EP1443275B1 - Brennkammer - Google Patents

Brennkammer Download PDF

Info

Publication number
EP1443275B1
EP1443275B1 EP03001890A EP03001890A EP1443275B1 EP 1443275 B1 EP1443275 B1 EP 1443275B1 EP 03001890 A EP03001890 A EP 03001890A EP 03001890 A EP03001890 A EP 03001890A EP 1443275 B1 EP1443275 B1 EP 1443275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
wall
cooling medium
coolant
heat shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03001890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1443275A1 (de
Inventor
Paul-Heinz Jeppel
Wilhelm Schulten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES03001890T priority Critical patent/ES2307834T3/es
Priority to EP03001890A priority patent/EP1443275B1/de
Priority to DE50310313T priority patent/DE50310313D1/de
Priority to CNB2004100020853A priority patent/CN100393997C/zh
Priority to JP2004013771A priority patent/JP2004340564A/ja
Priority to US10/767,677 priority patent/US7082771B2/en
Publication of EP1443275A1 publication Critical patent/EP1443275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1443275B1 publication Critical patent/EP1443275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/005Combined with pressure or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/50Combustion chambers comprising an annular flame tube within an annular casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03044Impingement cooled combustion chamber walls or subassemblies

Definitions

  • the invention relates to a combustion chamber for a gas turbine whose combustion chamber is bounded by an annular outer wall on the one hand and an annular inner wall arranged therein on the other hand.
  • the combustion chamber walls are provided on the inside with a lining formed by a number of heat shield elements, wherein the or each heat shield element forms an interior that can be acted upon by a coolant.
  • the invention further relates to a gas turbine with such a combustion chamber.
  • Combustion chambers are part of gas turbines that are used in many areas to drive generators or work machines.
  • the energy content of a fuel is used to generate a rotational movement of a turbine shaft.
  • the fuel is burned to burners in their downstream combustion chambers, wherein compressed air is supplied by an air compressor.
  • the combustion of the fuel produces a high pressure working fluid at a high temperature. This working fluid is fed into a turbine unit downstream of the combustion chambers, where it relaxes to perform work.
  • each burner can be assigned a separate combustion chamber, wherein the working medium flowing out of the combustion chambers can be brought together before or in the turbine unit.
  • the combustion chamber can also be designed in a so-called annular combustion chamber design, in which a plurality, in particular all, of the burner open into a common, usually annular combustion chamber.
  • the turbine unit adjoining the combustion chamber in the flow direction of the working medium usually comprises a turbine shaft which is provided with a number of rotatable blades connected, forming the annular blade rows.
  • the turbine unit comprises a number of stationary vanes, which are also fixed in a ring shape with the formation of rows of vanes on the inner casing of the turbine.
  • the blades serve to drive the turbine shaft by momentum transfer of the working fluid flowing through the turbine unit, while the guide vanes serve to guide the flow of the working medium between two successive blade rows or blade rows seen in the flow direction of the working medium.
  • the rotational movement of the turbine shaft is generally used to drive the air compressor upstream of the combustion chamber, it is extended beyond the turbine unit so that in the area of the annular combustion chamber upstream of the turbine, the turbine shaft is surrounded in a toroidal manner by the annular combustion chamber.
  • the combustion chamber is bounded by an annular outer wall on the one hand and an annular inner wall arranged therein on the other hand.
  • the inner wall of the combustion chamber consists of two or more individual parts, which are screwed together on their side facing the turbine shaft.
  • the combustion chamber wall can be lined on its inside with heat shield elements, which can be provided with particularly heat-resistant protective layers, and which are cooled by the actual combustion chamber wall therethrough.
  • a cooling method also known as "impingement cooling” can be used.
  • impingement cooling a coolant, as a rule cooling air, is supplied to the heat shield elements through a plurality of bores in the combustion chamber wall, so that the coolant bounces substantially perpendicularly onto its outer surface facing the combustion chamber wall.
  • the coolant heated by the cooling process is then removed from the interior, which forms the combustion chamber wall with the heat shield elements.
  • Such a configuration is made DE-A-1980568 known.
  • the above-described structure of the annular combustion chamber also has some other disadvantages with respect to maintenance work.
  • maintenance and repair work parts of the combustion chamber such as the heat shield elements or the cooling system used and in particular also components of the downstream turbine unit must be repaired or replaced due to the high thermal and mechanical stress.
  • a disadvantage of the construction of the combustion chamber is that the turbine shaft is not accessible from the combustion chamber during maintenance. Thus, for maintenance work on the turbine shaft in the region of the annular combustion chamber or for repairs to the first guide vanes and rotor blades directly adjoining the combustion chamber, generally all the adjoining vanes and guide vanes of the turbine unit must be removed.
  • the invention is therefore based on the object to provide a combustion chamber of the type mentioned above, which is suitable for comparatively simple construction for a particularly high system efficiency and in which the inner wall of the combustion chamber is comparatively quickly and easily disassembled.
  • the object is achieved according to the invention by arranging a number of coolant distributors in the respective heat shield element associated with each interior space, and by forming the inner wall of the combustion chamber from a number of wall elements fastened on a supporting structure of the inner wall, wherein the support structure of a Number of pieces abutting on a horizontal parting line sections is formed, which are connected to each other in the region of the parting line via a number of obliquely aligned with the inner wall surface screw.
  • the invention is based on the consideration that for a particularly high system efficiency, a reliable and in particular comprehensive coverage of the heat shield elements should be ensured with coolant. Even with consistent compliance with this requirement, the expenditure on equipment and in particular the production cost can be kept low by the variety of hitherto provided coolant holes are replaced by a simplified system.
  • the invention is based on the consideration that the attachment of the various wall elements of the combustion chamber inner wall to each other should be accessible from the combustion chamber and the combustion chamber inner wall is therefore also to be dismantled therefrom.
  • the various support structure elements of the combustion chamber inner wall which abut each other at their horizontal parting line, should be connected to each other by a fastening, which by a vertical force on the parting line connects with each other.
  • each threaded connection is expediently assigned a key.
  • the feather key avoids that the support structure elements bolted to one another on the horizontal parting line are displaced relative to one another by the horizontal force component of the screw connection.
  • the feather key advantageously runs along the horizontal parting line and is fitted snugly into grooves of the abutting support structure elements, so that they can not move against each other, and preferably only the vertical force component of the screw connection on the horizontal parting line required for fastening the screw connection occurs.
  • a coolant supply line is connected in each case via a coolant distributor to a number of coolant outlet openings.
  • the heat shields located directly in front of the coolant distributors can be cooled by impingement cooling.
  • the outlet openings of the coolant distributor are expediently dimensioned such that the sum of their cross-sectional areas of all outlet openings is smaller than the cross section of the coolant supply line.
  • the coolant heated after the cooling process is expediently discharged through bores in the combustion chamber wall from the interior space between the heat shields and the combustion chamber wall into a coolant discharge system. Due to the shape and a suitable arrangement of the coolant manifold, which ensures a sufficient distance of the coolant manifolds from each other, the heated cooling air can flow through the spaces between the coolant manifolds through to the located on the combustion chamber wall openings of the holes.
  • the return bores are preferably uniformly distributed over the entire length of the combustion chamber in constant proportion to the number of coolant distributors, so that the coolant can be uniformly discharged in all return bores with an approximately equal return temperature.
  • heat shield elements are preferably formed at their edges in such a way that, through a double bend, they form an anchorage in the combustion chamber, which can be anchored in a recess of the combustion chamber wall which forms the groove and thus fastened.
  • the recess in the combustion chamber wall is summarized for adjacent heat shield elements, so that adjacent heat shield elements abut each other at their, resulting from the bending end face, and thus constitute a seal for the combustion chamber and the working medium flowing therein.
  • the abovementioned combustion chamber is preferably part of a gas turbine.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a large-scale and comprehensive loading of the heat shield elements with coolant is made possible by the use of coolant manifolds even with low production costs.
  • the coolant pressure loss can be kept low during the cooling of the combustion chamber, so that thus increases the system efficiency of the combustion chamber.
  • the low coolant pressure loss can also be achieved, in particular, because the cooling air distributors require only a few supply bores in the combustion chamber wall.
  • the use of a number of coolant distributors can ensure uniform cooling with low coolant pressure loss, since in the case of coolant supply via a coolant distributor, the coolant branches off from a larger coolant supply line into a plurality of smaller coolant outlet openings only shortly before impingement cooling at the heat shield elements. This ensures that the coolant flows through only a short distance with a relatively small cross-section, so that the coolant pressure loss is limited.
  • the abovementioned combustion chamber is preferably part of a gas turbine.
  • the gas turbine 1 has a compressor 2 for combustion air, a combustion chamber 4 and a turbine 6 for driving the compressor 2 and a generator, not shown, or a working machine.
  • the turbine 6 and the compressor 2 are arranged on a common, also called turbine rotor turbine shaft 8, with which the generator or the working machine is connected, and which is rotatably mounted about its central axis 9.
  • the running in the manner of an annular combustion chamber 4 is equipped with a number of burners 10 for the combustion of a liquid or gaseous fuel.
  • the turbine 6 has a number of rotatable blades 12 connected to the turbine shaft 8.
  • the blades 12 are arranged in a ring on the turbine shaft 8 and thus form a number of blade rows.
  • the turbine 6 comprises a number of fixed vanes 14, which are also fixed in a ring shape with the formation of rows of vanes on an inner casing 16 of the turbine 6.
  • the blades 12 serve to drive the turbine shaft 8 by momentum transfer from the turbine 6 flowing through the working medium M.
  • the vanes 14, however, serve to guide the flow of the working medium M between two seen in the flow direction of the working medium M consecutive blade rows or blade rings.
  • a successive pair of a ring of vanes 14 or a row of vanes and a ring of blades 12 or a blade row is also referred to as a turbine stage.
  • Each vane 14 has a platform 18, also referred to as a blade root, which is arranged to fix the respective vane 14 on the inner housing 16 of the turbine 6 as a wall element.
  • the platform 18 is a thermally comparatively heavily loaded component which forms the outer boundary of a heating gas channel for the working medium M flowing through the turbine 6.
  • Each blade 12 is attached to the turbine shaft 8 in an analogous manner via a platform 20, also referred to as a blade root.
  • each guide ring 21 on the inner housing 16 of the turbine 6 is arranged between the spaced-apart platforms 18 of the guide vanes 14 of two adjacent rows of guide vanes.
  • the outer surface of each guide ring 21 is also exposed to the hot, the turbine 6 flowing through the working medium M and spaced in the radial direction from the outer end 22 of the blade 12 opposite him through a gap.
  • the arranged between adjacent rows of guide blades guide rings 21st serve in particular as cover elements, which protects the inner wall or other housing-mounting parts from thermal overload by the hot working medium M flowing through the turbine 6.
  • the combustion chamber 4 is designed in the embodiment as a so-called annular combustion chamber, in which a plurality of circumferentially around the turbine shaft 8 arranged around burners 10 open into a common combustion chamber space.
  • the combustion chamber 4 is configured in its entirety as an annular structure which is positioned around the turbine shaft 8 around.
  • combustion chamber 4 shown in section, which continues toroidally around the turbine shaft 8 around.
  • the combustion chamber 4 has an initial or inflow section, into which the outlet of the respective associated burner 10 terminates.
  • Viewed in the flow direction of the working medium M then narrows the cross section of the combustion chamber 4, wherein the self-adjusting flow profile of the working medium M is taken into account in this space area.
  • the combustion chamber 24 of the combustion chamber 4 is bounded by a combustion chamber wall 25 which is formed on the one hand by an annular combustion chamber outer wall 26 and on the other hand by an annular combustion chamber inner wall 28 disposed therein.
  • the combustion chamber 4 is designed to be able to remove the combustion chamber inner wall 28 in a particularly simple manner, for example for maintenance work, in order to gain access to the combustion chamber inner wall 28 surrounded turbine shaft 8 and the combustion chamber 4 immediately adjacent blades 12 and vanes 14 of the turbine 6 to receive.
  • the combustion chamber inner wall 28 consists of two wall elements 30, which are joined together to form a substantially horizontally extending parting line 31 to the combustion chamber inner wall 28.
  • the combustion chamber 4 is in particular designed to be able to disassemble the wall elements 30 of the combustion chamber inner wall 28 from the combustion chamber 24. These are, as in FIG. 4 is shown in section, the wall elements 30 connected to the horizontal parting line 31 formed by them with obliquely to the inner surface of the combustion chamber inner wall 28 extending screw 32.
  • each screw connection 32 comprises a screw 33 guided essentially obliquely to the surface formed by the combustion chamber inner wall 28, which cooperates with a thread 34 incorporated in one of the wall elements 30.
  • the wall elements 30 do not move against each other by the resulting due to the oblique to the combustion chamber inner wall 28 screws 33 horizontal force component, the screw 32 is assigned a key 35. This extends in a position close to the respective screw connection 32 along the horizontal parting line 31 of the wall elements 30 and is fitted in grooves of the wall elements 30 of the combustion chamber inner wall 28.
  • the combustion chamber 4 is designed for a comparatively high temperature of the working medium M of about 1200 ° C to 1500 ° C.
  • the combustion chamber wall 25, as in FIG. 5 illustrated provided on its side facing the working medium M side with a lining formed from heat shield elements 38.
  • Each heat shield element 38 is working medium side with a particularly heat-resistant protective layer. Due to the high temperatures inside the combustion chamber 4, a cooling system is also provided for the heat shield elements 38.
  • the cooling system is based on the principle of impingement cooling, in which cooling air K is blown as coolant under sufficiently high pressure at a plurality of points to the component to be cooled.
  • the cooling system is designed with a simple structure for a reliable, full coverage of the heat shield elements 38 with cooling air and also for a particularly low coolant pressure loss.
  • the heat shield elements 38 are cooled from their outside by the cooling air K, which is passed through a number of arranged in the respective heat shield element 38 and the combustion chamber wall 25 interior 40 arranged coolant manifolds 42 on the surface of the respective heat shield element 38.
  • FIG. 5 a section of the combustion chamber wall 25 is shown.
  • a number of the coolant distributors 42 are distributed over the entire surface of the respective heat shield element 38 in order to ensure a uniform cooling.
  • the coolant K flows through an associateddestoffzuclasstechnisch 44 in the respective coolant distributor 42.
  • the coolant K is passed through a number of coolant outlet openings 46 on the surface of the heat shield element 38 where it is cooled by the coolant K by impingement cooling.
  • the heat shield elements 38 are attached to the combustion chamber wall 28 in a space-saving manner for the attached cooling system and the partial joint connection.
  • a system with tongue and groove is used.
  • the heat shield elements 38 are formed at their edges in such a way that, through a double bend, they form an anchorage in the direction of the combustion chamber, which can be anchored in a recess in the combustion chamber wall 25 which forms the groove and fastened therewith.
  • adjacent heat shield elements 38 are attached to combined grooves that they touch each other and so seal the combustion chamber 24 of the combustion chamber 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkammer für eine Gasturbine, deren Brennraum von einer ringförmigen Außenwand einerseits und einer darin angeordneten ringförmigen Innenwand andererseits begrenzt ist. Die Brennkammerwände sind innenseitig mit einer von einer Anzahl von Hitzeschildelementen gebildeten Auskleidung versehen, wobei das oder jedes Hitzeschildelement einen mit einem Kühlmittel beaufschlagbaren Innenraum bildet. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Gasturbine mit einer derartigen Brennkammer.
  • Brennkammern sind Bestandteil von Gasturbinen, die in vielen Bereichen zum Antrieb von Generatoren oder von Arbeitsmaschinen eingesetzt werden. Dabei wird der Energieinhalt eines Brennstoffs zur Erzeugung einer Rotationsbewegung einer Turbinenwelle genutzt. Der Brennstoff wird dazu von Brennern in den ihnen nachgeschalteten Brennkammern verbrannt, wobei von einem Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird. Durch die Verbrennung des Brennstoffs wird ein unter hohem Druck stehendes Arbeitsmedium mit einer hohen Temperatur erzeugt. Dieses Arbeitsmedium wird in eine den Brennkammern nachgeschaltete Turbineneinheit geführt, wo es sich arbeitsleistend entspannt.
  • Dabei kann jedem Brenner eine separate Brennkammer zugeordnet sein, wobei das aus den Brennkammern abströmende Arbeitsmedium vor oder in der Turbineneinheit zusammengeführt sein kann. Alternativ kann die Brennkammer aber auch in einer so genannten Ringbrennkammer-Bauweise ausgeführt sein, bei der eine Mehrzahl, insbesondere alle, der Brenner in eine gemeinsame, üblicherweise ringförmige Brennkammer münden. Die sich der Brennkammer in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums anschließende Turbineneinheit umfasst üblicherweise eine Turbinenwelle, die mit einer Anzahl von rotierbaren Laufschaufeln verbunden ist, die kranzförmige Laufschaufelreihen bilden. Weiterhin umfasst die Turbineneinheit eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln, die ebenfalls kranzförmig unter der Bildung von Leitschaufelreihen an dem Innengehäuse der Turbine befestigt sind. Die Laufschaufeln dienen dabei zum Antrieb der Turbinenwelle durch Impulsübertrag des die Turbineneinheit durchströmenden Arbeitsmediums, während die Leitschaufeln zur Strömungsführung des Arbeitsmediums zwischen jeweils zwei in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums gesehen aufeinanderfolgenden Laufschaufelreihen oder Laufschaufelkränzen dienen.
  • Da die Rotationsbewegung der Turbinenwelle in der Regel zum Antrieb des der Brennkammer vorgeschalteten Luftverdichters genutzt wird, ist diese über die Turbineneinheit hinaus verlängert, so dass im Bereich der der Turbine vorgeschalteten Ringbrennkammer die Turbinenwelle torusartig von dem ringförmigen Brennraum umgeben ist. Der Brennraum ist dabei von einer ringförmigen Außenwand einerseits und einer darin angeordneten ringförmigen Innenwand andererseits begrenzt. Die Innenwand der Brennkammer besteht dazu in der Regel aus zwei oder mehreren Einzelteilen, die auf ihrer der Turbinenwelle zugewandten Seite miteinander verschraubt sind.
  • Bei der Auslegung derartiger Gasturbinen ist zusätzlich zur erreichbaren Leistung üblicherweise ein besonders hoher Wirkungsgrad ein Auslegungsziel. Eine Erhöhung des Wirkungsgrades lässt sich dabei aus thermodynamischen Gründen grundsätzlich durch eine Erhöhung der Austrittstemperatur erreichen, mit der das Arbeitsmedium von der Brennkammer ab- und in die Turbineneinheit einströmt. Daher werden Temperaturen von etwa 1200 °C bis 1500 °C für derartige Gasturbinen angestrebt und auch erreicht.
  • Bei derartig hohen Temperaturen des Arbeitsmediums sind jedoch die diesem Medium ausgesetzten Komponenten und Bauteile hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Um dennoch bei hoher Zuverlässigkeit eine vergleichsweise lange Lebensdauer der betroffenen Komponenten zu gewährleisten, ist üblicherweise eine Ausgestaltung mit besonders hitzebeständigen Materialien und eine Kühlung der betroffenen Komponenten, insbesondere der Brennkammer, nötig. Um thermische Verspannungen des Materials zu verhindern, welche die Lebensdauer der Komponenten begrenzt, wird in der Regel angestrebt, eine möglichst gleichmäßige Kühlung der Komponenten zu erreichen.
  • Die Brennkammerwand kann dazu auf ihrer Innenseite mit Hitzeschildelementen ausgekleidet sein, die mit besonders hitzebeständigen Schutzschichten versehen werden können, und die durch die eigentliche Brennkammerwand hindurch gekühlt werden. Dazu kann ein auch als "Prallkühlung" bezeichnetes Kühlverfahren eingesetzt werden. Bei der Prallkühlung wird ein Kühlmittel, in der Regel Kühlluft, durch eine Vielzahl von Bohrungen in der Brennkammerwand den Hitzeschildelementen zugeführt, so dass das Kühlmittel im Wesentlichen senkrecht auf ihre der Brennkammerwand zugewandte, außen liegende Fläche prallt. Das durch den Kühlprozess aufgeheizte Kühlmittel wird anschließend aus dem Innenraum, den die Brennkammerwand mit den Hitzeschildelementen bildet, abgeführt. Eine derartige Ausgestaltung ist aus DE-A-1980568 bekannt.
  • Die Herstellung eines solchen Kühlsystems kann jedoch sehr aufwendig sein, da zur Realisierung einer möglichst gleichmäßigen Kühlung der Hitzeschilde sehr viele Bohrungen in der Brennkammerwand mit einem vergleichsweise kleinen Querschnitt benötigt werden, was sehr zeit- und kostenintensiv sein kann. Insbesondere sind die Anforderungen an die zur Fertigung der Bohrungen benötigten Werkzeuge sehr hoch, da die Kühlluftbohrungen im Vergleich zu ihrem Querschnitt relativ lang sind, da die Wandung der Brennkammerwand aus Stabilitätsgründen eine ausreichend große Stärke aufweisen muss. Weiterhin kann es bei einer großen Anzahl von Kühlluftbohrungen, die in ihrer Summe eine hohe Oberfläche aufweisen, zu Reibung und Verwirbelungen bei der Zufuhr des Kühlmittels kommen. Dies führt zu einem erhöhten Kühlmitteldruckverlust im Kühlmittelkreislauf, der sich nachteilig auf den Wirkungsgrad der Brennkammer auswirkt.
  • Der oben beschriebene Aufbau der Ringbrennkammer weist außerdem bezüglich anfallender Wartungsarbeiten einige weitere Nachteile auf. Bei diesen in der Regel regelmäßig durchgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen aufgrund der hohen thermischen und mechanischen Belastung Teile der Brennkammer wie beispielsweise die Hitzeschildelemente oder das eingesetzte Kühlsystem sowie insbesondere auch Bauteile der nachgeschalteten Turbineneinheit repariert bzw. ausgewechselt werden. Nachteilig am Aufbau der Brennkammer ist, dass die Turbinenwelle bei Wartungsarbeiten nicht von der Brennkammer aus zugänglich ist. So müssen für Wartungsarbeiten an der Turbinenwelle im Bereich der Ringbrennkammer oder für Reparaturen an den sich an die Brennkammer unmittelbar anschließenden ersten Leit- und Laufschaufeln in der Regel alle sich anschließenden Leit- und Leitschaufeln der Turbineneinheit entfernt werden. Erst nach der Demontage sämtlicher Leit- und Laufschaufeln der Turbine ist es möglich über die der Turbinenwelle zugewandten Verschraubung die Innenwand der Brennkammer zu entfernen und so Zugang zur Turbinenwelle zu erhalten. Die Montagearbeiten sind daher sehr arbeits- und zeitintensiv. Durch den vergleichsweise langen Betriebsausfall der Gasturbine, entstehen zusätzlich zu den Montagekosten der Gasturbine Betriebsausfallskosten, die zu vergleichsweise sehr hohen Gesamtkosten von Wartungs- und Reparaturarbeiten der Gasturbine führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brennkammer der oben genannten Art anzugeben, die bei vergleichsweise einfacher Bauweise für einen besonders hohen Anlagenwirkungsgrad geeignet ist und bei der die Innenwand der Brennkammer vergleichsweise schnell und einfach demontierbar ist.
  • Weiterhin soll eine Gasturbine mit der oben genannten Brennkammer angegeben werden.
  • Bezüglich der Brennkammer wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem in dem dem jeweiligen Hitzeschildelement zugeordneten Innenraum jeweils eine Anzahl von Kühlmittelverteilern angeordnet ist, und indem die Innenwand der Brennkammer aus einer Anzahl von auf einer Tragstruktur der Innenwand befestigten Wandelementen gebildet ist, wobei die Tragstruktur von einer Anzahl von an einer horizontalen Teilfuge aneinander stoßenden Teilstücke gebildet wird, die im Bereich der Teilfuge über eine Anzahl von schräg zur Innenwandfläche ausgerichteten Schraubverbindungen miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass für einen besonders hohen Anlagenwirkungsgrad eine zuverlässige und insbesondere flächendeckende Beaufschlagung der Hitzeschildelemente mit Kühlmittel gewährleistet sein sollte. Auch bei konsequenter Einhaltung dieser Vorgabe kann der apparative Aufwand und insbesondere der Herstellungsaufwand gering gehalten werden, indem die Vielzahl der bislang vorgesehenen Kühlmittelbohrungen durch ein vereinfachtes System ersetzt werden. Um dabei einerseits die Kühlwirkung unverändert hoch aufrechtzuerhalten und andererseits die Zufuhr zu vereinfachen, ist eine Aufteilung des Kühlmittel-Strömungspfads in individuelle Teilpfade erst möglichst nahe beim zu kühlenden Hitzeschildelement, also besonders weit am Ende des Strömungspfads, vorgesehen. Diese Funktionen erfüllen die Kühlmittelverteiler. Bezüglich der Wartungsarbeiten geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass die Befestigung der verschiedenen Wandelemente der Brennkammerinnenwand aneinander von dem Brennraum aus zugänglich sein sollte und die Brennkammerinnenwand damit auch von diesem aus zu demontieren ist. Gleichzeitig sollten die verschiedenen Tragstrukturelemente der Brennkammerinnenwand, die an ihrer horizontalen Teilfuge aneinanderstoßen, durch eine Befestigung miteinander verbunden werden, die diese durch eine vertikale Kraft an der Teilfuge miteinander verbindet. Diese beiden Funktionen werden durch die schräg zur Innenwandfläche ausgerichteten Schraubverbindungen erfüllt, die neben der Zugänglichkeit von der Brennkammer aus eine ausreichend große vertikale Kraftkomponente zur Befestigung zweier an der horizontalen Teilfuge aneinanderstoßenden Tragstrukturelemente aufweist.
  • Um die durch die schräg zur Innenwandfläche ausgerichtete Schraubverbindung entstehende horizontale Kraftkomponente zweier durch die Schraubverbindung miteinander verbundener Tragstrukturelemente zu kompensieren, ist jeder Schraubverbindung zweckmäßigerweise eine Passfeder zugeordnet. Die Passfeder vermeidet, dass sich die miteinander verschraubten Tragstrukturelemente an der horizontalen Teilfuge durch die horizontale Kraftkomponente der Schraubverbindung zueinander verschieben. Die Passfeder verläuft hierfür vorteilhafterweise längs der horizontalen Teilfuge und ist jeweils in Nuten der aneinanderstoßenden Tragstrukturelemente passgenau eingepasst, so dass diese sich nicht gegeneinander verschieben können, und vorzugsweise lediglich die für die Befestigung der Schraubverbindung benötigte vertikale Kraftkomponente der Schraubverbindung an der horizontalen Teilfuge auftritt.
  • Zweckmäßigerweise ist über einen Kühlmittelverteiler jeweils eine Kühlmittelzuführleitung mit einer Anzahl von Kühlmittelaustrittsöffnungen verbunden. Dadurch können die sich unmittelbar vor den Kühlmittelverteilern befindlichen Hitzeschilde durch Prallkühlung gekühlt werden.
  • Um die Wirkung der Prallkühlung bei Verwendung der Kühlmittelverteiler zu erhöhen, sind die Austrittsöffnungen der Kühlmittelverteiler zweckmäßigerweise derart dimensioniert, dass die Summe ihrer Querschnittsflächen aller Austrittsöffnungen kleiner ist als der Querschnitt der Kühlmittelzuführleitung. Durch diese Querschnittsverkleinerung in Kühlmittelflussrichtung kommt es vorteilhafterweise zu einem Düseneffekt, bei dem sich die Austrittsgeschwindigkeit des Kühlmittels an den Austrittsöffnungen erhöht und sich damit auch die Wirkung der Prallkühlung an den Hitzeschildelementen verbessert.
  • Das nach dem Kühlprozess aufgeheizte Kühlmittel wird zweckmäßigerweise durch Bohrungen in der Brennkammerwand aus dem Innenraum zwischen den Hitzeschilden und der Brennkammerwand in ein Kühlmittelabführsystem abgeleitet. Durch die Form und eine geeignete Anordnung der Kühlmittelverteiler, die einen ausreichenden Abstand der Kühlmittelverteiler voneinander gewährleistet, kann die aufgeheizte Kühlluft durch die Zwischenräume zwischen den Kühlmittelverteilern hindurch zu den sich an der Brennkammerwand befindlichen Öffnungen der Bohrungen strömen. Um eine gleichmäßige Kühlung der Brennkammer zu gewährleisten, sind die Rückführbohrungen im gleichbleibenden Verhältnis zur Anzahl der Kühlmittelverteiler über die gesamte Länge der Brennkammer vorzugsweise gleichmäßig verteilt, so dass das Kühlmittel in allen Rückführbohrungen gleichmäßig mit einer annähernd gleichen Rückführtemperatur abgeleitet werden kann.
  • Um die Hitzeschilde flächenabdeckend an der Innenwand über denen sich an der Wand befindenden Kühlmittelverteilern, den Rückführbohrungen sowie den Teilfugenverschraubungen zu positionieren, sind diese zweckmäßigerweise über ein System mit Nut und Feder an der Innenwand der Brennkammer befestigt. Dabei sind Hitzeschildelemente an ihren Rändern vorzugsweise derart geformt, dass sie durch eine zweifache Biegung brennkammerwärts eine Verankerung ausbilden, die sich in einer Aussparung der Brennkammerwand, welche die Nut bildet, verankern und damit befestigen lässt. Zweckmäßigerweise ist die Aussparung in der Brennkammerwand für aneinanderliegende Hitzeschildelemente zusammengefasst, so dass aneinanderliegende Hitzeschildelemente an ihrer, durch die Biegung entstehenden Stirnseite, aneinander stoßen und so eine Abdichtung für die Brennkammer und des darin strömenden Arbeitsmediums darstellen.
  • Die oben genannte Brennkammer ist vorzugsweise Bestandteil einer Gasturbine.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Verwendung von Kühlmittelverteilern auch bei nur geringem Herstellungsaufwand eine großflächige und umfassende Beaufschlagung der Hitzeschildelemente mit Kühlmittel ermöglicht ist. Zudem kann der Kühlmitteldruckverlust bei der Kühlung der Brennkammer gering gehalten werden, so dass sich damit der Anlagenwirkungsgrad der Brennkammer erhöht. Der geringe Kühlmitteldruckverlust kann insbesondere auch erreicht werden, weil die Kühlluftverteiler nur wenige Zuführbohrungen in der Brennkammerwand benötigen. Die Verwendung einer Anzahl von Kühlmittelverteilern kann eine gleichmäßige Kühlung bei geringem Kühlmitteldruckverlust gewährleisten, da bei der Kühlmittelzufuhr über einen Kühlmittelverteiler das Kühlmittel sich erst kurz vor der Prallkühlung an den Hitzeschildelementen von einer größeren Kühlmittelzuführleitung in mehrere kleinere Kühlmittelaustrittsöffnungen verzweigt. Dadurch ist gewährleistet, dass das Kühlmittel nur eine kurze Strecke mit einem relativ geringen Querschnitt durchströmt, so dass der Kühlmitteldruckverlust begrenzt ist.
  • Durch die Teilfugenverschraubung der Brennkammerwände ist eine vergleichsweise einfache und schnelle Montage der Brennkammerwände möglich. Insbesondere die Möglichkeit, die Innenwand der Brennkammer zu entfernen, ermöglicht einen schnellen Zugang zur Turbinenwelle und den sich der Brennkammer unmittelbar anschließenden Lauf- und Leitschaufeln der Turbineneinheit zwecks Wartungs- und Reparaturarbeiten. Eine zeitaufwendige Entfernung der sich im weiteren Verlauf der Turbineneinheit befindlichen Lauf- und Leitschaufeln kann durch den ermöglichten Zugang vom Brennkammerinnenraum daher entfallen, so dass Wartungsarbeiten vergleichsweise einfach und zeitsparend durchführbar sind.
  • Durch die Befestigung der Hitzeschildelemente mit einem Nut/Feder-System wird bei einer ausreichenden Abdichtung des Brennkammerinnenraums zugleich genug Raum für das sich unter den Hitzeschilden befindliche Kühlsystem sowie die Teilfugenverschraubung geschaffen.
  • Die oben genannte Brennkammer ist vorzugsweise Bestandteil einer Gasturbine.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    einen Halbschnitt durch eine Gasturbine,
    FIG 2
    einen Schnitt durch eine Brennkammer,
    FIG 3
    eine Seitenansicht der Ringbrennkammer,
    FIG 4
    im Schnitt eine Schraubverbindung der Wandelemente der Brennkammerinnenwand, und
    FIG 5
    im Schnitt einen Ausschnitt der Brennkammerwand.
  • Die Gasturbine 1 gemäß FIG 1 weist einen Verdichter 2 für Verbrennungsluft, eine Brennkammer 4 sowie eine Turbine 6 zum Antrieb des Verdichters 2 und eines nicht dargestellten Generators oder einer Arbeitsmaschine auf. Dazu sind die Turbine 6 und der Verdichter 2 auf einer gemeinsamen, auch als Turbinenläufer bezeichneten Turbinenwelle 8 angeordnet, mit der auch der Generator bzw. die Arbeitsmaschine verbunden ist, und die um ihre Mittelachse 9 drehbar gelagert ist. Die in der Art einer Ringbrennkammer ausgeführte Brennkammer 4 ist mit einer Anzahl von Brennern 10 zur Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs bestückt.
  • Die Turbine 6 weist eine Anzahl von mit der Turbinenwelle 8 verbundenen, rotierbaren Laufschaufeln 12 auf. Die Laufschaufeln 12 sind kranzförmig an der Turbinenwelle 8 angeordnet und bilden somit eine Anzahl von Laufschaufelreihen. Weiterhin umfasst die Turbine 6 eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln 14, die ebenfalls kranzförmig unter der Bildung von Leitschaufelreihen an einem Innengehäuse 16 der Turbine 6 befestigt sind. Die Laufschaufeln 12 dienen dabei zum Antrieb der Turbinenwelle 8 durch Impulsübertrag vom die Turbine 6 durchströmenden Arbeitsmedium M. Die Leitschaufeln 14 dienen hingegen zur Strömungsführung des Arbeitsmediums M zwischen jeweils zwei in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M gesehen aufeinanderfolgenden Laufschaufelreihen oder Laufschaufelkränzen. Ein aufeinanderfolgendes Paar aus einem Kranz von Leitschaufeln 14 oder einer Leitschaufelreihe und aus einem Kranz von Laufschaufeln 12 oder einer Laufschaufelreihe wird dabei auch als Turbinenstufe bezeichnet.
  • Jede Leitschaufel 14 weist eine auch als Schaufelfuß bezeichnete Plattform 18 auf, die zur Fixierung der jeweiligen Leitschaufel 14 am Innengehäuse 16 der Turbine 6 als Wandelement angeordnet ist. Die Plattform 18 ist dabei ein thermisch vergleichsweise stark belastetes Bauteil, das die äußere Begrenzung eines Heizgaskanals für das die Turbine 6 durchströmende Arbeitsmedium M bildet. Jede Laufschaufel 12 ist in analoger Weise über eine auch als Schaufelfuß bezeichnete Plattform 20 an der Turbinenwelle 8 befestigt.
  • Zwischen den beabstandet voneinander angeordneten Plattformen 18 der Leitschaufeln 14 zweier benachbarter Leitschaufelreihen ist jeweils ein Führungsring 21 am Innengehäuse 16 der Turbine 6 angeordnet. Die äußere Oberfläche jedes Führungsrings 21 ist dabei ebenfalls dem heißen, die Turbine 6 durchströmenden Arbeitsmedium M ausgesetzt und in radialer Richtung vom äußeren Ende 22 der ihm gegenüber liegenden Laufschaufel 12 durch einen Spalt beabstandet. Die zwischen benachbarten Leitschaufelreihen angeordneten Führungsringe 21 dienen dabei insbesondere als Abdeckelemente, die die Innenwand oder andere Gehäuse-Einbauteile vor einer thermischen Überbeanspruchung durch das die Turbine 6 durchströmende heiße Arbeitsmedium M schützt.
  • Die Brennkammer 4 ist im Ausführungsbeispiel als so genannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Turbinenwelle 8 herum angeordneten Brennern 10 in einen gemeinsamen Brennkammerraum münden. Dazu ist die Brennkammer 4 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Turbinenwelle 8 herum positioniert ist.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Ausführung der Brennkammer 4 ist in FIG 2 die Brennkammer 4 im Schnitt dargestellt, die sich torusartig um die Turbinenwelle 8 herum fortsetzt. Wie in der Darstellung erkennbar ist, weist die Brennkammer 4 einen Anfangs- oder Einströmabschnitt auf, in den endseitig der Auslass des jeweils zugeordneten Brenners 10 mündet. In Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M gesehen verengt sich sodann der Querschnitt der Brennkammer 4, wobei dem sich einstellenden Strömungsprofil des Arbeitsmediums M in diesem Raumbereich Rechnung getragen ist. Ausgangsseitig weist die Brennkammer 4 im Längsschnitt eine Krümmung auf, durch die das Abströmen des Arbeitsmediums M aus der Brennkammer 4 in einer für einen besonders hohen Impuls- und Energieübertrag auf die strömungsseitig gesehen nachfolgende erste Laufschaufelreihe begünstigt ist.
  • Wie in der Darstellung nach FIG 3 erkennbar ist, ist der Brennraum 24 der Brennkammer 4 von einer Brennkammerwand 25 begrenzt, die einerseits von einer ringförmigen Brennkammeraußenwand 26 und andererseits von einer darin angeordneten ringförmigen Brennkammerinnenwand 28 gebildet ist. Die Brennkammer 4 ist dafür ausgelegt, die Brennkammerinnenwand 28 beispielsweise für Wartungsarbeiten auf besonders einfache Weise entfernen zu können, um Zugang zur von der Brennkammerinnenwand 28 umgebenen Turbinenwelle 8 und den sich der Brennkammer 4 unmittelbar anschließenden Laufschaufeln 12 und Leitschaufeln 14 der Turbine 6 zu erhalten. Dazu besteht die Brennkammerinnenwand 28 aus zwei Wandelementen 30, die unter Bildung einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Teilfuge 31 zur Brennkammerinnenwand 28 zusammengefügt sind.
  • Die Brennkammer 4 ist insbesondere dazu ausgelegt, die Wandelemente 30 der Brennkammerinnenwand 28 von dem Brennraum 24 aus demontieren zu können. Dazu sind, wie in FIG 4 im Schnitt dargestellt ist, die Wandelemente 30 an der von ihnen gebildeten horizontalen Teilfuge 31 mit schräg zur Innenfläche der Brennkammerinnenwand 28 verlaufenden Schraubverbindungen 32 verbunden. Jede Schraubverbindung 32 umfasst dabei eine im Wesentlichen schräg zur von der Brennkammerinnenwand 28 gebildeten Oberfläche geführte Schraube 33, die mit einem in eines der Wandelemente 30 eingearbeiteten Gewinde 34 zusammenwirkt.
  • Damit sich die Wandelemente 30 durch die infolge der schräg zur Brennkammerinnenwand 28 verlaufenden Schrauben 33 entstehende horizontale Kraftkomponente nicht gegeneinander verschieben, ist der Schraubverbindung 32 eine Passfeder 35 zugeordnet. Diese verläuft in einer Position nahe zur jeweiligen Schraubverbindung 32 längs der horizontalen Teilfuge 31 der Wandelemente 30 und ist in Nuten der Wandelemente 30 der Brennkammmerinnenwand 28 eingepasst.
  • Zur Erzielung eines vergleichsweise hohen Wirkungsgrades ist die Brennkammer 4 für eine vergleichsweise hohe Temperatur des Arbeitsmediums M von etwa 1200 °C bis 1500 °C ausgelegt. Um auch bei diesen, für die Materialien ungünstigen Betriebsparametern eine vergleichsweise lange Betriebsdauer zu ermöglichen, ist die Brennkammerwand 25, wie in FIG 5 dargestellt, auf ihrer dem Arbeitsmedium M zugewandten Seite mit einer aus Hitzeschildelementen 38 gebildeten Auskleidung versehen. Jedes Hitzeschildelement 38 ist arbeitsmediumsseitig mit einer besonders hitzebeständigen Schutzschicht ausgestattet. Aufgrund der hohen Temperaturen im Inneren der Brennkammer 4 ist zudem für die Hitzeschildelemente 38 ein Kühlsystem vorgesehen. Das Kühlsystem basiert dabei auf dem Prinzip der Prallkühlung, bei dem Kühlluft K als Kühlmittel unter ausreichend hohem Druck an einer Vielzahl von Stellen an das zu kühlende Bauteil angeblasen wird.
  • Das Kühlsystem ist bei einem einfachen Aufbau für eine zuverlässige, flächendeckende Beaufschlagung der Hitzeschildelemente 38 mit Kühlluft und zudem für einen besonders geringen Kühlmitteldruckverlust ausgelegt. Dazu werden die Hitzeschildelemente 38 von ihrer Außenseite durch die Kühlluft K gekühlt, die durch eine Anzahl von im vom jeweiligen Hitzeschildelement 38 und der Brennkammerwand 25 gebildeten Innenraum 40 angeordneten Kühlmittelverteilern 42 auf die Oberfläche des jeweiligen Hitzeschildelements 38 geleitet wird.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Ausführung der Kühlung für die Hitzeschildelemente 38 ist in FIG 5 im Schnitt ein Ausschnitt der Brennkammerwand 25 dargestellt. Wie in dieser Darstellung erkennbar ist, sind eine Anzahl der Kühlmittelverteiler 42 über die gesamte Fläche des jeweiligen Hitzeschildelements 38 verteilt, um eine gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten. Dabei strömt das Kühlmittel K durch eine zugeordnete Kühlmittelzuführleitung 44 in den jeweiligen Kühlmittelverteiler 42. Durch diesen wird das Kühlmittel K durch eine Anzahl von Kühlmittelaustrittsöffnungen 46 auf die Oberfläche des Hitzeschildelements 38 geleitet, wo dieses mit dem Kühlmittel K durch Prallkühlung gekühlt wird. Die Bohrungen für die Kühlmittelzuführleitungen 44 sind bei der Herstellung der Brennkammer 4 einfach und zeitsparend anzubringen, da für jeden Kühlmittelverteiler 42 nur jeweils eine Kühlmittelzuführleitung 44 benötigt wird.
  • Wie in der Darstellung nach FIG 5 weiterhin zu erkennen ist, weisen die Kühlmittelaustrittsöffnungen 46 des Kühlmittelverteilers 42 in ihrer Summe einen kleineren Querschnitt auf als die Kühlmittelzuführleitung 44 des Kühlmittelverteilers 42. Dies führt bei dem Durchfluss des Kühlmittels K durch den Kühlmittelverteiler 42 zu einem Düseneffekt und damit einhergehend zu einer erhöhten Austrittsgeschwindigkeit des Kühlmittels K an den Kühlmittelaustrittsöffnungen 46, wodurch sich die Wirkung der Prallkühlung an den Hitzeschildelementen 38 erhöht.
  • Wie in FIG 5 exemplarisch für die Brennkammerwand 25 dargestellt ist, sind die Hitzeschildelemente 38 raumsparend für das angebrachte Kühlsystem sowie die Teilfugenverschraubung an der Brennkammerwand 28 befestigt. Dazu wird ein System mit Nut und Feder verwendet. Hierbei sind die Hitzeschildelemente 38 an ihren Rändern derart geformt, dass sie durch eine zweifache Biegung brennkammerwärts eine Verankerung ausbilden, die sich in einer Aussparung der Brennkammerwand 25, welche die Nut bildet, verankern und damit befestigen lässt. Wie ebenfalls in der FIG 5 zu erkennen ist, sind benachbarte Hitzeschildelemente 38 so an zusammengefassten Nuten befestigt, dass sie sich gegenseitig berühren und so den Brennraum 24 der Brennkammer 4 abdichten.

Claims (7)

  1. Brennkammer (4) für eine Gasturbine (1), deren Brennraum (24) von,einer ringförmigen Brennkammerinnenwand (28) und einer Brennkammeraußenwand (26) begrenzt ist, die innenseitig mit einer von einer Anzahl von Hitzeschildelementen (38) gebildeten Auskleidung versehen sind, wobei das oder jedes Hitzeschildelement (38) mit der Brennkammerwand einen mit einem Kühlmittel (K) beaufschlagbaren Innenraum (40) bildet, in dem ein Kühlmittelverteiler (42) angeordnet ist, und wobei die Brennkammerinnenwand (28) aus einer Anzahl von an einer horizontalen Teilfuge (31) aneinanderstoßenden Wandelementen (30) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente im Bereich der Teilfuge (31) über eine Anzahl von schräg zur Innenwandfläche ausgerichteten Schraubverbindungen (32) miteinander verbunden sind.
  2. Brennkammer (4) nach Anspruch 1, bei der der oder jeder Schraubverbindung (32) jeweils eine Passfeder (35) zugeordnet ist.
  3. Brennkammer (4) nach Anspruch 1, bei der über einen Kühlmittelverteiler (42) eine Kühlmittelzuführleitung (44) mit einer Mehrzahl von Kühlmittelaustrittsöffnungen (46) verbunden ist.
  4. Brennkammer (4) nach Anspruch 1 bis 3, bei der die Kühlmittelaustrittsöffnungen (46) derart dimensioniert sind, dass die Summe der Querschnittsflächen aller Kühlmittelaustrittsöffnungen (46) eines Kühlmittelverteilers (42) kleiner ist als die Querschnittsfläche der zugeordneten Kühlmittelzuführleitung (44).
  5. Brennkammer (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der oder jeder Innenraum (40) über eine Anzahl von Bohrungen mit einem Kühlmittel-Abfuhrsystem verbunden ist.
  6. Brennkammer (4) nach Anspruch 1, bei der die Hitzeschildelemente (38) über ein Nut/Feder-System an der Brennkammerinnenwand (28) bzw. an der Brennkammeraußenwand (26) befestigt sind.
  7. Gasturbine (1) mit einer Brennkammer (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP03001890A 2003-01-29 2003-01-29 Brennkammer Expired - Fee Related EP1443275B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES03001890T ES2307834T3 (es) 2003-01-29 2003-01-29 Camara de combustion.
EP03001890A EP1443275B1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Brennkammer
DE50310313T DE50310313D1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Brennkammer
CNB2004100020853A CN100393997C (zh) 2003-01-29 2004-01-12 燃烧室
JP2004013771A JP2004340564A (ja) 2003-01-29 2004-01-22 燃焼器
US10/767,677 US7082771B2 (en) 2003-01-29 2004-01-29 Combustion chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03001890A EP1443275B1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Brennkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1443275A1 EP1443275A1 (de) 2004-08-04
EP1443275B1 true EP1443275B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=32605266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001890A Expired - Fee Related EP1443275B1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Brennkammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7082771B2 (de)
EP (1) EP1443275B1 (de)
JP (1) JP2004340564A (de)
CN (1) CN100393997C (de)
DE (1) DE50310313D1 (de)
ES (1) ES2307834T3 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398569A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
EP1507116A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung für eine ein Heissgas führende Komponente, insbesondere für eine Brennkammer einer Gasturbine
EP1701095B1 (de) * 2005-02-07 2012-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
EP2049841B1 (de) * 2006-08-07 2016-12-28 General Electric Technology GmbH Brennkammer einer verbrennungsanlage
EP2049840B1 (de) * 2006-08-07 2018-04-11 Ansaldo Energia IP UK Limited Brennkammer einer verbrennungsanlage
EP2119964B1 (de) 2008-05-15 2018-10-31 Ansaldo Energia IP UK Limited Emissionsreduktionsverfahren für eine Brennkammer
EP2119966A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-18 ALSTOM Technology Ltd Brennkammer mit reduzierten Kohlenstoffmonoxidemissionen
IT1391548B1 (it) 2008-11-05 2012-01-11 Enel Produzione Spa Turbogas con combustore monocanna e convogliatore dei fumi biforcato a flusso differenziato dell'aria di diluizione
EP2282124A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Nachrüstung einer Brennkammer einer Gasturbine
CN202250397U (zh) * 2011-06-02 2012-05-30 马鞍山科达洁能股份有限公司 燃气和蒸汽轮机***
US20130086920A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 General Electric Company Combustor and method for supplying flow to a combustor
CN103115381B (zh) * 2011-11-17 2015-04-01 中航商用航空发动机有限责任公司 一种火焰筒的筒壁结构
EP2642203A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-25 Alstom Technology Ltd Ringförmiger Helmholtz-Dämpfer
EP2728255A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-07 Alstom Technology Ltd Heißgas-Segmentanordnung
US9423129B2 (en) 2013-03-15 2016-08-23 Rolls-Royce Corporation Shell and tiled liner arrangement for a combustor
US10408451B2 (en) 2013-09-11 2019-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Wedge-shaped ceramic heat shield of a gas turbine combustion chamber
JP6210810B2 (ja) * 2013-09-20 2017-10-11 三菱日立パワーシステムズ株式会社 デュアル燃料焚きガスタービン燃焼器
DE102014204468A1 (de) 2014-03-11 2015-10-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenbrennkammer sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014221225A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US10830433B2 (en) 2016-11-10 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Axial non-linear interface for combustor liner panels in a gas turbine combustor
US10935235B2 (en) 2016-11-10 2021-03-02 Raytheon Technologies Corporation Non-planar combustor liner panel for a gas turbine engine combustor
US10935236B2 (en) 2016-11-10 2021-03-02 Raytheon Technologies Corporation Non-planar combustor liner panel for a gas turbine engine combustor
US10655853B2 (en) 2016-11-10 2020-05-19 United Technologies Corporation Combustor liner panel with non-linear circumferential edge for a gas turbine engine combustor
US10739001B2 (en) * 2017-02-14 2020-08-11 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel shell interface for a gas turbine engine combustor
US10830434B2 (en) 2017-02-23 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail with curved interface passage for a gas turbine engine combustor
US10677462B2 (en) 2017-02-23 2020-06-09 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail angled cooling interface passage for a gas turbine engine combustor
US10823411B2 (en) 2017-02-23 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail cooling enhancement features for a gas turbine engine combustor
US10718521B2 (en) 2017-02-23 2020-07-21 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail cooling interface passage for a gas turbine engine combustor
US10941937B2 (en) 2017-03-20 2021-03-09 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner with gasket for gas turbine engine
US10533747B2 (en) * 2017-03-30 2020-01-14 General Electric Company Additively manufactured mechanical fastener with cooling fluid passageways
DE102017212575A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Leistung einer Gasturbine
DE102020203017A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer mit keramischem Hitzeschild und Dichtung
SE544235C2 (en) * 2020-07-09 2022-03-08 Valmet Oy Cooling shield for a liquor injection pipe, a liquor gun system and a method for cooling a liquor injection pipe
CN112050255B (zh) * 2020-09-18 2022-04-22 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种采用间隙旋流冷却的火焰筒

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480436A (en) * 1972-12-19 1984-11-06 General Electric Company Combustion chamber construction
US4555901A (en) * 1972-12-19 1985-12-03 General Electric Company Combustion chamber construction
US4158949A (en) * 1977-11-25 1979-06-26 General Motors Corporation Segmented annular combustor
DE4114768A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Siemens Ag Keramischer hitzeschild fuer eine heissgasfuehrende struktur
US5233822A (en) * 1991-01-31 1993-08-10 General Electric Company Method and system for the disassembly of an annular combustor
EP0591565B1 (de) * 1992-10-05 1996-01-24 Asea Brown Boveri Ag Leitschaufeleinhängung für axialdurchströmte Turbomaschine
JP3415663B2 (ja) * 1992-12-28 2003-06-09 アルストム 冷却面を衝撃式に冷却するための装置
DE4244302C2 (de) * 1992-12-28 2002-08-29 Alstom Vorrichtung zur Prallkühlung
DE59706065D1 (de) * 1996-09-26 2002-02-21 Siemens Ag Hitzeschildkomponente mit kühlfluidrückführung und hitzeschildanordnung für eine heissgasführende komponente
DE19805678A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Viktor Matern Verbrennungsmotor
DE29714742U1 (de) * 1997-08-18 1998-12-17 Siemens AG, 80333 München Hitzeschildkomponente mit Kühlfluidrückführung und Hitzeschildanordnung für eine heißgasführende Komponente
DE19809568A1 (de) * 1998-03-05 1999-08-19 Siemens Ag Ringbrennkammer, Verwendung einer Ringbrennkammer und Einsatz für eine Öffnung in einer Brennkammer
DE50212581D1 (de) * 2002-12-10 2008-09-11 Siemens Ag Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040182085A1 (en) 2004-09-23
US7082771B2 (en) 2006-08-01
CN1519507A (zh) 2004-08-11
CN100393997C (zh) 2008-06-11
JP2004340564A (ja) 2004-12-02
EP1443275A1 (de) 2004-08-04
ES2307834T3 (es) 2008-12-01
DE50310313D1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1443275B1 (de) Brennkammer
EP1834066B1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine, verwendung einer turbinenschaufel sowie verfahren zum kühlen einer turbinenschaufel
EP1636526B1 (de) Brennkammer
EP2342427B1 (de) Axial segmentierter leitschaufelträger für eine gasturbine
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
EP1614859A1 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel
EP1947293A1 (de) Leitschaufel für eine Gasturbine
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
EP1724526A1 (de) Brennkammerschale, Gasturbinenanlage und Verfahren zum An- oder Abfahren einer Gasturbinenanlage
EP3017253A1 (de) Keilförmiges keramisches hitzeschild einer gasturbinenbrennkammer
EP2347101B1 (de) Gasturbine und zugehörige Gas- bzw. Dampfturbinenanlage
EP2206885A1 (de) Gasturbine
EP1429077B1 (de) Gasturbine
EP2347100B1 (de) Gasturbine mit kühleinsatz
EP1731715A1 (de) Übergangsbereich zwischen einer Brennkammer und einer Turbineneinheit
WO2004090423A1 (de) Hitzeschildelement
EP2324208B1 (de) Turbinenleitschaufelträger für eine gasturbine und verfahren zum betrieb einer gasturbine
EP1537363A1 (de) Gasturbine
WO2006072528A1 (de) Gasturbine mit einem vordrallerzeuger sowie ein verfahren zum betreiben einer gasturbine
EP2218882A1 (de) Leitschaufelträgersystem
EP2024684B1 (de) Gasturbine mit gepanzerten maschinenkomponenten
EP3004741B1 (de) Rohrbrennkammer mit einem flammrohr-endbereich und gasturbine
DE102006010863B4 (de) Turbomaschine, insbesondere Verdichter
EP1588102A2 (de) Hitzeschildelement, brennkammer sowie gasturbine
EP1420208A1 (de) Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040906

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307834

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090130