DE102022120800A1 - Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege - Google Patents

Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege Download PDF

Info

Publication number
DE102022120800A1
DE102022120800A1 DE102022120800.1A DE102022120800A DE102022120800A1 DE 102022120800 A1 DE102022120800 A1 DE 102022120800A1 DE 102022120800 A DE102022120800 A DE 102022120800A DE 102022120800 A1 DE102022120800 A1 DE 102022120800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
insulating
webs
profile
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120800.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Batzke
Peter Brünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG filed Critical Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Priority to DE102022120800.1A priority Critical patent/DE102022120800A1/de
Priority to EP23191592.7A priority patent/EP4325018A1/de
Publication of DE102022120800A1 publication Critical patent/DE102022120800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26316Disconnectable connections or permitting shifting between the sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26329Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind sowohl ein wärmegedämmtes Metallprofil, vorzugsweise für Fenster, Türen oder Fassadenelemente, wobei mit Abstand voneinander angeordneten Profilelemente (2, 3) eines Rahmenprofils (1) durch wenigstens zwei Isolierstege (4, 4'; 21, 21') miteinander verbunden sind, wobei die Isolierstege zwei endständige Anschlussleisten (7) zum Verbinden des Isolierstegs (4,4'; 21, 21') mit Nuten (2a, 2b; 3a, 3b) der Profilelemente (2, 3) und wenigstens einen Profilstababschnitt (11,11') zwischen den endständigen Anschlussleisten (7) aufweisen, wobei jeder Isoliersteg (4, 4'; 21, 21') wenigstens zwei zum jeweils anderen Isoliersteg (4, 4`; 21, 21') gerichtete Aufnahmen (6, 6', 23, 23') aufweist und wobei die beiden Isolierstege (4,4'; 21, 21') mittels wenigstens zwei Brückenstegen (5, 24), die in den Aufnahmen (6, 6', 23, 23') angeordnet sind, formschlüssig miteinander verbunden sind, als auch Brückenstege (S, 24) zur Verwendung in einem solchen wärmegedämmten Metallprofil. Um eine Verbesserung sowohl der Herstellbarkeit als auch der Verarbeitbarkeit solcher wärmegedämmten Metallprofile zu erreichen ist vorgesehen, dass die Aufnahmen an einem Isoliersteg (4a, 4b, 4c, 4d; 21a, 21b, 21c, 21d) als Festlager und am anderen Isoliersteg (4a', 4b', 4c', 4d'; 21a', 21b', 21c', 21d') als Loslager ausgebildet sind. Dabei bestehen die Brückenstege (5, 24) bevorzugt aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere dünnem Aluminiumblech.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wärmegedämmtes Metallprofil, vorzugsweise für Fenster, Türen oder Fassadenelemente, wobei mit Abstand voneinander angeordneten Profilelemente eines Rahmenprofils durch wenigstens zwei Isolierstege miteinander verbunden sind, wobei die Isolierstege zwei endständige Anschlussleisten zum Verbinden des Isolierstegs mit Nuten der Profilelemente und wenigstens einen Profilstababschnitt zwischen den endständigen Anschlussleisten aufweisen, wobei jeder Isoliersteg wenigstens zwei zum jeweils anderen Isoliersteg gerichtete Aufnahmen aufweist und wobei die beiden Isolierstege mittels wenigstens zwei Brückenstegen, die in den Aufnahmen angeordnet sind, formschlüssig miteinander verbunden sind, sowie Brückenstege zur Verwendung in einem solchen wärmegedämmten Metallprofil.
  • Wärmegedämmte Metallprofile, insbesondere für Fenster, Türen oder Fassadenelemente, sind in unterschiedlichsten Ausführungen seit langem bekannt. Die dabei bevorzugte Verwendung von Isolierstegen aus Kunststoff ist für sich beispielsweise aus der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2011 117 170 A1 bekannt. Dort weisen die verwendeten Isolierstege einen über ihre gesamte Fläche im Wesentlichen gleich starken Querschnitt auf. Es ist darüber hinaus auch bereits bekannt, die Isolierstege, insbesondere im Befestigungsbereich, zu verstärken, um einen sicheren Halt der verwendeten Befestigungselemente zu gewährleisten.
  • Der weltweite Trend zur Verwendung von Fenstern, Türen und Fassaden aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ist heutzutage besonders groß. Daher steigen auch die Anforderungen an die Wärmedämmung. Isolierte Fenster- und Türenprofile aus Aluminium bestehen in der Regel aus einer inneren und äußeren Halbschale aus Aluminium, welche mit Hilfe von Isolierstegen aus Kunststoff miteinander schubfest (meistens, gelegentlich in Flügelprofilen auch schubweich) verbunden sind. Die Verbundzone ist auch für die Wärmedämmung der wichtigste Bereich, d. h. man will dort eigentlich Wärmebrücken und Materialanhäufungen aus schlecht isolierenden Materialen wie beispielsweise Metall verhindern. Auch wenn bei einem wärmegedämmten Metallprofil die Luft zwischen den Isolierstegen bereits als Isolator zwischen den beiden Aluminiumschalen wirkt, kann die von der Außenschale ausgehende Wärme- oder Kältestrahlung auch zu einer indirekten Wärme- oder Kälteübertragung auf die Innenschale des Profils führen.
  • Es ist auch bereits bekannt ( EP 2 116 685 A2 ), die Isolierstege einseitig mit dünnen Stegen bzw. „Finnen“ zu versehen, welche senkrecht von den Isolierstegen ins Innere des Verbundprofils hineinragen. Diese Art der Konstruktion ist jedoch nachteilig in Bezug auf Transport und Lagerung solcher Isolierstege, da sie schlecht stapelbar sind und zu einem geringeren Paletteninhalt führen. Die teilweise relativ langen Finnen sind darüber hinaus unter Druck beim Transport auf Paletten nicht konturstabil. Auch führt eine solche Ausgestaltung zu einer unerwünscht hohen Artikelvielfalt der Isolierstege, deren Grundkörper identisch sein kann, die sich jedoch durch unterschiedliche Längen der Finnen unterscheiden.
  • Ein gattungsgemäßes wärmegedämmtes Metallprofil ist aus der EP 3 447 229 A1 bekannt. Dort sind zwei Aluminium-Halbschalenelemente mittels zweier endseitig angeordneter Isolierstege miteinander formschlüssig verbunden. Zur Erhöhung der Stabilität sind diese beiden Isolierstege mittels zweier Brückenstege miteinander verbunden. Dazu weisen die Isolierstege entsprechende Aufnahmen und die Brückenstege entsprechende Verbreiterungen an ihren Enden auf. Dabei werden die Enden der Brückenstege in die entsprechenden Aufnahmen der Isolierstege eingeklipst.
  • Eine solche Klipsverbindung ist jedoch nachteilig: Das Einfügen ist bei steigender Breite der Brückenstege immer schwieriger. Das sich ergebende Isoliersteg/Brücken-Paket ist aufgrund der Labilität bei Profillängen über 6m nicht sicher in die Aufnahmen der Aluminiumhalbschalen einzuschieben.
  • Die Klipsverbindung löst sich beispielsweise bei Maßabweichungen der Aufnahmen (Punkte) in den Aluminiumhalbschalen. Oder alternativ, bei Form- und Kraftschlüssigkeit, werden die Isolierstege deformiert, so dass weitere Aufnahmen (Funktionsbereiche) der Isolierstege beeinträchtigt werden oder gar nicht mehr funktionieren.
  • Entsteht allerdings eine zu lose Verbindung, würden beispielsweise bei einer vertikalen Beschichtung, bei der das Profil in der Länge senkrecht aufgehängt wird, die Brückenstege herausrutschen und den Beschichtungsprozess stören oder gar unterbrechen. Im Weiteren würde es beim Transport bzw. bei der Verarbeitung der Profile zu Fenster, Türen oder Fassaden durch Sägen, Bohren, Fräsen, unter Umständen ebenfalls zu einem Herausrutschen kommen, was diesen Verarbeitungsprozess ebenfalls stören oder unterbrechen würde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung sowohl der Herstellbarkeit als auch der Verarbeitbarkeit der in Rede stehenden wärmegedämmten Metallprofile zu erreichen. Insbesondere sollen ein wärmegedämmtes Metallprofil und dafür vorgesehene Brückenstege geschaffen werden, welche die vorhandenen und nicht gänzlich zu vermeidenden Toleranzen kompensieren können und andererseits die dazu im Widerspruch stehende Anforderung, dass nach erfolgter Verbindung ein Halt entsteht, der ein Verrutschen durch Eigengewicht der Brückenstege während des Transports der Profile oder deren Weiterverarbeitung zuverlässig verhindert.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Isoliersteg mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Aufnahmen an einem Isoliersteg als Festlager und am anderen Isoliersteg als Loslager ausgebildet sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass im Fertigungsprozess auftretende Toleranzen zuverlässig ausgeglichen werden können, ohne die Gesamtstabilität des Verbundprofils zu schwächen.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung weisen die Klemmleisten innerhalb des Festlagers eine Nut auf, in die eine Klebeschnur eingelegt ist. Durch Aktivieren (Erhitzen) der eingelegten Klebeschnur können die beteiligten Elemente zur Erhöhung der Stabilität im Festlager an der gewünschten Stelle fixiert werden.
  • Bevorzugt können darüber hinaus auch die profilseitigen Anschlussleisten der Isolierstege eine Nut zur Aufnahme der Klebeschnüre aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jeder Isoliersteg an den Enden seines Profilstababschnittes je einen Hohlkammerprofilabschnitt aufweist, der vor den endständigen Anschlussleisten angeordnet ist und einstückig mit diesen und mit dem Profilstababschnitt verbunden ist. Der Querschnitt einer solchen Hohlkammer im Isoliersteg hat die Form eines ,Auges' und ermöglicht die optimale Kombination aus mechanischen Eigenschaften (Stabilität, Steifigkeit und Krafteinleitung) und thermischen Eigenschaften (Wärmedämmung).
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Isoliersteg einen mittig angeordneten Verstärkungsabschnitt auf, welcher insbesondere zur Aufnahme von Befestigungselementen, einer einfacheren Einbringung von Befestigungsschrauben und auch einer besseren Seitenführung und erhöhten Stabilität dienen soll. Bevorzugt sind die Verstärkungsabschnitte einstückig mit den Isolierstegen ausgebildet.
  • Zur Verbindung von Isolierstegen und Brückenstegen sind in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung die Aufnahmen der Isolierstege als Aufnahmenuten ausgebildet sind und weisen die Brückenstege an ihren Längskanten mit den Aufnahmenuten korrespondierende Klemmleisten auf.
  • Eine dazu alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmen als Klemmleisten ausgebildet sind und dass die Brückenstege an ihren Längskanten mit den Klemmleisten korrespondierende Aufnahmenuten aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung kann wenigstens einer der von den beiden Profilelementen und den dazwischen angeordneten Isolierstegen und Brückenstegen gebildeten Hohlräume auch mit einem wärmedämmenden Material ausgefüllt sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch Brückenstege zur Verwendung in einem vorstehend näher beschriebenen wärmegedämmten Metallprofil, vorzugsweise eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade, mit zwei parallel angeordneten Profilelementen und mit wenigstens zwei die Profilelemente verbindenden Isolierstegen, wobei die Brückenstege wie folgt erfindungsgemäß ausgestaltet sind:
    • Als Material für die Brückenstege kann Kunststoff verwendet werden, welcher auch ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) oder ein kohlefaserverstärkter Kunststoff (KFK) sein kann. Zur besseren Reflektion von Wärme kann gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung der Brückensteg auf wenigstens einer seiner Oberflächen mit einer sehr dünnen Aluminiumfolie beplankt sein.
  • Alternativ ist es auch möglich, einen Brückensteg aus Metall vorzusehen, welcher insbesondere aus einem dünnen Aluminiumblech bestehen kann. Bevorzugt weist bei dieser Ausgestaltung der Brückensteg rollgeformte Enden zur Verbindung mit den Isolierstegen auf. Das Grundmaterial Aluminium stellt selbst schon eine hohe Reflektion seiner Oberflächen sicher, so dass ein zusätzliches Aufbringen von Folie nicht notwendig ist.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lehre weisen die Klemmleisten des Brückenstegs im Kontaktbereich mit den Aufnahmen der Isolierstege Elemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes in Längsrichtung der Brückenstege auf. Auf diese Weise können die in die Aufnahmen der Isolierstege eingeschobenen Enden der Brückenstege in ihrer endgültigen Position „verklemmt“ werden, so dass ein Herausrutschen der Brückenstege zuverlässig verhindert wird.
  • Die Elemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes sind bevorzugt als Laschen ausgeführt, welche sich in Längsrichtung der Brückenstege erstrecken und durch eine entsprechende Aufbiegung den gewünschten Reibwiderstand erzeugen können.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Elemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes als punktuelle Prägungen ausgeführt sind, dies insbesondere bei Brückenstegen aus Metall.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Anzahl der Elemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes variabel und auf den jeweiligen Anwendungsbereich abstimmbar. Auf diese Weise lässt sich mit geringem Aufwand eine optimale Abstimmung der miteinander zu verbindenden Konstruktionsteile erreichen.
  • Schließlich sieht eine andere Lehre der Erfindung vor, dass die Höhe des Reibwiderstandes durch die geometrische Ausbildung der Elemente variabel einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen, alle im Querschnitt,
    • 1 ein bekanntes wärmegedämmtes Rahmenprofil mit zwei durch Brückenstege verbundenen Isolierstegen im Horizontalschnitt, bei dem Profilelemente und die beiden Isolierstege zueinander beabstandet dargestellt sind,
    • 2A - 2D unterschiedliche Ausführungen von Aufnahmen erfindungsgemäßer Isolierstege zur Verbindung mit korrespondierenden Längskanten von die Isolierstege miteinander verbindenden Brückenstege,
    • 3 ein erfindungsgemäßes wärmegedämmtes Rahmenprofil mit teilweise eingeschobenen Brückenstegen aus Kunststoff gemäß 2D in perspektivischer Ansicht,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Tür-Rahmenprofils mit Isolierstegen und diese verbindenden Brückenstegen aus Metall,
    • 5A -5D unterschiedliche Ausführungen von Aufnahmen der Isolierstege zur Verbindung mit korrespondierenden Längskanten der Brückenstege,
    • 6 ein erfindungsgemäßes wärmegedämmtes Rahmenprofil mit teilweise eingeschobenen Brückenstegen aus Metall gemäß 5D in perspektivischer Ansicht, und
    • 7A - 7G unterschiedliche Ausführungen von in Aufnahmenuten der Isolierstege angeordneten Brückenstegen.
  • 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Profilverbundkombination eines wärmeisolierten Profils 1, aufweisend eine Innenschale 2 und eine Außenschale 3 aus einem Aluminiumprofil sowie zwei Isolierstege 4 und 4', welche die beiden Profilelemente 2 und 3 durch Ineinanderschieben miteinander in einem vorgegebenen Abstand verbinden. Zur besseren Übersicht sind die Profilelemente 2 und 3 und die Isolierstege 4, 4' mit Abstand zueinander dargestellt. Man erkennt ferner, dass die beiden Isolierstege 4 und 4' über zwei erfindungsgemäße Brückenstege 5 miteinander verbunden sind. Dazu weisen beide Isolierstege 4 und 4' jeweils zwei Aufnahmen 6 bzw. 6' auf, in die die Brückenstege 5 eingeschoben werden können.
  • Zur Verbindung mit den Isolierstegen 4 und 4' weisen die Profilelemente 2 und 3 auf ihren aufeinander zu gerichteten Flächen Nuten 2a, 2b bzw. 3a, 3b auf. Aus 1 geht ferner hervor, dass die - unterschiedlich ausgeführten - Isolierstege 4 und 4' zur Verbindung mit den Profilelementen 2 und 3 an ihren Enden mit den Nuten 2a, 2b bzw. 3a, 3b korrespondierende Anschlussleisten 7 aufweisen, welche sich zu ihrem Ende fußartig verbreitern und dort jeweils eine mittig angeordnete (nicht näher bezeichnete) Nut aufweisen. In die dargestellten Nuten lassen sich Klebeschnüre (nicht dargestellt) einlegen, um die weitere Montage zu erleichtern. Der verwendete Schmelzklebstoff kann nach dem Ineinanderschieben durch Erhitzen aktiviert werden. Alternativ können nach dem Einschieben der Anschlussleisten 7 in die Nuten 2a, 2b; 3a, 3b die AluminiumHalbschalen 2, 3 mit den Isolierstegen 4, 4' auch zu einem Verbundprofil verrollt werden.
  • Die in 1 dargestellten und insofern bevorzugten Isolierstege 4 und 4' verfügen angrenzend an die Anschlussleisten 7 jeweils einen Hohlkammerabschnitt 8 bzw. 8'. Dazu teilt sich die Anschlussleiste 7 in zwei Wandelemente 9 und 10 bzw. 9' und 10' mit jeweils verminderter Wandstärke auf. Am Ende gehen die Wandelemente 9, 10 und 9', 10' in einen geraden mittleren Profilstababschnitt über, welcher beim Isoliersteg 4 mit dem Bezugszeichen 11 und beim Isoliersteg 4' mit dem Bezugszeichen 11' bezeichnet ist. Beim Isoliersteg 4 sind der Profilstababschnitt 11 und die Hohlkammerabschnitte 9 fluchtend ausgebildet und bilden eine gemeinsame äußere Ebene 12. Beim Isoliersteg 4' weist der Profilstababschnitt 11' über seine Länge eine äußere Ebene 12' auf, welche als Anschlag für weitere Profilelemente oder Funktionskomponenten dienen kann. In Längsrichtung des jeweiligen Isolierstegs 4, 4' beziehungsweise Profilstababschnitt 11, 11' erstreckt sich mittig eine Zentriernut 13 zum Erleichtern des Anbohrens für eine Befestigung des Profils 1 am Mauerwerk bzw. für die Befestigung weiterer Komponenten wie beispielsweise ein Schloss, Schließblech od. dgl..
  • In den 2A bis 2D sind unterschiedlichste Ausführungen von Verbindungen Isoliersteg/Brückensteg dargestellt, wobei die alternativen Verbindungen erfindungsgemäß links stets ein Festlager und rechts ein Loslager aufweisen. Das Festlager dient dazu, um das nachträgliche Herausrutschen der Brückenstege zu verhindern und das Loslager ermöglicht es, Produktionstoleranzen auszugleichen.
  • 2A zeigt eine Ausführung mit Isolierstegen 4a und 4a' deren Aufnahmen 6a und 6a' als Aufnahmenuten ausgeführt sind. Dort weisen die Isolierstege 4a und 4a' jeweils einen Klemmsteg auf, welcher von Aufnahmenuten 6a und 6a' an den Längskanten des Brückenstegs 5a umgriffen werden. Die Aufnahme 6a bildet nach dem Einschieben des Brückenstegs 5a das Festlager am Isoliersteg 44 durch eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit dem Brückensteg 5a. Die Aufnahmenut 6a' auf der gegenüberliegenden Seite des Brückenstegs 5a ist hingegen tiefer ausgeführt und bildet so das gewünschte Loslager am Isoliersteg 4a'. Zur besseren Wärmereflektion weisen beide Oberflächen des dargestellten Brückenstegs 5a eine Beplankung mit einer dünnen Aluminiumfolie 14 auf.
  • Die 2A und 2B zeigen Aufnahmen an den Isolierstegen 4a und 4b, wobei die Verbindung mit den Brückenstegen 5a und 5b im Bereich des Festlagers neben der formschlüssigen Verbindung über eine Klebeverbindung mit einer für Isolierstege bekannten Klebeschnur 15 hergestellt wird. Durch Aktivieren der in eine nicht näher bezeichnete Nut der Brückenstege 5a und 5b eingelegten Klebeschnur 15 können die zu verbindenden Elemente miteinander fixiert werden. Die Ausgestaltung des Festlagers ist in beiden Darstellungen insofern identisch. Durch die unterschiedlich ausgebildeten Aufnahmenuten in den Isolierstegen 4a' und 4b' ergeben sich (bei gleicher Geometrie der Brückenstege 5a und 5b) einmal ein Loslager mit einem Freiheitsgrad (2A) und einmal ein Loslager mit zwei Freiheitsgraden (2B).
  • In 2C sind die beiden Aufnahmen 6c und 6c' der Isolierstege 4c und 4c' identisch ausgebildet. Die Enden der Längskanten des verwendeten Kunststoff-Brückenstegs 5c sind bei diesem Ausführungsbeispiel abgewinkelt ausgeführt. Der geringere Winkel des abgewinkelten Endes 16 im Festlager des Isolierstegs 4c führt dort zu einem Formschluss und die 90°-Abwinklung des Endes 16' zu einem Spiel im Loslager des Isolierstegs 4c'.
  • 2D zeigt eine modifizierte Ausgestaltung mit Isolierstegen 4d und 4d', bei denen die Aufnahmen 6d und 6d' zur Aufnahme der Längskanten des dort gezeigten Brückenstegs 5d schienenartig ausgeführt sind. Die Enden 16 und 16' des gezeigten Kunststoff-Brückenstegs 5d sind T-Träger-förmig ausgebildet. Das Ende 16 in der Aufnahme 6d ist zur Bildung des Festlagers formschlüssig in der Aufnahme 6d angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Aufnahme 6d' ist das Ende 16' des Brückenstegs 5d wiederum mit einem Spiel im Loslager des Isolierstegs 4d' enthalten.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbundprofil 1 mit zwei Aluminium-Profilhalbschalen 2 und 3, in die Isolierstege 4d und 4d' analog zur Ausbildung in 2D, eingeschoben sind. Um nun im Bereich des Loslagers, also in den Aufnahmen 6d' des Isolierstegs 4d', eine Verklemmung der eingeschobenen Brückenstege 5d zu erreichen, kann durch eine entsprechende Bearbeitung der Brückenstege das notwendige geringe Spiel mit einer variabel einstellbaren Steuerung des Reibwiderstandes vor oder während des Einschiebens in die Aufnahmen der Isolierstege erzeugt werden. Dazu weisen die teilweise noch aus den Aufnahmen herausragenden Brückenstege 5d im Kontaktbereich mit den Aufnahmen 6d' des Isolierstegs 4d' Elemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes in Längsrichtung der Brückenstege 5d auf. Im dargestellten und insofern bevorzugten Ausführungsbeispiel sind diese Elemente als Laschen 17 ausgebildet, welche einseitig mit dem (in der 3 oberen) Ende 16' der Brückenstege 5d fluchten, und zwar in Einschubrichtung und entgegen der Einschubrichtung, wie in 3 ersichtlich, etwas nach oben aufgebogen sind, um eine Verklemmung zur Erhöhung des Reibwiderstandes in eingeschobenen Zustand zu erreichen. Die Erhöhung des Reibwiderstandes kann dabei durch die Anzahl, Länge und den jeweiligen Abstand der Laschen 17 auf den jeweiligen Anwendungsbereich abgestimmt werden.
  • 4 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel einer Profilkombination mit erfindungsgemäßen Isolierstegen in einem Tür-Rahmenprofil 1 und einem Tür-Flügelprofil 18 mit einer Glasscheibe 19. Dabei ist das Tür-Rahmenprofil 1 zur besseren Darstellung vergrößert wiedergegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Profilelemente 2 und 3 mittels modifizierten Isolierstegen 21, 21' miteinander verbunden, welche etwa in ihrer Mitte über nach innen gerichtete Verstärkungsabschnitte 22 und 22' verfügen. Diese dienen dazu, um (nicht dargestellten) Befestigungsschrauben des Profils 1 eine gute Seitenführung beim Einschrauben sowie einen sicheren Halt im eingebauten Zustand zu bieten. Dies gilt sowohl für Befestigungsschrauben zum Befestigen des Profils 1 im Mauerwerk oder an einem benachbarten Fassadenprofil als auch für Befestigungsschrauben für Direktverschraubungen, beispielsweise zur Befestigung von weiteren Beschlagkomponenten einer Tür (Schloss, Schließblech, Türband etc.). Unterhalb des Isolierstegs 21' erkennt man noch einen Teil einer Mitteldichtung 20 des Rahmenprofils 1.
  • Verbunden sind die beiden Isolierstege 21 und 21' in diesem Ausführungsbeispiel über zwei Brückenstege 24 aus einem dünnen Aluminiumblech, dessen Längsenden eine rollgeformte Verformung aufweisen, um eine feste Verbindung mit den Isolierstegen 21 und 21' im Bereich der Aufnahmen 23 und 23' zu bilden.
  • Auch bei der Ausführung der Brückenstege aus Aluminiumblech lässt sich, ähnlich wie bei der Kunststoffvariante, jeweils ein Festlager und ein Loslager erreichen, indem die Nuten der Isolierstege und die Längsenden der Brückenstege entsprechend ausgebildet bzw. verformt sind. Dies ist den Ausführungsbeispielen in den 5A bis 5D unmittelbar zu entnehmen. Die Darstellungen und Bezeichnungen entsprechen dabei denen der 2A bis 2D.
  • 6 zeigt nun ein erfindungsgemäßes Verbundprofil 1 mit zwei Aluminium-Profilhalbschalen 2 und 3, in die Isolierstege 21d und 21d' analog zur Ausbildung in die 5D, eingeschoben sind. Um nun im Bereich des Loslagers, also in den Aufnahmen 23d' des Isolierstegs 21d', eine Verklemmung der eingeschobenen Brückenstege 24d zu erreichen, kann durch eine entsprechende Bearbeitung der Brückenstege das notwendige geringe Spiel mit einer variabel einstellbaren Steuerung des Reibwiderstandes vor oder während des Einschiebens in die Aufnahmen der Isolierstege erzeugt werden. Dazu weisen die teilweise noch aus den Aufnahmen herausragenden Brückenstege 24d im Kontaktbereich mit den Aufnahmen 23d' des Isolierstegs 21d' Elemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes in Längsrichtung der Brückenstege 24d auf. Im dargestellten und insofern bevorzugten Ausführungsbeispiel sind diese Elemente als Laschen 25 ausgebildet, welche einseitig mit dem (in der 6 oberen) Ende der Brückenstege 24d fluchten, und zwar in Einschubrichtung und entgegen der Einschubrichtung, wie in 6 ersichtlich, etwas nach oben aufgebogen sind, um eine Verklemmung zur Erhöhung des Reibwiderstandes in eingeschobenen Zustand zu erreichen. Die Erhöhung des Reibwiderstandes kann dabei durch die Anzahl, Länge und den jeweiligen Abstand der Laschen 25 auf den jeweiligen Anwendungsbereich abgestimmt werden. Nicht dargestellt ist, dass als Elemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes anstelle der Laschen 25 auch punktuelle Prägungen in den freien Schenkeln des Endes der Brückenstege 24d eingebracht werden können, welche dann die notwendige Reibung als nach oben gewölbte Noppen erzeugen können.
  • Auch die Ausgestaltungen der jeweils verwendeten Brückenstege als Zusatzkomponenten können, korrespondierend zu den jeweiligen Aufnahmen, diverse geometrische Varianten haben, wie aus den unterschiedlichsten Darstellungen in den 7A bis 7G gezeigt ist. Dort gibt es konkave bzw. konvexe Wölbungen der Brückenstege 26a und 26b (7A und 7B) oder auch abgewinkelte Querschnitte, wie in den 7C und 7D dargestellt. Ferner lassen sich die Brückenstege 26e, wie in 7E gezeigt, auch mit Hohlräumen 27 verwirklichen. Weitere denkbare Ausgestaltungen sind in den 7F und 7G dargestellt.
  • Auch wenn die zuvor beschriebenen und in den 7A bis 7G gezeigten Ausgestaltungen der Brückenstege nur Versionen aus Kunststoff betreffen, können sie erfindungsgemäß auch aus Aluminium gebildet sein und unterscheiden sich dann in der Art der Befestigung am jeweiligen Isoliersteg.
  • Die zahlreichen Ausführungsbeispiele zeigen deutlich die universelle Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Brückenstege und die Vielseitigkeit der damit hergestellten Verbundprofile.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profil
    2
    Innenschale
    3
    Außenschale
    4, 4'
    Isoliersteg
    5
    Brückensteg
    6, 6`
    Aufnahme
    7
    Anschlussleiste
    8, 8'
    Hohlkammerprofilabschnitt
    9,9', 10, 10'
    Wandelement
    11, 11'
    Profilstababschnitt
    12, 12'
    äußere Ebene
    13
    Zentriernut
    14
    Aluminiumfolie
    15
    Klebeschnur
    16, 16'
    abgewinkeltes Ende
    17
    Lasche
    18
    Tür-Flügelprofil
    19
    Glasscheibe
    20
    Mitteldichtung
    21, 21`
    Isoliersteg
    22, 22'
    Verstärkungsabschnitt
    23, 23'
    Aufnahme
    24
    Brückensteg
    25
    Lasche
    26
    Brückensteg
    27
    Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011117170 A1 [0002]
    • EP 2116685 A2 [0004]
    • EP 3447229 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Wärmegedämmtes Metallprofil, vorzugsweise für Fenster, Türen oder Fassadenelemente, wobei mit Abstand voneinander angeordneten Profilelemente (2, 3) eines Rahmenprofils (1) durch wenigstens zwei Isolierstege (4, 4'; 21, 21') miteinander verbunden sind, wobei die Isolierstege zwei endständige Anschlussleisten (7) zum Verbinden des Isolierstegs (4, 4`; 21, 21') mit Nuten (2a, 2b; 3a, 3b) der Profilelemente (2, 3) und wenigstens einen Profilstababschnitt (11,11`) zwischen den endständigen Anschlussleisten (7) aufweisen, wobei jeder Isoliersteg (4, 4'; 21, 21') wenigstens zwei zum jeweils anderen Isoliersteg (4, 4'; 21, 21') gerichtete Aufnahmen (6, 6', 23, 23') aufweist und wobei die beiden Isolierstege (4, 4'; 21, 21') mittels wenigstens zwei Brückenstegen (5, 24), die in den Aufnahmen (6, 6', 23, 23') angeordnet sind, formschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen an einem Isoliersteg (4a, 4b, 4c, 4d; 21a, 21b, 21c, 21d) als Festlager und am anderen Isoliersteg (4a', 4b', 4c', 4d'; 21a', 21b', 21c', 21d') als Loslager ausgebildet sind.
  2. Wärmegedämmtes Metallprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleisten innerhalb des Festlagers eine Nut aufweisen, in die eine Klebeschnur (15) eingelegt ist.
  3. Wärmegedämmtes Metallprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Isoliersteg (4, 4'; 21, 21') an den Enden seines Profilstababschnittes (11, 11') je einen Hohlkammerprofilabschnitt (8, 8') aufweist, der vor den endständigen Anschlussleisten (7) angeordnet ist und einstückig mit diesen und mit dem Profilstababschnitt (11,11') verbunden ist.
  4. Wärmegedämmtes Metallprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Isoliersteg (21, 21') einen Verstärkungsabschnitt (22, 22') aufweist.
  5. Wärmegedämmtes Metallprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsabschnitte (22, 22') einstückig mit den Isolierstegen (21, 21') ausgebildet sind.
  6. Wärmegedämmtes Metallprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (6, 6', 23, 23') als Aufnahmenuten ausgebildet sind und dass die Brückenstege (5, 24) an ihren Längskanten mit den Aufnahmenuten (6, 6', 23, 23') korrespondierende Klemmleisten aufweisen.
  7. Wärmegedämmtes Metallprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (6, 6', 23, 23') als Klemmleisten ausgebildet sind und dass die Brückenstege (5, 24) an ihren Längskanten mit den Klemmleisten korrespondierende Aufnahmenuten aufweisen.
  8. Wärmegedämmtes Metallprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der von den beiden Profilelementen und den dazwischen angeordneten Isolierstegen und Brückenstegen gebildeten Hohlräume mit einem wärmedämmenden Material ausgefüllt ist.
  9. Brückensteg (5) zur Verwendung in einem wärmegedämmten Metallprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für den Brückensteg (5) Kunststoff ist.
  10. Brückensteg (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) oder ein kohlefaserverstärkter Kunststoff (KFK) ist.
  11. Brückensteg (5) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückensteg (5) auf wenigstens einer seiner Oberflächen mit einer sehr dünnen Aluminiumfolie (16) beplankt ist.
  12. Brückensteg (24) zur Verwendung in einem wärmegedämmten Metallprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückensteg (24) aus Metall, insbesondere aus einem dünnen Aluminiumblech, besteht.
  13. Brückensteg (24) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückensteg (24) rollgeformte Enden zur Verbindung mit den Isolierstegen (21, 21') aufweist.
  14. Brückensteg nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleisten des Brückenstegs (5, 24) im Kontaktbereich mit den Aufnahmen (6, 6'; 23, 23') der Isolierstege (4, 4'; 21, 21') Elemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes in Längsrichtung der Brückenstege (5, 24) aufweisen.
  15. Brückensteg nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes als Laschen (17, 25) ausgeführt sind.
  16. Brückensteg nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes als punktuelle Prägungen ausgeführt sind.
  17. Brückensteg nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Elemente zur Erhöhung des Reibwiderstandes variabel und auf den jeweiligen Anwendungsbereich abstimmbar ist.
  18. Brückensteg nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Reibwiderstandes durch die geometrische Ausbildung der Elemente variabel einstellbar ist.
DE102022120800.1A 2022-08-17 2022-08-17 Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege Pending DE102022120800A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120800.1A DE102022120800A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege
EP23191592.7A EP4325018A1 (de) 2022-08-17 2023-08-16 Wärmegedämmtes metallprofil mit isolierstegen zum verbinden zweier profilelemente sowie brückenstege zum verbinden zweier isolierstege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120800.1A DE102022120800A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120800A1 true DE102022120800A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87580107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120800.1A Pending DE102022120800A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4325018A1 (de)
DE (1) DE102022120800A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059458A1 (de) 1981-02-27 1982-09-08 Tefo Ag Verbindungsanordnung
DE4325972C1 (de) 1993-08-03 1994-11-03 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE4434095A1 (de) 1993-11-01 1995-05-04 Schweizer Ag E Verbundprofil
DE4238750C2 (de) 1992-11-17 1995-09-14 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE29704201U1 (de) 1996-03-13 1997-06-26 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE19613046A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Wärmeisolierender Verbundsteg
EP2116685A2 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Norsk Hydro Asa Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
EP2317059A1 (de) 2009-10-28 2011-05-04 Technoform Caprano und Brunnhofer GmbH & Co. KG Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit vorbestimmten Brandschutzeigenschaften und Verbinder und Anschlusselement dafür
DE102011117170A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isoliersteg und wärmegedämmtes Profil
EP3447229A1 (de) 2017-08-25 2019-02-27 So Easy System Sp. z o.o Wärmegedämmtes verbundprofil
DE202021102032U1 (de) 2021-04-15 2022-07-18 Gutmann Bausysteme Gmbh Rahmen-Mitteldichtung sowie Fassadenkonstruktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063057A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Heuchemer, Klaus Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür mit einer Kältebrückenanordnung
WO2015169668A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-12 SCHÜCO International KG Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059458A1 (de) 1981-02-27 1982-09-08 Tefo Ag Verbindungsanordnung
DE4238750C2 (de) 1992-11-17 1995-09-14 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE4325972C1 (de) 1993-08-03 1994-11-03 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE4434095A1 (de) 1993-11-01 1995-05-04 Schweizer Ag E Verbundprofil
DE29704201U1 (de) 1996-03-13 1997-06-26 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE19613046A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Wärmeisolierender Verbundsteg
EP2116685A2 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Norsk Hydro Asa Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
EP2317059A1 (de) 2009-10-28 2011-05-04 Technoform Caprano und Brunnhofer GmbH & Co. KG Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit vorbestimmten Brandschutzeigenschaften und Verbinder und Anschlusselement dafür
DE102011117170A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isoliersteg und wärmegedämmtes Profil
EP3447229A1 (de) 2017-08-25 2019-02-27 So Easy System Sp. z o.o Wärmegedämmtes verbundprofil
DE202021102032U1 (de) 2021-04-15 2022-07-18 Gutmann Bausysteme Gmbh Rahmen-Mitteldichtung sowie Fassadenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP4325018A1 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO1999041481A1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
DE69530150T2 (de) Aus einer Verglasung und einem Längsträger oder einem auf der Verglasung aufgeklebten Beschlag bestehendes Konstruktionselement
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
EP1980701B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP2576949B1 (de) Thermisch getrenntes profil
DE69203300T2 (de) Gitterartiges Tunnelgewölbe.
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
WO2008135071A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür
DE102019101451A1 (de) Profilanordnung
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE10110795B4 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE19839268B4 (de) Gefälzte Kantenverbindung
DE102004038868A1 (de) Wärmegedämmtes Profil für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
WO1987005657A1 (en) Composite section
DE102022120800A1 (de) Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege
AT402836B (de) Halteeinrichtung für platten, insbesondere glasplatten, in ausschnitten von bauteilen
DE20122533U1 (de) Fensterrahmen oder Fensterflügel
CH666928A5 (de) Langgestrecktes verbundelement zur bildung von vorgefertigten gebaeudeteilen.
EP4092240A1 (de) Neue klebetechnik zur montage von fenstern
DE102019122295A1 (de) Eckverbinder für eine Vollschale eines Vorsatzrahmens für ein Fensterprofil
DE9411070U1 (de) Bauwerksfassade
DE19804854A1 (de) Mast für ein Handhabungsgerät, insb. für ein Regalbediengerät oder dgl.
DE3801568A1 (de) Tor- oder tuerblattfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed