EP1424439A1 - Breitnip-Kalander und Walzenmantel für einen Breitnip-Kalander - Google Patents

Breitnip-Kalander und Walzenmantel für einen Breitnip-Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1424439A1
EP1424439A1 EP03025266A EP03025266A EP1424439A1 EP 1424439 A1 EP1424439 A1 EP 1424439A1 EP 03025266 A EP03025266 A EP 03025266A EP 03025266 A EP03025266 A EP 03025266A EP 1424439 A1 EP1424439 A1 EP 1424439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
area
calender
pressure shoe
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03025266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schneid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1424439A1 publication Critical patent/EP1424439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings

Definitions

  • the invention relates to a wide nip calender with a encircling jacket that together with a counter pressure element forms a wide nip, the coat by a pressure shoe in the direction of the counter pressure element is resilient.
  • the invention further relates to a jacket for a wide nip calender with a Press section that has a smaller axial length than the roller shell has.
  • Such a wide nip calender is mainly used used to satinize a paper or cardboard web, i.e. with increased pressure and usually also with an elevated temperature.
  • the Breitnip has opposite the nip that is between two rollers is formed, a comparatively longer machining length, i.e. the paper or cardboard web is in a longer period with the necessary for the satin Parameters applied. So that's it, for example possible to reduce the compressive stresses hold as in a nip that is formed between two rollers is. This enables it to be compared similar surface properties a volume-saving Satination.
  • the back pressure element is usually heated, it therefore has a higher temperature.
  • the higher temperature of the counter pressure element is often for Coat harmful, i.e. one must prevent the coat and the hot counter pressure element in contact with each other come. This is about the treatment range achieved by the interposition of the paper or cardboard web. Outside the treatment range you have to Lift the jacket off the counter pressure element.
  • the invention has for its object the coat less stressful.
  • This task is the beginning of a wide nip calender mentioned type in that the coat in Area of the pressure shoe a larger diameter than has at its axial ends.
  • the jacket preferably has one from the end of the pressure shoe decreasing towards the axial end of the jacket Diameter on. This facilitates production.
  • the Coat does not have to be a larger one in the area of the pressure shoe Have stage that causes the diameter increase. However, due to the decreasing diameter immediately next to the working width of the jacket, i.e. axially outside of the pressure shoe, already a sufficient one Distance between the jacket and the counter pressure element causes so that a thermal overload of the jacket avoided with high reliability can be.
  • the jacket between his Ends and the pressure shoe has a transition area, which is conical.
  • the conical formation is relatively easy to manufacture. she has moreover the advantage that the pressure shoe necessary deformation of the jacket causes easier can be. No areas need to be deformed that are perpendicular to the direction of deformation. A deformation of areas inclined to Direction of deformation is much easier possible.
  • the jacket in the transition area a lower thickness than in the area of the pressure shoe having. This allows the necessary deformation in the transition area with a lower load connect the roll shell.
  • the jacket on its axial Has ends with rotating side windows.
  • the side windows then prevent the lubricant from being on the axial ends flowing out of the cavity that is bordered by the coat. With suitable funding the lubricant can then be targeted from the Promote the cavity.
  • the task is with a jacket for a wide nip calender of the type mentioned in that he larger diameter than in the press section has at its axial ends.
  • the roll shell is thus already pre-shaped so that it largely approximates the desired form of operation. All that is required is a deformation in the circumferential direction, if the coat between the pressure shoe and is moved through the counter pressure element. This Deformation in the circumferential direction naturally has a corresponding one Deformation in the areas that result are outside the press section. The deformation in these areas, however, remains in much narrower Limits as a deformation of an intrinsically cylindrical one Coat that is not in the area of the pressure shoe is deformed only from its cylindrical shape, but additionally in the radial direction from the Cylinder surface is pulled out.
  • the jacket preferably has one from the end of the pressure shoe decreasing towards the axial end of the jacket Diameter on. It is already in the undeformed state achieved that the jacket outside the press section, in which the paper or cardboard web between the jacket and the counter-pressure element is arranged, not in contact with the hot counter pressure element comes. Among other things, this facilitates keeping the coat ready in an idle state, in which the pressure shoe still no pressure is applied and the coat is lifted off the counter pressure element.
  • the jacket has between its ends and the press section a transition area, the is conical.
  • the transition area represents so make sure the jacket is outside the press section the necessary distance to the hot counter pressure element can take.
  • the jacket in the transition area a lower thickness than in the area of the pressure shoe having. If the coat in the transition area has a lower strength, then he leaves himself there deform more easily. Accordingly, a lower one Deformation energy necessary. On the one hand, this keeps the Energy expenditure for operating the Breitnip calender small and on the other hand limits the load on the Jacket.
  • the jacket preferably has at its axial ends rotating side windows.
  • This configuration between the pressure shoe and the coat with a lubrication Lubricant.
  • This lubricant is held in the cavity by the side windows, which is bounded by the coat.
  • the smaller one The diameter at the axial ends also has the additional advantage that the liquid inside of the coat can be higher than this Case was without looking over the side windows must enlarge.
  • a wide nip calender 1 has a circumferential jacket 2 and a counter roller 3, which with the jacket 2 Breitnip 4 forms.
  • Breitnip 4 material webs especially paper or cardboard webs, be led to there with increased pressure and increased Temperature to be applied.
  • the pressure in the Breitnip 4 is with the help of a pressure shoe 5 generated, the only shown schematically Way on a non-rotating through the coat 2 Support 6 is supported.
  • the elevated temperature in Breitnip 4 is achieved in that the counter roller 3 is heated.
  • the counter-roller 3 is with a heating device, also shown only schematically 7 provided.
  • the heating device 7 can for example be formed by peripheral drilling, through which a heat transfer medium, for example hot Water, hot oil or steam.
  • the Heating device 7 can also be used as an inductive excitation arrangement be formed using the counter roller 3 heated by eddy currents.
  • the jacket 2 has side windows at its two axial ends 8, which rotates with the help of roller bearings 9 are mounted on the carrier 6.
  • the side windows 8 close a cavity 10, which is from the jacket 2nd is surrounded in the axial direction, possibly together with the bearings 9.
  • the jacket 2 may only in a press area 11 in which also arranged the material web, not shown is pressed against the counter roller 3. Outside this pressing area 11 is a contact of the jacket 2 with the counter roller 3 to avoid. Such one Contact would thermally damage the jacket 2. in the Press area 11, however, the material web acts as thermal "insulator" that transfers heat from the Counter roll 3 to the jacket 2 does not prevent the Heat transfer so limited that a thermal Overloading of the jacket 2 did not take place.
  • the jacket 2 has one in the region of its axial ends Diameter d that is smaller than a diameter D in the pressing area 11, i.e. in the area of the pressure shoe 5. Between the axial ends 12 and the pressing area 11, a transition area 13 is arranged in which the diameter of the jacket 2 from the pressure shoe 5, i.e. from the pressing area 11, i.e. from the large diameter D to small diameter d at the axial ends 12 steadily decreases.
  • the jacket 2 is in the transition region 13 so conical. In the transition area 13 points the jacket 2 also has a slightly lower material thickness on than in the pressing area 11.
  • the jacket 2 is already in the unloaded state has a shape in which the transition region 13 is conical, the deformation forces on the jacket 2 in the area of the wide nip 4 small held. It is necessary that the jacket 2 in Circumferential direction over a predetermined angular range is brought to rest on the counter roller 3. For this it is necessary that the jacket 2 in the pressing area 11th slightly deformed out of the shape of a cylinder jacket becomes. But it is not necessary that the coat 2 noteworthy towards its axial ends 12 is deformed. The jacket 2 must therefore in the area of the pressure shoe 5 are no longer deformed as much as a jacket that inherently has the shape of a cylindrical jacket surface over the entire axial length.
  • conical transition area 13 instead of the conical transition area 13 one can also use a transition area where the coat has smaller levels.
  • a conical transition area is preferred, however, because it adheres to the axial The ends of the pressure shoe 5 can be deformed more easily.
  • the material of the casing 2 is preferably a Plastic used, especially a plastic, such as he also for "NipcoFlex" coats from Voith Paper GmbH, Krefeld, is used.
  • the jacket 2 Due to the shape of the jacket 2, the jacket 2 also in unstressed condition no contact with the hot Counter roll 3.
  • the jacket 2 with a counter roller 3 interacts as a counter-pressure element. But it is the same well possible that the coat 2 with another Counter pressure element cooperates, for example one encircling band made of metal or a comparable Material that is supported by a support shoe.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird ein Breitnip-Kalander (1) angegeben mit einem umlaufenden Mantel (2), der zusammen mit einem Gegendruckelement (3) einen Breitnip (4) bildet, wobei der Mantel (2) durch einen Anpreßschuh (5) in Richtung auf das Gegendruckelement (3) belastbar ist. Man möchte den Mantel weniger stark beanspruchen. Hierzu ist vorgesehen, daß der Mantel (2) im Bereich des Anpreßschuhs (5) einen größeren Durchmesser (D) als an seinen axialen Enden (12) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Breitnip-Kalander mit einem umlaufenden Mantel, der zusammen mit einem Gegendruckelement einen Breitnip bildet, wobei der Mantel durch einen Anpreßschuh in Richtung auf das Gegendruckelement belastbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Mantel für einen Breitnip-Kalander mit einem Pressenabschnitt, der eine geringere axiale Länge als der Walzenmantel aufweist.
Ein derartiger Breitnip-Kalander wird hauptsächlich verwendet, um eine Papier- oder Kartonbahn zu satinieren, d.h. mit erhöhtem Druck und in der Regel auch mit einer erhöhten Temperatur zu beaufschlagen. Der Breitnip hat gegenüber dem Nip, der zwischen zwei Walzen ausgebildet ist, eine vergleichsweise größere Bearbeitungslänge, d.h. die Papier- oder Kartonbahn wird in einem längeren Zeitraum mit den für die Satinage notwendigen Parametern beaufschlagt. Damit ist es beispielsweise möglich, die Druckspannungen kleiner zu halten als in einem Nip, der zwischen zwei Walzen ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, bei vergleichsweise ähnlichen Oberflächeneigenschaften eine volumenschonende Satinage durchzuführen.
Um die erforderliche Bearbeitungslänge im Breitnip sicherstellen zu können, ist es erforderlich, den Mantel über einen vorbestimmten Winkelbereich am Umfang des Gegendruckelements anliegen zu lassen, wenn das Gegendruckelement als Walze ausgebildet ist. Wenn das Gegendruckelement als umlaufendes Band ausgebildet ist, das an einem Andruckelement anordnet, ist es ebenfalls erforderlich, den Mantel aus seiner kreisrunden Querschnittsform herauszubiegen. Die hierzu erforderliche Verformungsenergie beansprucht den Mantel.
Das Gegendruckelement ist in der Regel beheizt, es weist also eine höhere Temperatur auf. Die höhere Temperatur des Gegendruckelements ist vielfach für den Mantel schädlich, d.h. man muß verhindern, daß der Mantel und das heiße Gegendruckelement miteinander in Berührung kommen. Über die Behandlungsbreite wird dies durch die Zwischenlage der Papier- oder Kartonbahn erreicht. Außerhalb der Behandlungsbreite muß man den Mantel vom Gegendruckelement abheben.
Dies wird normalerweise dadurch erreicht, daß man den Anpreßschuh, mit dem der Mantel unter Zwischenlage der Papier- oder Kartonbahn am Gegendruckelement zur Anlage gebracht wird, radial so gegenüber dem Mantel verfährt, daß sich der Mantel entsprechend einseitig verformen muß. An den axialen Enden wird der Mantel festgehalten, so daß außerhalb des Anpreßschuhs ein zunehmender Abstand zwischen dem Mantel und dem Gegendruckelement entsteht. Allerdings erhöht dieser Zustand die mechanische Belastung des Mantels. Es läßt sich ein relativ starker Verschleiß am Mantel beobachten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Mantel weniger stark zu beanspruchen.
Diese Aufgabe wird bei einem Breitnip-Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Mantel im Bereich des Anpreßschuhs einen größeren Durchmesser als an seinen axialen Enden aufweist.
Mit dieser Ausgestaltung vermindert man die mechanische Beanspruchung des Mantels. Der Mantel hat von sich aus bereits eine Form, die eine Anlage an das heiße Gegendruckelement axial außerhalb des Anpreßschuhs verhindert. Er wird im Bereich des Anpreßschuhs nur noch so verformt, daß er der Form des Gegendruckelements folgt. Ein radiales Herausziehen des Mantels im Bereich des Anpreßschuhs ist hingegen nicht mehr erforderlich. Gleichwohl ist es mit dieser Lösung möglich, einen Kontakt zwischen dem Mantel und dem heißen Gegendruckelement zu verhindern.
Vorzugsweise weist der Mantel einen vom Ende des Anpreßschuhs zum axialen Ende des Mantels hin abnehmenden Durchmesser auf. Dies erleichtert die Herstellung. Der Mantel muß im Bereich des Anpreßschuhs keine größere Stufe aufweisen, die die Durchmesservergrößerung bewirkt. Aufgrund des abnehmenden Durchmessers wird aber unmittelbar neben der Arbeitsbreite des Mantels, d.h. axial außerhalb des Anpreßschuhs, bereits ein ausreichender Abstand zwischen dem Mantel und dem Gegendruckelement bewirkt, so daß eine thermische Überbeanspruchung des Mantels mit hoher Zuverlässigkeit vermieden werden kann.
Hierbei ist bevorzugt, daß der Mantel zwischen seinen Enden und dem Anpreßschuh einen Übergangsbereich aufweist, der konisch ausgebildet ist. Die konische Ausbildung läßt sich relativ einfach herstellen. Sie hat darüber hinaus den Vorteil, daß die durch den Anpreßschuh notwendige Verformung des Mantels leichter bewirkt werden kann. Es müssen keine Bereiche verformt werden, die senkrecht zur Verformungsrichtung verlaufen. Eine Verformung von Bereichen, die geneigt zur Verformungsrichtung verlaufen, ist wesentlich einfacher möglich.
Hierbei ist bevorzugt, daß der Mantel im Übergangsbereich eine geringere Stärke als im Bereich des Anpreßschuhs aufweist. Damit läßt sich die notwendige Verformung im Übergangsbereich mit einer geringeren Belastung des Walzenmantels verbinden.
Auch ist von Vorteil, daß der Mantel an seinen axialen Enden mitrotierende Seitenscheiben aufweist. In diesem Fall ist es ohne größere Schwierigkeiten möglich, zwischen dem Mantel und dem Anpreßschuh eine Schmierung mit einer Schmierflüssigkeit vorzunehmen. Die Seitenscheiben verhindern dann, daß die Schmierflüssigkeit an den axialen Enden aus dem Hohlraum herausfließt, der vom Mantel umgrenzt ist. Durch geeignete Fördermittel läßt sich die Schmierflüssigkeit dann gezielt aus dem Hohlraum herausfördern.
Die Aufgabe wird bei einem Mantel für einen Breitnip-Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß er im Pressenabschnitt einen größeren Durchmesser als an seinen axialen Enden aufweist.
Der Walzenmantel ist also bereits so vorgeformt, daß er sich der gewünschten Betriebsform weitgehend annähert. Es ist lediglich eine Verformung in Umfangsrichtung erforderlich, wenn der Mantel zwischen dem Anpreßschuh und dem Gegendruckelement hindurch bewegt wird. Diese Verformung in Umfangsrichtung hat natürlich eine entsprechende Verformung an den Bereichen zur Folge, die außerhalb des Pressenabschnitts liegen. Die Verformung in diesen Bereichen hält sich aber in weitaus engeren Grenzen als eine Verformung eines an sich zylinderförmigen Mantels, der im Bereich des Anpreßschuhs nicht nur aus seiner Zylinderform heraus verformt wird, sondern zusätzlich auch noch in radialer Richtung aus der Zylindermantelfläche herausgezogen wird.
Vorzugsweise weist der Mantel einen vom Ende des Anpreßschuhs zum axialen Ende des Mantels hin abnehmenden Durchmesser auf. Damit wird bereits im unverformten Zustand erreicht, daß der Mantel außerhalb des Pressenabschnitts, in dem die Papier- oder Kartonbahn zwischen dem Mantel und dem Gegendruckelement angeordnet ist, nicht in Berührung mit dem heißen Gegendruckelement kommt. Dies erleichtert u.a. das Bereithalten des Mantels in einem Leerlaufzustand, in dem über den Anpreßschuh noch kein Druck aufgebracht wird und der Mantel vom Gegendruckelement abgehoben ist.
Vorzugsweise weist der Mantel zwischen seinen Enden und dem Pressenabschnitt einen Übergangsbereich auf, der konisch ausgebildet ist. Der Übergangsbereich stellt also sicher, daß der Mantel außerhalb des Pressenabschnitts den notwendigen Abstand zum heißen Gegendruckelement einnehmen kann.
Hierbei ist bevorzugt, daß der Mantel im Übergangsbereich eine geringere Stärke als im Bereich des Anpreßschuhs aufweist. Wenn der Mantel im Übergangsbereich eine geringere Stärke hat, dann läßt er sich dort leichter verformen. Dementsprechend ist eine geringere Verformungsenergie notwendig. Dies hält einerseits den Energieaufwand zum Betreiben des Breitnip-Kalanders klein und beschränkt andererseits die Belastung des Mantels.
Vorzugsweise weist der Mantel an seinen axialen Enden mitrotierende Seitenscheiben auf. Wie oben erwähnt, ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, zwischen dem Anpreßschuh und dem Mantel eine Schmierung mit einer Schmierflüssigkeit vorzunehmen. Diese Schmierflüssigkeit wird durch die Seitenscheiben in dem Hohlraum gehalten, der vom Mantel umgrenzt wird. Der kleinere Durchmesser an den axialen Enden hat darüber hinaus den zusätzlichen Vorteil, daß die Flüssigkeit im Inneren des Mantels höher anstehen kann als dies bislang der Fall war, ohne daß man die Seitenscheiben übermäßig vergrößern muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt die
einzige Figur
eine schematische Ansicht eines Breitnip-Kalanders.
Ein Breitnip-Kalander 1 weist einen umlaufenden Mantel 2 und eine Gegenwalze 3 auf, die mit dem Mantel 2 einen Breitnip 4 bildet. Durch den Breitnip 4 können Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, geführt werden, um dort mit erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur beaufschlagt zu werden.
Der Druck im Breitnip 4 wird mit Hilfe eines Anpreßschuhs 5 erzeugt, der in nur schematisch dargestellter Weise auf einem den Mantel 2 durchsetzenden, nicht rotierenden Träger 6 abgestützt ist. Die erhöhte Temperatur im Breitnip 4 wird dadurch erreicht, daß die Gegenwalze 3 beheizt ist. Hierzu ist die Gegenwalze 3 mit einer ebenfalls nur schematisch dargestellten Heizeinrichtung 7 versehen. Die Heizeinrichtung 7 kann beispielsweise durch periphere Bohrungen gebildet sein, durch die ein Wärmeträgermedium, beispielsweise heißes Wasser, heißes Öl oder Dampf, geleitet werden kann. Die Heizeinrichtung 7 kann auch als induktive Erregeranordnung ausgebildet sein, die die Gegenwalze 3 mit Hilfe von Wirbelströmen beheizt.
Der Mantel 2 weist an seinen beiden axialen Enden Seitenscheiben 8 auf, die mit Hilfe von Wälzlagern 9 rotierend auf dem Träger 6 gelagert sind. Die Seitenscheiben 8 schließen ein Hohlraum 10, der vom Mantel 2 umgeben ist, in axialer Richtung ab, gegebenenfalls zusammen mit den Lagern 9.
Der Mantel 2 darf nur in einem Preßbereich 11, in dem auch die nicht näher dargestellte Materialbahn angeordnet ist, gegen die Gegenwalze 3 gedrückt werden. Außerhalb dieses Preßbereichs 11 ist ein Kontakt des Mantels 2 mit der Gegenwalze 3 zu vermeiden. Ein derartiger Kontakt würde den Mantel 2 thermisch beschädigen. Im Preßbereich 11 hingegen wirkt die Materialbahn als thermischer "Isolator", der einen Wärmeübergang von der Gegenwalze 3 zum Mantel 2 zwar nicht verhindert, den Wärmeübergang aber so beschränkt, daß eine thermische Überbeanspruchung des Mantels 2 nicht erfolgt.
Der Mantel 2 weist im Bereich seiner axialen Enden einen Durchmesser d auf, der kleiner ist als ein Durchmesser D im Preßbereich 11, d.h. im Bereich des Anpreßschuhs 5. Zwischen den axialen Enden 12 und dem Preßbereich 11 ist ein Übergangsbereich 13 angeordnet, in dem der Durchmesser des Mantels 2 vom Anpreßschuh 5, d.h. vom Preßbereich 11, d.h. vom großen Durchmesser D zum kleinen Durchmesser d an den axialen Enden 12 hin stetig abnimmt. Im Übergangsbereich 13 ist der Mantel 2 also konisch ausgebildet. Im Übergangsbereich 13 weist der Mantel 2 auch eine etwas geringere Materialstärke auf als im Preßbereich 11.
Dadurch, daß der Mantel 2 bereits im unbelasteten Zustand eine Form aufweist, in der der Übergangsbereich 13 konisch ausgebildet ist, werden die Verformungskräfte auf den Mantel 2 im Bereich des Breitnips 4 klein gehalten. Es ist zwar erforderlich, daß der Mantel 2 in Umfangsrichtung über einen vorbestimmten Winkelbereich an die Gegenwalze 3 zur Anlage gebracht wird. Hierzu ist es erforderlich, daß der Mantel 2 im Preßbereich 11 etwas aus der Form eines Zylindermantels heraus verformt wird. Es ist aber nicht notwendig, daß der Mantel 2 hierbei zu seinen axialen Enden 12 hin nennenswert verformt wird. Der Mantel 2 muß also im Bereich des Anpreßschuhs 5 nicht mehr so stark verformt werden, wie ein Mantel, der von sich aus die Form einer Zylindermantelfläche über die gesamte axiale Länge aufweist.
Anstelle des konischen Übergangsbereichs 13 kann man auch einen Übergangsbereich verwenden, in dem der Mantel kleinere Stufen aufweist. Ein konischer Übergangsbereich ist jedoch bevorzugt, weil er sich an den axialen Enden des Anpreßschuhs 5 leichter verformen läßt.
Als Material des Mantels 2 wird bevorzugterweise ein Kunststoff verwendet, insbesondere ein Kunststoff, wie er auch für "NipcoFlex"-Mäntel der Voith Paper GmbH, Krefeld, verwendet wird.
Durch die Form des Mantels 2 hat der Mantel 2 auch im unbeaufschlagten Zustand keinen Kontakt mit der heißen Gegenwalze 3.
Dargestellt ist, daß der Mantel 2 mit einer Gegenwalze 3 als Gegendruckelement zusammenwirkt. Es ist aber genauso gut möglich, daß der Mantel 2 mit einem anderen Gegendruckelement zusammenwirkt, beispielsweise einem umlaufenden Band aus Metall oder einem vergleichbaren Werkstoff, der von einem Stützschuh unterstützt wird.

Claims (10)

  1. Breitnip-Kalander mit einem umlaufenden Mantel, der zusammen mit einem Gegendruckelement einen Breitnip bildet, wobei der Mantel durch einen Anpreßschuh in Richtung auf das Gegendruckelement belastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) im Bereich des Anpreßschuhs (5) einen größeren Durchmesser (D) als an seinen axialen Enden (12) aufweist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) einen vom Ende des Anpreßschuhs (5) zum axialen Ende (12) des Mantels (2) hin abnehmenden Durchmesser aufweist.
  3. Kalander nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) zwischen seinen Enden (12) und dem Anpreßschuh (5) einen Übergangsbereich (13) aufweist, der konisch ausgebildet ist.
  4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) im Übergangsbereich (13) eine geringere Stärke als im Bereich des Anpreßschuhs (5) aufweist.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel an seinen axialen Enden (12) mitrotierende Seitenscheiben (8) aufweist.
  6. Mantel für einen Breitnip-Kalander mit einem Pressenabschnitt, der eine geringere axiale Länge als der Walzenmantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er im Pressenabschnitt (11) einen größeren Durchmesser (D) als an seinen axialen Enden (12) aufweist.
  7. Mantel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er einen vom Ende des Pressenabschnitts (11) zum axialen Ende (12) hin abnehmenden Durchmesser aufweist.
  8. Mantel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen seinen Enden (12) und dem Pressenabschnitt (11) einen Übergangsbereich (13) aufweist, der konisch ausgebildet ist.
  9. Mantel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er im Übergangsbereich (13) eine geringere Stärke als im Bereich des Pressenabschnitts (11) aufweist.
  10. Mantel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinen axialen Enden (12) mitrotierende Seitenscheiben (8) aufweist.
EP03025266A 2002-11-29 2003-11-06 Breitnip-Kalander und Walzenmantel für einen Breitnip-Kalander Withdrawn EP1424439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255715 2002-11-29
DE2002155715 DE10255715B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Breitnip-Kalander und Mantel für einen Breitnip-Kalander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1424439A1 true EP1424439A1 (de) 2004-06-02

Family

ID=32240510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025266A Withdrawn EP1424439A1 (de) 2002-11-29 2003-11-06 Breitnip-Kalander und Walzenmantel für einen Breitnip-Kalander

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1424439A1 (de)
DE (1) DE10255715B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1609907A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Voith Paper Patent GmbH Breitnipkalander und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330023A (en) * 1980-08-18 1982-05-18 Beloit Corporation Extended nip press
DE3239954A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Walzenpresse, insbesondere fuer papierbahnen
DE3338487A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Presswalze
DE4411620A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
US5711854A (en) * 1995-06-03 1998-01-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Dimensioning of rolls in wide nip roll press
US5943951A (en) * 1996-12-17 1999-08-31 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Press roll for treating a material shaped in the form of a web
US6213009B1 (en) * 1998-12-16 2001-04-10 Valmet Corporation Process of calendering

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330023A (en) * 1980-08-18 1982-05-18 Beloit Corporation Extended nip press
DE3239954A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Walzenpresse, insbesondere fuer papierbahnen
DE3338487A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Presswalze
DE4411620A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
US5711854A (en) * 1995-06-03 1998-01-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Dimensioning of rolls in wide nip roll press
US5943951A (en) * 1996-12-17 1999-08-31 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Press roll for treating a material shaped in the form of a web
US6213009B1 (en) * 1998-12-16 2001-04-10 Valmet Corporation Process of calendering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1609907A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Voith Paper Patent GmbH Breitnipkalander und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255715B4 (de) 2006-08-31
DE10255715A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629802C2 (de) Mit einem Arbeitsmantel aus Hartmetall armierte Warmwalze
DE69309225T2 (de) Lagerzusammenbau
DE2522657B2 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
DE19906980B4 (de) Eingriffsteil für ein Kraftübertragungsaggregat
DE2921454C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dichten des Plungers im Zylinder einer Hochdruckpumpe oder Hochdruckkompressors
DE112007003006T5 (de) Walze
EP1424439A1 (de) Breitnip-Kalander und Walzenmantel für einen Breitnip-Kalander
EP0741253B1 (de) Presswalze und Maschine mit Presswalze
DE102005036455A1 (de) Pressanordnung
DE19910579A1 (de) Wälzlager zur Lagerung von beheizten Walzen
DE2517412C3 (de) Walze zur Druckbehandlung von Materialbahnen
DE4428420C2 (de) Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
EP1333121B1 (de) Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
EP1431453B1 (de) Breitnip-Kalander
EP0270808B1 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE102004002529B3 (de) Innengekühlte Stütz- und/oder Transportrolle
EP2314763B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10329198B4 (de) Breitnip-Kalander
DE4042365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze und deren verwendung
EP1342840B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
CH636171A5 (en) Press roll
DE1152009B (de) Maschine zur Herstellung von dehnbarem Papier
EP1585859A2 (de) Beheizter zylinder
DE2512894A1 (de) Walze
DE4214290A1 (de) Druckrollenvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041203