EP1465137B1 - Plombenanordnung - Google Patents

Plombenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1465137B1
EP1465137B1 EP04003577A EP04003577A EP1465137B1 EP 1465137 B1 EP1465137 B1 EP 1465137B1 EP 04003577 A EP04003577 A EP 04003577A EP 04003577 A EP04003577 A EP 04003577A EP 1465137 B1 EP1465137 B1 EP 1465137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
web
head
plug
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1465137A3 (de
EP1465137A2 (de
Inventor
Manfred Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Held & Co KG GmbH
Original Assignee
Rudolf Held & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Held & Co KG GmbH filed Critical Rudolf Held & Co KG GmbH
Publication of EP1465137A2 publication Critical patent/EP1465137A2/de
Publication of EP1465137A3 publication Critical patent/EP1465137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1465137B1 publication Critical patent/EP1465137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0347Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
    • G09F3/0352Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using cable lock

Definitions

  • the invention relates to a seal assembly comprising a base body, a plug-in head which can be inserted into a receptacle of the base body and a flexible connecting member connecting a plug-in head and main body, these elements typically being produced together in one piece as a plastic injection molded part.
  • Such seal assemblies are used in particular as a seal on container closures, such as luggage containers in air freight traffic and are intended to allow a simple way of checking whether the sealed container has remained unopened between sealing and checking.
  • a manipulation made on such a seal assembly should be easily recognizable both during the authorized breaking of the seal assembly and during an intermediate check.
  • manipulations of such seal devices are known again and again, which circumvent the security measures taken, so that a cargo theft is not noticed or only late.
  • a security seal in which a plug-in head and corresponding to a lock in a receptacle of the base body a plurality of latching serrations are formed.
  • An annular collar covers the edges of the insertion opening and is intended to prevent the insertion of tools between recording and plug-in head to release the latching.
  • a predetermined breaking point in the form of a cross-sectional reduction of the connecting member is on the side facing away from the plug-in head provided the ring collar.
  • the link is designed as a thin flexible ribbon.
  • One from the AT 343 532 B known plastic seal contains as a locking receptacle a separate insertable in the base insert part, in which two longitudinally spaced latches are formed.
  • the insertion part is inserted into the one-sided open receptacle of the main body latching and locked by means of latching in the latches plug-in head in the body.
  • the DE 33 22 633 C2 describes a one-piece plastic seal, wherein the connecting member comprises three substantially a rigid U-forming legs and a hinged fourth leg, on which the base body is arranged with the receptacle comprises.
  • the plug-in head arranged on the first leg locks behind spring hooks of a lock in the main body.
  • the lock is not a one-piece part of the main body itself, but on a spring steel strap, which is inserted from the insertion opening opposite end opening forth in the base body formed. The end opening is closed by a snapped lid.
  • Spring steel strap and plug-in head can also have two locking stages in the insertion direction one behind the other.
  • the EP 0 786 753 B1 shows a security seal with a receptacle, a plug-in head and an articulated link.
  • the receptacle is formed by a base body with an opposite to the insertion or inserted from the side insert with pawls.
  • the lock in the body is also formed by a holder inserted from the end opening of the recording ago, which also closes the end opening.
  • the plug-in head is held by two in the insertion direction separate latches, wherein the first latch are integrally formed as part of the body and the second latch on a used from the end opening and supported at a stage of the end opening insert.
  • the present invention has for its object to further improve the tamper resistance of such seal assemblies.
  • the plug is in the locked state advantageously in itself from the DE 199 59 229 A1 known type within the receptacle of the body in the longitudinal direction displaceable by a measure tangible to the user.
  • displaceability can also be recognized by the user at a position away from the insertion opening, without the plug-in head itself being accessible at this position.
  • an inserted through an additional opening of the body into the receptacle holding body is provided, which is displaceable within the receptacle together with the plug head in the longitudinal direction by a limited amount and at the same time prevents access to the plug from the additional opening forth.
  • a movement of the holding body and the plug-in head is thus both on the side of the insertion opening to a movement of the male member carrying the connecting member and on the side of the end opening on the holding body or a coupled thereto element visible, in particular visible and / or felt.
  • the displaceability of the holding body is preferably well above the latching for typical longitudinal tolerance, which ensures reliable engagement, and is advantageously at least 0.5 mm, in particular at least 1 mm.
  • the displaceability of the holding body is advantageously at most 5 mm, in particular at most 3.5 mm.
  • the plug-in head can still be longitudinally movable within the holding body by a measure which is reduced relative to its displacement.
  • the holding body is preferably failsafe pre-assembled in the body.
  • a preferably circumferential step or the like may be formed, which at the same time makes it more difficult to introduce manipulation tools from the end opening.
  • the holding body may advantageously occupy different, in particular arbitrary angular positions about the longitudinal direction in the base body.
  • the mobility of the plug-in head in the plug-in direction is advantageously limited by a step at the portion of the connecting element lying outside the insertion opening, which strikes against the edge of the insertion opening.
  • a predetermined breaking point is provided between the step and the plug-in head.
  • a further locking for the plug-in head in the main body is provided.
  • a further displacement of the holding body in the recording by the holder of the plug in the holding body can be effective.
  • the holding body is inserted into an insertion opening of the opposite end opening of the base body and longitudinally displaceably guided in the body.
  • Another advantageous embodiment provides a lateral additional opening in the main body, in which the holding body is inserted from the side.
  • the holding body advantageously contains an elastically expandable and snapping on the body clip.
  • the receptacle protrudes a disc-shaped portion with a lying in extension of the insertion central locking, in particular a central insertion opening with a plurality of locking tongues.
  • first cross-sectional constriction in the form of a first web with an extension of the first web behind the stop element clearance provides protection against a tampering in which a seal assembly separated and repaired by inserting a pin, wire or the like separation point.
  • a repair measure taken at the location of the first cross-sectional constriction would be visible or felt by a protruding into the free space pin and / or showed too low holding force on the side of the stop element because of too low anchoring depth.
  • the thickness of the stop member in extension of the first cross-sectional constriction forming web and thus in fictitious plugging direction of a possibly manipulating repair pin to be used is advantageously less than 2 mm, in particular less than 1.5 mm.
  • the plug-in direction which is fictitious in this sense is referred to below as the longitudinal direction for the sake of simplicity.
  • the thickness of the stop member in extension of the web is small against the smallest transverse dimension of the stop member perpendicular to the longitudinal direction and is preferably less than 30% of such a smallest transverse dimension.
  • the stop member may be formed in particular disk-shaped.
  • the first web advantageously has, with respect to the longitudinal direction, a retraction transversely to the longitudinal direction against the abutment member or its surface facing the first web.
  • the feeder is advantageously larger than the radius of the web in the same direction transverse to the longitudinal direction.
  • the mean draft dimension is preferably greater than the length of the first web longitudinally or at least greater than the free length of the first web accessible during typical use of the interlocked seal assembly.
  • the surface of the stop member facing the first web preferably forms an angle of approximately 90 ° with the longitudinal direction.
  • the connecting member is preferably continued transversely to the longitudinal direction of the stop member.
  • the connecting member forms on the side facing away from the first web of the stop member advantageously a bow, which has a cutout in direct extension of the web immediately behind the stop member.
  • the first web is facing away from the abutment member bounded by a cross-section stronger central part
  • the cross-section may advantageously be adapted to the typical or standardized cross-section of an opening of a locking device to be sealed.
  • the transition from the first web to such a middle part advantageously also takes place via an at least approximately right-angled step.
  • the first web preferably has a constant cross section in the longitudinal direction.
  • the section between stop member and plug-in head or base body in the locked state of the seal assembly is referred to as a latch portion.
  • a second cross-sectional constriction is arranged as a predetermined breaking point at the side facing away from the stop member transition of the locking portion to the plug-in head.
  • the cross-sectional area of the predetermined breaking point is preferably at least 20% less than the cross-sectional area of the first web.
  • Fig. 1 shows in the open state, a first advantageous embodiment of a seal assembly in the open state.
  • the arrangement contains as essential elements a main body GK, a plug-in head EK, a plug-in head connecting to the main body connecting member VB and a signal plug SS.
  • Basic body GK, plug-in head EK and link VB are preferably designed as a one-piece plastic injection-molded part.
  • the connecting member has in its course in the example sketched a pivot joint SG, z.
  • the connecting member may also be made flexible in itself.
  • Such structures of a seal assembly are known per se.
  • the signal plug SS is present as a separate part, which can also be connected via a thin flexible connection captive with the one-piece plastic part of EK, GK, VB.
  • an identification plate KP may be provided, which is a marking, for. B. can contribute to the customization of sealed with the seal assembly object.
  • a rectangular coordinate system x, y, z is added.
  • the Fig. 2 shows the seal assembly of Fig. 1 looking towards the surface of the identification plate KP, ie in the y-direction.
  • the identification plate can be advantageously carried out in a marking emphasizing background color, especially from the remaining plastic part of different color and preferably in a two-step injection molding firmly connected to the base body GK and / or a portion AG of the connecting member, z. B. be anchored by injecting openings SL in the section AG.
  • the connecting member VB is formed in the example outlined by the body GK facing portion AG and a plug-in head EK leading bracket BU, which are connected via the pivot joint SG.
  • Section AG and bracket BU are assumed to be substantially rigid in itself, but may also be designed to be flexible.
  • the plug head facing the plug-in head BU can be a T-shaped one Have cross-section with a lying in the xz plane flat web BS and a along this, lying perpendicular to the xz plane band BB.
  • a latch portion RA On which the bracket BU toward a first cross-sectional constriction in the form of a first web SA and the plug-in EK follow a second cross-sectional constriction in the form of a second web SB as a predetermined breaking point ,
  • the cross-sectional constrictions from the locking portion RA toward the first and / or the second web preferably take place abruptly.
  • the length of the webs is advantageously low, so that repair attempts are difficult by welding severed by manipulation web.
  • the cross-sectional area of the second web SB is advantageously substantially less, in particular at least 20% smaller than the cross-sectional area of the first web SA, so that when tearing an intact closed seal reliably tears off the second web SB as a predetermined breaking point and a tear on the second web an indication a manipulation of the seal can be.
  • the bracket BU acts at the transition to the first web as a stop element against pushing through of the connecting member by a traversed by the latch portion opening VO of an object shutter VR in Fig. 3 sketched closed state of the seal assembly, so that manipulation of the seal assembly for unauthorized opening only in the section between plug-in head EK and bracket BU or by manipulative release of the locking of the plug in the receptacle of the body are possible.
  • the direction of the longitudinal extent of latch portion RA and plug-in head EK is denoted by LR.
  • the thickness of the stop element in extension of the web is small.
  • the thickness of the stop element in extension of the first web SA is according to an advantageous embodiment less than 2 mm, in particular less than 1.5 mm.
  • the thickness of the stop member is in extension of the first web SA (longitudinal direction LR in Fig. 2 , z direction in Fig. 3 and Fig. 4 ) small to the smallest transverse dimensions (yz plane in Fig. 2 , xy-plane in Fig. 3 and Fig. 4 ) of the stop element and is in particular less than 30% of these smallest transverse dimensions.
  • the stop element can advantageously be disc-shaped, in particular at least approximately circular.
  • the first web advantageously has against its surface facing the stop member in the xy plane of Fig. 3 or Fig. 4 a clear indentation on all sides in order to make the connection point of the first web and stop element difficult to access and to prevent attempts to repair by welding a split first web.
  • a separation point bridging wire, pin or other elongate repair means are easily recognized, since such a repair means in hidden arrangement only a small anchoring length finds in the stop element and when tearing the seal assembly of the tear especially at this point and not at the predetermined breaking point or there for a stronger anchorage such a repair means protrudes into the free space and is visible and / or palpable, so that in both cases a manipulation made at this point is recognizable.
  • the space behind the stop element in extension of the first web is formed by the fact that the bracket BU as a further connecting link bridges the stop member in an arc which forms a recess FR in the extension of the first web immediately behind the stop member.
  • the cutout can advantageously be formed in the web BS of the bracket cross-section, which for this purpose may have a greater height for this purpose than in the predominant course of the bracket BU.
  • Another aspect of the present invention relates to the locking of the plug-in head in the body and in particular to a control of the integrity of this locking means of a holding body, which is within the lying in the base between the insertion opening EE for the plug-in head and an additional opening ZE recording AU for the Plug-in head is held on this.
  • the holding body serves as a signal body for a limited longitudinal displaceability of the plug-in head in the base body by the longitudinal displacement of the plug-in head is connected to a longitudinal displacement of the holding body and last visible and / or felt by the user.
  • the holding body which also closes the additional opening in the base body, is on or in the main body in the insertion direction of the plug-in head (z-direction in Fig.
  • the holding body can also serve as a lock for the plug-in head in the recording AU.
  • a lock for the plug-in head is formed in the main body itself, in particular in the form of one or preferably more laterally when inserting the plug-in head evasive and at a constriction of the plug-in head supporting locking tongues or slats LA in a known per se.
  • the input portion KO of the plug-in head is in the example sketched substantially cylindrical and guided with a small lateral gap against the insertion in this.
  • the entry section merges with an oblique flank into the constriction.
  • the plug head opposite the in Fig. 3 and Fig. 4 sketched position relative to the main body in the insertion direction (z-direction in Fig. 3 . Fig. 4 ) is displaceable by a limited amount.
  • the limitation of such displaceability is preferably given by abutment of the following on the second web SB locking portion RA on the body GK.
  • Insertion opening EE and input section KO can also be designed stepped, if the longitudinal displacement is given.
  • the insertion opening EE opposite in the insertion direction, the additional opening ZE is arranged in the base body, so that in terms of an injection mold particularly advantageous form of the body is given.
  • the receptacle formed in the base body between the insertion opening and the additional opening preferably has a circular cross-section.
  • the signal plug SS is introduced through the additional opening ZE in the body.
  • the signal plug is advantageously based on the separated from the main body position Fig. 2 is used before closing the seal assembly in the additional opening ZE and is there advantageously by the, from the additional opening forth substantially cylindrical, inner wall of the receptacle inwardly projecting projections or cam NO, which engage in a circumferential groove or recess SE at the periphery , held.
  • the cam and the clearance SE are coordinated so that the signal plug remains displaceable by a predetermined amount in the z direction.
  • the cams NO are dimensioned such that, on the one hand, the main body of the injection-molded part can be removed from it by compulsory removal without moving parts of the injection molding tool and the signal plug can be inserted snappingly under elastic deformation of the main body and, on the other hand, the signal plug can also be inserted is held fail-safe in the base body in the open state of the seal assembly.
  • the signal plug can in particular already be pre-assembled in the basic body of the receptacle.
  • An end cap ZK of the signal plug substantially completely closes off the additional opening ZE of the main body, but is still guided longitudinally displaceably in the receptacle.
  • the end cap in the closed seal assembly inserted maximally into the receptacle of the body substantially flush with the output port ZE and can be pushed out when moving the plug-in to control to a limited extent from the body.
  • the overall length of the body in the z direction can be kept particularly low.
  • the end cap ZK can also be displaced inwardly against the additional opening ZE when the seal assembly is closed when the seal assembly is closed.
  • Essential element of the signal plug are means to produce in the closed state of the seal assembly a connection between the signal plug and the plug-in, which transmits a control movement of the plug-in head in the z-direction on the signal plug.
  • this is on the part of the signal plug SS a zwekelnkelige clip with the insertion opening EE zu josder clip opening.
  • the staple legs SK are pressed apart elastically by the tip KS of the plug-in head EK and snap behind the second head section K2 into the second constriction V2.
  • the hooks of the clip legs engaging behind the second head section hold the signal plug at the tip of the plug-in head with preferably a slight clearance in the z-direction and thus couple the movement of the signal plug to the movement of the plug-in head in the y-direction.
  • the signal plug is advantageously rotatable about the longitudinal axis of the plug-in head in any angular positions.
  • the force applied by the engagement of the plug-in head by the staple legs SK holding force of the signal plug on the plug is advantageously greater than the force required for tearing off the predetermined breaking point, which by forming the hooks of the staple legs and supported on this shoulder of the head portion K2 and by the material cross sections of the individual Elements can be ensured. This prevents that the signal plug can be forcibly removed without the predetermined breaking point SB stops. Further, even after manipulative release of the latches formed by the latches locking the signal plug form an additional obstacle to the opening of the seal assembly.
  • the displaceability of the plug-in head in the receptacle of the base body is limited against the insertion direction by the in the first constriction V1 at the shoulder of the first head portion K1 supporting lamellae LA as in Fig. 3 and Fig. 4 outlined. From this outlined position of the plug-in head can be moved in the receptacle in the insertion direction ER until the latch portion RA abuts the edge of the insertion of the body. During this displacement, the end cap of the signal plug is pushed out of the insertion opening opposite to the additional opening ZE, which can be detected by the controlling user visually and / or by keys.
  • the signal plug may have a different color than the main body.
  • the signal plug can be produced in the aforementioned two-step injection molding together with the identification plate KP.
  • the plug-in head EK2 runs in the in Fig. 5 sketched shape after the first constriction V1 with a substantially cylindrical outer contour to the top, without having a second constriction.
  • a hooking in of the second head section K2 in the second constriction V2 follows Fig. 2 to Fig. 4 a proper closing position is erroneously assumed by the lamellae and the pull-out thus already incurred.
  • the in Fig. 5 sketched plug-in head provides only in the correct locking position a significant resistance to extraction forces.
  • the free end of the plug is designed as a bracket KLE, which at Closing the seal assembly with elastic spreading of the staple legs ES engages behind a formed on the signal plug SS2 undercut tip SP and coupled the signal plug in this way with the plug-in head.
  • the clip of the plug-in head can in the final position largely return to the relaxed position or as in Fig. 6 sketched maintaining a splayed position, which forms a special hurdle for the complete opening of the seal assembly even after any manipulative release of the lamellar interlock.
  • a further advantageous embodiment which is based on the Fig. 7 in open and Fig. 8 in closed condition as well Fig. 9 on average Fig. 8 is illustrated, provides to attach an additional opening ZL side of the base body GL.
  • the plug-in opening EE in the insertion direction ER opposite end of the body GL is firmly closed.
  • a holding body SL has a through the lateral opening ZL in the receptacle AL of the body GL insertable holding part, for. B. in the form of a disc RS and the main body partially encompassing guide part LF.
  • the plug-in head is in principle the example Fig. 1 to Fig. 4 Similarly, and in particular after the predetermined breaking point SB in the longitudinal direction LR has a substantially cylindrical input portion LO, a first constriction VL1, a first head portion L1, a second constriction VL2 and a second head portion L2 with a tip at its free end.
  • the holding body SL which in side view and in fig. 7A is shown in the view from the z-direction, has in the disc RS on a central opening SO, which is narrowed by a plurality of locking tabs RL.
  • the central opening in the z-direction is aligned with the insertion opening and the second head section L2 of the plug-in head EL inserted through the central opening SO, so that the locking tabs RL engage in the second constriction VL2 of the plug-in head and connect the plug-in head with the holding body and in particular couple their movement in the z-direction.
  • the disc RS is integrally connected to the guide body and forms in the example sketched a closed ring around the central opening SO.
  • the guide body LF has a substantially cylindrical shape and has in the x-y plane a cross section of a ring open to one side over an angle of more than 180 °, in particular more than 240 ° around the central opening SO.
  • the ring opening RO is the guide body over an angle of advantageously at least 90 °, in particular approximately 180 ° connected to the disc RS and so stiffened against bending.
  • the free ring segments RB projecting beyond this connection region can be elastically bent up for insertion of the holding body SL into the receptacle AL of the main body GL.
  • the inner surface of the guide body is close to the outer surface of the body GL and conceals the additional opening ZL of the body.
  • the additional opening ZL of the main body advantageously extends over approximately 180 ° about the central longitudinal axis of the main body.
  • the height HL of the additional opening ZL in the z-direction is dimensioned such that movement of the plug-in head EL in the receptacle AL together with the holding body SL within the limited by the slats LA on the one hand and the stop of the locking portion RA at the edge of the insertion opening EE on the other Displacement is not hindered by the located in the interior of the guide body elements of the holding body.
  • Such elements in the interior of the guide body LF are in the example sketched the disc RS and below this on the inner wall along stiffening webs RT with a total height HE of Stegen RT and disc RS.
  • the height HR of the guide body LF is dimensioned such that in each permissible position of the holding body SL in the z-direction, the additional opening ZL is reliably covered.
  • the length of the holding body in the z-direction leading cylindricalièref kaue the body is suitably dimensioned so that the limited movement in the z-direction of the plug-in head is not hindered in the recording.
  • the ring opening RO also advantageously allows the arrangement of a stabilizing web PS in the z-direction on the receptacle ZL facing away from the outer surface of the body.
  • circumferential beads WU are provided on the outer surface of the base body at positions in the z-direction, to which manipulations are preferably applied, to reinforce the wall thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plombenanordnung mit einem Grundkörper, einem in eine Aufnahme des Grundkörpers einsteckbaren Einsteckkopf und einem Einsteckkopf und Grundkörper verbindenden flexiblen Verbindungsglied, wobei diese Elemente typischerweise gemeinsam einstückig als Kunststoff-Spritzteil hergestellt werden.
  • Derartige Plombenanordnungen sind insbesondere als Siegel an Behälterverschlüssen, beispielsweise Gepäckbehältern im Luftfrachtverkehr eingesetzt und sollen auf einfache Weise eine Überprüfung ermöglichen, ob der versiegelte Behälter zwischen Versiegelung und Überprüfung ungeöffnet geblieben ist. Eine an einer solchen Plombenanordnung vorgenommene Manipulation soll sowohl beim autorisierten Aufbrechen der Plombenanordnung als auch bei einer Zwischenüberprüfung ohne großen Aufwand erkennbar sein. Im Gegenzug werden immer wieder Manipulationen an derartigen Plombeneinrichtungen bekannt, welche die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen umgehen, so dass ein Frachtgutdiebstahl nicht oder erst spät bemerkt wird.
  • Aus der DE 92 08 782 U1 ist eine Sicherheitsplombe bekannt, bei welcher an Einsteckkopf und korrespondierend an einer Verriegelung in einer Aufnahme des Grundkörpers mehrere ineinander rastende Zahnungen ausgebildet sind. Ein Ringkragen überdeckt die Ränder der Einstecköffnung und soll so das Einstecken von Werkzeugen zwischen Aufnahme und Einsteckkopf zum Lösen der Verrastung verhindern. Eine Sollbruchstelle in Form einer Querschnittsverringerung des Verbindungsglieds ist auf der dem Einsteckkopf abgewandten Seite des Ringkragens vorgesehen. Das Verbindungsglied ist als dünnes flexibles Bändchen ausgeführt.
  • Bei einer aus der DE 199 59 229 A1 bekannten Sicherungsplombe ist gleichfalls ein Ringkragen über der Einstecköffnung vorgesehen. Eine Sollbruchstelle ist zwischen Ringkragen und Einsteckkopf schwer zugänglich angeordnet. Bei unversehrter Plombenanordnung ist der verriegelte Einsteckkopf in Längsrichtung um ein vom Benutzer fühlbares Maß beweglich.
  • Eine aus der AT 343 532 B bekannte Kunststoffplombe enthält als Verriegelungsaufnahme ein separates, in dem Grundkörper einsetzbares Einschubteil, in welchem zwei in Längsrichtung beabstandete Verriegelungen ausgebildet sind. Das Einschubteil wird in die einseitig offene Aufnahme des Grundkörpers rastend eingesetzt und mittels des in die Verriegelungen einrastenden Einsteckkopfes im Grundkörper arretiert.
  • Die DE 33 22 633 C2 beschreibt eine einstückige Kunststoffplombe, bei welcher das Verbindungsglied drei im wesentlichen eine starre U-Form bildende Schenkel und einen gelenkig schwenkbaren vierten Schenkel, an welchem der Grundkörper mit der Aufnahme angeordnet ist, umfasst. Der am ersten Schenkel angeordnete Einsteckkopf rastet hinter Federhaken einer Verriegelung im Grundkörper ein. Bei einer ähnlich aufgebauten Plombe aus der EP 0 786 753 B1 ist die Verriegelung nicht einstückiger Teil des Grundkörpers selbst, sondern an einem Federstahlbügel, welcher von der der Einstecköffnung entgegen gesetzten Endöffnung her in den Grundkörper eingesetzt ist, ausgebildet. Die Endöffnung ist durch einen eingeschnappten Deckel verschlossen. Federstahlbügel und Einsteckkopf können auch in Einsteckrichtung hintereinander zwei Verriegelungsstufen aufweisen.
  • Die EP 0 786 753 B1 zeigt ein Sicherheitssiegel mit einer Aufnahme, einem Einsteckkopf und einem gelenkigen Verbindungsglied. Die Aufnahme ist durch einen Grundkörper mit einem entgegen der Einsteckrichtung oder von der Seite her eingeführten Einsatz mit Sperrklinken gebildet.
  • Bei der aus der DE 92 00 110 U1 bekannten Plombenvorrichtung ist die Verriegelung im Grundkörper gleichfalls durch einen von der Endöffnung der Aufnahme her eingesetzten Haltekörper gebildet, welcher zugleich die Endöffnung verschließt.
  • Bei der in der DE 36 22 501 C2 beschriebenen Kunststoffplombe ist der Einsteckkopf durch zwei in Einsteckrichtung getrennte Verriegelungen gehalten, wobei die erste Verriegelung einstückig als Teil des Grundkörpers und die zweite Verriegelung an einem von der Endöffnung her eingesetzten und an einer Stufe der Endöffnung abgestützten Einsatz ausgebildet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Manipulationssicherheit derartiger Plombenanordnungen weiter zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist in dem unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Einsteckkopf ist im verriegelten Zustand vorteilhafterweise in an sich aus der DE 199 59 229 A1 bekannter Art innerhalb der Aufnahme des Grundkörpers in Längsrichtung um ein für den Benutzer fühlbares Maß verschiebbar. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass eine solche Verschiebbarkeit auch an einer der Einstecköffnung abgewandten Position für den Benutzer erkennbar ist, ohne dass der Einsteckkopf selbst an dieser Position zugänglich ist. Hierfür ist ein durch eine zusätzliche Öffnung des Grundkörpers in die Aufnahme eingesetzter Haltekörper vorgesehen, welcher innerhalb der Aufnahme zusammen mit dem Einsteckkopf in Längsrichtung um ein begrenztes Maß verschiebbar ist und zugleich den Zugang zu dem Einsteckkopf von der zusätzlichen Öffnung her verhindert. Eine Bewegung des Haltekörpers und des Einsteckkopfes ist damit sowohl auf Seiten der Einstecköffnung an einer Bewegung des den Einsteckkopf tragenden Verbindungsglieds als auch auf Seite der Endöffnung an dem Haltekörper oder einem mit diesem gekoppelten Element erkennbar, insbesondere sichtbar und/oder fühlbar.
  • Die Verschiebbarkeit des Haltekörpers liegt vorzugsweise deutlich über der für einrastende Verriegelung typischen Längstoleranz, welche ein zuverlässiges Einrasten sicherstellt, und beträgt vorteilhafterweise wenigstens 0,5 mm, insbesondere wenigstens 1 mm. Die Verschiebbarkeit des Haltekörpers beträgt vorteilhafterweise höchstens 5 mm, insbesondere höchstens 3,5 mm. Der Einsteckkopf kann innerhalb der Haltekörper noch um ein gegen dessen Verschiebung reduziertes Maß längsbeweglich sein.
  • Die bei einer unversehrten Plombenanordnung gegebene gemeinsame Verschiebbarkeit in Längsrichtung kann beispielsweise auf einfache Weise dadurch kontrolliert werden, dass mit einer Hand der Grundkörper gehalten und mit der anderen Hand das Verbindungsglied in Längsrichtung des Einsteckkopfes bewegt und zugleich optisch oder mit der den Grundkörper haltenden Hand tastend die korrelierte Bewegung des Haltekörpers überprüft wird.
  • Der Haltekörper ist vorzugsweise ausfallgesichert in dem Grundkörper vormontiert. Hierzu kann insbesondere am Haltekörper und/oder in der zusätzlichen Öffnung eine vorzugsweise umlaufende Stufe oder dergleichen ausgebildet sein, welche zugleich auch das Einführen von Manipulationswerkzeugen von der Endöffnung her erschwert.
  • Der Haltekörper kann vorteilhafterweise in dem Grundkörper verschiedene, insbesondere beliebige Drehwinkellagen um die Längsrichtung einnehmen.
  • Die Beweglichkeit des Einsteckkopfes in Einsteckrichtung ist vorteilhafterweise durch eine Stufe an dem außerhalb der Einstecköffnung liegenden Abschnitt des Verbindungsglieds begrenzt, welche am Rand der Einstecköffnung anschlägt. Vorzugsweise ist zwischen der Stufe und dem Einsteckkopf eine Sollbruchstelle vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise ist zusätzlich zu der Halterung des Einsteckkopfes im Haltekörper eine weitere Verriegelung für den Einsteckkopf in dem Grundkörper selbst vorgesehen. Vorzugsweise ist bei vollständig eingestecktem und in beide Verriegelungen eingreifenden Einsteckkopf gegen eine ausziehende Bewegung des Einsteckkopfes primär die weitere Verriegelung im Grundkörper wirksam und nach deren eventueller Lösung kann eine weitere Verschiebung des Haltekörpers in der Aufnahme durch die Halterung des Einsteckkopfes im Haltekörper wirksam werden.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Haltekörper in eine der Einstecköffnung entgegengesetzte Endöffnung des Grundkörpers eingesetzt und im Grundkörper längsverschiebbar geführt.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht eine seitliche zusätzliche Öffnung im Grundkörper vor, in welche der Haltekörper von der Seite her eingeführt wird. Zur ausfallsicheren Vormontage enthält der Haltekörper vorteilhafterweise eine elastisch aufweitbare und auf dem Grundkörper aufschnappende Klammer. In die Aufnahme ragt ein scheibenförmiger Abschnitt mit einer in Verlängerung der Einstecköffnung liegenden zentralen Verriegelung, insbesondere einer zentralen Stecköffnung mit mehreren Sperrzungen.
  • Die Kombination einer ersten Querschnittsverengung in Form eines ersten Stegs mit einem in Verlängerung des ersten Stegs hinter dem Anschlagelement befindlichen Freiraum bietet Schutz gegen eine Manipulationsform, bei welcher eine Plombenanordnung aufgetrennt und durch Einstecken eines Stiftes, Drahtes oder dergleichen die Trennstelle repariert wird. Eine derartige an der Stelle der ersten Querschnittsverengung vorgenommene Reparaturmaßnahme wäre durch einen in den Freiraum ragenden Stift sichtbar oder fühlbar und/oder zeigte wegen zu geringer Verankerungstiefe auf Seiten des Anschlagelements eine zu geringe Haltekraft.
  • Die Dicke des Anschlagglieds in Verlängerung des die erste Querschnittsverengung bildenden Stegs und damit in fiktiver Steckrichtung eines zur manipulierenden Reparatur gegebenenfalls zu benutzenden Stiftes beträgt vorteilhafterweise weniger als 2 mm, insbesondere weniger als 1,5 mm. Die in diesem Sinne fiktive Steckrichtung ist im folgenden der Einfachheit halber als Längsrichtung bezeichnet. Vorteilhafterweise ist die Dicke des Anschlagsglieds in Verlängerung des Stegs klein gegen die kleinste Querausdehnung des Anschlagsglieds senkrecht zur Längsrichtung und beträgt vorzugsweise weniger als 30 % einer solchen kleinsten Querausdehnung. Das Anschlagsglied kann insbesondere scheibenförmig ausgebildet sein.
  • Der erste Steg weist vorteilhafterweise bezüglich der Längsrichtung umlaufend einen Einzug quer zur Längsrichtung gegen das Anschlagsglied bzw. dessen dem ersten Steg zugewandte Fläche auf. Der Einzug ist vorteilhafterweise größer als der Halbmesser des Stegs in gleicher Richtung quer zur Längsrichtung. Das mittlere Maß des Einzugs ist vorzugsweise größer als die Länge des ersten Stegs in Längsrichtung oder zumindest größer als die bei typischem Einsatz der verriegelten Plombenanordnung zugängliche freie Länge des ersten Stegs. Die dem ersten Steg zugewandte Fläche des Anschlagsglieds bildet mit der Längsrichtung vorzugsweise einen Winkel von annähernd 90°. Das Verbindungsglied setzt sich vom Anschlagsglied vorzugsweise quer zur Längsrichtung fort. Das Verbindungsglied bildet auf der dem ersten Steg abgewandten Seite des Anschlagsglieds vorteilhafterweise einen Bogen, welcher in direkter Verlängerung des Stegs unmittelbar hinter dem Anschlagsglied eine Freisparung aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Steg dem Anschlagsglied abgewandt begrenzt durch einen querschnittsstärkeren mittleren Teil, dessen Querschnitt vorteilhafterweise dem typischen oder standardisierten Querschnitt einer Öffnung einer zu verplombenden Riegelvorrichtung angepasst sein kann. Der Übergang von dem ersten Steg zu einem solchen mittleren Teil erfolgt vorteilhafterweise gleichfalls über eine zumindest annähernd rechtwinklige Stufe. Der erste Steg weist vorzugsweise in Längsrichtung einen gleichbleibenden Querschnitt auf. Der Abschnitt zwischen Anschlagsglied und Einsteckkopf bzw. Grundkörper im verriegelten Zustand der Plombenanordnung sei als Riegelabschnitt bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise ist an dem dem Anschlagsglied abgewandten Übergang des Riegelabschnitts zu dem Einsteckkopf eine zweite Querschnittsverengung als Sollbruchstelle angeordnet. Die Querschnittsfläche der Sollbruchstelle ist vorzugsweise um wenigstens 20 % geringer als die Querschnittsfläche des ersten Stegs.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Plombenanordnung in Schrägansicht,
    Fig. 2
    Plombenanordnung nach Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3
    die Plombenanordnung nach Fig. 2 geschlossen,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang A-A von Fig. 3,
    Fig. 5
    eine andere vorteilhafte Ausführungsform geöffnet,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 5 geschlossen,
    Fig. 7
    eine Ausführungsform mit seitlich eingeführtem Signalstopfen geöffnet,
    Fig. 8
    die Ausführungsform nach Fig. 7 geschlossen,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch Fig. 8.
  • Fig. 1 zeigt im geöffneten Zustand eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer Plombenanordnung in geöffnetem Zustand. Die Anordnung enthält als wesentliche Elemente einen Grundkörper GK, einen Einsteckkopf EK, ein den Einsteckkopf mit dem Grundkörper verbindendes Verbindungsglied VB sowie einen Signalstopfen SS. Grundkörper GK, Einsteckkopf EK sowie Verbindungsglied VB sind vorzugsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt. Das Verbindungsglied weist in seinem Verlauf im skizzierten Beispiel ein Schwenkgelenk SG, z. B. ein Kunststoff-Filmscharnier auf, um welches Grundkörper und Einsteckkopf zum Schließen der Plombenanordnung relativ zueinander schwenkbar sind. Das Verbindungsglied kann auch in sich biegsam ausgeführt sein. Derartige Aufbauten einer Plombenanordnung sind an sich bekannt. Der Signalstopfen SS liegt als separates Teil vor, welches aber auch über eine dünne flexible Verbindung unverlierbar mit dem einstückigen Kunststoffteil aus EK, GK, VB verbunden sein kann. Zusätzlich kann eine Kennzeichnungsplatte KP vorgesehen sein, welche eine Kennzeichnung, z. B. zur Individualisierung eines mit der Plombenanordnung versiegelten Objektes tragen kann. Der Fig. 1 ist zum vereinfachten Bezug in den folgenden Abbildungen ein rechtwinkliges Koordinatensystem x, y, z hinzugeführt.
  • Die Fig. 2 zeigt die Plombenanordnung der Fig. 1 mit Blickrichtung auf die Fläche der Kennzeichnungsplatte KP, d. h. in y-Richtung. Die Kennzeichnungsplatte kann vorteilhafterweise in eine Kennzeichnung betonender Hintergrundfarbe, insbesondere auch von dem übrigen Kunststoffteil verschiedener Farbe ausgeführt und vorzugsweise in einem Zweischritt-Spritzgießverfahren fest mit dem Grundkörper GK und/oder einem Abschnitt AG des Verbindungsglieds verbunden, z. B. durch Hinterspritzen von Öffnungen SL im Abschnitt AG verankert sein.
  • Das Verbindungsglied VB ist im skizzierten Beispiel durch den dem Grundkörper GK zugewandten Abschnitt AG und einen zum Einsteckkopf EK führenden Bügel BU gebildet, welche über das Schwenkgelenk SG verbunden sind. Abschnitt AG und Bügel BU seien in sich als im wesentlichen starr angenommen, können aber auch biegsam ausgeführt sein. Insbesondere kann wie im skizzierten Beispiel der dem Einsteckkopf zugewandte Bügel BU einen T-förmigen Querschnitt mit einem in der x-z-Ebene liegenden flachen Steg BS und einen an diesem entlangführenden, senkrecht zur x-z-Ebene liegenden Band BB aufweisen.
  • Zwischen dem Einsteckkopf EK und dem Bügel BU liegt ein im folgenden als Riegelabschnitt bezeichneter Abschnitt RA, auf welchen zum Bügel BU hin eine erste Querschnittsverengung in Form eines ersten Stegs SA und zum Einsteckkopf EK hin eine zweite Querschnittsverengung in Form eines zweiten Stegs SB als Sollbruchstelle folgen. Die Querschnittsverengungen vom Riegelabschnitt RA zum ersten und/oder zum zweiten Steg hin erfolgen vorzugsweise abrupt. Die Länge der Stege ist vorteilhafterweise gering, so dass Reparaturversuche durch Verschweißen von bei Manipulationen durchtrennten Steg stark erschwert sind. Die Querschnittsfläche des zweiten Stegs SB ist vorteilhafterweise wesentlich geringer, insbesondere um wenigstens 20 % geringer als die Querschnittsfläche des ersten Stegs SA, so dass beim Aufreißen einer unversehrten geschlossenen Plombe zuverlässig der zweite Steg SB als Sollbruchstelle abreißt und ein Abriß am zweiten Steg ein Hinweis auf eine Manipulation an der Plombe sein kann.
  • Der Bügel BU wirkt am Übergang zu dem ersten Steg als Anschlagelement gegen ein Durchschieben des Verbindungsglieds durch eine von dem Riegelabschnitt durchzogene Öffnung VO eines Objektverschlusses VR im in Fig. 3 skizzierten geschlossenen Zustand der Plombenanordnung, so dass Manipulationen der Plombenanordnung zum unbefugten Öffnen nur in dem Abschnitt zwischen Einsteckkopf EK und Bügel BU oder durch manipulierendes Lösen der Verriegelung des Einsteckkopfes in der Aufnahme des Grundkörpers möglich sind. Die Richtung der Längserstreckung von Riegelabschnitt RA und Einsteckkopf EK ist mit LR bezeichnet.
  • Wesentlich für einen ersten Aspekt der Erfindung ist, dass in Verlängerung des ersten Stegs SA vom Riegelabschnitt RA und damit auch vom Einsteckkopf EK weg weisend hinter dem Anschlagelement des Verbindungsglieds ein Freiraum vorliegt, wobei die Dicke des Anschlagelements in Verlängerung des Stegs gering ist. Die Dicke des Anschlagelements in Verlängerung des ersten Stegs SA ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung geringer als 2 mm, insbesondere geringer als 1,5 mm. Vorzugsweise ist die Dicke des Anschlagglieds in Verlängerung des ersten Stegs SA (Längsrichtung LR in Fig. 2, z-Richtung in Fig. 3 und Fig. 4) klein gegen die kleinsten Querabmessungen (y-z-Ebene in Fig. 2, x-y-Ebene in Fig. 3und Fig. 4) des Anschlagelements und beträgt insbesondere weniger als 30 % dieser kleinsten Querabmessungen. Das Anschlagelement kann gemäß der skizzierten bevorzugten Ausführung vorteilhafterweise scheibenförmig, insbesondere zumindest annähernd als Kreisscheibe ausgeführt sein.
  • Der erste Steg weist vorteilhafterweise gegen die ihm zugewandte Fläche des Anschlagglieds in der x-y-Ebene der Fig. 3 oder Fig. 4 allseitig einen deutlichen Einzug auf, um die Verbindungsstelle vom ersten Steg und Anschlagelement schwer zugänglich zu gestalten und Reparaturversuche durch Anschweißen eines aufgetrennten ersten Stegs zu verhindern.
  • Durch den Freiraum FR in Verlängerung des ersten Stegs SA hinter dem Anschlagelement AE werden Reparaturversuche an einem aufgetrennten ersten Steg mittels eines in Längsrichtung des ersten Stegs eingestochenen, eine Trennstelle überbrückenden Drahtes, Stiftes oder anderen länglichen Reparaturmittels leicht erkannt, da ein solches Reparaturmittel bei verborgener Anordnung nur eine geringe Verankerungslänge in dem Anschlagelement vorfindet und beim Aufreißen der Plombenanordnung der Abriß vornehmlich an dieser Stelle und nicht an der Sollbruchstelle erfolgt oder da für eine stärkere Verankerung ein solches Reparaturmittel in den Freiraum ragt und sichtbar und/oder tastbar ist, so dass in beiden Fällen eine an dieser Stelle vorgenommene Manipulation erkennbar ist.
  • Bevorzugterweise ist der Freiraum hinter dem Anschlagelement in Verlängerung des ersten Stegs dadurch gebildet, dass der Bügel BU als weiterführendes Verbindungsglied das Anschlagglied in einem Bogen überbrückt, welcher in Verlängerung des ersten Stegs unmittelbar hinter dem Anschlagglied eine Freisparung FR bildet. Die Freisparung kann dabei vorteilhafterweise in dem Steg BS des Bügelquerschnitts ausgebildet sein, welcher hierfür an dieser Stelle eine größere Höhe aufweisen kann als im überwiegenden Verlauf des Bügels BU.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Verriegelung des Einsteckkopfes im Grundkörper und insbesondere auf eine Kontrollmöglichkeit der Unversehrtheit dieser Verriegelung mittels eines Haltekörpers, welcher innerhalb der im Grundkörper zwischen der Einstecköffnung EE für den Einsteckkopf und einer zusätzlichen Öffnung ZE liegenden Aufnahme AU für den Einsteckkopf an diesem gehalten ist. Wesentlich hierbei ist, dass der Haltekörper als Signalkörper für eine begrenzte Längsverschiebbarkeit des Einsteckkopfes im Grundkörper dient, indem die Längsverschiebung des Einsteckkopfes mit einer Längsverschiebung des Haltekörpers verbunden ist und letzter für den Benutzer sichtbar und/oder fühlbar ist. Der Haltekörper, der zugleich die zusätzliche Öffnung im Grundkörper verschließt, ist am oder im Grundkörper in Einsteckrichtung des Einsteckkopfes (z-Richtung in Fig. 3) verschiebbar. Der Haltekörper kann zugleich als Verriegelung für den Einsteckkopf in der Aufnahme AU dienen. Vorzugsweise ist jedoch im Grundkörper selbst eine Verriegelung für den Einsteckkopf ausgebildet, insbesondere in Form einer oder vorzugsweise mehrerer beim Einstecken des Einsteckkopfes elastisch seitlich ausweichender und sich an einer Verengung des Einsteckkopfes abstützender Sperrzungen bzw. Lamellen LA in an sich bekannter Art.
  • In der in Fig. 3 mit Blick in y-Richtung und in Fig. 4 mit Blick in x-Richtung skizzierten geschlossenen Position der Plombenanordnung befindet sich der Einsteckkopf in z-Richtung in einer Position, in welcher die Lamellen LA der im Grundkörper nach der Einstecköffnung EE ausgebildeten Verriegelung sich an einer ersten Verengung V1 des Einsteckkopfes EK zwischen einem Eingangsabschnitt KO des Einsteckkopfes und einem gegenüber der Verengung breiteren ersten Kopfabschnitt K1 gegen ein Ausziehen des Einsteckkopfes aus der Aufnahme des Grundkörpers abstützen. In Fig. 3 ist wie in Fig. 2 der Bereich des Grundkörpers transparent gezeichnet, um die wesentlichen Elemente darzustellen. Der Eingangsabschnitt KO des Einsteckkopfes ist im skizzierten Beispiel im wesentlichen zylindrisch geformt und mit geringem seitlichen Spalt gegen die Einstecköffnung in dieser geführt. Zu dem ersten Kopfabschnitt K1 hin geht der Eingangsabschnitt mit einer schrägen Flanke in die Verengung über. Wesentlich ist, dass der Einsteckkopf gegenüber der in Fig. 3 und Fig. 4 skizzierten Position relativ zum Grundkörper in Einsteckrichtung (z-Richtung in Fig. 3, Fig. 4) um ein begrenztes Maß verschiebbar ist. Die Begrenzung einer solchen Verschiebbarkeit ist vorzugsweise durch Anschlag des auf dem zweiten Steg SB folgenden Riegelabschnitts RA am Grundkörper GK gegeben. Einstecköffnung EE und Eingangsabschnitt KO können auch gestuft ausgeführt sein, wenn die Längsverschiebbarkeit dabei gegeben ist.
  • Der Einstecköffnung EE in Einsteckrichtung entgegengesetzt ist die zusätzliche Öffnung ZE im Grundkörper angeordnet, so dass eine hinsichtlich eines Spritzgusswerkzeugs besonders vorteilhafte Form des Grundkörpers gegeben ist. Die zwischen Einstecköffnung und zusätzlicher Öffnung gebildete Aufnahme im Grundkörper weist vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt auf. Der Signalstopfen SS ist durch die zusätzliche Öffnung ZE in dem Grundkörper eingeführt. Der Signalstopfen wird vorteilhafterweise ausgehend von der vom Grundkörper getrennten Position nach Fig. 2 vor dem Schließen der Plombenanordnung in die zusätzliche Öffnung ZE eingesetzt und ist dort vorteilhafterweise durch von der, von der zusätzlichen Öffnung her im wesentlichen zylindrischen, Innenwand der Aufnahme nach innen ragenden Vorsprüngen oder Nocken NO, welche in eine umlaufende Nut oder Freisparung SE am Umfang eingreifen, gehalten. In z-Richtung sind Nocken und Freisparung SE so aufeinander abgestimmt, dass der Signalstopfen um ein vorgegebenes Maß in z-Richtung verschiebbar bleibt. In radialer Richtung sind die Nocken NO derart bemessen, dass einerseits der Grundkörper des Spritzgussteils ohne an dieser Stelle bewegliche Teile des Spritzgusswerkzeugs aus diesem durch Zwangsentformung entnehmbar ist und der Signalstopfen unter elastischer Verformung des Grundkörpers in diesen schnappend eingesetzt werden kann und dass andererseits der Signalstopfen auch im offenen Zustand der Plombenanordnung ausfallsicher im Grundkörper gehalten ist. Der Signalstopfen kann insbesondere bereits vorbereitet in dem Grundkörper der Aufnahme vormontiert sein.
  • Eine Endkappe ZK des Signalstopfens schließt die zusätzliche Öffnung ZE des Grundkörpers im wesentlichen vollständig ab, ist aber in der Aufnahme noch längsverschiebbar geführt. Im skizzierten Beispiel schließt die Endkappe im bei geschlossener Plombenanordnung maximal in die Aufnahme des Grundkörpers eingeschobenen Zustand im wesentlichen bündig mit der Ausgangsöffnung ZE ab und kann bei Verschieben des Einsteckkopfes zur Kontrolle um ein begrenztes Maß aus dem Grundkörper herausgeschoben werden. Hierdurch kann die Baulänge des Grundkörpers in z-Richtung besonders gering gehalten werden. In abgewandelter Ausführung kann die Endkappe ZK in bei geschlossener Plombenanordnung maximal in dem Grundkörper eingeschobenem Zustand auch gegen die zusätzliche Öffnung ZE nach innen verschoben liegen.
  • Wesentliches Element des Signalstopfens sind Mittel um im geschlossenen Zustand der Plombenanordnung eine Verbindung zwischen dem Signalstopfen und dem Einsteckkopf herzustellen, welche eine Kontrollbewegung des Einsteckkopfes in z-Richtung auf dem Signalstopfen überträgt. Im in Fig. 1 bis Fig. 4 skizzierten Beispiel ist dies auf Seiten des Signalstopfens SS eine zweischenkelige Klammer mit der Einstecköffnung EE zuweisender Klammeröffnung. Die Klammerschenkel SK werden durch die Spitze KS des Einsteckkopfes EK elastisch auseinandergedrückt und schnappen hinter den zweiten Kopfabschnitt K2 in die zweite Verengung V2. Die den zweiten Kopfabschnitt hintergreifenden Haken der Klammerschenkel halten den Signalstopfen an der Spitze des Einsteckkopfes mit vorzugsweise geringem Spiel in z-Richtung und koppeln so die Bewegung des Signalstopfens an die Bewegung des Einsteckkopfes in y-Richtung. Der Signalstopfen ist vorteilhafterweise um die Längsachse des Einsteckkopfes in beliebige Winkellagen drehbar. Die durch das Hintergreifen des Einsteckkopfes durch die Klammerschenkel SK aufgebrachte Haltekraft des Signalstopfens am Einsteckkopf ist vorteilhafterweise größer als die zum Abreißen der Sollbruchstelle erforderliche Kraft, was durch Formen der Haken der Klammerschenkel und der an diesen abgestützten Schulter des Kopfabschnitts K2 sowie durch die Materialquerschnitte der einzelnen Elemente sichergestellt werden kann. Hierdurch wird verhindert, dass der Signalstopfen gewaltsam entfernt werden kann, ohne dass die Sollbruchstelle SB abreißt. Ferner kann selbst nach manipulierendem Lösen der durch die Lamellen gebildeten Verriegelung der Signalstopfen eine zusätzliche Hürde gegen das Öffnen der Plombenanordnung bilden.
  • Die Verschiebbarkeit des Einsteckkopfes in der Aufnahme des Grundkörpers ist entgegen der Einsteckrichtung begrenzt durch die sich in der ersten Verengung V1 an der Schulter des ersten Kopfabschnitts K1 abstützenden Lamellen LA wie in Fig. 3 und Fig. 4 skizziert. Aus dieser skizzierten Position kann der Einsteckkopf in der Aufnahme in Einsteckrichtung ER verschoben werden, bis der Riegelabschnitt RA am Rand der Einstecköffnung des Grundkörpers anliegt. Bei dieser Verschiebung wird die Endkappe des Signalstopfens aus der der Einstecköffnung entgegen gesetzten zusätzlichen Öffnung ZE hinausgedrückt, was durch den kontrollierenden Benutzer optisch und/oder durch Tasten erkannt werden kann. Für die optische Erkennung kann der Signalstopfen eine andere Farbe besitzen als der Grundkörper. Insbesondere kann der Signalstopfen in dem bereits genannten Zweischritt-Spritzgießverfahren zusammen mit der Kennzeichnungsplatte KP hergestellt werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform mit einer der Einstecköffnung in Einsteckrichtung entgegen gesetzten zusätzlichen Öffnung und einem in diese eingesetzten Signalstopfen ist in fig. 5 in geöffnetem und in Fig. 6 in geschlossenem Zustand skizziert, wobei sich diese Ausführungsform von der vorhergehenden im wesentlichen durch die Ausbildung der Verbindung zwischen Einsteckkopf und Signalstopfen unterdrückt. Für gleiche Gestaltungsmerkmale wird auf die Ausführungen zu Fig. 1 bis Fig. 4 verwiesen.
  • Der Einsteckkopf EK2 verläuft in der in Fig. 5 skizzierten Form nach der ersten Verengung V1 mit im wesentlichen zylindrischer Außenkontur bis zur Spitze, ohne eine zweite Verengung aufzuweisen. Hierdurch kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass beim Schließen der Plombenanordnung ein Hinterhaken des zweiten Kopfabschnitts K2 in der zweiten Verengung V2 nach Fig. 2 bis Fig. 4 durch die Lamellen und die dadurch bereits entstehende Ausziehsperre fälschlicherweise eine ordnungsgemäße Schließposition angenommen wird. Der in Fig. 5 skizzierte Einsteckkopf leistet erst in der richtigen Verriegelungsposition einen nennenswerten Widerstand gegen Ausziehkräfte. Das freie Ende des Einsteckkopfes ist als Klammer KLE ausgeführt, welche beim Schließen der Plombenanordnung unter elastischer Aufspreizung der Klammerschenkel ES eine am Signalstopfen SS2 ausgebildete hinterschnittene Spitze SP hintergreift und den Signalstopfen auf diese Weise mit dem Einsteckkopf koppelt. Die Klammer des Einsteckkopfes kann in der Endposition wieder weitgehend in die entspannte Position zurückkehren oder auch wie in Fig. 6 skizziert eine gespreizte Position beibehalten, welche auch nach eventuellen manipulierendem Lösen der Lamellen-Verriegelung eine besondere Hürde für das vollständige Öffnen der Plombenanordnung bildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, welche anhand der Fig. 7 in geöffnetem und Fig. 8 in geschlossenem Zustand sowie Fig. 9 im Schnitt durch Fig. 8 veranschaulicht ist, sieht vor, eine zusätzliche Öffnung ZL seitlich am Grundkörper GL anzubringen. Das der Einstecköffnung EE in Einsteckrichtung ER entgegengesetzte Ende des Grundkörpers GL ist fest verschlossen. Ein Haltekörper SL weist einen durch die seitliche Öffnung ZL in die Aufnahme AL des Grundkörpers GL einführbaren Halteteil, z. B. in Form einer Scheibe RS und einen den Grundkörper teilweise umgreifenden Führungsteil LF auf.
  • Der Einsteckkopf ist im Prinzip dem Beispiel aus Fig. 1 bis Fig. 4 ähnlich und weist insbesondere nach der Sollbruchstelle SB in Längsrichtung LR einen im wesentlichen zylindrischen Eingangsabschnitt LO, eine erste Verengung VL1, einen ersten Kopfabschnitt L1, eine zweite Verengung VL2 und einen zweiten Kopfabschnitt L2 mit einer Spitze an seinem freien Ende auf.
  • Der Haltekörper SL, welcher in Seitenansicht und in fig. 7A in Ansicht aus z-Richtung dargestellt ist, weist in der Scheibe RS eine zentrale Öffnung SO auf, welche durch mehrere Sperrzungen RL eingeengt ist. Im eingesetzten Zustand des Haltekörpers SL liegt die zentrale Öffnung in z-Richtung fluchtend mit der Einstecköffnung und der zweite Kopfabschnitt L2 des Einsteckkopfes EL ist durch die zentrale Öffnung SO hindurchgesteckt, so dass die Sperrzungen RL in die zweite Verengung VL2 des Einsteckkopfes eingreifen und den Einsteckkopf mit dem Haltekörper verbinden und insbesondere deren Bewegung in z-Richtung verkoppeln. Die Scheibe RS ist mit dem Führungskörper einstückig verbunden und bildet im skizzierten Beispiel einen geschlossenen Ring um die zentrale Öffnung SO.
  • Der Führungskörper LF besitzt im wesentlichen eine zylindrische Form und weist in der x-y-Ebene einen Querschnitt eines nach einer Seite offenen Rings über einen Winkel von mehr als 180°, insbesondere mehr als 240° um die zentrale Öffnung SO auf. Der Ringöffnung RO entgegengesetzt ist der Führungskörper über einen Winkel von vorteilhafterweise wenigstens 90°, insbesondere annähernd 180° mit der Scheibe RS verbunden und so gegen Aufbiegen ausgesteift. Die über diesen Verbindungsbereich hinausragenden freien Ringsegmente RB können zum Einsetzen des Haltekörpers SL in die Aufnahme AL des Grundkörpers GL elastisch aufgebogen werden. Bei eingesetztem Haltekörper liegt die Innenfläche des Führungskörpers eng an der Außenfläche des Grundkörpers GL an und verdeckt die zusätzliche Öffnung ZL des Grundkörpers. Die zusätzliche Öffnung ZL des Grundkörpers erstreckt sich vorteilhafterweise über ca. 180° um die zentrale Längsachse des Grundkörpers.
  • Die Höhe HL der zusätzlichen Öffnung ZL in z-Richtung ist so bemessen, dass eine Bewegung des Einsteckkopfes EL in der Aufnahme AL zusammen mit dem Haltekörper SL innerhalb des durch die Lamellen LA einerseits und des Anschlags des Riegelabschnitts RA am Rand der Einstecköffnung EE andererseits begrenzten Verschiebewegs durch die im Innern des Führungskörpers befindlichen Elemente des Haltekörpers nicht behindert ist. Solche Elemente im Innern des Führungskörpers LF sind im skizzierten Beispiel die Scheibe RS sowie unterhalb dieser an der Innenwand entlangführende Aussteifungsstege RT mit einer Gesamthöhe HE von Stegen RT und Scheibe RS. Die Höhe HR des Führungskörpers LF ist so bemessen, dass in jeder zulässigen Position des Haltekörpers SL in z-Richtung die zusätzliche Öffnung ZL zuverlässig abgedeckt ist. Die Länge der den Haltekörper in z-Richtung führenden zylindrischen Außenfäche des Grundkörpers ist entsprechend so bemessen, dass die begrenzte Bewegung in z-Richtung des Einsteckkopfes in der Aufnahme nicht behindert ist. Die Ringöffnung RO ermöglicht günstigerweise auch die Anordnung eines stabilisierenden Stegs PS in z-Richtung an der Aufnahme ZL abgewandten Außenfäche des Grundkörpers. In allen Ausführungsbeispielen sind an der Außenfläche des Grundkörpers an Positionen in z-Richtung, an welchen Manipulationen bevorzugt angesetzt werden, umlaufende Wulste WU zur Verstärkung der Wanddicke vorgesehen.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (22)

  1. Plombenanordnung mit
    - einem Grundkörper (GK) mit einer Einstecköffnung (EE) und einer zusätzlichen Öffnung (ZE) und einer Aufnahme zwischen den beiden Öffnungen,
    - einem über ein Verbindungsglied (VB, BU) mit dem Grundkörper verbundenen Einsteckkopf (EK), welcher durch die Einstecköffnung in die Aufnahme einsteckbar ist,
    - einen in die zusätzliche Öffnung eingesetzten und diese verschließenden Haltekörper (SS), in welchem der eingesteckte Einsteckkopf (EK) gehalten gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (SS) bei in diesem gehaltenem Einsteckkopf innerhalb des Grundkörpers (GK) in Längsrichtung über einen begrenzten Verschiebeweg zusammen mit dem Einsteckkopf (EK) verschiebbar ist und die Verschiebung sowohl auf Seiten der Einstecköffnung an dem Verbindungsglied als auch auf Seiten der zusätzlichen Öffnung an dem Haltekörper (SS) für den Benutzer erkennbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (SS) ausfallgesichert in dem Grundkörper (GK) vormontiert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckkopf durch eine Verriegelung im Grundkörper gegen Ausziehen aus diesem entgegen der Einsteckrichtung gesperrt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Einsteckkopfes in Einsteckrichtung begrenzt ist durch den Anschlag einer Stufe des Verbindungsglieds am Grundkörper.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einsteckkopf und Stufe des Verbindungsglieds eine Sollbruchstelle ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Öffnung (ZE) in Einsteckrichtung der Einstecköffnung entgegengesetzt im Grundkörper angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper eine die Spitze des Einsteckkopfes hintergreifende Klammer als eine weitere Verriegelung aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckkopf dem Haltekörper zugewandt als eine Halteklammer ausgeführt ist, welche als eine weitere Verriegelung eine Spitze des Haltekörpers hintergreift.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Öffnung seitlich quer zur Einsteckrichtung im Grundkörper angeordnet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper mit einem äußeren Klammerabschnitt den Grundkörper lose umgreift.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsabschnitt des Haltekörpers in der Aufnahme eine weitere Verriegelung mit dem Einsteckkopf bildet.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt einen Ring um eine zentrale Öffnung bildet und mehrere, die Spitze des Einsteckkopfes hintergreifende Sperrzungen aufweist.
  13. Plombenanordnung nach Anspruch 1
    - mit einem auf Seiten der Einsteckkopfes liegenden länglichen Riegelabschnitt, welcher dem Einsteckkopf abgewandt durch ein Anschlagsglied (AE) begrenzt ist, wobei
    - das Verbindungsglied am Übergang vom Riegelabschnitt zu dem Anschlagsglied eine erste Querschnittsverengung in Form eines ersten Steges aufweist und in Verlängerung des Stegs auf der diesem abgewandten Seite des Anschlagsglieds ein Freiraum vorliegt.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Anschlagsglieds in Verlängerung des ersten Stegs geringer ist als 2 mm, insbesondere geringer als 1,5 mm.
  15. Anordnung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Anschlagsglieds in Verlängerung des ersten Stegs klein ist gegen die kleinste Querausdehnung des Anschlagsglieds und insbesondere weniger als 30 % dieser kleinsten Querausdehnung beträgt.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem ersten Steg abgewandten Seite des Anschlagsglieds das weiterführende Verbindungsglied das Anschlagsglied in einem Bogen überbrückt, welcher in Verlängerung des ersten Stegs unmittelbar hinter dem Anschlagsglied eine Freisparung aufweist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagsglied scheibenförmig ausgebildet ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg allseitig einen Einzug gegen das Anschlagsglied aufweist.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß des Einzugs größer ist als der Halbmesser des ersten Stegs in gleicher Richtung.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg im wesentlichen zylindrisch ist.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang des Riegelabschnitts zum Einsteckkopf eine zweite Querschnittsverengung als Sollbruchstelle angeordnet ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der zweiten Querschnittsverengung um wenigstens 20 % geringer ist las die Querschnittsfläche der ersten Querschnittsverengung.
EP04003577A 2003-04-02 2004-02-18 Plombenanordnung Expired - Lifetime EP1465137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314940.6A DE10314940B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Plombenanordnung
DE10314940 2003-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1465137A2 EP1465137A2 (de) 2004-10-06
EP1465137A3 EP1465137A3 (de) 2006-09-13
EP1465137B1 true EP1465137B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=32842217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003577A Expired - Lifetime EP1465137B1 (de) 2003-04-02 2004-02-18 Plombenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1465137B1 (de)
AT (1) ATE492870T1 (de)
DE (2) DE10314940B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811483A1 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Bednorz GmbH & Co. KG Verschlussplombe sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2015156996A1 (en) 2014-04-11 2015-10-15 E.J. Brooks Company Thermoplastic security seal with covered locking recess

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343532B (de) * 1976-05-12 1978-06-12 Withalm Hanns Kunststoffplombe
US4106801A (en) * 1975-04-01 1978-08-15 Lima Castro Netto E De One piece security seal and new sealing system
CH612599A5 (en) * 1977-06-15 1979-08-15 Georges Chatellier Spray gun for an air-liquid mixture
FR2397692A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Rossignot Paul Louis Goupille de securite ou garantie
US4506921A (en) * 1982-12-27 1985-03-26 E. J. Brooks Company Security seal
CA1225514A (en) * 1983-08-24 1987-08-18 Entreprises Tritton Ltee. (Les) Plastic seal
DE9200110U1 (de) * 1992-01-07 1992-03-26 Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 93073 Neutraubling Plombenvorrichtung
DE9208782U1 (de) * 1992-07-01 1993-11-04 Wodziwoda, Günter, 58507 Lüdenscheid Sicherheitsplombe
GB2295797B (en) * 1994-12-10 1998-03-04 Bowthorpe Plc Security tie
WO1997027118A1 (en) * 1996-01-25 1997-07-31 E.J. Brooks Company Security seal
DE19959229A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Rudolf Held Gmbh & Co Kg Metal Sicherungsplombe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1465137A3 (de) 2006-09-13
ATE492870T1 (de) 2011-01-15
EP1465137A2 (de) 2004-10-06
DE502004012014D1 (de) 2011-02-03
DE10314940A1 (de) 2004-10-14
DE10314940B4 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974336B1 (de) Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung
DE3622501C2 (de) Rastvorrichtung zur Verriegelung
DE112014001775B4 (de) Sicherheitsplombe für medizintechnischen Sterilcontainer
EP0660792B1 (de) Spritzgegossener kunststoffeimer
EP1118071A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE102018214629A1 (de) Befestigungssystem
EP1465137B1 (de) Plombenanordnung
DE9200110U1 (de) Plombenvorrichtung
DE69210072T2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
EP3881309B1 (de) Containerplombe
EP0952282B1 (de) Türverschluss mit Betätigung und zugehörigem Steckschlüssel
DE19642045C2 (de) Plombiereinrichtung
EP1612566A1 (de) Sperre zur Blockierung eines Funktionselements
EP0962007B1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
EP0658867A2 (de) Kabelmarkierclip
EP1522058B1 (de) Sicherheitsverschluss
DE19542016A1 (de) Einrichtung zum Erkennen einer Manipulation an einem geschlossenen Sicherungsgehäuse
DE2714918A1 (de) Flache sicherheitsplombe
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
EP1084961B1 (de) Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung
EP0844349B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
WO2009129779A1 (de) Behälter mit originalitätsverschluss
DE19959229A1 (de) Sicherungsplombe
EP1266370B1 (de) Durchzieh-sicherheitsplombe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20061025

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012014

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

BERE Be: lapsed

Owner name: RUDOLF HELD G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012014

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 492870

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012014

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012014

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012014

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901