EP1446521B1 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1446521B1
EP1446521B1 EP02785179A EP02785179A EP1446521B1 EP 1446521 B1 EP1446521 B1 EP 1446521B1 EP 02785179 A EP02785179 A EP 02785179A EP 02785179 A EP02785179 A EP 02785179A EP 1446521 B1 EP1446521 B1 EP 1446521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
module
creel
thread
texturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02785179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1446521A1 (de
Inventor
Dieter Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1446521A1 publication Critical patent/EP1446521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1446521B1 publication Critical patent/EP1446521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine for processing a plurality of synthetic threads into a composite thread according to the preamble of claim 1.
  • each of the threads is withdrawn from a supply spool by a siphon feed and fed to subsequent processing units such as a heater, a cooler, a plurality of texturing units, and a plurality of feeders to be wound up at the end as a composite thread.
  • the composite yarn is in this case formed by two crimped yarns which receive a substantially equal treatment.
  • the composite thread is made of two different synthetic threads, as known for example from EP 0 364 874 A1.
  • Such composite threads which are also referred to as so-called effect yarns require a different yarn inlet, since a part of the processing units is required only for processing one of the threads and a part of the process units for processing both threads or the composite thread.
  • the individual threads are deducted in each case by a deduction delivery from a supply spool in the production of composite yarn.
  • additional thread guide are required in the conventional texturing machine, which in turn cause additional Fadenumschlingonne and thus yarn friction.
  • At least one of the deduction delivery works is so movably held on the machine frame, so that different yarn inlet positions are selected by adjusting the deduction delivery to the machine frame.
  • the threads can be advantageously performed by the respective deduction supplies directly into the following processing units.
  • the selectable thread entry positions can be predetermined as a function of the respectively required processing of the individual threads.
  • the two trigger delivery units could be arranged in a thread running plane.
  • the withdrawal delivery units could be arranged in different thread running planes, for example to guide the elastane thread outside a texturing zone.
  • the flexibility of the deduction delivery plant is limited to the phases of a process change. During the process, the deduction delivery remains stationary in its respective selected position on the machine frame.
  • the mobility of the trigger delivery unit can be advantageously improved by the fact that the guide rails are mounted on a carriage, which carriage is held by a slide guide adjustable on the machine frame.
  • the carrier receiving the deduction delivery is pivotally mounted on the machine frame.
  • the mobility of the deduction delivery unit is achieved in that a receiving the delivery unit delivery is optionally held in one of a plurality of receiving devices on the machine frame.
  • the carrier is preferably held in the respective receiving device by quick and easy releasable connections.
  • Each of the receiving devices on the machine frame thus forms a selectable thread entry position for the deduction delivery.
  • This development of the invention is preferably suitable for deduction delivery, which are formed by individually driven conveyor rollers or godets and their supply can be done via simple connectors.
  • the adjustable deduction delivery unit is driven by a controllable single drive.
  • the deduction delivery thus forms a unit that can be adjusted independently of neighboring deduction suppliers.
  • an operation cycle between an inlet module and a process module educated.
  • the run-in module preferably carries the trigger delivery units and additional processing units, which are required compared to a standard process, for example, to produce special effect yarns.
  • At the process module more process units such as texturing and delivery are arranged.
  • the processing units on the inlet module as well as on the process module can be operated from the operating gear preferably by an operator.
  • the further development of the texturing machine in which the heating device and the cooling device are arranged above the operating passage, has the advantage that a sufficient length is given for the heat treatment and cooling of a false-twisted thread. Furthermore, a crossing threadline in the texturing machine is avoided.
  • the godet is driven by a single drive independently of neighboring delivery plants.
  • the godet is also particularly advantageous for changing the yarn path, so that more yarn guide elements can be saved.
  • a processing point of a first embodiment of a texturing machine according to the invention is shown schematically.
  • a run-in module 3 a process module 2 and a take-up module 1 are shown.
  • the process module 2 and the winding module 1 are combined to form a frame part.
  • an operating gear 5 is formed between the winding module 1 and the inlet module 3, an operating gear 5 is formed.
  • the inlet module 3 is associated with a gate 7.
  • the feed bobbins 8 and 35 are held.
  • the feed bobbin 8 contains a thread 36 and the feed bobbin 35 a thread 37.
  • the feed bobbins 8 and 35 are each preceded by a head thread guide 34 for pulling the threads 36 and 37.
  • a first trigger delivery unit 101 is arranged in the inlet module 3.
  • the deduction delivery unit 101 of the thread 36 is withdrawn via the guide roller 9 from the gate 7.
  • the deduction delivery unit 101 conveys the thread 36 to the process units 11, 12 and 13.
  • the process units are designed in this embodiment as a primary heater 11, a cooling device 12 and a texturing unit 13.
  • the texturing unit 13 is arranged on the process module 2.
  • the primary heater 11 and the cooling device 12 are arranged in a V-shaped superstructure of the texturing machine, not shown here. In this case, the thread 36 is guided between the primary heater 11 and the cooling device 12 via an overflow roller 30.
  • another deduction delivery unit 102 is arranged on a carrier 41.
  • the carrier 41 is guided on the inlet module 3 in the guide rails 42.
  • the deduction delivery unit 102 can be positioned either in a position deflected toward the operating passage 5 (as shown in FIG. 1) or in a position displaced in the direction of the gate 7 on the infeed module.
  • the indented position which is shown in dashed lines in Fig. 1, the trigger delivery unit 102 tensions with the overlying delivery mechanism 101 a thread running plane in the extended position of the trigger delivery unit 102, as shown in Fig. 1, the thread 37 from the gate. 7 withdrawn and guided in a staggered offset to the trigger delivery unit 101 thread running plane.
  • the thread 37 is deflected over a plurality of thread guides 40 and guided by a stretch delivery unit 14 with the previously textured thread 36 together in a Tangle worn 38.
  • the threads 36 and 37 are combined to form a composite thread 39.
  • the composite yarn 39 is guided by another arranged on the take-up 1 supply mechanism 17 to the winding device 18, in which the composite thread 39 is wound into a coil 21.
  • the spool 21 is driven by a drive roller 19.
  • a traversing device 20 is provided for laying the composite thread 39 on the spool 21, a traversing device 20 is provided.
  • the yarn guide shown in Fig. 1 and arrangement of the trigger feeders 101 and 102 of the composite yarn 39 is formed on a textured thread 36 and a non-textured thread 37.
  • the non-textured thread 37 could be, for example, an elastic thread. However, it is also possible to additionally treat the non-textured thread 37 by, for example, drawing it with a draw pin.
  • the deduction delivery unit 102 can be adjusted by the carrier 41 in the dashed position.
  • a thread withdrawn from the gate 7 would be fed directly into the texturing zone.
  • the illustrated in Fig. 1 embodiment of the texturing machine is preferably operated semi-automatically.
  • the coils 21 are cleared by an operator.
  • the deduction delivery units 101 and 102 and the draft delivery unit 14 and the downstream delivery mechanism 17 are shown in this embodiment as a continuous drive shafts, on the circumference of each of which a pressure roller rests.
  • the thread is guided in such delivery mechanisms between the pressure roller and the drive shaft.
  • adjacent processing points in the texturing machine are simultaneously formed by the continuous drive shaft.
  • the adjustment of the deduction delivery 102 thus takes place simultaneously for all processing points in the texturing machine.
  • the texturing machine consists of a run-in module 3, a process module 2 and a take-up module 1, which are arranged to form a machine frame with the frame parts 4.1, 4.2 and 4.3.
  • the infeed module 3 is supported by the frame part 4.1 and the process module 2 and the take-up module 1 by the frame part 4.3.
  • the frame part 4.1 and the frame part 4.3 are connected by a frame part 4.2, which is arranged above the inlet module 3 and the process module 2. Between the process module 2 and the inlet module 3, an operating passage 5 is formed below the frame part 4.2.
  • the process module 2 is arranged on the side facing the operating passage 5, and the take-up module 1 is arranged on the opposite side.
  • a Doffgang 6 is provided along the take-up module 1, a Doffgang 6 is provided.
  • the Doffgang 6 is associated with a second winding module 1 of a second texturing machine, which is arranged in mirror image to the first texturing machine.
  • the coils of two machines can be taken over by a clearing device and transported away by the Doffgang.
  • the texturing machine has in the longitudinal direction - in FIG. 2, the plane of the drawing is equal to the transverse plane - a plurality of processing points for one thread per processing point.
  • the winders 18 occupy a width of three processing points. Therefore, three take-up devices 18, which will be discussed later, are arranged in a column one above the other in the take-up module 1.
  • Each processing point has in each case two deduction delivery units 101 and 102, which are arranged on the inlet module 3.
  • the upper delivery unit 101 is firmly connected to the intake module 3.
  • the second trigger delivery unit 102 is arranged on a pivotable carrier 44, which is mounted on a pivot axis 46.
  • the pivot axis 46 is firmly held on the inlet module 3.
  • On the carrier 44 engages an adjustable actuator 45, which holds the carrier 44 in a predetermined thread entry position.
  • the deduction delivery units 101 and 102 are each assigned a supply spool 8 and 35 in a gate 7.
  • the feed bobbins 8 and 35 of the adjacent processing points are arranged one above the other in a tiered manner.
  • the feed bobbins 8 are each assigned a reserve coil 43.
  • the feed bobbin 8 contains a synthetic smooth thread 36 and the feed bobbin a synthetic thread 37.
  • the thread 36 is pulled off via a head thread guide 34 and a deflection roller 9 through the upper take-off delivery unit 101.
  • the second thread 37 is also withdrawn via a head thread guide 34 and a guide roller 9 through the lower deduction delivery 102 from the supply spool 35. Both threads 36 and 37 are passed together in a texturing zone.
  • the deduction delivery units 101 and 102 are arranged in a thread running plane.
  • the further processing units of a processing station will be described below.
  • a Tangel dressed 38 In the thread running direction behind the trigger feeders 101 and 102 is a Tangel dressed 38, through which the threads 36 and 37 are brought together to form a composite thread 39.
  • the composite thread 39 is then deflected by a twist stopper roll 10 and passed through an elongated primary heater 11.
  • the primary heater 11 could be designed as a high-temperature heater, in which the Schuber vomtemperatur is above 300 ° C.
  • a cooling device 12 In the thread running direction behind the primary heater 11, a cooling device 12 is provided.
  • the primary heater 11 and the cooling device 12 are arranged one behind the other in a plane and are held by the frame part 4.2 above the operating gear 5.
  • a guide roller 30 In the entrance area of the primary heater 11, a guide roller 30 is arranged so that the composite thread 39 crosses the operation gear 5 in a V-shaped yarn path.
  • the primary heater 11 and the cooling device 12 could also be arranged in two roof-shaped mutually lying planes.
  • the process module 2 On the side opposite the inlet module 3 side of the operating passage 5, the process module 2 is arranged on the frame part 4.3.
  • the process module 2 carries in the thread running direction among each other a texturing unit 13, a draft delivery unit 14 and a set-delivery 15.
  • the composite thread 39 is guided from the output of the cooling device 12, which is preferably formed by a cooling rail, for example, formed as a false twist unit texturing unit 13.
  • draw delivery unit 14 of the composite thread 39 is withdrawn from the texturing.
  • the drawfeeder 14 and the siphon feeders 101 and 102 are driven to draw the composite yarn 39 in the texturing zone at a differential speed.
  • the set delivery unit 15 is arranged, which leads the composite thread 39 directly into a secondary heater 16.
  • the secondary heater 16 is arranged on the underside of the frame part 4.3 and thus below the process module 2 and the take-up module 1.
  • the secondary heater 16 forms the yarn transition from the process module 2 to the take-up 1.
  • the integration of the process module 2, the secondary heater 16 and the take-up 1 in the frame part 4.3 a very short yarn path is realized, which is formed substantially U-shaped.
  • a delivery mechanism 17 is arranged, which directly deducts the composite thread 39 from the secondary heater 16 and leads to deflection of the composite thread 39 to the winding device 18.
  • the set delivery mechanism 15 and the delivery mechanism 17 are driven at a differential speed such that shrinkage treatment of the composite thread 39 within the secondary heater 16 is possible.
  • the secondary heater 16 is formed by a diphyl-heated contact heater.
  • the winding device 18 is schematically characterized in this embodiment by a traversing 20, a drive roller 19 and a coil 21.
  • the winding device 18 also includes a sleeve magazine 22 to perform an automatic bobbin change.
  • the auxiliary equipment required for replacing the full bobbins are not shown here.
  • Each delivery mechanism is assigned by a godet 23 and a godet 23 Overflow roller 24 is formed.
  • the godet 23 is driven by a godet drive 25.
  • the godet drive 25 is preferably formed by an electric motor.
  • the overflow roller 24 is freely rotatably mounted, wherein the thread 36 is guided with a plurality of wraps on the godet 23 and the overflow roller 24.
  • the embodiment shown in Fig. 1 of the texturing machine contains at the inlet module 3 two trigger feeders 101 and 102.
  • the thread inlet position of the adjustable trigger delivery unit 102 is selected so that both withdrawn from the gate 7 threads 36 and 37 are performed together in the texturing.
  • the thread entry position of the second thread 37 can also be selected by the withdrawal delivery unit 102, for example, such that both threads 36 and 37 can be guided next to one another in the texturing zone in order to be textured separately.
  • the thread entry position could also be adjusted by the actuator 45 such that the thread 37 is guided outside the texturing zone.
  • the inlet module 3 can optionally be equipped with additional processing units, such as an additional delivery mechanism and a draw pin for pre-stretching the thread 37.
  • additional processing units such as an additional delivery mechanism and a draw pin for pre-stretching the thread 37.
  • a further embodiment of the texturing machine according to the invention is shown schematically.
  • the embodiment is essentially identical to the embodiment of the texturing machine according to Fig. 2.
  • reference is made to the preceding description, and only the differences are explained below.
  • the deduction delivery unit 102 is arranged on the movable support 41, which is guided in the guide rails 42.
  • the guide rails 42 are mounted on a carriage 47.
  • the carriage 47 is in a carriage guide 48 on Inlet module 3 held movable.
  • the deduction delivery unit 102 can thus be adjusted on the infeed module 3 in the vertical direction by the carriage 47 and in the horizontal direction by the carrier 41.
  • a thread entry position is selected which leads the thread 37 outside the texturing zone directly to the stretch delivery unit 14.
  • the stretch delivery unit 14 has an additional pressure roller 49, so that both threads 36 and 37 are guided safely.
  • a Tangle worn 38 is arranged between the stretch delivery unit 14 and the set delivery mechanism 15 .
  • the thread 37 is brought together with the textured thread 36 to form the composite thread 39.
  • the yarn path in the processing point is substantially identical to the embodiment of FIG. 1, so that reference is made to the preceding description at this point.
  • Fig. 4 is a partial view of another embodiment of the texturing machine according to the invention is shown schematically.
  • the construction of the texturing machine could be identical to the previous embodiment. In that regard, reference is made to the preceding embodiments.
  • the adjustable deduction delivery 102 of one of the parallel juxtaposed processing points is shown.
  • the deduction delivery unit 102 is formed by a godet 23 and an overrun roller 24, wherein the godet 23 is driven by a godet drive (not shown here) single motor.
  • the deduction delivery unit 102 is held on a removable carrier 50.
  • an intake module 3 is provided, which has a plurality of receiving devices 51.1 and 51.2. 4, the situation is shown in which the removable carrier 50 is held in the receiving device 51.1.
  • one or more quick connections can be provided, which ensure the maintenance of the exchange carrier 50 in the receiving device 51.1.
  • a second thread 37 is inserted through the withdrawal delivery unit 102 into the processing station.
  • the yarn feed-in position of the take-off supply unit determined by the receiving device 51.1 could serve to guide the yarn 37 with a second yarn 36 through a false-twist texturing zone - as shown, for example, in FIG.
  • the removable carrier 50 is released from the receiving device 51.1. Subsequently, the removable carrier 50 is inserted with the deduction delivery unit 102 into the receiving device 51.2 and fixed.
  • the supply of the deduction delivery unit 102 is preferably carried out via detachable connectors.
  • the exemplary embodiments of the texturing machine shown in FIGS. 2 and 3 are exemplary in their construction and construction of the processing units. In principle, it is possible to drive the delivery plants individually or in groups. It can also be used instead of the godets conventional Klemm redesignwerke.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zur Bearbeitung mehrerer synthetischer Fäden zu einem Verbundfaden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, daß derartige Texturiermaschinen dazu verwendet werden, um einen Verbundfaden aus zwei falschdralltexturierten Fäden herzustellen. Wie beispielsweise aus der US 4,581,883 bekannt ist, wird jeder der Fäden durch ein Abzugslieferwerk von einer Vorlagespule abgezogen und den nachfolgenden Prozeßaggregaten wie beispielsweise einer Heizeinrichtung, einer Kühleinrichtung, mehreren Texturieraggregaten sowie mehreren Lieferwerken zugeführt, um am Ende als ein Verbundfaden aufgewickelt zu werden. Der Verbundfaden wird in diesem Fall durch zwei gekräuselte Fäden gebildet, die eine im wesentlichen gleiche Behandlung erhalten. Es ist jedoch auch möglich, daß der Verbundfaden aus zwei unterschiedlichen synthetischen Fäden hergestellt wird, wie beispielsweise aus der EP 0 364 874 A1 bekannt ist. Derartige Verbundfäden, die auch als sogenannten Effektgarne bezeichnet werden, erfordern einen unterschiedlichen Fadeneinlauf, da ein Teil der Prozeßaggregate nur zur Bearbeitung eines der Fäden und ein Teil der Prozeßaggregate zur Bearbeitung beider Fäden bzw. des Verbundfadens erforderlich ist.
  • Unabhängig von der Bearbeitung der Fäden werden bei der Herstellung des Verbundfadens die einzelnen Fäden jeweils durch ein Abzugslieferwerk von einer Vorlagespule abgezogen. Um die unterschiedlichen Fadenläufe zu verwirklichen, um beispielsweise die Fäden gemeinsam durch eine Heizeinrichtung zu führen oder um einen der Fäden außerhalb der Heizeinrichtung zu führen, werden bei der herkömmlichen Texturiermaschine zusätzliche Fadenführer benötigt, die wiederum zusätzliche Fadenumschlingungen und damit Fadenreibungen bewirken.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Texturiermaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß unabhängig vom Garntyp des Verbundfadens stets eine schonende Fadenführung der einzelnen Fäden ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest eines der Abzugslieferwerke derart beweglich an dem Maschinengestell gehalten ist, so daß verschiedene Fadeneinlaufpositionen durch Verstellung des Abzugslieferwerkes an dem Maschinengestell wählbar sind. Damit wird eine hohe Flexibilität in der Herstellung von Verbundfäden erreicht. Die Fäden können vorteilhaft von den jeweiligen Abzugslieferwerken direkt in die folgenden Prozeßaggregate geführt werden. Die wählbaren Fadeneinlaufpositionen lassen sich in Abhängigkeit von der jeweils erforderlichen Bearbeitung der einzelnen Fäden vorbestimmen. So könnten beispielsweise bei Herstellung eines Verbundfadens aus zwei texturierten Fäden die beiden Abzugslieferwerke in einer Fadenlaufebene angeordnet sein. Bei den Fällen, bei denen beispielsweise ein Elastanverbundfaden herzustellen ist, könnten die Abzugslieferwerke in unterschiedlichen Fadenlaufebenen angeordnet sein, um beispielsweise den Elastanfaden außerhalb einer Texturierzone zu führen. Die Beweglichkeit des Abzugslieferwerks beschränkt sich dabei auf die Phasen einer Prozeßumstellung. Während des Prozesses bleibt das Abzugslieferwerk in seiner jeweiligen gewählten Position an dem Maschinengestell ortsfest.
  • Um die Beweglichkeit des Abzugslieferwerkes an dem Maschinengestell während einer Prozeßumstellung zu ermöglichen, ist gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen, das Abzugslieferwerk an einem Träger zu befestigen, welcher Träger in zumindest einer Führungsschiene bewegbar an dem Maschinengestell gehalten ist. Diese vorteilhafte Ausführung ist insbesondere auch für Texturiermaschinen geeignet, bei welchen das Abzugslieferwerk mittels einer durchgehenden Antriebswelle gebildet wird, die gleichzeitig weitere Abzugslieferwerke parallel hintereinander angeordneter Bearbeitungsstellen antreibt. Damit ist eine schnelle Verstellung des Abzugslieferwerkes möglich, so daß nur kurze Prozeßunterbrechungen realisierbar sind.
  • Die Beweglichkeit des Abzugslieferwerkes kann vorteilhaft dadurch verbessert werden, daß die Führungsschienen an einem Schlitten befestigt sind, welcher Schlitten durch eine Schlittenführung verstellbar an dem Maschinengestell gehalten ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß der das Abzugslieferwerk aufnehmende Träger schwenkbar an dem Maschinengestell gelagert ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Beweglichkeit des Abzugslieferwerkes dadurch erreicht, daß ein das Abzugslieferwerk aufnehmender Träger wahlweise in einer von mehreren Aufnahmeeinrichtungen an dem Maschinengestell gehalten ist. Der Träger wird in der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung vorzugsweise durch schnell und auf einfache Art und Weise lösbare Verbindungen gehalten. Jede der Aufnahmeeinrichtungen an dem Maschinengestell bildet somit eine wählbare Fadeneinlaufposition für das Abzugslieferwerk. Diese Weiterbildung der Erfindung ist bevorzugt für Abzugslieferwerke geeignet, die durch einzeln angetriebene Förderrollen oder Galetten gebildet sind und deren Versorgung über einfache Steckverbindungen erfolgen kann.
  • Um den Freiheitsgrad zur Verstellung des Abzugslieferwerkes zu erhöhen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das verstellbare Abzugslieferwerk durch einen steuerbaren Einzelantrieb angetrieben. Das Abzugslieferwerk bildet somit eine Einheit, die unabhängig von benachbarten Abzugslieferwerken verstellt werden kann.
  • Um die Bedienbarkeit der Prozeßaggregate innerhalb der Texturiermaschine auf einfache Weise zu ermöglichen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Bediengang zwischen einem Einlaufinodul und einem Prozeßmodul gebildet. Dabei trägt das Einlaufmodul vorzugsweise die Abzugslieferwerke sowie zusätzliche Prozeßaggregate, die gegenüber einem Standardprozeß benötigt werden, um beispielsweise spezielle Effektgarne herzustellen. An dem Prozeßmodul sind weitere Prozeßaggregate wie beispielsweise Texturieraggregat und Lieferwerk angeordnet. Die Prozeßaggregate am Einlaufinodul sowie an dem Prozeßmodul lassen sich aus dem Bediengang heraus vorzugsweise durch eine Bedienperson bedienen.
  • Die Weiterbildung der Texturiermaschine, bei welcher die Heizeinrichtung und die Kühleinrichtung oberhalb des Bediengangs angeordnet sind, hat den Vorteil, daß eine ausreichende Länge zur Wärmebehandlung und Abkühlung eines falschgedrallten Fadens gegeben ist. Desweiteren wird ein kreuzender Fadenlauf in der Texturiermaschine vermieden.
  • Zur Erhöhung der Flexibilität wird weiterhin vorgeschlagen, die Abzugslieferwerke durch jeweils eine mehrfach vom Faden umschlungene Galette mit einer zugeordneten Überlaufrolle zu bilden. Dabei wird die Galette unabhängig von benachbarten Lieferwerken durch einen Einzelantrieb angetrieben. Die Galette eignet sich insbesondere auch vorteilhaft zur Änderung des Fadenlaufs, so daß weitere Fadenführungselemente eingespart werden können.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Texturiermaschine unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Bearbeitungsstelle eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine;
    Fig. 2
    schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine;
    Fig. 3
    schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine.
    Fig. 4
    schematisch eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine
  • In Fig. 1 ist eine Bearbeitungsstelle eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine schematisch dargestellt. Hierbei sind nur die wichtigsten Maschinengestellkomponenten zur Aufnahme mehrere Prozeßaggregate dargestellt. Im einzelnen ist ein Einlaufmodul 3, ein Prozeßmodul 2 und ein Aufwickelmodul 1 gezeigt. Dabei sind das Prozeßmodul 2 und das Aufwickelmodul 1 zu einem Gestellteil zusammengefaßt. Zwischen dem Aufwickelmodul 1 und dem Einlaufmodul 3 ist ein Bediengang 5 gebildet. Dem Einlaufmodul 3 ist ein Gatter 7 zugeordnet. In dem Gatter 7 sind die Vorlagespulen 8 und 35 gehalten. Die Vorlagespule 8 enthält einen Faden 36 und die Vorlagespule 35 einen Faden 37. Den Vorlagespulen 8 und 35 ist jeweils ein Kopffadenführer 34 zum Abziehen der Fäden 36 und 37 vorgeordnet.
  • In dem Einlaufinodul 3 ist ein erstes Abzugslieferwerk 101 angeordnet. Durch das Abzugslieferwerk 101 wird der Faden 36 über die Umlenkrolle 9 aus dem Gatter 7 abgezogen. Das Abzugslieferwerk 101 fördert den Faden 36 zu den Prozeßaggregaten 11, 12 und 13. Die Prozeßaggregate sind in diesem Ausführungsbeispiel als eine Primärheizeinrichtung 11, eine Kühleinrichtung 12 und ein Texturieraggregat 13 ausgeführt. Das Texturieraggregat 13 ist an dem Prozeßmodul 2 angeordnet. Die Primärheizeinrichtung 11 und die Kühleinrichtung 12 sind in einem hier nicht dargestellten Oberbau der Texturiermaschine V-förmig angeordnet. Dabei wird der Faden 36 zwischen der Primärheizeinrichtung 11 und der Kühleinrichtung 12 über eine Überlaufrolle 30 geführt.
  • An dem Einlaufmodul 3 ist ein weiteres Abzugslieferwerk 102 an einem Träger 41 angeordnet. Der Träger 41 ist an dem Einlaufinodul 3 in den Führungsschienen 42 geführt. Dadurch läßt sich das Abzugslieferwerk 102 wahlweise in eine zum Bediengang 5 hin ausgelenkte Position (wie in Fig. 1 dargestellt) oder in eine in Richtung des Gatters 7 verschobene Position an dem Einlaufinodul positionieren. In der eingerückten Position, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, spannt das Abzugslieferwerk 102 mit dem darüber liegenden Abzugslieferwerk 101 eine Fadenlaufebene auf In der ausgezogenen Stellung des Abzugslieferwerkes 102, wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Faden 37 aus dem Gatter 7 abgezogen und in einer versetzt zu dem Abzugslieferwerk 101 aufgespannten Fadenlaufebene geführt. Der Faden 37 wird über mehrere Fadenführer 40 umgelenkt und durch ein Strecklieferwerk 14 mit dem zuvor texturierten Faden 36 gemeinsam in eine Tangleeinrichtung 38 geführt. In der Tangleeinrichtung 38 werden die Fäden 36 und 37 zu einem Verbundfaden 39 zusammengeführt. Der Verbundfaden 39 wird durch ein weiteres am Aufwickelmodul 1 angeordnetes Lieferwerk 17 zur Aufwickeleinrichtung 18 geführt, in welcher der Verbundfaden 39 zu einer Spule 21 gewickelt wird. Die Spule 21 wird durch eine Treibwalze 19 angetrieben. Zum Verlegen des Verbundfadens 39 auf der Spule 21 ist eine Changiereinrichtung 20 vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Fadenführung und Anordnung der Abzugslieferwerke 101 und 102 wird der Verbundfaden 39 auf einem texturierten Faden 36 und einem nicht texturierten Faden 37 gebildet. Der nicht texturierte Faden 37 könnte beispielsweise ein elastischer Faden sein. Es ist jedoch auch möglich, den nicht texturierten Faden 37 durch beispielsweise eine Verstreckung über einen Streckstift zusätzlich zu behandeln.
  • Um einen Verbundfaden aus zwei texturierten Fäden herzustellen, läßt sich das Abzugslieferwerk 102 durch den Träger 41 in die gestrichelte Position verstellen. Somit würde ein aus dem Gatter 7 abgezogener Faden unmittelbar in die Texturierzone geführt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Texturiermaschine wird vorzugsweise teilautomatisch betrieben. Hierzu werden die Spulen 21 durch eine Bedienperson abgeräumt.
  • Die Abzugslieferwerke 101 und 102 sowie das Strecklieferwerk 14 und das nachgeordnete Lieferwerk 17 sind in diesem Ausführungsbeispiel als durchgehende Antriebswellen dargestellt, an deren Umfang jeweils eine Druckrolle anliegt. Der Faden wird bei derartigen Lieferwerken zwischen der Druckrolle und der Antriebswelle geführt. Hierbei wird vorteilhaft erreicht, daß benachbarte Bearbeitungsstellen in der Texturiermaschine gleichzeitig von der durchgehenden Antriebswelle gebildet werden. Die Verstellung des Abzugslieferwerks 102 erfolgt somit für alle Bearbeitungsstellen in der Texturiermaschine gleichzeitig.
  • In Fig. 2 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine gezeigt. Die Texturiermaschine besteht aus einem Einlaufmodul 3, einem Prozeßmodul 2 und einem Aufwickelmodul 1, die zu einem Maschinengestell mit den Gestellteilen 4.1, 4.2 und 4.3 angeordnet sind. Das Einlaufinodul 3 wird durch das Gestellteil 4.1 und das Prozeßmodul 2 und das Aufwickelmodul 1 durch das Gestellteil 4.3 getragen. Das Gestellteil 4.1 und das Gestellteil 4.3 sind durch ein Gestellteil 4.2 verbunden, welches oberhalb des Einlaufinoduls 3 und des Prozeßmoduls 2 angeordnet ist. Zwischen dem Prozeßmodul 2 und dem Einlaufinodul 3 ist unterhalb des Gestellteils 4.2 ein Bediengang 5 gebildet.
  • In dem Gestellteil 4.2 ist auf der zu dem Bediengang 5 hingewandten Seite das Prozeßmodul 2 und auf der gegenüberliegenden Seite das Aufwickelmodul 1 angeordnet. Längs des Aufwickelmoduls 1 ist ein Doffgang 6 vorgesehen. Dem Doffgang 6 ist ein zweites Aufwickelmodul 1 einer zweiten Texturiermaschine zugeordnet, die spiegelbildlich zu der ersten Texturiermaschine angeordnet ist.
  • Damit können die Spulen von zwei Maschinen durch ein Abräumgerät übernommen und durch den Doffgang abtransportiert werden.
  • Die Texturiermaschine weist in Längsrichtung - in der Fig. 2 ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene - eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf für jeweils einen Faden pro Bearbeitungsstelle. Die Aufwickeleinrichtungen 18 nehmen eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein. Daher sind jeweils drei Aufwickeleinrichtungen 18 - hierauf wird später eingegangen - in einer Säule übereinander in dem Aufwickelmodul 1 angeordnet.
  • Jede Bearbeitungsstelle weist jeweils zwei Abzugslieferwerke 101 und 102 auf, die an dem Einlaufmodul 3 angeordnet sind. Das obere Abzugslieferwerk 101 ist fest mit dem Einlaufmodul 3 verbunden. Das zweite Abzugslieferwerk 102 ist an einem schwenkbaren Träger 44 angeordnet, der an einer Schwenkachse 46 gelagert ist. Die Schwenkachse 46 ist fest an dem Einlaufmodul 3 gehalten. An dem Träger 44 greift ein verstellbarer Aktor 45 an, welcher den Träger 44 in eine vorbestimmte Fadeneinlaufposition hält.
  • Den Abzugslieferwerken 101 und 102 ist jeweils eine Vorlagespule 8 und 35 in einem Gatter 7 zugeordnet. In dem Gatter 7 sind die Vorlagespulen 8 und 35 der benachbarten Bearbeitungsstellen etagenmäßig übereinander angeordnet. Den Vorlagespulen 8 ist dabei jeweils eine Reservespule 43 zugeordnet. Die Vorlagespule 8 enthält einen synthetischen glatten Faden 36 und die Vorlagespule einen synthetischen Faden 37. Der Faden 36 wird dabei über einen Kopffadenführer 34 und eine Umlenkrolle 9 durch das obere Abzugslieferwerk 101 abgezogen. Der zweite Faden 37 wird ebenfalls über einen Kopffadenführer 34 und eine Umlenkrolle 9 durch das untere Abzugslieferwerk 102 von der Vorlagespule 35 abgezogen. Beide Fäden 36 und 37 werden gemeinsam in eine Texturierzone geführt. Hierzu sind die Abzugslieferwerke 101 und 102 in einer Fadenlaufebene an geordnet.
  • Anhand des Fadenlaufs der Fäden 36 und 37 werden nachfolgend die weiteren Prozeßaggregate einer Bearbeitungsstelle beschrieben. In Fadenlaufrichtung hinter den Abzugslieferwerken 101 und 102 befindet sich eine Tangeleinrichtung 38, durch welche die Fäden 36 und 37 zu einem Verbundfaden 39 zusammengeführt werden. Der Verbundfaden 39 wird anschließend durch eine Drallstoprolle 10 umgelenkt und durch eine langgestreckte Primärheizeinrichtung 11 geführt. Die Primärheizeinrichtung 11 könnte dabei als Hochtemperaturheizer ausgeführt sein, bei dem die Heizoberflächentemperatur über 300° C liegt.
  • In Fadenlaufrichtung hinter der Primärheizeinrichtung 11 ist eine Kühleinrichtung 12 vorgesehen. Die Primärheizeinrichtung 11 und die Kühleinrichtung 12 sind in einer Ebene hintereinander angeordnet und werden durch das Gestellteil 4.2 oberhalb des Bediengangs 5 gehalten. Im Eingangsbereich der Primärheizeinrichtung 11 ist eine Umlenkrolle 30 angeordnet, so daß der Verbundfaden 39 den Bediengang 5 in einem V-förmigen Fadenlauf überquert. Hierzu könnten die Primärheizeinrichtung 11 und die Kühleinrichtung 12 jedoch auch in zwei dachförmig zueinander liegenden Ebenen angeordnet sein.
  • Auf der zum Einlaufmodul 3 gegenüberliegenden Seite des Bediengangs 5 ist das Prozeßmodul 2 an dem Gestellteil 4.3 angeordnet. Das Prozeßmodul 2 trägt in Fadenlaufrichtung untereinander ein Texturieraggregat 13, ein Strecklieferwerk 14 und ein Set-Lieferwerk 15. Dabei wird der Verbundfaden 39 vom Ausgang der Kühleinrichtung 12, die vorzugsweise durch eine Kühlschiene gebildet wird, zu dem beispielsweise als Falschdrallaggregat ausgebildeten Texturieraggregat 13 geführt. Das Falschdrallaggregat 13, das beispielsweise durch mehrere sich überlappende Friktionsscheiben gebildet sein kann, wird durch den Elektromotor 26 angetrieben.
  • Durch das Strecklieferwerk 14 wird der Verbundfaden 39 aus der Texturierzone abgezogen. Das Strecklieferwerk 14 und die Abzugslieferwerke 101 und 102 werden zum Verstrecken des Verbundfadens 39 in der Texturierzone mit einer Differenzgeschwindigkeit angetrieben.
  • Unterhalb des Strecklieferwerkes 14 ist das Setlieferwerk 15 angeordnet, welches den Verbundfaden 39 unmittelbar in eine Sekundärheizeinrichtung 16 führt. Die Sekundärheizeinrichtung 16 ist hierzu an der Unterseite des Gestellteils 4.3 und somit unterhalb des Prozeßmoduls 2 und des Aufwickelmoduls 1 angeordnet. Die Sekundärheizeinrichtung 16 bildet den Fadenübergang von dem Prozeßmodul 2 zum Aufwickelmodul 1. Durch die Integration des Prozeßmoduls 2, der Sekundärheizeinrichtung 16 und des Aufwickelmoduls 1 in dem Gestellteil 4.3 wird ein sehr kurzer Fadenlauf realisiert, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Auf der Unterseite des Aufwickelmoduls 1 ist dazu ein Lieferwerk 17 angeordnet, welches unmittelbar den Verbundfaden 39 aus der Sekundärheizeinrichtung 16 abzieht und nach Umlenkung des Verbundfadens 39 zu der Aufwickeleinrichtung 18 führt. Das Setlieferwerk 15 und das Lieferwerk 17 werden mit einer derartigen Differenzgeschwindigkeit angetrieben, daß eine Schrumpfbehandlung des Verbundfadens 39 innerhalb der Sekundärheizeinrichtung 16 möglich ist. Die Sekundärheizeinrichtung 16 wird hierbei durch einen diphylbeheizten Kontaktheizer gebildet.
  • Für den Fall, daß keine Wärmebehandlung des Verbundfadens in der Set-Zone gewünscht wird, erfolgt eine Abschaltung der Sekundärheizeinrichtung 16 oder die Sekundärheizeinrichtung 16 wird durch ein Führungsrohr ersetzt.
  • Die Aufwickeleinrichtung 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel schematisch durch eine Changierung 20, eine Treibwalze 19 und eine Spule 21 gekennzeichnet. Die Aufwickeleinrichtung 18 enthält zudem ein Hülsenmagazin 22, um einen automatischen Spulenwechsel auszuführen. Die zum Auswechseln der Vollspulen erforderlichen Hilfseinrichtungen sind hierbei nicht näher dargestellt.
  • Die Lieferwerke 101, 102, 14, 15 und 17 sind in ihrem Aufbau identisch, so daß am Beispiel des Abzugslieferwerkes 101 dieser nachfolgend erläutert wird. Jedes Lieferwerk wird durch eine Galette 23 und eine der Galette 23 zugeordnete Überlaufrolle 24 gebildet. Die Galette 23 wird über einen Galettenantrieb 25 angetrieben. Der Galettenantrieb 25 wird vorzugsweise durch einen Elektromotor gebildet. Die Überlaufrolle 24 ist frei drehbar gelagert, wobei der Faden 36 mit mehreren Umschlingungen über die Galette 23 und die Überlaufrolle 24 geführt wird.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der Texturiermaschine enthält an dem Einlaufmodul 3 zwei Abzugslieferwerke 101 und 102. Dabei ist die Fadeneinlaufposition des verstellbaren Abzugslieferwerkes 102 so gewählt, daß beide aus dem Gatter 7 abgezogenen Fäden 36 und 37 gemeinsam in die Texturierzone geführt werden. Durch Verwirbeln mittels der Tangeleinrichtung 38 werden die Fäden 36 37 vor der Texturierung zusammengeführt.
  • Die Fadeneinlaufposition des zweiten Fadens 37 kann durch das Abzugslieferwerk 102 beispielsweise auch so gewählt werden, daß beide Fäden 36 und 37 nebeneinander in der Texturierzone führbar sind, um separat texturiert zu werden. Die Fadeneinlaufposition könnte jedoch auch durch den Aktor 45 derart eingestellt sein, daß der Faden 37 außerhalb der Texturierzone geführt wird.
  • Um ein Effektgarn herzustellen läßt sich das Einlaufmodul 3 wahlweise mit zusätzlichen Prozeßaggregaten bestücken, wie beispielsweise ein zusätzliches Lieferwerk und ein Streckstift zum Vorverstrecken des Fadens 37.
  • In Fig. 3 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel der Texturiermaschine nach Fig. 2. Insoweit wird zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen, und nur die Unterschiede werden nachfolgend erläutert.
  • Das Abzugslieferwerk 102 ist an dem beweglichen Träger 41 angeordnet, der in den Führungsschienen 42 geführt ist. Die Führungsschienen 42 sind an einem Schlitten 47 angebracht. Der Schlitten 47 ist in einer Schlittenführung 48 am Einlaufmodul 3 beweglich gehalten. Das Abzugslieferwerk 102 kann somit an dem Einlaufmodul 3 in vertikaler Richtung durch den Schlitten 47 und in horizontaler Richtung durch den Träger 41 verstellt werden.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Position des Abzugslieferwerkes 102 ist eine Fadeneinlaufposition gewählt, die den Faden 37 außerhalb der Texturierzone unmittelbar zu dem Strecklieferwerk 14 führt. Hierzu weist das Strecklieferwerk 14 eine zusätzliche Druckrolle 49 auf, so daß beide Fäden 36 und 37 sicher geführt werden. Zwischen dem Strecklieferwerk 14 und dem Set-Lieferwerk 15 ist eine Tangleeinrichtung 38 angeordnet. Dadurch wird der Faden 37 mit dem texturierten Faden 36 zu dem Verbundfaden 39 zusammengeführt.
  • Der Fadenlauf in der Bearbeitungsstelle ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so daß an dieser Stelle zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • In Fig. 4 ist eine Teilansicht eines weiteres Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine schematisch dargestellt. Der Aufbau der Texturiermaschine könnte dabei identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Insoweit wird auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele Bezug genommen. In Fig. 4 ist das verstellbare Abzugslieferwerk 102 einer der parallel nebeneinander angeordneten Bearbeitungsstellen gezeigt. Das Abzugslieferwerk 102 wird durch eine Galette 23 und eine Überlaufrolle 24 gebildet, wobei die Galette 23 durch einen Galettenantrieb (hier nicht dargestellt) einzelmotorisch angetrieben wird. Das Abzugslieferwerk 102 ist an einem Wechselträger 50 gehalten. Zur Aufnahme des Wechselträgers 50 ist ein Einlaufmodul 3 vorgesehen, welches mehrere Aufnahmeeinrichtungen 51.1 und 51.2 aufweist. In Fig. 4 ist die Situation dargestellt, bei welcher der Wechselträger 50 in der Aufnahmeeinrichtung 51.1 gehalten ist. Zur Fixierung des Wechselträgers 50 können ein oder mehrere Schnellverbindungen vorgesehen sein, die den Halt des Wechselträgers 50 in der Aufnahmeeinrichtung 51.1 gewährleisten. In der dargestellten Betriebsposition wird ein zweiter Faden 37 durch das Abzugslieferwerk 102 in die Bearbeitungsstelle eingeführt. Dabei könnte die durch die Aufnahmeeinrichtung 51.1 bestimmte Fadeneinlaufposition des Abzugslieferwerkes dazu dienen, den Faden 37 mit einem zweiten Faden 36 durch eine Falschdralltexturierzone zu führen - wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt.
  • Für den Fall, daß ein anders gearteter Verbundfaden mit der erfindungsgemäßen Texturiermaschine hergestellt werden soll, bei welchem nur einer den Verbundfaden bildenden Teilfäden eine Texturierung erhält, erfolgt eine Verstellung des Abzugslieferwerkes 102. Hierzu wird der Wechselträger 50 aus der Aufnahmeeinrichtung 51.1 gelöst. Anschließend wird der Wechselträger 50 mit dem Abzugslieferwerk 102 in die Aufnahmeeinrichtung 51.2 eingeführt und fixiert. Die Versorgung des Abzugslieferwerkes 102 erfolgt hierbei vorzugsweise über lösbare Steckverbindungen. Nun läßt sich ein Verbundfaden herstellen, bei welcher der Teilfaden 37 außerhalb der Falschdralltexturierzone geführt wird.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele der Texturiermaschine sind in der Ausbildung und im Aufbau der Prozeßaggregate beispielhaft. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Lieferwerke jeweils einzeln oder in Gruppen anzutreiben. Dabei können auch anstelle der Galetten herkömmliche Klemmlieferwerke verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufwickelmodul
    2
    Prozeßmodul
    3
    Einlaufmodul
    4
    Maschinengestell
    5
    Bediengang
    6
    Doffgang
    7
    Gatter
    8
    Vorlagespule
    9
    Umlenkrolle
    10
    Drallstoprolle
    11
    Primärheizeinrichtung
    12
    Kühleinrichtung
    13
    Falschdrallaggregat
    14
    Strecklieferwerk
    15
    Setlieferwerk
    16
    Sekundärheizeinrichtung
    17
    Lieferwerk
    18
    Aufwickeleinrichtung
    19
    Treibwalze
    20
    Changierung
    21
    Spule
    22
    Hülsenmagazin
    23
    Galette
    24
    Überlaufrolle
    25
    Galettenantrieb
    26
    Elektromotor
    30
    Überlaufrolle
    34
    Kopffadenführer
    35
    Vorlagespule
    36
    Faden
    37
    Faden
    38
    Tangeleinrichtung.
    39
    Verbundfaden
    40
    Fadenführer
    41
    Träger
    42
    Führungsschiene
    43
    Reservespule
    44
    Träger
    45
    Aktor
    46
    Schwenkachse
    47
    Schlitten
    48
    Schlittenführung
    49
    Druckrolle
    50
    Wechselträger
    51
    Aufnahmeeinrichtung
    101
    Abzugslieferwerk
    102
    Abzugslieferwerk

Claims (9)

  1. Texturiermaschine zur Bearbeitung mehrerer synthetischer Fäden (36, 37) zu einem Verbundfaden (39), mit mehreren Prozeßaggregaten (11, 12, 13, 14, 15) und einer Aufwickeleinrichtung (18), wobei die Prozeßaggregate zumindest mehrere Abzugslieferwerke (101, 102) aufweisen, welche zum Abziehen jeweils eines Fadens (36, 37) von einer Vorlagespule (8, 35) an einem Maschinengestell (4) nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Abzugslieferwerke (102) derart beweglich an dem Maschinengestell (4) gehalten ist, daß verschiedene Fadeneinlaufpositionen durch Verstellung des Abzugslieferwerkes (102) an dem Maschinengestell (4) wählbar sind.
  2. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugslieferwerk (102) an einem Träger (41) befestigt ist, welcher Träger (41) in zumindest einer Führungsschiene (42) bewegbar an dem Maschinengestell (4) gehalten ist.
  3. Texturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (42) an einem Schlitten (47) befestigt sind, welcher Schlitten (47) durch eine Schlittenführung (48) verstellbar an dem Maschinengestell (4) gehalten ist.
  4. Texturiermaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugslieferwerk (102) an einem Träger (44) befestigt ist, welcher Träger (44) schwenkbar an dem Maschinengestell (4) gelagert ist.
  5. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugslieferwerk (102) an einem Träger (50) befestigt ist, welcher Träger (50) wahlweise in einer von mehreren Aufnahmeeinrichtungen (51.1, 51.2) an dem Maschinengestell (4) gehalten ist.
  6. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Abzugslieferwerk (102) durch einen steuerbaren Einzelantrieb (25) antreibbar ist.
  7. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (4) ein die Abzugslieferwerke (101, 102) aufnehmendes Einlaufmodul (3) und ein dem Einlaufmodul (3) gegenüberliegendes Prozeßmodul (2) aufweist, daß zwischen dem Einlaufmodul (3) und dem Prozeßmodul (2) ein Bedienungsgang (5) gebildet ist, wobei das Prozeßmodul (2) zumindest einen Teil der Prozeßaggregate (13, 14) trägt, so daß die Prozeßaggregate (13, 14) an dem Einlaufmodul (3) und an dem Prozeßmodul (2) aus dem Bedienungsgang (5) heraus bedienbar sind.
  8. Texturiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenübergang von dem Einlaufmodul (3) zu dem Prozeßmodul (2) durch eine Primärheizeinrichtung (11) und eine Kühleinrichtung (12) gebildet ist, welche oberhalb des Bedienungsganges (5) derart angeordnet sind, daß zumindest einer der Fäden (36) von dem Einlaufmodul (3) zu dem Prozeßmodul (4) in einem im wesentlichen V-förmigen Fadenlauf geführt ist.
  9. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lieferwerke (101, 102, 14, 15, 17) durch jeweils ein mehrfach vom Faden umschlungene Galette (23) mit einer zugeordneten Überlaufrolle (24) gebildet sind, welche Galette (23) unabhängig von benachbarten Lieferwerken angetrieben ist.
EP02785179A 2001-10-10 2002-10-09 Texturiermaschine Expired - Lifetime EP1446521B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149921 2001-10-10
DE10149921 2001-10-10
PCT/EP2002/011294 WO2003033789A1 (de) 2001-10-10 2002-10-09 Texturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1446521A1 EP1446521A1 (de) 2004-08-18
EP1446521B1 true EP1446521B1 (de) 2007-05-23

Family

ID=7702007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02785179A Expired - Lifetime EP1446521B1 (de) 2001-10-10 2002-10-09 Texturiermaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6840032B2 (de)
EP (1) EP1446521B1 (de)
JP (1) JP2005505705A (de)
CN (1) CN1568382A (de)
DE (1) DE50210209D1 (de)
WO (1) WO2003033789A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20060648A1 (it) * 2006-04-03 2007-10-04 Menegatto Srl Apparato alimentatore per l'inserimento automatico di filato
KR100829481B1 (ko) 2007-05-14 2008-05-16 주식회사 코오롱 필라멘트의 태섬도화 방법
FR2948058B1 (fr) * 2009-07-17 2011-07-22 Coriolis Composites Machine d'application de fibres comprenant un rouleau de compactage souple avec systeme de regulation thermique
DE102011112035A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
CN102644135B (zh) * 2012-04-28 2016-08-03 福建省百川资源再生科技股份有限公司 改进型的m型加弹机及其悬挂式轴承结构
CN102719964B (zh) * 2012-06-30 2015-08-19 浙江越剑机械制造有限公司 锦纶丝合股与氨纶丝空包一体式加弹机
JP6615496B2 (ja) * 2015-06-01 2019-12-04 Tmtマシナリー株式会社 仮撚加工機
CN112501736B (zh) * 2020-11-02 2021-12-24 宜宾全联新材料科技有限公司 一种锦纶丝的加弹装置及其生产工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171199A (en) * 1967-07-19 1969-11-19 Ici Ltd Improvements in or relating to Heaters for Travelling Yarns
DE2155514B2 (de) * 1971-11-09 1975-08-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Arbeitsverfahren zum Anlegen des Fadens an eine Streck- und Falschdrahtkräuselmaschine
CH546287A (de) * 1972-06-21 1974-02-28 Heberlein & Co Ag Verfahren und vorrichtung zum einlegen des fadens in strecktexturiervorrichtungen.
FR2459847A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Asa Sa Machine pour la texturation de fils par fausse torsion
US4550560A (en) * 1983-03-30 1985-11-05 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for piecing fasciated yarn
FR2552117A1 (fr) * 1983-09-21 1985-03-22 Asa Sa Appareil permettant d'effectuer automatiquement les operations de cavage, relance et rattache sur une machine de fabrication de files a ame
US4581883A (en) 1983-11-21 1986-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn false twisting apparatus
EP0364874B1 (de) 1988-10-15 1993-09-29 Barmag Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens
DE59611388D1 (de) * 1995-08-16 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co Kg Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger
TW583357B (en) * 1998-05-22 2004-04-11 Barmag Barmer Maschf Texturing machine
TR200001590T1 (tr) * 1998-10-12 2000-11-21 Barmag Ag Dokuma makinesi
JP2000136450A (ja) * 1998-11-04 2000-05-16 Teijin Seiki Co Ltd 糸掛器具および糸掛方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1446521A1 (de) 2004-08-18
JP2005505705A (ja) 2005-02-24
US6840032B2 (en) 2005-01-11
WO2003033789A1 (de) 2003-04-24
US20040182066A1 (en) 2004-09-23
CN1568382A (zh) 2005-01-19
DE50210209D1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178139B1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
WO2008138827A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE10026942A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2011098368A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
EP2307598A1 (de) Texturiermaschine
DE19801150C2 (de) Texturiermaschine
DE102004015028A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1476594B1 (de) Texturiermaschine
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE10123042A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2014173765A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2014170185A1 (de) Texturiermaschine
DE19705810A1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
DE10158977A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
DE102004025496A1 (de) Falschdralltexturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070705

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081009

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031