EP1458947B1 - Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion - Google Patents

Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1458947B1
EP1458947B1 EP02804901A EP02804901A EP1458947B1 EP 1458947 B1 EP1458947 B1 EP 1458947B1 EP 02804901 A EP02804901 A EP 02804901A EP 02804901 A EP02804901 A EP 02804901A EP 1458947 B1 EP1458947 B1 EP 1458947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
connecting element
fitting
construction
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02804901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1458947A1 (de
Inventor
Thomas Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1458947A1 publication Critical patent/EP1458947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1458947B1 publication Critical patent/EP1458947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • E04C3/285Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20 of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/46Arched girders or portal frames of materials not covered by groups E04C3/40 - E04C3/44; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32131One member is plate or side
    • Y10T403/32147Plate or side forms bearing surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32131One member is plate or side
    • Y10T403/32155Bearing component clamped to plate or side, e.g., bolted, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32622Rocking or rolling contact

Definitions

  • the first and the second fitting preferably each have a recess.
  • the connecting element can be a column-bolt construction be made of glass, which meets the highest transparency requirements and is not subject to tight tolerances.
  • a "supporting" glass is used, so that an effective support structure made of glass is possible.
  • a connecting element 1 according to the first embodiment comprises a first fitting 2, a second fitting 8 and a load transfer element 18 arranged between the two fittings 2, 8.
  • the connecting element 1 is used for a glass column-tie construction , which is shown in Figures 6 and 7.
  • the pillars or bars are made entirely of glass, so that the glass pillars or bars must fulfill a supporting function.
  • FIG. 1 likewise shows the cylindrical shape of the load-transferring element 18 made of glass.
  • the thickness of the load transfer element 18 (ie, the height of the cylinder) corresponds to the glass thickness of the supports 29 and 19 bars.
  • a cap-shaped element 14, 15 between the fittings 2, 8 and the load transfer element 18 is arranged.
  • the edge support 20 consists of three glass panes 21, 22, 23, wherein only the central pane of glass 22 has a supporting function and the two lateral panes 21 and 22 do not receive any forces.
  • the two outer disks 21 and 23 serve primarily for edge protection of the middle glass pane 22.
  • the connecting element 1 is constructed such that a predetermined distance A is present between the first fitting 2 and the second fitting 8 (see Figure 4), so that the side portions of the load transfer element 18 partially to the outside lie free. This measure enhances the "floating impression" of the bolt 19 of the glass construction.
  • a predetermined distance A is present between the first fitting 2 and the second fitting 8 (see Figure 4), so that the side portions of the load transfer element 18 partially to the outside lie free. This measure enhances the "floating impression" of the bolt 19 of the glass construction.
  • FIGS. 1 and 4 in each case an arcuate recess with a large radius is provided for better load transmission at the inwardly directed region of the fittings 2, 8.
  • the column-tie structure according to the invention and the connecting element according to the invention for a construction with which a completely glass structure can be produced, which meets the highest functional and aesthetic requirements.
  • the connecting element 1 has a glass load transfer element 18.
  • the design of the manufacturing tolerances are greater than the simultaneous reduction of assembly times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Bekannt sind, Z.B. aus DE-A-19818727, Banwerke mit stützen und/oder Trägern aus Glas, die mit Beschlägen verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion, bei der die Stützen und Riegel aus Glas sind, so dass die gläsernen Stützen und Riegel eine Tragfunktion erfüllen, wobei der Lastabtrag zwischen Riegel und Stütze über ein gläsernes Element bewerkstelligt wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion.
  • Offensichtliche und markante Eigenschaften von Glas sind seine Lichtdurchlässigkeit und seine Transparenz. Dadurch ist der Werkstoff Glas in der Architektur in letzter Zeit zu einem wichtigen Baustoff und Gestaltungselement geworden. Architekten erarbeiten zunehmend Entwürfe, in denen sie Glas als Konstruktionswerkstoff zur Tragwerksbildung einsetzen. Derartig transparente Entwürfe dienen häufig zur Schaffung von Begegnungs-, Kommunikations- und Durchgangsstätten zur Verbindung zwischen zwei oder mehreren Bauwerken.
  • Bei derartigen Anwendungen ergibt sich ein Bedarf an einer Stützen-Riegel-Konstruktion, welche als Ganzglaskonstruktion ausgebildet ist, um die hohen Transparenzansprüche der Architektur befriedigen zu können.
  • Glas, das seine Anwendung im Bauwesen erfährt, kann grundsätzlich je nach dem Anwendungsfall in Flachglas, Profilglas und Glasbausteine katalogisiert werden. Hierbei handelt es sich üblicherweise um Alkalisilikatglas. Dieses enthält einen hohen Anteil an Kieselsäure. Gewöhnlich wird das Glas in einem Rahmen eingefasst, da es Windlasten bzw. Schneelasten bei horizontaler Verglasung und darüber hinaus auch noch das Eigengewicht tragen muss. Hierfür werden in der Regel mehrseitig aufgelagerte Glasplatten in ihrer Beanspruchung auf Biegung belastet. Dieses waren bisher klassische Anwendungsbereiche von Glas, wobei heute zunehmend die Anwendung von Glas als eigentliches Tragelement in Mode kommt. Dabei versteht man unter "tragendes Glas" Tragkonstruktionen, die gänzlich aus Glas bestehen. Diese Glaskonstruktionen sind z. B. Träger, Stützen, Rahmen, Schwerter, Aussteifungen usw.
  • Glas ist grundsätzlich ein spröder Werkstoff, der ideal elastisch darüber hinaus ist. Dabei ist ein Bruchvorgang des Glases ohne irgendwelche plastische Verformungen gegeben. Derartige Eigenschaften des Glases sind deshalb grundlegend dann zu berücksichtigen, wenn Glas als tragendes Element eingesetzt wird. Aus diesem Grunde waren bisher die Definitionen für Glas so zu verstehen, dass es als eine Stoffbezeichnung und andererseits als eine Zustandsbezeichnung verwendet wurde. Dabei kann Glas als eine "eingefrorene, unterkühlte Schmelze" bezeichnet werden.
  • So kann als Grundelement für tragendes Glas, Floatglas, Einscheibensicherheitsglas und darüber hinaus teilvorgespanntes Glas eingesetzt werden. Dabei werden derartige Gläser in der Regel zu Verbundsicherheitsglas verarbeitet. Aufgrund der bereits bekannten Glasarten braucht auf diese Dinge in der Erfindung nicht näher eingegangen werden.
  • Eine Schädigung des Glases und damit ein Glasbruch, der insbesondere durch unterschiedliche Temperaturbeanspruchungen hevorgerufen wird oder werden kann, geht von den Kanten aus. Die Bearbeitung der Kanten durch Schleifen wird somit die Kantenfestigkeit steigern, da infolge einer solchen Bearbeitung die Makrorisse, die beim Schnitt sich gebildet haben, herausgearbeitet werden.
  • Ideal ist es, wenn die Glasoberfläche frei von Kratzern, Rissen oder Kerben ist. Denn wird eine solche Glastafel, die eine Vorschädigung aufweist, z. B. mit einer Zugspannung beaufschlagt, so entstehen Spannungsüberhöhungen an den Rissspitzen. Wird die Materialfestigkeit dabei überschritten, so kann man davon ausgehen, dass es zu einem überkritischen Risswachstum und dadurch ausgelöst zu einem plötzlichen Bruch der Glasscheibe kommt.
  • Beispiele von "tragendem Glas" sind in einem Forschungsbericht mit dem Titel "Glasträger, Bericht Nr. 20, ETH Zürich, Institut für Hochbautechnik", Seite 31 und 32 publiziert. Hier wird ein Objekt beschrieben, welches eine Glaskonstruktion auf dem Versuchsgelände der Fakultät der Architektur/RWTH Aachen wiedergibt. Dabei sind sowohl der Pfosten als auch der Riegel und somit das gesamte Tragwerk mit Glas ausgebildet. Verbunden wird der Bereich der überlappenden Gläser der Pfosten und Riegel über Bohrungen, die innerhalb der Gläser vorhanden sind, durch die dann entsprechende metallische Schraubelemente hindurchgeführt werden. Hierbei wurden Einscheibensicherheitsgläser verwendet. Aufgrund der Verbindung der Träger mit den Stützen durch entsprechende Verschraubungen wird eine feste Verbindung der Gläser (Träger, Stützen) erreicht. Derartige Bohrungen müssen mit einer entsprechend engen Toleranz versehen werden, damit eine genügende Auflagefläche für die Schraubenköpfe bzw. Muttern auf der Oberfläche der Glasscheiben gegeben ist. Aus den vorgenannten Gründen sind derartige Bohrungen relativ teuer in der Herstellung.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungselement für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion sowie eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion bereitzustellen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit höchste transparente Ansprüche erfüllen kann und mit quasi allen Glasarten ausführbar ist. Ebenfalls soll eine einfache Montage möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verbindungselement bzw. eine Stützen-Riegel-Konstruktion mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion weist einen ersten Beschlag, einen zweiten Beschlag sowie ein Lastübertragungselement auf, welches zwischen dem ersten Beschlag und dem zweiten Beschlag angeordnet ist. Der erste Beschlag steht dabei mit einem ersten Bauteil der Stützen-Riegel-Konstruktion, wie z. B. einer Stütze, in Verbindung und der zweite Beschlag steht mit einem zweiten Bauteil der Stützen-Riegel-Konstruktion, wie z. B. einem Riegel, in Verbindung. Es sei angemerkt, dass als zweites Bauteil auch eine weitere Stütze verwandt werden kann, um zwei Stützen miteinander zu verbinden. Die Lasteinleitung erfolgt somit über den ersten Beschlag auf das Lastübertragungselement und von dort auf den zweiten Beschlag und eine damit in Verbindung stehende Stütze. Hierbei ist das Lastübertragungselement, wie die Bauteile der Stützen-Riegel-Konstruktion, ebenfalls aus Glas hergestellt. Dadurch kann insbesondere der Eindruck eines "schwebenden" Riegels ermöglicht werden, da das Lastübertragungselement durch seine Ausbildung aus Glas unauffällig ist. Ferner kann auf die Bohrungen im Bereich der zu verbindenden Pfosten-Riegel verzichtet werden, welches neben einer Kostenersparnis im Herstellungsprozess auch eine Reduzierung der Montagezeiten beinhaltet. Zur Aufnahme des gläsernen Lastübertragungselementes weisen der erste und der zweite Beschlag dabei vorzugsweise jeweils eine Aussparung auf. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Verbindungselementes kann eine Stützen-Riegel-Konstruktion aus Glas bereitgestellt werden, welche höchste Transparenzanforderungen erfüllt und keinen engen Toleranzen unterliegt. Für die Stützen bzw. Riegel der Stützen-Riegel-Konstruktion wird dabei ein "tragendes" Glas verwendet, so dass eine effektive Tragkonstruktion aus Glas möglich ist.
  • Vorzugsweise ist das gläserne Lastübertragungselement zylinderförmig oder ovalförmig ausgebildet. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Lasteinleitung zwischen den Bauteilen der Stützen-Riegel-Konstruktion erfolgen. Ein kantiges Lastübertragungselement kann auch verwendet werden, jedoch besteht hier die Gefahr, dass die Ecken ausbrechen.
  • Um möglichst keine vorstehenden Teile aufzuweisen, weist das gläserne Lastübertragungselement vorzugsweise die gleiche Dicke oder eine etwas kleinere Dicke als die Glasscheiben der Bauteile der Stützen-Riegel-Konstruktion auf.
  • Um eine einfache Herstellbarkeit des gläsernen Lastübertragungselementes zu ermöglichen, ist dieses vorzugsweise aus Gussglas hergestellt.
  • Um den Eindruck eines "schwebenden" Riegels noch weiter zu verstärken, ist vorzugsweise zwischen dem ersten Beschlag und dem zweiten Beschlag ein vorbestimmter Abstand vorhanden. Es kann somit von einem "Loslager" gesprochen werden, das keine kraft- und formschlüssigen Verbindungsmittel aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind der erste und der zweite Beschlag aus Metall, insbesondere aus Edelmetall, hergestellt. Es sei angemerkt, dass auch jedes andere Material, insbesondere Kunststoff, mit einer entsprechenden Festigkeit verwendet werden kann.
  • Um eine einfache Fixierung der Beschläge an den Bauteilen der Stützen-Riegel-Konstruktion zu ermöglichen, weisen die Beschläge vorzugsweise jeweils eine bogenförmige Wölbung auf, welche in einer entsprechend geformten bogenförmigen Aussparung in der jeweiligen Stütze bzw. dem jeweiligen Riegel angeordnet ist. Dadurch kann eine einfache und genaue Positionierung der Beschläge in den Bauteilen der Stützen-Riegel-Konstruktion erfolgen. Vorzugsweise ist die Wölbung bzw. die Aussparung dabei halbkreisförmig ausgebildet bzw. richtet sich nach der Form des Lastübertragungselementes.
  • Um eine Beschädigung der gläsernen Stützen bzw. Riegel zu verhindern, ist zwischen dem Beschlag und den gläsernen Stützen bzw. Riegeln ein Glasschutz vorgesehen. Der Glasschutz kann dabei einteilig oder mehrteilig, insbesondere dreiteilig, ausgebildet sein.
  • Um ferner eine Beschädigung des Lastübertragungselementes zu verhindern, ist vorzugsweise zwischen dem Lastübertragungselement und den Beschlägen jeweils ein kappenförmiger Glasschutz angeordnet. Der Glasschutz kann dabei aus Kunststoff, Silikon oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein.
  • Die erfindungsgemäße gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion, bei der die Stützen und Riegel aus Glas hergestellt sind, so dass die gläsernen Stützen und Riegel ein Tragwerk bereitstellen, ermöglicht in Verbindung mit dem gläsernen Verbindungselement den Bau von besonders transparenten Bauwerken. Die Stützen-Riegel-Konstruktion wird dabei vorzugsweise als Tragwerk für gläserne Überkopfelemente und gläserne Seitenelemente verwendet.
  • Vorzugsweise sind die Bauteile der Stützen-Riegel-Konstruktion aus Verbundsicherheitsglas oder aus teilvorgespanntem Glas oder aus Einscheibensicherheitsglas hergestellt.
  • Wenn die gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion zusätzliche Innenstützen im inneren Bereich des Bauwerkes aufweist, sind diese Innenstützen vorzugsweise mit seitlichen Stabilisatoren aus Glas versehen. Dadurch kann insbesondere eine verbesserte Knickstabilisierung der Innenstützen erreicht werden. Die Randstützen der Stützen-Riegel-Konstruktion werden dabei im Randbereich durch die gläsernen Seitenelemente ebenfalls stabilisiert. Weiterhin ist es denkbar, dass die Stützen der gläsernen Stützen-Riegel-Konstruktion, z. B. über Punkthalter, mit weiteren stabilisierenden Bauteilen verbunden werden. Weiterhin sei angemerkt, dass die Wirkung eines "schwebenden" Riegels weiter verstärkt werden kann, wenn zusätzliche Lichtapplikationen, wie z. B. Niedervoltleuchtdioden, vorgesehen werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verbindungselement kann somit erstmals eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion bereitgestellt werden, welche höchsten Ansprüchen genügt und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Verbindungselementes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 gezeigten Verbindungselementes im montierten Zustand,
    Figur 3:
    eine perspektivische Teilschnittansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
    Figur 4:
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
    Figur 5:
    eine Seitenansicht von rechts des in Figur 4 gezeigten Verbindungselementes,
    Figur 6:
    eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes einer erfindungsgemäßen Stützen-Riegel-Konstruktion und
    Figur 7:
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stützen-Riegel-Konstruktion.
  • Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, umfasst ein Verbindungselement 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einen ersten Beschlag 2, einen zweiten Beschlag 8 und ein zwischen den beiden Beschlägen 2, 8 angeordnetes Lastübertragungselement 18. Das Verbindungselement 1 wird für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion verwendet, welche in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. Bei der gläsernen Stützen-Riegel-Konstruktion sind die Stützen bzw. Riegel vollständig aus Glas, so dass die gläsernen Stützen bzw. Riegel eine Tragfunktion erfüllen müssen.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, besteht der erste Beschlag 2 aus einem einstückigen Grundkörper, welcher einen Grundbereich 5 und zwei seitlich daran angeordnete Seitenwände 3 und 4 aufweist. Der Grundbereich 5 weist eine bogenförmige Wölbung 6 auf, welche zwischen den beiden Seitenwänden 3, 4 verläuft. An der Unterseite des ersten Beschlages 2 ist eine entsprechend ausgebildete bogenförmige Aussparung 7 gebildet (vgl. Figur 4). Der Beschlag 2 ist dabei aus einem Edelmetall hergestellt. Die Beschläge 2, 8 können dabei aus Einzelteilen hergestellt bzw. in einem Gussverfahren gegossen werden.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist der zweite Beschlag 8 in gleicher Weise wie der erste Beschlag 2 aus einem Grundkörper mit einem Grundbereich 11, zwei Seitenenden 9, 10, einer Wölbung und einer Aussparung 13 gebildet. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Glasscheiben, welche für die Stützen bzw. Riegel der Stützen-Riegel-Konstruktion verwendet werden, zwischen den Seitenwänden 3, 4 und 9, 10 der beiden Beschläge 2 und 8 positioniert. Hierbei ist in den Glasscheiben jeweils eine nicht dargestellte Aussparung vorgesehen, welche der Wölbung der Grundbereiche 5 bzw. 11 der beiden Beschläge 2, 8 entspricht. Dadurch können die Beschläge 2, 8 genau in den Aussparungen der Glasscheibe positioniert werden. Um eine Beschädigung der Glasscheiben durch die metallischen Beschläge 2, 8 zu verhindern, ist zwischen jedem Beschlag und der Scheibe jeweils ein Glasschutz 16 bzw. 17 angeordnet. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Form des Glasschutzes 16 bzw. 17 an die Gestalt der Beschläge 2 und 8 angepasst. Wie in Figur 1 gezeigt, sind die Glasschutze 16 und 17 jeweils aus drei Einzelteilen hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass ein einteiliger Glasschutz verwendet wird.
  • In Figur 1 ist ebenfalls die zylinderförmige Form des aus Glas hergestellten Lastübertragungselementes 18 ersichtlich. Die Dicke des Lastübertragungselementes 18 (d. h. die Höhe des Zylinders) entspricht dabei der Glasdicke der Stützen 29 bzw. Riegel 19. Um eine Beschädigung des Lastübertragungselementes 18 durch die Beschläge 2, 8 zu verhindern, ist jeweils ein kappenförmiges Element 14, 15 zwischen den Beschlägen 2, 8 und dem Lastübertragungselement 18 angeordnet.
  • Es sei angemerkt, dass zur besseren Fixierung der Glasschutz 14, 15 bzw. 16, 17 an den Beschlägen 2 bzw. 8 und den Glasbauteilen der Stützen-Riegel-Konstruktion angeklebt sein kann.
  • Der montierte Zustand des erfindungsgemäßen Verbindungselementes 1 ist insbesondere aus den Figuren 2, 6 und 7 ersichtlich. Hierbei ist eine Stützen-Riegel-Konstruktion dargestellt, welche aus einer Randstütze 20, einer Innenstütze 26 und einem Riegel 19 besteht (vgl. Figur 7). Das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 ist dabei zwischen der Stütze 20 und dem Riegel 19 sowie der Innenstütze 26 und dem Riegel 19 angeordnet. Die Stützen 20, 26 und der Riegel 19 sind dabei aus einem Verbundsicherheitsglas hergestellt. Bei der Innenstütze 20 handelt es sich um eine Randstütze, welche am Rand der Stützen-Riegel-Konstruktion angeordnet ist. Hierbei grenzt eine Seitenverglasung 25 unmittelbar an die Randstütze 20 an.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, besteht die Randstütze 20 aus drei Glasscheiben 21, 22, 23, wobei nur die mittlere Glasscheibe 22 eine Tragfunktion aufweist und die beiden seitlichen Scheiben 21 und 22 keine Kräfte aufnehmen. Die beiden äußeren Scheiben 21 und 23 dienen in erster Linie zum Kantenschutz der mittleren Glasscheibe 22.
  • Die Stützen-Riegel-Konstruktion dient weiterhin als Auflager für gläserne Überkopfelemente 24, welche auf dem oberen Rand des Riegels 19 bzw. dem oberen Rand der Seitenverglasung 25 gelagert sind. Zur Vermeidung von Beschädigungen zwischen den einzelnen Glasbauteilen ist vorzugsweise ein Elastomer auf dem oberen Rand des Riegels 19 bzw. der Seitenverglasung 25 vorgesehen. Zur Stabilisation der Innenstütze 26 sind seitlich zwei gläserne Stabilisatoren 27 und 28 vorgesehen, um eine verbesserte Knickstabilisierung zu ermöglichen. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 6 ersichtlich ist, erfolgt die Lasteinleitung vom Riegel 19 bzw. den Überkopfelementen 24 über den ersten Beschlag 2 auf das zylinderförmige, gläserne Lastübertragungselement 18, von dort auf den zweiten Beschlag 8 und somit auf die Stütze 20 bzw. 26. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist das Verbindungselement 1 derart aufgebaut, dass zwischen dem ersten Beschlag 2 und dem zweiten Beschlag 8 ein vorbestimmter Abstand A vorhanden ist (vgl. Figur 4), so dass die Seitenbereiche des Lastübertragungselementes 18 teilweise nach außen frei liegen. Diese Maßnahme verstärkt noch den "schwebenden Eindruck" des Riegels 19 der Glaskonstruktion. Wie insbesondere aus Figur 1 und 4 ersichtlich ist, ist zur besseren Lastübertragung am nach innen gerichteten Bereich der Beschläge 2, 8 jeweils eine bogenförmige Aussparung mit einem großen Radius vorgesehen.
  • Somit wird es mit der erfindungsgemäßen Stützen-Riegel-Konstruktion und dem erfindungsgemäßen Verbindungselement für eine Konstruktion möglich, mit der ein vollständig gläsernes Bauwerk herstellbar ist, welches höchsten funktionalen und ästhetischen Anforderungen entspricht. Dabei sind erfindungsgemäß nicht nur die Stützen bzw. Riegel aus einem tragenden Glas hergestellt, sondern auch das Verbindungselement 1 weist ein gläsernes Lastübertragungselement 18 auf. Bei einer derartigen Ausführung der Konstruktion sind die Fertigungstoleranzen größer anzusetzen als bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Montagezeiten.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    2
    erster Beschlag
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Grundbereich
    6
    Wölbung
    7
    Aussparung
    8
    zweiter Beschlag
    9
    Seitenwand
    10
    Seitenwand
    11
    Grundbereich
    13
    Aussparung
    14
    kappenförmiges Element
    15
    kappenförmiges Element
    16
    Glasschutz
    17
    Glasschutz
    18
    Lastübertragungselement
    19
    Riegel
    20
    Randstütze
    21
    Glasscheibe
    22
    Glasscheibe
    23
    Glasscheibe
    24
    Überkopfelement
    25
    Seitenverglasung
    26
    Innenstütze
    27
    Stabilisator
    28
    Stabilisator
    29
    Stütze
    A
    Abstand

Claims (16)

  1. Verbindungselement (1) für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion, welche als Bauteile Stützen (20, 26) und Riegel (19) aus Glas aufweist, so dass die gläsernen Stützen und Riegel eine Tragfunktion erfüllen, umfassend einen ersten Beschlag (2), welcher mit einem ersten gläsernen Bauteil in Verbindung steht, einen zweiten Beschlag (8), welcher mit einem zweiten gläsernen Bauteil in Verbindung steht, dadruch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) weiterhin ein aus Glas hergestelltes Lastübertragungs-element (18) umfaßt, welches zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (8) angeordnet ist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gläserne Lastübertragungselement (18) zylinderförmig mit Kreisrunder oder ovaler Grundfläche ist.
  3. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastübertragungselement (18) die gleiche Dicke wie die gläsernen Stützen (20, 26) bzw. der gläserne Riegel (19) aufweist.
  4. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (8) ein vorbestimmter Abstand (A) vorhanden ist.
  5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Glas für das Lastübertragungselement (18) ein Gussglas verwendet wird.
  6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (2, 8) aus Metall, insbesondere aus Edelmetall oder Kunststoff, hergestellt sind.
  7. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (2, 8) jeweils eine bogenförmige Wölbung aufweisen, welche in einer in der Stütze bzw. dem Riegel entsprechend geformten Aussparung an ordnenbar sind.
  8. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Beschlägen (2, 8) und den gläsernen Stützen (20, 26) bzw. dem Riegel (19) ein Glasschutz (16, 17) angeordnet ist.
  9. Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasschutz (16, 17) einteilig oder mehrteilig, insbesondere dreiteilig, ausgebildet ist.
  10. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kappenförmiger Glasschutz (14, 15) zwischen dem Lastübertragungselement (18) und den Beschlägen (2, 8) angeordnet ist.
  11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasschutz aus Kunststoff oder Silikon hergestellt ist.
  12. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungselement (1) Lichtelemente, insbesondere Niedervoltleuchtdioden, vorgesehen sind.
  13. Stützen-Riegel-Konstruktion, bei der die Stützen (20, 26) und Riegel (19) aus Glas sind, so dass die gläsernen Stützen und Riegel eine Tragfunktion erfüllen, umfassend ein Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Stützen-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gläsernen Bauteile der Stützen-Riegel-Konstruktion aus Verbundsicherheitsglas und/oder aus teilvorgespanntem Glas und/oder aus Einscheibensicherheitsglas sind.
  15. Stützen-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenstütze (26) seitliche Stabilisatoren (27, 28) aufweist.
  16. Stützen-Riegel-Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) ein Loslager ist.
EP02804901A 2001-12-17 2002-12-16 Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion Expired - Lifetime EP1458947B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162054 2001-12-17
DE10162054A DE10162054C2 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Verbindungselement für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion
PCT/EP2002/014326 WO2003052227A1 (de) 2001-12-17 2002-12-16 Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1458947A1 EP1458947A1 (de) 2004-09-22
EP1458947B1 true EP1458947B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7709593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02804901A Expired - Lifetime EP1458947B1 (de) 2001-12-17 2002-12-16 Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7367741B2 (de)
EP (1) EP1458947B1 (de)
JP (1) JP4073400B2 (de)
AT (1) ATE338190T1 (de)
AU (1) AU2002366449B2 (de)
DE (2) DE10162054C2 (de)
ES (1) ES2271380T3 (de)
HU (1) HUP0401673A2 (de)
PL (1) PL201120B1 (de)
PT (1) PT1458947E (de)
RU (1) RU2282698C2 (de)
WO (1) WO2003052227A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8092549B2 (en) * 2004-09-24 2012-01-10 The Invention Science Fund I, Llc Ciliated stent-like-system
DE102011120712A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Weinor Gmbh & Co. Kg Terrassendach mit Stützen aus Glas
NL2009159C2 (en) 2012-07-09 2014-01-13 Univ Delft Tech A combination of a connector for glass elements and such glass elements.
US9493946B2 (en) 2013-12-13 2016-11-15 Iconx, Llc Tie system for insulated concrete panels
US9103119B2 (en) * 2013-12-13 2015-08-11 Joel Foderberg Tie system for insulated concrete panels
US10557550B2 (en) * 2015-04-10 2020-02-11 Mide Technology Corporation Flexible joint
EP3433450B1 (de) 2016-05-11 2021-10-20 Joel Foderberg System für gedämmte betonverbundwandplatten
WO2017220798A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Universiteit Gent Structural glass beam elements and connection system
US10145112B2 (en) 2016-06-24 2018-12-04 Universiteit Gent Structural glass beam elements and connection system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US253540A (en) * 1882-02-14 Manufacture of glass fittings and trimmings of buildings
US1033106A (en) * 1908-01-11 1912-07-23 Trussed Concrete Steel Co Building construction.
US2124809A (en) * 1937-08-14 1938-07-26 Johnson & Son Inc S C Structural glass
US2281524A (en) * 1940-11-25 1942-04-28 Meyers Company Glass building block
US3685240A (en) 1970-03-30 1972-08-22 A W Breiner Glazing system
DE3208436C2 (de) * 1982-02-22 1985-09-26 Glasgerätebau Hirschmann, 7101 Eberstadt Flaschendispenser
DE8437071U1 (de) * 1984-12-18 1985-06-13 Westerwald AG für Silikatindustrie, 5432 Wirges Ecken-Glasstein
DE3518153A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Flachglas AG, 8510 Fürth Glashaus
JP2702050B2 (ja) * 1992-10-30 1998-01-21 セントラル硝子株式会社 ガラス板の支持構造
DE9413972U1 (de) * 1994-08-29 1995-03-30 Temotrans B.V., Purmerend Lagerungselement für ein im wesentlichen plattenförmiges Bauteil
ATE247785T1 (de) * 1998-01-22 2003-09-15 Syma Intercontinental Sa Befestigungvorrichtung für flächenhafte elemente
DE19809617C2 (de) * 1998-03-06 2000-05-25 Brueder Eckelt & Co Glastech Befestigungseinrichtung für Platten, insbesondere für Glasplatten
DE19818727A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-25 Volker Bastian Glas-Bauwerk
FR2789416B1 (fr) * 1999-02-08 2001-03-23 Seva Panneau forme a partir d'une plaque en verre, muni d'au moins un dispositif d'assemblage a une structure voisine
DE19958622C1 (de) * 1999-12-06 2001-08-23 Dorma Gmbh & Co Kg Klemmbeschlag für eine Glasplatte
DE10009531A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Fischer Artur Werke Gmbh Halterung zur Befestigung von plattenförmigem Material an einer Unterkonstruktion
DE10048573C1 (de) * 2000-09-30 2002-05-08 Saint Gobain Befestigung für Platten
FR2831932B1 (fr) * 2001-11-02 2004-10-15 Saint Gobain Dispositif de liaison mecanique pour systeme d'attache d'elements sur une structure

Also Published As

Publication number Publication date
RU2004117792A (ru) 2005-11-20
AU2002366449A1 (en) 2003-06-30
WO2003052227A1 (de) 2003-06-26
ES2271380T3 (es) 2007-04-16
AU2002366449B9 (en) 2003-06-30
PT1458947E (pt) 2007-01-31
HUP0401673A2 (en) 2004-12-28
JP2005527718A (ja) 2005-09-15
ATE338190T1 (de) 2006-09-15
US20050055941A1 (en) 2005-03-17
EP1458947A1 (de) 2004-09-22
DE10162054A1 (de) 2003-07-17
PL201120B1 (pl) 2009-03-31
DE50208030D1 (de) 2006-10-12
PL369124A1 (en) 2005-04-18
RU2282698C2 (ru) 2006-08-27
JP4073400B2 (ja) 2008-04-09
AU2002366449B2 (en) 2007-06-28
US7367741B2 (en) 2008-05-06
DE10162054C2 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
CH674875A5 (de)
EP2581537B1 (de) Fenster- oder türelement
EP1458947B1 (de) Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion
EP1058760B1 (de) Glasbauelement zum bilden eines vorzugsweise selbsttragenden wand-, dach- oder deckenabschnitts oder -elements
DE112011104796T5 (de) Dehnungsfugen
DE8704683U1 (de) Glasscheibe zur Verwendung als Fassadenelement für Hochbauten
EP0651113B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
DE202015001425U1 (de) Stahlfachwerkschiene
EP1353020B1 (de) Isolierverglasung mit Haltesystem
DE4140537A1 (de) Gesicherter glastraeger
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
EP2829681B1 (de) Isolierverglasung
DE102004007568B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil
DE102014115938B4 (de) Strukturträger für ein Kraftfahrzeug
CH674541A5 (de)
DE60203557T2 (de) Rahmenlose vorgespannte Glasscheibe
DE102010032947A1 (de) Aufsatzkonstruktion für Holz Pfosten/Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
DE102010032018A1 (de) Isolierglas
CH443624A (de) Profil
DE10138464C2 (de) Rahmenlose vorgespannte Glasscheibe
DE1197603B (de) Mehrscheiben-Isolierglas
DE102022120800A1 (de) Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege
DE29807619U1 (de) Glas-Bauwerk
CH707540A2 (de) Tragendes Glaswandelement für leichte Holzbauten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOGLER, THOMAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061128

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271380

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100616

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 338190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208030

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701