EP1414727B1 - Wendevorrichtung - Google Patents

Wendevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1414727B1
EP1414727B1 EP02748589A EP02748589A EP1414727B1 EP 1414727 B1 EP1414727 B1 EP 1414727B1 EP 02748589 A EP02748589 A EP 02748589A EP 02748589 A EP02748589 A EP 02748589A EP 1414727 B1 EP1414727 B1 EP 1414727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turning bar
turning
frame
bar
turning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02748589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1414727A2 (de
Inventor
Anton Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1414727A2 publication Critical patent/EP1414727A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1414727B1 publication Critical patent/EP1414727B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • B65H2406/1115Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar pivoting around an axis perpendicular to the axis of the guided material

Definitions

  • the invention relates to a turning device according to the preamble of claims 1 or 2.
  • turning bar apparatuses In order to be able to process material webs fed from two diametrically opposite directions in a single downstream machine, or to be able to feed paper webs coming from the same direction to two different machines for further processing, turning bar apparatuses have been developed in which the turning bars be moved between two working positions, each causing a deflection of the web by 90 ° in opposite directions.
  • Such a turner bar apparatus is off DE 43 11 438 C2 known. It comprises a plurality of turning bars, which are each connected at their two longitudinal ends articulated to supporting spindles of a frame and along these support spindles are displaceable.
  • the turning bars can occupy two working positions in which they each extend at an angle of 45 ° to the support spindles.
  • By a pivoting movement of 90 ° in the plane defined by the axes of the support spindles and the turning bars the turning bars are each from one of its two working positions in the other transferred.
  • This transfer runs over an intermediate position, in which the turning bars each perpendicular to the support spindles.
  • the support spindles must be coupled to the movement of the turning bars each perpendicular to each other.
  • the DE 29 20 684 A1 discloses a linear actuator for pivoting a turner bar.
  • the DE 31 27 872 C2 describes a turning bar whose first end articulated with a frame changeable and the second end is slidably mounted in a guide. A compressed air supply takes place through a joint and the guides are adjustable by means of linear drives and securable by means of clamping devices.
  • the DE 26 109 57 which will be seen as the closest prior art discloses a mamell in white different working positions pivoting turning bar.
  • the invention has for its object to provide a turning device with a simple and safe pivoting turning bar.
  • An advantage achievable with the invention is, in particular, that the mechanical structure of the turning device is simplified, since a hinged connection of the second longitudinal end of the turning bar with the frame is eliminated. Therefore, neither a second supporting spindle nor means for controlling its movement is required.
  • the implementation of the compressed air supply line through the joint connecting the turning bar with the frame allows an extremely compact especially in the vertical direction construction; In addition, it is possible to dispense with a wear-prone or vulnerable flexible pipe for bringing the compressed air to the turning bar.
  • the turning bar When the turning bar is used for deflecting webs of varying width, it is desirable to increase the extension of the surface area of the web Mantels of the turning bar, emerges on the blown air to form an air cushion under the material to be deflected web, to limit the width of the web can.
  • at least one piston which limits the compressed air-fed interior axially, in the turning bar axially displaceable.
  • This actuator can, for. B. have the shape of a knurled wheel or a crank for rotating a threaded rod which extends in the longitudinal direction through the turning bar and the thread meshes with a threaded bore of the piston.
  • the closing body which serves for selectively closing a respective group of holes of the jacket of the turning bar, is preferably designed as a hollow cylinder, wherein the at least one piston is displaceable within the hollow cylinder. This arrangement makes it possible to move the closing body and the at least one piston independently.
  • the at least one piston is arranged at the longitudinal end of the turning bar connected to the joint, then it is necessary to supply the compressed air, with which the interior of the turning bar is fed, through this piston.
  • a portion of the compressed air supply line is formed as a pipe section in the interior of the turning bar, which passes through the piston.
  • the frame has two stops for setting the end positions of the pivoting movement freedom, which are preferably adjustable.
  • At least one fixing device for fixing the turning bar is expediently provided in each case in an end position of the pivoting movement freedom.
  • This fixing device expediently comprises a bolt connected to the frame for engaging a projection of the turning bar.
  • the bolt is pivotable about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the turning bar.
  • the closing body which is provided for selectively closing a respective group of holes of the shell, is preferably rotatable about the longitudinal axis of the turning bar between its two positions. This feature allows compared to the off DE 43 11 438 C2 known axial displaceability of the closing body an enlarged stroke of the movement of the closing body, so that the requirements for the positional accuracy of the holes in the shell and in the closing body can be relatively low.
  • a linear actuator in particular a pneumatic cylinder, can be provided for driving the pivoting movement.
  • Fig. 1 shows in a plan view and partially in section a part of the frame of the turning device and an end portion of the turning bar 01 mounted thereon, which is to be referred to here as the base area.
  • the frame comprises two in a frame, not shown, fixed and parallel supporting spindles 21 and a rotatably mounted therebetween threaded spindle 22.
  • As a sliding block 23 is supported by the support spindles 21 and by means of a split nut 24, which is in engagement with the threaded spindle 22, by rotating the threaded spindle 22 in the longitudinal direction thereof displaceable.
  • a turning bar 01 is at a longitudinal end via a hinge 26 with the sliding block 23 about a vertical plane to the Fig. 1 vertical axis pivotally connected with a freedom of movement of 90 ° between two working positions.
  • the Fig. 1 shows the turning bar 01 in a "right" working position, the second, "left” working position is indicated by a dash-dotted outline.
  • the joint 26 comprises a fixedly connected to the longitudinal end of the turning bar 01 flat cylindrical body 27 which is extended along the pivot axis in both directions by cylindrical extensions 28 with a smaller diameter than that of the body 27. These extensions 28 are rotatably held in a bore of the sliding block 23.
  • a bore 29 extends in the plane of the Fig. 1 centered by the flat cylindrical Body 27. It connects a chamber 31 formed in the sliding block 23 with a pipe section 06 which extends along the longitudinal axis of the turning bar 01 to approximately in the middle thereof.
  • the sliding block 23 is further provided with a connecting piece 32 for connecting to compressed air line, so that via the connecting piece 32, the chamber 31, the bore 29 and the pipe section 06, the interior of the turning bar 01 can be acted upon with compressed air.
  • the turning bar 01 has a cylindrical shell 02, which is provided with uniformly distributed holes 08 on its entire circumference and apart from short pieces at the longitudinal ends over its entire axial length.
  • a closing body 03 in the form of a hollow cylinder 03 rests against the inner wall of the shell 02 and is rotatable about the longitudinal axis of the turning bar 01.
  • the closing body 03 is provided in each case to one half of its circumference with holes 04, the other half of its circumference is closed.
  • the holes 04 of the closing body 03 are aligned with a first group of holes 08 of the shell 02, which on a side remote from the support spindles 21 of the shell 02 (in Fig.
  • the lower left oriented half is located.
  • the turning bar 01 When the turning bar 01 is pressurized with compressed air, it exits from this first group of holes 08 and thus forms an air cushion on which a material web to be deflected by 90 °, which wraps the turning bar 01 on one half of its circumference, is guided practically without friction can.
  • the remaining holes 08 of the shell 02, which on a not wrapped by the material web portion of the circumference (the upwardly oriented half in Fig. 2 ) are cut off by the closing body 03 of the compressed air supply.
  • the closing body 03 When adjusting the turning bar 01 from one working position to the other, the closing body 03 preferably performs a rotation through 180 °, so that the group of Holes 04; 08, which are open in a working position of the turning bar 01, in the other working position of the closed half of the circumference of the closing body 03 is opposite, while the holes 08 of the other group is then aligned with the holes 04 of the closing body 03.
  • Such a coupling of the rotation of the closing body 03 to the adjustment of the turning bar 01 may, for. B. by means of a (not shown) stationary sprocket on the joint 26, which meshes with an outer toothing of the closing body 03.
  • a first threaded spindle 07 extends from the in Fig. 3 shown free end of the turning bar 01 ago in their interior to the immediate vicinity of in Fig. 1 shown connected to the joint 26 end.
  • the first threaded spindle 07 is arranged away from the longitudinal axis and extends outside of the pipe section 06 parallel to this. Its thread is in engagement with an internal thread of a first piston 09, which is displaceable by turning the first threaded spindle 07 in the axial direction of the turning bar 01.
  • an actuator 10 z. B. a nut 10 rotatably mounted, the z. B. is rotatable with the aid of an attached key.
  • the side surfaces of the first piston 09 are close to the inner surface of the hollow cylindrical closing body 03.
  • a corresponding second piston 11 which is axially displaceable by means of a second, also a nut 10-bearing threaded spindle 12, is how Fig. 3 shows, arranged at the free end of the turning bar 01.
  • the two pistons 09; 11 form in each case in the axial direction a limitation of the over the pipe section 06 acted upon by compressed air interior 13 of the turning bar 01st
  • the interior 13 facing edges of the piston 09; 11 each follow the course of an edge 14 of a web of material wound around the turning bar 01, that is, they essentially have the course of two, each about half Piston circumference extending helical sections of opposite handedness.
  • the sliding block 23 carries two at an angle of 90 ° to each other protruding arms 16, at the end of each of which a stop 17 is mounted, which has a in Fig. 2 shown, the turning bar 01 facing concave side 18 has.
  • the two stops 17 limit the pivoting freedom of the turning bar 01 in the joint 26 to exactly 90 °.
  • an adjustment mechanism for adjusting the position of the stop 17 parallel to the direction of the line A - A can be provided.
  • the turning bar 01 carries on two opposite sides projections 33, each having a jacket 02 of the turning bar 01 facing inclined surface 34.
  • a rotatably mounted in each arm 16 shaft 36 carries on a side facing away from the turning bar 01 end of a square extension 37, on which a corresponding key for pivoting the shaft 36 can be plugged.
  • the turning bar 01 end facing the shaft 36 carries a bolt 38 which is shown on the left arm 16 of the sliding block 23 and the right arm 16 in each case by 90 ° to each other pivoted positions.
  • the latch 38 of the right arm 16 engages behind the inclined surface 34 of the projection 33 and thus holds the turning bar 01 against the right stop 17 pressed.
  • the latch 38 in turn has an inclined surface which presses in the locked state against the inclined surface 34 of the projection 33.
  • Fig. 5 shows a plan view of a turning device according to a second Embodiment of the invention.
  • the turning bar 01, the sliding block 23, and the supporting spindle 21 and the threaded spindle 22, which are completely shown here, are the same as described above with reference to FIG Fig. 1 to 4 described.
  • the sliding block 23 also carries in each case a left and a right stop 17 for limiting the pivoting freedom of the turning bar 01.
  • the suspension engages that end of the cylinder 41 at which a piston rod 42 exits from the housing.
  • the piston rod 42 is in turn pivotally connected to the turning bar 01.
  • By retracting and extending the piston rod 42 the turning bar 01 between its working positions on one of the two stops 17 is adjustable; By locking the piston rod 42, it can be held immobile in each of these working positions.
  • This embodiment allows a remote-controlled switching of the turning bar 01 between its two working positions, without a direct access of an operator to the turning bar is required.
  • Fig. 6 shows a section of a turning device according to a third embodiment of the invention.
  • the turning bar 01, its projections 33, the hinge 26 and the sliding block 23 are the same as with reference to FIG Fig. 1 to 4 described.
  • the arm 16 carries in addition to the stop 17 a linear actuator 43, which may be operated electromagnetically or in which it is as in the case of Fig. 5 can act around a pneumatic cylinder 41.
  • the linear actuator 43 carries slidably parallel to the longitudinal axis of the turning bar 01 a bolt 38.
  • the bolt 38 has two inclined surfaces 44; 46, of which an inclined surface 44 is aligned parallel to the inclined surface 34 of the projection 33 and the other inclined surface 46 extends almost perpendicular to the direction of movement of the bolt 38. So when the turning bar 01 in the in the Fig. 6 shown stop position is moved, the Projection 33 first on the inclined surface 44 and slides along this, wherein the latch 38 is urged against a force exerted by the linear actuator 43 force. When the projection 33 has passed the inclined surface 44, the bolt 38 again protrudes, and the inclined surfaces 34; 46 come into contact with each other, whereby the turning bar 01 is locked in the illustrated stop position. In order to pivot the turning bar 01 in the other position, the linear actuator 43 is driven so that it retracts the latch 38 and the turning bar 01 releases.

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wendevorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
  • Um Materialbahnen, die aus zwei diametral entgegengesetzten Richtungen zugeführt werden, in einer einzigen nachgeordneten Maschine verarbeiten zu können, oder um Papierbahnen, die aus einer gleichen Richtung kommen, zwei verschiedenen Maschinen zur Weiterverarbeitung zuführen zu können, sind Wendestangenapparate entwickelt worden, bei denen die Wendestangen zwischen zwei Arbeitsstellungen bewegbar sind, die jeweils eine Umlenkung der Materialbahn um 90° in entgegengesetzte Richtungen bewirken.
  • Ein derartiger Wendestangenapparat ist aus DE 43 11 438 C2 bekannt. Er umfasst eine Mehrzahl von Wendestangen, die jeweils an ihren beiden Längsenden gelenkig mit Tragspindeln eines Gestells verbunden und entlang dieser Tragspindeln verschiebbar sind. Die Wendestangen können zwei Arbeitspositionen einnehmen, in denen sie sich jeweils unter einem Winkel von 45° zu den Tragspindeln erstrecken. Durch eine Schwenkbewegung von 90° in der durch die Achsen der Tragspindeln und der Wendestangen definierten Ebene sind die Wendestangen jeweils von einer ihrer zwei Arbeitspositionen in die andere überführbar. Diese Überführung verläuft über eine Zwischenposition, in der die Wendestangen jeweils senkrecht zu den Tragspindeln verlaufen. Um eine solche Überführung zu ermöglichen, müssen die Tragspindeln gekoppelt an die Bewegung der Wendestangen jeweils senkrecht zueinander bewegbar sein.
  • Es sind zwar auch Wendestangenapparate bekannt, bei denen die Wendestangen durch eine 180°-Drehung um eine zur von den Achsen der Tragspindeln und der Wendestangen definierten Ebene parallele Achse von einer Arbeitsstellung in die andere umschaltbar sind. Eine solche Wendestangenanordnung erfordert jedoch oberhalb oder unterhalb dieser Ebene ausreichend Platz, um die Umschaltbewegung durchführen zu können.
  • Die DE 29 20 684 A1 offenbart ein Linearstellglied zum Verschwenken einer Wendestange.
  • Die DE 31 27 872 C2 beschreibt eine Wendestange deren erstes Ende gelenkig mit einem Gestell veränderbar und deren zweites Ende verschiebbar in einer Führung gelagert ist. Eine Druckluftzufuhr erfolgt durch ein Gelenk und die Führungen sind mittels Linearantriebe verstellbar sowie mittels Klemmeinrichtungen sicherbar.
  • Die DE 26 109 57 , die als nächster Stand der Technik augesehen wird, offenbart eine mamell in wei verschiedene Arbeitspositionen schwenkbare Wendestange.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wendevorrichtung mit einer einfach und sicher schwenkbaren Wendestange zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
  • Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht insbesondere darin, dass sich der mechanische Aufbau der Wendevorrichtung vereinfacht, da eine gelenkige Verbindung des zweiten Längsendes der Wendestange mit dem Gestell entfällt. Es ist daher weder eine zweite Tragspindel noch Mittel zum Steuern von deren Bewegung erforderlich. Die Durchführung der Druckluftzufuhrleitung durch das die Wendestange mit dem Gestell verbindende Gelenk erlaubt einen insbesondere in vertikaler Richtung äußerst kompakten Aufbau; darüber hinaus ist es möglich, auf eine verschleiß- oder verletzungsgefährdete flexible Rohrleitung zum Heranführen der Druckluft an die Wendestange zu verzichten.
  • Wenn die Wendestange zum Umlenken von Materialbahnen wechselnder Breite eingesetzt wird, ist es wünschenswert, die Ausdehnung des Oberflächenbereichs des Mantels der Wendestange, auf der Blasluft zum Bilden eines Luftkissens unter der umzulenkenden Materialbahn austritt, auf die Breite der Materialbahn begrenzen zu können. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise wenigstens ein Kolben, der den druckluftgespeisten Innenraum axial begrenzt, in der Wendestange axial verschiebbar.
  • Da das freie Ende der Wendestange nicht zum Anschließen der Druckluftzufuhrteitung benötigt wird, kann an diesem freien Ende vorteilhaft ein Stellelement zum Einstellen der Position des wenigstens einen Kolbens aus der Wendestange herausgeführt sein. Dieses Stellelement kann z. B. die Form eines Rändelrades oder einer Kurbel zum Drehen einer Gewindestange haben, die sich in Längsrichtung durch die Wendestange erstreckt und deren Gewinde mit einer Gewindebohrung des Kolbens kämmt.
  • Der Schließkörper, der zum selektiven Schließen jeweils einer Gruppe von Löchern des Mantels der Wendestange dient, ist vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildet, wobei der wenigstens eine Kolben innerhalb des Hohlzylinders verschiebbar ist. Diese Anordnung ermöglicht es, den Schließkörper und den wenigstens einen Kolben unabhängig voneinander zu bewegen.
  • Wenn der wenigstens eine Kolben an dem mit dem Gelenk verbundenen Längsende der Wendestange angeordnet ist, so ist es notwendig, die Druckluft, mit der der Innenraum der Wendestange gespeist wird, durch diesen Kolben hindurch zuzuführen. Zu diesem Zweck ist im Innern der Wendestange ein Abschnitt der Druckluftzufuhrleitung als Rohrabschnitt ausgebildet, der den Kolben durchquert.
  • Das Gestell weist zwei Anschläge zum Festlegen der Endpositionen der Schwenkbewegungsfreiheit auf, die vorzugsweise justierbar sind.
  • Ferner ist zweckmäßigerweise wenigstens eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der Wendestange in jeweils einer Endposition der Schwenkbewegungsfreiheit vorgesehen.
  • Diese Fixiereinrichtung umfasst zweckmäßigerweise einen mit dem Gestell verbundenen Riegel zum Eingreifen an einem Vorsprung der Wendestange. Einer einfachen Ausgestaltung zufolge ist der Riegel um eine zur Längsachse der Wendestange senkrechte Achse schwenkbar.
  • Der Schließkörper, der zum selektiven Verschließen jeweils einer Gruppe von Löchern des Mantels vorgesehen ist, ist vorzugsweise um die Längsachse der Wendestange zwischen seinen zwei Stellungen drehbar. Dieses Merkmal erlaubt im Vergleich zu der aus DE 43 11 438 C2 bekannten axialen Verschiebbarkeit des Schließkörpers einen vergrößerten Hub der Bewegung des Schließkörpers, so dass die Anforderungen an die Positionsgenauigkeit der Löcher im Mantel und im Schließkörper relativ niedrig sein können.
  • Um ein schnelles Umschalten der Wendevorrichtung zwischen den zwei Arbeitspositionen der Wendestange zu ermöglichen, kann ein Linearstellglied, insbesondere ein Pneumatikzylinder, zum Antreiben der Schwenkbewegung vorgesehen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Basisbereich der Wendestange, der mit dem Gestell gelenkig verbunden ist;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A - A aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den freien Endbereich der Wendestange;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Line B - B aus Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Wendestange gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine Fixiereinrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht und teilweise geschnitten einen Teil des Gestells der Wendevorrichtung sowie einen Endbereich der daran montierten Wendestange 01, der hier als Basisbereich bezeichnet werden soll. Das Gestell umfasst zwei in einem nicht dargestellten Rahmen fest und parallel gelagerte Tragspindeln 21 und eine zwischen diesen drehbar gelagerte Gewindespindel 22. Ein Gleitkörper 23, z. B. ein Gleitstein 23 ist von den Tragspindeln 21 getragen und mit Hilfe einer geteilten Mutter 24, die mit der Gewindespindel 22 in Eingriff ist, durch Drehen der Gewindespindel 22 in deren Längsrichtung verschiebbar.
  • Eine Wendestange 01 ist an einem Längsende über ein Gelenk 26 mit dem Gleitstein 23 um eine vertikale, zur Ebene der Fig. 1 senkrechte Achse mit einer Bewegungsfreiheit von 90° zwischen zwei Arbeitspositionen schwenkbar verbunden. Die Fig. 1 zeigt die Wendestange 01 in einer "rechten" Arbeitsposition, die zweite, "linke" Arbeitsposition ist durch einen strichpunktierten Umriss angedeutet. Wie insbesondere in dem Schnitt entlang der Linie B - B der Fig. 4 zu erkennen ist, umfasst das Gelenk 26 einen mit dem Längsende der Wendestange 01 fest verbundenen flachzylindrischen Körper 27, der entlang der Schwenkachse in beide Richtungen durch zylindrische Fortsätze 28 mit einem kleineren Durchmesser als dem des Körpers 27 verlängert ist. Diese Fortsätze 28 sind in einer Bohrung des Gleitsteins 23 drehbar gehalten.
  • Eine Bohrung 29 erstreckt sich in der Ebene der Fig. 1 mittig durch den flachzylindrischen Körper 27. Sie verbindet eine in dem Gleitstein 23 gebildete Kammer 31 mit einem Rohrabschnitt 06, der sich entlang der Längsachse der Wendestange 01 bis etwa in deren Mitte erstreckt.
  • Der Gleitstein 23 ist ferner mit einem Anschlussstutzen 32 zum Verbinden mit Druckluftleitung versehen, so dass über den Anschlussstutzen 32, die Kammer 31, die Bohrung 29 und den Rohrabschnitt 06 das Innere der Wendestange 01 mit Druckluft beaufschlagbar ist.
  • Die Wendestange 01 hat einen zylindrischen Mantel 02, der auf seinem gesamten Umfang und abgesehen von kurzen Stücken an den Längsenden auf seiner gesamten axialen Länge mit gleichmäßig verteilten Löchern 08 versehen ist. Ein Schließkörper 03 in Form eines Hohlzylinders 03 liegt an der Innenwand des Mantels 02 an und ist um die Längsachse der Wendestange 01 drehbar. Wie insbesondere in dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt entlang der Line A - A aus Fig. 1 zu sehen ist, ist der Schließkörper 03 jeweils auf eine Hälfte seines Umfangs mit Löchern 04 versehen, die andere Hälfte seines Umfangs ist geschlossen. Die Löcher 04 des Schließkörpers 03 fluchten mit einer ersten Gruppe der Löcher 08 des Mantels 02, die an einer von den Tragspindeln 21 abgewandten Seite des Mantels 02 (in Fig. 2 der nach unten links orientierten Hälfte) liegt. Wenn die Wendestange 01 mit Druckluft beaufschlagt wird, so tritt diese aus dieser ersten Gruppe von Löchern 08 aus und bildet so ein Luftkissen, auf dem ein um 90° umzulenkende Materialbahn, die die Wendestange 01 auf einer Hälfte ihres Umfangs umschlingt, praktisch reibungsfrei geführt werden kann. Die restlichen Löcher 08 des Mantels 02, die auf einem nicht von der Materialbahn umschlungenen Bereich von dessen Umfang (der nach oben rechts orientierten Hälfte in Fig. 2) liegen, sind durch den Schließkörper 03 von der Druckluftzufuhr abgeschnitten.
  • Beim Verstellen der Wendestange 01 von einer Arbeitsposition in die andere führt der Schließkörper 03 vorzugsweise eine Drehung um 180° aus, so dass die Gruppe von Löchern 04; 08, die in einer Arbeitsstellung der Wendestange 01 offen sind, in der anderen Arbeitsstellung der geschlossenen Hälfte des Umfangs des Schließkörpers 03 gegenüber liegt, während die Löcher 08 der anderen Gruppe dann mit den Löchern 04 des Schließkörpers 03 fluchtet. Eine solche Kopplung der Drehung des Schließkörpers 03 an die Verstellung der Wendestange 01 kann z. B. mit Hilfe eines (nicht dargestellten) ortsfesten Zahnkranzes am Gelenk 26 erfolgen, der mit einer Außenzahnung des Schließkörpers 03 kämmt.
  • Eine erste Gewindespindel 07 erstreckt sich von dem in Fig. 3 gezeigten freien Ende der Wendestange 01 her in deren Innerem bis in unmittelbare Nähe des in Fig. 1 gezeigten, mit dem Gelenk 26 verbundenen Endes. Die erste Gewindespindel 07 ist abseits der Längsachse angeordnet und erstreckt sich außerhalb des Rohrabschnitts 06 parallel zu diesem. Ihr Gewinde ist in Eingriff mit einem Innengewinde eines ersten Kolbens 09, der so durch Drehen der ersten Gewindespindel 07 in axialer Richtung der Wendestange 01 verschiebbar ist. Zum Drehen der Gewindespindel 07 ist an ihrem am freien Ende der Wendestange 01 aus dieser herausgeführten Ende ein Stellelement 10, z. B. eine Mutter 10 drehfest angebracht, die z. B. mit Hilfe eines aufgesteckten Schlüssels drehbar ist. Die Seitenflächen des ersten Kolbens 09 liegen dicht an der Innenfläche des hohlzylindrischen Schließkörpers 03 an.
  • Ein entsprechender zweiter Kolben 11, der mit Hilfe einer zweiten, ebenfalls eine Mutter 10 tragenden Gewindespindel 12 axial verschiebbar ist, ist, wie Fig. 3 zeigt, am freien Ende der Wendestange 01 angeordnet. Die zwei Kolben 09; 11 bilden jeweils in axialer Richtung eine Begrenzung des über den Rohrabschnitt 06 mit Druckluft beaufschlagbaren Innenraums 13 der Wendestange 01.
  • Die dem Innenraum 13 zugewandten Ränder der Kolben 09; 11 folgen jeweils dem Verlauf einer Kante 14 einer um die Wendestange 01 herumgeschlungenen Materialbahn, d. h. sie haben im wesentlichen den Verlauf von zwei sich jeweils um den halben Kolbenumfang erstreckenden schraubenlinienförmigen Abschnitten von jeweils entgegengesetzter Händigkeit.
  • Der Gleitstein 23 trägt zwei unter einem Winkel von 90° zueinander abstehende Arme 16, an deren Ende jeweils ein Anschlag 17 montiert ist, der eine in Fig. 2 gezeigte, der Wendestange 01 zugewandte konkave Seite 18 aufweist. Die beiden Anschläge 17 begrenzen die Schwenkbewegungsfreiheit der Wendestange 01 in dem Gelenk 26 auf exakt 90°. Für eine Feineinstellung der Einstellpositionen bzw. der Schwenkbewegungsfreiheit kann ein Justiermechanismus zum Verstellen der Position des Anschlags 17 parallel zur Richtung der Linie A - A vorgesehen werden.
  • Die Wendestange 01 trägt an zwei gegenüberliegenden Seiten Vorsprünge 33, die jeweils eine dem Mantel 02 der Wendestange 01 zugewandte Schrägfläche 34 aufweisen. Eine in jedem Arm 16 drehbar gelagerte Welle 36 trägt an einem von der Wendestange 01 abgewandten Ende einen Vierkantfortsatz 37, auf den ein entsprechender Schlüssel zum Schwenken der Welle 36 aufsteckbar ist. An ihrem gegenüberliegenden, der Wendestange 01 zugewandten Ende trägt die Welle 36 einen Riegel 38, der an dem linken Arm 16 des Gleitsteins 23 und am rechten Arm 16 jeweils in um 90° gegeneinander verschwenkten Positionen gezeigt ist. Der Riegel 38 des rechten Arms 16 greift hinter die Schrägfläche 34 des Vorsprungs 33 ein und hält so die Wendestange 01 gegen den rechten Anschlag 17 gepresst. Der Riegel 38 weist seinerseits eine Schrägfläche auf, die In dem verriegelten Zustand gegen die Schrägfläche 34 des Vorsprungs 33 drückt. Durch den schrägen Verlauf dieser Schrägflächen 34 wird erreicht, dass wenn durch Schwenken des Riegels 38 aus der am Riegel 38 des linken Arms 16 gezeigten vertikalen Stellung in die horizontale Stellung die Wendestange 01 an dem Anschlag 17 festgelegt wird, der Riegel 38 bereits hinter den Vorsprung 33 eingreifen kann, bevor die Wendestange 01 unmittelbar am Anschlag 17 anliegt, und dass die Verriegelung spielfrei ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Wendevorrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Die hier vollständig gezeigte Wendestange 01, der Gleitstein 23 sowie die ihn tragenden Tragspindel 21 und Gewindespindel 22 sind die gleichen wie oben mit Bezug auf Fig. 1 bis 4 beschrieben. Der Gleitstein 23 trägt auch jeweils einen linken und einen rechten Anschlag 17 zum Begrenzen der Schwenkbewegungsfreiheit der Wendestange 01. An einem zweiten Arm 39 ist das Gehäuse eines Linearstellglied 41, z. B. doppelt wirkenden Pneumatikzylinders 41 aufgehängt. Die Aufhängung greift an denjenigen Ende des Zylinders 41 an, an dem auch eine Kolbenstange 42 aus dem Gehäuse austritt. Die Kolbenstange 42 ist wiederum gelenkig mit der Wendestange 01 verbunden. Durch Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 42 ist die Wendestange 01 zwischen ihren Arbeitspositionen an einem der zwei Anschläge 17 verstellbar; durch Arretieren der Kolbenstange 42 kann sie in jeweils einer dieser Arbeitsstellungen unbeweglich gehalten werden.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein ferngesteuertes Umschalten der Wendestange 01 zwischen ihren zwei Arbeitspositionen, ohne dass ein direkter Zugang einer Bedienungsperson zu der Wendestange erforderlich ist.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt einer Wendevorrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Wiederum sind die Wendestange 01, deren Vorsprünge 33, das Gelenk 26 und der Gleitstein 23 die gleichen wie mit Bezug auf Fig. 1 bis 4 beschrieben. Es ist lediglich ein Arm 16 in der Fig. 6 dargestellt, ein symmetrisch dazu angeordneter zweiter Arm ist vorhanden. Der Arm 16 trägt zusätzlich zum Anschlag 17 ein Linearstellglied 43, das elektromagnetisch betrieben sein kann oder bei dem es sich wie im Falle der Fig. 5 um einen Pneumatikzylinder 41 handeln kann. Das Linearstellglied 43 trägt parallel zur Längsachse der Wendestange 01 verschiebbar einen Riegel 38. Der Riegel 38 weist zwei Schrägflächen 44; 46 auf, von denen die eine Schrägfläche 44 parallel zur Schrägfläche 34 des Vorsprungs 33 ausgerichtet ist und die andere Schrägfläche 46 sich nahezu senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegels 38 erstreckt. So trifft, wenn die Wendestange 01 in die in der Fig. 6 dargestellte Anschlagposition bewegt wird, der Vorsprung 33 zunächst auf die Schrägfläche 44 und gleitet an dieser entlang, wobei der Riegel 38 entgegen einer von dem Linearstellglied 43 ausgeübten Kraft zurückgedrängt wird. Wenn der Vorsprung 33 die Schrägfläche 44 passiert hat, springt der Riegel 38 wieder vor, und die Schrägflächen 34; 46 kommen in Kontakt miteinander, wodurch die Wendestange 01 in der dargestellten Anschlagposition arretiert wird. Um die Wendestange 01 in die jeweils andere Position zu schwenken, wird das Linearstellglied 43 angesteuert, so dass es den Riegel 38 zurückzieht und die Wendestange 01 freigibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Wendestange
    02
    Mantel
    03
    Schließkörper, Hohlzylinder
    04
    Loch
    05
    -
    06
    Rohrabschnitt
    07
    Gewindespindel, erste
    08
    Loch
    09
    Kolben, erster
    10
    Stellelement, Mutter
    11
    Kolben, zweiter
    12
    Gewindespindel, zweite
    13
    Innenraum
    14
    Kante
    15
    -
    16
    Arm
    17
    Anschlag
    18
    Seite, konkave
    19
    -
    20
    -
    21
    Tragspindel
    22
    Gewindespindel, dritte
    23
    Gleitkörper, Gleitstein
    24
    Mutter, geteilte
    25
    -
    26
    Gelenk
    27
    Körper, flachzylindrischer
    28
    Fortsatz
    29
    Bohrung
    30
    -
    31
    Kammer
    32
    Anschlussstutzen
    33
    Vorsprung
    34
    Schrägfläche
    35
    -
    36
    Welle
    37
    Vierkantfortsatz
    38
    Riegel
    39
    Arm
    40
    -
    41
    Stellglied, Linearstellglied, Pneumatikzylinder
    42
    Kolbenstange
    43
    Linearstellglied
    44
    Schrägfläche
    45
    -
    46
    Schrägfläche

Claims (16)

  1. Wendevorrichtung mit einer Wendestange (01) zur Umlenkung einer Materialbahn und einem die Wendestange (01) schwenkbar tragenden Gestell, wobei die Wendestange (01) ein freies, mit dem Gestell unverbundenes Längsende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellglied (41) zum Schwenken der Wendestange (01) mit dem Gestell und dem anderen, gelenkig mit dem Gestell gelagerten Längsende der Wendestange (01) verbunden ist und dass das Stellglied (41) die Wendestange (01) um 90° in zwei Arbeitspositionen schwenkend angeordnet ist.
  2. Wendevorrichtung mit einer Wendestange (01) zur Umlenkung einer Materialbahn und einem die Wendestange (01) schwenkbar tragenden Gestell, wobei die Wendestange (01) ein freies, mit dem Gestell unverbundenes Längsende aufweist, wobei wenigstens eine Fixiereinrichtung (33, 34, 36, 38; 33, 34, 38, 43) zum Fixieren der Wendestange (01) in jeweils einer Endposition zwischen dem Gestell und dem anderen, gelenkig zum Gestell gelagerten Längsende angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Linearstellglied (41), insbesondere ein Pneumatikzylinder (41), zum Schwenken der Wendestange (01) mit dem Gestell und der Wendestange (01) verbunden ist.
  3. Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendestange einen mit Löchern (08) versehenen Mantel (02), einen druckluftgespeisten Innenraum (13) und einen Schließkörper (03) aufweist.
  4. Wendevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (03) in dem Innenraum (13) zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, in der er jeweils eine Gruppe der Löcher (08) verschlossen hält
  5. Wendevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckluftzufuhrieitung (32, 31, 29, 06) durch ein die Wendestange (01) mit dem Gestell verbindendes Gelenk (26) geführt ist.
  6. Wendevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftzufuhrieltung (32, 31, 29, 06) konzentrisch zur Schwenkachse der Wendestange (01) angeordnet ist.
  7. Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kolben (09; 11), der den druckluftgespeisten Innenraum (13) axial begrenzt, in der Wendestange (01) axial verschiebbar ist.
  8. Wendevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement (10) zum Einstellen der Position des wenigstens einen Kolbens (09; 11) an dem unverbundenen Ende aus der Wendestange (01) herausgeführt ist.
  9. Wendevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (03) ein Hohlzylinder (03) ist, und dass der wenigstens eine Kolben (09; 11) innerhalb des Hohlzylinders (03) angeordnet ist.
  10. Wendevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kolben (09) dem mit dem Gelenk (26) verbundenen Längsende der Wendestange (01) zugeordnet ist, und dass ein Rohrabschnitt (06) der Druckluftzufuhrieltung (32, 31, 29, 06) den Kolben (09) durchquert.
  11. Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell zwei Anschläge (17) zum Festlegen der Endpositionen der Schwenkbewegungsfreiheit der Wendestange (01) aufweist.
  12. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fixiereinrichtung (33, 34, 36, 38; 33, 34, 38, 43) zum Fixieren der Wendestange (01) in jeweils einer Endposition der Schwenkbewegungsfreiheit vorgesehen ist.
  13. Wendevorrichtung nach Anspruch 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fixiereinrichtung (33, 34, 36, 38; 33, 34, 38, 43) einen mit dem Gestell verbundenen Riegel (38) zum Eingreifen an einem Vorsprung (33) der Wendestange (01) umfasst
  14. Wendevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (38) der Spanneinrichtung (33, 34, 36, 38) um eine zur Längsachse der Wendestange (01) senkrechte Achse schwenkbar ist.
  15. Wendevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (03) um die Längsachse der Wendestange (01) zwischen den zwei Stellungen drehbar ist.
  16. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Linearsteliglied (41), insbesondere ein Pneumatikzylinder (41), zum Schwenken der Wendestange (01) mit dem Gestell und der Wendestange (01) verbunden ist.
EP02748589A 2001-06-28 2002-06-17 Wendevorrichtung Expired - Lifetime EP1414727B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131272 2001-06-28
DE10131272A DE10131272B4 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Wendevorrichtung
PCT/DE2002/002199 WO2003002440A2 (de) 2001-06-28 2002-06-17 Wendevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1414727A2 EP1414727A2 (de) 2004-05-06
EP1414727B1 true EP1414727B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=7689828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748589A Expired - Lifetime EP1414727B1 (de) 2001-06-28 2002-06-17 Wendevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7275709B2 (de)
EP (1) EP1414727B1 (de)
JP (1) JP3980553B2 (de)
AT (1) ATE425933T1 (de)
AU (1) AU2002319087A1 (de)
DE (2) DE10131272B4 (de)
WO (1) WO2003002440A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE399538T1 (de) * 2003-03-26 2008-07-15 Egalet As Matrixzubereitungen für die kontrollierte darreichung von arzneistoffen
DE10339262A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-17 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungseinrichtung
DE102006013659A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Wendestange für Rotationsdruckmaschinen
DE102006050910A1 (de) 2006-10-28 2008-05-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Wendevorrichtung
DE102008035512B3 (de) * 2008-07-30 2009-12-03 Manroland Ag Wendeeinrichtung und damit ausgerüstete Druckmaschine
DE102009001011A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Überbau einer Druckmaschine und Druckmaschine
CN110355685A (zh) * 2019-07-22 2019-10-22 德屹智能科技(扬州)有限公司 翻转工作台

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940752A (en) * 1958-02-27 1960-06-14 Electric Eye Equipment Company Steering roll construction
US3623645A (en) * 1968-07-19 1971-11-30 Albert Schnellpressen Unit for rotary-press reversing bars
US3809303A (en) * 1969-05-02 1974-05-07 Wifag Maschf Device for guiding printed paper webs from a printing machine
US3599851A (en) * 1970-05-08 1971-08-17 Buckbee Mears Co Hydrodynamic turnover mechanisms
DE2610957A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftumspuelte wendestange
DE2920684C2 (de) * 1979-05-22 1983-10-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Halterung und Antriebsvorrichtung für Wendestangen in Druckmaschinen
DE3127872C2 (de) * 1981-07-15 1985-11-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Wendestangenwagen
DE3215472C2 (de) * 1982-04-24 1984-02-23 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Luftumspülte Wendestange
DE3436870C1 (de) * 1984-10-08 1986-05-15 U.E. Sebald Druck und Verlag GmbH, 8500 Nürnberg Luftumspülte Wendestange für Rotationsdruckmaschinen
JPS61132357A (ja) 1984-11-30 1986-06-19 Hitachi Ltd サ−マルヘツド
DE4013229C1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
CA2063903A1 (en) * 1991-03-27 1992-09-28 Dennis Theyerl Center pivot air turn web steering assembly
US5316199A (en) * 1992-09-18 1994-05-31 Rockwell International Corporation Adjustable angle bar assembly for a printing press
DE9320281U1 (de) * 1993-04-07 1994-03-17 Koenig & Bauer AG, 97080 Würzburg Wendestange für eine Materialbahn
DE4311438C2 (de) * 1993-04-07 1997-06-19 Koenig & Bauer Albert Ag Wendestange für eine Materialbahn
JP2801519B2 (ja) * 1993-04-08 1998-09-21 ゴス グラフイック システムズ インコーポレイテッド 印刷機用の幅調整可能なアングルバー組立体
JPH09227000A (ja) 1996-02-27 1997-09-02 Kawasaki Steel Corp 帯状材進行方向変更装置
US6533217B2 (en) * 2001-03-20 2003-03-18 Faustel, Inc. Web-processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003002440A2 (de) 2003-01-09
JP3980553B2 (ja) 2007-09-26
WO2003002440A3 (de) 2003-05-22
DE10131272B4 (de) 2006-03-30
US20040149855A1 (en) 2004-08-05
DE50213369D1 (de) 2009-04-30
US7275709B2 (en) 2007-10-02
JP2004530611A (ja) 2004-10-07
DE10131272A1 (de) 2003-01-16
AU2002319087A1 (en) 2003-03-03
WO2003002440B1 (de) 2003-11-13
ATE425933T1 (de) 2009-04-15
EP1414727A2 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311438C2 (de) Wendestange für eine Materialbahn
DE2518323C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Trennen von Rohren
DE112013003482T5 (de) Spannvorrichtung
EP0894573A2 (de) Bauteilspanner
EP1414727B1 (de) Wendevorrichtung
EP0499036A1 (de) Axial verstellbare Lenksäule für Fahrzeuge
DE19636594A1 (de) Löseeinheit
DE3603371C2 (de)
DE102015104498B4 (de) Klapp-Mechanismus für eine Fördereinrichtung
DE102005060511A1 (de) Spannvorrichtung
EP0858890B1 (de) Plattenzylinder mit einfügbarem Klemmmechanismus sowie Verfahren für dessen Gebrauch
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE10002847C2 (de) Klemmeinrichtung für eine Hubvorrichtung
DE3005667C2 (de)
DE4446692C2 (de) Formschließeinrichtung für eine Kunststoffspritzgießmaschine
EP0280049A2 (de) Klapplager
DE3152762C2 (de) Elektrische Widerstandsstumpfschweißmaschine
DE2420529A1 (de) Lastausgleicher zur aufhaengung einer last, insbesondere zum ein- und ausbauen einer wickelrollenvorrichtung bei wickelmaschinen
DE102011006367B3 (de) Spanneinrichtung und Werkstückspindel mit einer Spanneinrichtung
DE4420355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Biegeverlaufs eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE9104053U1 (de) Schwenkspannvorrichtung
DE10115918A1 (de) Wendestange für eine Materialbahn
DE10156538A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10149415B4 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht oder Kabel
DE2250407C3 (de) Beschickungsgerät für einen I ndustrieautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20090630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213369

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101