EP1425138B1 - Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung - Google Patents

Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1425138B1
EP1425138B1 EP02777083A EP02777083A EP1425138B1 EP 1425138 B1 EP1425138 B1 EP 1425138B1 EP 02777083 A EP02777083 A EP 02777083A EP 02777083 A EP02777083 A EP 02777083A EP 1425138 B1 EP1425138 B1 EP 1425138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
percussion
handle
drive piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02777083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1425138A1 (de
Inventor
Rudolf Berger
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Construction Equipment AG
Original Assignee
Wacker Construction Equipment AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Construction Equipment AG filed Critical Wacker Construction Equipment AG
Publication of EP1425138A1 publication Critical patent/EP1425138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1425138B1 publication Critical patent/EP1425138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Definitions

  • the invention relates to a drill and / or percussion hammer according to the The preamble of claim 1.
  • Such a hammer and / or percussion hammer is e.g. from the DE-A-19847687 or DE-A-19713154.
  • a drill and / or hammer - hereinafter referred to as a hammer - usually has an air spring impact, in which a drive piston by an electric motor by means of a crank or wobble shaft drive is placed in an oscillating float.
  • a percussion piston In front of the drive piston is a percussion piston arranged so that between the drive piston and the percussion piston is a cavity in which a Can form air spring.
  • the air spring transmits the float of the drive piston on the percussion piston and drives this on the shaft a tool (chisel) or an intermediate striker.
  • a tool chisel
  • an intermediate striker such Hammers are known in various embodiments.
  • the relative movement of the tool becomes Hammer housing either directly or via an intermediate piston on a transmitted spring-loaded control sleeve.
  • the control sleeve acts with control bores together, which open and close an idle air duct can be that of the air spring receiving cavity between Drive and percussion piston connects with the environment.
  • the move the control sleeve thus allows the cavity with the environment of the Schlagtechniks in communicating connection to bring or such Disconnect.
  • the ventilation of the air spring cavity can be the change between idle mode and impact mode realize very reliable.
  • the speed of the drive motor and thus the Beat number can remain virtually unchanged, unlike the above described speed reduction very quickly a tool stop giving Centering produced in the material to be processed.
  • the operator can set the single impact strength for each individual application case optimally determine.
  • Breaking hammers have the option of putting the tool on the ground set down and support the entire hammer on the tool, without leaving the idling mode. Only when the hammer is pressed down by the operator to use the impact mode.
  • the invention is based on the object, a drill and / or percussion hammer specify the Bauert mentioned, in which when pressing the hammer on the machined Rock a suitable circuit a reliable change between Idle and percussion ensures without the operator applied pressure increases excessively.
  • Drill and hammer - hereinafter referred to as hammer - has - as well known hammers - an idle channel for connecting a formed between a drive piston and a percussion piston Cavity with the environment up.
  • a valve for Open and close the idle channel provided in the idle passage.
  • the hammer characterized in that in the power flow between the grip point and the hammer housing detecting means for detecting arranged on the handle applied pressure force by the operator is and that the valve depending on the detected pressing force is controllable.
  • the detection device is therefore arranged at a location where possible Immediately the applied by the operator pressure force can be detected can. Thus, it is much more direct, than in the prior art is possible to capture the desire of the operator by applying the Pressing force to move the hammer from idling to impact mode.
  • the detection device can be realized in various forms. So it is z. B. in one embodiment of the invention possible, the handle movable relative to the hammer housing against the action of a spring system respectively. In this case, one acting on the handle corresponds Pressing force of a relative displacement between the handle and the Hammer housing. On the other hand, the detection device can also by a suitable sensor can be realized. In any case, the mechanical serves or mechatronically detected pressing force as a criterion for driving the valve, over which the cavity in the air spring impact with the environment can be associated.
  • a spring system provided to the handle relative to the hammer housing with a given spring force hold.
  • the pressing force can be determined by one of the pressing force proportional displacement of the handle relative to the hammer housing is detected.
  • the spring system is in a particularly advantageous embodiment of the Invention Component of a device for vibration damping of Handle.
  • Invention Component of a device for vibration damping of Handle namely are embodiments known in which the handle to be held by the operator vibrationally decoupled from the rest of the hammer housing to a certain extent To achieve damping and relieve the operator.
  • In these handle designs is the required relative mobility between handle and hammer housing already realized, so that only the pressure force proportional relative displacement must be detected.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is a provided axially movable sleeve, which in principle from the state of Technique known control sleeve corresponds and a control of the valve forms.
  • the axial position of the sleeve is dependent changeable by the force applied by the operator pressing force.
  • the control sleeve could only by shift the relative displacement between tool and hammer housing, what - as described above - due to the different acting weight forces and correspondingly sized springs for supporting the Control sleeve to a significant increase to be applied by the operator Pressing force led.
  • the sleeve with the handle connected positively in the axial direction, so that by the operator applied pressing force proportional relative displacement of the handle relative to the hammer housing directly as a relative displacement of Sleeve can be transmitted to the housing.
  • the described solution is basically for all known types of Heilfeder Farbwerken suitable. These include z. B. pipe impactors, in which the drive piston and the percussion piston of the same diameter in one Pipe are arranged axially movable. Also is a hollow bat impact mechanism known, in which the percussion piston is hollow and in its interior receives the drive piston axially movable.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention relates a hollow piston percussion, in which the drive piston is hollow and receives in its interior the percussion piston axially movable.
  • the drive piston is radially surrounded by the sleeve, which in turn in a Schlagwerksgephaseuse is guided.
  • sleeve and in Schlagtechniksgephaseuse openings or recesses are provided, which together form the idle channel.
  • the sleeve serves as a control of the valve and is capable of the connection between the cavity in the Inside the drive piston and the environment of the air spring impact in Depending on their axial position to open or close.
  • the Detection device on a sensor with which the on the handle acting pressing force, in particular by the action of the handle can be detected against the hammer housing via the spring system.
  • the sensor provides a pressure signal to a controller corresponding to the valve element activates to open and close the valve.
  • the senor is a proximity sensor or a force measuring sensor is to reliably detect the acting pressing force to be able to.
  • a position sensor intended to capture the location of the hammer in the room and generate a corresponding position signal.
  • the position signal is the Supplied control, which then the Andrücksignal a correction, to z. B. exclude unwanted weight forces. Is working the operator z. B. with the hammer down, he does not have the hammer in the hand, but can support it on the ground. Vice versa When working up, the operator has the weight of the hammer complete to support the handle. This weight can be influenced by the Position sensor can be eliminated.
  • the core idea of the invention is to make a soft application for the hammer allow for onset of impact operation when the tool only lightly pressed on the rock to be processed. Accordingly should at this time acting on the tool power be very low and be increased only with stronger pressing. This allows the tool despite full speed of the drive motor Precise positioning without it jumping off the rock to be processed.
  • FIGs. 1A to 3B show the hammer according to a first embodiment in different modes and zoomed out. Of the Hammer according to the second embodiment is shown in Figs. 4 to 5B. First, the hammer according to the first embodiment with reference to Fig. 1A and 1B explained.
  • a handle 2 On a hammer housing 1, a handle 2 is axially displaceable via spring systems 3 attached. At the front end of the hammer housing 1 is a further handle 4 attached, but without meaning to the invention is and only serves to better guide the hammer.
  • the spring system 3 it may be z. B. be an anti-vibration system, with the acting on the handle 2 and by the Luftfedertschwerk or the effect of the tool generated vibrations and Collisions on the handle 2 and thus on the one handle position 2b of the handle 2 embracing hand of the operator be mitigated.
  • the one Displacement of the handle 2 relative to the handle 4 allows, due the force acting on the handle 2 via a proportional relationship pressing force can be determined.
  • a main switch 5 for on and Turn off the hammer provided in the interior of the handle 2, inter alia, a main switch 5 for on and Turn off the hammer provided.
  • a power cord 6 closes at the Handle 2 a power cord 6 on.
  • a Electric motor 7 is arranged, which drives a crankshaft 9 via a gear 8.
  • the crankshaft 9 generates a reciprocating motion via a connecting rod 10 a hollow drive piston 11.
  • a percussion piston 12 axially movable added.
  • a cavity 13 is provided in which in a known manner at the relative movement between the drive piston 11 and percussion piston 12 a Air spring forms, which drives the percussion piston 12 against an anvil 14 and sucked back after a blow, so that at the next forward movement the drive piston 11 a new blow through the Impact piston 12 can be done.
  • the striker 14 acts on one in one Tool holder 15 received shank of a tool, not shown.
  • a front cavity 16 is provided, over a provided in a wall 17 of the drive piston 11 air duct 18 with the environment of the air spring impact, so z. B. the rest Inside the hammer housing 1, in impact mode in communicating connection stands. This avoids that in front of the percussion piston 12th in the front cavity 16 an air cushion builds up the impact effect could hinder the impact piston 12.
  • the drive piston 11, in particular its wall 17, is of a control sleeve 19 surrounded.
  • the control sleeve 19 is in a part of the hammer housing 1 forming percussion housing 20 axially movable.
  • a collar 21 is provided on the control sleeve 19, which of a driver 22 is included.
  • the driver 22 is directly with an extension 2a of the handle second connected, so that at least in the axial direction of the control sleeve 19th effective form-fitting coupling between the handle 2 and the control sleeve 19 is realized.
  • the control sleeve 19 has a wall penetrating radial opening 23 on.
  • the location of the radial opening 23 is chosen to be in any operating condition with at least one opening 24 in the wall 17 of the drive piston 11 corresponds, wherein - as Fig. 1B shows well - In the axial direction of the drive piston 11 a plurality of openings 24 in the Wall 17 are formed.
  • a plurality of openings 24 in the Wall 17 are formed.
  • the control sleeve 19 is at least one, sometimes two Openings 24 at the level of the radial opening 23.
  • control sleeve 19 On the inside of the control sleeve 19 surrounding cylindrical percussion housing 20 is a recess 25 z. B. in the form of a control sleeve 19 enclosing annular channel formed on its underside to the interior of the hammer housing 1, so the environment of the air spring impact opens.
  • the openings 24 in the drive piston 11, the radial opening 23 in the control sleeve 19 and the recess 25 together form an idle channel, by the idling mode of the air spring striking a communicating Connection of the cavity 13 to the surroundings of the air spring impact mechanism can be produced.
  • Figs. 1A and 1B show the hammer and in particular the air spring impact mechanism in impact mode. Accordingly, no communicating Connection exist between the cavity 13 and the environment. Therefore the control sleeve 19 is shifted in the percussion mechanism housing 20 such that the radial opening 23 is not above the recess 25. Thus, the Connection interrupted.
  • the control sleeve 19, together with the of her recorded radial opening 23 a valve for opening and closing of the idle channel.
  • the corresponding position of the control sleeve 19 is effected by that the operator the handle 2 against the hammer housing 1 and the effect the spring systems 3 pushes forward. Accordingly, he also pushes that Tool against the rock to be processed.
  • the pressure force proportional Relative displacement of the handle 2 relative to the hammer housing 1 is transmitted directly to the control sleeve 19, so that the desired, in Figs. 1A and 1B shown axial position of the control sleeve 19 occurs.
  • Fig. 2 shows an enlarged detail of the hammer of Fig. 1A, however in idle mode, with the tool on the rock to be machined seated, without any pressure by the operator.
  • FIGS. 3A and 3B show the hammer according to the invention in FIG Idle operation when the tool is completely lifted from the rock.
  • the striker 14 is accordingly in its forward position, because the tool slides out of the hammer housing 1.
  • Figures 4, 5A and 5B show the hammer of the invention in a second Embodiment. While the first embodiment described above purely mechanical way of detecting the pressing force of the operator on the handle and a consequent influence of the Position of the connection of the cavity 13 with the environment controlling Valve enabled, the second embodiment is based on a mechatronic Solution. As far as the same components as in the first embodiment are also used, the same reference numerals listed. On a new description of the corresponding elements is waived.
  • valve body 30 in the second Embodiment used very short idle channel.
  • the idle channel consists here only of a recess 31 in the percussion mechanism housing 20th and a connecting passage 32 into which the valve body 30 is inserted.
  • the valve body 30 has a through hole 33 in its interior on. As can be seen in FIGS. 4 and 5A and 5B, the valve body 30 is rotatable. For this purpose, an actuator, not shown in the figures, is provided.
  • valve body 30 While in Fig. 4, the valve body 30 is rotated to a position in which the Through hole 33 is not arranged in the idle channel, so that the Connection between the cavity 13 and the surroundings of the air spring impact mechanism is interrupted, in Figs. 5A and 5B is a position of Valve body 30 can be seen, in which the through hole 33, the idle channel opens and the connection between the cavity 13 to the environment manufactures.
  • the handle 2 is relative to the Hammer housing 1 movably mounted against the action of spring systems 3.
  • the relative position between the handle 2 and hammer housing 1 is detected by means of a proximity sensor 34.
  • the proximity sensor 34 may either be construed as having only binary states, viz Impact operation idling operation, capable of distinguishing. Alternatively it is also possible with the help of a suitable proximity sensor, the exact Position of the handle 2 relative to the hammer housing 1 to detect and evaluate accordingly.
  • the proximity sensor 34 can also - z. B. inside the spring systems 3, but also independent of spring systems - Be arranged a suitable force measuring sensor, that of the operator applied pressing force detected. Furthermore, it is possible by a touch-sensitive Force measuring sensor in the handle 2 itself directly at the Handle 2b to detect the pressing force of the operator.
  • the proximity sensor 34 generates a pressing signal corresponding to the pressing force - be it binary or proportional to the pressure force - and conduct it to a controller 35 on.
  • the controller 35 recognizes that the operator presses the hammer so that a transition from the idle position is desired in the impact position, the controller 35 controls the valve actuator, not shown, to the valve body 30 in the in To rotate Fig. 4 shown position.
  • a position sensor is provided which determines the position of the hammer in Space, in particular the inclination of the tool axis, detected and a corresponding Position signal to the controller 35 outputs.
  • the controller 35 evaluates the position signal to the effect that by the position and thus by the working direction caused weight forces of the tool and hammer working upwards by the operator at the handle 2 in addition, or when working down to the tool act and support the blow, in the evaluation of the Andrücksignals can be considered. This can otherwise due to the gravitational effect very different pressure forces ever be uniformed according to the direction of use.
  • Both the mechanical solution according to the first embodiment as also the mechatronic solution of the further described embodiments allow a particularly gentle start of the hammer.
  • the operator The tip of the tool can be careful at the desired location put on and by increasing the pressing force a shift of the Handle 2 and thus cause a gentle onset of impact operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Ein an einem Handgriff (2) führbarer Bohr- und/oder Schlaghammer weist ein Luftfederschlagwerk mit einem hin- und herbewegbaren Antriebskolben (11) und einem von dem Antriebskolben antreibbaren Schlagkolben (12) auf. Zwischen dem Antriebskolben (11) und dem Schlagkolben (12) ist ein Hohlraum (13) zur Aufnahme einer Luftfeder ausgebildet. Der Hohlraum (13) lässt sich über einen Leerlaufkanal (23, 24, 25) mit der Umgebung in Verbindung bringen, um den Leerlaufbetrieb zu erreichen. In dem Leerlaufkanal ist dazu ein Ventil (19) angeordnet, das in Abhängigkeit von einer vom Bediener an dem Handgriff (2) aufbringbaren Andrückkraft ansteuerbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Bohr- und/oder Schlaghammer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein derartiger Bohr-und/oder Schlaghammer ist z.B. aus der DE-A-19847687 oder DE-A-19713154 bekannt.
Ein Bohr- und/oder Schlaghammer - nachfolgend als Hammer bezeichnet - weist üblicherweise ein Luftfederschlagwerk auf, bei dem ein Antriebskolben durch einen Elektromotor mittels eines Kurbel- oder Taumelwellenantriebs in eine oszillierende Hin- und Herbewegung versetzt wird. Vor dem Antriebskolben ist ein Schlagkolben angeordnet, so dass zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkolben ein Hohlraum vorhanden ist, in dem sich eine Luftfeder ausbilden kann. Die Luftfeder überträgt die Hin- und Herbewegung des Antriebskolbens auf den Schlagkolben und treibt diesen auf den Schaft eines Werkzeugs (Meißels) oder auf einen zwischengeschalteten Döpper. Derartige Hämmer sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt.
Beim Einsatz des Hammers zur Bearbeitung einer bestimmten Stelle muss der Bediener die Spitze des Werkzeugs, z. B. die Meißelspitze, sehr sorgfältig aufsetzen, um ein Wegspringen der Meißelspitze zu verhindern. Dies gilt insbesondere bei relativ glatten oder erhöhten Stellen des zu bearbeitenden Materials. Da Luftfederschlagwerke einfacher Bauart dazu tendieren, plötzlich mit dem Schlagbetrieb zu beginnen, lässt sich jedoch das unerwünschte Wegspringen nicht immer vermeiden. Dies kann dazu führen, dass das Gestein an einer Stelle bemeißelt wird, die nicht beschädigt werden darf. Beim Bearbeiten von Kanten besteht sogar die Gefahr einer Beschädigung des Hammers oder eine Gefährdung des Bedieners selbst, wenn der Meißel von der Kante ins Leere springt.
Zur Behebung dieses Problems wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen. So ist es bekannt, ein abruptes Einsetzen des Schlages durch eine Absenkung der Leerlaufdrehzahl zu vermeiden oder zumindest zu mildern. Dabei besteht jedoch der Nachteil, dass die Charakteristik der Drehzahl beim Hochlaufen vom Leerlauf in den Schlagbetrieb stets die gleiche ist, während der jeweilige Anwendungsfall ein angepasstes Hochlaufen verlangt. Die Drehzahlabsenkung verhindert zudem ein rasches Schaffen einer stabilisierenden Zentrierung im abzutragenden Material.
Eine andere Lösung ist z. B. in der DE-A-197 13 154 oder der DE-A-197 24 531 in Form einer sogenannten Hülsensteuerung beschrieben. Hierbei wird der Effekt genutzt, dass das Werkzeug relativ zum Hammer axial beweglich gehalten ist und in der Leerlaufstellung etwas aus dem Hammergehäuse herausgleiten kann. Beim Aufsetzen des Werkzeugs auf das zu bearbeitende Gestein wird der Schaft des Werkzeugs in das Innere des Hammers geschoben und bewirkt - üblicherweise durch Verlagerung des Schlagkolbens relativ zum Antriebskolben - einen Übergang vom Leerlaufbetrieb in den Schlagbetrieb.
Bei der Hülsensteuerung wird die Relativbewegung des Werkzeugs zum Hammergehäuse entweder direkt oder über einen Zwischenkolben auf eine federbelastete Steuerhülse übertragen. Die Steuerhülse wirkt mit Steuerbohrungen zusammen, mit denen ein Leerlauf-Luftkanal geöffnet und geschlossen werden kann, der den die Luftfeder aufnehmenden Hohlraum zwischen Antriebs- und Schlagkolben mit der Umgebung verbindet. Das Verschieben der Steuerhülse ermöglicht es somit, den Hohlraum mit der Umgebung des Schlagwerks in kommunizierende Verbindung zu bringen bzw. eine derartige Verbindung zu sperren. Durch diese Steuerung der Belüftung des Luftfeder-Hohlraums lässt sich der Wechsel zwischen Leerlaufbetrieb und Schlagbetrieb sehr zuverlässig verwirklichen.
Da bei der Hülsensteuerung die Drehzahl des Antriebsmotors und somit die Schlagzahl nahezu unverändert bleiben, kann, im Gegensatz zu der oben beschriebenen Drehzahlabsenkung sehr schnell eine dem Werkzeug Halt gebende Zentrierung im zu bearbeitenden Material erzeugt werden. Durch die gute Steuerbarkeit kann der Bediener die Einzelschlagstärke für jeden Einzelanwendungsfall optimal bestimmen.
Jedoch weist auch das Prinzip der Hülsensteuerung einen Nachteil auf: Wie bereits erläutert, wird beim Verschieben des Werkzeugschafts in das Innere des Hammergehäuses die Steuerhülse gegen die Wirkung einer Feder verlagert. Daher wird die vom Bediener aufzubringende Andrückkraft um die Federkraft zwischen dem Werkzeugschaft bzw. einem daran anschließenden Döpper und dem Hammergehäuse vergrößert. Vor allem bei schwereren Hämmern ist dies von Nachteil, da die die Steuerhülse beaufschlagende Feder derart ausgelegt sein muss, dass sie zumindest das Gewicht des Werkzeugs einerseits oder das Gewicht des Hammers andererseits tragen muss, um einen unerwünschten Wechsel vom Leerlaufbetrieb in den Schlagbetrieb zu vermeiden. Beim Arbeiten mit dem Hammer nach oben nämlich liegt auch im Leerlaufbetrieb das Werkzeug mit seinem gesamten Gewicht gegen die Steuerhülse und damit gegen die Feder an, so dass die Feder das Werkzeug halten muss. Erst bei Aufdrücken des Werkzeugs auf das zu bearbeitende Gestein darf der Wechsel in den Schlagbetrieb erfolgen.
Gleiches gilt für die Arbeit nach unten. Hier muss insbesondere bei schweren Aufbruchhämmern die Möglichkeit bestehen, das Werkzeug auf dem Boden abzusetzen und den gesamten Hammer auf dem Werkzeug abzustützen, ohne dass der Leerlaufbetrieb verlassen wird. Erst bei Drücken des Hammers durch den Bediener nach unten soll der Schlagbetrieb einsetzen.
Bei einem Wechsel der Lage des Hammers, z. B. beim Arbeiten in Horizontalrichtung, fehlt darüber hinaus noch die andernfalls vorhandene Unterstützung durch die Gewichtskraft von Werkzeug bzw. Hammer. Dann muss der Bediener noch höhere Kräfte aufbringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohr- und/oder Schlaghammer der eingangs genannten Bauert anzugeben, bei dem bei Anpressen des Hammers auf das zu bearbeitende Gestein eine geeignete Schaltung einen zuverlässigen Wechsel zwischen Leerlauf- und Schlagbetrieb sicherstellt, ohne dass die vom Bediener aufzubringende Andrückkraft übermäßig ansteigt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist in Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
Der erfindungsgemäße, an einem Handgriff an einer Griffstelle führbare Bohr- und oder Schlaghammer - im Folgenden als Hammer bezeichnet - weist - wie bekannte Hämmer auch - einen Leerlaufkanal zur Verbindung eines zwischen einem Antriebskolben und einem Schlagkolben ausgebildeten Hohlraums mit der Umgebung auf. In dem Leerlaufkanal ist ein Ventil zum Öffnen und Schließen des Leerlaufkanals vorgesehen. Erfindungsgemäß ist der Hammer dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfluss zwischen der Griffstelle und dem Hammergehäuse eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer von dem Bediener an dem Handgriff aufbringbaren Andrückkraft angeordnet ist und dass das Ventil in Abhängigkeit von der erfassten Andrückkraft ansteuerbar ist.
Die Erfassungseinrichtung ist daher an einer Stelle angeordnet, an der möglichst unmittelbar die vom Bediener aufgebrachte Andrückkraft erfasst werden kann. Somit lässt sich sehr viel direkter, als dies beim Stand der Technik möglich ist, der Wunsch des Bedieners erfassen, durch Aufbringen der Andrückkraft den Hammer vom Leerlaufbetrieb in den Schlagbetrieb zu versetzen.
Die Erfassungseinrichtung kann in verschiedenen Formen realisiert werden. So ist es z. B. bei einer Ausführungsform der Erfindung möglich, den Handgriff relativ zum Hammergehäuse gegen die Wirkung eines Federsystems beweglich zu führen. In diesem Fall entspricht eine auf den Handgriff wirkende Andrückkraft einer Relativverlagerung zwischen dem Handgriff und dem Hammergehäuse. Andererseits kann die Erfassungseinrichtung auch durch eine geeignete Sensorik realisiert werden. In jedem Fall dient die mechanisch oder mechatronisch erfasste Andrückkraft als Kriterium zum Ansteuern des Ventils, über das der Hohlraum im Luftfederschlagwerk mit der Umgebung in Verbindung gebracht werden kann.
Somit ist für die Ansteuerung des Ventils nicht - wie beim Stand der Technik - der Relativweg des Werkzeugschafts bzw. Döppers gegenüber dem Hammergehäuse zur Steuerung des Leerlaufs relevant. Vielmehr wird die vom Bediener aufgebrachte Anpresskraft bzw. der daraus resultierende Relativweg des Handgriffs gegenüber dem das Luftfederschlagwerk umgebenden Hammergehäuse maßgeblich. Damit wird sichergestellt, dass die für die Steuerung von Leerlauf- und Schlagbetrieb notwendige Andrück- bzw. Steuerkraft nicht in die vom Bediener aufzubringende Andrückkraft eingeht, sie also nicht erhöht, wie es beim Stand der Technik der Fall ist. Es wird direkt die Andrückkraft des Bedieners ausgewertet, die nicht zur Überwindung stärkerer Federkräfte erhöht sein muss.
Während beim Stand der Technik eine im Kraftfluss zwischen Bediener und Werkzeugspitze am Werkzeugschaft bzw. am Döpper anliegende Kraft zur Ansteuerung des Ventils (beim Stand der Technik: die Steuerhülse) ausgewertet wurde, ist erfindungsgemäß die am Handgriff eingeleitete Andrückkraft des Bedieners das maßgebliche Kriterium.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Handgriff und dem Hammergehäuse ein Federsystem vorgesehen, um den Handgriff relativ zu dem Hammergehäuse mit einer vorgegebenen Federkraft zu halten. Die Andrückkraft lässt sich dadurch ermitteln, dass eine der Andrückkraft proportionale Verschiebung des Handgriffs relativ zum Hammergehäuse erfasst wird.
Das Federsystem ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung Bestandteil einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung des Handgriffs. Gerade bei größeren Hämmern nämlich sind Ausgestaltungen bekannt, bei denen der vom Bediener zu haltende Handgriff schwingungsmäßig vom restlichen Hammergehäuse entkoppelt ist, um eine gewisse Dämpfung zu erreichen und den Bediener zu entlasten. Bei diesen Handgriffgestaltungen ist die geforderte Relativbeweglichkeit zwischen Handgriff und Hammergehäuse bereits realisiert, so dass lediglich die der Andrückkraft proportionale Relativverschiebung erfasst werden muss.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine axial bewegliche Hülse vorgesehen, die prinzipiell der aus dem Stand der Technik bekannten Steuerhülse entspricht und ein Steuerelement des Ventils bildet. Jedoch ist erfindungsgemäß die Axialposition der Hülse in Abhängigkeit von der vom Bediener aufgebrachten Andrückkraft veränderbar. Beim Stand der Technik hingegen ließ sich die Steuerhülse lediglich durch die Relativverschiebung zwischen Werkzeug und Hammergehäuse verlagern, was - wie oben beschrieben - aufgrund der unterschiedlich wirkenden Gewichtskräfte und entsprechend dimensionierter Federn zur Abstützung der Steuerhülse zu einer deutlichen Erhöhung der vom Bediener aufzubringenden Andrückkraft führte.
Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung ist die Hülse mit dem Handgriff in Axialrichtung formschlüssig verbunden, so dass die der vom Bediener aufgebrachten Andrückkraft proportionale Relativverschiebung des Handgriffs gegenüber dem Hammergehäuse direkt als Relativverschiebung der Hülse gegenüber dem Gehäuse übertragen werden kann.
Die geschilderte Lösung ist grundsätzlich für alle bekannten Typen von Luftfederschlagwerken geeignet. Dazu gehören z. B. Rohrschlagwerke, bei denen der Antriebskolben und der Schlagkolben mit gleichem Durchmesser in einem Rohr axial beweglich angeordnet sind. Ebenfalls ist ein Hohlschläger-Schlagwerk bekannt, bei dem der Schlagkolben hohl ausgebildet ist und in seinem Inneren den Antriebskolben axial beweglich aufnimmt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft jedoch ein Hohlkolben-Schlagwerk, bei dem der Antriebskolben hohl ausgebildet ist und in seinem Inneren den Schlagkolben axial beweglich aufnimmt. Der Antriebskolben ist von der Hülse radial umgeben, die ihrerseits wieder in einem Schlagwerksgehäuse geführt ist. Im Antriebskolben, in der Hülse und im Schlagwerksgehäuse sind Öffnungen bzw. Ausnehmungen vorgesehen, die gemeinsam den Leerlaufkanal bilden. Die Hülse dient als Steuerelement des Ventils und ist in der Lage, die Verbindung zwischen dem Hohlraum im Inneren des Antriebskolbens und der Umgebung des Luftfederschlagwerks in Abhängigkeit von ihrer Axialstellung zu öffnen oder zu schließen.
Außer der vorstehend erläuterten mechanischen Realisierung der Erfindung ist es auch möglich, die der Erfindung zugrundeliegende technische Lehre mechanisch-elektrisch bzw. mechatronisch umzusetzen.
So weist bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Erfassungseinrichtung einen Sensor auf, mit dem sich die auf den Handgriff wirkende Andrückkraft, insbesondere durch die Wirkung des Handgriffs über das Federsystem gegen das Hammergehäuse erfassen lässt. Der Sensor liefert ein Andrücksignal an eine Steuerung, die entsprechend das Ventilelement zum Öffnen und Schließen des Ventils ansteuert.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Sensor ein Näherungssensor oder ein Kraftmesssensor ist, um zuverlässig die wirkende Andrückkraft erfassen zu können.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist darüber hinaus ein Lagesensor vorgesehen, mit dem sich die Lage des Hammers im Raum erfassen und ein entsprechendes Lagesignal erzeugen lässt. Das Lagesignal wird der Steuerung zugeführt, die daraufhin das Andrücksignal einer Korrektur unterzieht, um z. B. unerwünschte Gewichtskräfte auszuschließen. Arbeitet der Bediener z. B. mit dem Hammer nach unten, muss er den Hammer nicht in der Hand halten, sondern kann ihn auf dem Boden abstützen. Umgekehrt hat der Bediener bei einer Arbeit nach oben das Gewicht des Hammers vollständig am Handgriff abzustützen. Dieser Gewichtseinfluss kann durch den Lagesensor eliminiert werden.
Der Kerngedanke der Erfindung ist es, ein weiches Ansetzen für den Hammer zu ermöglichen, also ein Einsetzen des Schlagbetriebs, wenn das Werkzeug nur leicht auf das zu bearbeitende Gestein gedrückt wird. Dementsprechend soll zu diesem Zeitpunkt die auf das Werkzeug wirkende Schlagkraft noch sehr gering sein und erst bei stärkerem Andrücken gesteigert werden. Dadurch lässt sich das Werkzeug trotz voller Drehzahl des Antriebsmotors präzise positionieren, ohne dass es vom zu bearbeitenden Gestein wegspringt.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand mehrerer Beispiele unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A
eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Bohr- und oder Schlaghammers (Hammer) gemäß einer ersten Ausführungsform im Schlagbetrieb;
Fig. 1B
eine Ausschnittsvergroßerung von Fig. 1A;
Fig. 2
eine Ausschnittsvergrößerung der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1A, jedoch im Leerlaufbetrieb bei auf am Gestein aufsitzendem Werkzeug;
Fig. 3A
eine Schnittdarstellung des Hammers gemäß der ersten Ausführungsform im Leerlaufbetrieb bei vom Gestein abgehobenem Werkzeug;
Fig. 3B
eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 3A;
Fig. 4
eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Hammers nach einer zweiten Ausführungsform im Schlagbetrieb;
Fig. 5A
den Hammer von Fig. 4 im Leerlaufbetrieb;
Fig. 5B
eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 5A.
Die Fig. 1A bis 3B zeigen den Hammer nach einer ersten Ausführungsform in unterschiedlichen Betriebsarten und Ausschnittsvergrößerungen. Der Hammer gemäß zweiter Ausführungsform ist in den Fig. 4 bis 5B dargestellt. Zunächst wird der Hammer gemäß der ersten Ausführungsform anhand der Fig. 1A und 1B erläutert.
An einem Hammergehäuse 1 ist ein Handgriff 2 axial verschieblich über Federsysteme 3 angebracht. Am vorderen Ende des Hammergehäuses 1 ist ein weiterer Handgriff 4 befestigt, der jedoch für die Erfindung ohne Bedeutung ist und lediglich zum besseren Führen des Hammers dient.
Bei dem Federsystem 3 kann es sich z. B. um ein Antivibrationssystem handeln, mit dem die auf den Handgriff 2 wirkenden und durch das Luftfederschlagwerk bzw. die Wirkung des Werkzeugs erzeugten Schwingungen und Stöße auf den Handgriff 2 und damit auf die eine Griffstelle 2b des Handgriffs 2 umgreifende Hand des Bedieners gemildert werden. Soweit bei einem bekannten Hammer ein derartiges Antivibrationssystem bereits vorgesehen ist, wären an dieser Stelle keine baulichen Änderungen vorzunehmen. Jedoch ist es auch möglich, lediglich ein Federsystem einzubauen, das eine Verschiebung des Handgriffs 2 gegenüber dem Handgriff 4 zulässt, aufgrund der über eine Proportionalitätsbeziehung die am Handgriff 2 wirkende Andrückkraft ermittelt werden kann.
Im Inneren des Handgriffs 2 ist unter anderem ein Hauptschalter 5 zum Ein-und Ausschalten des Hammers vorgesehen. Außerdem schließt sich an dem Handgriff 2 ein Netzkabel 6 an. Im Inneren des Hammergehäuses 1 ist ein Elektromotor 7 angeordnet, der über ein Getriebe 8 eine Kurbelwelle 9 antreibt. Die Kurbelwelle 9 erzeugt über ein Pleuel 10 eine Hin- und Herbewegung eines hohlen Antriebskolbens 11. Im Inneren des hin- und herbewegbaren, hülsenförmigen Antriebskolbens 11 ist ein Schlagkolben 12 axial beweglich aufgenommen. Zwischen dem Antriebskolben 11 und dem Schlagkolben 12 ist ein Hohlraum 13 vorgesehen, in dem sich in bekannter Weise bei der Relativbewegung zwischen Antriebskolben 11 und Schlagkolben 12 eine Luftfeder ausbildet, die den Schlagkolben 12 gegen einen Döpper 14 treibt und nach erfolgtem Schlag wieder zurücksaugt, damit bei der nächsten Vorwärtsbewegung des Antriebskolbens 11 ein erneuter Schlag durch den Schlagkolben 12 erfolgen kann. Der Döpper 14 beaufschlagt einen in einem Werkzeughalter 15 aufgenommenen Schaft eines nicht dargestellten Werkzeugs.
Da das Grundprinzip eines derartigen Luftfederschlagwerks seit langem bekannt ist, erübrigt sich eine detailliertere Darstellung.
Vor dem Schlagkolben 12 ist ein vorderer Hohlraum 16 vorgesehen, der über einen in einer Wandung 17 des Antriebskolbens 11 vorgesehenen Luftkanal 18 mit der Umgebung des Luftfederschlagwerks, also z. B. dem restlichen Inneren des Hammergehäuses 1, im Schlagbetrieb in kommunizierender Verbindung steht. Dadurch wird vermieden, dass sich vor dem Schlagkolben 12 im vorderen Hohlraum 16 ein Luftpolster aufbaut, das die Schlagwirkung des Schlagkolbens 12 behindern könnte.
Der Antriebskolben 11, insbesondere seine Wandung 17, ist von einer Steuerhülse 19 umgeben. Die Steuerhülse 19 ist in einem einen Teil des Hammergehäuses 1 bildenden Schlagwerksgehäuse 20 axial beweglich. Im gezeigten Beispiel ist an der Steuerhülse 19 ein Bund 21 vorgesehen, der von einem Mitnehmer 22 umfasst wird. Wie in den Fig. 1A und 1B gut erkennbar, ist der Mitnehmer 22 direkt mit einer Verlängerung 2a des Handgriffs 2 verbunden, so dass eine zumindest in Axialrichtung der Steuerhülse 19 wirksame formschlüssige Kopplung zwischen dem Handgriff 2 und der Steuerhülse 19 realisiert ist. Da der Handgriff 2 aufgrund der Wirkung des Federsystems 3 relativ zum Hammergehäuse 1 beweglich ist, überträgt sich seine Bewegung über den Mitnehmer 22 und den Bund 21 direkt auf die Steuerhülse 19 und verschiebt die Steuerhülse 19 im Inneren des Schlagwerksgehäuses 20 axial.
Die Steuerhülse 19 weist eine ihre Wandung durchdringende Radialöffnung 23 auf. Die Lage der Radialöffnung 23 ist so gewählt, dass sie in jedem Betriebszustand mit wenigstens einer Öffnung 24 in der Wandung 17 des Antriebskolbens 11 korrespondiert, wobei - wie insbesondere Fig. 1B gut zeigt - in Axialrichtung des Antriebskolbens 11 mehrere Öffnungen 24 in der Wandung 17 ausgebildet sind. Je nach Axialstellung des Antriebskolbens 11 bzw. der Steuerhülse 19 befindet sich wenigstens eine, mitunter auch zwei Öffnungen 24 auf Höhe der Radialöffnung 23.
Auf der Innenseite des die Steuerhülse 19 zylindrisch umgebenden Schlagwerksgehäuses 20 ist eine Ausnehmung 25 z. B. in Form eines die Steuerhülse 19 umschließenden Ringkanals ausgebildet, die sich an ihrer Unterseite zum Inneren des Hammergehäuses 1, also zur Umgebung des Luftfederschlagwerks hin öffnet.
Die Öffnungen 24 im Antriebskolben 11, die Radialöffnung 23 in der Steuerhülse 19 und die Ausnehmung 25 bilden zusammen einen Leerlaufkanal, durch den im Leerlaufbetrieb des Luftfederschlagwerks eine kommunizierende Verbindung des Hohlraums 13 zur Umgebung des Luftfederschlagwerks hergestellt werden kann.
Die Fig. 1A und 1B zeigen den Hammer und insbesondere das Luftfederschlagwerk im Schlagbetrieb. Dementsprechend soll keine kommunizierende Verbindung zwischen dem Hohlraum 13 und der Umgebung bestehen. Daher ist die Steuerhülse 19 im Schlagwerksgehäuse 20 derart verschoben, dass die Radialöffnung 23 nicht über der Ausnehmung 25 steht. Somit ist die Verbindung unterbrochen. Die Steuerhülse 19 stellt zusammen mit der von ihr aufgenommenen Radialöffnung 23 ein Ventil zum Öffnen und Schließen des Leerlaufkanals dar.
Die entsprechende Stellung der Steuerhülse 19 wird dadurch bewirkt, dass der Bediener den Handgriff 2 gegen das Hammergehäuse 1 und die Wirkung der Federsysteme 3 nach vorne drückt. Entsprechend drückt er auch das Werkzeug gegen das zu bearbeitende Gestein. Die der Andrückkraft proportionale Relativverschiebung des Handgriffs 2 gegenüber dem Hammergehäuse 1 wird direkt auf die Steuerhülse 19 übertragen, so dass die gewünschte, in den Fig. 1A und 1B gezeigte Axialstellung der Steuerhülse 19 eintritt.
Vorteilhafterweise ist im Bereich des Mitnehmers 22 eine in den Figuren nicht dargestellte Dichtung vorgesehen, die ein Eindringen von Schmutz in das Innere des Hammergehäuses verhindert.
Fig. 2 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Hammer von Fig. 1A, jedoch im Leerlaufbetrieb, wobei das Werkzeug auf dem zu bearbeitenden Gestein aufsitzt, ohne dass ein Andruck durch den Bediener erfolgt.
Durch das Aufsetzen des Werkzeugs auf das Gestein befindet sich der Döpper 14 in seiner hinteren, in das Innere des Hammergehäuses 1 verschobenen Stellung.
Dadurch, dass der Bediener keine Andrückkraft aufbringt, drückt das Federsystem 3 den Handgriff 2 relativ zu dem Hammergehäuse 1 nach hinten, so dass sich der Handgriff 2 zusammen mit der Steuerhülse 19 nach hinten verlagert. Dadurch fährt die Radialöffnung 23 über die Ausnehmung 25, so dass über die stets auf Höhe der Radialöffnung 23 befindlichen Öffnungen 24 des Antriebskolbens 11 eine kommunizierende Verbindung vom Hohlraum 13 zur Umgebung des Luftfederschlagwerks hergestellt ist. Dementsprechend kann sich in dem Hohlraum 13 kein Luftüber- oder -unterdruck und keine daraus resultierende Luftfeder aufbauen. Vielmehr erfolgt trotz weiterer Hin- und Herbewegung des Antriebskolbens 11 permanent eine wirkungsvolle Belüftung des Hohlraums 13, so dass der Schlagkolben 12 in seiner Stellung verharrt.
Durch die Verschiebung der Steuerhülse 19 hat sich zudem eine in ihr ausgebildete zweite Radialöffnung 26 axial derart verlagert, dass der den vorderen Hohlraum 16 der Umgebung verbindende Luftkanal 18 unterbrochen ist. Dementsprechend ist der vordere Hohlraum 16 von der Umgebung abgekoppelt, so dass ein in seinem Inneren verbleibender Luftvorrat ein Luftpolster bildet, dass einem weiteren Schlag durch den Schlagkolben 12 entgegenwirkt.
Wenn der Bediener den Schlagbetrieb aufnehmen möchte, wird er langsam gegen den Handgriff 2 drücken und somit die Steuerhülse 19 gegen die Wirkung des Federsystems 3 verschieben, bis der Leerlaufkanal durch Verschiebung der Radialöffnung 23 unterbrochen ist. Dadurch baut sich im Inneren des Hohlraums 13 sanft eine Luftfeder auf, die zunächst nur leichte Schläge des Schlagkolbens 12 gegen den Döpper 14 erzeugt. Erst bei völliger Abtrennung der Radialöffnung 23 von der Ausnehmung 25 kann die volle Wirkung des Luftfederschlagwerks eintreten. Durch geschickte Formgebung der Radialöffnung 23, z. B. in Form eines Langlochs, lässt sich konstruktiv auf den Wechsel zwischen Leerlaufbetrieb und Schlagbetrieb Einfluss nehmen.
Die Fig. 3A und 3B zeigen schließlich den erfindungsgemäßen Hammer im Leerlaufbetrieb, wenn das Werkzeug vollständig vom Gestein abgehoben ist. Der Döpper 14 befindet sich dementsprechend in seiner vorderen Stellung, weil das Werkzeug aus dem Hammergehäuse 1 herausgleitet.
Die Stellung des Handgriffs 2 und der Steuerhülse 19 im Verhältnis zum Hammergehäuse 1 ist gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Stellung unverändert. Der Leerlaufkanal ist dementsprechend über die Radialöffnung 23 geöffnet, so dass der Hohlraum 13 belüftet werden kann. In Fig. 3B ist darüber hinaus eine Tasche 27 bzw. Ausnehmung in der Wandung 17 des Antriebskolbens 11 erkennbar. Über die Tasche 27 kann die Luftfeder im Hohlraum 13 während des Schlagbetriebs immer wieder mit Luft aufgefüllt werden, um eventuelle Luftverluste zwischen den Schlägen auszugleichen. Das zugrundeliegende Prinzip ist bekannt, so dass sich eine weitere Erörterung erübrigt.
Die Fig. 4, 5A und 5B zeigen den erfindungsgemäßen Hammer in einer zweiten Ausführungsform. Während die oben beschriebene erste Ausführungsform auf rein mechanischem Wege eine Erkennung der Andrückkraft des Bedieners am Handgriff und eine sich daraus ergebende Beeinflussung der Stellung des die Verbindung des Hohlraums 13 mit der Umgebung steuernden Ventils ermöglicht, basiert die zweite Ausführungsform auf einer mechatronischen Lösung. Soweit die gleichen Bauelemente wie bei der ersten Ausführungsform verwendet werden, werden auch die gleichen Bezugszeichen aufgeführt. Auf eine neuerliche Beschreibung der entsprechenden Elemente wird verzichtet.
Anstelle der Steuerhülse 19 ist ein Ventilkörper 30 in den bei der zweiten Ausführungsform sehr kurzen Leerlaufkanal eingesetzt. Der Leerlaufkanal besteht hier lediglich aus einer Ausnehmung 31 im Schlagwerksgehäuse 20 und einem Verbindungskanal 32, in den der Ventilkörper 30 eingesetzt ist. Der Ventilkörper 30 weist in seinem Inneren eine Durchgangsbohrung 33 auf. Wie in den Fig. 4 sowie 5A und 5B erkennbar, ist der Ventilkörper 30 drehbar. Dazu ist ein in den Figuren nicht dargestelltes Stellglied vorgesehen.
Während in Fig. 4 der Ventilkörper 30 in eine Stellung gedreht ist, in der die Durchgangsbohrung 33 nicht im Leerlaufkanal angeordnet ist, so dass die Verbindung zwischen dem Hohlraum 13 und der Umgebung des Luftfederschlagwerks unterbrochen ist, ist in den Fig. 5A und 5B eine Stellung des Ventilkörpers 30 erkennbar, bei der die Durchgangsbohrung 33 den Leerlaufkanal öffnet und die Verbindung zwischen dem Hohlraum 13 zur Umgebung herstellt.
Auch bei der zweiten Ausführungsform ist der Handgriff 2 relativ zu dem Hammergehäuse 1 gegen die Wirkung von Federsystemen 3 bewegbar befestigt. Die Relativstellung zwischen Handgriff 2 und Hammergehäuse 1 wird mit Hilfe eines Näherungssensors 34 erfasst. Der Näherungssensor 34 kann entweder derart ausgelegt werden, dass er lediglich binäre Zustände, nämlich Schlagbetrieb-Leerlaufbetrieb, zu unterscheiden vermag. Alternativ ist es auch möglich, mit Hilfe eines geeigneten Näherungssensors die genaue Position des Handgriffs 2 relativ zum Hammergehäuse 1 zu erfassen und entsprechend auszuwerten. Anstelle des Näherungssensors 34 kann auch - z. B. im Inneren der Federsysteme 3, aber auch unabhängig von Federsystemen - ein geeigneter Kraftmesssensor angeordnet sein, der die vom Bediener aufgebrachte Andrückkraft erfasst. Weiterhin ist es möglich, durch einen berührungsempfindlichen Kraftmesssensor im Handgriff 2 selbst direkt an der Griffstelle 2b die Andrückkraft des Bedieners zu erfassen.
Der Näherungssensor 34 erzeugt ein der Andrückkraft entsprechendes Andrücksignal - sei es nun binär oder der Andrückkraft proportional - und leitet es an eine Steuerung 35 weiter. Wenn die Steuerung 35 erkennt, dass der Bediener den Hammer derart andrückt, dass ein Übergang von der Leerlaufstellung in die Schlagstellung gewünscht ist, steuert die Steuerung 35 das nicht dargestellte Ventilstellglied an, um den Ventilkörper 30 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zu verdrehen. Bei Abheben des Hammers und entsprechendem Nachlassen der Andrückkraft wird der umgekehrte Vorgang eingeleitet.
Bei einer weiteren, in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform ist darüber hinaus noch ein Lagesensor vorgesehen, der die Lage des Hammers im Raum, insbesondere die Neigung der Werkzeugachse, erfasst und ein entsprechendes Lagesignal an die Steuerung 35 abgibt. Die Steuerung 35 wertet das Lagesignal dahingehend aus, dass die durch die Lage und damit durch die Arbeitsrichtung hervorgerufenen Gewichtskräfte des Werkzeugs und des Hammers, die beim Arbeiten nach oben vom Bediener am Handgriff 2 zusätzlich gehalten werden müssen, oder beim Arbeiten nach unten auf das Werkzeug wirken und den Schlag unterstützen, bei der Auswertung des Andrücksignals berücksichtigt werden können. Damit können die ansonsten aufgrund der Gravitationswirkung sehr unterschiedlichen Andrückkräfte je nach Einsatzrichtung vergleichmäßigt werden.
Sowohl die mechanische Lösung gemäß der ersten Ausführungsform als auch die mechatronische Lösung der weiteren beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen einen besonders sanften Anlauf des Hammers. Der Bediener kann die Spitze des Werkzeugs vorsichtig an der gewünschten Stelle aufsetzen und durch Erhöhen der Andrückkraft eine Verschiebung des Handgriffs 2 und damit ein sanftes Einsetzen des Schlagbetriebs bewirken.

Claims (13)

  1. Bohr- und/oder Schlaghammer, mit
    wenigstens einem Handgriff (2) mit einer Griffstelle (2b) zum Halten und Andrücken des Bohr- und/oder Schlaghammers durch einen Bediener;
    einem Luftfederschlagwerk mit einem hin- und herbewegbaren Antriebskolben (11) und einem von dem Antriebskolben (11) antreibbaren Schlagkolben (12), wobei zwischen dem Antriebskolben (11) und dem Schlagkolben (12) ein Hohlraum (13) zur Aufnahme einer Luftfeder ausgebildet ist;
    einem Leerlaufkanal (23, 24, 25) zur Verbindung des Hohlraums (13) mit der Umgebung des Luftfederschlagwerks und Belüftung des Hohlraums (13) in einem Leerlaufbetrieb;
    einem in dem Leerlaufkanal (23, 24, 25) angeordneten Ventil (19, 23) zum Öffnen und Schließen des Leerlaufkanals; und mit
    einem wenigstens das Luftfederschlagwerk umgebenden Hammergehäuse (1);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Kraftfluss zwischen der Griffstelle (2b) und dem Hammergehäuse (1) eine Erfassungseinrichtung (2a, 3; 3, 34) zum Erfassen einer von dem Bediener an dem Handgriff (2) aufbringbaren Andrückkraft angeordnet ist; und dass
    das Ventil (19, 23) in Abhängigkeit von der erfassten Andrückkraft ansteuerbar ist.
  2. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2) relativ zu dem Hammergehäuse (1) beweglich ist.
  3. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Handgriff (2) und dem Hammergehäuse (1) ein zu der Erfassungseinrichtung gehörendes Federsystem (3) vorgesehen ist, um den Handgriff (2) relativ zu dem Hammergehäuse (1) mit einer vorgegebenen Federkraft zu halten.
  4. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung einen mit dem Handgriff (2) gekoppelten Fortsatz (2a) aufweist, der derart mit dem Handgriff (2) gegen die Wirkung des Federsystems (3) relativ zu dem Hammergehäuse (1) verlagerbar ist, dass seine Verlagerung der Andrückkraft des Bedieners im wesentlichen proportional ist.
  5. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (3) auch Bestandteil einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung des Handgriffs (2) ist.
  6. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein Steuerelement des Ventils bildende, axial bewegliche Hülse (19) vorgesehen ist, deren Axialposition in Abhängigkeit von der Andrückkraft veränderbar ist.
  7. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19) mit dem Handgriff (2) in Axialrichtung formschlüssig verbunden ist.
  8. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antriebskolben (11) hohl ausgebildet ist;
    der Schlagkolben (12) im Antriebskolben (11) axial beweglich ist; und dass
    in einer zylindrischen Wandung (17) des Antriebskolbens (11) mehrere Öffnungen (24) vorgesehen sind, die bezüglich einer Axialrichtung des Antriebskolbens (11) nebeneinander angeordnet sind und je nach Axialstellung des Antriebskolbens (11) jeweils einen Teil des Leerlaufkanals bilden.
  9. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antriebskolben (11) von der Hülse (19) radial umgeben ist;
    in der Hülse (19) eine einen Teil des Leerlaufkanals bildende Radialöffnung (23) vorgesehen ist, die in jedem Betriebszustand des Luftfederschlagwerks über wenigstens einer der Öffnungen (24) in der Wandung (17) des Antriebskolbens (11) steht;
    die Hülse (19) in einem Schlagwerksgehäuse (20) geführt ist;
    in dem Schlagwerksgehäuse (20) eine ebenfalls einen Teil des Leerlaufkanals bildende und mit der Umgebung kommunizierende Ausnehmung (25) vorgesehen ist; und dass
    für den Leerlaufbetrieb des Luftfederschlagwerks die Radialöffnung (23) in Abhängigkeit von der Andrückkraft über die Ausnehmung (25) in dem Schlagwerksgehäuse (20) bewegbar ist, derart, dass der Hohlraum (13) im Antriebskolben (11) über die Öffnungen (24) in der Seitenwand (17) des Antriebskolbens (11), die Radialöffnung (23) in der Hülse (19) und die Ausnehmung (25) im Schlagwerksgehäuse (20) mit der Umgebung in kommunizierender Verbindung steht.
  10. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Erfassungseinrichtung einen Sensor (34) aufweist, zum Erfassen eines Zustands, in dem der Handgriff (2) gegen die Wirkung des Federsystems (3) gegen das Hammergehäuse (1) angedrückt ist, und zum Erzeugen eines Andrücksignals;
    das Ventil ein mechanisch, elektrisch, elektromechanisch oder elektromagnetisch ansteuerbares Ventilelement (30) aufweist; und dass
    das Andrücksignal einer Steuerung (35) zuführbar ist, die entsprechend das Ventilelement (30) zum Öffnen und Schließen des Ventils ansteuert.
  11. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Näherungssensor (34) oder ein Kraftmesssensor ist.
  12. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Lagesensor vorgesehen ist, zum Erfassen der Lage des Bohr-und/oder Schlaghammers im Raum relativ zu einer Horizontalebene und zum Erzeugen eines entsprechenden Lagesignals;
    das Lagesignal der Steuerung (35) zuführbar ist; und dass
    die Steuerung (35) unter Auswertung des Andrücksignals und des Lagesignals das Ventilelement (30) ansteuert.
  13. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung des Andrücksignals und des Lagesignals eine Abweichung der Lage des Bohr- und/oder Schlaghammers von der Horizontalebene derart berücksichtigbar ist, dass das sich daraus ergebende Andrücksignal einer Korrektur unter Berücksichtigung der wirksamen Gewichtskräfte des Handgriffs (2), des Hammergehäuses (1) und der in ihm enthaltenen Komponenten sowie eines Werkzeugs unterziehbar ist.
EP02777083A 2001-09-14 2002-09-12 Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung Expired - Lifetime EP1425138B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145464 2001-09-14
DE10145464A DE10145464C2 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
PCT/EP2002/010253 WO2003024672A1 (de) 2001-09-14 2002-09-12 Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1425138A1 EP1425138A1 (de) 2004-06-09
EP1425138B1 true EP1425138B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=7699118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02777083A Expired - Lifetime EP1425138B1 (de) 2001-09-14 2002-09-12 Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6913088B2 (de)
EP (1) EP1425138B1 (de)
JP (1) JP4243539B2 (de)
DE (2) DE10145464C2 (de)
ES (1) ES2243767T3 (de)
WO (1) WO2003024672A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004026134D1 (de) 2003-04-01 2010-05-06 Makita Corp Kraftwerkzeug
DE10333799B3 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Wacker Construction Equipment Ag Hohlkolbenschlagwerk mit Luftausgleichs- und Leerlauföffnung
US7204322B2 (en) * 2003-07-31 2007-04-17 Makita Corporation Power tool having pneumatic vibration dampening
DE102004034268B3 (de) * 2004-07-15 2005-12-29 Wacker Construction Equipment Ag Bohrhammer mit Sicherheitskupplung
ATE396841T1 (de) * 2004-12-23 2008-06-15 Black & Decker Inc Kraftwerkzeuggehäuse
EP1674213B1 (de) * 2004-12-23 2008-10-01 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug mit Kühlvorrichtung
DE602005007166D1 (de) * 2004-12-23 2008-07-10 Black & Decker Inc Kraftwerkzeuggehäuse
DE102005028918A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Wacker Construction Equipment Ag Bohr- und/oder Schlaghammer mit Leerlaufsteuerung
US7383895B2 (en) 2005-08-19 2008-06-10 Makita Corporation Impact power tool
DE102006010892A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine
JP4867464B2 (ja) * 2006-05-10 2012-02-01 マックス株式会社 ドリル
DE102006000375A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
DE102006060320A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
DE102007001591A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Aeg Electric Tools Gmbh Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
GB0713432D0 (en) * 2007-07-11 2007-08-22 Black & Decker Inc Rotary hammer-chain drive
GB0804963D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
GB0804964D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
WO2009137808A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Auxiliary handle for use with a power tool
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
US20090321101A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Makita Corporation Power tool
JP5290666B2 (ja) * 2008-08-29 2013-09-18 株式会社マキタ 打撃工具
CN101676052B (zh) * 2008-09-19 2013-10-30 德昌电机(深圳)有限公司 带力度感应装置的电钻
JP5405864B2 (ja) * 2009-03-23 2014-02-05 株式会社マキタ 打撃工具
JP5412249B2 (ja) * 2009-11-19 2014-02-12 株式会社マキタ 手持ち工具
JP5502458B2 (ja) 2009-12-25 2014-05-28 株式会社マキタ 打撃工具
DE102011007660A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und Herstellungsverfahren
EP2809470B1 (de) 2012-02-03 2020-01-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
DE102012005803A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bohr-und/oder Schlaghammer mit belastungsabhängiger Anpassung der Schlagzahl
DE102012208870A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkeinheit
EP2855097B1 (de) * 2012-05-25 2017-08-02 Robert Bosch GmbH Schlagwerkeinheit
DE102012208891A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Pneumatische Schlagwerkvorrichtung
US20150202758A1 (en) * 2012-05-25 2015-07-23 Rainer Nitsche Percussion Unit
DE102012208986A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Meißelnde Werkzeugmaschine
DE102012210088A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
WO2014034862A1 (ja) * 2012-09-03 2014-03-06 株式会社マキタ 打撃工具
JP5997660B2 (ja) * 2013-05-29 2016-09-28 株式会社マキタ 補助ハンドルおよび補助ハンドルを備えた往復動式作業工具
EP2821183B1 (de) 2013-07-05 2017-06-21 Black & Decker Inc. Bohrhammer
EP2857150A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP6335049B2 (ja) * 2014-07-03 2018-05-30 株式会社マキタ 打撃工具
EP3009236A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 HILTI Aktiengesellschaft Meisselnde Handwerkzeugmaschine
EP3023204A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggetriebeverschluss und Handwerkzeugmaschine
EP3265253A4 (de) * 2015-03-02 2018-10-03 Sikorsky Aircraft Corporation Druckluftwerkzeugsystem
US10821308B1 (en) * 2015-09-21 2020-11-03 David Krumrei Battering ram
US10377008B2 (en) * 2015-10-30 2019-08-13 Transform Sr Brands Llc Position feedback control method and power tool
EP3181298A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende werkzeugmaschine
EP3281747A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP6981744B2 (ja) 2016-10-07 2021-12-17 株式会社マキタ ハンマドリル
JP6757226B2 (ja) 2016-10-07 2020-09-16 株式会社マキタ 電動工具
JP6863705B2 (ja) * 2016-10-07 2021-04-21 株式会社マキタ 電動工具
US11084006B2 (en) 2017-03-23 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Mud mixer
DE102017121668A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Erwin Schmucker Schlagwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
US11084158B2 (en) 2018-09-10 2021-08-10 Makita Corporation Work tool
JP7282608B2 (ja) * 2018-09-10 2023-05-29 株式会社マキタ 打撃工具
JP2020157423A (ja) * 2019-03-26 2020-10-01 株式会社マキタ 集塵システム
DE102020206450A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
US11926030B2 (en) * 2020-08-24 2024-03-12 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism
DE102020212425A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lagerflansch für ein Antriebssystem einer Handwerkzeugmaschine, sowie Bohrhammer mit einem Schlagwerk und einem Lagerflansch
JP2022119301A (ja) * 2021-02-04 2022-08-17 株式会社マキタ 打撃工具
JP2022127768A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具
JP2022128006A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323766C (de) 1919-03-28 1920-08-06 Carl Scholz Presslufthammer
GB242218A (en) 1924-10-29 1926-03-11 Ingersoll Rand Co Improvement in pneumatic hammer tool
US4074777A (en) * 1974-08-08 1978-02-21 Atlas Copco Aktiebolag Pneumatic impact tool
SE404151B (sv) * 1977-10-17 1978-09-25 Atlas Copco Ab Anordning for effektreglering av en pneumatisk motor
DE2832169A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Hilti Ag Motorisch betriebener bohrhammer
SE421182B (sv) * 1980-04-25 1981-12-07 Atlas Copco Ab Vibrationsdempat slagverktyg
US4483402A (en) * 1981-12-01 1984-11-20 Thor Power Tool Company Paving breaker
ZA908924B (en) * 1990-01-15 1991-08-28 Sulzer Ag A percussion device
US5533579A (en) * 1994-10-31 1996-07-09 Chu; Eric Shock preventive pneumatic tool as automatically shut off under no load condition
JP3292972B2 (ja) * 1996-03-29 2002-06-17 株式会社マキタ 打撃工具
DE19646622B4 (de) * 1996-11-12 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
DE19714288A1 (de) 1997-04-07 1998-10-08 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19724531B4 (de) * 1997-06-11 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
DE19828426C2 (de) * 1998-06-25 2003-04-03 Wacker Werke Kg Antriebskolben mit geringer Wandstärke für ein Luftfederschlagwerk
DE19832946A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Hilti Ag Handbohrgerät mit drucklufterregtem Schlagwerk
DE19843642B4 (de) * 1998-09-23 2004-03-25 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE19847687C2 (de) 1998-10-15 2001-05-23 Wacker Werke Kg Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
DE10033362A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Hilti Ag Elektrohandwerkzeug mit Leerschlagabschaltung
DE10034359A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
DE10111717C1 (de) * 2001-03-12 2002-10-24 Wacker Werke Kg Luftfederschlagwerk mit bewegungsfrequenzgesteuertem Leerlaufzustand
US6691798B1 (en) * 2002-06-19 2004-02-17 Steven James Lindsay Variable hand pressure activated power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145464A1 (de) 2003-04-10
US20040177981A1 (en) 2004-09-16
WO2003024672A1 (de) 2003-03-27
EP1425138A1 (de) 2004-06-09
ES2243767T3 (es) 2005-12-01
JP4243539B2 (ja) 2009-03-25
DE10145464C2 (de) 2003-08-28
US6913088B2 (en) 2005-07-05
JP2005502488A (ja) 2005-01-27
DE50203692D1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425138B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung
EP1893388B1 (de) Bohr- und/ oder schlaghammer mit leerlaufsteuerung
DE19843642B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE4340728C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP1368160B1 (de) Luftfederschlagwerk mit bewegungsfrequenzgesteuertem leerlaufzustand
DE10033362A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit Leerschlagabschaltung
CH693407A5 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer.
EP1648663A2 (de) Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauf ffnung
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
DE102006010892A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine
DE60226184T2 (de) Schlaghammer
DE19828426C2 (de) Antriebskolben mit geringer Wandstärke für ein Luftfederschlagwerk
EP0884138A2 (de) Bohrhammer
DE10332109B4 (de) Arbeitsgerät mit Handgriffabfederung
DE10103996C1 (de) Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
WO2001000368A2 (de) Luftfederschlagwerk mit hohlem schlagkolben
DE19847687C2 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
CH669358A5 (de)
DE3316013C2 (de)
EP2564985B1 (de) Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer
DE19546939C1 (de) Reversible Vorrichtung mit einer Schlageinrichtung
DE19843645C1 (de) Luftfederschlagwerk mit Leerlaufsteuerung
DE3113899C2 (de) Drehschlaghammer zur Niederbringung von Gesteinsbohrlöchern
EP1160057A1 (de) Handgeführter Bohrhammer
WO1999001260A1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit leerlaufkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243767

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER NEUSON SE

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG

Free format text: WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO.KG

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203692

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203692

Country of ref document: DE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203692

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404