EP1436119B2 - Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen Download PDF

Info

Publication number
EP1436119B2
EP1436119B2 EP02774715A EP02774715A EP1436119B2 EP 1436119 B2 EP1436119 B2 EP 1436119B2 EP 02774715 A EP02774715 A EP 02774715A EP 02774715 A EP02774715 A EP 02774715A EP 1436119 B2 EP1436119 B2 EP 1436119B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
machining
optical axis
axis
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02774715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1436119B1 (de
EP1436119A1 (de
Inventor
Gunter Schneider
Helwig Buchenauer
Klaus Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7702447&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1436119(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schneider GmbH and Co KG filed Critical Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP1436119A1 publication Critical patent/EP1436119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1436119B1 publication Critical patent/EP1436119B1/de
Publication of EP1436119B2 publication Critical patent/EP1436119B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0012Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor for multifocal lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0031Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices
    • B24B13/0037Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices the lenses being worked by different tools, e.g. for rough-grinding, fine-grinding, polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices

Definitions

  • the invention relates to a device for processing a two-sided optically active lens with a cutting and / or milling unit for processing at least a first side of the lens, wherein a first holding device for clamping the lens and a transformer unit for re-clamping the lens from the first side is provided on a second side for processing the second side of the lens and a method for producing a lens from a lens blank with two unprocessed sides, which is clamped in a rotatable about a workpiece spindle axis lens mount, after which a first optically active surface with an optical axis the first side of the lens blank is machined, wherein the optical axis of this surface lies substantially in the workpiece spindle axis and a method for processing a two-sided optically active lens with a cutting and / or milling unit for processing at least the first side of the lens, wherein the lens is held by a first holding device associated with a second side, and a transformer unit is provided for circumscribing the lens from
  • a lens blank made of plastic or glass is used, whose one or first side identifies already the final optically effective form.
  • this is the front side, ie the side facing away from the eye, which as a rule forms a spherical surface.
  • Such lens blanks are in gradations stockpiled in terms of the radii of curvature of the spherical surface.
  • For the abrasive toric processing of the rear surface or second side of the lens blank is blocked, that is, fixed with the front surface or first side of a block piece, which is clamped in the chuck of a lens grinding machine.
  • the front or first side is usually provided with an individual progressive addition surface by means of a cutting process.
  • a progressive addition surface is understood to mean a surface which deviates in some areas from a symmetrical-generally spherical-base surface, so that a progressive lens with near and far-vision regions and the corresponding transition regions is formed.
  • the base surface of the front surface or first side relative to the rear surface or second side is tilted, offset and / or phase-rotated.
  • the lens blank is previously attached to the rear surface on a block piece by means of a metallic paste.
  • the thus blocked lens is clamped for processing in the head of a workpiece spindle. Since the lens blank is mounted directly on the block piece, the tilt, offset, and / or phase of blocking must be taken into account by tilting the lens blank on the block piece. As a result, the blocking takes a long time. In addition, this requires a separate machine. Despite all care This additional step results in certain unavoidable inaccuracies.
  • the machine has a cutting unit and a polishing unit for processing one side of a lens. A complete processing of the lens on both sides is not provided.
  • the invention has for its object to form a device and a method in such a way and to design that a complete machining of the lens is ensured on both sides.
  • the positioning feature is a reference to the orientation of the first and / or the second side of the lens.
  • the reference between the positioning feature and the first side serves to align the lens in the second holder with respect to an optical axis of the first side.
  • the positioning feature is generated during machining of the first page in the same setup. The relation between this first holding surface and the supporting part to the first side is given. The relationship between the first page and the second page is present anyway.
  • the support member is then removed after clamping by the second holder.
  • a robot arm can also be used as a second holding device or for re-clamping.
  • the reference surface is a portion of the edge of the lens that remains after processing the first side of the lens. With or after editing the second page, this reference surface is removed.
  • the second holding device has at least two holding parts, each with at least one, at least one reference surface associated plant.
  • the uniform design of the system and the holding part ensures accurate positioning of the lens without additional reference between the system and the holding part.
  • the attachment of the lens holder is designed as a counter surface to the annular surface or reference surface of the lens blank and extends perpendicular to the workpiece spindle axis.
  • a support part which can be brought into abutment with the first side of the lens is provided, wherein the support part has a plastically and / or elastically deformable surface which can be applied to the first side of the lens and the surface is made of bandage - And / or filler formed and / or curable.
  • a support of the lens is given, which ensures the processing of the second page.
  • the curing of the surface or of the adhesive ensures a pretension-free support of the lens and thus a reproducible processing of the second side.
  • a device for signing and / or marking the lens is provided. This ensures the positioning of the lens in its subsequent recording within a component, such as a spectacle frame.
  • the signing takes place here either in a cutting unit by a tool and / or in a transformer unit by a laser.
  • the marking also serves to position the lens relative to the holding device, as long as the cover is not guaranteed by the re-tightening device when re-clamping.
  • a washing and / or rinsing device is provided for the lens.
  • the first side of the lens can thus be cleaned prior to removal and the finished lens before removal.
  • the washing and / or rinsing device is provided here in a polishing unit.
  • the orthogonally arranged reference surface is used for vertical alignment, wherein the reference surface arranged in parallel determines the radial position of the lens. It is also possible to ensure the alignment of the lens in the vertical and in the radial direction over a molding surface.
  • the respective required inclination or the respectively required offset of the lens blank when editing the second side is thus obtained by working out a Spannabsatzes whose axis is tilted relative to the optical axis of the first optical surface and / or offset , So that the turned lens blank can be tilted and / or offset clamped.
  • the second surface is now machined with its optical axis coincident with the workpiece spindle axis.
  • Elevations or depressions that define the progressive surface represent only a small deviation that can be easily included in the trajectory.
  • an optical axis of a progressive lens When in the description of the invention of an optical axis of a progressive lens is mentioned, so it is meant an axis which describes the mean curvature of the progressive power surface and is oriented on the optical axis of the underlying symmetrical base.
  • the clamping shoulder has a cylindrical lateral surface and an annular support surface extending perpendicular thereto.
  • the lateral surface is detected by pliers or holding parts of a lens holder or holding device in order to hold the lens blank in a rotationally fixed manner, the bearing surface resting on the abutments of the holding parts. Since the normal of the support surface is tilted relative to the blank axis and the upper end or the system of holding parts or their system is in a perpendicular to the workpiece spindle axis counter surface, the lens blank is held with a tilted relative to the workpiece spindle axis axis in the lens holder.
  • the major surface axes of the two sides must be correlated with each other. This, too, can be taken into account in the clamping paragraph by incorporating a phase marking, which interacts mechanically or optically with a corresponding counter mark on the lens mount, into the clamping shoulder. This makes it possible to use the turned lens blank phase-accurate in the lens mount, so that the controller, which knows the relative position of the workpiece spindle to the machining tool, thus also receives information about the phase alignment of the lens blank and thus a phase-matched Edit the second page can cause.
  • bar marks or signatures are incorporated, which make it possible to adjust the angular position of the two optical surfaces to each other for the processing of the second side and to control.
  • stroke marks also called signatures
  • the bar marks contain information about the position of the major and minor axes of the lens base. Markings on both sides are mainly needed for edge processing of spectacle lenses, which must be used in exact phase in spectacle frames.
  • the object is also achieved by a method according to claim 12.
  • the positioning feature can also be incorporated as a phase marker in the clamping paragraph, so that a phase-accurate insertion of the turned lens blank is possible.
  • polishing includes the finest diamond processing or machining without additives, only with water. As a result, minimal cutting marks are revised or removed.
  • a receiving adapter arranged on the second side of the lens for processing the first side is released from the second side of the lens, and the second side of the lens is processed by the cutting unit.
  • the lens is stretched by holding parts of the second holding device in the radial direction, wherein the positioning feature formed as a reference surface of the lens is brought into abutment with at least one holding part or a bearing of the holding part.
  • the system is here punctiform, linear or flat, so that the reference surface can be applied.
  • the support member has a plastic-elastic surface, which is cured after application, so that the lens is supported stress-free.
  • a marking and / or signing for later aligning the lens on the first side and / or on the second side is placed or incorporated, wherein after the processing of the first side, a protective layer or a protective film is placed on this .
  • the signing can be done by a laser immediately before re-clamping or with the cutting or milling process.
  • the marking also serves to position the lens relative to the holding device, provided that the reference is not guaranteed by the relay during re-clamping.
  • the lens is washed after processing the first side or after polishing and before applying the protective layer or the protective film and the first side and / or the second side is provided with a coating.
  • the coating of both sides at once is of greater importance.
  • the lens is advantageous for the lens to be held by the clamping jaws of the second holding device after the first side has been processed and removed from the first holding device.
  • the relative position of the lens to the first holding device from the system controller to the second holding device is transferable.
  • the use of signatures and / or markings can be omitted.
  • the lens is released from a receiving adapter and / or is released after processing of the second side by a support member. This ensures the processing or completion of the lens after the respective processing step.
  • Edge finishing after coating removes critical edge coating areas and creates special mounting options through shaping, grooving and drilling the lens to attach it to the eyeglass frame.
  • lens 1 has an optically active first page 1.1 and a second page to be machined 1.2.
  • the lens 1 is connected via a receiving adapter 6 and a receiving pin 6.1 with a workpiece spindle, not shown, a cutting, milling unit 7.
  • the cylindrically shaped lens is received directly in the tool spindle.
  • the lens 1 is according to FIG. 1 glued to the receiving adapter 6, so that the first side 1.1 of the lens 1 can be processed.
  • the lens 1 also has a reference surface 4.1, which is arranged orthogonal to the optical axis 1.3.
  • the reference surface 4.1 is part of the still protruding material of the former raw lens 1, according to FIG. 2 is processed in a further processing step to the second side 1.2 of the lens 1.
  • a side surface 4.2 is provided, which is arranged perpendicular to the reference surface 4.1 and also has a reference to the optical axis 1.3.
  • the lens 1 is arranged rotated, so that the already processed first side 1.1 of the lens 1 by two jaws 3.1, 3.2 of a second holding device 3 a transformer unit 2 can be accommodated.
  • the second page 1.2 is now according to FIG. 2 upwards and the receiving adapter 6 is removed.
  • the second page 1.2 is freely accessible in this position and can be edited.
  • the relative position of the lens 1 to the workpiece spindle, not shown, after FIG. 1 and the relative position of the lens 1 to the holding part 3.1 are hereby ensured.
  • the lens 1 rests with the reference surface 4.1 on a system 3.3 or Appendix 3.3 'of the jaw 3.2 and the clamping jaw 3.1 and is thus the optical axis 1.3 of the first page 1.1 aligned.
  • the optical axis 1.3 now runs approximately parallel to a tool spindle (not shown) or parallel to the side surface 4.2 of the first side 1.1.
  • the side surface 4.2 is used here for determining the position relative to the radial orientation of the lens 1. About the side surface 4.2, the lens 1 is held by the jaws 3.1, 3.2 in the radial direction.
  • a support member 5 which has a curable surface 5.1, such as an adhesive.
  • the support member 5 is connected via a receiving pin 5.2 with a tool spindle, not shown.
  • the surface 5.1 in this case is elastically-plastically deformable and can be applied or pressed against the lens 1 or the first side 1.1 for clamping the lens 1 by the clamping jaw 3.1 from below.
  • the surface 5.1 thus adapts to the geometry of the first side 1.1 of the lens 1 and provides sufficient support after curing.
  • a complete processing unit 10 has, on the one hand, a cutting and milling unit 7, an adjoining polishing unit 8, a transformer unit 2 and a coating unit 9.
  • the lens is passed on to the polishing unit 8.
  • the lens 1 is washed in the polishing unit 8, via the transformer unit 2 according to FIG. 1, 2 rotated and delivered to the cutting or milling unit 7 for processing the second side 1.2.
  • the second side 1.2 is polished and washed in the polishing unit 8.
  • the lens 1 is detached after the processing of the first page 1.1 of the receiving adapter 6 and after editing the second side 1.2 of the support member 5 and held by the jaws 3.1, 3.2.
  • a unit or station for coating the lens 1 with a protective layer or a protective film such as a plastic film is provided, so that the surface of the already processed first page 1.1 is not damaged during processing by the second side 1.2.
  • the lens After cutting or milling and polishing the first side 1.1 and / or the second side 1.2, the lens is signed in the transformer unit 2, for example with a laser and / or passed on to the coating unit 9, which then leaves completely processed.
  • FIG. 4 shows a cylindrical lens blank 1 with a first side 1.1 and a second side 1.2, both of which extend perpendicular to the blank axis 1.4.
  • the lens blank 1 is clamped in a holding parts or tongs 3.1, 3.2 having lens holder 3 of a workpiece spindle, not shown, so that the blank axis 1.4 coincides with the workpiece spindle axis.
  • the optically active surface of the first page 1.1 is worked out with a turning tool 11.
  • the optically active surface 1.1 is a spherical surface whose optical axis 1.3 coincides with the blank axis 1.4. But even here, a progressive power surface can be generated, wherein the optical axis 1.3 is the axis of the base surface of the progressive addition surface.
  • the machining is done with a fast rotating workpiece spindle, wherein the turning tool 11 is moved in accordance with the rotation of the workpiece spindle in the axial direction up and down and thereby slowly adjusted in the radial direction.
  • the workpiece spindle axis is thus a controlled, ie phase-controlled axis.
  • a clamping shoulder 4 is generated.
  • This consists of a peripheral step 4.3 with a lateral surface 4.2 and a perpendicular thereto ring surface 4.1. It is crucial that the clamping shoulder 4 is tilted relative to the blank axis 1.4 and thus with respect to the optical axis 1.3 of the optically active surface 1.1 of the first side, ie that the surface normal of the annular surface 4.1, which is the axis 12 of the clamping paragraph, is tilted relative to these axes ,
  • the stage 4.3 can also be additionally offset from the optical axis 1.3.
  • a laterally offset lathe chisel 11 is used in order to be able to process also the areas that represent themselves as an undercut.
  • the processing of the first page 1.1 of the lens blank 1 is thus completed. He is now removed from the clamping and turned and used with the first page 1.1 down again phase-exact by means of a phase marker in the form of a bar mark in the clamping. Such a marking can be dispensed with, if the clamping takes place in a controlled manner, that is to say when the phase angle of the lens 1 to the spindle is known and this information is not lost due to the controlled movement of the conversion tool 3, so that the turned lens 1 is again in phase alignment with the spindle Chuck of a phase-controlled spindle is used. It will - as the FIG.
  • FIG. 7 shows - the lens blank 1 detected at the stage 4.3, wherein the pliers 3.1, 3.2 of the lens holder 3 detect the lateral surface 4.2 and hold the lens blank 1 rotation.
  • the annular surface 4.1 rests on the upper end of the tongs 3.1, 3.2, so that the blank axis 1.4 is tilted relative to the workpiece spindle axis.
  • the now lying above the second side 1.2 of the lens blank 1 is tilted relative to the workpiece spindle axis.
  • the overhead second side 1.2 to a progressive power surface which is the second optical surface 1.2, processed, wherein the optical axis 1.4 coincides with the workpiece spindle axis and thus tilted relative to the optical axis 1.3 of the first page 1.1 and possibly offset.
  • a bar marking can be generated during the processing of the first page 1.1, which is taken into account in the processing of the second page 1.2.
  • the lens blank 1 is aligned with the bar mark. It also forms the starting point for editing the second page 1.2.
  • the resulting from the lens blank 1 lens of the lens holder 3 is removed and carried out a border processing, at least the material area, here double hatched, which forms the annular surface of the clamping is removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer zweiseitig optisch aktiven Linse mit einer Schneid- und/oder Fräseinheit zum Bearbeiten mindestens einer ersten Seite der Linse, wobei eine erste Haltevorrichtung zum spannen der Linse und eine Umspanneinheit zum Umspannen der Linse von der ersten Seite auf eine zweite Seite zwecks Bearbeitung der zweiten Seite der Linse vorgesehen ist und ein Verfahren zum Herstellen einer Linse aus einem Linsenrohling mit zwei unbearbeiteten Seiten, der in eine um eine Werkstückspindelachse drehbare Linsenaufnahme eingespannt wird, wonach eine erste optisch aktive Fläche mit einer optischen Achse auf der ersten Seite des Linsenrohlings herausgearbeitet wird, wobei die optische Achse dieser Fläche im Wesentlichen in der Werkstückspindelachse liegt sowie ein Verfahren zum Bearbeiten einer zweiseitig optisch aktiven Linse mit einer Schneid- und/oder Fräseinheit zum Bearbeiten mindestens der ersten Seite der Linse, wobei die Linse über eine einer zweiten Seite zugeordneten ersten Haltevorrichtung gehalten wird und eine Umspanneinheit zum Umspannen der Linse von der ersten Seite auf die zweite Seite zwecks Bearbeitung der zweiten Seite der Linse vorgesehen ist.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren wird ein Linsenrohling aus Kunststoff oder Glas genutzt, dessen eine bzw. erste Seite schon die endgültige optisch wirksame Form ausweist. Bei Brillengläsern ist dies die vordere, also dem Auge abgewandte Seite, die in der Regel eine sphärische Fläche bildet. Derartige Linsenrohlinge werden in Abstufungen hinsichtlich der Krümmungsradien der sphärischen Fläche bevorratet. Zur schleifende torischen Bearbeitung der hinteren Fläche bzw. zweiten Seite wird der Linsenrohling aufgeblockt, das heißt, mit der vorderen Fläche bzw. ersten Seite an einem Blockstück befestigt, das in das Spannfutter einer Linsenschleifmaschine eingespannt wird.
  • Zur Herstellung einer individuellen Linse, die an den multiplen Augenfehler einer bestimmten Person angepasst ist, wird die vordere bzw. erste Seite in der Regel mittels eines spanenden Verfahrens mit einer individuellen Gleitsichtfläche versehen. Unter einer Gleitsichtfläche versteht man eine Fläche, die in Teilbereichen von einer symmetrischen - in der Regel sphärischen - Grundfläche abweicht, so dass eine Gleitsichtlinse mit Nah- und Weitsichtbereichen und den entsprechenden Übergangsbereichen entsteht. Zum Ausgleich bestimmter Augenfehler ist es außerdem notwendig, dass die Grundfläche der vorderen Fläche bzw. ersten Seite gegenüber der hinteren Fläche bzw. zweiten Seite gekippt, versetzt und/oder phasenverdreht ist.
  • Zur Erzeugung der Gleitsichtfläche wird der Linsenrohling bisher mit der hinteren Fläche auf einem Blockstück mittels einer metallischen Paste befestigt. Die so aufgeblockte Linse wird zur Bearbeitung in den Kopf einer Werkstückspindel eingespannt. Da der Linsenrohling unmittelbar auf dem Blockstück befestigt wird, muss die Kippung, der Versatz und/oder die Phasenlage beim Aufblocken berücksichtigt werden, indem der Linsenrohling geneigt bzw. versetzt am Blockstück befestigt wird. Dadurch dauert das Aufblocken recht lange. Außerdem wird hierfür eine gesonderte Maschine benötigt. Trotz aller Sorgfalt ergeben sich durch diesen zusätzlichen Schritt gewisse, nicht zu vermeidende Ungenauigkeiten.
  • Es ist bereits eine Maschine zum Herstellen von Linsen aus der EP 0 849 038 A3 bekannt. Die Maschine verfügt hierbei über eine Schneideinheit und eine Poliereinheit zum Bearbeiten einer Seite einer Linse. Eine Komplettbearbeitung der Linse auf beiden Seiten ist nicht vorgesehen.
  • Aus der US PS 5,205,076 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ebenfalls beim Bearbeiten der ersten Seite des Linsenrohlings für eine Kontaktlinse aus Kunststoff eine Mantelfläche herausgearbeitet wird. Offensichtlich stimmt die Achse der Mantelfläche mit der Werkstückspindelachse überein, wodurch bei der Aufnahme des Linsenrohlings in eine Haltevorrichtung zum Bearbeiten der zweiten Seite keine Kippung des Linsenrohlings erfolgt, so dass das Verfahren nicht geeignet ist, auf einfache Weise Linsen herzustellen, bei denen die optischen Achsen beider Seiten nicht zusammenfallen.
  • Aus der EP 0868972 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zweiseitenbearbeitung von optischen Linsen bekannt, bei dem die Rohlinge einen Spannabsatz aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren derart auszubilden und auszugestalten, dass eine Komplettbearbeitung der Linse auf beiden Seiten gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass das Positioniermerkmal eine Referenz zu der Ausrichtung der ersten und/oder der zweiten Seite der Linse aufweist. Die Referenz zwischen dem Positioniermerkmal und der ersten Seite dient der Ausrichtung der Linse in der zweiten Haltevorrichtung mit Bezug zu einer optischen Achse der ersten Seite. Das Positioniermerkmal wird hierbei während der Bearbeitung der ersten Seite in der gleichen Aufspannung generiert. Der Bezug zwischen dieser ersten Haltefläche bzw. dem Stützteil zur ersten Seite ist gegeben. Der Bezug zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite ist ohnehin vorhanden. Das Stützteil wird dann nach dem Spannen durch die zweite Haltevorrichtung entfernt. Als zweite Haltevorrichtung bzw. zum Umspannen kann auch ein Roboterarm verwendet werden.
  • Die Referenzfläche ist ein Teil des Randes der Linse, der nach dem Bearbeiten der ersten Seite der Linse stehen bleibt. Mit dem bzw. nach dem Bearbeiten der zweiten Seite wird diese Referenzfläche abgetragen.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die zweite Haltevorrichtung mindestens zwei Halteteile mit jeweils mindestens einer, mindestens einer Referenzfläche zugeordneten Anlage aufweist. Die einheitliche Ausbildung von der Anlage und dem Halteteil gewährleistet eine genaue Positionierung der Linse ohne zusätzliche Referenz zwischen der Anlage und dem Halteteil. Die Anlage der Linsenaufnahme ist als Gegenfläche zur Ringfläche bzw. Referenzfläche des Linsenrohlings ausgebildet und erstreckt sich senkrecht zur Werkstückspindelachse.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass ein mit der ersten Seite der Linse zur Anlage bringbares Stützteil vorgesehen ist, wobei das Stützteil eine an die erste Seite der Linse anlegbare plastisch und/oder elastisch verformbare Oberfläche aufweist und die Oberfläche aus Binde- und/oder Füllmittel gebildet und/oder aushärtbar ist. Somit ist eine Unterstützung der Linse gegeben, die die Bearbeitung der zweiten Seite gewährleistet. Das Aushärten der Oberfläche bzw. des Klebers gewährleistet eine vorspannungsfreie Auflage der Linse und damit eine reproduzierbare Bearbeitung der zweiten Seite.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass eine Vorrichtung zum Signieren und/oder Markieren der Linse vorgesehen ist. Damit ist die Positionierung der Linse in ihrer späteren Aufnahme innerhalb eines Bauteils, wie zum Beispiel ein Brillengestell, gewährleistet. Die Signierung erfolgt hierbei entweder in einer Schneideinheit durch ein Werkzeug und/oder in einer Umspanneinheit durch einen Laser. Zusätzlich dient die Markierung auch der Positionierung der Linse relativ zur Haltevorrichtung, sofern der Bezug durch die Umspannvorrichtung beim Umspannen nicht gewährleistet wird.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass eine Wasch- und/oder Spülvorrichtung für die Linse vorgesehen ist. Die erste Seite der Linse kann somit vor dem Umspannen und die fertig bearbeitete Linse vor der Entnahme gereinigt werden. Die Wasch- und/oder Spülvorrichtung ist hierbei in einer Poliereinheit vorgesehen.
  • Die orthogonal angeordnete Referenzfläche dient der vertikalen Ausrichtung, wobei die parallel angeordnete Referenzfläche die radiale Lage der Linse bestimmt. Es ist auch möglich, die Ausrichtung der Linse in vertikaler und in radialer Richtung über eine Formfläche zu gewährleisten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch Anspruch 11. Die jeweils notwendige Neigung bzw. den jeweils notwendigen Versatz des Linsenrohlings beim Bearbeiten der zweiten Seite erhält man demnach durch ein Herausarbeiten eines Spannabsatzes, dessen Achse gegenüber der optischen Achse der ersten optischen Fläche gekippt und/oder versetzt ist, so dass der gewendete Linsenrohling gekippt und/oder versetzt eingespannt werden kann. Die zweite Fläche wird nun bearbeitet, wobei ihre optische Achse mit der Werkstückspindelachse übereinstimmt. Dadurch wird die Führung des Werkzeugs wesentlich vereinfacht; dieses braucht lediglich einer Bahn zu folgen, die in der Hauptsache der symmetrischen Grundfläche folgt. Erhebungen oder Vertiefungen, die die Gleitsichtfläche definieren, stellen nur eine kleine Abweichung dar, die leicht in die Bewegungsbahn eingerechnet werden kann.
  • Insgesamt ergeben sich dadurch kleinere Hübe des Werkzeugs in axialer Richtung, als wenn zusätzlich noch die Kippung bzw. ein Versatz herausgearbeitet werden müsste. Beiden Verfahren ist somit gemeinsam, dass auf das zeitaufwendige, eine zusätzliche Maschine benötigende und durchaus mit Fehlern behaftete Aufblocken verzichtet werden kann.
  • Wenn bei der Beschreibung der Erfindung von einer optischen Achse einer Gleitsichtfläche die Rede ist, so ist damit eine Achse gemeint, die die mittlere Krümmung der Gleitsichtfläche beschreibt und sich an der optischen Achse der zugrundeliegenden symmetrischen Grundfläche orientiert.
  • Wie erläutert, weist der Spannabsatz eine zylindrische Mantelfläche und eine dazu senkrecht verlaufende ringförmige Auflagefläche auf. Die Mantelfläche wird von Zangen bzw. Halteteilen einer Linsenaufnahme bzw. Haltevorrichtung erfasst, um den Linsenrohling drehfest zu halten, wobei die Auflagefläche auf den Anlagen der Halteteile aufliegt. Da die Normale der Auflagefläche gegenüber der Rohlingachse gekippt ist und der obere Abschluss bzw. die Anlage der Halteteile bzw. deren Anlage in einer senkrecht zur Werkstückspindelachse verlaufenden Gegenfläche liegt, wird der Linsenrohling mit einer gegenüber der Werkstückspindelachse gekippten Achse in der Linsenaufnahme gehalten.
  • Die Hauptflächenachsen der beiden Seiten müssen miteinander korreliert werden. Auch dies kann beim Spannabsatz mit berücksichtigt werden, indem eine Phasenmarkierung, die mit einer entsprechenden Gegenmarkierung an der Linsenaufnahme mechanisch oder optisch zusammenwirkt, in den Spannabsatz eingearbeitet wird. Dies ermöglicht es, den gewendeten Linsenrohling phasengenau in die Linsenaufnahme einzusetzen, so dass die Steuerung, die die relative Lage der Werkstückspindel zum Bearbeitungswerkzeug kennt, damit auch eine Information über die Phasenausrichtung des Linsenrohlings erhält und damit eine phasengerechte Bearbeitung der zweiten Seite bewirken kann.
  • Wegen der Kippung der Achse der Mantelfläche entstehen auf einer Seite der Linse Hinterschnitte, so dass zur Erzeugung des Spannabsatzes mit einem Drehmeißel gearbeitet wird, der zur Rohlingachse hin abgesetzt bzw. gekröpft ist.
  • Bei der Bearbeitung der ersten Seite werden außerdem eine oder mehrere Strichmarkierungen bzw. Signierungen eingearbeitet, die es ermöglichen, für die Bearbeitung der zweiten Seite die Winkellage der beiden optischen Flächen zueinander einzustellen und zu kontrollieren. Solche Strichmarkierungen, auch Signierungen genannt, werden auch auf der zweiten Seite angebracht. Die Strichmarkierungen enthalten insbesondere Informationen über die Lage der Haupt- und Nebenachsen der Linsengrundfläche. Markierungen auf beiden Seiten werden vorwiegend für eine Randbearbeitung von Brillengläsern benötigt, die phasengenau in Brillenfassungen eingesetzt werden müssen.
  • Gelöst wird die Aufgabe zudem durch ein Verfahren nach Anspruch 12. Das Positioniermerkmal kann hierbei auch als Phasenmarkierung in den Spannabsatz eingearbeitet sein, so dass ein phasengenaues Einsetzen des gewendeten Linsenrohlings möglich ist.
  • Das Polieren beinhaltet neben der üblichen mechanischen und chemischen Bearbeitung eine feinste Diamantbearbeitung oder die Bearbeitung ohne Zusätze, nur mit Wasser. Hierdurch werden minimale Schneidspuren überarbeitet bzw. entfernt.
  • Hierbei wird ggf. ein auf der zweiten Seite der Linse zur Bearbeitung der ersten Seite angeordneter Aufnahmeadapter von der zweiten Seite der Linse gelöst und die zweite Seite der Linse wird durch die Schneideinheit bearbeitet.
  • Schließlich ist es von Vorteil, dass die Linse durch Halteteile der zweiten Haltevorrichtung in radialer Richtung gespannt wird, wobei das als Referenzfläche ausgebildete Positioniermerkmal der Linse mit mindestens einem Halteteil oder einer Anlage des Halteteils zur Anlage gebracht wird. Die Anlage ist hierbei punktförmig, linienförmig oder flächig ausgebildet, so dass die Referenzfläche anlegbar ist.
  • Das Stützteil weist eine plastischelastische Oberfläche auf, die nach dem Anlegen ausgehärtet wird, so dass die Linse spannungsfrei gestützt ist.
  • Letztlich ist es von Vorteil, dass eine Markierung und/oder Signierung zum späteren Ausrichten der Linse auf der ersten Seite und/oder auf der zweiten Seite platziert oder eingearbeitet wird, wobei nach dem Bearbeiten der ersten Seite eine Schutzschicht oder eine Schutzfolie auf dieser angeordnet wird. Die Signierung kann hierbei durch einen Laser unmittelbar vor dem Umspannen erfolgen oder aber mit dem Schneid- bzw. Fräsprozess. Neben der vereinfachten späteren Positionierung der Linse im Bauteil bzw. Brillengestell dient die Markierung zusätzlich auch der Positionierung der Linse relativ zur Haltevorrichtung, sofern der Bezug durch die Umspannvorrichtung beim Umspannen nicht gewährleistet wird. Durch die Signierung wird die Phasenlage der Linse relativ zu einer weiteren Linse bzw. relativ zum Brillengestell oder zur Umspannvorrichtung gewährleistet.
  • Von Vorteil ist es auch, dass die Linse nach dem Bearbeiten der ersten Seite oder nach dem Polieren und vor dem Aufbringen der Schutzschicht oder der Schutzfolie gewaschen wird und die erste Seite und/oder die zweite Seite mit einer Beschichtung versehen wird. Aus praktischen Gründen ist die Beschichtung beider Seiten auf einmal von größerer Bedeutung.
  • Schließlich ist es von Vorteil, dass die Linse nach dem Bearbeiten der ersten Seite und vor Entnahme aus der ersten Haltevorrichtung durch die Klemmbacken der zweiten Haltevorrichtung gehalten wird. Somit ist die relative Lage der Linse zur ersten Haltevorrichtung von der Systemsteuerung auf die zweite Haltevorrichtung übertragbar. Die Verwendung von Signierungen und/oder Markierungen kann entfallen.
  • Hierzu ist es von Vorteil, dass die Linse nach dem Bearbeiten der ersten Seite von einem Aufnahmeadapter gelöst wird und/oder nach dem Bearbeiten der zweiten Seite von einem Stützteil gelöst wird. Dies gewährleistet die Bearbeitung bzw. Fertigstellung der Linse nach dem jeweiligen Bearbeitungsschritt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, dass vor oder nach dem Beschichten eine Randbearbeitung zur späteren Positionierung und Befestigung der Linse am Brillengestell erfolgt. Durch das Randbearbeiten nach der Beschichtung werden kritische Beschichtungsstellen im Randbereich entfernt und spezielle Befestigungsmöglichkeiten durch Formrunden, Rillen und Bohren der Linse für die Befestigung am Brillengestell erzeugt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Prinzipskizze einer Linse mit Aufnahmeadapter an der zweiten Seite;
    Figur 2
    eine Prinzipskizze einer Linse mit Stützteil und Klemmbacken;
    Figur 3
    eine Prinzipskizze einer Komplettbearbeitungseinheit mit einer Schneid- und/oder Fräseinheit, einer Poliereinheit und einer Umspanneinheit;
    Figur 4-9
    die aufeinander folgenden Schritte bei der Herausarbeitung einer Linse aus einem Linsenrohling.
  • Die in Figur 1 dargestellte Linse 1 weist eine optisch aktive erste Seite 1.1 und eine zu bearbeitende zweite Seite 1.2 auf. Gemäß Figur 1 ist die Linse 1 über einen Aufnahmeadapter 6 und einen Aufnahmezapfen 6.1 mit einer nicht dargestellten Werkstückspindel einer Schneid-, Fräseinheit 7 verbunden. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zylindrisch ausgebildete Linse direkt in der Werkzeugspindel aufgenommen.
  • Die Linse 1 ist gemäß Figur 1 auf den Aufnahmeadapter 6 geklebt, so dass die erste Seite 1.1 der Linse 1 bearbeitet werden kann. Neben der generierten Linsenform der ersten Seite 1.1 mit der daraus resultierenden optischen Achse 1.3 weist die Linse 1 zudem eine Referenzfläche 4.1 auf, die orthogonal zur optischen Achse 1.3 angeordnet ist. Die Referenzfläche 4.1 ist Teil des noch überstehenden Materials der ehemaligen Rohlinse 1, das gemäß Figur 2 in einem weiteren Bearbeitungsschritt zur zweiten Seite 1.2 der Linse 1 bearbeitet wird. Neben der Referenzfläche 4.1 ist eine Seitenfläche 4.2 vorgesehen, die senkrecht zur Referenzfläche 4.1 angeordnet ist und ebenfalls eine Referenz zur optischen Achse 1.3 aufweist.
  • Gemäß Figur 2 ist die Linse 1 gedreht angeordnet, so dass die schon bearbeitete erste Seite 1.1 der Linse 1 durch zwei Klemmbacken 3.1, 3.2 einer zweiten Haltevorrichtung 3 einer Umspanneinheit 2 aufgenommen werden kann. Die zweite Seite 1.2 weist nunmehr gemäß Figur 2 nach oben und der Aufnahmeadapter 6 ist entfernt. Die zweite Seite 1.2 ist in dieser Position frei zugänglich und kann bearbeitet werden. Die relative Position der Linse 1 zur nicht dargestellten Werkstückspindel nach Figur 1 und die relative Position der Linse 1 zum Halteteil 3.1 sind hierbei gewahrt.
  • Die Linse 1 liegt mit der Referenzfläche 4.1 auf einer Anlage 3.3 bzw. Anlage 3.3' der Klemmbacke 3.2 bzw. der Klemmbacke 3.1 auf und ist somit der optischen Achse 1.3 der ersten Seite 1.1 nach ausgerichtet. Die optische Achse 1.3 verläuft nunmehr in etwa parallel zu einer nicht dargestellten Werkzeugspindel bzw. parallel zur Seitenfläche 4.2 der ersten Seite 1.1. Die Seitenfläche 4.2 dient hierbei zur Lagebestimmung betreffend die radiale Ausrichtung der Linse 1. Über die Seitenfläche 4.2 wird die Linse 1 durch die Klemmbacken 3.1, 3.2 in radialer Richtung gehalten.
  • Zur Unterstützung der Linse 1 zwecks Bearbeitung der zweiten Seite 1.2 ist ein Stützteil 5 vorgesehen, welches eine aushärtbare Oberfläche 5.1, wie einen Kleber, aufweist. Das Stützteil 5 ist über einen Aufnahmezapfen 5.2 mit einer nicht dargestellten Werkzeugspindel verbunden. Die Oberfläche 5.1 ist hierbei elastisch-plastisch verformbar und kann zum Verspannen der Linse 1 durch die Klemmbacke 3.1 von unten gegen die Linse 1 bzw. die erste Seite 1.1 angelegt bzw. angepresst werden. Die Oberfläche 5.1 passt sich somit der Geometrie der ersten Seite 1.1 der Linse 1 an und bietet nach dem Aushärten genügende Unterstützung.
  • Gemäß Figur 3 weist eine Komplettbearbeitungseinheit 10 zum einen eine Schneid-, Fräseinheit 7, eine daran anschließende Poliereinheit 8, eine Umspanneinheit 2 sowie eine Beschichtungseinheit 9 auf. Nach dem Bearbeiten der ersten Seite 1.1 in der Schneid-, Fräseinheit 7 wird die Linse an die Poliereinheit 8 weitergegeben. Nach dem Polieren wird die Linse 1 in der Poliereinheit 8 gewaschen, über die Umspanneinheit 2 gemäß Figur 1, 2 gedreht und an die Schneid- bzw. Fräseinheit 7 zur Bearbeitung der zweiten Seite 1.2 abgegeben. Danach wird die zweite Seite 1.2 in der Poliereinheit 8 poliert und gewaschen. In der Umspanneinheit 2 wird die Linse 1 nach dem Bearbeiten der ersten Seite 1.1 von dem Aufnahmeadapter 6 bzw. nach dem Bearbeiten der zweiten Seite 1.2 vom Stützteil 5 gelöst und durch die Klemmbacken 3.1, 3.2 gehalten.
  • Wahlweise ist nach dem Waschen eine Einheit bzw. eine Station zum Überziehen der Linse 1 mit einer Schutzschicht oder einer Schutzfolie wie eine Kunststofffolie vorgesehen, so dass die Oberfläche der schon bearbeiteten ersten Seite 1.1 während der Bearbeitung durch die zweite Seite 1.2 nicht öbeschädigt wird.
  • Nach dem Schneiden bzw. Fräsen und dem Polieren der ersten Seite 1.1 und/oder der zweiten Seite 1.2 wird die Linse in der Umspanneinheit 2 zum Beispiel mit einem Laser signiert und/oder an die Beschichtungseinheit 9 weitergegeben, welche sie dann komplett bearbeitet verlässt.
  • Figur 4 zeigt einen zylindrischen Linsenrohling 1 mit einer ersten Seite 1.1 und einer zweiten Seite 1.2, die sich beide senkrecht zur Rohlingachse 1.4 erstrecken. Der Linsenrohling 1 ist in einer Halteteile bzw. Zangen 3.1, 3.2 aufweisenden Linsenaufnahme 3 einer nicht dargestellten Werkstückspindel eingespannt, so dass die Rohlingachse 1.4 mit der Werkstückspindelachse übereinstimmt.
  • Gemäß Figur 5 wird zunächst die optisch aktive Fläche der ersten Seite 1.1 mit einem Drehmeißel 11 herausgearbeitet. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der optisch aktiven Fläche 1.1 um eine sphärische Fläche, deren optische Achse 1.3 mit der Rohlingachse 1.4 übereinstimmt. Aber auch hier kann schon eine Gleitsichtfläche erzeugt werden, wobei die optische Achse 1.3 die Achse der Grundfläche der Gleitsichtfläche ist. Die Bearbeitung erfolgt mit einer sich schnell drehenden Werkstückspindel, wobei der Drehmeißel 11 entsprechend der Drehung der Werkstückspindel in axialer Richtung auf und ab bewegt wird und dabei langsam in radialer Richtung verstellt wird. Damit die Beschleunigung des Werkzeuges in axialer Richtung nicht zu groß wird, kann die Drehbewegung bzw. Rotation in Bereichen mit großen Änderungen in den lokalen Krümmungen ggf. verlangsamt werden. Die Werkstückspindelachse ist somit eine gesteuerte, d.h. phasengeregelte Achse.
  • Gemäß Figur 6 wird in derselben Einspannung ein Spannabsatz 4 erzeugt. Dieser besteht aus einer umlaufenden Stufe 4.3 mit einer Mantelfläche 4.2 und einer senkrecht dazu verlaufenden Ringfläche 4.1. Entscheidend ist, dass der Spannabsatz 4 gegenüber der Rohlingachse 1.4 und damit gegenüber der optischen Achse 1.3 der optisch aktiven Fläche 1.1 der ersten Seite gekippt ist, d.h. dass die Flächennormale der Ringfläche 4.1, das ist die Achse 12 des Spannabsatzes, gegenüber diesen Achsen gekippt ist. Grundsätzlich kann die Stufe 4.3 auch zusätzlich versetzt zur optischen Achse 1.3 ausgebildet werden. Um die Stufe 4.3 herausarbeiten zu können, wird ein seitlich abgesetzter Drehmeißel 11 eingesetzt, um auch die Bereiche bearbeiten zu können, die sich als Hinterschnitt darstellen.
  • Die Bearbeitung der ersten Seite 1.1 des Linsenrohlings 1 ist somit abgeschlossen. Er wird nun der Einspannung entnommen und gewendet und mit der ersten Seite 1.1 nach unten wieder phasengenau mit Hilfe einer Phasenmarkierung in Form einer Strichmarkierung in die Einspannung eingesetzt. Auf eine solche Markierung kann verzichtet werden, wenn das Umspannen gesteuert erfolgt, das heißt wenn die Phasenlage der Linse 1 zur Spindel bekannt ist und durch die gesteuerte Bewegung des Umsetzwerkzeuges 3 diese Information nicht verloren geht, so dass die gewendete Linse 1 wieder phasengenau in das Spannfutter einer phasengeregelten Spindel eingesetzt wird. Dabei wird - wie dies die Figur 7 zeigt - der Linsenrohling 1 an der Stufe 4.3 erfasst, wobei die Zangen 3.1, 3.2 der Linsenaufnahme 3 die Mantelfläche 4.2 erfassen und den Linsenrohling 1 drehfest halten. Gleichzeitig liegt die Ringfläche 4.1 auf dem oberen Abschluss der Zangen 3.1, 3.2 auf, so dass die Rohlingachse 1.4 gegenüber der Werkstückspindelachse gekippt ist. Die nun oben liegende zweite Seite 1.2 des Linsenrohlings 1 verläuft gekippt gegenüber der Werkstückspindelachse.
  • Gemäß Figur 8 wird nun die oben liegende zweite Seite 1.2 zu einer Gleitsichtfläche, das ist die zweite optische Fläche 1.2, bearbeitet, wobei deren optische Achse 1.4 mit der Werkstückspindelachse zusammenfällt und damit gegenüber der optischen Achse 1.3 der ersten Seite 1.1 gekippt und ggf. versetzt ist.
  • Damit die Winkelausrichtung der beiden optischen Flächen 1.1, 1.2 das gewünschte Maß hat, kann bei der Bearbeitung der ersten Seite 1.1 eine Strichmarkierung erzeugt werden, die bei der Bearbeitung der zweiten Seite 1.2 Berücksichtigung findet. Bevor der Spanprozess beginnt, wird der Linsenrohling 1 anhand der Strichmarkierung ausgerichtet. Sie bildet gleichzeitig den Startpunkt für die Bearbeitung der zweiten Seite 1.2.
  • Sobald auch die zweite Seite 1.2 bearbeitet ist, wird die aus dem Linsenrohling 1 entstandene Linse der Linsenaufnahme 3 entnommen und eine Randbearbeitung durchgeführt, wobei zumindest der Materialbereich, hier doppelt schraffiert dargestellt, der die Ringfläche der Einspannung bildet, entfernt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linse
    1.1
    erste Seite, erste optische Fläche
    1.2
    zweite Seite bzw. optische Fläche, Gleitsichtfläche
    1.3
    optische Achse
    1.4
    optische Achse, Rohlingachse
    2
    Umspanneinheit
    3
    zweite Haltevorrichtung, Linsenaufnahme, Umsetzwerkzeug
    3.1
    Halteteil, Klemmbacke, Zange
    3.2
    Halteteil, Klemmbacke, Zange
    3.3
    Anlage, Gegenfläche
    3.3'
    Anlage, Gegenfläche
    4
    Spannabsatz
    4.1
    Positioniermerkmal, Referenzfläche
    4.2
    Seitenfläche, Mantelfläche
    4.3
    Stufe
    5
    Stützteil
    5.1
    Oberfläche
    5.2
    Aufnahmezapfen
    6
    Aufnahmeadapter
    6.1
    Aufnahmezapfen
    7
    Schneid-, Fräseinheit
    8
    Poliereinheit
    9
    Beschichtungseinheit
    10
    Komplettbearbeitungseinheit
    11
    Drehmeißel
    12
    Achse des Spannabsatzes

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten einer zweiseitig optisch aktiven Linse (1) mit einer Schneid- und/oder Fräseinheit (7) zum Bearbeiten mindestens einer ersten Seite (1.1) der Linse (1), wobei eine erste Haltevorrichtung zum Spannen der Linse (1) und eine Umspanneinheit (2) zum Umspannen der Linse (1) von der ersten Seite (1.1) auf eine zweite Seite (1.2) zwecks Bearbeitung der zweiten Seite (1.2) der Linse (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Bearbeiten einer zweiseitig optisch aktiven, zwei zueinander gekippte optische Achsen (1.3, 1.4) aufweisenden Linse (1) dient, wobei mittels der Schneid- und/oder Fräseinheit (7) ein eine zylindrische Mantelfläche (4.2) und eine Ringfläche (4.1) aufweisender, als Positioniermerkmal (4) ausgebildeter Spannabsatz (4) mit einer durch die Mantelfläche (4.2) und die Ringfläche (4.1) definierten Achse (12) derart herstellbar ist, dass die Achse (12) versetzt und/oder gekippt zur optischen Achse (1.3) der ersten Seite (1.1) verläuft und die Umspanneinheit (2) eine zweite Haltevorrichtung (3) für die Linse (1) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Linse (1) mit Bezug zu ihrer Achslage über das Positioniermerkmal (4) relativ zur zweiten Haltevorrichtung (3) lagerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermerkmal (4) eine Referenz zu der ersten Seite (1.1) und/oder zu der zweiten Seite (1.2) der Linse (1) und/oder zu deren Ausrichtung aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsmerkmal (4.1) als Referenzfläche (4) ausgebildet ist, wobei die Referenzfläche (4) mit Bezug zu einer optischen Achse (1.3, 1.4) der ersten Seite (1.1) und/oder der zweiten Seite (1.2) ausgerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltevorrichtung (3) mindestens zwei Halteteile (3.1, 3.2) mit jeweils mindestens einer, mindestens einer Referenzfläche (4) zugeordneten Anlage (3.3) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der ersten Seite (1.1) der Linse (1) zur Anlage bringbares Stützteil (5) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (5) eine an die erste Seite (1.1) der Linse (1) anlegbare plastisch und/oder elastisch verformbare Oberfläche (5.1) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (5.1) aus Binde- und/oder Füllmittel gebildet und/oder aushärtbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (8) zum Polieren, Signieren und/oder Markieren der Linse (1) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasch- und/oder Spülvorrichtung für die Linse (1) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfläche (4) orthogonal und parallel zur optischen Achse (1.3, 1.4) der ersten Seite (1.1) und/oder der zweiten Seite (1.2) der Linse (1) angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Linse aus einem Linsenrohling (1) mit zwei unbearbeiteten Seiten, der in eine um eine Werkstückspindelachse drehbare Linsenaufnahme (3) eingespannt wird, wonach eine erste optisch aktive Fläche mit einer optischen Achse (1.3) auf der ersten Seite (1.1) des Linsenrohlings (1) herausgearbeitet wird, wobei die optische Achse (1.2) dieser Fläche im Wesentlichen in der Werkstückspindelachse liegt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Erzeugen eines Spannabsatzes (4) mit einer zylindrischen Mantelfläche (4.2) und einer ringförmigen Auflagefläche (4.1), die als Positioniermerkmal (4) mit Referenz zur optischen Achse (1.3) der ersten Seite (1.1) dienen, wobei die durch die Mantelfläche (4.2) und die Ringfläche (4.1) definierte Achse (12) versetzt und/oder gekippt zur optischen Achse (1.3) der ersten optisch aktiven Fläche (1.1) verläuft, wobei dieser Schritt auch vor dem Herausarbeiten der ersten optisch aktiven Fläche (1.1) erfolgen kann,
    b) Entnahme und Wenden des so weit bearbeiteten Linsenrohlings (1),
    c) Einspannen des gewendeten Linsenrohlings (1) in die schon zuvor benutzte oder eine andere Linsenaufnahme (3), so dass die Achse (12) des Spannabsatzes (4) mit der Werkstückspindelachse übereinstimmt,
    d) Herausarbeiten einer zweiten optischen Fläche (1.2) mit einer optischen Achse (1.4) auf der zweiten Seite des Linsenrohlings (1), wobei die optische Achse (1.4) dieser Fläche ebenfalls im Wesentlichen in der Werkstückspindelachse liegt.
  12. Verfahren zum Bearbeiten einer zweiseitig optisch aktiven Linse (1) mit einer Schneideinheit zum Bearbeiten mindestens der ersten Seite (1.1) der Linse (1), wobei die Linse (1) über eine der zweiten Seite (1.2) zugeordnete erste Haltevorrichtung gehalten wird und eine Umspanneinheit (2) zum Umspannen der Linse (1) von der ersten Seite (1.1) auf die zweite Seite (1.2) zwecks Bearbeitung der zweiten Seite (1.2) der Linse (1) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) die Linse (1) wird mittels des Schneidvorgangs mit mindestens einem eine Referenz zur ersten Seite (1.1) und/oder zur zweiten Seite (1.2) aufweisenden Positioniermerkmal (4) versehen,
    b) die Linse (1) wird nach dem Schneiden der ersten Seite (1.1) und vor der Entnahme aus der ersten Haltevorrichtung von der zweiten Haltevorrichtung (3) erfasst und mittels des Positioniermerkmals (4) relativ zur zweiten Haltevorrichtung (3) ausgerichtet,
    c) die zweite Seite (1.2) der Linse (1) wird durch die Schneideinheit bearbeitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (1) durch Halteteile (3.1) der zweiten Haltevorrichtung (3) in radialer Richtung gespannt wird, wobei das als Referenzfläche (4) ausgebildete Positioniermerkmal der Linse (1) mit mindestens einem Halteteil (3.1) oder einer Anlage (3.3) des Halteteils (3.1) zur Anlage gebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfläche (4) senkrecht oder parallel zu einer optischen Achse (1.3, 1.4) der Linse (1) angeordnet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Seite (1.1) ein Stützteil (5) zur Anlage gebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12 bis 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung und/oder Signierung zum späteren Ausrichten der Linse (1) auf der ersten Seite (1.1) und/oder auf der zweiten Seite (1.2) platziert oder eingearbeitet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 12 bis 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Bearbeiten der ersten Seite (1.1) eine Schutzschicht oder eine Schutzfolie auf dieser angeordnet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 12 bis 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (1) nach dem Bearbeiten der ersten Seite (1.1) oder nach dem Polieren und vor dem Aufbringen der Schutzschicht oder der Schutzfolie gewaschen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 12 bis 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (1.1) und/oder die zweite Seite (1.2) mit einer Beschichtung versehen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 12 bis 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (1) nach dem Bearbeiten der ersten Seite (1.1) und vor Entnahme aus der ersten Haltevorrichtung durch die Klemmbacken (3.1, 3.2) der zweiten Haltevorrichtung gehalten wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Beschichten eine Randbearbeitung zur späteren Positionierung und/oder Befestigung der Linse (1) am Brillengestell erfolgt.
EP02774715A 2001-10-17 2002-10-15 Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen Expired - Fee Related EP1436119B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150663 2001-10-17
DE10150663 2001-10-17
PCT/EP2002/011518 WO2003033205A1 (de) 2001-10-17 2002-10-15 Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1436119A1 EP1436119A1 (de) 2004-07-14
EP1436119B1 EP1436119B1 (de) 2005-03-16
EP1436119B2 true EP1436119B2 (de) 2008-08-13

Family

ID=7702447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774715A Expired - Fee Related EP1436119B2 (de) 2001-10-17 2002-10-15 Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050020186A1 (de)
EP (1) EP1436119B2 (de)
DE (2) DE10248103A1 (de)
WO (1) WO2003033205A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250856A1 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
IL152834A (en) * 2002-11-14 2008-11-26 Shamir Special Optical Product Lens production method and process
US7121931B2 (en) * 2002-11-14 2006-10-17 Kti Technologies Ltd. Lens production method and process
DE10315008A1 (de) * 2003-03-11 2005-01-05 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch wirksamen Oberflächen
DE10310561B4 (de) * 2003-03-11 2007-04-26 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch aktiven Oberflächen
DE10332673A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-24 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen optischen Formkörpern
EP1608485B1 (de) * 2003-03-11 2011-04-13 Optotech Optikmaschinen GmbH Verfahren und vorrichtung zur fertigung von brillengläsern und anderen formkörpern mit optisch aktiven oberflächen
DE10322587B4 (de) * 2003-05-15 2005-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Referenzflächen an Fassungen optischer Elemente durch eine spanende Bearbeitung sowie damit hergestellte optische Elemente
US7713574B2 (en) * 2004-07-13 2010-05-11 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
DE102004037454A1 (de) 2004-08-02 2006-02-23 Carl Zeiss Ag Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen von Werkstücken
JP4551162B2 (ja) * 2004-08-31 2010-09-22 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP2006189472A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ加工装置
JP4873878B2 (ja) * 2005-03-31 2012-02-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工装置
CN100465713C (zh) * 2005-06-20 2009-03-04 乐金显示有限公司 液晶显示设备用研磨机轮和用其制造液晶显示设备的方法
DE102005038063A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Schneider Gmbh + Co. Kg Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten
DE102005057725B4 (de) 2005-12-01 2019-06-13 Schneider Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Linse
DE102007007188B4 (de) * 2007-02-09 2013-09-26 Schneider Gmbh & Co. Kg Bearbeitungszentrum
DE102007007161B4 (de) 2007-02-09 2014-03-13 Satisloh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Blocken von Brillengläsern aus Kunststoff für deren Bearbeitung und/oder Beschichtung
EP2624999B1 (de) * 2010-10-04 2022-05-04 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE102011002871B4 (de) 2011-01-19 2019-09-05 Asphericon Gmbh Spannzange
EP2628557B1 (de) 2012-02-17 2016-11-23 asphericon GmbH Verfahren zum Schleifen und/oder Polieren einer Linse
US9457411B2 (en) 2012-02-17 2016-10-04 Asphericon Gmbh Collet
WO2015186696A1 (ja) * 2014-06-03 2015-12-10 株式会社ニコン・エシロール レンズブランク、レンズ母型、レンズブランクの製造方法、眼鏡レンズの製造方法
CN104942677B (zh) * 2015-05-20 2017-08-25 秦晗 全自动玻璃镜片、玻璃保护屏专用研磨机
AU2016350613B2 (en) 2015-11-02 2023-10-05 Bioatla, Llc Conditionally active polypeptides
CN111390701A (zh) * 2020-04-09 2020-07-10 梅州市尚善光电有限公司 一种光学透镜冷加工装置以及加工工艺
DE102021005399A1 (de) 2021-11-01 2023-05-04 Satisloh Ag Verfahren zur spanenden bearbeitung von brillenlinsen und werkstück- haltekopf für optische werkstücke, wie brillenlinsen
DE102021133373A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 tooz technologies GmbH BEARBEITEN VON AUßERAXIAL ANGEORDNETEN OPTISCHEN WERKSTÜCKEN
CN115431105A (zh) * 2022-09-06 2022-12-06 天津津航技术物理研究所 一种球面离轴镜加工方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB747759A (en) 1952-07-15 1956-04-11 Pittsburgh Plate Glass Co Chemical solution for use in surfacing glass
DE2258398A1 (de) 1972-11-29 1974-06-20 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zum fraesen und polieren von linsen
DE8423981U1 (de) 1984-08-03 1985-01-24 Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH & Co KG, 6330 Wetzlar Aufnahmefutter fuer die aufnahme von optischen linsen und anderen optischen bauelementen beim feinschleifen und polieren
US4854089A (en) 1985-04-05 1989-08-08 Sola U.S.A. Inc. Method of making a rigid gas permeable bifocal contact lens
EP0807491A1 (de) 1996-05-17 1997-11-19 Opto Tech GmbH Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
DE19742171A1 (de) 1996-09-24 1998-04-02 Gerber Optical Inc Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Tragkörpers an einer Linse
EP0849038A2 (de) 1996-12-20 1998-06-24 Schneider GmbH + Co. KG Hochgeschwindigkeitsdrehmaschine zum Herstellen optisch aktiver Oberflächen
EP0916448A2 (de) 1997-11-14 1999-05-19 Optotech Optikmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen
WO2004002678A1 (de) 2002-06-28 2004-01-08 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von optischen elementen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030859A (en) * 1959-05-25 1962-04-24 Jr Daniel O Elliott Method of making contact lenses
DE2545948C3 (de) * 1975-10-14 1980-05-29 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Werkstückzuführ- und -halteeinrichtung zur Verwendung an Maschinen zum Schleifen und/oder Polieren optischer Linsen, insbesondere Brillengläsern
DE2621891C3 (de) * 1976-05-17 1981-03-19 Dollond and Aitchisen (Services) Ltd., Yardley, Birmingham, West Midlands Linsenrandschleifmaschine und zugehöriger Linsenträger
GB2148169B (en) * 1983-10-24 1987-05-28 Contact Lens Supplies Method of manufacturing a contact lens and apparatus for use in the method
US4662119A (en) * 1984-07-25 1987-05-05 Haruchika Precision Company, Ltd. Automatic lens grinding apparatus
US5205076A (en) * 1991-03-27 1993-04-27 Development Associates Controls, Inc. Self-aligned lens manufacturing system and method
EP0726831A1 (de) * 1992-07-17 1996-08-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer linse
US5380387A (en) * 1992-10-13 1995-01-10 Loctite Corporation Lens blocking/deblocking method
US5451281A (en) * 1994-01-18 1995-09-19 Lipman; Arnold Process for imparting scratch resistance to ophthalmic lenses during edging
EP0988929B1 (de) * 1996-09-04 2001-12-12 Wernicke & Co. GmbH Brillenglasrandschleifmaschine
DE59700201D1 (de) * 1997-03-26 1999-07-22 Optotech Optikmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen
US6248143B1 (en) * 1998-01-27 2001-06-19 Showa Denko Kabushiki Kaisha Composition for polishing glass and polishing method
US6568990B2 (en) * 2000-01-18 2003-05-27 Ncrx Optical Solutions, Inc. System and method for ophthalmic lens manufacture

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB747759A (en) 1952-07-15 1956-04-11 Pittsburgh Plate Glass Co Chemical solution for use in surfacing glass
DE2258398A1 (de) 1972-11-29 1974-06-20 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zum fraesen und polieren von linsen
DE8423981U1 (de) 1984-08-03 1985-01-24 Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH & Co KG, 6330 Wetzlar Aufnahmefutter fuer die aufnahme von optischen linsen und anderen optischen bauelementen beim feinschleifen und polieren
US4854089A (en) 1985-04-05 1989-08-08 Sola U.S.A. Inc. Method of making a rigid gas permeable bifocal contact lens
EP0807491A1 (de) 1996-05-17 1997-11-19 Opto Tech GmbH Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
DE19742171A1 (de) 1996-09-24 1998-04-02 Gerber Optical Inc Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Tragkörpers an einer Linse
EP0849038A2 (de) 1996-12-20 1998-06-24 Schneider GmbH + Co. KG Hochgeschwindigkeitsdrehmaschine zum Herstellen optisch aktiver Oberflächen
EP0916448A2 (de) 1997-11-14 1999-05-19 Optotech Optikmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen
WO2004002678A1 (de) 2002-06-28 2004-01-08 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von optischen elementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003033205A1 (de) 2003-04-24
DE10248103A1 (de) 2003-05-15
EP1436119B1 (de) 2005-03-16
EP1436119A1 (de) 2004-07-14
DE50202507D1 (de) 2005-04-21
US20050020186A1 (en) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1436119B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
EP0807491B1 (de) Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP1864753B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP0868972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen
EP1916060B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP2345520A1 (de) Einrichtung zum Bohren und Fräsen von Brillengläsern
DE19616526A1 (de) Maschine zur materialabtragenden Bearbeitung optischer Werkstoffe für die Herstellung von Optikteilen
WO1999011429A1 (de) Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
EP1295962A1 (de) Handhabung von Linsen
DE102007050470A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optisch aktiven Oberflächen durch Polieren von vorgeschliffenen Linsen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0937542A1 (de) Verfahren zum Polieren optischer Linsen und Mehrspindel-Poliermaschine mit verschiedenen Polierwerkzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE19737217A1 (de) Kombiwerkzeug zum Grob- und Feinschleifen optischer Linsen mit zwei Werkzeugen an einer Werkzeugspindel
DE19920925C1 (de) Randlose Brille mit an den Brillengläsern angeschraubten Bügeln und Nasensteg, und Verwendung einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum Herstellen von Langlöchern in Brillengläsern
DE8306028U1 (de) Schleif- oder fraesmaschine
DE19749428A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für die 3D-Bearbeitung von optischen Glasrohlingen
DE2621891A1 (de) Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE19737215A1 (de) Werkzeugkomibation bestehend aus Spannwerkzeug für Linsen und Abrichtwerkzeug für Polierwerkzeuge
EP1534467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von optischen elementen
EP1437206B1 (de) Einrichtung zum Bohren von Brillengläsern
DE19616525A1 (de) Werkzeug zur materialabtragenden Bearbeitung optischer Werkstoffe
DE10318597B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern
WO1998043778A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer fläche und des randes einer linse und insbesondere eines brillenglas-blanks in einer aufspannung
DE19832724A1 (de) Verfahren zum Herstellen torischer Linsen und Zweispindel-Schleifmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2004110700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten bearbeiten von brillengläsern und brillenglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050510

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BRAUNGER, DIETER

Effective date: 20051216

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20080813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB

EL1 Fr: translation or corrected translation of claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50202507

Country of ref document: DE

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50202507

Country of ref document: DE

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

Effective date: 20120423

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50202507

Country of ref document: DE

Owner name: SCHNEIDER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHNEIDER GMBH & CO. KG, 35239 STEFFENBERG, DE

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202507

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503