EP2314763B1 - Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2314763B1
EP2314763B1 EP20100169353 EP10169353A EP2314763B1 EP 2314763 B1 EP2314763 B1 EP 2314763B1 EP 20100169353 EP20100169353 EP 20100169353 EP 10169353 A EP10169353 A EP 10169353A EP 2314763 B1 EP2314763 B1 EP 2314763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure element
shoe
pressure
fibrous web
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100169353
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2314763A1 (de
Inventor
Shulei Dr.-Ing. Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2314763A1 publication Critical patent/EP2314763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2314763B1 publication Critical patent/EP2314763B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a fibrous web, in which it can be pressed against a heatable counter-pressure element, in particular a heatable roller with a circumferential jacket or a circulating belt, wherein the contact pressure can be applied by a shoe, with a contact surface from the inside against the sheath or the band acts, whereby the sheath or the band with the counter roll form a contact zone for the fibrous web, which contact zone in the direction of the fibrous web has a length of at least 100 mm and varies over the length of the contact pressure.
  • a heatable counter-pressure element in particular a heatable roller with a circumferential jacket or a circulating belt
  • the contact pressure can be applied by a shoe, with a contact surface from the inside against the sheath or the band acts, whereby the sheath or the band with the counter roll form a contact zone for the fibrous web, which contact zone in the direction of the fibrous web has a length of at least 100 mm and varies over the length of
  • Such a device is widely used for dewatering or calendering of paper or board webs.
  • a change in the pressure curve in the running direction of the fibrous web is generated for example by tilting the shoe. From the DE 4410129 It is known to curve the shoe to vary the pressure curve.
  • the length of the contact zone comprises a at the beginning longer, at least over half reaching heating section with low pressure and at least one following very short pulse path of high pressure.
  • the heating section is dimensioned and designed in terms of temperature so that the surface of the web reaches the Tg point, ie the melting temperature of the fibers.
  • the interior of the railway in the thickness direction it essentially retains the temperature with which it entered the device.
  • the pulse path is designed so that the surface is compacted and smoothed to the desired extent in it. This design is easy for a person skilled in the art, because the momentum corresponds to that in a conventional calender nip. Should he not be known for certain types of fibrous webs, he is in a simple way in the attempt to clarify.
  • the low pressure of the heating section is less than 2 MPa.
  • the energy input in the form of pressure in the device is kept small in this way. In this case, a pressure of less than 2 MPa is sufficient to ensure the necessary heat transfer. Care should be taken that the surface temperature of the counter-pressure element, in particular a heating roller, is better than 180 ° C, at least above 150 ° C.
  • the pulse path is determined by an additional pressure element, which is in communication with the shoe.
  • the heating section and the pulse path are thus united in the one shoe.
  • the total shoe length in the direction of the fibrous web of more than 100 mm is divided so that the first and by far the largest part serves to heat the web.
  • the web is acted upon by an additional pressure element with a pulse, which makes the final and final compression.
  • the pressure element is arranged in the running direction of the fibrous web at the end of the shoe.
  • the pressure element is mounted in the contact surface of the shoe. This ensures a stable position of the usually narrow compared to the dimensions of the shoe pressure element.
  • the pressure element is a rotational body.
  • the sliding over the pressure element jacket or the belt running over it is thereby subjected to a significantly lower wear, since the rotational body with a peripheral speed of the same order of magnitude we can turn the belt or the shell. A rubbing relative movement is thus avoided. This increases the service life of the belt or jacket.
  • the rotational body is mounted in a storage space on a lubricating film and can rotate freely.
  • the lubricating film is pressed under pressure into a space in the shoe, in which the rotational body is mounted.
  • the rotating body can rotate freely there without friction stress fluid-bearing.
  • the pressure element extends over the width of the fibrous web. It may be in connection with a sheet-wide shoe or extend over several axially adjacent shoes. The fact that the pressure element extends across the width of the web, it is ensured that the pressure pulse across the entire web is the same and not interrupted. In this way, a qualitatively uniformly compressed and smoothed fibrous web is produced.
  • the pressure element or at least a part thereof protrudes 0.001 to 1 mm beyond the contact surface in the direction of the belt or jacket.
  • a supernatant in this size range has proven to be effective.
  • the high pressure of the pulse path is higher than 10 MPa. Then, the operator of the device according to the invention achieves a calendering of the fibrous web, which would otherwise be producible only with a multi-roll calender.
  • the figure shows a schematic sectional view of a device according to the invention for treating a fibrous web.
  • the device 1 has a shoe 2 and a counter-pressure element 3.
  • the counter-pressure element 3 is in this embodiment, a heated to above 150 ° C, preferably to about 180 ° C roller.
  • the shoe has a contact surface 10 which is concavely curved to the contour of the counter-pressure element 3.
  • the shoe 2 is able to press a circulating belt or a circumferential jacket 4 against the counter-pressure element. The possibilities of pressing such shoes are known in the art and need not be further explained here.
  • the fibrous web 5 is treated under pressure and temperature influence.
  • the directions of movement of the belt or casing 4, counter-pressure element 3 and fibrous web 5 are indicated by arrows in the figure.
  • a lubricant supply 9 is provided, which introduces lubricant into the gap between jacket or band 4 and shoe 2.
  • nozzles are provided which provide a hydrodynamic lubricant film.
  • the invention also does not exclude to hydrostatically lubricate the shoe surface in a known manner.
  • the heating path which extends at least over the first half of the contact surface 10 of the shoe 2, the web is applied against the heated counter-pressure element 3 with a moderate pressure below 2 MPa.
  • the heating section 11 should therefore be at least 50 mm long.
  • the surface of the web 5 is heated so that you can easily smooth and compact.
  • the exposure time is calculated precisely so that the interior of the web 5 substantially retains its inlet temperature before entering the device 1, before the web 5 enters the downstream pulse path 12.
  • the pulse path has a pressure element 6, which exerts an increased pressure pulse on the belt or the jacket 4.
  • the pressure element 6 can extend over the web width and protrudes slightly from the contact surface 10.
  • the pressure pulse is transmitted through the jacket or the band to the paper web 5, which is pressed at this point with a pressure greater than 10 MPa against the counter-pressure element 3. As a result, the web is compressed on its surface and smoothed.
  • the storage space 8 corresponds to a longitudinally-cut cylinder cavity, the inner diameter of which is only slightly larger than the outer diameter of the rotational body.
  • the calendering process can be assisted by moistening devices (steam, nozzle moistener) in front of the device 1 according to the invention.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn, in der diese mit einem umlaufenden Mantel oder einem umlaufenden Band gegen ein beheizbares Gegendruckelement, insbesondere eine beheizbare Walze, anpressbar ist, wobei der Anpressdruck durch einen Schuh aufbringbar ist, der mit einer Anlagefläche von innen gegen den Mantel oder das Band wirkt, wodurch der Mantel oder das Band mit der Gegenwalze eine Kontaktzone für die Faserstoffbahn bilden, welche Kontaktzone in Laufrichtung der Faserstoffbahn eine Länge von wenigstens 100 mm aufweist und über deren Länge der Anpressdruck variiert.
  • Eine solche Vorrichtung wird vielfach zur Entwässerung oder Satinage von Papier- oder Kartonbahnen verwendet. Eine Veränderung des Druckverlaufs in Laufrichtung der Faserstoffbahn wird beispielsweise durch ein Kippen des Schuhs erzeugt. Aus der DE 4410129 ist es bekannt, den Schuh zu krümmen, um den Druckverlauf zu variieren.
  • Neben dem Druckverlauf im Nip ist der Temperatureinfluss, insbesondere bei der Satinage, von entscheidender Bedeutung. Dabei ist spätestens seit einem Artikel in der Zeitschrift "Tappi Journal"/October 1982 von R. H. Crotogino der Fachwelt bekannt, welche Möglichkeiten mit dem "Temperature Gradient Calendering" geboten werden. Hierbei kommt eine relativ kalte Papierbahn mit sehr heißen Walzen (> 150°C Oberflächentemperatur) in Kontakt. Durch das entstehende starke Temperaturgefälle in Dickenrichtung der Faserstoffbahn von der Oberfläche zur Mitte der Bahn, werden die äußeren heißen Fasern mehr verdichtet als die innen liegenden kühleren Fasern. Trotz des gleichzeitig aufgebrachten Drucks im Walzennip wird das Volumen der Bahn deutlich geschont gegenüber herkömmlichen Satinageverfahren, bei denen die Bahn weitgehend durchgewärmt war. Außerdem zeigte sich überraschend, dass auch das Satinageergebnis in Glanz und Glätte besser war. Aus dem Bericht von Crotogino ist noch zu entnehmen, dass seine Versuche mit Bahngeschwindigkeiten von maximal 730 m/min und Streckenlasten in Höhe von 105 kN/m (das entspricht Druckspannungen im Nip von wenigstens 5 MPa) durchgeführt wurden.
  • Bei den heutigen schnell laufenden Maschinen funktioniert die starke Aufwärmung der Deckschicht nicht mehr zufriedenstellend. Ein Walzennip ist zu kurz, um die notwendige Wärmeenergie für ein "Temperature Gradient Calendering" zu übertragen. Aus diesem Grund müssen mehrere Walzennips hintereinander geschaltet sein. Ein alternatives Ausweichen auf einen verlängerten Schuhnip bringt zwar bereits Vorteile, aber es fehlen dann die notwenigen Druckspannungen zur Oberflächenverdichtung.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, das Prinzip des "Temperature Gradient Calenderings" auch bei den heutigen hohen Faserstoffbahngeschwindigkeiten oberhalb von 1600 m/min praktikabel zu machen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Länge der Kontaktzone eine zu Beginn längere, zumindest über die Hälfte reichende Aufheizstrecke mit geringem Druck und wenigstens eine folgende sehr kurze Impulsstrecke hohen Drucks umfasst.
  • Durch die Trennung der Aufheizstrecke und somit der Aufheizphase von der Impulsstrecke und somit der Verdichtungsphase kann die gewünschte "Temperature Gradient Calendering"-Behandlung zufriedenstellend durchgeführt werden. Die Heizstrecke wird dabei so bemessen und temperaturmäßig ausgelegt, dass die Oberfläche der Bahn den Tg-Punkt, also die Anschmelztemperatur der Fasern, erreicht. Das Innere der Bahn in Dickenrichtung behält dabei im Wesentlichen die Temperatur, mit der sie in die Vorrichtung eintrat. Die Impulsstrecke ist so ausgelegt, dass in ihr die Oberfläche im gewünschten Maß verdichtet und geglättet wird. Diese Auslegung fällt einem Fachmann leicht, denn der Impuls entspricht demjenigen in einem herkömmlichen Kalandernip. Sollte er für bestimmte Faserstoffbahnsorten nicht bekannt sein, so ist er auf einfache Weise im Versuch zu klären.
  • Es ist von Vorteil, wenn der geringe Druck der Aufheizstrecke unter 2 MPa liegt. Der Energieeintrag in Form von Druck in die Vorrichtung wird auf diese Weise klein gehalten. Dabei ist ein Druck von unter 2 MPa ausreichend, um den notwendigen Wärmeübergang sicher zu stellen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Oberflächentemperatur des Gegendruckelementes, insbesondere einer Heizwalze, zumindest bei über 150°C, besser bei über 180°C liegt.
  • Vorzugsweise wird die Impulsstrecke durch ein zusätzliches Druckelement, das in Verbindung mit dem Schuh steht, bestimmt. Die Heizstrecke und die Impulsstrecke werden somit in dem einen Schuh vereint. Die Gesamtschuhlänge in Laufrichtung der Faserstoffbahn von über 100 mm wird so aufgeteilt, dass der erste und weitaus größte Teil zum Aufheizen der Bahn dient. Zum Schluss wird die Bahn durch ein zusätzliches Druckelement mit einem Impuls beaufschlagt, der die endgültige und abschließende Verdichtung vornimmt.
  • Aus diesem Grund ist es auch günstig, wenn das Druckelement in Laufrichtung der Faserstoffbahn am Ende des Schuhs angeordnet ist. Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass das Druckelement in der Anlagefläche des Schuhs gelagert ist. Dadurch wird eine stabile Lage des in der Regel verglichen mit den Ausmaßen des Schuhs schmalen Druckelementes gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt ist das Druckelement ein Rotationskörper. Der über das Druckelement hinweggleitende Mantel oder das sich darüber laufende Band wird dadurch einem deutlich geringeren Verschleiß unterworfen, da sich der der Rotationskörper mit einer Umfangsgeschwindigkeit in der gleichen Größenordnung wir die des Bandes oder des Mantels drehen kann. Eine reibende Relativbewegung wird so vermieden. Das erhöht die Standzeit von Band bzw. Mantel.
  • Um zusätzlich die Reibungsverlusten und -beanspruchungen an der Rotationskörper-Lagerung zu vermeiden ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Rotationskörper in einem Lagerungsraum auf einem Schmierfilm gelagert ist und frei rotieren kann. Der Schmierfilm wird dabei unter Druck in einen Raum im Schuh gepresst, in dem der Rotationskörper gelagert ist. Der Rotationskörper kann dort ohne Reibbeanspruchung flüssigkeitsgelagert frei rotieren.
  • Bevorzugt erstreckt das Druckelement sich über die Breite der Faserstoffbahn. Es kann dabei in Verbindung mit einem bahnbreiten Schuh stehen oder sich über mehrere axial aneinandergrenzende Schuhe erstrecken. Dadurch, dass das Druckelement über die Breite der Bahn reicht, wird gewährleistet, dass der Druckimpuls über die gesamte Bahn gleich und nicht unterbrochen ist. Auf diese Weise wird eine qualitativ einheitlich verdichtete und geglättete Faserstoffbahn erzeugt.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Druckelement oder wenigstens ein Teil davon 0,001 bis 1 mm über die Anlagefläche in Richtung Band oder Mantel hinaussteht. Je nach Faserstoffbahnsorte und Band- bzw. Mantelmaterial hat sich ein Überstand in diesem Größenbereich als wirkungsvoll erwiesen. Gängige Mantel- bzw. Bandmaterialien aus Kunststoff oder Metall können den Impuls, den das Druckelement bewirkt so auf die Faserstoffbahn weitergeben, dass dort ein für die Erfindung wichtiger Wirkdruck von 5 bis 40 MPa ankommt.
  • Besonders günstig ist es, wenn der hohe Druck der Impulsstrecke höher als 10 MPa ist. Dann erzielt der Betreiber der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Satinage der Faserstoffbahn, die ansonsten nur mit einem Mehrwalzenkalander erzeugbar wäre.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die Figur eine schematische Ausschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn.
  • Die Vorrichtung 1 besitzt einen Schuh 2 und ein Gegendruckelement 3. Das Gegendruckelement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine auf über 150°C, vorzugsweise auf über 180°C beheizbare Walze. Der Schuh besitzt eine Anpressfläche 10, die an die Kontur des Gegendruckelementes 3 angepasst konkav gekrümmt ist.
    Der Schuh 2 ist in der Lage, ein umlaufendes Band oder einen umlaufenden Mantel 4 gegen das Gegendruckelement zu pressen. Die Möglichkeiten der Anpressung solcher Schuhe sind dem Fachmann bekannt und müssen hier nicht weiter erläutert werden.
  • Zwischen dem Mantel oder Band 4 und dem Gegendruckelement 3 wird die Faserstoffbahn 5 unter Druck- und Temperatureinfluss behandelt. Die Bewegungsrichtungen von Band bzw. Mantel 4, Gegendruckelement 3 und Faserstoffbahn 5 sind durch Pfeile in der Figur gekennzeichnet.
  • Man möchte die Bahn 5 in der Vorrichtung 1 ähnlich dem "Moisture Gradient Calendering"-Verfahren behandeln. Dazu umfasst die Kontaktzone 13, in der die Faserstoffbahn zwischen Gegendruckelement 3 und Band oder Mantel 4 behandelt wird, eine Heizstrecke 11, der eine Impulsstrecke 12 folgt.
  • Um die Reibung des Bandes oder des Mantels 4 auf der Schuhoberfläche gering zu halten, ist eine Schmiermittelzufuhr 9 vorgesehen, die Schmiermittel in den Spalt zwischen Mantel bzw. Band 4 und Schuh 2 einbringt. Im Ausführungsbeispiel sind dazu Düsen vorgesehen, die für einen hydrodynamischen Schmierfilm sorgen. Die Erfindung schließt aber auch nicht aus, die Schuhoberfläche in bekannter Art hydrostatisch zu schmieren.
  • In der Heizstrecke, die sich zumindest über die erste Hälfte der Anlagefläche 10 des Schuhs 2 erstreckt, wird mit einem moderaten Druck unter 2 MPa die Bahn gegen das beheizte Gegendruckelement 3 angelegt. Bei einer Schuhlänge von in Faserbahnlaufrichtung mindestens 100 mm soll die Heizstrecke 11 demnach mindestens 50 mm lang sein. In dieser Heizstrecke 11 wird die Oberfläche der Bahn 5 derart erwärmt, dass man sie leicht glätten und verdichten kann. Die Einwirkzeit wird aber genau so bemessen, dass das Innere der Bahn 5 im Wesentlichen seine Einlauftemperatur vor dem Eintritt in die Vorrichtung 1 behält, bevor die Bahn 5 in die nachgeschaltete Impulsstrecke 12 einfährt.
  • Die Impulsstrecke besitzt ein Druckelement 6, das auf das Band bzw. den Mantel 4 einen erhöhten Druckimpuls ausübt. Das Druckelement 6 kann sich über die Bahnbreite erstrecken und steht etwas aus der Anlagefläche 10 vor. Der Druckimpuls überträgt sich durch den Mantel bzw. das Band auf die Papierbahn 5, die an dieser Stelle mit einem Druck größer als 10 MPa gegen das Gegendruckelement 3 gepresst wird. Dadurch wird die Bahn an ihrer Oberfläche komprimiert und geglättet.
  • Als zusätzliches und separates Druckelement 6 ist in dem Ausführungsbeispiel ein in einem Lagerungsraum 8 angeordneter Rotationskörper vorgesehen. Der Lagerungsraum 8 entspricht einem längsgeschnittenen Zylinderhohlraum, dessen Innendurchmesser nur wenig größer ist als der Außendurchmesser des Rotationskörpers. Durch die Unterstützung des über eine Schmiermittelzuleitung 7 unter Druck zugeführten Schmiermittels kann sich der Rotationskörper frei in dem Lagerungsraum 8 drehen.
  • Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist es völlig freigestellt, welche Form das Druckelement 6 aufweist. Erfindungswesentlich ist nur, dass wenigstens ein Teil des Druckelementes über die Anlagefläche 10 des Schuhs 2 übersteht, um den Druckimpuls auf das Band oder den Mantel 4 ausüben zu können. Dazu genügt ein Überstand in der Größenordnung von 0,001 bis 1 mm.
  • Der Satinageprozess kann, wie allgemein bekannt und deshalb nicht dargestellt, durch Befeuchtungseinrichtungen (Dampf-, Düsenfeuchter) vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 unterstützt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
    2
    Schuh
    3
    Gegendruckelement
    4
    Mantel oder Band
    5
    Faserstoffbahn (kurz Bahn)
    6
    Druckelement (Rotationskörper)
    7
    Schmiermittelzufuhrleitung
    8
    Lagerungsraum
    9
    Schmiermittelzufuhr
    10
    Anlagefläche
    11
    Heizstrecke
    12
    Impulsstrecke
    13
    Kontaktzone

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn (5), in der diese mit einem umlaufenden Mantel oder einem umlaufenden Band (4) gegen ein beheizbares Gegendruckelement (3) anpressbar ist, wobei der Anpressdruck durch einen Schuh (2) aufbringbar ist, der mit einer Anlagefläche (10) von innen gegen den Mantel oder das Band (4) wirkt, wodurch der Mantel oder das Band (4) mit der Gegenwalze (3) eine Kontaktzone (13) für die Faserstoffbahn (5) bilden, welche Kontaktzone (13) in Laufrichtung der Faserstoffbahn (5) eine Länge von wenigstens 100 mm aufweist und über deren Länge der Anpressdruck variiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Kontaktzone (13) eine zu Beginn längere, zumindest über die Hälfte reichende Aufheizstrecke (11) mit geringem Druck und wenigstens eine folgende sehr kurze Impulsstrecke (12) hohen Drucks umfasst.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der geringe Druck der Aufheizstrecke (11) unter 2 MPa liegt.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsstrecke (12) durch ein zusätzliches Druckelement (6), das in Verbindung mit dem Schuh (2) steht, bestimmt wird.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Druckelement (6) in Laufrichtung der Faserstoffbahn (5) am Ende des Schuhs (2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Druckelement (6) in der Anlagefläche (10) des Schuhs (2) gelagert ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Druckelement (6) ein Rotationskörper ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper in einem Lagerungsraum (8) auf einem Schmierfilm gelagert ist und frei rotieren kann.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Druckelement (6) sich über die Breite der Faserstoffbahn (5) erstreckt.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Druckelement (6) oder wenigstens ein Teil davon 0,001 bis 1 mm über die Anlagefläche (10) in Richtung Band oder Mantel (4) hinaussteht.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der hohe Druck der Impulsstrecke (12) höher als 10 MPa ist.
EP20100169353 2009-09-15 2010-07-13 Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn Not-in-force EP2314763B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029482 DE102009029482A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2314763A1 EP2314763A1 (de) 2011-04-27
EP2314763B1 true EP2314763B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=43603128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100169353 Not-in-force EP2314763B1 (de) 2009-09-15 2010-07-13 Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314763B1 (de)
DE (1) DE102009029482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106942U1 (de) 2016-02-11 2017-01-02 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI71369C (fi) * 1983-03-23 1986-12-19 Valmet Oy Laongnyppress foer pappersmaskin
DE4410190A1 (de) 1994-03-24 1995-09-28 Blohm Voss Ag Grätinge für gekühlte Laderäume in Schiffen
DE19544979B4 (de) * 1995-12-01 2006-08-03 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn
DE102006001021A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Voith Patent Gmbh Mattsatinage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106942U1 (de) 2016-02-11 2017-01-02 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029482A1 (de) 2011-03-24
EP2314763A1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803049T2 (de) Verfahren zum kalandrieren und ein kalander zur durchführung des verfahrens
DE69631683T2 (de) Presspartie für eine papiermaschine mit einer breit-nip-presse
DE69802672T2 (de) Verfahren zum kalandrieren und kalander zur anwendung des verfahrens
DE29902451U1 (de) Vorrichtung zum Kalandrieren von Papier
WO1990007028A1 (de) Walze und verfahren zu deren betrieb
DE69524160T2 (de) Langspaltpresse
EP2314763B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP3891333B1 (de) Walze und herstellungsverfahren einer walze
DE69717523T2 (de) Walze, insbesondere eine Walze für einen Softkalander oder einen Superkalander
DE29712682U1 (de) Preßeinheit
AT503977A2 (de) Verfahren und anordnung in verbindung mit der pressenpartie einer papier- oder kartonmaschine
DE19520443C2 (de) Walzenpresse
EP2071076B1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
DE102005021106A1 (de) Glättanordnung
EP1382742B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Papier-oder Kartonbahn
DE10393787T5 (de) Kartonerzeugnis und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2012143246A1 (de) Walze und kalander mit dieser walze
DE10393788T5 (de) Kartonerzeugnis und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1394320B1 (de) Nasspressenanordnung
DE69921720T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Ablösens einer Bahn
DE68913336T2 (de) Stützelement für Druckausgleichswalze und eine Druckausgleichswalze mit Stützelementen.
DE202016106942U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10255715B4 (de) Breitnip-Kalander und Mantel für einen Breitnip-Kalander
EP1342840B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10393785T5 (de) Kartonerzeugnis und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000948

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 3

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000948

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000948

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150713