EP1457124B1 - Schnürstiefel - Google Patents

Schnürstiefel Download PDF

Info

Publication number
EP1457124B1
EP1457124B1 EP04003343A EP04003343A EP1457124B1 EP 1457124 B1 EP1457124 B1 EP 1457124B1 EP 04003343 A EP04003343 A EP 04003343A EP 04003343 A EP04003343 A EP 04003343A EP 1457124 B1 EP1457124 B1 EP 1457124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boot
section
lace
area
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1457124A1 (de
Inventor
Mark c/oNeil Pryde Ltd. Elkington
Ralph Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodwell International Ltd
Original Assignee
Goodwell International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodwell International Ltd filed Critical Goodwell International Ltd
Publication of EP1457124A1 publication Critical patent/EP1457124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1457124B1 publication Critical patent/EP1457124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/04Shoe lacing fastenings with rings or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/20Fastenings with tightening devices mounted on the tongue

Definitions

  • the EP-A-0272643 shows a ski boot with a pulling element in the form of a cable, which is guided around the instep and heel area in a similar manner. However, this cable is firmly connected at one end to the boot and at the other end with a Aufwikkelmechanismus.
  • the US 2002/0095750 A1 shows a boot with a winding mechanism for clamping elements in the form of a thin wire.
  • Lace-up boots such as snowboard boots, in-line skate boots, hiking boots, mountain boots, etc.
  • a lace that is defined by a plurality of deflectors, such as a pair of laces. Eyelets, threaded through two opposite flaps of the boot, laced, wherein the ends of the lace are fixed, be it by a lacing or a holding or clamping device.
  • Another requirement for a good fit of the boot and thus good power transfer during snowboarding on the leading edge is a good heel hold of the foot in the boot.
  • especially the heel area of the foot should rest on the inside of the sole of the boot, even when the rider angles the ankle forwards to transfer forces to the front edge of the snowboard.
  • the EP 0 705 544 B1 to provide, in addition to the lacing, a tension belt with low extensibility in the longitudinal direction, which runs from the instep area of the boot to the heel area and thus pushes the heel down and back.
  • another strap is provided, which extends from the forefoot outside the shaft of the boot and thus supports the inherently flexible shaft against kinking to the rear.
  • the US 5,291,671 A shows a lace-up boot, which in addition to the conventional lacing still has a circulating cable that runs from the midfoot area through the boot sole and from there on both sides around the shaft of the boot, whereby this cable forms loops in the instep area where it can be stretched.
  • the EP 0 746 214 B1 Fig. 12 shows a shoe with a lace extending respectively from the sole region over the top of the shoe and also having a portion led around the heel region from the sole region and a portion extending from the heel region approximately horizontal to the instep region. Finally, a section is provided which extends from the instep area to the heel area close to the sole, so that the three sections in the side view form a triangle, in which, however, the upper, substantially horizontal portion below the ankle of the foot and thus below the ankle of the foot lies. For a boot with a shaft that surrounds a portion of the user's tibia, such lacing is therefore not suitable.
  • the object of the invention is to improve the boot of the type mentioned in that with easy handling and comfort a good grip of the foot is ensured in the boot and in particular a good heel hold.
  • the shoelace is tensioned by a tensioning mechanism, as he, for example, from the US 2002/0095750 A1 is known.
  • a tensioning mechanism as he, for example, from the US 2002/0095750 A1 is known.
  • This is a winding mechanism with a ratchet, on the mandrel both ends of the lace are wound up.
  • the lace is here preferably a thin wire rope with high tensile strength and low bending stiffness, which can be easily wound on a winding mandrel with a small diameter.
  • the one-piece design of the lace also has the advantage that certain sections of the lace are automatically re-tensioned during certain movements of the foot. For example, if the shaft bent forward, so the above second section extended, which automatically has a shortening of the first and third section result, so that as a result, especially with increased template and thus pressure on the front edge of the snowboard the Heel is pressed down more strongly and backwards.
  • first and the second section in the midfoot region of the sole can be guided on both sides via a deflection; but they can also extend through the sole to the other side and be guided, for example, in the sole in sleeves, in one embodiment, these sleeves then cross over in the interior of the sole.
  • the three sections are guided to protect the outside of the boot in flexible sleeves, for example in wound coil springs or a jacket of a known Bowden cable.
  • the one-piece design of the lace on the o.g. refers to three sections.
  • Other portions of a conventional lacing in which opposing side flaps of the boot are drawn towards each other, may alternatively be formed either integrally with the three mentioned sections or be performed as a separate laces or separate laces.
  • a foot F is shown in side view.
  • the essential bones of the foot are a tibia F1, which is followed by an ankle joint F3 via an upper ankle joint F2, whereupon a heel bone F5 follows from top to bottom via a lower ankle joint F4.
  • Adjacent to the lower ankle F4 the foot goes over a scaphoid F6 and metatarsal bone F7 to toe bones, namely a toe base F8, a toe middle F9 and a toe end F10.
  • a heel region F11 which lies below the heel bone F5 and is curved convexly outwards in side view, is distinguished, a midfoot region F12 which lies beneath the scaphoid F6 and the metatarsals F7 and is concavely curved inward, and a forefoot region F13 with the ball of the foot and toes.
  • an instep area F14 which lies at the front upper side of the foot approximately at the level of the two hocks F2 and F4, and to an upper heel area F15 at the rear of the foot in the area of the upper one Ankle is located and on which the side contour of the convex portion of the heel and hocks merges into an initially concave portion of the calf.
  • the individual muscles and tendons are not shown for the sake of clarity.
  • the sole 1 is likewise subdivided into a forefoot area 2, a midfoot area 3 and a heel area 4 according to the above classification of the foot areas, whereby the heel area is also referred to as an area designated 4 'extending from the heel bone F5 up to the upper ankle joint F2 extends.
  • a foot ring surrounding the upper part 5 is attached in a known manner, to which a shaft 6 connects vertically upwards.
  • the shaft 6 is defined here so that it adjoins the upper part 5 at the level of the upper ankle joint F2 and covers a substantial area of the tibia F1. This area is called shin area 6 'in Fig. 1 shown.
  • the upper part 5 and the shaft 6 form tabs 7 and 8 (see also Fig. 4 and 8th ), which are at a distance to each other and between which a so-called. Tongue 9 is located. By lacing these tabs 7 and 8 are pulled toward each other, so that the upper part 5 and the shaft 6 tightly nestle around the foot and hold it well in the boot.
  • the lacing of an integrally continuous lace 11 which is performed in a special way to ensure the required good grip.
  • the shoelace 11 is generally speaking a tension member, which is flexible but allows only very small elongation in the longitudinal direction. It may be a conventional lace of textile or synthetic fibers. But it can also be a tightrope.
  • the lace 11 is attached with its two ends to a winding mechanism 12, which in turn is mounted in the upper region of the tongue 9. By rotating the winding mechanism 12, the two ends of the lace 11 are wound on a winding mandrel (not shown), thereby shortening the effective length of the lace.
  • the winding mechanism 12 has a locking device with which the winding mandrel can be locked, and a release device for loosening the shoelace.
  • a winding mechanism of this kind is for example in the US 6,289,558 B1 described and therefore need not be explained here.
  • other known means and devices for locking the ends of a shoe lace may be used, be it a simple knotting or other known clamping devices.
  • Fig. 1 extends the shoelace 11 starting from the winding mechanism 12 to both lobes 7 and 8 out in each case a first, substantially horizontal portion 11a and 11l to a guide 13a and 13b, which is attached to the respective tabs 7 and 8 respectively.
  • the lace extends over curved second portions 11b and 11k along the guides 13a and 13b, respectively, to transition therefrom into rectilinear portions extending to the center of the tongue 11c and 11j, respectively.
  • these third sections 11c and 11j intersect on a guide 14 attached to the tongue 9, which lies approximately opposite the instep area F14 of the foot.
  • the shoelaces extend as substantially horizontal fourth portions 11d and 11l to the outer back of the boot to a third guide 15, which is opposite to the upper heel region F15.
  • the sections of the lace also intersect at the third guide 15 and extend therefrom obliquely downward in fifth sections 11e and 11h to the central region 3 of the sole 1.
  • a fifth guide 16a or 16b in the form of a deflection, from where a sixth section 11f or 11g extends obliquely upwards to a sixth guide 17 which is attached to the tongue 9 opposite the instep area F14 and close to the guide 14.
  • sections 11m and 11q extend obliquely forward in the direction of the forefoot region 2 to the seventh Guides 18a and 18b on the lobes 7 and 8 and thence over curved portions 11n and 11p to a last portion 11o which runs substantially across the forefoot portion and interconnects the latter portions 11n and 11p.
  • the lace 11 as a whole is integrally formed, i. All these sections 11a-11q are interconnected.
  • FIGS. 1 . 2 and 5 11g and 11h on the other side each form a triangle, which in the projection of the side views (FIGS. Fig. 1 . 2 and 5 ) substantially includes the two ankle joints F2 and F4 and thus the ankle bone F3 and is effective between instep area F14, upper heel area F15 and midfoot area F12, such that the boot closely adjoins the foot especially in the critical upper heel area F15 and thus particularly the Heel presses down well against the sole and prevents it from lifting off the sole.
  • the forces introduced into the instep area F14 also counteract these unwanted movements without, however, severing the foot too much.
  • the lace 11 can slide on all guides 13-17, so that the given especially when snowboarding lateral mobility of the shaft is given. This also makes it possible to easily tighten the lace 11, especially if the guides preferably consist of material which, in conjunction with the lace 11, has a low coefficient of friction. Therefore, metals and plastics are suitable for the guides.
  • Figures 6-10 is different from that of Figures 1-5 essentially in that the guided to the midfoot region 3 of the sole 1 sections of the lace 11 by a respective hole with sleeve 19th and 20 pass across the sole 1 rather than being deflected over the side-mounted soles 16a and 16b. Accordingly, there is a different sequence of sections, where - as in Fig. 10 can be seen - cross over the transverse running through the sole 1 sections.
  • the sections extending there are denoted by reference numerals 11r and 11s. They may be guided in sleeves 19 and 20, which extend substantially transversely through the sole of the boot 1.
  • the laces extend from the winding mechanism 12 as follows: Section 11a - Guide 13a - Section 11b - Section 11e - Guide 14 - Section 11d - Guide 15 - Section 11e - Guide 16a - Section 11f - Guide 17 - Section 11m - Guide 18b - Section 11n - Section 11o - Section 11p - Guide 18a - Section 11q - Guide 17 - Section 11g - Guide 16b - Section 11h - Guide 15 - Section 11i - Guide 14 - Section 11j - Guide 13b - Section 11k - Guide 13b - Section 11l back to the center mechanism 12.
  • the sections 11m, 11n, 11o, 11p and 11q can also be omitted if necessary, if lacing in the forefoot area is not required. In this case, the section 11f then passes via the guide 17 directly into the section 11g.
  • the laces extend from the winder 12 as follows: Section 11a - Guide 13a - Section 11b - Section 11c - Guide 14 - Section 11d - Guide 15 - Section 11e - Sleeve 20 - Section 11r - Section 11g - Guide 17 - Section 11q - Guide 18a - Section 11p - Section 11o - Guide 18b - Section 11n - Section 11m - Guide 17 - Section 11f - Sleeve 19 - Section 11s - Section 11h - Guide 15 - Section 11i - Section 11j - Section 11k - Section 11l back to the winder 12. Again, if necessary, the sections 11m, 11n, 11o, 11p and 11q and the guides 18a and 18b are omitted.
  • a protective sleeve which is schematically shown in FIG Fig. 11 is shown.
  • This may be, for example, a wound coil spring 21, in the interior of which the lace 11 slides.
  • the coil spring may additionally, as known for example in Bowden cables, be surrounded by a protective casing 22 made of plastic.
  • FIGS. 12 and 13 show a further embodiment of the invention with various alternatives.
  • the sections 11c and 11j extending from the guide 14 upwards to the shaft 6 are guided around the shaft 6 outside the previously described embodiments and intersect at the back of the shaft in a further guide 15a from where they are in the essentially horizontally forward to the winding device 12, as indicated by dashed lines 11c and 11j and 11a and 11b. So that the entire shoe lace is one piece.
  • the shoelace may also be split.
  • the sections 11f, 11g; 11e, 11h; 11d, 11i according to the embodiments of the Figures 1-10 are guided to a first winding device 12 a, which is arranged in the instep area of the boot and attached to the tongue of the boot.
  • a second independent laces 11z is guided in the upper region of the shaft 6 substantially horizontally around the shaft and in a second winding device 12b wound up.
  • This winding device 12b may be attached to the side of the shaft 6 as in FIGS FIGS. 12 and 13 to see. But it can also be attached to the front of the tongue, as the winding device 12 of the previous embodiments.
  • the sections 11o, 11p, 11q that span the forefoot region can also form a separate lace with an additional winding device (not shown). It is essential that the three sections present on either side of the boot, the above-mentioned. Form triangle, form a one-piece laces, which is stretched and locked with a winding device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnürstiefel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Schnürstiefel ist aus der DE 16 75 440 U bekannt. Es handelt sich dort um einen Sportschuh und insbesondere einen Fußballstiefel mit einem einstückigen Schnürsenkel, der im Ristbereich in herkömmlicher Weise durch Ösen geführt ist und zusätzlich folgende Abschnitte aufweist:
    • einen ersten Abschnitt, der vom Mittelfußbereich der Sohle zum Ristbereich des Oberteiles verläuft,
    • einen zweiten Abschnitt, der vom Mittelfußbereich der Sohle um die Außenseite des Schaftes oberhalb des Fersenbereiches verlauft, und
    • einen dritten Abschnitt, der vom Schaft oberhalb des Fersenbereiches zum Ristbereich verläuft.
  • Diese drei Abschnitte sollen dem Fuß einen besonders guten Halt geben und ein Auf- und Abrutschen der Ferse im Schuh verhindern.
  • Eine ähnliche Schnürung ist auch in der WO 95/22917 A beschrieben, wobei dort die Schnürung auch im Vorderfußbereich jeweils bis zur Sohle geführt und dort umgelenkt ist.
  • Die EP-A-0272643 zeigt einen Skistiefel mit einem Zugelement in Form eines Kabels, das in ähnlicher Weise um den Rist- und Fersenbereich herumgeführt ist. Dieses Kabel ist allerdings mit einem Ende fest mit dem Stiefel verbunden und mit seinem anderen Ende mit einem Aufwikkelmechanismus.
  • Die US 2002/0095750 A1 zeigt einen Stiefel mit einem Wickelmechanismus für Spannelemente in Form eines dünnen Drahtes.
  • (Weitere Schnürstiefel sind aus der EP 0 474 708 B1 , der WO 99/09850 A und der DE 298 14 659 U1 bekannt).
  • Schnürstiefel, wie Snowboard-Stiefel, Inlineskate-Stiefel, Wanderstiefel, Bergstiefel etc., werden durch einen Schnürsenkel, der durch mehrere Umlenkelemente, wie z.B. Ösen, an zwei gegenüberliegenden Laschen des Stiefels durchgefädelt ist, geschnürt, wobei die Enden des Schnürsenkels fixiert werden, sei es durch eine Schnürung oder eine Halte- bzw. Klemmvorrichtung.
  • Die meisten Schnürstiefel und insbesondere Snowboard-Stiefel sind aus flexiblem Material, was der Bequemlichkeit dient und dem Benutzer auch eine relativ große Beweglichkeit des Fußes läßt, was vor allem beim Snowboardfahren erwünscht ist. Andererseits muß die Verbindung zwischen Fuß, Stiefel und Snowboard wiederum so fest sein, daß der Fahrer die erforderlichen Kräfte auf das Snowboard übertragen kann, und zwar vor allem auf dessen Vorder- und Hinterkante. Hierzu wäre es an sich erforderlich, den Schaft des Stiefels für Bewegungen nach vorne und hinten, bezogen auf die Stiefellängsrichtung, relativ steif zu machen, was aber wiederum den Komfort einschränkt, und zwar insbesondere beim Gehen.
  • Ein weiteres Erfordernis für einen guten Sitz des Stiefels und damit für eine gute Kraftübertragung während des Snowboardens auf die Vorderkante ist ein guter Fersenhalt des Fußes im Stiefel. Mit anderen Worten soll vor allem der Fersenbereich des Fußes auch dann auf der Innenseite der Sohle des Stiefels aufliegen, wenn der Fahrer das Sprunggelenk nach vorne abwinkelt, um Kräfte auf die Vorderkante des Snowboards zu übertragen.
  • Zu diesem Zweck schlägt die EP 0 705 544 B1 vor, zusätzlich zur Schnürung einen Spanngurt mit geringer Dehnbarkeit in Längsrichtung vorzusehen, der vom Ristbereich des Stiefels zum Fersenbereich verläuft und damit die Ferse nach unten und hinten drückt. Zusätzlich ist ein weiterer Spanngurt vorgesehen, der vom Vorderfußbereich außen um den Schaft des Stiefels verläuft und damit den an sich flexiblen Schaft gegen ein Abknicken nach hinten stützt.
  • Die US 5,291,671 A zeigt einen Schnürstiefel, der zusätzlich zur herkömmlichen Schnürung noch ein umlaufendes Kabel hat, das vom Mittelfußbereich durch die Stiefelsohle hindurchverläuft und von dort beidseitig um den Schaft des Stiefels, wobei dieses Kabel im Ristbereich Schlaufen bildet, an denen es gespannt werden kann.
  • Solch zusätzliche Spanngurte bedingen jedoch einen höheren technischen Aufwand und haben in der Praxis den Nachteil, daß der Benutzer, um einen guten Halt zu haben, häufig so stark spannt, daß die Durchblutung des Fußes beeinträchtigt ist. Auch wird hierdurch die Bequemlichkeit beeinträchtigt und die Unfallgefahr erhöht. Zusätzlich müssen neben dem Spannen der Schnürung noch in weiteren Arbeitsschritten ein oder mehrere Spanngurte gespannt werden.
  • Die EP 0 746 214 B1 zeigt einen Halbschuh mit einem Schnürsenkel, der jeweils ausgehend vom Sohlenbereich über den Oberteil des Schuhs verläuft und auch einen Abschnitt hat, der vom Sohlenbereich um den Fersenbereich herum geführt ist und einen Abschnitt, der vom Fersenbereich in etwa horizontal zum Ristbereich verläuft. Schließlich ist auch ein Abschnitt vorgesehen, der vom Ristbereich zum sohlennahen Fersenbereich verläuft, so daß die drei genannten Abschnitte in der Seitenansicht ein Dreieck bilden, bei dem allerdings der obere, im wesentlichen horizontale Abschnitt unterhalb des Knöchels des Fußes und damit unterhalb der Sprunggelenke des Fußes liegt. Für einen Stiefel mit einem Schaft, der einen Teil des Schienbeins des Benutzers umgibt, ist eine solche Schnürung daher nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Schnürstiefel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei einfacher Handhabung und um Komfort ein guter Halt des Fußes im Stiefel gewährleistet ist und insbesondere ein guter Fersenhalt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung liegt darin, den Schnürsenkel so zu führen, daß allein durch den Schnürsenkel die für den guten Halt erforderlichen Kräfte aufgebracht werden. Hierzu wird der Schnürsenkel so geführt, daß Abschnitte des Schnürsenkels wie folgt verlaufen:
    1. a) ein erster Abschnitt verläuft vom Mittelfußbereich der Sohle über den Ristbereich;
    2. b) ein zweiter Abschnitt vom Mittelfußbereich der Sohle um die Außenseite des Schaftes in einer Höhe im Bereich oder oberhalb des oberen Sprunggelenkes des Fußes; und
    3. c) ein dritter Abschnitt von derselben Stelle des Schaftes zum Rist und zurück zu der genannten Stelle des Schaftes.
  • All diese genannten Abschnitte sind einstückiger Bestandteil des Schnürsenkels. Sie spannen in der Seitenansicht in etwa ein Dreieck auf, in welchem, wiederum in der Seitenansicht gesehen, die Sprunggelenke und die Knöchel des Fußes liegen.
  • Vorzugsweise wird der Schnürsenkel durch einen Spannmechanismus gespannt, wie er beispielsweise aus der US 2002/0095750 A1 bekannt ist. Es handelt sich hierbei um einen Wickelmechanismus mit Ratsche, auf dessen Wickeldorn beide Enden des Schnürsenkels aufgewickelt werden. Der Schnürsenkel ist hier vorzugsweise ein dünnes Drahtseil mit hoher Zugfestigkeit und geringer Biegesteifigkeit, das leicht auf einen Wickeldorn mit geringem Durchmesser aufgewickelt werden kann.
  • Die einstückige Ausbildung des Schnürsenkels hat auch den Vorteil, daß bei bestimmten Bewegungen des Fußes automatisch bestimmte Abschnitte des Schnürsenkels nachgespannt werden. Wird beispielsweise der Schaft nach vorne gebeugt, so verlängert sich der o.g. zweite Abschnitt, was automatisch eine Verkürzung des ersten und dritten Abschnittes zur Folge hat, so daß im Ergebnis gerade bei verstärkter Vorlage und damit Druck auf die Vorderkante des Snowboards die Ferse stärker nach unten und hinten gedrückt wird.
  • Um die o.g. drei Abschnitte zu bilden, sind verschiedene Führungen möglich. So können der erste und der zweite Abschnitt im Mittelfußbereich der Sohle beidseitig über eine Umlenkung geführt sein; sie können aber auch durch die Sohle hindurch zur anderen Seite verlaufen und beispielsweise in der Sohle in Hülsen geführt sein, wobei bei einem Ausführungsbeispiel sich diese Hülsen dann im Inneren der Sohle überkreuzen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß einige oder alle der genannten drei Abschnitte zum Schutz der Außenseite des Stiefels in flexiblen Hülsen geführt sind, beispielsweise in gewickelten Spiralfedern oder einem Mantel eines bekannten Bowdenzuges. Zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, daß sich die einstückige Ausbildung des Schnürsenkels auf die o.g. drei Abschnitte bezieht. Weitere Abschnitte einer herkömmlichen Schnürung, bei der einander gegenüberliegende seitliche Laschen des Stiefels aufeinander zugezogen werden, können alternativ entweder einstückig mit den drei genannten Abschnitten ausgebildet sein oder als separater Schnürsenkel bzw. separate Schnürsenkel geführt sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles eines Schnürstiefels nach der Erfindung mit Darstellung eines Fußes;
    Fig. 2-5
    eine Seitenansicht von links, eine Rückansicht, eine Vorderansicht und eine Seitenansicht von rechts eines Schnürstiefels nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 6-10
    eine Seitenansicht von links, eine Rückansicht, eine Vorderansicht, eine Seitenansicht von rechts und eine Ansicht der Unterseite eines Schnürstiefels nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht eines Abschnittes des Schnürsenkels; und
    Fig. 12 und 13
    eine Seitenansicht von links und eine Rückansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen, in der schematisch ein Fuß F in Seitenansicht dargestellt ist. Die wesentlichen Knochen des Fußes sind ein Schienbein F1, an das sich über ein oberes Sprunggelenk F2 ein Sprungbein F3 anschließt, worauf - von oben nach unten - über ein unteres Sprunggelenk F4 ein Fersenbein F5 folgt. Angrenzend an das untere Sprunggelenk F4 geht der Fuß über ein Kahnbein F6 und Mittelfußknochen F7 zu Zehenknochen, nämlich einem Zehengrundglied F8, einem Zehenmittelglied F9 und einem Zehenendglied F10. Auch zwischen den letztgenannten Knochen sind jeweils Gelenke, die nicht mehr bezeichnet sind. Im Bereich der Fußsohle unterscheidet man einen Fersenbereich F11, der unterhalb des Fersenbeins F5 liegt und in der Seitenansicht konvex nach außen gewölbt ist, einen Mittelfußbereich F12, der unterhalb des Kahnbeines F6 und der Mittelfußknochen F7 liegt und konkav nach innen gewölbt ist, sowie einen Vorderfußbereich F13 mit dem Fußballen und den Zehen.
  • Für die Zwecke der späteren Beschreibung des Stiefels wird noch auf einen Ristbereich F14 verwiesen, der an der vorderen Oberseite des Fußes etwa in Höhe der beiden Sprunggelenke F2 und F4 liegt sowie auf einen oberen Fersenbereich F15, der an der Rückseite des Fußes im Bereich des oberen Sprunggelenkes liegt und an welchem die Seitenkontur vom konvexen Bereich der Ferse und der Sprunggelenke zu einem zunächst konkaven Bereich der Wade übergeht. Die einzelnen Muskeln und Sehnen sind der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Für einen guten Halt des Fußes im Stiefel ist vor allem wichtig, aber bei den meisten Stiefeln auch problematisch, daß der Fersenbereich F11 stets in Kontakt mit der Innenseite einer Sohle 1 des Stiefels ist. Die Sohle 1 wird entsprechend der obigen Einteilung der Fußbereiche ebenfalls in einen Vorderfußbereich 2, einen Mittelfußbereich 3 und einen Fersenbereich 4 unterteilt, wobei als Fersenbereich auch ein mit 4' bezeichneter Bereich bezeichnet wird, der sich vom Fersenbein F5 nach oben bis zum oberen Sprunggelenk F2 erstreckt. An der Sohle 1 ist in bekannter Weise ein den Fuß ringsumgebendes Oberteil 5 angebracht, an welches sich ein Schaft 6 vertikal nach oben anschließt. Der Schaft 6 wird hier so definiert, daß er sich in Höhe des oberen Sprunggelenkes F2 an den Oberteil 5 anschließt und einen wesentlichen Bereich des Schienbeins F1 überdeckt. Dieser Bereich ist als Schienbeinbereich 6' in Fig. 1 dargestellt. Das Oberteil 5 und der Schaft 6 bilden Lappen 7 und 8 (vgl. auch Fig. 4 und 8), die im Abstand zueinanderliegen und zwischen denen sich eine sog. Zunge 9 befindet. Durch eine Schnürung werden diese Lappen 7 und 8 aufeinanderzugezogen, damit sich das Oberteil 5 und der Schaft 6 eng um den Fuß anschmiegen und diesen im Stiefel gut halten.
  • Bei der Erfindung besteht die Schnürung aus einem einstückig durchgehenden Schnürsenkel 11, der in besonderer Weise geführt ist, um den geforderten guten Halt zu gewährleisten. Der Schnürsenkel 11 ist allgemein gesprochen ein Zugorgan, das biegeelastisch ist, aber in Längsrichtung nur sehr geringe Dehnung zuläßt. Es kann sich um einen herkömmlichen Schnürsenkel aus Textil- oder Kunstfasern handeln. Es kann sich aber auch um ein Drahtseil handeln. Der Schnürsenkel 11 ist mit seinen beiden Enden an einem Wickelmechanismus 12 befestigt, der seinerseits im oberen Bereich der Zunge 9 angebracht ist. Durch Drehen des Wickelmechanismus' 12 werden die beiden Enden des Schnürsenkels 11 auf einen Wickeldorn (nicht dargestellt) aufgewickelt, wodurch die wirksame Länge des Schnürsenkels verkürzt wird. Der Wickelmechanismus 12 hat eine Sperreinrichtung, mit der der Wickeldorn arretiert werden kann, sowie eine Löseeinrichtung zum Lösen des Schnürsenkels. Ein Wickelmechanismus dieser Art ist beispielsweise in der US 6,289,558 B1 beschrieben und muß daher hier nicht näher erläutert werden. Selbstverständlich können auch sonstige bekannte Mittel und Einrichtungen zum Arretieren der Enden eines Schnürsenkels verwendet werden, sei es eine einfache Verknotung oder sonstige bekannte Klemmeinrichtungen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verläuft der Schnürsenkel 11 ausgehend von dem Wickelmechanismus 12 zu beiden Lappen 7 und 8 hin in je einen ersten, im wesentlichen horizontalen Abschnitt 11a bzw. 11l zu einer Führung 13a bzw. 13b, die am jeweiligen Lappen 7 bzw. 8 angebracht ist. Von dort verläuft der Schnürsenkel über gekrümmte zweite Abschnitte 11b bzw. 11k längs den Führungen 13a bzw. 13b, um von dort in geradlinige, zur Mitte der Zunge verlaufende Abschnitte 11c bzw. 11j überzugehen. Dort kreuzen sich diese dritten Abschnitte 11c und 11j an einer an der Zunge 9 angebrachten Führung 14, die etwa dem Ristbereich F14 des Fußes gegenüberliegt. Von der zweiten Führung 14 verlaufen die Schnürsenkel als im wesentlichen horizontale vierte Abschnitte 11d und 11l zur äußeren Rückseite des Stiefels zu einer dritten Führung 15, die dem oberen Fersenbereich F15 gegenüberliegt. Die Abschnitte des Schnürsenkels kreuzen sich auch an der dritten Führung 15 und verlaufen von dort schräg nach unten in fünften Abschnitten 11e bzw. 11h bis zum Mittelbereich 3 der Sohle 1. Dort ist im Ausführungsbeispiel der Figuren 1-5 eine fünfte Führung 16a bzw. 16b in Form einer Umlenkung angebracht, von wo aus ein sechster Abschnitt 11f bzw. 11g schräg nach oben zu einer sechsten Führung 17 verläuft, die an der Zunge 9 gegenüberliegend dem Ristbereich F14 und nahe der Führung 14 angebracht ist.
  • Von der sechsten Führung 17, an der sich der Schnürsenkel wiederum kreuzt, verlaufen Abschnitte 11m und 11q schräg nach vorne in Richtung zum Vorderfußbereich 2 zu siebten Führungen 18a und 18b an den Lappen 7 und 8 und von dort über gekrümmte Abschnitte 11n und 11p zu einem letzten Abschnitt 11o, der im wesentlichen quer über den Vorderfußbereich läuft und die letztgenannten Abschnitte 11n und 11p miteinander verbindet.
  • Der Schnürsenkel 11 insgesamt ist einstückig ausgebildet, d.h. alle genannten Abschnitte 11a-11q sind miteinander verbunden.
  • Wie deutlich aus den Figuren 1, 2 und 5 zu erkennen ist, bilden die Abschnitte 11e, 11f, 11i auf der einen Seite und 11d, 11g und 11h auf der anderen Seite jeweils ein Dreieck, das in der Projektion der Seitenansichten (Fig. 1, 2 und 5) im wesentlichen die beiden Sprunggelenke F2 und F4 und damit das Sprungbein F3 einschließt und zwischen Ristbereich F14, oberem Fersenbereich F15 und Mittelfußbereich F12 wirksam ist, derart, daß sich der Stiefel besonders im kritischen oberen Fersenbereich F15 eng an den Fuß anschließt und somit besonders die Ferse gut nach unten gegen die Sohle drückt und deren Abheben von der Sohle verhindert. Gleichzeitig wirken die in den Ristbereich F14 eingeleiteten Kräfte dieser unerwünschten Bewegungen ebenfalls entgegen, ohne jedoch den Fuß zu stark abzuschnüren.
  • Der Schnürsenkel 11 kann an allen Führungen 13-17 gleiten, so daß die vor allem beim Snowboardfahren gewünschte seitliche Beweglichkeit des Schaftes gegeben ist. Auch ist hierdurch das Spannen des Schnürsenkels 11 leicht möglich, vor allem wenn vorzugsweise die Führungen aus Material bestehen, das in Verbindung mit dem Schnürsenkel 11 einen geringen Reibungskoeffizient hat. Für die Führungen eignen sich daher Metalle und Kunststoffe.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 6-10 unterscheidet sich von dem der Figuren 1-5 im wesentlichen dadurch, daß die zum Mittelfußbereich 3 der Sohle 1 geführten Abschnitte des Schnürsenkels 11 durch je eine Bohrung mit Hülse 19 und 20 quer durch die Sohle 1 hindurchverlaufen, anstatt über die seitlich der Sohle angebrachten Führungen 16a und 16b umgelenkt zu sein. Dementsprechend ergibt sich eine andere Reihenfolge der Abschnitte, wobei sich - wie in Fig. 10 zu erkennen ist - die quer durch die Sohle 1 verlaufenden Abschnitte überkreuzen. Die dort verlaufenden Abschnitte sind mit dem Bezugszeichen 11r und 11s bezeichnet. Sie können in Hülsen 19 und 20 geführt sein, die im wesentlichen quer durch die Stiefelsohle 1 hindurchverlaufen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1-5 verläuft der Schnürsenkel ausgehend von dem Wickelmechanismus 12 wie folgt: Abschnitt 11a - Führung 13a - Abschnitt 11b - Abschnitt 11e - Führung 14 - Abschnitt 11d - Führung 15 - Abschnitt 11e - Führung 16a - Abschnitt 11f - Führung 17 - Abschnitt 11m - Führung 18b - Abschnitt 11n - Abschnitt 11o - Abschnitt 11p - Führung 18a - Abschnitt 11q - Führung 17 - Abschnitt 11g - Führung 16b - Abschnitt 11h - Führung 15 - Abschnitt 11i - Führung 14 - Abschnitt 11j - Führung 13b - Abschnitt 11k - Führung 13b - Abschnitt 11l zurück zum Mittelmechanismus 12.
  • Die Abschnitte 11m, 11n, 11o, 11p und 11q können bei Bedarf auch fortgelassen werden, wenn eine Schnürung im Vorderfußbereich nicht erforderlich ist. In diesem Falle geht dann der Abschnitt 11f über die Führung 17 unmittelbar in den Abschnitt 11g über.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 7-10 verläuft der Schnürsenkel ausgehend von der Wickeleinrichtung 12 wie folgt: Abschnitt 11a - Führung 13a - Abschnitt 11b - Abschnitt 11c - Führung 14 - Abschnitt 11d - Führung 15 - Abschnitt 11e - Hülse 20 - Abschnitt 11r - Abschnitt 11g - Führung 17 - Abschnitt 11q - Führung 18a - Abschnitt 11p - Abschnitt 11o - Führung 18b - Abschnitt 11n - Abschnitt 11m - Führung 17 - Abschnitt 11f - Hülse 19 - Abschnitt 11s - Abschnitt 11h - Führung 15 - Abschnitt 11i - Abschnitt 11j - Abschnitt 11k - Abschnitt 11l zurück zur Wickeleinrichtung 12. Auch hier können bei Bedarf die Abschnitte 11m, 11n, 11o, 11p und 11q und die Führungen 18a und 18b fortgelassen werden.
  • Verwendet man als Schnürsenkel einen dünnen Draht mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 1 mm oder weniger, so besteht die Gefahr, daß sich dieser beim Spannen des Schnürsenkels, aber auch beim späteren Gebrauch, in das Außenmaterial des Schnürstiefels einschneidet, das üblicherweise aus Leder und/oder Textilien ist. Zum Schutz hiergegen sind einige oder alle Abschnitte des Schnürsenkels in einer Schutzhülle geführt, die schematisch in Fig. 11 dargestellt ist. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine gewickelte Spiralfeder 21 handeln, in deren Inneren der Schnürsenkel 11 gleitet. Die Spiralfeder kann zusätzlich, wie beispielsweise bei Bowdenzügen bekannt, mit einem Schutzmantel 22 aus Kunststoff umgeben sein.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Alternativen. Bei der ersten Alternative sind die von der Führung 14 nach oben zum Schaft 6 verlaufenden Abschnitte 11c und 11j abweichend von dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen außen um den Schaft 6 herumgeführt und kreuzen sich an der Rückseite des Schaftes in einer weiteren Führung 15a, von wo sie im wesentlichen horizontal nach vorne zu der Wickeleinrichtung 12 gehen, wie durch gestrichelte Linien 11c und 11j sowie 11a und 11b angedeutet. Damit ist der gesamte Schnürsenkel einstückig.
  • Alternativ hierzu kann der Schnürsenkel auch geteilt sein. Die Abschnitte 11f, 11g; 11e, 11h; 11d, 11i gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 1-10 sind zu einer ersten Wickelvorrichtung 12a geführt, die im Ristbereich des Stiefels angeordnet ist und an der Zunge des Stiefels befestigt ist. Ein zweiter davon unabhängiger Schnürsenkel 11z ist im oberen Bereich des Schaftes 6 im wesentlichen horizontal rings um den Schaft geführt und in einer zweiten Wickelvorrichtung 12b aufgewickelt. Diese Wickelvorrichtung 12b kann an der Seite des Schaftes 6 angebracht sein, wie in den Figuren 12 und 13 zu sehen. Sie kann aber auch vorne an der Zunge angebracht sein, wie die Wickelvorrichtung 12 der bisherigen Ausführungsbeispiele.
  • In entsprechender Weise können auch die den Vorderfußbereich spannenden Abschnitte 11o, 11p, 11q einen separaten Schnürsenkel mit zusätzlicher (nicht dargestellt) Wickelvorrichtung bilden. Wesentlich ist, daß die drei jeweils an beiden Seiten des Stiefels vorhandenen Abschnitte, die das o.g. Dreieck bilden, einen einstückigen Schnürsenkel bilden, der mit einer Wickelvorrichtung gespannt und arretiert wird.

Claims (10)

  1. Schnürstiefer mit einer Sohle (1), die einen Vorderfußbereich (2), einen Mittelfußbereich (3) und einen Fersenbereich (4) aufweist,
    mit einem mit der Sohle (1) verbundenen Oberteil (5), das einen Zehen-, einen Rist- und einen Fersenbereich aufweist,
    mit einem Schaft (6), der sich an das Oberteil (5) anschließt, sowie
    mit mindestens einem Schnürsenkel (11), der abschnittsweise an Führungen (12-17) gehalten ist,
    wobei der Schnürsenkel (11) mindestens folgende Abschnitte aufweist:
    - einen ersten Abschnitt (11f, 11g), der vom Mittelfußbereich (3) der Sohle (1) über den Ristbereich des Oberteils (5) verläuft,
    - einen zweiten Abschnitt (11e, 11h), der vom Mittelfußbereich (3) der Sohle (1) um die Außenseite des Schaftes (6) oberhalb des Fersenbereiches verläuft, und
    - einen dritten Abschnitt (11d, 11i), der vom Schaft (6) oberhalb des Fersenbereiches zum Ristbereich verläuft,
    - wobei der Schnürsenkel (11) in den drei genannten Abschnitten einstückig durchgehend ausgebildet ist
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die drei genannten Abschnitte in der Seitenansicht ein Dreieck bilden, in welchem Sprunggelenke eines Fußes liegen.
  2. Schnürstiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Abschnitt (11f, 11g; 11e, 11h) beidseitig der Sohle (1) über Umlenkungen (16a, 16b) geführt sind.
  3. Schnürstiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Abschnitt (11f, 11g; 11e, 11h) durch eine quer durch die Sohle (1) verlaufende Bohrung (19, 20) geführt sind.
  4. Schnürstiefel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (19, 20) sich im Inneren der Sohle (1) überkreuzen.
  5. Schnürstiefel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bohrungen (19, 20) Hülsen angeordnet sind, durch welche entsprechende Abschnitte (11r, 11s) des Schnürsenkels (11) geführt sind.
  6. Schnürstiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Abschnitte des Schnürsenkels (11) in biegeelastischen Hülsen (21) geführt sind.
  7. Schnürstiefel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die biegeelastischen Hülsen (21, 22) durch gewickelte Spiralfedern gebildet sind.
  8. Schnürstiefel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wickeleinrichtung (12) , in welcher die Enden des Schnürsenkels (11) aufwickelbar sind.
  9. Schnürstiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den dritten Abschnitt (11d, 11i) mindestens ein vierter Abschnitt (11a, 11b, 11c, 11j, 11k, 111) anschließt, der über den Schaft geführt ist und einstückig mit einem der ersten, zweiten oder dritten Abschnitte verbunden ist.
  10. Schnürstiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein fünfter Abschnitt (11o, 11p, 11q, 11m und 11n) vorgesehen ist, der über den Oberteil (6) zum Zehenbereich (2) geführt ist und einstückig mit einem der ersten, zweiten oder dritten Abschnitte verbunden ist.
EP04003343A 2003-03-12 2004-02-14 Schnürstiefel Expired - Lifetime EP1457124B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311175A DE10311175B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Schnürschuh
DE10311175 2003-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1457124A1 EP1457124A1 (de) 2004-09-15
EP1457124B1 true EP1457124B1 (de) 2009-05-13

Family

ID=32748241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003343A Expired - Lifetime EP1457124B1 (de) 2003-03-12 2004-02-14 Schnürstiefel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7134224B2 (de)
EP (1) EP1457124B1 (de)
JP (1) JP2004275771A (de)
AT (1) ATE431086T1 (de)
DE (2) DE10311175B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8302329B2 (en) 2009-11-18 2012-11-06 Nike, Inc. Footwear with counter-supplementing strap
US8857077B2 (en) 2010-09-30 2014-10-14 Nike, Inc. Footwear with internal harness

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060156517A1 (en) 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US20080060167A1 (en) 1997-08-22 2008-03-13 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US7661205B2 (en) * 1998-03-26 2010-02-16 Johnson Gregory G Automated tightening shoe
US7096559B2 (en) * 1998-03-26 2006-08-29 Johnson Gregory G Automated tightening shoe and method
EP2789251A1 (de) 2004-10-29 2014-10-15 Boa Technology, Inc. Spannvorrichtung zur Verwendung mit einem Schnürverschluss eines Schuhs
WO2007082069A2 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Goodwell International, Ltd. Articulating footwear for sports activity
DE102006034955A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Head Germany Gmbh Snowboardstiefel
EP2076224B1 (de) 2006-09-12 2016-08-24 Boa Technology, Inc. Verschlusssystem für gurte, schutzkleidung und ähnliche artikel
FR2922416B1 (fr) * 2007-10-23 2010-02-19 Salomon Sa Chaussure a serrage de tige ameliore
WO2009092048A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 Boa Technology, Inc. Closure system
US8858482B2 (en) 2008-05-15 2014-10-14 Ossur Hf Orthopedic devices utilizing rotary tensioning
WO2010059989A2 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
DE102009005190A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Protecnology Gmbh Schuh mit einer zwischen Sohle und Schaft wirkenden Zugelementanordnung
WO2010098880A1 (en) 2009-02-26 2010-09-02 Ossur Hf. Orthopedic device for treatment of the back
US8657769B2 (en) 2009-11-04 2014-02-25 Ossur Hf Thoracic lumbar sacral orthosis
DE112011100318B4 (de) 2010-01-21 2023-04-20 Boa Technology, Inc. Führungen für Schnürsysteme
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
JP5925765B2 (ja) 2010-04-30 2016-05-25 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 紐締めシステムに使用するためのリール、同リールを作る方法、及び同リールと共に使用されるつめ
WO2012003396A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Boa Technology, Inc. Braces using lacing systems
KR20130103705A (ko) 2010-07-01 2013-09-24 보아 테크놀러지, 인크. 끈 가이드
EP2840921B1 (de) * 2010-10-27 2018-12-12 Ben C. Debney Kombination aus snowboardschuh- und bindungssystem
EP2672937B1 (de) 2011-02-10 2017-04-19 Össur HF Spannsystem für einen orthopädischen artikel
EP2502513A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 POWERSLIDE Sportartikelvertriebs GmbH Sportschuh
CN103747763B (zh) 2011-06-20 2016-03-30 奥索有限责任公司 矫形装置、矫形装置的使用及其制造方法
US20130008057A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycling shoe with cover having closure access
US8434200B2 (en) * 2011-07-13 2013-05-07 Chin-Chu Chen Adjusting device for tightening or loosing laces and straps
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
EP2802299B1 (de) 2012-01-13 2016-03-16 Össur HF Wirbelsäulenorthese
US9572705B2 (en) 2012-01-13 2017-02-21 Ossur Hf Spinal orthosis
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
EP3871548B1 (de) 2012-08-31 2024-04-03 NIKE Innovate C.V. Motorisiertes spannsystem
CN104853699B (zh) 2012-09-19 2017-08-15 欧苏尔公司 用于矫形装置的嵌板附着件与周长调整***
US9516923B2 (en) 2012-11-02 2016-12-13 Boa Technology Inc. Coupling members for closure devices and systems
WO2014074645A2 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
KR101808931B1 (ko) * 2012-12-14 2017-12-13 밴스 인코포레이티드 신발류용 조임 시스템
WO2014116895A1 (en) 2013-01-24 2014-07-31 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US10357391B2 (en) 2013-01-24 2019-07-23 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US9795500B2 (en) 2013-01-24 2017-10-24 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
EP3607845B1 (de) 2013-01-28 2022-11-09 Boa Technology Inc. Riemenfixieranordnung und system
WO2014124054A1 (en) 2013-02-05 2014-08-14 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US9144263B2 (en) 2013-02-14 2015-09-29 Nike, Inc. Article of footwear with interconnected tensile strands
US9936757B2 (en) 2013-03-04 2018-04-10 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion
US9848672B2 (en) 2013-03-04 2017-12-26 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion
US9545128B2 (en) 2013-03-04 2017-01-17 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with tensile strand
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2014138297A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
US9060567B2 (en) 2013-03-22 2015-06-23 Nike, Inc. Article of footwear with tensile structure
KR102426042B1 (ko) 2013-04-01 2022-07-28 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반의 폐쇄 시스템을 포함하도록 신발류를 개장하기 위한 방법 및 장치
KR102524524B1 (ko) 2013-06-05 2023-04-21 보아 테크놀러지, 인크. 통합된 폐쇄 장치 구성요소 및 방법
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
WO2015003079A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
EP3653073B1 (de) 2013-07-10 2023-01-11 Boa Technology Inc. Verschlussvorrichtungen mit inkrementellen lösemechanismen
US9872539B2 (en) 2013-07-11 2018-01-23 Nike, Inc. Article with tensioning system including driven tensioning members
US9867417B2 (en) 2013-07-11 2018-01-16 Nike, Inc. Article with tensioning system including tension balancing member
US9609918B2 (en) 2013-07-11 2017-04-04 Nike, Inc. Article with closed instep portion having variable volume
US9491983B2 (en) * 2013-08-19 2016-11-15 Nike, Inc. Article of footwear with adjustable sole
US10645990B2 (en) 2013-08-19 2020-05-12 Nike, Inc. Article of footwear with adjustable sole
US9700101B2 (en) 2013-09-05 2017-07-11 Boa Technology Inc. Guides and components for closure systems and methods therefor
JP6243542B2 (ja) 2013-09-13 2017-12-06 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 紐破損張力補償装置及び方法
US9622538B2 (en) * 2013-09-25 2017-04-18 Zay Products, Inc. Sport boot
US9220318B2 (en) 2013-09-27 2015-12-29 Nike, Inc. Article of footwear with adjustable fitting system
WO2015074070A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Boa Technology Inc. Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics
AU2014376275B2 (en) * 2014-01-08 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Footwear having lace receiving strands
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
WO2015179332A1 (en) 2014-05-19 2015-11-26 Ossur Hf Adjustable prosthetic device
US20150359296A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-17 The Burton Corporation Lacing system for footwear
EP3166548B1 (de) 2014-07-11 2019-06-05 Ossur Iceland EHF Spannvorrichtung mit mechanismus zur spannkontrolle
US9907361B2 (en) 2014-07-29 2018-03-06 Nike, Inc. Article of footwear with channels in sole structure
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
WO2016054317A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
WO2016057697A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Boa Technology Inc. A tension adjustment mechanism and a method for adjusting the fit of a shoe
WO2016076948A1 (en) 2014-11-12 2016-05-19 Nike Innovate C.V. Article of footwear with a sole assembly having a bladder element and a guide component and method of manufacturing the article of footwear
US9615624B2 (en) 2014-11-24 2017-04-11 Nike, Inc. Article of footwear with rod support system
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
US10194713B2 (en) * 2015-01-20 2019-02-05 Nike, Inc. Article of footwear with mesh structure
US10561520B2 (en) 2015-02-27 2020-02-18 Ossur Iceland Ehf Spinal orthosis, kit and method for using the same
EP3261590B1 (de) 2015-02-27 2020-08-19 Ossur Iceland EHF Wirbelsäulenorthese und bausatz mit einer wirbelsäulenorthese
CN106136451A (zh) * 2015-04-20 2016-11-23 英属维京群岛商高阶鞋技有限公司 具有蕾丝面的鞋靴
CA2988142C (en) * 2015-06-17 2020-01-28 Omni Trax, LLC Overshoe footwear traction device
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
ITUB20160158A1 (it) * 2016-01-15 2017-07-15 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci
ITUA20164251A1 (it) * 2016-06-09 2017-12-09 Sidi Sport S R L Calzatura sportiva, in particolare per ciclismo
JP7073335B2 (ja) 2016-08-02 2022-05-23 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 紐締めシステムの張力部材ガイド
DE102016215263A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Adidas Ag Schuhoberteil für einen Schuh
WO2018107050A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Boa Technology Inc. Reel based closure system
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
US11246734B2 (en) 2017-09-07 2022-02-15 Ossur Iceland Ehf Thoracic lumbar sacral orthosis attachment
US11000439B2 (en) 2017-09-28 2021-05-11 Ossur Iceland Ehf Body interface
IT201900001397A1 (it) * 2019-02-01 2020-08-01 Eng Team Srl Sistema di allacciatura di una calzatura
WO2020220052A2 (en) 2019-04-24 2020-10-29 Lemons Nicholas Channeled shoe sole system
CN114072024A (zh) 2019-05-01 2022-02-18 Boa科技股份有限公司 基于卷轴的闭合***
WO2021247334A1 (en) * 2020-05-31 2021-12-09 Nike Innovate C.V. Upper for an article of footwear
JP2023553009A (ja) * 2020-12-04 2023-12-20 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド リール式クロージャー装置
IT202100001976A1 (it) * 2021-02-01 2022-08-01 Sisto Girardi Suola per calzature composta da due parti che ingloba elementi di guida di un cavetto in nylon
US11974637B2 (en) 2021-03-01 2024-05-07 Ariat International, Inc. Boots with fit adjustment systems
KR102496743B1 (ko) * 2021-04-13 2023-02-07 대한민국 보행 재활기능 및 자세교정기능이 겸비된 신발용 인장시스템 및 이를 포함하는 신발
IT202100014282A1 (it) * 2021-06-03 2022-12-03 Securesì Srl Sistema di doppia allacciatura per calzature da ciclo (fls 2)
IT202100014279A1 (it) * 2021-06-03 2022-12-03 Securesi Srl Sistema di doppia allacciatura per calzature da ciclo (fls 1)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459616A (en) * 1891-09-15 Gedeon von rohonczy
FR49631E (fr) * 1938-07-15 1939-05-16 Soulier de force pour tous les exercices intensifs et notamment pour pratiquer les skis
DE1675440U (de) * 1949-06-22 1954-04-22 Rudolf Dassler Sportschuh.
CH289667A (de) * 1951-04-17 1953-03-31 Schuhfabrik Henke & Co Aktieng Sportschuh, insbesondere für Skifahrer.
AT373766B (de) * 1981-01-23 1984-02-27 Seidel Sigurd Dipl Ing Sportschuh, insbesondere lauf-, ski- oder eislaufschuh
IT1186356B (it) * 1985-11-04 1987-11-26 Nordica Spa Scarpone da sci con dispositivo di chiusura e con dispositivo di bloccaggio del piede ad azionamento elettrico
US4811503A (en) * 1986-10-22 1989-03-14 Daiwa Seiko, Inc. Ski boot
US4825566A (en) * 1986-12-23 1989-05-02 Nordica S.P.A. Ski boot
DE3834057A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Salomon Sa Alpiner skischuh
AR248218A1 (es) * 1989-06-03 1995-07-12 Dassler Puma Sportschuh Zapato provisto de un dispositivo de cierre.
IT225832Y1 (it) * 1991-06-10 1997-01-24 Arkos Srl Dispositivo di bloccaggio del piede particolarmente per calzature da t rekking
WO1993020725A1 (en) * 1992-04-09 1993-10-28 A.D. One Sports, Inc. Sport shoe and support system
FR2702935B1 (fr) * 1993-03-24 1995-06-09 Salomon Sa Chaussure pour sport de glisse.
DE4333503C2 (de) * 1993-10-01 1995-07-27 Usp Markeing & Vertriebs Gmbh Snowboard-Stiefel
CN1143310A (zh) 1994-02-28 1997-02-19 亚当·H·奥利克 具有鞋带管的鞋
FI94663C (fi) * 1994-02-28 1995-10-10 Tamrock Sovitelma kallionporauslaitteen ohjauslaitteistosta
DE4435959C2 (de) * 1994-10-07 1997-09-04 Goodwell Int Ltd Snowboardstiefel
US5682654A (en) * 1996-04-18 1997-11-04 Fila U.S.A., Inc. Closure element
US20020095750A1 (en) * 1997-08-22 2002-07-25 Hammerslag Gary R. Footwear lacing system
US6289558B1 (en) * 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US5934599A (en) * 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
DE29814659U1 (de) * 1998-08-14 1998-10-29 Hansen + Heinz OEG Sports Marketing, Salzburg Schnürschuh
US6286233B1 (en) * 1999-04-08 2001-09-11 David E Gaither Internally laced shoe
US6637130B2 (en) * 2001-10-23 2003-10-28 Wolverine World Wide, Inc. Sandal strapping system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8302329B2 (en) 2009-11-18 2012-11-06 Nike, Inc. Footwear with counter-supplementing strap
US8656612B2 (en) 2009-11-18 2014-02-25 Nike, Inc. Footwear with counter-supplementing strap
US8857077B2 (en) 2010-09-30 2014-10-14 Nike, Inc. Footwear with internal harness

Also Published As

Publication number Publication date
ATE431086T1 (de) 2009-05-15
DE10311175B4 (de) 2005-10-13
DE502004009475D1 (de) 2009-06-25
US7134224B2 (en) 2006-11-14
DE10311175A1 (de) 2004-09-30
JP2004275771A (ja) 2004-10-07
US20040226190A1 (en) 2004-11-18
EP1457124A1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457124B1 (de) Schnürstiefel
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE602004003450T2 (de) Schuhwerk mit wenigstens zwei Schnürverschlusszonen
DE2752301C2 (de) Sportschuh
AT395803B (de) Verschnuerung fuer einen schischuh
DE3822113C2 (de) Schischuh
EP0666718B1 (de) Schuh mit zentralverschluss
DE69715759T3 (de) Sportschuh mit nachgiebigen und zugfesten Umlenkungsvorrichtungen
EP2809191B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE69309707T2 (de) Schuh mit spannvorrichtung mit flexiblem band
EP0589232B1 (de) Schuh
EP0652719B1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
AT503641B1 (de) Schnürsystem für schuhe
EP0705625A1 (de) Snowboardbindung
AT396324B (de) Schuhkonstruktion
DE69215280T2 (de) Lauf- oder Wanderschuh für Bergtouren mit innerer Spannhalterung
DE69418619T2 (de) Schlittschuh
EP3143891B1 (de) Skischuh
DE69900075T2 (de) Schale für einen Sportschuh
WO1992015214A1 (de) Sportschuh
DE3203425A1 (de) Sporthalbschuh, insbesonder fuer den skilanglauf
DE10228143B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE102020107801A1 (de) Schuhwerk zur Vorbeugung oder Behandlung einer pathologischen Fußfehlstellung eines Trägers
EP0821889A2 (de) Schuh, insbesondere Sport-, Wander- oder Trekkingschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050314

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090625

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090824

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090813

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090813

26N No opposition filed

Effective date: 20100216

BERE Be: lapsed

Owner name: GOODWELL INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090814

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513