EP1333121B1 - Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders - Google Patents

Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders Download PDF

Info

Publication number
EP1333121B1
EP1333121B1 EP20030000903 EP03000903A EP1333121B1 EP 1333121 B1 EP1333121 B1 EP 1333121B1 EP 20030000903 EP20030000903 EP 20030000903 EP 03000903 A EP03000903 A EP 03000903A EP 1333121 B1 EP1333121 B1 EP 1333121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
roll
calender
region
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030000903
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1333121A1 (de
Inventor
Rüdiger Dr. Kurtz
Josef Schneid
Thomas Hermsen
Udo Gabbusch
Harald Hess
Rainer Fenske
Alexander Wassermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7713605&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1333121(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1333121A1 publication Critical patent/EP1333121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1333121B1 publication Critical patent/EP1333121B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips

Definitions

  • the invention relates to a calender with a heated roller and a flexible jacket which rests against the roller under the action of a pressure application over a predetermined circumferential region, wherein between the roller and the jacket, a nip is formed. Furthermore, the invention relates to a method for operating a calender with a roller and a flexible jacket, which is applied to form a wide nip over a predetermined peripheral portion of the circumference of the roller.
  • calenders in which a material web, for example a paper web, is treated in a nip formed by two adjacent rolls, the material is treated in a wide nip, which is formed by a roll and a flexible jacket, in a volume-saving manner.
  • the material web requires an otherwise equal speed a longer time to go through the wide nip. This larger "treatment time" can be exploited, for example, to give the web a larger amount of heat and increase their temperature accordingly. It is therefore possible to use such a calender for the volume-saving smoothing of a material web, for example a paper or board web.
  • Such a calender is known from US 6 158 333 A.
  • the circumferential coat is sometimes referred to as a "shoe roll”.
  • the problem with such a calender is the fact that the jacket is loaded to a considerable extent due to its steady deformation.
  • the sheath is formed of a flexible plastic, possibly reinforced by reinforcing inserts, such as fibers or slivers.
  • EP 0 978 588 A2 describes a papermaking belt which can be used in a paper machine with an open shoe press or as a web transfer belt. If such a band consists of several plastic layers, one of which is reinforced by a tissue, then such a band tends to a curl. Such a curl has the disadvantage, for example, that lubricating oil, which is injected to the inside of the tape, no longer in full can be stripped off. In addition, there are instabilities in the leadership of the band. To remedy this drawback, a surface layer is thinned to the peripheral areas.
  • DE 196 07 476 C1 describes a method for calendering paper and a calender for carrying out the method.
  • a paper web is passed between a heated roll and one or two elastic rolls. If the paper web is narrower than the working width of the elastic roller, then the hard roller and the soft rollers can be displaced in the axial direction against each other to avoid contact between the plastic covering and the surface of the heated roller.
  • the soft roller is designed as a shoe roll, which can be moved in the axial direction relative to the heated counter-roller.
  • at one end of the coat of the shoe roll can be ground down to avoid contact.
  • the invention has for its object to reduce the burden of the jacket.
  • the jacket has a greater thickness than in the edge regions in a working region which is arranged between two axial edge regions and projects radially beyond the edge regions in the working region.
  • edge regions can be kept away from the heated roll, without a corresponding deformation of the shell is required.
  • the edge regions of the jacket is therefore not on the hot mating roll, but the edge regions are at a distance from the hot roller. This distance is defined by the size with which the sheath protrudes beyond the edge areas in the work area. Since it is necessary only in the work area to exert a pressure on the material web between the roller and the jacket with the aid of the roll mantle, the increased thickness suffices here.
  • the deformation necessary for one revolution can even be reduced.
  • a transition region is provided in which the thickness of the shell increases steadily.
  • the transition between the edge regions and the working region takes place in cross-section according to a ramp or curve line. This avoids that occur in the transition area impurities that could lead to premature fatigue.
  • the jacket forms a straight line in the axial direction at least in the area of the pressure arrangement on its inner side.
  • the jacket is thus not deformed in the axial direction when it is applied to the roller. This means that a deformation and thus a burden for the coat falls away.
  • the deformation in the radial direction of course remains, because the jacket in the region in which it rests against the roller, must deform slightly inward in the radial direction, that is, a deviation in the cross section of a circular line.
  • the previously necessary bracing of the shell to the outside in which results in the edge areas a cone-like extension, is eliminated.
  • the shell is undeformed on its inside over the entire circumference in the axial direction.
  • the coat thus retains its shape in one revolution.
  • the only deformation that results is the radial indentation in the area where it rests against the roller. Otherwise, he can maintain its shape, which can correspond in cross section to a circular shape.
  • the jacket is guided in the region of its axial ends on support disks, which are radially displaceable relative to the roller. Due to the radial displacement of the support disks, the nip can be opened without it being necessary to change the shape of the shell, apart from the fact that when opening the wide nip may result in a change in the shape of the shell in the area that the Wide nip forms. Here it depends on the flexibility of the shell, whether the jacket remains on the pressure arrangement or slightly tightened.
  • the "slotted guide" has the advantage that you are slightly more flexible at the opening of the wide nip and above all can achieve slightly larger opening widths.
  • a carrier penetrates the jacket in the axial direction and the support disks are displaceable in the press direction on the carrier.
  • the carrier thus supports the discs on the one hand and guides them on the other hand.
  • This can be achieved, for example, in that the support has lateral flattenings in the region of the support disks which run parallel to the press direction. This is a relatively simple constructive solution to shift the overall cloak when opening the wide nip.
  • a counter-shoe arrangement acts on the jacket, the effective direction of which is opposite to the effective direction of the pressure arrangement.
  • the mating shoe assembly may be used, for example, to displace the sheath.
  • the pressure application and the mating shoe arrangement are synchronized with each other.
  • the pressure assembly retracts. Impermissible stresses on the jacket are thus avoided.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned above by applying the jacket with a constant axial shape of its inside.
  • the jacket is applied with the same shape. However, this may apply with the exception of the area that makes up the wide nip.
  • the change in shape depends on the flexibility of the shell. Overall, however, the shape of the shell is substantially retained, i. it remains, with the exception of the zone of the broad nip, in cross-section substantially circular.
  • the broad nip is opened by moving all areas of the shell away from the roll by an equal amount.
  • the shape of the shell can be maintained even with open wide nip substantially.
  • a calender 1 has a roller 2, which is heated by means not shown, but generally known.
  • the roller 2 forms together with a flexible sheath 3 of a shoe roll 4 a nip 5.
  • the jacket 3 is pressed or pressed under the action of a pressure assembly 6 to the roller 2.
  • the pressure assembly has a An umanschuh 7, which is supported relative to a shoe roller 4 passing through the support 8 by hydraulic cylinders 9, by means of which the required contact pressure on the shoe 7 can be exerted on the jacket 3.
  • a material web for example a paper or board web, is satin-finished in the extended nip 5, wherein the side adjacent to the roll 2 is smoothed.
  • the material web is not shown here.
  • the term of applying the shell 3 to the roller 2 also includes the intermediate layer of a material web between the roller 2 and the shell 3.
  • the An umanschuh 7 has a pressure surface 10, whose curvature of the curvature of the roller 2 is adapted.
  • lubrication devices not shown in detail are provided, for example in the form of a hydrostatic lubrication, so that the jacket 3 can be performed under low friction on the An réelleschuh 7.
  • the jacket 3 has a working area A, which cooperates with the roller 2, and in the region of its axial ends two edge areas R, between the working area A and the edge areas R transitional areas U are arranged.
  • the casing 3 has a greater thickness in the working region A than in the edge regions R.
  • the edge regions R are exaggerated here for clarity.
  • the jacket projects over the edge regions R in the radial direction. This makes it possible to keep in the region of the broad nip 5, the inside of the shell 3 on a straight line in the axial direction. It is even possible to leave the jacket 3 in virtually unaltered form over the entire cycle, i. it is not necessary to conically widen the jacket 3 in the region of the broad nip 5 in the region of its axial ends, as is known from the prior art.
  • the thickness of the shell 3 increases steadily, so that corners and edges are avoided at which increased stresses in the shell 3 could form.
  • the jacket 3 can be kept stretched in the axial direction in the region of the broad nip 5, the necessary deformation is reduced.
  • the deformation of the elastic jacket is limited to the fact that it deforms concavely in the region of the broad nip 5 in order to adapt to the convex countercurve of the roller 2.
  • the jacket 3 is mounted on support disks 11 in the region of its axial ends.
  • Fig. 3 shows an end view of such a support disk 11.
  • the support disk 11 has an elongated opening 12 with parallel guide walls 13 which are guided on a corresponding flattening 14 on the carrier 8. Accordingly, it is possible to move the support disks 11 in the direction of the double arrow 15. In such a movement, the shell 3 is removed from the roller 2 as a whole or approximated to it, ie all areas of the shell 3 are displaced by the same distance with respect to the roller 2. Even with an opening of the wide nip 5 so a change in shape of the shell 3 is not required. It is possible, depending on the flexibility of the shell 3, that the shell 3 lifts slightly from the pressure surface 10 when opening the broad nip 5. Otherwise, its form remains unchanged.
  • a counter shoe assembly 16 is provided on the opposite side of the support 8, the pressure assembly 6, which also has hydraulic cylinders 17, with which a counter shoe 18 can be pressed against the jacket 3, i. radially outward.
  • the cylinders 9 of the pressure assembly 6 and the cylinders 17 of the mating shoe assembly 16 are synchronized with each other, i. when the cylinders 9 retract, the cylinders 17 extend and vice versa. As a result, unacceptable stresses on the jacket 3 are avoided.
  • the counter-shoe assembly 16 does with fewer cylinders 17 than the pressure-applying assembly 6.
  • the counter-shoe assembly is not primarily intended to exert higher pressures, but serves primarily to to support a displacement movement of the shell 3.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalander mit einer beheizten Walze und einem flexiblen Mantel, der unter der Wirkung einer Andruckanordnung über einen vorbestimmten Umfangsbereich an der Walze anliegt, wobei zwischen der Walze und dem Mantel ein Breitnip ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kalanders mit einer Walze und einem flexiblen Mantel, den man unter Ausbildung eines Breitnips über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt an den Umfang der Walze anlegt.
  • Im Gegensatz zu Kalandern, bei denen eine Materialbahn, beispielsweise eine Papierbahn, in einem Nip behandelt wird, der durch zwei benachbarte Walzen gebildet ist, wird die Material in einem Breitnip, der durch eine Walze und einen flexiblen Mantel gebildet ist, volumenschonender behandelt. Dies liegt daran, daß bei ansonsten gleichen Preßkräften die zur Verfügung stehende Pressenfläche größer ist und sich dementsprechend die Druckspannung verringert. Andererseits benötigt die Materialbahn bei ansonsten gleicher Geschwindigkeit eine größere Zeit, um den Breitnip zu durchlaufen. Diese größere "Behandlungszeit" läßt sich beispielsweise ausnutzen, um der Materialbahn eine größere Wärmemenge mitzugeben und ihre Temperatur entsprechend zu erhöhen. Man kann daher einen derartigen Kalander zum volumenschonenden Glätten einer Materialbahn, beispielsweise einer Papier- oder Kartonbahn, verwenden.
  • Ein derartiger Kalander ist aus US 6 158 333 A bekannt.
  • Der umlaufende Mantel wird gelegentlich auch als "Schuhwalze" bezeichnet.
  • Problematisch bei einem derartigen Kalander ist die Tatsache, daß der Mantel aufgrund seiner stetigen Verformung in einem erheblichen Maße belastet ist. Der Mantel ist aus einem flexiblen Kunststoff gebildet, ggf. verstärkt durch Verstärkungseinlagen, wie Fasern oder Faserbänder.
  • EP 0 978 588 A2 beschreibt ein Band zur Papierherstellung, das in einer Papiermaschine mit einer offenen Schuhpresse oder als Bahnüberführungsband verwendet werden kann. Wenn ein derartiges Band aus mehreren Kunststoffschichten besteht, von denen eine durch ein Gewebe verstärkt ist, dann neigt ein derartiges Band zu einem Curl. Ein derartiger Curl hat beispielsweise den Nachteil zur Folge, daß Schmieröl, das an die Innenseite des Bandes gespritzt wird, nicht mehr in vollem Umfang abgestreift werden kann. Darüber hinaus ergeben sich Instabilitäten bei der Führung des Bandes. Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird eine Oberflächenschicht zu den Randbereichen hin verdünnt.
  • DE 196 07 476 C1 beschreibt ein Verfahren zum Satinieren von Papier und einen Kalander zur Durchführung des Verfahrens. Eine Papierbahn wird zwischen einer beheizten Walze und einer oder zwei elastischen Walzen hindurchgeführt. Wenn die Papierbahn schmaler ist als die Arbeitsbreite der elastischen Walze, dann können die harte Walze und die weichen Walzen in Axialrichtung gegeneinander verschoben werden, um eine Berührung zwischen dem Kunststoffbelag und der Oberfläche der beheizten Walze zu vermeiden.
  • Eine ähnliche Technik wird in WO 01/75225 A1 verwendet. Dort ist die weiche Walze als Schuhwalze ausgebildet, die gegenüber der beheizten Gegenwalze in Axialrichtung verschoben werden kann. Zusätzlich kann an einem Ende der Mantel der Schuhwalze etwas abgeschliffen werden, um eine Berührung zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Belastung des Mantels zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Mantel in einem Arbeitsbereich, der zwischen zwei axialen Randbereichen angeordnet ist, eine größere Dicke als in den Randbereichen aufweist und im Arbeitsbereich radial über die Randbereiche vorsteht.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß die Randbereiche von der beheizten Walze ferngehalten werden können, ohne daß eine entsprechende Verformung des Mantels erforderlich ist. In den Randbereichen liegt der Mantel also nicht an der heißen Gegenwalze an, sondern die Randbereiche haben einen Abstand zu der heißen Walze. Dieser Abstand ist definiert durch die Größe, mit der der Mantel im Arbeitsbereich über die Randbereiche übersteht. Da es lediglich im Arbeitsbereich erforderlich ist, mit Hilfe des Walzenmantels einen Druck auf die Materialbahn zwischen der Walze und dem Mantel auszuüben, reicht die verstärkte Dicke hier aus. Durch den radialen Überstand des Mantels im Arbeitsbereich läßt sich darüber hinaus, wie weiter unten zu sehen sein wird, die bei einem Umlauf notwendige Verformung sogar verringern.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß zwischen dem Arbeitsbereich und den Randbereichen jeweils ein Übergangsbereich vorgesehen ist, in dem die Dicke des Mantels stetig zunimmt. Man sieht also keine sprungartige Stufe zwischen den Randbereichen und dem Arbeitsbereich vor, sondern der Übergang zwischen den Randbereichen und dem Arbeitsbereich erfolgt im Querschnitt nach einer Rampen- oder Kurvenlinie. Damit vermeidet man, daß im Bereich des Übergangs Störstellen entstehen, die zu einer vorzeitigen Materialermüdung führen könnten.
  • Vorzugsweise bildet der Mantel zumindest im Bereich der Andruckanordnung auf seiner Innenseite in Axialrichtung eine Gerade. Der Mantel wird in Axialrichtung also nicht verformt, wenn er an die Walze angelegt wird. Dies bedeutet, daß eine Verformung und damit eine Belastung für den Mantel wegfällt. Die Verformung in radialer Richtung bleibt natürlich erhalten, weil sich der Mantel in dem Bereich, in dem er an der Walze anliegt, in Radialrichtung etwas nach innen verformen muß, also eine Abweichung im Querschnitt von einer Kreislinie erfolgt. Das bisher notwendige Verspannen des Mantels nach außen, bei dem sich in den Randbereichen eine konusartige Erweiterung ergibt, entfällt jedoch.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Mantel auf seiner Innenseite über den gesamten Umfang in Axialrichtung unverformt ist. Der Mantel behält also bei einem Umlauf seine Form bei. Die einzige Verformung, die sich ergibt, ist die radiale Einstülpung in dem Bereich, in dem er an der Walze anliegt. Ansonsten kann er seine Form, die im Querschnitt einer Kreisform entsprechen kann, beibehalten.
  • Vorzugsweise ist der Mantel im Bereich seiner axialen Enden auf Stützscheiben geführt, die gegenüber der Walze radial verlagerbar sind. Durch die radiale Verlagerung der Stützscheiben läßt sich der Breitnip öffnen, ohne daß es erforderlich ist, die Form des Mantels zu ändern, wenn man davon absieht, daß sich beim Öffnen des Breitnips möglicherweise eine Änderung der Form des Mantels in dem Bereich ergibt, der den Breitnip bildet. Hier hängt es von der Flexibilität des Mantels ab, ob der Mantel auf der Andruckanordnung liegen bleibt oder sich geringfügig strafft. Die "Kulissenführung" hat den Vorteil, daß man bei der Öffnung des Breitnips etwas flexibler ist und vor allem etwas größere Öffnungsweiten erzielen kann.
  • Vorzugsweise durchsetzt ein Träger den Mantel in Axialrichtung und die Stützscheiben sind in Pressenrichtung auf dem Träger verlagerbar. Der Träger stützt damit die Scheiben einerseits ab und führt sie andererseits. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß der Träger im Bereich der Stützscheiben seitliche Abflachungen aufweist, die parallel zur Pressenrichtung verlaufen. Dies ist eine relativ einfache konstruktive Lösung, um den Mantel insgesamt beim Öffnen des Breitnips zu verlagern.
  • Bevorzugterweise wirkt eine Gegenschuhanordnung auf den Mantel, deren Wirkrichtung der Wirkrichtung der Andruckanordnung entgegengesetzt ist. Die Gegenschuhanordnung kann beispielsweise verwendet werden, um den Mantel zu verlagern. Durch die Gegenschuhanordnung läßt sich beim Öffnen des Breitnips eine Geschwindigkeit erreichen, die über die Geschwindigkeit hinausgeht, die einfach durch die Schwerkraft erzielbar wäre. Darüber hinaus läßt sich der Mantel dann auch an Positionen einsetzen, bei denen eine Öffnung des Breitnips mit Schwerkraft alleine nicht möglich wäre, beispielsweise in einer Überkopf-Position.
  • Vorzugsweise sind hierbei die Andruckanordnung und die Gegenschuhanordnung miteinander synchronisiert. Wenn die Gegenschuhanordnung ausfährt, fährt die Andruckanordnung ein. Unzulässige Spannungen auf den Mantel werden also vermieden.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man den Mantel mit in Axialrichtung gleichbleibender Form seiner Innenseite anlegt.
  • Wie oben ausgeführt, spart man dadurch einen wesentlichen Anteil der Verformung ein, nämlich die bisher zu beobachtende konische Verformung des Mantels im Bereich seiner axialen Enden. Damit wird eine Biegebeanspruchung des Mantels an den axialen Enden der Andruckanordnung einerseits und der Befestigung des Mantels an seinen axialen Enden andererseits vermieden oder zumindest kleingehalten, so daß sich hier weniger Ermüdungserscheinungen zeigen.
  • Vorzugsweise legt man den Mantel mit gleichbleibender Form an. Dies gilt allerdings unter Umständen mit Ausnahme des Bereichs, der den Breitnip bildet. Hier hängt die Formänderung von der Flexibilität des Mantels ab. Insgesamt bleibt aber die Form des Mantels im wesentlichen erhalten, d.h. sie bleibt, abgesehen von der Zone des Breitnips, im Querschnitt im wesentlichen kreislinienförmig.
  • Bevorzugterweise öffnet man den Breitnip, indem alle Bereiche des Mantels um einen gleichen Betrag von der Walze weg bewegt werden. Dadurch läßt sich die Form des Mantels auch bei geöffnetem Breitnip im wesentlichen beibehalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch eine Schuhwalze eines Kalanders,
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt durch die Schuhwalze und
    Fig. 3
    eine Stirnseitenansicht der Schuhwalze.
  • Ein Kalander 1 weist eine Walze 2 auf, die mit nicht näher dargestellten, aber allgemein bekannten Mitteln beheizt ist.
  • Die Walze 2 bildet zusammen mit einem flexiblen Mantel 3 einer Schuhwalze 4 einen Breitnip 5. Hierzu wird der Mantel 3 unter der Wirkung einer Andruckanordnung 6 an die Walze 2 angedrückt oder angepreßt. Die Andruckanordnung weist einen Andruckschuh 7 auf, der gegenüber einem die Schuhwalze 4 durchsetzenden Träger 8 durch hydraulische Zylinder 9 abgestützt ist, mit deren Hilfe der erforderliche Anpreßdruck über den Schuh 7 auf den Mantel 3 ausgeübt werden kann. Im Betrieb wird im Breitnip 5 eine Materialbahn, beispielsweise eine Papier- oder Kartonbahn, satiniert, wobei die an der Walze 2 anliegende Seite geglättet wird. Die Materialbahn ist hier nicht dargestellt. Um die Erläuterung zu vereinfachen, schließt der Begriff des Anlegens des Mantels 3 an die Walze 2 auch die Zwischenlage einer Materialbahn zwischen der Walze 2 und dem Mantel 3 ein.
  • Der Andruckschuh 7 weist eine Druckfläche 10 auf, deren Krümmung der Krümmung der Walze 2 angepaßt ist. In der Druckfläche 10 sind nicht näher dargestellte Schmiereinrichtungen vorgesehen, beispielsweise in Gestalt einer hydrostatischen Schmierung, so daß der Mantel 3 reibungsarm über den Andruckschuh 7 geführt werden kann.
  • Der Mantel 3 weist einen Arbeitsbereich A auf, der mit der Walze 2 zusammenwirkt, und im Bereich seiner axialen Enden zwei Randbereiche R, wobei zwischen dem Arbeitsbereich A und den Randbereichen R Übergangsbereiche U angeordnet sind. Der Mantel 3 weist im Arbeitsbereich A eine größere Dicke auf als in den Randbereichen R. Die Randbereiche R sind hier zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt. Im Arbeitsbereich A steht der Mantel in Radialrichtung über die Randbereiche R über. Dies ermöglicht es, daß man auch im Bereich des Breitnips 5 die Innenseite des Mantels 3 auf einer geraden Linie in Axialrichtung halten kann. Man kann sogar den Mantel 3 über den gesamten Umlauf in praktisch unveränderter Form belassen, d.h. es ist nicht notwendig, den Mantel 3 im Bereich des Breitnips 5 im Bereich seiner axialen Enden konisch aufzuweiten, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • In den Übergangsbereichen U vergrößert sich die Dicke des Mantels 3 stetig, so daß Ecken und Kanten vermieden werden, an denen sich erhöhte Spannungen im Mantel 3 ausbilden könnten.
  • Dadurch, daß der Mantel 3 im Bereich des Breitnips 5 in Axialrichtung gestreckt gehalten werden kann, vermindert sich die notwendige Verformung. Die Verformung des elastischen Mantels beschränkt sich darauf, daß er sich im Bereich des Breitnips 5 konkav verformt, um sich der konvexen Gegenkrümmung der Walze 2 anzupassen.
  • Der Mantel 3 ist im Bereich seiner axialen Enden auf Stützscheiben 11 gelagert. Fig. 3 zeigt eine Stirnseitenansicht einer derartigen Stützscheibe 11. Die Stützscheibe 11 weist eine längliche Öffnung 12 mit parallelen Führungswänden 13 auf, die auf einer entsprechenden Abflachung 14 am Träger 8 geführt sind. Dementsprechend ist es möglich, die Stützscheiben 11 in Richtung des Doppelpfeiles 15 zu bewegen. Bei einer derartigen Bewegung wird der Mantel 3 insgesamt von der Walze 2 entfernt oder an sie angenähert, d.h. alle Bereiche des Mantels 3 werden um die gleiche Entfernung in Bezug auf die Walze 2 verlagert. Auch bei einer Öffnung des Breitnips 5 ist also eine Formänderung des Mantels 3 nicht erforderlich. Es ist in Abhängigkeit von der Flexibilität des Mantels 3 zwar möglich, daß sich der Mantel 3 beim Öffnen des Breitnips 5 etwas von der Druckfläche 10 abhebt. Im übrigen bleibt seine Form aber unverändert.
  • Um das Öffnen des Breitnips 5 zu beschleunigen, ist auf der der Andruckanordnung 6 gegenüberliegenden Seite des Trägers 8 eine Gegenschuhanordnung 16 vorgesehen, die ebenfalls hydraulische Zylinder 17 aufweist, mit denen ein Gegenschuh 18 gegen den Mantel 3 gedrückt werden kann, d.h. radial nach außen.
  • Die Zylinder 9 der Andruckanordnung 6 und die Zylinder 17 der Gegenschuhanordnung 16 sind synchronisiert miteinander, d.h. wenn die Zylinder 9 einfahren, fahren die Zylinder 17 aus und umgekehrt. Dadurch werden unzulässige Spannungen auf den Mantel 3 vermieden.
  • Die Gegenschuhanordnung 16 kommt mit weniger Zylindern 17 aus als die Andruckanordnung 6. Die Gegenschuhanordnung ist nicht in erster Linie dazu gedacht, höhere Drücke auszuüben, sondern sie dient hauptsächlich dazu, eine Verlagerungsbewegung des Mantels 3 zu unterstützen.
  • Bei einer Verlagerungsbewegung des Mantels 3 zum Öffnen oder Schließen des Breitnips 5 verlagert sich nicht nur der Mantel 3, sondern es verlagern sich auch die Stützscheiben 11. Man kann daher vorsehen, daß die Stützschuhe 7, 18 über Halterungen 19 zwischen dem Andruckschuh 7 bzw. dem Gegenschuh 18 und den Stützscheiben 11 angeordnet sind. Diese Halterungen 19 können die Bewegung des Andruckschuhs 7 bzw. des Gegenschuhs 18 auf die Stützscheiben 11 übertragen und gleichzeitig dazu beitragen, die Bewegung des Andruckschuhs 7 und die Bewegung des Gegenschuhs 16 zu koppeln.

Claims (11)

  1. Kalander (1) mit einer beheizten Walze (2) und einem flexiblen Mantel (3), der unter der Wirkung einer Andruckanordnung (6) über einen vorbestimmten Umfangsbereich an der Walze (2) anliegt, wobei zwischen der Walze (2) und dem Mantel (3) ein Breitnip (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) in einem Arbeitsbereich (A), der zwischen zwei axialen Randbereichen (R) angeordnet ist, eine größere Dicke als in den Randbereichen (R) aufweist und im Arbeitsbereich (A) radial über die Randbereiche (R) vorsteht.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Arbeitsbereich (A) und den Randbereichen (R) jeweils ein Übergangsbereich (U) vorgesehen ist, in dem die Dicke des Mantels (3) stetig zunimmt.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) zumindest im Bereich der Andruckanordnung (6) auf seiner Innenseite in Axialrichtung eine Gerade bildet.
  4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) auf seiner Innenseite über den gesamten Umfang in Axialrichtung unverformt ist.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) im Bereich seiner axialen Enden auf Stützscheiben (11) geführt ist, die gegenüber der Walze (2) radial verlagerbar sind.
  6. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (8) den Mantel (3) in Axialrichtung durchsetzt und die Stützscheiben (11) in Pressenrichtung (15) auf dem Träger (8) verlagerbar sind.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gegenschuhanordnung (16) auf den Mantel (3) wirkt, deren Wirkrichtung der Wirkrichtung der Andruckanordnung (6) entgegengesetzt ist.
  8. Kalander nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckanordnung (6) und die Gegenschuhanordnung (16) miteinander synchronisiert sind.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Kalanders (1) mit einer Walze (2) und einem flexiblen Mantel (3), den man unter Ausbildung eines Breitnips (5) über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt an den Umfang der Walze (2) anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mantel (3) mit in Axialrichtung gleichbleibender Form seiner Innenseite anlegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mantel (3) mit gleichbleibender Form anlegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Breitnip (5) öffnet, indem alle Bereiche des Mantels (3) um einen gleichen Betrag von der Walze (2) weg bewegt werden.
EP20030000903 2002-02-02 2003-01-16 Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders Expired - Fee Related EP1333121B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104286 DE10204286B4 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
DE10204286 2002-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1333121A1 EP1333121A1 (de) 2003-08-06
EP1333121B1 true EP1333121B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7713605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030000903 Expired - Fee Related EP1333121B1 (de) 2002-02-02 2003-01-16 Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1333121B1 (de)
DE (2) DE10204286B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030008A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Voith Paper Patent Gmbh Breitnipkalander und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
DE102004044389A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Voith Paper Patent Gmbh Kalanderanordnung
DE102010039396A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Voith Patent Gmbh Kalander

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401580A1 (de) * 1994-01-20 1994-06-01 Voith Gmbh J M Langspaltpresse zum Auspressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE19607476C1 (de) * 1996-02-28 1997-04-10 Voith Sulzer Finishing Gmbh Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
JP3787458B2 (ja) * 1998-08-06 2006-06-21 イチカワ株式会社 抄紙用ベルト
SE9804347D0 (sv) * 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
FI113675B (fi) * 2000-04-05 2004-05-31 Metso Paper Inc Menetelmä polymeeripinnan vahingoittumisen estämiseksi kalanterilla ja kalanteri

Also Published As

Publication number Publication date
EP1333121A1 (de) 2003-08-06
DE10204286A1 (de) 2003-08-14
DE10204286B4 (de) 2006-02-02
DE50303891D1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT3330U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren von papier
DE2205503A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von bahnen
AT3331U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren einer faserbahn
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
EP0447651B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1081276A2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE19645407A1 (de) Schuhpresse
EP1333121B1 (de) Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
EP0745724B1 (de) Walzenpresse
EP1369526B1 (de) Kalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
DE19520443C2 (de) Walzenpresse
DE4042365C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1431453B1 (de) Breitnip-Kalander
DE2836228C2 (de) Stützelement
EP0839952B1 (de) Schuhpresse
EP1643033B1 (de) Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0786549A2 (de) Maschinen zur Herstellung einer Materialbahn
EP1348804B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn mit einer Schuhpresse
EP1559831B1 (de) Breitnip-Kalander
EP1285990B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
EP1394320B1 (de) Nasspressenanordnung
EP1333124B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Papierbahn
EP1369527B1 (de) Kalenderanordnung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
EP1609907B1 (de) Breitnipkalander und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
EP2560770B1 (de) Bandwalzwerk zum kaltwalzen einer metallbahn mit einem quetschwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030517

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH & CO. KG

Effective date: 20070321

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20070321

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50303891

Country of ref document: DE

Effective date: 20120725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303891

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140116

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801