecher. Aus der DE-OS 16 07 514.2 ist ein Backenbrecher bekannt, und zwar sowohl in Form des Pendelschwingenbrechers wie des Kurbelschwingenbrechers, bei dem durch eine entsprechend verlängerte Antriebswelle zwei Brechbackensysteme gleichzeitig angetrieben werden. Beide Brechbacken sind aber in gesonderten Brechabteilen untergebracht, so dass Materialstücke, die größere Abmessungen als ein Brechabteil aufweisen, in derartigen Aggregaten nicht zerkleinert werden können. Nachteilig ist außerdem, dass die gezeigte Antriebswelle in der Herstellung aufgrund der im Abstand angeordneten und in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Nocken sehr ungünstig ist und darüber hinaus eventuellen geänderten Anforderungen nicht angepasst werden kann. Vielmehr muss dann die gesamte Antriebswelle ausgetauscht und darüber hinaus auch die übrigen Bauteile so angepasst werden, dass ein geänderter Betrieb möglich ist.
Im Prinzip die gleichen Probleme weist die DE-OS 199 56 200.8 - 23 auf, nur dass hier trotz zweier oder dreier nebeneinander angeordneter Brechbacken nun mit einem durchgehenden Brechabteil gearbeitet wird, so dass wesentlich größere einzelne Materialstücke in den Brecher eingezogen und zerkleinert werden können. Bei notwendigen Anpassungen und Änderungen muss aber auch hier die Antriebswelle durch eine neue ersetzt werden, was auch dann erforderlich ist, wenn entsprechender Verschleiß aufgetreten ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Backenbrecher zu schaffen, der bezüglich der Exzentrizität einfach aus- und umzurüsten ist und der bei Verschleiß nur bezüglich der Einzelteile überholt oder ergänzt zu werden braucht.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Antriebswelle als gleichmäßig durchlaufende Stange ausgebildet ist, der als Exzenterbuchsen ausgebildete Exzenter lösbar und austauschbar zugeordnet sind.
Bei einem derart ausgebildeten Backenbrecher ist es erstmals möglich, bei mehreren der Antriebswelle zugeordneten Brechbackensysteme mit einer in der Herstellung einfachen und im Einsatz günstigen Antriebswelle auszukommen. Die benötigte Exzentrizität wird durch aufgeschobene und an den entsprechenden Stellen auf der Antriebswelle festgelegte Exzenterbuchsen hergestellt, so dass nicht nur kostenmäßig enorme Vorteile zu verzeichnen sind, sondern gleichzeitig ist auch die Möglichkeit gegeben, die Exzenter so anzuordnen, dass eine vorgegebene bestimmte Exzentrizität erreicht ist, wobei es theoretisch auch möglich ist, den einzelnen Brechbackensystemen unterschiedliche Exzentrizität zuzuordnen bzw. für diese vorzugeben. Vorteilhaft ist weiter, dass durch die lösbare Anordnung der Exzenterbuchsen nun bei auftretendem Verschleiß nur diese Exzenterbuchsen bzw. die jeweils verschlissenen Teile ausgetauscht werden müssen, wobei es damit auch möglich wird, die Brechbacken voll auszunutzen, weil durch Veränderung der Exzentrizität doch der gleiche Zerkleinerungserfolg eingestellt werden kann.
Bei einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die austauschbaren Exzenterbuchsen auf der Antriebswelle im gelösten Zustand verschiebbar und verdrehbar ausgebildet sind. Da gemäß der Erfindung eine durchgehende Stange als Antriebswelle zum Einsatz kommt, können die einzelnen Exzenterbuchsen jeweils leicht in die notwendige Arbeitsposition geschoben, dort in Umfangsrichtung in die vorgesehene Position gebracht und dann festgelegt werden, um ihren Dienst wirksam zu erfüllen.
Um beim Bewegungsablauf die einmal festgelegten Exzenterbuchsen wirksam festlegen zu können, sieht die Erfindung vor, dass die Exzenterbuchsen mit der Antriebswelle über eine Nut/Federverbindung lösbar verbunden sind. Dabei können über den Umfang gesehen mehrere derartiger Nut/Federverbindungen vorgegeben werden, so dass bei Einstellung der Exzentrizität der Benutzer die Möglichkeit erhält, die Exzenterbuchsen in eine für seine vorgesehene Aufgabe optimale Position zu bringen.
Um die Exzenterbuchsen wirksam auf der Antriebswelle in die jeweilige Arbeitsposition schieben zu können, sieht die Erfindung vor, dass die Exzenterbuchsen mit der Antriebswelle und dem der schwingenden Brechbacke zugeordneten Schwingenrohr lösbar verbunden ausgebildet sind. Die einzelne Brechbacke wird somit vormontiert, um sie dann über die Exzenterbuchsen mit dem Schwingenrohr zu verbinden und in die entsprechende Bewegung zu bringen.
Weiter vorne ist darauf hingewiesen worden, dass es zur Verarbeitung übergroßer Materialstücke sehr vorteilhaft ist, wenn mit einem durchgehenden Brechabteil gearbeitet werden kann. Ein solches wird gemäß der Erfindung insbesondere dadurch verwirklicht, dass die Verlagerung der Antriebswelle, die eine durchgehende Stange ist, den Seitenwänden des Gehäuses zugeordnete Rollenlager und zwischen den einzelnen Brechbacken angeordnete Lagerträger mit Rollenlagern aufweist, wobei ein einziges durchgehendes Brechabteil verwirklicht ist. Wie schon erläutert, stützt sich die durchgehende Antriebswelle über die Länge gesehen nicht nur an den Seitenwänden sicher ab, sondern gleichzeitig auch über die im Abstand angeordneten Lagerträger, die aber nicht zu einer Unterteilung des Brechabteils führen, sondern nur als Lagerträger mit Rollenlagern verwirklicht werden.
Die Lagerträger verfügen zweckmäßigerweise über Stehlager, um die jeweilige Stützung und Führungsposition für die durchgehende Antriebswelle zu gewährleisten.
Eine sichere und bleibende sichere Schmierung für die Antriebswelle ist zu verwirklichen, wenn wie erfindungsgemäß vorgesehen die Rollenlager, vorzugsweise die den Seitenwänden zugeordneten Rollenlager mit einer Labyrinthdichtung ausgerüstet sind, die gegenüber der Antriebswelle mit O-Ringen bestückte Ringnuten aufweisen. Durch die O-Ringe und die sichere Anordnung der O-Ringe in den Ringnuten ist sichergestellt, dass das Schmiermittel genau in dem Bereich bleibt, wo es für die bleibend sichere Führung der Antriebswelle benötigt ist. Hohe Standzeiten derartiger Einrichtungen sind durch diese besondere Ausbildung vorteilhaft gewährleistet. Die Gesamtdicke der Wände des Gehäuses kann in vorteilhaften Grenzen gehalten werden, wenn den Lagerträgern das Gehäuse unterteilende Abteilwände zugeordnet sind, die im unteren Drittel bis zur halben Höhe der Seitenwände reichend ausgebildet sind. Damit bleibt der große Backenbrechereinzug vorhanden und auch große Stücke von Zerkleinerungsmaterial werden sicher eingezogen, während im unteren Drittel bzw. in halber Höhe dann eine Unterteilung vorgenommen wird, wobei diese Abteilwände stützend wirken und darüber hinaus auch den Vorteil haben können, dass das rückstauende Material sich nicht auf eine der Backensysteme beschränkt, sondern jeweils in den einzelnen Brechabteilen sich gleichmäßig aufbauen bzw. auch wieder abbauen kann.
Die zweckmäßigste Ausführung dieser Abteilwände ist die, bei der die zusätzlichen Abteilwände mit der Oberkante bogenförmig verlaufend ausgebildet sind, wobei die Wände mit der Oberkante bogenförmig verlaufend ausgebildet sind, weil auf diese Art und Weise die optimale Abstützung gegeben ist, gleichzeitig aber die Abtrennung durch die Abteilwände auf einen möglichst tiefen Punkt herunter gelegt werden kann.
Der Brechspalt derartiger Brecher muss aufgrund des Verschleißes, häufig aber auch aus anderen Gründen eingestellt werden. Hierzu ist es bekannt, den Einstellkeil mit Hilfe von Platten in die jeweilige Position hineinzubringen und zu fixieren. Die Erfindung sieht aber vor, dass zur Automatisierung und zum besseren Ablauf des gesamten Zerkleinerungsvorganges die Brechspalteinstellung mit ihrem Einstellkeil über einen hydraulischen Einstellzylinder verfügt. Der hydraulische Einstellzylinder sorgt dafür, dass der Einstellkeil in die entsprechende Position hineingeschoben oder auch angehoben wird, je nachdem ob man den Brechspalt vergrößern oder verkleinern will.
Dort, wo mit nicht stationären Brechern gearbeitet wird oder gearbeitet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn man einen derartigen Brecher, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Brechbackensystemen von einem Arbeitsort zum anderen transportieren kann. Dies erreicht man gemäß der Erfindung dadurch, dass das Gehäuse einen Unterbau mit zwischen Längs- und Querträgern angeordnetem Abteil für den Austragsförderer und Schwanenhalsansatz für den Antriebsmotor aufweist. Damit wird dann eine komplette Einheit vorgegeben, wobei das den Brecher bzw. die einzelnen Teilbereiche des Brechers verlassende Brechgut auf einen Austragsförderer herabfällt und von diesem weitertransportiert wird, beispielsweise auf einen Lkw. Durch den Schwanenhalsansatz ist es möglich, den Antriebsmotor jeweils in eine Position zu bringen, wo er sicher untergebracht ist und auf die Antriebsräder des Brechers sicher einwirken kann, während für den Austragsförderer ein Bereich vorgegeben ist, wo er ohne sich auf den Boden abzustützen das Brechgut sicher aufnehmen und abtransportieren kann.
Um eine günstige Transporteinheit verwirklichen zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Austragsförderer am dem Schwanenhalsansatz gegenüber liegenden Ende des Unterbaus schwenkbar, vorzugsweise um 90° hoch schwenkbar ausgebildet ist, wobei Fördererzubehörteile mit einer zusätzlichen, eigenen Schwenkeinrichtung ausgerüstet sind. Beim
Hochschwenken des Austragsförderers in die Transportposition wird über die zusätzliche Schwenkeinrichtung das jeweilige Fördererzubehörteil oder auch mehrere solcher Teile so verschwenkt, dass es möglich wird, das entsprechende Schwenkende des Austragsförderers praktisch auf 90° hoch zu schwenken. Damit ist die kompakte Transporteinheit verwirklicht, die es möglich macht, am Einsatzort auch jeweils schnell die Arbeitsposition wieder einzunehmen, um mit den Zerkleinerungsarbeiten schnell beginnen zu können.
Vorteilhaft können sehr große Einzelstücke von den Brechbacken erfasst werden, weil nämlich erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zwei oder mehr schwingende Brechbacken, die über die gemeinsame, mittels Zwischenlagern abgestützte Antriebswelle angetrieben sind, in einem gemeinsamen Brechabteil angeordnet sind, wobei die Brechbacken über die gemeinsame Antriebswelle intermittierend bewegbar sind. Hier ist also für zwei, drei oder vier Brechbacken ein gemeinsames, durchgehendes Brechergehäuse bzw. ein Brecherabteil vorgesehen. Bisher sind die einzelnen Gehäuse mit den Brechbacken aneinander gereiht, sodass keine große Einlauföffnung, sondern viele kleine entstehen. Erst mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, auch große zu brechende Brocken aufzunehmen und wirksam zu zerkleinern, ohne dass Probleme entstehen. Die durchgehende Antriebswelle, der die einzelnen schwingenden Brechbacken zugeordnet sind, wird über Zwischenlager so abgestützt, dass eine Beeinträchtigung der mehr oder weniger langen Antriebswelle nicht eintreten kann.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist dann vorgesehen, dass das Brechabteil mit der Antriebswelle auf einem Tragrahmen in Längsrichtung der Antriebswelle angeordnet und mit einer kompletten Einhausung bzw. Gehäuse mit Materialführung für die Brechgutaufgabe versehen ist. Wie weiter vorne schon erläutert, kann auf diese Art und Weise ein derartiger Backenbrecher von einem Einsatzort zum anderen gebracht werden, wobei über die komplette Einhausung sichergestellt ist, dass eingeführte, zu zerkleinernde Berge und sonstiges Material die Umwelt nicht gefährden können, sodass eben ein solcher Backenbrecher auch problemlos von einem Einsatzort zum anderen verbracht werden kann. Gesonderte Sicherungsmaßnahmen sind dann nicht erforderlich.
Weiter vorne ist darauf hingewiesen worden, dass es zweckmäßig ist, eine durchgehende Antriebswelle zu verwenden, auf der die Exzenterbuchsen in die jeweilige Position geschoben werden können. Insbesondere vorhandene Backenbrecher können aber sinngemäß umgebaut werden oder aber auch eine Feineinstellung der Exzentrizität verwirklicht werden, wenn die Antriebswelle mit in Umfangsrichtung versetzt ausgebildeten Exzenternocken ausgerüstet ist, denen jeweils gegenüber den Exzenternocken lösbar ausgebildete Exzenterbuchsen zugeordnet sind. Die jeweilige Buchse wird dann auf den Exzenternocken geschoben und so in Umfangsrichtung gedreht, dass theoretisch die Exzentrizität auf Null ist oder aber eben jeweils das Maß aufweist, das für den jeweiligen Einsatzfall optimal ist.
Auch bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die jeweiligen Exzenternocken leicht festzulegen bzw. wieder zu lösen sind, wobei die Erfindung ergänzend vorsieht, dass die auf den Exzenternocken verdrehbar angeordneten Exzenterbuchsen nach Vorgabe der jeweils gewünschten Exzentrizität mit dem Exzenternocken und dem zugeordneten Schwingenrohr verbindbar ausgebildet sind, um dann den Betrieb schnell und sicher aufzunehmen. Die einzelne Exzenterbuchse kann dabei wie schon erwähnt in eine Position gedreht und verschoben werden, die mit der benachbarten nicht übereinstimmt bzw. die einen mehr oder weniger größeren Exzentrizitätswert aufweist, um auf diese Art und Weise mit dem einen und demselben Brecher gegebenenfalls auch unterschiedliches Brechgut gleichzeitig, falls Bedarf besteht, herstellen zu können.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Backenbrecher geschaffen ist, der unabhängig von seiner jeweiligen gesonderten Ausbildung bezüglich der Exzentrizität vorteilhaft aufgebaut werden kann. Hierzu sind die Antriebswelle als durchgehende Stange ausgebildet und die Exzenter als Exzenterbuchsen, die auf der jeweiligen Antriebswelle verschoben und dann in die richtige Position gedreht werden können, um so die gewünschte Exzentrizität zu verwirklichen. Auch ähnlich kann bei vorhandenen mit Exzenternocken versehenen Antriebswellen gearbeitet werden, indem nämlich die Exzenterbuchsen auf diesen Exzenternocken angeordnet und in die jeweilige Position gedreht werden, um so die Exzentrizität gezielt einzustellen. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Lösung, dass die Montage der die Exzentrizität vorgebenden Exzenterbuchsen leicht und schnell zu bewerkstelligen ist und dass es möglich wird, durch leichtes Verdrehen in Umfangsrichtung unterschiedliche Exzentrizitäten je Brechbackensystem vorzugeben. Damit ist die Möglichkeit gegeben, durch Kombination mehrerer Brechbackensysteme Material zu brechen, das einen ganz gezielten Kornaufbau aufweist, weil es möglich ist, in einer derartigen Kombination auch unterschiedliches Material in einem Arbeitsgang herzustellen, das sich dann automatisch auf oder im Austragsförderer mischt, um so ein besonders gleichförmiges und gut zu verarbeitendes Brechgut zu erzeugen. Ein derartiger Backenbrecher wird zweckmäßigerweise mit einer Wassernebelbedüsung (Bönschrohr) versehen, um die Entstehung von Staub in Grenzen zu halten bzw. für ein sicheres Niederschlagen zu sorgen. Die Wassernebeldüsen können in die Seiten- und die übrigen Wände des Gehäuses integriert werden bzw. in die obere Abdeckung, um eine gleichmäßige Beeinflussung zu erreichen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 einen Pendelschwingenbrecher in Seitenansicht,
Figur 2 die durchgehende Antriebswelle, mit geschnittenen
Zubehörteilen, Figur 3 einen Kurbelschwingenbrecher in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Figur 4 den Verbindungsbereich zwischen dem die Antriebswelle abstützenden Lager und einem benachbarten drehenden Lager mit Schwingenverbindung,
Figur 5 eine Draufsicht auf einen Pendelschwingenbrecher, F Fiigguurr 66 eine Vorkopfansicht eines Pendelschwingenbrechers,
Figur 7 eine Brechbacke eines Kugelschwingenbrechers,
Figur 8 eine besondere Ausbildung der Antriebswelle mit Exzenternocken und Exzenterbuchse,
Figur 9 einen Unterbau für einen Backenbrecher in Seitenansicht, F Fiigguurr 1100 den mit einem kompletten Backenbrecher bestückten
Unterbau in Seitenansicht und Figur 11 in Vorkopfansicht. Figur 1 zeigt einen Pendelschwingenbrecher bzw. einen Backenbrecher 1 mit seinem Gehäuse 2 und einem Brechabteil 3. Die anderen Brechabteile, wenn sie überhaupt vorhanden sind, sind hier nicht erkennbar. Die Erfindung geht im Wesentlichen davon aus, dass nur ein Brechabteil in Längsrichtung, wie anhand der weiteren Figuren noch verdeutlicht wird, verwirklicht sein soll, um unterschiedlich große Materialstücke sicher mit brechen zu können.
Mit 4 ist die schwingende Brechbacke und mit 5 die feststehende Brechbacke bezeichnet, wobei die feststehende Brechbacke 5 mit die Seitenwand des Gehäuses 2 bilden kann.
Die einzelnen Brechbacken 4, 5 sind so zueinander gestellt, dass sich ein günstiger Einzugs- und Brechwinkel zwischen beiden ergibt. Auf diese Weise wird ein Herausspringen der Materialstücke oder des sonstigen Brechgutes gleichzeitig mitverhindert. Im Wesentlichen einstellbar ist dabei der Brechspalt über die Brechspalteinstellung 6, wobei hier diese aus dem Einstellkeil 7 und dem hydraulischen Einstellzylinder 8 besteht. Über den hydraulischen Einstellzylinder 8 kann der Einstellkeil 7, wie aus Figur 1 ersichtlich, herausgezogen oder hineingedrückt werden, um auf diese Art und Weise die Brechspalteinstellung 6 gezielt zu erreichen.
Beim Pendelschwingenbrecher wird mit zwei Druckplatten 9 und 10 gearbeitet, die in besonders ausgebildeten Druckplattenlagern 11 untergebracht bzw. so angeordnet sind, dass sie beim Betätigen der Zugstange 15 bzw. beim An- und Abheben jeweils dafür sorgen, dass die Schwingenbrechbacke 4 die vorgesehene Bewegung ausführt. Über die Federzugstange 12 und die Rückholfeder 13 ist sichergestellt, dass bei jedem schwingenden Bewegungsablauf der Brechbacke 4 diese in die Ausgangsposition zurückgezogen wird. Zur Erzeugung der durch Exzentrizität gekennzeichneten schwingenden Bewegung der Brechbacke 4 ist die Zugstange 15 mit dem Schwingenrohr 16 verbunden, wobei das Schwingenrohr 16 die Antriebswelle 19 umgibt, die durch Exzenternocken oder hier durch als Exzenter 18 dienende Exzenterbuchsen 20 den gezielten Bewegungsablauf erhält.
Bei der hier gezeigten Ausführung der lang durchgehenden Antriebswelle 19 mit den aufsitzenden Exzenterbuchsen 20 ist die Verlagerung 17 insbesondere an den Seitenwänden 28, 29 verwirklicht. Einzelheiten dazu werden weiter hinten noch erläutert.
An beiden Enden der Antriebswelle 19 sitzen Schwung- und Antriebsscheiben 21 , 55, über die die Antriebswelle 19 gleichmäßig gedreht wird. Die Exzentrizität erhält dann das Schwingenrohr 16 und damit die Einheit der Brechbacken 4, 5 über die Exzenterbuchsen 20. Mit 22 ist die Schwingenachse mit dem Schwingenlager bezeichnet.
Die einzelnen Exzenterbuchsen 20 sind auf der Antriebswelle 19 verschiebbar und über eine Nut/Federverbindung 23 oder eine ähnliche Befestigungsmöglichkeit dort festlegbar. Vorteilhaft ist dabei, dass die durch Verdrehen der Exzenterbuchse 20 aufs der Antriebswelle 19 unterschiedliche Exzentrizitäten eingestellt werden können und dies je Brechbackensytem 4, 5.
Auf den einzelnen Brechbacken 4, 5 ist ein Backenbelag 24 vorgesehen, der über eine Belag befestig ung 25 leicht ausgetauscht werden kann, weil hierzu Feststellkeile 26 dienen, die ein leichtes Lösen ermöglichen.
Während Figur 1 einen Pendelschwingenbrecher wiedergibt, zeigt Figur 3 einen Kurbelschwingenbrecher, wobei auch hier auf der Antriebswelle 19 eine Exzenterbuchse bzw. mehrere Exzenterbuchsen 20 verschiebbar und festlegbar angeordnet sind. Daran schließt sich das Rollenlager 30 und schließlich das Schwingenrohr 16 an. Vom Aufbau her sowohl auch bezüglich der Brechspalteinstellung 6 und der übrigen Einzelheiten darf auf Figur 1 verwiesen werden, weil hier im Prinzip die gleichen Mittel verwirklicht werden können.
Figur 2 zeigt die für die Backenbrecher 1 gemäß Figur 1 und auch Figur 3 vorgesehene durchgehend gleich bleibende Antriebswelle 19. Auf dieser Antriebswelle 19 sind Exzenterbuchsen 20, 20', 20" angeordnet, die über Rollenlager 32, 32', 32" so abgesichert sind, dass eine gleichmäßige Bewegung gesichert ist. Über die Länge gesehen sind Lagerträger 31 vorgesehen, einmal in Form eines Stehlagers 33 oder eines Loslagers 34 oder auch eines Festlagers 35, um so über die Länge gesehen eine gleichmäßige Abstützung der Antriebswelle 19 sicherzustellen. Über die hier nur angedeuteten schwingenden Brechbacken 4, 4', 4" und die Schwingenrohre 16, 16', 16" ist dafür Sorge getragen, dass die Bewegung der Antriebswelle 19 über die Exzenterbuchsen 20 und die Schwingenrohre 16 gleichmäßig weitergegeben werden. Dadurch ist es möglich, auch bei derartigen langen Antriebswellen 19 nicht nur mit einem Antrieb auszukommen, sondern auch mit einem durchgehenden Brechabteil 3, so dass insgesamt damit ein sehr großes Brechmaul bzw. eine Brechöffnung vorgegeben ist. Theoretisch ist es möglich, die Antriebswelle 19 auch noch länger auszubilden, um so auch noch eine 4. bzw. besser noch eine 5. Brechbackenkombination 4, 5 gleichzeitig mit zu betreiben.
Anhang von Figur 2 und Figur 4 wird deutlich, dass eine besonders günstige Führung und Abschmierung der Antriebswelle 19 dadurch möglich ist, dass im Bereich der Rollenlager 30, 32 Labyrinthdichtungen 36 verwirklicht sind, die gegenüber der Antriebswelle 19 in Ringnuten 38 angeordnete O-Ringe 37 aufweisen, die für eine entsprechende Abdichtung der einzelnen Abschnitte Sorge tragen können.
Zurückgehend auf Figur 1 ist noch darauf hinzuweisen, dass auch dann, wenn ein durchgehendes Brechabteil 3 verwirklicht ist, aus statischen Gründen unter Umständen in Bereiche der Lagerträger 31 , Abteilwände 39 verwirklicht werden können, die aber nicht bis zur Höhe der Seitenwände 28, 29 hoch geführt sind, sondern max. bis zu 50 % deren Höhe. Denkbar und vorteilhaft ist es aber vor allem, sie nur im unteren Drittel zu verwirklichen, wobei die Oberkante 40 bogenförmig verläuft, um günstige statische Werte zu verwirklichen.
Die Figur 5 zeigt einen Backenbrecher 1 , der in Figur 6 in Seitenansicht gezeigt ist in Draufsicht. Deutlich wird, dass hier über die Schwung- und Antriebsscheibe 21 , 55 die Antriebswelle 19 angetrieben wird, um über sie und die Exzenterbuchsen 20 sowie die Schwingenrohre 16 die entsprechenden schwingenden Bewegungen der Brechbacke 4 zu erzeugen. Erkennbar ist, dass über die Länge des Backenbrechers 1 gesehen lediglich ein Brechabteil verwirklicht ist, wobei die einzelnen Backenbeläge 24 dicht aneinander stoßen, so dass sich das durchgehende Brechabteil 3 verwirklichen lässt. Mit 28, 29 sind die Seitenwände bezeichnet, denen im oberen Teil, d. h. im Bereich der Antriebswelle 19 die Rollenlager 30 zugeordnet sind, was weiter vorne schon erläutert wurde. Mittig sind dann noch die Lagerträger 31 , 31' zu erwähnen, die für die gleichmäßige und sichere Abstützung der Antriebswelle 19 sorgen, während das eigentliche Brechabteil 3 ein durchgehend großes Mundloch oder eine Öffnung aufweist.
Figur 7 gibt eine einzelne schwingende Brechbacke 4 wieder, wobei hier noch deutlich wird, dass der Backenbelag 24 über eine verhältnismäßig einfache Belagbefestigung 25 in der jeweiligen Position gehalten wird, um ihn nämlich damit auch leicht austauschen zu können, wenn entsprechender Verschleiß aufgetreten ist. Während unten mit einer relativ kurzen Fixierschraube 27 gearbeitet wird, ist im oberen Bereich eine länger ausgebildete Fixierschraube 27' notwendig. Weiter erkennbar ist bei dieser Darstellung gemäß Figur 7 die Nut/Federverbindung 23 zwischen Exzenterbuchse 20 und Antriebswelle 19.
Die Figuren 8 a und 8 b zeigen eine andere Ausführung der Antriebswelle 19, hier in Form im Abstand ausgebildeter Exzenternocken 44. Die Anpassung der Exzentrizität ist hier dennoch möglich, weil auf die Exzenternocken 44 Exzenterbuchsen 45 aufgeschoben werden können, die jeweils in eine Position gebracht werden, die im Extremfall sogar die Exzentrizität auf Null oder auf jeden beliebigen Wert bringt.
5
Figur 9 zeigt einen Unterbau 48, auf dem ein gesamter Backenbrecher 1 wie Figur 10 verdeutlicht aufgebaut werden kann. Dieser Unterbau 48 besteht aus Längsträgern 49 und Querträgern 50, wobei die Stutzen 47 sich auf Gleitkufen 61 10 abstützen, so dass sich dazwischen ein Abteil 51 herausbildet, in dem der Austragsförderer 52 gemäß Figur 10 angeordnet werden kann.
Bei dem Tragrahmen 60 des Unterbaus 48 handelt es sich nicht um eine durchgehende Planfläche, sondern vielmehr ist im vorderen Bereich ein 15 Schwanenhalsansatz 53 verwirklicht, um so den Antriebsmotor 54 gut anordnen zu können, um über ihn die Antriebsscheibe 55 zu beaufschlagen.
Am dem Schwanenhalsansatz 53 gegenüber liegenden Ende 56 ist ein Stützblech 59 ausgebildet, an dem gemäß Figur 10 Fördererzubehörteile 57
20 festgelegt oder angeordnet werden können, die über eine eigene
Schwenkeinrichtung 58 verfügen, so dass beim Hochschwenken des Schwenkteils 64 die Fördererzubehörteile 57 automatisch in eine optimale Lage gebracht werden, die ein Hochschwenken des Schwenkteils 64 um 90D möglich machen. Figur 10 zeigt dies deutlich. Am vorderen und hinteren Ende sind Stützzylinder 62,
25 63 vorgesehen, über die austragende Teile abgestützt werden bzw. sichergestellt wird, dass auch beim Betrieb eine gleichmäßig sichere Position des aufgebauten oder aufgesetzten Backenbrechers 1 gesichert ist.
Figur 11 zeigt eine Vorkopfansicht bzw. eine Rückansicht, wobei deutlich 30 wird, dass der gesamte Backenbrecher 1 sicher auf diesem Unterbau 48 angeordnet werden kann, der entweder auf dem Liegenden bzw. auf dem Boden über die Gleitkufen 61 verschoben werden kann oder der auch über einen Tieflader o. Ä. geladen werden kann, um ihn von einem Arbeitseinsatz zum anderen zu transportieren. Ein derartiger Backenbrecher wird zweckmäßigerweise mit einer Wassernebelbedüsung (Bönschrohr) versehen, um die Entstehung von Staub in Grenzen zu halten bzw. für ein sicheres Niederschlagen zu sorgen. Die Wassernebeldüsen können in die Seiten- und die übrigen Wände des Gehäuses integriert werden bzw. in die obere Abdeckung, um eine gleichmäßige Beeinflussung zu erreichen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Backenbrecher, insbesondere in Form eines Pendelschwingenbrechers oder eines Kurbelschwingenbrechers mit in einem Gehäuse (2) mit mindestens einem
Brechabteil (3) angeordneten schwingenden Brechbacken (4), feststehenden Brechbacken (5), Brechspalteinstellung (6) sowie einer Antriebswelle (19) mit Exzentern (18) und Verlagerung (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (19) als gleichmäßig durchlaufende Stange ausgebildet ist, der als Exzenterbuchsen (20) ausgebildete Exzenter (18) lösbar und austauschbar zugeordnet sind.
2. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die austauschbaren Exzenterbuchsen (20) auf der Antriebswelle (19) im gelösten Zustand verschiebbar und verdrehbar ausgebildet sind.
3. Backenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchsen (20) mit der Antriebswelle (19) über eine Nut/Federverbindung (23) lösbar verbunden sind.
4. Backenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchsen (20) mit der Antriebswelle (19) und dem der schwingenden Brechbacke (4) zugeordneten Schwingenrohr (16) lösbar verbunden ausgebildet sind.
5. Backenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung (17) der Antriebswelle (19) den Seitenwänden (28, 29) des Gehäuses (2) zugeordnete Rollenlager (30) und zwischen den einzelnen Brechbacken (4, 5) angeordnete Lagerträger (31) mit Rollenlagern (32) aufweist, wobei ein einziges durchgehendes Brechabteil (3) verwirklicht ist.
6. Backenbrecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerträger (31) über Stehlager (33) verfügen.
7. Backenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenlager (30, 32), vorzugsweise die den Seitenwänden (28, 29) zugeordneten Rollenlager (30) mit einer Labyrinthdichtung (36) ausgerüstet sind, die gegenüber der Antriebswelle (19) mit O-Ringen (37) bestückte Ringnuten (38) aufweisen.
8. Backenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Lagerträgern (31) das Gehäuse (2) unterteilende Abteilwände (39) zugeordnet sind, die im unteren Drittel bis zur halben Höhe der Seitenwände (28, 29) reichend ausgebildet sind.
9. Backenbrecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Abteilwände (39) mit der Oberkante (40) bogenförmig verlaufend ausgebildet sind.
10. Backenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechspalteinstellung (6) mit ihrem Einstellkeil (7) über einen hydraulischen Einstellzylinder (8) verfügt.
11. Backenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Unterbau (48) mit zwischen Längs- und Querträgern (49, 50) angeordnetem Abteil (51) für den Austragsförderer (52) und Schwanenhalsansatz (53) für den Antriebsmotor (54) aufweist.
10 12. Backenbrecher nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Austragsförderer (52) am dem Schwanenhalsansatz (53) gegenüber liegenden Ende (56) des Unterbaus (48) hochschwenkbar, vorzugsweise um 90 D schwenkbar ausgebildet ist, wobei Fördererzubehörteile (57) mit einer 15 zusätzlichen eigenen Schwenkeinrichtung (58) ausgerüstet sind.
13. Backenbrecher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr schwingende Brechbacken (4), die über die gemeinsame, 20 mittels Zwischenlagern (31 , 32, 33) abgestützte Antriebswelle (19) angetrieben sind, in einem gemeinsamen Brechabteil (3) angeordnet sind, wobei die Brechbacken (4) über die gemeinsame Antriebswelle (19) intermittierend bewegbar sind.
25 14. Backenbrecher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Brechabteil (3) mit der Antriebswelle (19) auf einem Tragrahmen (60) in Längsrichtung der Antriebswelle (19) angeordnet und mit einer kompletten Einhausung bzw. Gehäuse (2) mit Materialführung für die Brechgutaufgabe 30 versehen ist.
15. Backenbrecher, insbesondere in Form eines Pendelschwingenbrechers oder eines Kurbelschwingenbrechers mit in einem Gehäuse (2) mit mindestens einem Brechabteil (3) angeordneten schwingenden Brechbacken (4), feststehenden Brechbacken 5, Brechspalteinstellung (6) sowie einer Antriebswelle (19) mit Exzentern (18) und Verlagerungen (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (19) mit in Umfangsrichtung versetzt ausgebildeten Exzenternocken (44) ausgerüstet ist, denen jeweils gegenüber den Exzenternocken (44) lösbar ausgebildete Exzenterbuchsen (45) zugeordnet sind.
16. Backenbrecher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Exzenternocken (44) verdrehbar angeordneten Exzenterbuchsen (45) nach Vorgabe der jeweils gewünschten Exzentrizität mit dem Exzenternocken (44) und dem zugeordneten Schwingenrohr (16) verbindbar ausgebildet ist.
EP03704283A 2002-02-07 2003-02-04 Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle Expired - Lifetime EP1476251B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205092 2002-02-07
DE10205092A DE10205092A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Backenbrecher mit durchgehender Antriebswelle
PCT/DE2003/000303 WO2003066219A1 (de) 2002-02-07 2003-02-04 Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1476251A1 true EP1476251A1 (de) 2004-11-17
EP1476251B1 EP1476251B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=27618406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704283A Expired - Lifetime EP1476251B1 (de) 2002-02-07 2003-02-04 Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1476251B1 (de)
CN (1) CN1630558B (de)
AT (1) ATE380592T1 (de)
AU (1) AU2003206650A1 (de)
BR (1) BR0307464B1 (de)
DE (2) DE10205092A1 (de)
WO (1) WO2003066219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103041891A (zh) * 2011-10-17 2013-04-17 义乌市黑白矿山机械有限公司 一种齿板三折对称互换式三腔多功能颚式破碎机

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102189013B (zh) * 2011-04-13 2015-02-11 义乌市黑白矿山机械有限公司 一种具有双轴双曲柄摇杆机构的颚式破碎机
US9475055B2 (en) * 2011-04-13 2016-10-25 Yiwu Black-And-White Mining Machinery Co., Ltd Jaw crusher with double-crank-rocker mechanism
CN102198409B (zh) * 2011-04-13 2015-04-01 义乌市黑白矿山机械有限公司 一种具有单轴双曲柄摇杆机构的颚式破碎机
CN103041890B (zh) * 2011-10-17 2014-12-24 义乌市黑白矿山机械有限公司 一种具选择性破碎功能的颚式破碎机
CN102513180B (zh) * 2012-01-04 2014-09-10 义乌市黑白矿山机械有限公司 一种正置倒置组合式复合多曲柄摇杆机构破碎机
CN102580806B (zh) * 2012-01-04 2014-10-22 义乌市黑白矿山机械有限公司 一种动颚悬挂式复合多曲柄摇杆机构破碎机
CN103611596B (zh) * 2013-11-22 2016-02-24 江苏华宏科技股份有限公司 凸轮式可调喉口发动机壳体破碎机
CN104107739A (zh) * 2014-08-13 2014-10-22 无锡智数商务信息咨询有限公司 一种碎石机
CN106076466A (zh) * 2016-07-28 2016-11-09 无锡市博阳超声电器有限公司 一种新型的碎石机
CN108201910B (zh) * 2016-12-16 2020-01-21 南京梅山冶金发展有限公司 一种颚式破碎机破碎腔清堵方法
DE102017108602A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Kleemann Gmbh Brecherbaugruppe für einen Backenbrecher
CN108243731B (zh) * 2017-12-07 2020-05-15 亳州市创亿生物质燃料科技有限公司 一种农业用秸秆粉碎分散机
CN108452871A (zh) * 2018-01-18 2018-08-28 喻杨凯 一种建筑装修用混泥土破碎装置
CN108405041A (zh) * 2018-01-31 2018-08-17 湖北环电磁装备工程技术有限公司 一种无框式永磁同步电机直驱的颚式破碎机
CN108246388A (zh) * 2018-01-31 2018-07-06 湖北环电磁装备工程技术有限公司 一种无框组合式永磁同步直线电机直驱的颚式破碎机
CN111013699A (zh) * 2019-05-20 2020-04-17 安徽省中功立业建设工程有限责任公司 一种建筑工程用建筑垃圾破碎装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248390A (en) * 1979-01-23 1981-02-03 Toole Nicolle A Rock crushing machine with rotary eccentric jaw driving mechanism
CN2052713U (zh) * 1989-08-24 1990-02-14 刘万志 辊辗机
CN2374261Y (zh) * 1998-07-27 2000-04-19 张凤山 球面破碎机
DE19956200A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-21 Horst Maurer Kurbelschwingenbrecher, Zerkleinerungsanlage mit Kurbelschwingenbrecher
DE10030820A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Alstom Power Nv Labyrinthdichtung für eine rotierende Welle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03066219A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103041891A (zh) * 2011-10-17 2013-04-17 义乌市黑白矿山机械有限公司 一种齿板三折对称互换式三腔多功能颚式破碎机
CN103041891B (zh) * 2011-10-17 2015-04-22 义乌市黑白矿山机械有限公司 一种齿板三折对称互换式三腔多功能颚式破碎机

Also Published As

Publication number Publication date
BR0307464A (pt) 2004-11-09
AU2003206650A1 (en) 2003-09-02
WO2003066219A1 (de) 2003-08-14
DE10205092A1 (de) 2003-08-21
ATE380592T1 (de) 2007-12-15
EP1476251B1 (de) 2007-12-12
DE50308788D1 (de) 2008-01-24
BR0307464B1 (pt) 2011-08-23
CN1630558A (zh) 2005-06-22
CN1630558B (zh) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476251B1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102006005017B3 (de) Mehrwalzenbrecher
DE3885442T2 (de) Walzenbrecher und brechverfahren mit anwendung desselben.
DE1659999A1 (de) Umlaufende Glaettmaschine
DE9305838U1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Nachzerkleinerung für Müll
DE2609199A1 (de) Maschine zum schleifen von kantenbereichen von formteilen
DE3519516C2 (de) Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem Rotor
EP0792191B1 (de) Wälzmühle
DE102007062386A1 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE102011018868B4 (de) Förderbandabstreifer
DE102011118791A1 (de) Förderband, Umlenkrolle für ein Förderband und Fräsvorrichtung mit einem solchen Förderband
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
DE3219289C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3128565C2 (de) Vorrichtung zum Rundreduzieren des Durchmessers von Rundhölzern
DE2346159C2 (de) Knetraspler für Ton oder tonähnliche Massen
DE29914056U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE202010014764U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102022128778B4 (de) Brechaggregat und Verfahren zur Einstellung des Brechspalts eines Brechaggregats
DE3211137A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
EP3565670B1 (de) Aufbereitungsanlage
DE69517425T2 (de) Schneidwerk
DE8714117U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Müll od. dgl. Haufwerk
DE897642C (de) Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern
DE9207763U1 (de) Rollenrost mit veränderbaren Durchgangsöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

BERE Be: lapsed

Owner name: CFT G.M.B.H. COMPACT FILTER TECHNIC

Effective date: 20080228

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080204

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161215

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308788

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901