EP1460371B1 - Anzünder und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Anzünder und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1460371B1
EP1460371B1 EP20040006379 EP04006379A EP1460371B1 EP 1460371 B1 EP1460371 B1 EP 1460371B1 EP 20040006379 EP20040006379 EP 20040006379 EP 04006379 A EP04006379 A EP 04006379A EP 1460371 B1 EP1460371 B1 EP 1460371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
pole body
shoulder
plastic
igniter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040006379
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460371A1 (de
Inventor
Horst Dr. Laucht
Ernst Enzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Publication of EP1460371A1 publication Critical patent/EP1460371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460371B1 publication Critical patent/EP1460371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs

Definitions

  • the invention relates to an igniter for use in an occupant protection device for motor vehicles, comprising a cap and a polar body received in the cap, wherein the cap and the polar body are formed from a plastic and wherein the polar body has a circumferential shoulder and the cap with an axial end adjacent to the shoulder. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a lighter.
  • a conventional ignition device for the propellant charge of an occupant protection device in motor vehicles for example, in DE 101 11 715 A1 described.
  • This ignition device has a housing with a base and a metal cap connected thereto. On the base of a fitting ring is placed, which receives fused into an insulating glass material contact pins whose heads are connected to a resistance wire.
  • a patch on the fitting ring plastic sleeve forms together with the metal cap an ignition chamber in which an ignition material is filled, which in turn is in contact with the resistance wire.
  • the cap and the fitting ring are usually welded together to form a gas- and liquid-tight connection.
  • the protruding from the socket pins may be partially wrapped with a plastic sheath.
  • the known igniters have the disadvantage that they are composed of a plurality of components and therefore can not be produced inexpensively.
  • the use of metal parts also causes a high weight and high production costs.
  • a further production method for plastic igniters provides that the primary and secondary igniters located in the igniter cap are pressed onto the ignition bridge between the contact pins received in the polar body.
  • the connection of the polar body and cap takes place by ultrasonic welding.
  • both parts are pressed into a cone-shaped seat, melted the interface by ultrasound and then pressed the parts finished.
  • the invention in contrast, provides a lighter for use in an occupant protection device for motor vehicles, comprising a cap and a polar body received in the cap, the cap and the polar body being made of a plastic are formed and wherein the pole body has a circumferential shoulder and the cap is adjacent to the shoulder with an axial end, which is characterized in that the cap and the polar body are non-welded and positively connected by means of a plastic sheath and / or cohesively.
  • the lighter according to the invention can thus be sealed moisture-proof without ultrasonic welding.
  • the pressing force can be set very accurately, since neither a cone nor a press fit during assembly are necessary.
  • the lighter is gas- and moisture-proof and mechanically stable.
  • the plastic casing thus assumes in the lighter of the invention, the dual function of a positive and / or cohesive connection of the polar body and the cap and the seal against environmental influences. Furthermore, the installation dimensions of the lighter according to the invention can be accurately determined with the plastic jacket.
  • the cap and the polar body each have at least one projection on its outer circumference, which engages in the plastic casing.
  • the cap and the polar body can also have at least one groove, in which the plastic casing engages.
  • the projection on the cap and / or the projection on the pole body is circumferentially closed.
  • This design ensures a special mechanical stability.
  • the projection on the outer circumference of the cap may be formed on the axial end of the cap adjacent to the shoulder.
  • the shoulder can also form a radially projecting projection. In this case, it is sufficient if the plastic casing engages over the cap and the polar body only in the region of the shoulder and the axial end of the cap. This can be achieved additional material savings.
  • the positive connection is formed by one or more grooves introduced into the outer circumference of the cap and of the polar body, it is advantageous if the grooves in the cap and in the polar body are circumferentially closed. Also in this embodiment, the mechanical stability of the lighter is increased.
  • a gap may be formed between the shoulder and the axial end of the cap adjacent the shoulder, with the plastic sheath engaging the gap.
  • the cap and the polar body of the lighter according to the invention can limit an ignition chamber containing an ignition means in the usual way, wherein the connection elements or contact pins received in the polar body are connected to an ignition bridge arranged in the ignition chamber.
  • the igniter means may be conventionally composed of a primary igniter and a secondary igniter.
  • the ignition bridge may be a resistance wire, a spark bridge, a thin-film bridge, a thick-film bridge, or a semiconductor bridge, as known in the art.
  • the cap and the polar body both of which are made of plastic, are joined together to form a pre-assembled component.
  • the pre-filled component is then introduced into an injection mold and pressed under a predetermined pressing pressure. Subsequently, the pre-filled and compressed component with plastic to form a cap and the polar body positively and / or cohesively connecting Kunststoffununantelung molded.
  • This method ensures a simple and cost-effective production of the lighter according to the invention and avoids the risk of damage to the ignition bridge.
  • the installation dimensions of the lighter according to the invention can be precisely determined and adhered to with this method.
  • the pre-filled and pressed component has a gap between the shoulder formed on the pole body and the axial end of the cap adjoining the shoulder.
  • the plastic is also injected into this gap in order to increase the contact area between the polar body and cap and thus to improve the tightness and mechanical stability of the lighter.
  • the cap and the polar body are encapsulated at least in the region of the shoulder and the axial end of the cap. This is sufficient to produce the positive and / or cohesive connection of the polar body and the cap and to ensure the tightness of the lighter.
  • the primary ignition agent and optionally a secondary ignition agent are introduced into the cap in the usual way.
  • the pole body is also used as a prefabricated component with contact pins accommodated in the pole body or inserted moisture-tight and gas-tight, the contact pins being connected to an ignition bridge, for example a resistance wire, a spark bridge, a thin-film bridge, a thick-film bridge or a semiconductor bridge, on one end side of the pole body are.
  • an ignition bridge for example a resistance wire, a spark bridge, a thin-film bridge, a thick-film bridge or a semiconductor bridge, on one end side of the pole body are.
  • the left half of the figure shows a partial section through an igniter according to the invention.
  • the right half of the figure shows a partial section through a lighter according to the prior art. Parts of the same function are provided with the same reference numerals.
  • the lighter 10 has a cap 12 with a polar body 14 received in the cap. Both the cap 12 and the polar body 14 are formed of a plastic material. The plastic material may be unfilled or provided with a conventional filler to improve the mechanical properties. The use of fiber-reinforced plastics is possible.
  • the cap 12 and the pole body 14 together define an ignition chamber 16, in which an ignition means 18 is introduced.
  • the ignition means 18 may be composed of a primary ignition means 18a and a secondary ignition means 18b or booster charge, as is well known in the art.
  • connection elements or pins 20 are gas and moisture-tight, which are connected at their the ignition chamber 16 associated end via a firing bridge 22, here a resistance wire together.
  • the resistance wire 22 is in direct contact with the ignition means 18.
  • a spark bridge, a thin-film bridge, a thick-film bridge or a semiconductor bridge may be connected to the contact pins 20.
  • the protruding from the pole body free ends of the contact pins 20 are usually plugged into a corresponding connector, which forms the interface of a sensor and evaluation.
  • an electrical pulse is supplied via the plug, which flows via the ignition bridge 22. This heats up and ignites the ignition means 18.
  • the ignition chamber facing end face of the pole body 14 also has one or more nubs 24, which improve the adhesion of the ignition means on the polar body or the ignition bridge or the resistance wire 22.
  • the pole body 14 has a shoulder 26, to which the axial end 28 of the cap 12 to form a gap 30th borders.
  • the cap 12 and the pole body 14 are encapsulated in the region of the axial end of the cap 28 and the shoulder 26 with a plastic casing 32.
  • the plastic casing 32 also engages in the gap 30 and forms a positive and / or cohesive connection of the cap 12 and the polar body 14.
  • the axial end 28 of the cap 12 has a radially projecting projection 34, which is preferably formed circumferentially closed.
  • the shoulder 26 of the pole body 14 is formed in the embodiment shown here as a radially projecting projection 36 which is also preferably closed circumferentially.
  • the ignition means 18 If in an accident of the motor vehicle, the ignition means 18 is electrically ignited, the cap 12 ruptures at its upper end 38, which has a smaller wall thickness compared to the side walls of the cap. The combustion products of the ignition means are released and directed to the propellant charge of an occupant protection device, such as a gas bag module or a belt tensioner, so that the protection device is reliably operated.
  • an occupant protection device such as a gas bag module or a belt tensioner
  • the cap 12 is filled with the ignition means 18 and then placed on the pole body 14, so that the arranged on the pole body 14 ignition bridge 22 in the limited by the cap 12 and the polar body 14 firing chamber 16 with the therein Ignition means 18 protrudes.
  • the Vorglagen the cap 12 and the polar body 14 requires only a small amount of force, since no interference fit must be made.
  • the method according to the invention in contrast, provides that the pre-assembled component of polar body 14 and cap 12 are inserted into an injection mold and pressed here by applying a previously set pressing force or up to a predetermined length, so that the ignition means 18 and the ignition bridge 22 in one be kept in direct contact. Since, according to the invention, a considerably lower pressing force than in the prior art can be used, damage to the ignition bridge 22 is reliably avoided.
  • the pre-pressed and pre-pressed component of polar body 14 and cap 12 is then encapsulated in the mold with the plastic casing 32, preferably in the region of the axial end 28 of the cap 12 and the projection 34 and the shoulder 26 and the projection 36 on the pole body 14.
  • the plastic sheath 32 forms a positive and / or material connection between the cap 12 and the pole body 14, which is still stabilized by the projections 34 and 36 on the cap 12 and the pole body 14.
  • the plastic sheath closes off the igniter 10 according to the invention in a gas-tight and moisture-proof manner.
  • ultrasonic welding can thus be dispensed with, which on the one hand reduces the manufacturing effort and on the other hand, the risk of breakage of the ignition bridge 22 further reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anzünder zur Verwendung in einer Insassenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer Kappe und einem in der Kappe aufgenommenen Polkörper, wobei die Kappe und der Polkörper aus einem Kunststoff gebildet sind und wobei der Polkörper eine umlaufende Schulter aufweist und die Kappe mit einem axialen Ende an die Schulter angrenzt. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Anzünders.
  • Eine herkömmliche Anzündvorrichtung für die Treibladung einer Insassenschutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen ist beispielsweise in der DE 101 11 715 A1 beschrieben. Diese Anzündvorrichtung weist ein Gehäuse mit einem Sockel und eine mit diesem verbundene metallene Kappe auf. Auf den Sockel ist ein Passring aufgesetzt, der in ein isolierendes Glasmaterial eingeschmolzene Kontaktstifte aufnimmt, deren Köpfe mit einem Widerstandsdraht verbunden sind. Eine auf den Passring aufgesetzte Kunststoffhülse bildet zusammen mit der Metallkappe eine Zündkammer, in die ein Zündstoff eingefüllt ist, der wiederum mit dem Widerstandsdraht in Kontakt steht. Die Kappe und der Passring sind üblicherweise unter Ausbildung einer gas- und flüssigkeitsdichten Verbindung miteinander verschweißt. Die aus dem Sockel herausragenden Kontaktstifte können teilweise mit einem Kunststoffmantel umhüllt sein.
  • Die bekannten Zünder haben den Nachteil, dass sie aus einer Vielzahl von Bauteilen aufgebaut sind und daher nicht kostengünstig hergestellt werden können. Die Verwendung von Metallteilen verursacht überdies ein hohes Gewicht und hohe Fertigungskosten.
  • Es wurden daher bereits Anzünder mit einem Kunststoffgehäuse vorgeschlagen, bei denen die Zündbrücke bzw. der Widerstandsdraht zwischen den beiden im Polkörper aufgenommenen Kontaktstiften in einem Tauchverfahren mit einem Primärzündmittel umhüllt wird. Die Anzünderkappe aus Kunststoff wird üblicherweise auf den Polkörper aufgeklipst. In die Kappe kann ferner ein Sekundärzündmittel eingebracht sein. Die Verbindung von Polkörper und Anzünderkappe durch Aufklipsen ist jedoch weder mechanisch stabil noch dicht gegen Feuchtigkeit.
  • Ein weiteres Herstellungsverfahren für Kunststoff-Anzünder sieht vor, dass das in der Anzünderkappe befindliche Primär- und Sekundärzündmittel auf die Zündbrücke zwischen den im Polkörper aufgenommenen Kontaktstifte aufgepresst wird. Die Verbindung von Polkörper und Kappe erfolgt durch Ultraschallschweißen. Dazu werden beide Teile in einen konusförmigen Sitz gepresst, die Schnittstelle durch Ultraschall aufgeschmolzen und die Teile dann fertig verpresst.
  • Dieses Verfahren führt zwar zu einer feuchtigkeitsdichten und mechanisch stabilen Verbindung. Durch das Ultraschallschweißen und die dabei auftretenden Vibrationen kann jedoch die Zündbrücke so geschädigt werden, dass es zu Brüchen der Brücke kommen kann. Darüber hinaus kann durch Differenzen in den Abmessungen der konusförmigen Teile die Verpressung unzureichend sein, so dass überlange Zündverzugszeiten entstehen können. Ferner ergeben sich Abweichungen bezüglich der Außenabmessungen des Zünders.
  • Die Erfindung stellt demgegenüber einen Anzünder zur Verwendung in einer Insassenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge bereit, mit einer Kappe und einem in der Kappe aufgenommenen Polkörper, wobei die Kappe und der Polkörper aus einem Kunststoff gebildet sind und wobei der Polkörper eine umlaufende Schulter aufweist und die Kappe mit einem axialen Ende an die Schulter angrenzt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kappe und der Polkörper unverschweißt und mittels einer Kunststoffummantelung formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Der erfindungsgemäße Anzünder kann also ohne Ultraschallschweißung feuchtigkeitsdicht verschlossen werden. Beim Zusammenfügen der Kappe und des Polkörpers kann die Presskraft sehr genau eingestellt werden, da weder ein Konus noch eine Presspassung beim Zusammenfügen notwendig sind. Nach der Ummantelung mit dem Kunststoff ist der Anzünder gas- und feuchtigkeitsdicht und mechanisch stabil. Die Kunststoffummantelung übernimmt also bei dem erfindungsgemäßen Anzünder die Doppelfunktion einer form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung des Polkörpers und der Kappe und die Abdichtung gegen Umgebungseinflüsse. Ferner können die Einbaumaße des erfindungsgemäßen Anzünders mit der Kunststoffummantelung exakt festgelegt werden.
  • Bevorzugt weisen die Kappe und der Polkörper an ihrem Außenumfang jeweils wenigstens einen Vorsprung auf, der in die Kunststoffummantelung eingreift. Zusätzlich oder anstelle des Vorsprungs können die Kappe und der Polkörper auch wenigstens eine Nut aufweisen, in welche die Kunststoffummantelung eingreift. Hierdurch kann in einfacher Weise die formschlüssige Verbindung der Kappe und des Polkörpers sichergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Vorsprung an der Kappe und/oder der Vorsprung am Polkörper umfangsmäßig geschlossen. Diese Ausführung gewährleistet eine besondere mechanische Stabilität. Des weiteren kann der Vorsprung am Außenumfang der Kappe an dem an die Schulter angrenzenden axialen Ende der Kappe ausgebildet sein. In gleicher Weise kann auch die Schulter einen radial vorstehenden Vorsprung bilden. In diesem Fall ist es ausreichend, wenn die Kunststoffummantelung die Kappe und den Polkörper lediglich im Bereich der Schulter und des axialen Endes der Kappe übergreift. Hiermit kann eine zusätzliche Materialeinsparung erzielt werden.
  • Falls die formschlüssige Verbindung durch eine oder mehrere in den Außenumfang der Kappe und des Polkörpers eingebrachte Nuten ausgebildet wird, ist es vorteilhaft, wenn die Nuten in der Kappe und im Polkörper umfangsmäßig geschlossen sind. Auch bei dieser Ausführung ist die mechanische Stabilität des Anzünders erhöht.
  • Schließlich kann zwischen der Schulter und dem an die Schulter angrenzenden axialen Ende der Kappe ein Spalt ausgebildet sein, wobei die Kunststoffummantelung in den Spalt eingreift. Hierdurch wird die Kontaktfläche zwischen der Kappe und dem Polkörper erhöht und die Verbindung zusätzlich stabilisiert.
  • Die Kappe und der Polkörper des erfindungsgemäßen Anzünders können in üblicher Weise eine ein Anzündmittel enthaltende Zündkammer begrenzen, wobei die im Polkörper aufgenommenen Anschlusselemente oder Kontaktstifte an eine in der Zündkammer angeordnete Zündbrücke angeschlossen sind. Die Anzündmittel können in herkömmlicher Weise aus einem Primärzündmittel und einem Sekundärzündmittel zusammengesetzt sein. Die Zündbrücke kann ein Widerstandsdraht, eine Funkenbrücke, eine Dünnschichtbrücke, eine Dickschichtbrücke oder eine Halbleiterbrücke sein, wie sie in der Technik bekannt sind.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Anzünders werden die Kappe und der Polkörper, die beide aus Kunststoff hergestellt sind, unter Bildung eines vorgefügten Bauteils zusammengefügt. Das vorgefügte Bauteil wird danach in eine Spritzform eingebracht und unter einem vorgegebenen Pressdruck verpresst. Anschließend wird das vorgefügte und verpresste Bauteil mit Kunststoff unter Bildung einer die Kappe und den Polkörper formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbindenden Kunststoffununantelung umspritzt.
  • Dieses Verfahren gewährleistet eine einfache und kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Anzünders und vermeidet die Gefahr von Beschädigungen der Zündbrücke. Darüber hinaus können mit diesem Verfahren die Einbaumaße des erfindungsgemäßen Anzünders exakt festgelegt und eingehalten werden.
  • In vorteilhafter Weise weist das vorgefügte und verpresste Bauteil einen Spalt zwischen der am Polkörper gebildeten Schulter und dem an die Schulter angrenzenden axialen Ende der Kappe auf. Der Kunststoff wird auch in diesen Spalt gespritzt, um die Kontaktfläche zwischen Polkörper und Kappe zu erhöhen und damit die Dichtigkeit und mechanische Stabilität des Anzünders zu verbessern. Die Kappe und der Polkörper werden dabei wenigstens im Bereich der Schulter und des axialen Endes der Kappe umspritzt. Dies reicht aus, um die formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung des Polkörpers und der Kappe herzustellen und die Dichtigkeit des Anzünders zu gewährleisten.
  • Vor dem Verfügen von Kappe und Polkörper werden das Primärzündmittel und gegebenenfalls ein Sekundärzündmittel in üblicher Weise in die Kappe eingebracht. Auch der Polkörper wird als vorgefertigtes Bauteil mit im Polkörper aufgenommenen bzw. feuchtigkeits- und gasdicht eingebrachten Kontaktstiften eingesetzt, wobei die Kontaktstifte an einer Stirnseite des Polkörpers an eine Zündbrücke, beispielsweise einen Widerstandsdraht, eine Funkenbrücke, eine Dünnschichtbrücke, eine Dickschichtbrücke oder eine Halbleiterbrücke, angeschlossen sind. Durch das Verfügen und Verpressen der mit dem Zündmittel gefüllten Kappe und dem die Zündbrücke tragenden Polkörper wird das Zündmittel mit der Zündbrücke in Kontakt gebracht. Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet, dass nur eine geringe Presskraft aufgewendet werden muß und deshalb so eingestellt werden kann, dass eine Beschädigung der Zündbrücke vermieden wird. Alternativ dazu kann das Zündmittel auch im Tauchverfahren oder in anderer bekannter Weise auf die Zündbrücke aufgebracht werden. Die Presskraft wird dann so eingestellt, dass ein optimales Zündverhalten gewährleistet ist und Beschädigungen der Zündbrücke sicher vermieden werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der beigefügten Zeichnung.
  • In der einzigen Zeichnungsfigur zeigt die linke Hälfte der Figur einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Anzünder. Die rechte Hälfte der Figur stellt einen Teilschnitt durch einen Anzünder gemäß dem Stand der Technik dar. Teile gleicher Funktion sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Anzünder 10 weist eine Kappe 12 mit einem in der Kappe aufgenommenen Polkörper 14 auf. Sowohl die Kappe 12 als auch der Polkörper 14 sind aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Das Kunststoffmaterial kann ungefüllt oder zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften mit einem üblichen Füllstoff versehen sein. Auch die Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen ist möglich. Die Kappe 12 und der Polkörper 14 begrenzen zusammen eine Zündkammer 16, in die ein Zündmittel 18 eingebracht ist. Das Zündmittel 18 kann aus einem Primärzündmittel 18a und einem Sekundärzündmittel 18b bzw. einer Verstärkerladung zusammengesetzt sein, wie dies in der Technik allgemein bekannt ist.
  • In den Polkörper 14 sind zwei Anschlusselemente oder Kontaktstifte 20 gasund feuchtigkeitsdicht aufgenommen, die an ihrem der Zündkammer 16 zugeordneten Ende über eine Zündbrücke 22, hier einem Widerstandsdraht, miteinander verbunden sind. Der Widerstandsdraht 22 steht in direktem Kontakt mit dem Zündmittel 18. Anstelle des Widerstandsdrahts 22 kann beispielsweise auch eine Funkenbrücke, eine Dünnschichtbrücke, eine Dickschichtbrücke oder eine Halbleiterbrücke an die Kontaktstifte 20 angeschlossen sein.
  • Die aus dem Polkörper herausragenden freien Enden der Kontaktstifte 20 werden üblicherweise in einen korrespondierenden Stecker gesteckt, der die Schnittstelle einer Sensor- und Auswerteeinheit bildet. Bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges wird über den Stecker ein elektrischer Impuls geliefert, der über die Zündbrücke 22 fließt. Diese erhitzt sich dabei und zündet das Zündmittel 18. Die der Zündkammer zugewandte Stirnseite des Polkörpers 14 weist darüber hinaus eine oder mehrere Noppen 24 auf, welche die Haftung des Zündmittels auf dem Polkörper bzw. der Zündbrücke oder dem Widerstandsdraht 22 verbessern.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist der Polkörper 14 eine Schulter 26 auf, an die das axiale Ende 28 der Kappe 12 unter Ausbildung eines Spalts 30 angrenzt. Die Kappe 12 und der Polkörper 14 sind im Bereich des axialen Endes der Kappe 28 und der Schulter 26 mit einer Kunststoffummantelung 32 umspritzt. Die Kunststoffummantelung 32 greift überdies in den Spalt 30 ein und bildet eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung der Kappe 12 und des Polkörpers 14 aus. Zur Verbesserung der form- und stoffschlüssigen Verbindung weist das axiale Ende 28 der Kappe 12 einen radial vorstehenden Vorsprung 34 auf, der bevorzugt umfangsmäßig geschlossen ausgebildet ist. Auch die Schulter 26 des Polkörpers 14 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform als ein radial vorstehender Vorsprung 36 ausgebildet, der ebenfalls bevorzugt umfangsmäßig geschlossen ist. Hierdurch wird die mechanische Stabilität des erfindungsgemäßen Anzünders 10 weiter verbessert.
  • Wenn bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges das Zündmittel 18 elektrisch gezündet wird, reißt die Kappe 12 an ihrem oberen Ende 38 auf, das eine im Vergleich zu den Seitenwänden der Kappe geringere Wandstärke aufweist. Die Verbrennungsprodukte des Zündmittels werden freigesetzt und auf die Treibladung einer Insassenschutzvorrichtung, beispielsweise eines Gassackmoduls oder eines Gurtstraffers, gerichtet, so dass die Schutzvorrichtung zuverlässig betätigt wird.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Anzünders 10 wird die Kappe 12 mit dem Zündmittel 18 befüllt und danach auf den Polkörper 14 aufgesetzt, so dass die auf dem Polkörper 14 angeordnete Zündbrücke 22 in die von der Kappe 12 und dem Polkörper 14 begrenzte Zündkammer 16 mit dem darin enthaltenen Zündmittel 18 hineinragt. Das Vorfügen der Kappe 12 und des Polkörpers 14 erfordert hier einen nur geringen Kraftaufwand, da keine Presspassung vorgenommen werden muß.
  • Im Stand der Technik erfolgt jetzt ein weiteres Verpressen der Kappe 12 und des Polkörpers 14 unter Ausbildung eines konusförmigen Presssitzes und einem anschließenden Ultraschallschweißen unter Bildung einer Schweißnaht 40.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht demgegenüber vor, dass das vorgefügte Bauteil aus Polkörper 14 und Kappe 12 in eine Spritzform eingelegt werden und hier unter Aufwendung einer vorher eingestellten Presskraft oder bis zu einem vorbestimmten Längenmaß verpresst werden, so dass das Zündmittel 18 und die Zündbrücke 22 in einem direkten Kontakt gehalten werden. Da erfindungsgemäß eine erheblich niedrigere Presskraft als im Stand der Technik aufgewendet werden kann, wird eine Beschädigung der Zündbrücke 22 sicher vermieden.
  • Das vorgefügte und vorgepresste Bauteil aus Polkörper 14 und Kappe 12 wird anschließend in der Spritzform mit der Kunststoffummantelung 32 umspritzt, und zwar vorzugsweise im Bereich des axialen Endes 28 der Kappe 12 bzw. des Vorsprungs 34 und der Schulter 26 bzw. des Vorsprungs 36 am Polkörper 14. Die Kunststoffummantelung 32 bildet dabei eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen der Kappe 12 und dem Polkörper 14 aus, die durch die Vorsprünge 34 und 36 an der Kappe 12 bzw. dem Polkörper 14 noch stabilisiert wird. Zugleich schließt die Kunststoffummantelung den erfindungsgemäßen Anzünder 10 gas- und feuchtigkeitsdicht ab. Auf das im Stand der Technik übliche Ultraschallschweißen kann somit verzichtet werden, was zum einen den Fertigungsaufwand reduziert und zum anderen die Gefahr von Brüchen der Zündbrücke 22 weiter vermindert.

Claims (14)

  1. Anzünder (10) zur Verwendung in einer Insassenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer Kappe (12) und einem in der Kappe (12) aufgenommenen Polkörper (14), wobei die Kappe (12) und der Polkörper (14) aus einem Kunststoff gebildet sind und wobei der Polkörper (14) eine umlaufende Schulter (26) aufweist und die Kappe (12) mit einem axialen Ende (28) an die Schulter (26) angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (12) und der Polkörper (14) unverschweißt und mittels einer Kunststoffummantelung (32) formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Anzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (12) und der Polkörper (14) an ihrem Außenumfang jeweils wenigstens einen Vorsprung (34, 36) aufweisen, der in die Kunststoffummantelung (32) eingreift.
  3. Anzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (34) an der Kappe (12) umfangsmäßig geschlossen ist.
  4. Anzünder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (34) an dem an die Schulter (26) angrenzenden axialen Ende (28) der Kappe (12) ausgebildet ist.
  5. Anzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (26) am Polkörper (14) einen radial vorstehenden Vorsprung (36) bildet.
  6. Anzünder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (36) am Polkörper (14) umfangsmäßig geschlossen ist.
  7. Anzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (12) und der Polkörper (14) an ihrem Außenumfang wenigstens eine Nut aufweisen, in welche die Kunststoffummantelung (32) eingreift.
  8. Anzünder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut an der Kappe (12) und die Nut am Polkörper (14) umfangsmäßig geschlossen sind.
  9. Anzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schulter (26) und dem an die Schulter (26) angrenzenden axialen Ende (28) der Kappe (12) ein Spalt (30) ausgebildet ist und die Kunststoffummantelung (32) in den Spalt (30) eingreift.
  10. Anzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffummantelung (32) die Kappe (12) und den Polkörper (14) wenigstens im Bereich der Schulter (26) und des axialen Endes der Kappe (28) übergreift.
  11. Anzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (12) und der Polkörper (14) eine Anzündmittel (18) enthaltende Zündkammer (16) begrenzen, und dass im Polkörper (14) aufgenommene Kontaktelemente (20) vorhanden sind, welche an eine in der Zündkammer (16) angeordnete Zündbrücke (22) angeschlossen sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Anzünders (10) gemäß Anspruch 1, mit einer Kappe (12) und einem in der Kappe (12) aufgenommenen Polkörper (14), wobei die Kappe (12) und der Polkörper (14) aus einem Kunststoff gebildet sind, und wobei der Polkörper (14) eine umlaufende Schulter (26) aufweist und die Kappe (12) mit einem axialen Ende (28) an die Schulter (26) angrenzt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Zusammenfügen der Kappe (12) und des Polkörpers (14) unter Bildung eines vorgefügten Bauteils,
    Einbringen des vorgefügten Bauteils in eine Spritzform;
    Verpressen des vorgefügten Bauteils in der Spritzform unter einem vorgegebenen Pressdruck,
    Umspritzen des vorgefügten und verpressten Bauteils mit Kunststoff unter Bildung einer die Kappe (12) und den Polkörper (14) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbindenden Kunststoffummantelung (32).
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefügte und verpresste Bauteil einen Spalt (30) zwischen der am Polkörper (14) gebildeten Schulter (26) und dem an die Schulter (26) angrenzenden axialen Ende (28) der Kappe (12) aufweist und der Kunststoff in den Spalt (30) gespritzt wird.
  14. Verfahren nach Anpruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (12) und der Polkörper (14) wenigstens im Bereich der Schulter (26) und des axialen Endes (28) umspritzt wird.
EP20040006379 2003-03-17 2004-03-17 Anzünder und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP1460371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111626 DE10311626B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Anzünder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10311626 2003-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1460371A1 EP1460371A1 (de) 2004-09-22
EP1460371B1 true EP1460371B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=32797937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040006379 Expired - Lifetime EP1460371B1 (de) 2003-03-17 2004-03-17 Anzünder und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1460371B1 (de)
DE (2) DE10311626B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107852A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Trw Airbag Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Anzünders mit einem Widerstandsdraht und Gasgenerator mit solchem Anzünder
DE102011107851A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnischer Anzünder und Herstellungsverfahren, sowie Gasgenerator mit einem solchen pyrotechnischen Anzünder
DE102013020526A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Trw Airbag Systems Gmbh Polkörper für einen pyrotechnischen anzünder eines gasgenerators, anzünder, gasgenerator und gassackmodul mit einem derartigen polkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733353C1 (de) * 1997-08-01 1998-12-10 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
US6009809A (en) * 1997-12-12 2000-01-04 Automotive Systems Laboratory, Inc. Bridgewire initiator
DE10111713C2 (de) * 2001-03-12 2003-04-10 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10111715A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-02 Nico Pyrotechnik Anzündvorrichtung für die Treibladung einer Insassenschutzvorrichtung
DE10133221A1 (de) * 2001-07-09 2002-10-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Anzünder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1460371A1 (de) 2004-09-22
DE502004008467D1 (de) 2009-01-02
DE10311626B4 (de) 2006-08-10
DE10311626A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618424B1 (de) Anzündeinrichtung
DE69925403T2 (de) Zünder für Aufblasvorrichtung mit Einsatzkörper
DE69308004T2 (de) Pyrotechnische elektrische Anzünder
DE69222802T2 (de) Universelles Anschlussstück für Sprengkapsel
DE102007031690B4 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE4435319A1 (de) Anzündeinheit für einen Gasgenerator eines passiven Rückhaltesystems
EP0888227A1 (de) Zündeinrichtung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug
DE3117069A1 (de) Elektrischer heizkoerper, endanschluss dafuer und verfahren zum anschliessen eines von aussen zugefuehrten leiters im inneren des heizkoerpers
DE112015005576B4 (de) Initiatorbaugruppe mit elastomerer Überspritzung
DE20020099U1 (de) Gasgenerator
EP1460371B1 (de) Anzünder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2655758A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19820757B4 (de) Zündpille für einen Airbag
DE60211462T2 (de) Pyrotechnischer elektrischer Anzünder und Montageverfahren
EP1733929A2 (de) Direktintegration der steckseitigen Schnittstelle in die Gasgeneratorgeometrie
DE102007025368B4 (de) Anzündereinheit für einen Gasgenerator und Gasgenerator
DE102017130969A1 (de) Anzündeinheit, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zum Herstellen einer Anzündeinheit
EP1477764A1 (de) Anzünder zur Verwendung in einer Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE112021004739T5 (de) Zündvorrichtungsanordnung und Zündvorrichtung
DE202004011348U1 (de) Zündeinrichtung für einen Gasgenerator
EP3615388B1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
DE102012004966B3 (de) Zündsockel für pyroelektrische Zündvorrichtungen
EP0194292A1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
AT412127B (de) Zünder für pyrotechnische ladungen
EP1886984B1 (de) Verfahren zum anformen eines dichtelements an ein strangförmiges zündmittel, dadurch erhältliches strangförmiges zündmittel und sprengsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050127

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20050127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008467

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008467

Country of ref document: DE

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004008467

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240317