EP1365092B1 - Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe - Google Patents

Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe Download PDF

Info

Publication number
EP1365092B1
EP1365092B1 EP02023063A EP02023063A EP1365092B1 EP 1365092 B1 EP1365092 B1 EP 1365092B1 EP 02023063 A EP02023063 A EP 02023063A EP 02023063 A EP02023063 A EP 02023063A EP 1365092 B1 EP1365092 B1 EP 1365092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
spring member
opening
integral
pivoting cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02023063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1365092A3 (de
EP1365092A2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dembowsky
Rainer Süssenbach
Wolfgang Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boellhoff GmbH
Original Assignee
Boellhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boellhoff GmbH filed Critical Boellhoff GmbH
Publication of EP1365092A2 publication Critical patent/EP1365092A2/de
Publication of EP1365092A3 publication Critical patent/EP1365092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1365092B1 publication Critical patent/EP1365092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/10Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0468Spring arrangements in locks made of one piece with a lock part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1642Use of special materials for parts of locks of plastics materials for the whole lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/165Use of special materials for parts of locks of plastics materials for bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0997Rigid

Definitions

  • the present invention relates to a sliding closure for a cover flap of a storage space in a vehicle.
  • Such storage spaces are located for example in walls of the vehicle, such as in the side walls of the trunk area.
  • a storage space is usually closed by a cover flap which is pivotally mounted by means of a hinge or by a simple pin connection to a wall of the storage space.
  • the cover flap is held in its closed position by a hinged or sliding closure which can be manually unlocked to move the cover flap to its open position.
  • the present invention has for its object to provide a sliding closure for a cover of a storage space in a vehicle, which requires the least possible manufacturing and assembly costs and can be operated in a simple manner. It should also be ensured that no Rattling noises occur during operation of the vehicle.
  • the sliding closure consists of a closure part with a handle portion for actuating the sliding closure, a latch which is connected to the handle portion, and a flange which is integrally formed on the handle portion and can serve as a symbol surface, and an elastically deformable Spring part which is integrally formed with one end on the closure part and with an opposite free end on the cover flap is fixed supportable.
  • the closure member and the spring member are formed as one-piece component, which is guided in the mounted state within an opening of the cover by sliding contact of the flange on one side of the cover and resilient support of the bolt and the spring member on the other side of the cover without play so that the closure member is longitudinally displaceable with a corresponding deformation of the spring member relative to the stationary support of the spring member in a thrust direction, between a closed position in which engages the latch behind a retaining tongue on a stationary wall of the storage space, and an open position in which the bolt to Opening the cover on the retaining tongue is moved past.
  • the spring member is biased in the assembled state so that it biases the closure part in the closed position
  • the handle portion is formed as a recessed grip with an undercut for ease of gripping with one hand fingers
  • the handle portion and the latch are connected by a longitudinal connecting portion on which the spring part is formed.
  • the connecting portion consists of a parallel to the flange, spaced from the handle recess wall and a perpendicular thereto, arranged between the wall and the recessed grip web, which are integrally formed with their front ends on the locking portion and with their rear ends on the back of the handle portion ,
  • the inventively designed sliding closure thus consists of a one-piece component, which is expediently designed as a casting of an impact-resistant elastic plastic.
  • the sliding closure can thus be produced in a simple manner by injection molding, so that the sliding closure is suitable for mass production.
  • the sliding closure can be inserted into the opening of the cover either directly or through a separate frame. In any case, no separate fasteners for mounting the slide fastener on the cover are required. The assembly effort is therefore correspondingly low.
  • the sliding closure can be opened by a simple manual sliding movement.
  • the grip portion is formed as a recessed grip with an undercut for easier gripping with fingers of one hand.
  • the handle portion thus allows not only an operation of the sliding closure, but also a pivoting of the cover flap. The closing of the sliding closure takes place automatically when the cover flap is closed.
  • a storage space which is bounded by walls 4 and has an access opening 5.
  • This is, for example, a storage space in a side wall of a motor vehicle in the trunk area, but the present invention is not limited thereto.
  • the access opening 5 of the storage space 2 is associated with a cover flap 8 which is pivotable about an axis of rotation (not shown) at one end (see the opposing arrows in FIG Fig. 2 ) and in its closed position with an angled end 10 on the wall 4 is applied so that the cover flap 8 to a retaining tongue 6 on the wall 4 has a predetermined distance (see FIG. 1 ).
  • a sliding closure 14 is provided, which is inserted into an opening 12 of the cover 8. More specifically, the sliding shutter 14 is inserted into an opening 18 of a frame 16, which in turn is inserted into the opening 12 of the cover flap 8.
  • the sliding closure 14 consists of a one-piece component, which in the Figures 1 and 2 in his in the cover flap 8 installed state and in the FIGS. 3 to 6 is shown in its disassembled state.
  • the sliding closure 14 in the form of the one-piece component consists of an impact-resistant elastic plastic and is produced for example by injection molding.
  • the plastic must have sufficient elastic properties to provide resilient action to some of the parts of the slide fastener 14, as will be explained in more detail below.
  • the one-piece plastic part of the sliding closure 14 is composed of several thin-walled sections, which will now be discussed in more detail.
  • the sliding closure 14 consists of a closure part 20 and a spring part 22 formed thereon (see in particular FIG. 3 ).
  • the closure part 20 consists of a grip portion 24, a flange 26, a connecting portion 28 and a bolt 30.
  • the handle portion 24 is formed as a bowl-shaped recessed grip, the open side of the circumferential flange 26 (see also FIG. 4 ) is surrounded.
  • the recessed grip is provided with an undercut 25, so that the fingers of one hand can reach into the recessed grip and in this case can exert a force on the grip section 24 both parallel to the plane of the flange 26 and perpendicular thereto.
  • the shape and size of the recessed grip can be designed differently depending on your needs.
  • the recessed flange surrounding the recessed grip 26 can serve as a symbol surface into which a corresponding symbol for objects to be accommodated in the storage space 2 can be introduced.
  • the latch 30 is connected to the handle portion 24 by the connecting portion 28, which is integrally formed on the back of the handle portion 24 and extends therefrom substantially parallel to the plane of the flange 26.
  • the latch 30 consists of an arcuately curved locking portion 32 and an integrally formed thereon free end portion 34 which extends substantially transverse to the plane of the flange 26.
  • the locking portion 32 is provided on opposite sides with inclined surfaces 36 and 38, the cam when sliding the cover 8 like a cam slide along the retaining tongue 6, as will be explained in more detail.
  • the connecting portion 28 consists of a substantially parallel to the plane of the flange 26 extending wall 40 and a substantially perpendicular thereto central web 42, which are integrally formed with their front ends on the locking portion 32 and with their rear ends on the back of the handle portion 24 , This results in a substantially rigid connection between the handle portion 24 and the connecting portion 28 and between the connecting portion 28 and a part (inclined surface 36) of the locking portion 32, while the other part (inclined surface 38) of the locking portion 32 and in particular the free end portion 34 of the bolt 30 a resilient movement relative to the connecting portion 28, ie essentially transverse to the plane of the flange 26, can stir.
  • the spring member 22 consists of a spring leaf which is integrally formed at its front end to the wall 40 of the connecting portion 28 and angled relative to the wall 40 and the rear end 43 is exposed and has a predetermined distance from the flange 26.
  • the spring leaf of the spring member 22 consists of a first leg 44, which merges into the wall 40 of the connecting portion 28, and a second leg 46 which is connected to the first leg 44 by a radius.
  • the second leg 46 of the spring member 22 is in the region of its free end 43 with two wedge-shaped lugs 48 (see also FIG. 5 ), by means of which the spring member 22 at the rear end of the opening 18 of the frame 16 can be fixedly supported and centered in the opening 18 of the frame 16 (see Figures 1 and 2 ).
  • reinforcing ribs 49 may be provided (see also the FIGS. 5 and 6 ).
  • the legs 44 and 46 of the spring member 22 are inclined at different angles to the plane of the wall 40.
  • the leg 44 encloses an angle of, for example, about 20 ° with the wall 40
  • the leg 46 for example, forms an angle of about 70 ° with the plane of the wall 40.
  • the purpose of this design of the spring member 22 will be explained in more detail below.
  • the leg 44 has a greater wall thickness than the leg 46. More specifically, the leg 44 has a wall thickness at the transition point between the leg 44 and the connecting portion 28th is largest and decreases evenly in the direction of the leg 46, as in FIG. 3 is indicated. As an alternative or additional measure, the width of the leg 46 in the direction of the free end 43 towards smaller, which is off FIG. 5 evident.
  • the sliding closure 14 is inserted into the opening 18 of the frame 16, the flange 26 rests against an outer surface of the frame 16.
  • the rear end 43 of the spring part 22 by means of the projections 48 is supported in a stationary manner.
  • the free end portion 34 of the bolt 30 slidably abuts the inner surface of the frame 16.
  • the spring member 22 and the bolt 30 are biased so that the closure member 14 is resiliently supported on the cover flap 8, namely at the front end on the bolt 30 and at the rear end on the spring member 22 by the abutment of the flange 26 on a Side of the cover flap 8 and the resilient support of the bolt 30 and the spring member 22 on the other side of the cover 8 creates a play-free guidance of the closure member 20, so that the closure member 20 including the flange 26, connecting portion 28 and bolt 30 has a sliding longitudinal displacement relative to the stationary support of the rear end 43 of the spring member 22 can perform, as in particular from a comparison of Figures 1 and 2 evident.
  • the resilient support over the Latch 30 and the spring member 22 also allows compensation of manufacturing tolerances of the wall thickness of the cover flap 8 and the frame 16th
  • This three-point guide consists of two lateral guide projections 50 which are provided on the outer sides of the handle portion 24 in the region of the opening 18 (see FIGS. 5 and 6 ), and a central guide bar 52, which is arranged at the front end of the handle portion 24 in the transition region between the handle portion 24 and the flange 26.
  • the guide web 52 is guided in a guide groove 54 which is provided in the region of the front edge of the frame 16 (see FIG. 7 ).
  • the central guide web 52 serves as a stop limit for longitudinal displacements of the closure member 20 in the direction of the closed position ( FIG. 1 ).
  • a central stop rib 56 at the rear end of the handle portion 24 in the transition region between the handle portion 24 and the flange 26 serves as a stop limit for longitudinal displacements of the closure part 20 in the opposite direction, ie in the direction of the open position ( FIG. 2 ).
  • the frame 16 which is in the FIGS. 7 to 9 is shown in detail, is formed as a one-piece component, which may consist of the same plastic as the sliding closure 14.
  • the frame 16 is composed of a flange 60 and a perpendicular thereto web 62 which surround the opening 18.
  • the web 62 is inserted into the opening 12 of the cover 8, wherein the frame 16 is held in the cover flap 8 solely by a snap connection.
  • the snap connection consists of two hooks 64, which are arranged in the region of the rear end of the frame 16 on opposite sides, and a resilient latching bar 66 which is elastically connected at the front end of the frame 16 via two spring legs 68 with the web 62.
  • the spring legs 68 are integrally formed on two web portions 72 extending from the web 62 in the longitudinal direction run.
  • the guide groove 54 at the front end of the frame 16 is formed by a U-shaped leg portion 74, which is also integrally formed on the web 62.
  • the size of the frame 60 is sized so that the frame 16 can be snapped (clipped) into the opening 12 of the cover 8.
  • the outline of the opening 12 is indicated by dotted lines in FIG. 10 shown. As can be seen, it is a rectangular opening, the length of which is of a similar order of magnitude as their width, that is, for example, around a square opening.
  • nubs 70 are formed on the outer sides of the web 62 in the region of the lateral edges of the opening, which can be pressed into the opening 12.
  • the knobs 70 in this case also ensure a compensation of manufacturing tolerances between the opening 12 and the frame 16.
  • the frame 16 In order to mount the frame 16 in the opening 12 of the cover flap 8, the frame 16 is inserted with the locking bar 66 ahead in the front end of the opening 12 of the cover 8 and then clipped over a corresponding manual pressure at the rear end with the hooks 64 ""(see the FIGS. 11 and 12 ).
  • inclined surfaces 76 on the hooks 64 facilitate the insertion of the frame 16 into the opening 12.
  • the arrows in FIG. 11 illustrate this Einklipsterrorism the rear end of the frame 16th
  • the assembly of the slide fastener 14 in the frame 16 will now be with reference to the FIGS. 13 and 14 described.
  • the slide fastener 14 is inserted with the bolt 30 ahead in the opening 18 of the frame 16 until the flange 26 abuts the outside of the frame 16.
  • the central guide web 52 of the sliding closure 14 is in this case inserted into the guide groove 54 of the frame 16, which ensures a corresponding guidance of the sliding closure 14 during the further assembly process.
  • the slide fastener 14 is in the in FIG. 14 shown end position engaged.
  • the spring member 22 is elastically deformed so that the lugs 48 on the frame 16 can slide past in their support position.
  • the latch 30 is elastically deformed so that the free end portion 34 of the bolt 30 slides over the inner edge of the web 62 of the frame 16 until it rests resiliently on the inner surface of the frame 16. More specifically, the free end portion 34 of the bolt 30 rests on the web portions 72 as well as the web portion 74 forming the guide groove 54.
  • the movements to be performed during assembly of the sliding closure 14 are indicated by corresponding arrows in FIG FIG. 13 illustrated.
  • the arrows in FIG. 14 on the spring member 22 and the bolt 30 show the direction of action of the respective elastically biased elements.
  • the frame 16 is not essential for mounting the sliding closure 14. It is used, for example, when the surface of the cover flap 8, which may be covered with felt, does not have sufficient slipperiness to allow proper functioning of the slide fastener.
  • the plastic combination between the frame 16 and the sliding closure 14 then provides for improved sliding behavior. Also, for aesthetic reasons, a frame around the sliding closure may be desired.
  • the sliding shutter 14 can be mounted directly in the opening 12 of the cover flap 8. This is in FIG. 15 illustrated. It is understood that in this case the opening 12 in shape and size must be designed so that it permits a corresponding mounting of the sliding closure 14. In particular, a guide groove 54 for receiving the guide web 52 must be provided at the front edge of the opening 12.
  • the closure member 20 is slid longitudinally relative to the stationary support of the spring member 22 with fingers of one hand engaged in the grip portion 24.
  • the flange 26 slides on the outer surface of the frame 16 and the outer surface of the cover flap 8
  • the free end portion 34 of the bolt 30 slides on the other side of the frame 16 and the cover flap 8, wherein a play-free guidance in "height direction” given is.
  • the "three-point guide" which is formed by the two guide projections 50 and the central guide web 52 in the guide groove 54.
  • the longitudinal displacement of the closure member 20 in the opening direction is limited by the central web 56.
  • the cover flap 8 can be pivoted outward by the hand reaching into the grip portion 24 (FIG. FIG. 2 ).
  • the closure member 20 is moved so far in the longitudinal direction to the rear that the bolt 30 can move past the retaining tongue 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss für eine Abdeckklappe eines Stauraumes in einem Fahrzeug.
  • Derartige Stauräume befinden sich beispielsweise in Wänden des Fahrzeuges, so etwa in den Seitenwänden des Kofferraumbereiches. Ein derartiger Stauraum wird üblicherweise von einer Abdeckklappe verschlossen, die mittels eines Scharniers oder durch eine einfache Zapfenverbindung an einer Wand des Stauraumes schwenkbar gelagert ist. Die Abdeckklappe wird in ihrer Schließstellung von einem Dreh- oder Schiebeverschluss gehalten, der manuell entriegelt werden kann, um die Abdeckklappe in ihre Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Es sind zahlreiche unterschiedliche Ausführungsformen derartiger Dreh- bzw. Schiebeverschlüsse bekannt. Üblicherweise bestehen sie aus mehreren Einzelteilen, was ihre Herstellung entsprechend aufwendig macht. Außerdem ist im allgemeinen erforderlich, ein Beschlagteil des Schiebeverschlusses an der Abdeckklappe durch gesonderte Befestigungselemente zu befestigen, so dass die Montage des Schiebeverschlusses an der Abdeckklappe einen entsprechenden Montageaufwand erfordert. Häufig bestehen zumindest einige Teile des Schiebeverschlusses aus Metall, was im Hinblick auf die Herstellungskosten, Gesamtgewicht und Entsorgung von einem gewissen Nachteil ist. Auch sind einige vorbekannte Verschlüsse in ihrer Handhabung und Bedienung etwas umständlich.
  • Schiebeverschlüsse mit Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind aus US 3,850,464 A , US 5,121,952 A und US 6,050,618 A bekannt. Bei diesen Schiebeverschlüssen sind der Riegel und das Federteil durch einen längs verlaufenden Verbindungsabschnitt miteinander verbunden, der aus der Bodenwand und den Seitenwänden der Griffmulde besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebeverschluss für eine Abdeckklappe eines Stauraumes in einem Fahrzeug zu schaffen, der einen möglichst geringen Herstellungs- und Montageaufwand erfordert und in einfacher Weise betätigt werden kann. Außerdem soll sichergestellt sein, dass keine Rattergeräusche beim Betrieb des Fahrzeuges auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch den im Patentanspruch 1 definierten Schiebeverschluss gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht der Schiebeverschluss aus einem Verschlussteil mit einem Griffabschnitt zum Betätigen des Schiebeverschlusses, einem Riegel, der mit dem Griffabschnitt verbunden ist, und einem Flansch, der an dem Griffabschnitt angeformt ist und als Symbolfläche dienen kann, und einem elastisch verformbaren Federteil, das mit einem Ende an dem Verschlussteil angeformt ist und mit einem entgegengesetzten freien Ende an der Abdeckklappe ortsfest abstützbar ist. Das Verschlussteil und das Federteil sind als einstückiges Bauteil ausgebildet, das im montierten Zustand innerhalb einer Öffnung der Abdeckklappe durch gleitende Anlage des Flansches auf einer Seite der Abdeckklappe und federnde Abstützung des Riegels und des Federteils auf der anderen Seite der Abdeckklappe spielfrei so geführt wird, dass das Verschlussteil unter entsprechender Verformung des Federteils relativ zu der ortsfesten Abstützung des Federteils in einer Schubrichtung längsverschiebbar ist, und zwar zwischen einer Schließstellung, in der der Riegel hinter eine Haltezunge an einer ortsfesten Wand des Stauraumes greift, und einer Öffnungsstellung, in der der Riegel zum Öffnen der Abdeckklappe an der Haltezunge vorbeibewegbar ist.
  • Das Federteil ist im montierten Zustand so vorbelastet, dass es das Verschlussteil in die Schließstellung vorspannt, der Griffabschnitt ist als Griffmulde mit einem Hinterschnitt zum leichteren Erfassen mit Fingern einer Hand ausgebildet, und der Griffabschnitt und der Riegel sind durch einen längsverlaufenden Verbindungsabschnitt verbunden, an dem das Federteil angeformt ist. Erfindungsgemäß besteht der Verbindungsabschnitt aus einer parallel zum Flansch verlaufenden, zur Griffmulde beabstandeten Wand und einem senkrecht dazu verlaufenden, zwischen der Wand und der Griffmulde angeordneten Steg, die mit ihren vorderen Enden an dem Verriegelungsabschnitt und mit ihren hinteren Enden an der Rückseite des Griffabschnittes angeformt sind.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Schiebeverschluss besteht somit aus einem einstückigen Bauteil, das zweckmäßigerweise als Gussteil aus einem schlagzähen elastischen Kunststoff ausgebildet ist. Der Schiebeverschluss kann somit in einfacher Weise durch Spritzgießen hergestellt werden, so dass sich der Schiebeverschluss für eine Serienfertigung eignet. Hierbei kann der Schiebeverschluss in die Öffnung der Abdeckklappe entweder unmittelbar oder über einen gesonderten Rahmen eingesetzt werden. In jedem Fall sind keine gesonderten Befestigungselemente für eine Montage des Schiebeverschlusses an der Abdeckklappe erforderlich. Der Montageaufwand ist daher entsprechend gering.
  • Ferner lässt sich der Schiebeverschluss durch eine einfache manuelle Schiebebewegung öffnen. Hierbei ist der Griffabschnitt als Griffmulde mit einem Hinterschnitt zum leichteren Erfassen mit Fingern einer Hand ausgebildet. Der Griffabschnitt erlaubt somit nicht nur eine Betätigung des Schiebeverschlusses, sondern auch ein Verschwenken der Abdeckklappe. Das Schließen des Schiebeverschlusses erfolgt selbsttätig beim Schließen der Abdeckklappe.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Schiebeverschluss, der in einer Abdeckklappe montiert ist, wobei sich der Schiebeverschluss und die Abdeckklappe in ihrer Schließstellung befinden;
    • Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht des Schiebeverschlusses, bei der sich jedoch der Schiebeverschluss in der Öffnungsstellung befindet und die Abdeckklappe teilweise geöffnet ist;
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch den Schiebeverschluss im ausgebauten Zustand;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf den Schiebeverschluss in Figur 3;
    • Figur 5 eine Rückansicht des Schiebeverschlusses in Figur 3;
    • Figur 6 eine Vorderansicht des Schiebeverschlusses in Figur 3;
    • Figur 7 eine Ansicht des Rahmens für den Schiebeverschluss der Figuren 3 bis 6 von unten;
    • Figur 8 einen Schnitt in Richtung der Pfeile VIII-VIII in Figur 7;
    • Figur 9 eine Seitenansicht des Rahmens in Figur 7;
    • Figur 10 die strichpunktiert angedeutete Öffnung der Abdeckklappe;
    • Figuren 11, 12 der Figur 8 entsprechende Schnittansichten des Rahmens bei der Montage an der Abdeckklappe;
    • Figur 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schiebeverschlusses bei der Montage an dem in die Abdeckklappe eingesetzten Rahmen;
    • Figur 14 eine der Figur 12 entsprechende Ansicht nach erfolgter Montage;
    • Figur 15 eine der Figur 13 entsprechende Ansicht des Schiebeverschlusses bei einer Montage direkt an der Abdeckklappe ohne Rahmen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein Stauraum bezeichnet, der von Wänden 4 begrenzt wird und eine Zugangsöffnung 5 hat. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Stauraum in einer Seitenwand eines Kraftfahrzeuges im Kofferraumbereich, wobei jedoch die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Der Zugangsöffnung 5 des Stauraumes 2 ist eine Abdeckklappe 8 zugeordnet, die an einem Ende um eine (nicht gezeigte) Drehachse schwenkbar ist (siehe die gegensinnigen Pfeile in Fig. 2) und in ihrer Schließstellung mit einem abgewinkelten Ende 10 an der Wand 4 so anliegt, dass die Abdeckklappe 8 zu einer Haltezunge 6 an der Wand 4 einen vorgegebenen Abstand hat (siehe Figur 1).
  • Zum Verriegeln der Abdeckklappe 8 in der Schließstellung (Fig. 1) ist ein Schiebeverschluss 14 vorgesehen, der in eine Öffnung 12 der Abdeckklappe 8 eingesetzt ist. Genauer gesagt, ist der Schiebeverschluss 14 in eine Öffnung 18 eines Rahmens 16 eingesetzt, welcher seinerseits in die Öffnung 12 der Abdeckklappe 8 eingesetzt ist.
  • Der Schiebeverschluss 14 besteht aus einem einstückigen Bauteil, das in den Figuren 1 und 2 in seinem in die Abdeckklappe 8 eingebauten Zustand und in den Figuren 3 bis 6 in seinem ausgebauten Zustand dargestellt ist. Der Schiebeverschluss 14 in Form des einstückigen Bauteils besteht aus einem schlagzähen elastischen Kunststoff und wird beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt. Der Kunststoff muss ausreichende elastische Eigenschaften haben, um für eine federnde Funktion einiger der Teile des Schiebeverschlusses 14 zu sorgen, wie im folgenden noch genauer erläutert wird. Wie aus den Figuren hervorgeht, setzt sich das einstückige Kunststoffteil des Schiebeverschlusses 14 aus mehreren dünnwandigen Abschnitten zusammen, worauf nun genauer eingegangen wird.
  • Allgemein gesprochen, besteht der Schiebeverschluss 14 aus einem Verschlussteil 20 und einem daran angeformten Federteil 22 (siehe insbesondere Figur 3). Das Verschlussteil 20 besteht aus einem Griffabschnitt 24, einem Flansch 26, einem Verbindungsabschnitt 28 und einem Riegel 30.
  • Der Griffabschnitt 24 ist als schalenförmige Griffmulde ausgebildet, deren offene Seite von dem umlaufenden Flansch 26 (siehe auch Figur 4) umgeben wird. Die Griffmulde ist mit einem Hinterschnitt 25 versehen, so dass die Finger einer Hand in die Griffmulde greifen können und hierbei eine Kraft auf den Griffabschnitt 24 sowohl parallel zur Ebene des Flansches 26 wie auch senkrecht hierzu ausüben können. Die Form und Größe der Griffmulde kann je nach Bedarf unterschiedlich ausgelegt werden.
  • Der die Griffmulde umgebende ebene Flansch 26 kann als Symbolfläche dienen, in die ein entsprechendes Symbol für im Stauraum 2 unterzubringende Gegenstände eingebracht werden kann.
  • Der Riegel 30 ist mit dem Griffabschnitt 24 durch den Verbindungsabschnitt 28 verbunden, welcher auf der Rückseite des Griffabschnittes 24 angeformt ist und sich von dort im wesentlichen parallel zu der Ebene des Flansches 26 erstreckt. Wie insbesondere in Figur 3 zu sehen ist, besteht der Riegel 30 aus einem bogenförmig gekrümmten Verriegelungsabschnitt 32 und einem daran angeformten freien Endabschnitt 34, der im wesentlichen quer zur Ebene des Flansches 26 verläuft. Der Verriegelungsabschnitt 32 ist auf gegenüberliegenden Seiten mit Schrägflächen 36 und 38 versehen, die beim Schließen der Abdeckklappe 8 nockenartig an der Haltezunge 6 entlanggleiten, wie noch genauer erläutert wird.
  • Der Verbindungsabschnitt 28 besteht aus einer im wesentlichen parallel zur Ebene des Flansches 26 verlaufenden Wand 40 und einem im wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden zentralen Steg 42, die mit ihren vorderen Enden an dem Verriegelungsabschnitt 32 und mit ihren hinteren Enden an der Rückseite des Griffabschnittes 24 angeformt sind. Hierdurch entsteht eine im wesentlichen starre Verbindung zwischen dem Griffabschnitt 24 und dem Verbindungsabschnitt 28 sowie zwischen dem Verbindungsabschnitt 28 und einem Teil (Schrägfläche 36) des Verriegelungsabschnittes 32, während der andere Teil (Schrägfläche 38) des Verriegelungsabschnittes 32 und insbesondere der freie Endabschnitt 34 des Riegels 30 eine federnde Bewegung relativ zu dem Verbindungsabschnitt 28, d.h. im wesentlichen quer zur Ebene des Flansches 26, ausrühren kann.
  • Das Federteil 22 besteht aus einem Federblatt, das an seinem vorderen Ende an der Wand 40 des Verbindungsabschnittes 28 angeformt und gegenüber der Wand 40 abgewinkelt ist und dessen hinteres Ende 43 frei liegt und einen vorgegebenen Abstand zu dem Flansch 26 hat. Das Federblatt des Federteils 22 besteht aus einem ersten Schenkel 44, der in die Wand 40 des Verbindungsabschnittes 28 übergeht, und einem zweiten Schenkel 46, der mit dem ersten Schenkel 44 durch einen Radius verbunden ist. Der zweite Schenkel 46 des Federteils 22 ist im Bereich seines freien Endes 43 mit zwei keilförmigen Ansätzen 48 (siehe auch Figur 5) versehen, mit deren Hilfe das Federteil 22 am hinteren Ende der Öffnung 18 des Rahmens 16 ortsfest abgestützt und in der Öffnung 18 des Rahmens 16 zentriert werden kann (siehe Figuren 1 und 2). Im Bereich des Übergangs zwischen der Wand 40 des Verbindungsabschnitts 28 und dem Schenkel 44 des Federteils 22 können Verstärkungsrippen 49 vorgesehen werden (siehe auch die Figuren 5 und 6).
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 zu sehen ist, sind die Schenkel 44 und 46 des Federteils 22 unter unterschiedlichen Winkeln gegenüber der Ebene der Wand 40 geneigt. So schließt der Schenkel 44 mit der Wand 40 einen Winkel von beispielsweise ca. 20° ein, während der Schenkel 46 beispielsweise einen Winkel von ca. 70° mit der Ebene der Wand 40 einschließt. Der Zweck dieser Gestaltung des Federteils 22 wird im folgenden noch genauer erläutert.
  • Die erwünschten Federeigenschaften des Federteils 22 ergeben sich einerseits durch die geometrische Form und andererseits durch den gewählten schlagzähen Kunststoff, der gute elastische Eigenschaften mit entsprechender Dehnung und einem guten Rückstellvermögen haben soll. Um für eine möglichst gleichmäßige Spannungsverteilung im Federteil 22 bei dessen elastischer Verformung zu sorgen, hat der Schenkel 44 eine größere Wandstärke als der Schenkel 46. Genauer gesagt, hat der Schenkel 44 eine Wandstärke, die an der Übergangsstelle zwischen dem Schenkel 44 und dem Verbindungsabschnitt 28 am größten ist und sich gleichmäßig in Richtung auf den Schenkel 46 verkleinert, wie dies in Figur 3 angedeutet ist. Als alternative oder zusätzliche Maßnahme wird die Breite des Schenkels 46 in Richtung auf das freie Ende 43 hin kleiner, was aus Figur 5 hervorgeht.
  • Wenn, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, der Schiebeverschluss 14 in die Öffnung 18 des Rahmens 16 eingesetzt ist, so liegt der Flansch 26 an einer Außenfläche des Rahmens 16 an. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 18 ist, wie bereits erwähnt, das hintere Ende 43 des Federteils 22 mit Hilfe der Ansätze 48 ortsfest abgestützt. Am vorderen Ende des Schiebeverschlusses 14 liegt der freie Endabschnitt 34 des Riegels 30 gleitend an der Innenfläche des Rahmens 16 an. Hierbei sind das Federteil 22 und der Riegel 30 so vorgespannt, dass das Verschlussteil 14 an der Abdeckklappe 8 federnd abgestützt wird, und zwar am vorderen Ende über den Riegel 30 und am hinteren Ende über das Federteil 22. Durch die Anlage des Flansches 26 auf einer Seite der Abdeckklappe 8 und die federnde Abstützung des Riegels 30 und des Federteils 22 auf der anderen Seite der Abdeckklappe 8 entsteht eine spielfreie Führung des Verschlussteils 20, so dass das Verschlussteil 20 einschließlich des Flansches 26, Verbindungsabschnittes 28 und Riegels 30 eine gleitende Längsverschiebung relativ zu der ortsfesten Abstützung des hinteren Endes 43 des Federteils 22 ausführen kann, wie insbesondere aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 hervorgeht. Die federnde Abstützung über den Riegel 30 und das Federteil 22 erlaubt ferner einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen der Wandstärke der Abdeckklappe 8 bzw. des Rahmens 16.
  • Durch die federnde Abstützung des Verschlussteils 14 über den Riegel 30 und das Federteil 22 wird, wie bereits erwähnt, eine spielfreie Führung des Verschlussteils 20 in "Höhenrichtung", d.h. senkrecht zur Ebene der Abdeckklappe 8 bzw. des Flansches 26 erzielt. Um für eine seitliche Führung des Verschlussteils 20 in der Öffnung 18 des Rahmens 16 zu sorgen und damit ein Kippen bzw. Verklemmen in der vergleichsweise breiten Öffnung 18 zu verhindern, ist eine Art Dreipunktführung vorgesehen. Diese Dreipunktführung besteht aus zwei seitlichen Führungsvorsprüngen 50, die an den Außenseiten des Griffabschnittes 24 im Bereich der Öffnung 18 vorgesehen sind (siehe Figuren 5 und 6), und einem zentralen Führungssteg 52, der am vorderen Ende des Griffabschnittes 24 im Übergangsbereich zwischen dem Griffabschnitt 24 und dem Flansch 26 angeordnet ist. Der Führungssteg 52 ist in einer Führungsnut 54 geführt, die im Bereich des vorderen Randes des Rahmens 16 vorgesehen ist (siehe Figur 7). Der zentrale Führungssteg 52 dient gleichzeitig als Anschlagbegrenzung für Längsverschiebungen des Verschlussteiles 20 in Richtung auf die Schließstellung (Figur 1). Eine zentrale Anschlagrippe 56 am hinteren Ende des Griffabschnittes 24 im Übergangsbereich zwischen dem Griffabschnitt 24 und dem Flansch 26 (siehe Figuren 3 und 5) dient als Anschlagbegrenzung für Längsverschiebungen des Verschlussteiles 20 in der entgegengesetzten Richtung, d.h. in Richtung auf die Öffnungsstellung (Figur 2).
  • Der Rahmen 16, der in den Figuren 7 bis 9 im einzelnen dargestellt ist, ist als einstückiges Bauteil ausgebildet, das aus demselben Kunststoff wie der Schiebeverschluss 14 bestehen kann. Der Rahmen 16 setzt sich aus einem Flansch 60 und einem rechtwinkelig dazu verlaufenden Steg 62 zusammen, die die Öffnung 18 umgeben. Der Steg 62 ist in die Öffnung 12 der Abdeckklappe 8 einsetzbar, wobei der Rahmen 16 in der Abdeckklappe 8 allein durch eine Schnappverbindung gehalten wird. Die Schnappverbindung besteht aus zwei Haken 64, die im Bereich des hinteren Endes des Rahmens 16 auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, sowie einem federndem Rastbalken 66, der am vorderen Ende des Rahmens 16 über zwei Federschenkel 68 mit dem Steg 62 elastisch verbunden ist. Die Federschenkel 68 sind an zwei Stegabschnitten 72 angeformt, die von dem Steg 62 aus in Längsrichtung verlaufen. Die Führungsnut 54 am vorderen Ende des Rahmens 16 wird von einem U-förmigen Schenkelabschnitt 74 gebildet, der ebenfalls an dem Steg 62 angeformt ist.
  • Die Größe des Rahmens 60, genauer gesagt, der Abstand zwischen den Haken 64 und dem Rastbalken 66, ist so bemessen, dass der Rahmen 16 in die Öffnung 12 der Abdeckklappe 8 eingeschnappt (eingeklipst) werden kann. Der Umriss der Öffnung 12 ist durch strichpunktierte Linien in Figur 10 dargestellt. Wie ersichtlich, handelt es sich um eine rechteckige Öffnung, deren Länge in ähnlicher Größenordnung wie deren Breite liegt, also beispielsweise um eine quadratische Öffnung. Um einen spielfreien Sitz des Rahmens 16 in der Öffnung 12 auch in seitlicher Richtung zu gewährleisten, sind an den Außenseiten des Steges 62 im Bereich der seitlichen Ränder der Öffnung 18 Noppen 70 angeformt, die in die Öffnung 12 eingepresst werden können. Die Noppen 70 sorgen hierbei auch für einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen zwischen der Öffnung 12 und dem Rahmen 16.
  • Um den Rahmen 16 in der Öffnung 12 der Abdeckklappe 8 zu montieren, wird der Rahmen 16 mit dem Rastbalken 66 voraus in das vordere Ende der Öffnung 12 der Abdeckklappe 8 eingesetzt und dann über einen entsprechenden manuellen Druck am hinteren Ende mit den Haken 64 "eingeklipst" (siehe die Figuren 11 und 12). Hierbei erleichtern Schrägflächen 76 an den Haken 64 das Einführen des Rahmens 16 in die Öffnung 12. Die Pfeile in Figur 11 veranschaulichen hierbei die Einklipsbewegung am hinteren Ende des Rahmens 16.
  • Die Montage des Schiebeverschlusses 14 im Rahmen 16 wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 13 und 14 beschrieben. Der Schiebeverschluss 14 wird mit dem Riegel 30 voraus in die Öffnung 18 des Rahmens 16 eingeführt, bis der Flansch 26 an der Außenseite des Rahmens 16 anliegt. Der zentrale Führungssteg 52 des Schiebeverschlusses 14 wird hierbei in die Führungsnut 54 des Rahmens 16 eingeführt, was für eine entsprechende Führung des Schiebeverschlusses 14 beim weiteren Montagevorgang sorgt. Durch leichten Druck auf den Flansch 26 am hinteren Ende des Schiebeverschlusses 14 wird dann der Schiebeverschluss 14 in die in Figur 14 gezeigte Endstellung eingerastet. Hierbei wird das Federteil 22 elastisch so verformt, dass die Ansätze 48 am Rahmen 16 vorbei in ihre Abstützstellung gleiten können. Gleichzeitig wird der Riegel 30 elastisch so verformt, dass der freie Endabschnitt 34 des Riegels 30 über den Innenrand des Steges 62 des Rahmens 16 gleitet, bis er auf der Innenfläche des Rahmens 16 federnd aufliegt. Genauer gesagt, liegt der freie Endabschnitt 34 des Riegels 30 auf den Stegabschnitten 72 sowie dem die Führungsnut 54 bildenden Stegabschnitt 74 auf. Die bei der Montage des Schiebeverschlusses 14 durchzuführenden Bewegungen werden durch entsprechende Pfeile in Figur 13 veranschaulicht. Die Pfeile in Figur 14 an dem Federteil 22 und dem Riegel 30 zeigen die Wirkrichtung der betreffenden elastisch vorgespannten Elemente.
  • Der Rahmen 16 ist für eine Montage des Schiebeverschlusses 14 nicht unbedingt erforderlich. Er wird beispielsweise dann verwendet, wenn die Oberfläche der Abdeckklappe 8, die mit Filz verkleidet sein kann, kein ausreichendes Gleitvermögen hat, um eine einwandfreie Funktion des Schiebeverschlusses zu ermöglichen. Die Kunststoffpaarung zwischen dem Rahmen 16 und dem Schiebeverschluss 14 sorgt dann für ein verbessertes Gleitverhalten. Auch kann aus optischen Gründen ein Rahmen um den Schiebeverschluss herum erwünscht sein.
  • Wenn jedoch ein Rahmen nicht aus diesen Gründen gewünscht wird, kann der Schiebeverschluss 14 unmittelbar in der Öffnung 12 der Abdeckklappe 8 montiert werden. Dies ist in Figur 15 veranschaulicht. Es versteht sich, dass hierbei die Öffnung 12 in Form und Größe so ausgelegt werden muss, dass sie eine entsprechende Montage des Schiebeverschlusses 14 zulässt. Insbesondere muss am vorderen Rand der Öffnung 12 eine Führungsnut 54 für die Aufnahme des Führungssteges 52 vorgesehen werden.
  • Es wird nun die Funktionsweise des Schiebeverschlusses beschrieben. Wenn der Schiebeverschluss in der beschriebenen Weise direkt oder über den Rahmen 16 in der Abdeckklappe 8 montiert ist, wird er, wie bereits erwähnt, über das Federteil 22 und den Riegel 30 am vorderen und hinteren Ende gegenüber der Abdeckklappe 8 federnd abgestützt und dadurch an der Abdeckklappe 8 spielfrei gehalten. Außerdem wird das Federteil 22 bei der Montage elastisch so verformt, dass es auf das Verschlussteil 20 eine Vorspannkraft ausübt, die das Verschlussteil 20 in die Schließstellung (Figur 1) vorspannt. In der Schließstellung greift der Verriegelungsabschnitt 32 des Riegels 30 hinter die Haltezunge 6 an der Wand 4 des Stauraums 2. Die Abdeckklappe 8 wird hierdurch in ihrer Schließstellung gehalten.
  • Um nun den Schiebeverschluss 14 aus der Schließstellung (Figur 1) in die Öffnungsstellung (Figur 2) zu bewegen, wird das Verschlussteil 20 mit in den Griffabschnitt 24 greifenden Fingern einer Hand in Längsrichtung relativ zu der ortsfesten Abstützung des Federteils 22 gleitend verschoben. Hierbei gleitet der Flansch 26 an der Außenfläche des Rahmens 16 bzw. der Außenfläche der Abdeckklappe 8, und der freie Endabschnitt 34 des Riegels 30 gleitet auf der anderen Seite des Rahmens 16 bzw. der Abdeckklappe 8, wobei eine spielfreie Führung in "Höhenrichtung" gegeben ist. Für eine Führung des Verschlussteils 20 in seitlicher Richtung sorgt die "Dreipunktführung", welche von den beiden Führungsvorsprüngen 50 und dem zentralen Führungssteg 52 in der Führungsnut 54 gebildet wird.
  • Bei dieser Öffnungsbewegung des Schiebeverschlusses kommt es zu einer entsprechenden elastischen Verformung des Federteils 22, wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 hervorgeht. Aufgrund der Geometrie der beiden Schenkel 44 und 46 des Federteils 22 führen die beiden Schenkel bei der elastischen Verformung eine Schwenkbewegung relativ zueinander aus, so dass sich der von den beiden Schenkeln 44, 46 eingeschlossene Winkel verkleinert. Anders ausgedrückt, wird bei der elastischen Verformung des Federteils 22 der Schenkel 46 entgegen dem Uhrzeigersinn um die ortsfeste Abstützung am freien Ende 43 geschwenkt, während der Schenkel 44 im Uhrzeigersinn um die Anlenkstelle am Verbindungsabschnitt 28 geschwenkt wird. Der Schenkel 46 kann somit außer der Schwenkbewegung auch eine Bewegung quer zur Schubrichtung aufnehmen, so dass während der gesamten Längsverschiebung des Verschlussteiles 20 eine spielfreie Führung in Höhenrichtung gewährleistet bleibt. Aufgrund des beschriebenen Wandstärkenverlaufs in den Schenkeln 44, 46 und der sich nach außen verringernden Breite des Schenkels 46 des Federteils 22 ergibt sich eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der Biegespannung im Federteil 22 bei seiner elastischen Verformung.
  • Die Längsverschiebung des Verschlussteiles 20 in Öffnungsrichtung wird durch den zentralen Steg 56 begrenzt. Wenn sich der Schiebeverschluss 14 in dieser Öffnungsstellung befindet, kann die Abdeckklappe 8 von der in den Griffabschnitt 24 greifenden Hand nach außen geschwenkt werden (Figur 2). Hierbei ist das Verschlussteil 20 in Längsrichtung so weit nach hinten verschoben, dass sich der Riegel 30 an der Haltezunge 6 vorbeibewegen kann.
  • Zum Schließen der Abdeckklappe 8 und des Schiebeverschlusses 14 ist lediglich erforderlich, die Abdeckklappe in Schließrichtung (nach links in Figur 2) zu bewegen. Hierbei läuft die Schrägfläche 36 auf die Haltezunge 6 auf. Der Riegel 30 und damit das gesamte Verschlussteil 20 werden hierdurch in ihre Öffnungsstellung verschoben, worauf der Riegel 30 an der Haltezunge 6 vorbeibewegt werden kann. Das hierbei vorgespannte Federteil 22 lässt dann den Riegel 30 hinter die Haltezunge 6 einrasten, wobei die Schrägfläche 38 des Riegels 30 für eine sanfte Einrastbewegung sorgt. Der Schiebeverschluss 14 befindet sich dann wieder in der in Figur 1 gezeigten Schließstellung, in der er die Abdeckklappe 8 geschlossen hält.

Claims (16)

  1. Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe eines Stauraumes in einem Fahrzeug, bestehend aus
    a) einem Verschlussteil (20) mit
    einem Griffabschnitt (24) zum Betätigen des Schiebeverschlusses,
    einem Riegel (30), der mit dem Griffabschnitt (24) verbunden ist, und
    einem Flansch (26), der an dem Griffabschnitt (24) angeformt ist und als Symbolfläche dienen kann, und
    b) einem elastisch verformbaren Federteil (22), das mit einem Ende an dem Verschlussteil (20) angeformt ist und mit einem entgegengesetzten freien Ende an der Abdeckklappe (8) ortsfest abstützbar ist, wobei
    c) das Verschlussteil (20) und das Federteil (22) als einstückiges Bauteil ausgebildet sind, das im montierten Zustand innerhalb einer Öffnung (12) der Abdeckklappe (8) durch gleitende Anlage des Flansches (26) auf einer Seite der Abdeckklappe (8) und federnde Abstützung des Riegels (30) und des Federteils (22) auf der anderen Seite der Abdeckklappe (8) spielfrei so geführt wird, dass das Verschlussteil (20) unter entsprechender Verformung des Federteils (22) relativ zu der ortsfesten Abstützung des Federteils (22) in einer Schubrichtung längsverschiebbar ist zwischen einer Schließstellung, in der der Riegel (30) hinter eine Haltezunge (6) an einer ortsfesten Wand (4) des Stauraumes (2) greift, und einer Öffnungsstellung, in der der Riegel (30) zum Öffnen der Abdeckklappe (8) an der Haltezunge (6) vorbeibewegbar ist,
    d) das Federteil (22) im montierten Zustand so vorbelastet ist, dass es das Verschlussteil (20) in die Schließstellung vorspannt,
    e) der Griffabschnitt (24) als Griffmulde mit einem Hinterschnitt (25) zum leichteren Erfassen mit Fingern einer Hand ausgebildet ist, und
    f) der Griffabschnitt (24) und der Riegel (30) durch einen längsverlaufenden Verbindungsabschnitt (28) verbunden sind, an dem das Federteil (22) angeformt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (28) aus einer parallel zum Flansch (26) verlaufenden, zur Griffmulde beabstandeten Wand (40) und einem senkrecht dazu verlaufenden, zwischen der Wand (40) und der Griffmulde angeordneten Steg (42) besteht, die mit ihren vorderen Enden an dem Verriegelungsabschnitt (32) und mit ihren hinteren Enden an der Rückseite des Griffabschnittes (24) angeformt sind.
  2. Schiebeverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (20) zur seitlichen Führung zwei Führungsvorsprünge (50) und einen zentralen Führungssteg (52) aufweist, von denen im montierten Zustand die Führungsvorsprünge (50) seitlichen Rändern der Öffnung (12) zugeordnet sind und der Führungssteg (52) in einer Führungsnut (54) an einem querverlaufenden Rand der Öffnung (12) geführt ist.
  3. Schiebeverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (52) des Verschlussteils (20) als Anschlagbegrenzung für Längsverschiebungen des Verschlussteils (20) in Richtung auf die Schließstellung dient.
  4. Schiebeverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (20) auf seiner von dem Führungssteg (52) abgewandten Seite eine zentrale Anschlagrippe (56) aufweist, die als Anschlagbegrenzung für Verschiebungen des Verschlussteils (20) in Richtung auf die Öffnungsstellung dient.
  5. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) aus einem an dem Verbindungsabschnitt (28) angeformten bogenförmigen Verriegelungsabschnitt (32) und einem quer dazu verlaufenden freien Endabschnitt (34) besteht, der im montierten Zustand zur federnden Abstützung des Riegels (30) an einer zugehörigen Anlagefläche der Abdeckklappe (8) gleitend anliegt.
  6. Schiebeverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (32) des Riegels (30) auf gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer Schrägfläche (36, 38) zwecks gleitender Anlage an der Haltezunge (6) beim Schließen der Abdeckklappe (8) versehen ist.
  7. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (22) als Federblatt ausgebildet ist, das zu dem Verbindungsabschnitt (28) abgewinkelt verläuft.
  8. Schiebeverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblatt des Federteils (22) aus einem am Verbindungsabschnitt (28) angeformten ersten Schenkel (44) und einem mit diesem durch einen Radius verbundenen zweiten Schenkel (46) besteht, die gegenüber dem Verbindungsabschnitt (28) unter unterschiedlichen Winkeln geneigt sind, so dass das Federteil (22) zusätzlich zu einer Verformung in Schubrichtung in Querrichtung hierzu verformbar ist.
  9. Schiebeverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergleichmäßigung von Biegespannungen des Federteils (22) der erste Schenkel (44) eine größere Dicke als der zweite Schenkel (46) hat und/oder der zweite Schenkel (46) eine zum freien Ende des Federteils (22) kleiner werdende Breite hat.
  10. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (22) im Bereich seines freien Endes mit zwei Ansätzen (48) zur ortsfesten Abstützung und Zentrierung im Randbereich der Öffnung (12) der Abdeckklappe (8) versehen ist.
  11. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich, in dem das Federteil (22) an dem Verbindungsabschnitt (28) angeformt ist, Verstärkungsrippen (49) vorgesehen sind.
  12. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Verschlussteil (20) und Federteil (22) bestehende einstückige Bauteil (14) als Gussteil aus einem schlagzähen elastischen Kunststoff ausgebildet ist.
  13. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Verschlussteil (20) und Federteil (22) bestehende einstückige Bauteil (14) unmittelbar in die Öffnung (12) der Abdeckklappe (8) einsetzbar ist.
  14. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Rahmen (16) mit einer Öffnung (18), die eine Form und Größe zur Aufnahme des aus Verschlussteil (20) und Federteil (22) bestehenden einstückigen Bauteils (14) hat, wobei der Rahmen (16) durch eine Rastverbindung (64, 66) in die Öffnung (12) der Abdeckklappe (8) einschnappbar ist.
  15. Schiebeverschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung aus zwei Haken (64) und einem federnden Rastbalken (66) besteht, von denen die beiden Haken (64) auf einer Seite der Öffnung (18) des Rahmens (16) und der federnde Rastbalken (66) auf der anderen Seite der Öffnung (18) des Rahmens (16) vorgesehen sind.
  16. Schiebeverschluss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) an seinen seitlichen Rändern mit Noppen (70) zum Einpressen in die Öffnung (12) der Abdeckklappe (8) versehen ist.
EP02023063A 2002-05-15 2002-10-16 Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe Expired - Fee Related EP1365092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221645 2002-05-15
DE10221645A DE10221645A1 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1365092A2 EP1365092A2 (de) 2003-11-26
EP1365092A3 EP1365092A3 (de) 2006-07-26
EP1365092B1 true EP1365092B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=7714542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023063A Expired - Fee Related EP1365092B1 (de) 2002-05-15 2002-10-16 Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030214136A1 (de)
EP (1) EP1365092B1 (de)
BR (1) BR0204638A (de)
DE (3) DE10221645A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007000629D1 (de) * 2006-06-08 2009-06-04 Utz Georg Holding Ag Verschiebbarer Verschlussriegel
DE102007059764A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbein mit Elastomerblock
ES2893245B2 (es) * 2020-07-29 2022-06-06 Seat Sa Piso de carga de maletero de un vehículo

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797870A (en) * 1972-04-21 1974-03-19 Keystone Consolidated Ind Inc Flush mounted handle, latch bolt, lock and housing assembly
US3850464A (en) * 1973-05-23 1974-11-26 R Bisbing Slam-latch
US4290633A (en) * 1979-10-09 1981-09-22 Sullivan William P Lock for household refrigerators
DE8626167U1 (de) * 1986-10-01 1986-12-18 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verriegelungsvorrichtung für eine Hintersitz-Rückenlehne
CA1293756C (en) * 1986-12-03 1991-12-31 Wolfgang Thau Compensating escutcheon plate for a car door
US4790579A (en) * 1988-03-01 1988-12-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Sliding spring latch
US4791756A (en) * 1988-03-11 1988-12-20 Ashland Products Company Latch for pivotal sash window
US5121952A (en) * 1988-07-20 1992-06-16 Elastolatch, Inc. Slam latch
CA2011240C (en) * 1990-03-01 1999-06-08 Raymond Dallaire Latch for use in window constructions
CA2022303C (en) * 1990-07-30 1996-07-23 Andrzej Bartczak Bezel
US5123681A (en) * 1991-03-20 1992-06-23 Fluoroware, Inc. Latch for wafer storage box for manual or robot operation
US5231948A (en) * 1992-06-30 1993-08-03 Tempress, Inc. Hatch with improved latch and hinge assembly
US5482333A (en) * 1993-11-15 1996-01-09 Eaton Corporation One-piece polymeric door latch with an integral spring
US5711554A (en) * 1996-05-21 1998-01-27 Brk Brands, Inc. Enclosure safety latch
US5671958A (en) * 1996-06-28 1997-09-30 Szapucki; Matthew Peter Snap on latch mechanism for a sash window
US5974842A (en) * 1997-01-08 1999-11-02 Southco, Inc. Locking slide latch
US5934716A (en) * 1998-02-27 1999-08-10 Southco, Inc. Slam latch and method of assembly
US6050618A (en) * 1998-04-20 2000-04-18 Southco, Inc. Slide latch
USD409473S (en) * 1998-04-20 1999-05-11 Southco, Inc. Slide latch
DE29817875U1 (de) * 1998-10-07 2000-02-10 Ramsauer Dieter Riegelverschluß zur Montage in einer dünnen Wand
USD438446S1 (en) * 1999-06-23 2001-03-06 Southco, Inc. Compression latch
TW436571B (en) * 1999-06-23 2001-05-28 Southco Compression latch
USD453468S1 (en) * 2000-09-27 2002-02-12 Southco, Inc. Slide latch
US20020070563A1 (en) * 2000-10-12 2002-06-13 Fabrice Vitry Side panel latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE20218950U1 (de) 2003-03-20
DE10221645A1 (de) 2004-03-04
EP1365092A3 (de) 2006-07-26
DE50213498D1 (de) 2009-06-10
EP1365092A2 (de) 2003-11-26
US20030214136A1 (en) 2003-11-20
BR0204638A (pt) 2004-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903087T2 (de) Handgesteuerte verriegelbare laengenverstellvorrichtung.
DE3345488C2 (de) Betätigungsgriffanordnung für den Riegel einer Fahrzeugtür
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
EP0936891B1 (de) Orthesengelenk
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
DE102015110773A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und Behälter
EP3973130A1 (de) Möbelbeschlag
DE202008003694U1 (de) Band zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters o.dgl. an einem feststehenden Rahmen
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE102009057325A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP0263430B1 (de) Sonnendach
DE19804582A1 (de) Verschluß für ein Gepäckstück
EP1365092B1 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP1298269A2 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treistangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
DE3874729T2 (de) Scharnier.
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
DE3239041A1 (de) Moebelscharnier
DE2101047C3 (de) Scheibenwischer
DE2850470C2 (de) Zu öffnende Klappe, insbesondere Tankklappe
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
DE69934157T2 (de) Scharnierdeckel insbesondere für Schalterabdeckung
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060817

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091016