EP1361937B1 - Reinigungsvorrichtung für eine langsschneideinrichtung und verfahren zur reinigung der langsschneideinrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für eine langsschneideinrichtung und verfahren zur reinigung der langsschneideinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1361937B1
EP1361937B1 EP02703490A EP02703490A EP1361937B1 EP 1361937 B1 EP1361937 B1 EP 1361937B1 EP 02703490 A EP02703490 A EP 02703490A EP 02703490 A EP02703490 A EP 02703490A EP 1361937 B1 EP1361937 B1 EP 1361937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
roll
material web
suction nozzle
circumferential surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02703490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361937A1 (de
Inventor
Elmar Norbert KLÜPFEL
Burkard Otto Herbert
Artur Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1361937A1 publication Critical patent/EP1361937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361937B1 publication Critical patent/EP1361937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal cutting device for a material web and a Process for cleaning according to the preamble of claim 1, 2 or 8.
  • Longitudinal cutting devices of this type come e.g. B. following one Rotary printing machine used to print one in the printing press Material web, in particular a paper web, into a plurality of partial webs disassemble.
  • particles are in the form of fine chips or Dust free, some with the material web from the slitter can be dissipated, but can remain attached to the roller to another part where they can interfere with the further cutting process.
  • WO 96/07490 describes the dedusting of a material web with the aid of a High-velocity gas stream. This document assumes that a Efficient dedusting is only possible if there is an area on the area to be dedusted such gas pressure is generated that the critical inversely proportional to the gas pressure Voltage less than the electrostatic voltage between the material web and the particles held on it. I.e. by generating a high pressure, the Discharge of the particles and thus the elimination of the electrostatic attraction promoted.
  • JP 10-156796 AA shows a cutting device with a blowing nozzle and one Suction nozzle.
  • DE 631 858 C provides a cutting device with a suction box and one Shovel.
  • CH 613 881 A5 discloses a device for dedusting, in which one Inlet gusset from a web and a roller a blow nozzle and at the end of the looped region of the roller, a suction nozzle is arranged.
  • DE 21 64 554 A shows a device for dust-free longitudinal cutting in progress Webs, a suction roller being provided under the circular knives.
  • the Vacuum area essentially limited to the wrapping area.
  • EP 0 183 863 A1 discloses a longitudinal cutting device (FIG. 7) with a blowing nozzle on one side of the web associated with a suction nozzle on the other side of the web is.
  • EP 0 608 498 A1 describes a device for cleaning a roller, one of which Blowing and a suction nozzle the looping area of the web on the roller is arranged opposite.
  • the invention has for its object a longitudinal cutting device for Cutting a material web into a plurality of partial webs and a method for Clean a slitter to create.
  • the advantages which can be achieved with the invention are that particles which Cutting the material web free and on the outer surface of the roller Slitter stick, can be reliably removed before the Shell surface can come into contact with the material web again on its rotation.
  • the invention can be used particularly advantageously in a longitudinal cutting device, whose roller has a groove cooperating with the circular knife.
  • a longitudinal cutting device is a part of the material web in the cutting Groove pressed in, so that particles are released in the groove on the resulting edge can get stuck, and if not removed, over time enforce.
  • the blowing nozzle is expediently aligned with the groove.
  • the clear width of the blowing nozzle in the axial direction is preferably between 0.2 times and 2 times the width of the groove. So the blow nozzle can be sharp on the Deliver groove-oriented fluid jet, the cleaning effect of which is essentially in unfolds this critical area of the roller.
  • the blowing nozzle is expediently oriented in such a way that it is located on the lateral surface of the rotating roller running predominantly against the direction of rotation of the roller Fluid flow generated. With such an orientation, the effective one Flow rate to which the particles in the groove are exposed is additive from the Path velocity of the particles and the velocity of the fluid flow together.
  • suction nozzle provided on the lateral surface of the roller.
  • Their clear expanse is preferably at least twice as large as that of the blow nozzle, so that it matches the the circumferential surface of the roller scattered and expanded fluid flow essentially can suction completely.
  • the suction nozzle can refer to the direction of rotation of the Roller be arranged in front of the blow nozzle, so that against the direction of rotation to suck off the fluid flow spreading from the lateral surface of the roller.
  • the blow nozzle at its mouth surrounded by the suction nozzle all around is independent, so that the suction nozzle can intercept the fluid flow of the blowing nozzle of the direction in which it spreads on the outer surface of the roller.
  • the longitudinal cutting device can also be equipped with a collecting container for through the Suction nozzle suction particles are provided. This allows that of the particles to release the released air directly into the same room in which the Slitter is in use.
  • the longitudinal cutting device shown in an axial section in FIG. 1 comprises an essentially cylindrical roller 01, on which a tightly guided material web 02, here Paper, is deflected by approx. 180 °.
  • the roller 01 is not between two in FIG. 1 shown side plates rotatably and with a to the throughput speed the speed adapted to the material web 02.
  • FIG. 2 shows a partial side view of the longitudinal cutting device from FIG. 1.
  • a groove 04 into which a knife 06, z. B. a Circular knife 06, with its cutting edge 07 immersed.
  • the circular knife 06 is on one mounted to the roller 01 parallel shaft 08, which in Fig. 2 only as one Dash line is indicated.
  • the cutting edge 07 of the circular knife 06 has one planar and a frustoconical side surface.
  • the planar side surface is at Cutting process in the range from 0 to 0.1 mm on a side wall 09 of the groove 04, see above that the material web 02 is cut in the area of this side wall 09.
  • a cleaning device is located vertically below the roller 01 the groove 04 is arranged, which comprises a blowing nozzle 11 and a suction nozzle 12.
  • the Blowing nozzle 11, suction nozzle 12 and roller 01 are on the same side of the material web 02 arranged.
  • the material web 02 forms with the lateral surface 03 of the roller 01 in Direction of transport of the material web 02 seen behind the roller 01 a gap, d. H. an outlet gap or outlet gusset. In this outlet gap are blowing nozzle 11 and Suction nozzle 12 arranged.
  • the longitudinal axes of both nozzles 11; 12 extend in the plane defined by the groove 04 of the roller 01.
  • the suction nozzle 12 is in the view of the Fig.
  • the blow nozzle 11 is aligned so that it has a fluid jet, preferably a compressed air jet, at an angle ⁇ of between 30 and 65 ° against the surface normal of the Shell surface 03 aligns.
  • This choice of the angle ⁇ ensures that the Blown air flow on the outer surface 03 essentially against Direction of movement of the lateral surface 03 spreads out, so that adhering to the roller 01 Particles increased by the speed of rotation of the roller 01 Flow velocity are exposed.
  • the orientation of the Blown air jet against the outer surface 03 and not tangent to it that at the point of impact of the blast air jet forms a dynamic pressure, which in turn locally increased flow velocities.
  • the blow nozzle 11 is at an overpressure operated at approx. 0.4 bar.
  • a suction pump (not shown in the figure) is connected to the suction nozzle 12, which provides the necessary vacuum. Furthermore, the suction nozzle 12 and the vacuum line connecting the suction pump or following the suction pump Collecting container for particles carried by the suction air flow, e.g. B. a filter bag or a collecting chamber of an electrostatic or cyclone separator. So the filtered suction air flow can flow directly back into the environment of the Longitudinal cutting device are delivered.
  • the clear width I is that of tubular design here Blower nozzle 11 substantially larger than the width of the groove 04, so that of the Mouth of the blowing nozzle 11 at a distance of a few millimeters from the groove 04 most of the blown air jet discharges into the groove 04 and is guided in it, without essential parts of the blast air jet on both sides of the groove 04 on the Distribute lateral surface 03 in the axial direction.
  • the suction nozzle 12 serves to blow this blown air flow from the roller 01 again vacuum before it hits the cut material web 02. That way uncontrolled striking movements of the material web 02 avoided.
  • the free cross section the suction nozzle 12 is substantially larger than that of the blowing nozzle 11.
  • the clear width L of the suction nozzle 12 is in particular in the axial direction more than twice the clear width I of the blow nozzle 11 to ensure that also parts of the blown air flow, which on the lateral surface 03 in the axial direction be scattered, essentially vacuumed and no uncontrolled Cause fluttering movements of the cut material web 02.
  • the suction nozzle 12 is operated with a negative pressure of approx. 0.25 bar.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the blowing nozzle 11 and the suction nozzle 12 on the roller 01 in a section on an enlarged scale compared to FIG. 1.
  • the main blowing direction the blowing nozzle 11, which in the case of a cylindrical blowing nozzle 11 has its longitudinal axis 14 corresponds to the outer surface 03 of the roller 01 at the point of impact P.
  • the blown air stream spreads on the outer surface 03 of the roller 01 in essentially along a tangent 17 at the point of impact P to the mouth 18 of the Suction nozzle 12 out.
  • the edge of the mouth 18 is according to the circumferential shape of the Roller 01 swung into a segment of a circle so that the distance between the mouth 18 and the lateral surface 03 is essentially the same everywhere.
  • One of them is cut material web 02 facing wall 19 of the suction nozzle 12 as far up preferred that the tangent 17 intersects the wall 19. Therefore there is none straight path from point P to material web 02, on which the blown air flow Material web 02 could reach without braking.
  • FIG. 4 shows a modification of that described with reference to FIGS. 1 to 3 Cleaning device in a view analogous to that of Fig. 3.
  • the Mouth 18 of the suction nozzle 12 an even larger area of the circumference of the roller 01 3 than in the case shown in FIG. 3, and the outlet opening of the blowing nozzle 11 lies inside the suction nozzle 12.
  • the suction nozzle 12 is capable of such Aspirate portions of the blown air flow, which from the point of impact P in the direction of rotation the roller 01, that is to the right in FIG. 4, spread out.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Längsschneideinrichtung für eine Materialbahn und ein Verfahren zur Reinigung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, 2 oder 8.
Eine derartige Einrichtung, sowie ein derartiges Verfahren sind aus der DE- 631858C bekannt.
Längsschneideinrichtungen von diesem Typ kommen z. B. im Anschluss an eine Rotationsdruckmaschine zum Einsatz, um eine in der Druckmaschine bedruckte Materialbahn, insbesondere eine Papierbahn, in eine Mehrzahl von Teilbahnen zu zerlegen.
Beim Zerschneiden der Materialbahn werden Partikel in Form von feinen Spänen oder Stäuben frei, die zu einem Teil mit der Materialbahn aus der Längsschneideinrichtung abgeführt werden, zu einem anderen Teil aber an der Walze haften bleiben können, wo sie sich störend auf den weiteren Schneidvorgang auswirken können.
Die WO 96/07490 beschreibt die Entstaubung einer Materialbahn mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeitsgasstromes. Bei dieser Schrift wird davon ausgegangen, dass eine effiziente Entstaubung nur dann möglich ist, wenn auf dem zu entstaubenden Bereich ein solcher Gasdruck erzeugt wird, dass die zum Gasdruck umgekehrt proportionale kritische Spannung kleiner als die elektrostatische Spannung zwischen der Materialbahn und den darauf gehaltenen Partikeln ist. D. h. durch Erzeugen eines hohen Drucks wird die Entladung der Partikel und damit die Aufhebung der elektrostatischen Anziehung gefördert.
Mit einer solchen Vorrichtung ist es zwar denkbar, eine Materialbahn vor oder nach dem Längsschneiden zu reinigen, sie eignet sich jedoch nicht zum Beseitigen von Partikeln, die an der Walze der Schneideinrichtung selbst hängen bleiben, und die deshalb mit jeder Umdrehung der Walze erneut die Kontaktzone zum Messer, z. B. Kreismesser durchlaufen und den Schneidvorgang stören können.
Die JP 10-156796 AA zeigt eine Schneideinrichtung mit einer Blasdüse und einer Saugdüse.
Die DE 631 858 C stellt eine Schneideinrichtung mit einem Saugkasten und einer Schaufel dar.
Die CH 613 881 A5 offenbart eine Vorrichtung zum Entstauben, bei der in einen Einlaufzwickel von einer Bahn und einer Walze eine Blasdüse und am Ende des umschlungenen Bereichs der Walze eine Saugdüse angeordnet ist.
Die DE 21 64 554 A zeigt eine Vorrichtung zum staubfreien Längsschneiden laufender Bahnen, wobei unter den Kreismessern eine Saugwalze vorgesehen ist. Dabei ist der Unterdruckbereich im wesentlichen auf den Umschlingungsbereich begrenzt.
Die EP 0 183 863 A1 offenbart eine Längsschneideinrichtung (Fig. 7) mit einer Blasdüse auf einer Seite der Bahn, der eine Saugdüse auf der anderen Seite der Bahn zugeordnet ist.
Die EP 0 608 498 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Reinigung einer Walze, wobei eine Blas- und eine Saugdüse dem Umschlingungsbereich der Bahn an der Walze gegenüberliegend angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Längsschneideinrichtung zum Zerschneiden einer Materialbahn in eine Mehrzahl von Teilbahnen und ein Verfahren zum Reinigen einer Längsschneideinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, 2 oder 8 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, dass Partikel, die beim Zerschneiden der Materialbahn frei werden und an der Mantelfläche der Walze der Längsschneideinrichtung haften bleiben, zuverlässig beseitigt werden können, bevor die Mantelfläche auf ihrer Drehung erneut mit der Materialbahn in Kontakt treten kann.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft einsetzbar bei einer Längsschneideinrichtung, deren Walze eine mit dem Kreismesser zusammenwirkende Nut aufweist. Bei einer solchen Längsschneideinrichtung wird beim Schneiden ein Teil der Materialbahn in die Nut hineingedrückt, so dass an dem entstehenden Rand frei werdende Partikel in der Nut stecken bleiben können, und wenn sie nicht entfernt werden, diese im Laufe der Zeit zusetzen.
Um die Reinigungswirkung der Blasdüse auf diesen kritischen Bereich zu konzentrieren, ist die Blasdüse zweckmäßigerweise auf die Nut ausgerichtet.
Die lichte Weite der Blasdüse in axialer Richtung beträgt vorzugsweise zwischen dem 0,2-fachen und dem 2-fachen der Breite der Nut. So kann die Blasdüse einen scharf auf die Nut ausgerichteten Fluidstrahl liefern, dessen Reinigungswirkung sich im wesentlichen in diesem kritischen Bereich der Walze entfaltet.
Zweckmäßigerweise ist die Blasdüse so orientiert, dass sie an der Mantelfläche der rotierenden Walze einen überwiegend entgegen der Drehrichtung der Walze verlaufenden Fluidstrom erzeugt. Bei einer solchen Orientierung setzt sich die wirksame Strömungsgeschwindigkeit, der die Partikel in der Nut ausgesetzt sind, additiv aus der Bahngeschwindigkeit der Partikel und der Geschwindigkeit des Fluidstroms zusammen.
Um zu verhindern, dass der Fluidstrom auf die Materialbahn trifft, ist vorzugsweise eine auf die Mantelfläche der Walze ausgerichtete Saugdüse vorgesehen. Deren lichte Weite ist vorzugsweise wenigstens zweimal so groß wie die der Blasdüse, so dass sie den an der Mantelfläche der Walze gestreuten und aufgeweiteten Fluidstrom im wesentlichen vollständig absaugen kann.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge kann die Saugdüse bezogen auf die Drehrichtung der Walze vor der Blasdüse angeordnet sein, um so den sich entgegen der Drehrichtung an der Mantelfläche der Walze ausbreitenden Fluidstrom abzusaugen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Blasdüse an ihrer Mündung von der Saugdüse ringsum umgeben ist, so dass die Saugdüse den Fluidstrom der Blasdüse abfangen kann, unabhängig davon, in welcher Richtung er sich auf der Mantelfläche der Walze ausbreitet.
Um zu verhindern, dass der gegen die Mantelfläche geblasene Fluidstrom durch geradlinige Ausbreitung auf die Materialbahn treffen und diese auslenken kann, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Tangente der Mantelfläche der Walze am Schnittpunkt dieser Mantelfläche mit der Hauptblasrichtung der Blasdüse eine von der Blasdüse abgewandte Wand der Saugdüse schneidet.
Die Längsschneideinrichtung kann femer mit einem Auffangbehälter für durch die Saugdüse abgesaugten Partikel versehen sein. Dies erlaubt es, die von den Partikeln befreite Luft direkt wieder in den gleichen Raum abzugeben, in dem die Längsschneideinrichtung im Einsatz ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Längsschneideinrichtung im Schnitt;
Fig. 2
eine Längsschneideinrichtung in einer partiellen Seitenansicht;
Fig. 3
ein vergrößertes Detail aus Fig. 1;
Fig. 4
einen Schnitt analog dem der Fig. 3 durch eine Längsschneideinrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
Die in Fig. 1 in einem Axialschnitt gezeigte Längsschneideinrichtung umfasst eine im wesentlichen zylindrische Walze 01, auf der eine straff geführte Materialbahn 02, hier aus Papier, um ca. 180° umgelenkt wird. Die Walze 01 ist zwischen zwei in der Fig. 1 nicht gezeigten Seitenplatten drehbar gelagert und mit einer an die Durchlaufgeschwindigkeit der Materialbahn 02 angepassten Geschwindigkeit drehangetrieben.
Fig. 2 zeigt eine partielle Seitenansicht der Längsschneideinrichtung aus Fig. 1. In der Mantelfläche 03 der Walze 01 ist eine Nut 04 ausgebildet, in die ein Messer 06, z. B. ein Kreismesser 06, mit seiner Schneidkante 07 eintaucht. Das Kreismesser 06 ist auf einer zu der Walze 01 parallelen Welle 08 montiert, die in der Fig. 2 lediglich als eine Strichpunktlinie angedeutet ist. Die Schneidkante 07 des Kreismessers 06 weist eine planare und eine kegelstumpfförmige Seitenfläche auf. Die planare Seitenfläche liegt beim Schneidvorgang im Bereich von 0 bis 0,1 mm an einer Seitenwand 09 der Nut 04 an, so dass die Materialbahn 02 im Bereich dieser Seitenwand 09 geschnitten wird. Dabei entstehende Späne sowie der Teil der Materialbahn 02, der über der Nut 04 liegt, werden vom Kreismesser 06 in die Nut 04 hineingedrückt. Dabei können Partikel, die beim Schneiden frei werden, in der Nut 04 hängen bleiben und diese bei lang andauerndem Schneidbetrieb allmählich zusetzen, mit der Folge, dass der Abstand bzw. Kontakt zwischen der Seitenwand der Schneidkante 07 und der Seitenwand 09 der Nut 04 gestört wird oder das Kreismesser 06 sogar aus der Nut 04 heraus verdrängt wird.
Um dies zu vermeiden, ist lotrecht unterhalb der Walze 01 eine Reinigungsvorrichtung für die Nut 04 angeordnet, die eine Blasdüse 11 und eine Saugdüse 12 umfasst. Die Blasdüse 11, Saugdüse 12 und Walze 01 sind auf der gleichen Seite der Materialbahn 02 angeordnet. Die Materialbahn 02 bildet mit der Mantelfläche 03 der Walze 01 in Transportrichtung der Materialbahn 02 gesehen hinter der Walze 01 einen Spalt, d. h. einen Auslaufspalt bzw. Auslaufzwickel. In diesem Auslaufspalt sind Blasdüse 11 und Saugdüse 12 angeordnet. Die Längsachsen beider Düsen 11; 12 erstrecken sich in der durch die Nut 04 der Walze 01 definierten Ebene. Die Saugdüse 12 ist in der Ansicht der Fig. 2 transparent gezeichnet, um auch die Blasdüse 11 zeigen zu können. Die Blasdüse 11 ist so ausgerichtet, dass sie einen Fluidstrahl, vorzugsweise einen Pressluftstrahl, unter einem Winkel α von zwischen 30 und 65° gegen die Oberflächennormale der Mantelfläche 03 richtet. Durch diese Wahl des Winkels α wird erreicht, dass der Blasluftstrom sich an der Mantelfläche 03 im wesentlichen entgegen der Bewegungsrichtung der Mantelfläche 03 ausbreitet, so dass an der Walze 01 haftende Partikel eine durch die Drehgeschwindigkeit der Walze 01 vergrößerten Anströmgeschwindigkeit ausgesetzt sind. Andererseits wird durch die Ausrichtung des Blasluftstrahls gegen die Mantelfläche 03 und nicht tangential zu dieser erreicht, dass sich am Auftreffpunkt des Blasluftstrahls ein Staudruck bildet, der seinerseits wiederum lokal erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten bedingt. Die Blasdüse 11 wird mit einem Überdruck von ca. 0,4 bar betrieben.
An die Saugdüse 12 ist eine (in der Fig. nicht dargestellte) Saugpumpe angeschlossen, die den betriebsnotwendigen Unterdruck liefert. Femer ist in einer die Saugdüse 12 und die Saugpumpe verbindenden Unterdruckleitung oder im Anschluß an die Saugpumpe ein Auffangbehälter für von dem Saugluftstrom mitgeführte Partikel, z. B. ein Filterbeutel oder eine Auffangkammer eines elektrostatischen oder Zyklon-Abscheiders, angeordnet. So kann der gefilterte Saugluftstrom direkt wieder in die Umgebung der Längsschneideinrichtung abgegeben werden.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die lichte Weite I der hier rohrförmig ausgebildeten Blasdüse 11 im wesentlichen größer als die Breite der Nut 04, so dass der von der Mündung der Blasdüse 11 in dem Abstand von wenigen Millimetern von der Nut 04 abgegebene Blasluftstrahl größtenteils in die Nut 04 eintritt und so in dieser geführt wird, ohne dass sich wesentliche Teile des Blasluftstrahles beiderseits der Nut 04 auf der Mantelfläche 03 in axialer Richtung verteilen.
Wie in Fig. 1 anhand der den Verlauf des Blasluftstroms darstellenden Pfeile 13 gut zu erkennen ist, dient die Saugdüse 12 dazu, diesen Blasluftstrom von der Walze 01 wieder abzusaugen, bevor er auf die geschnittene Materialbahn 02 trifft. Auf diese Weise werden unkontrollierte Schlagbewegungen der Materialbahn 02 vermieden. Der freie Querschnitt der Saugdüse 12 ist wesentlich größer als der der Blasdüse 11.
Wie Fig. 2 zeigt, ist insbesondere die lichte Weite L der Saugdüse 12 in axialer Richtung mehr als zweimal so groß wie die lichte Weite I der Blasdüse 11, um zu gewährleisten, dass auch Teile des Blasluftstroms, die an der Mantelfläche 03 in axialer Richtung gestreut werden, im wesentlichen abgesaugt werden und keine unkontrollierten Flatterbewegungen der geschnittenen Materialbahn 02 hervorrufen. Die Saugdüse 12 wird mit einem Unterdruck von ca. 0,25 bar betrieben.
Fig. 3 zeigt die Anordnung der Blasdüse 11 und der Saugdüse 12 an der Walze 01 in einem Schnitt in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab. Die Hauptblasrichtung der Blasdüse 11, die im Falle einer zylindrischen Blasdüse 11 ihrer Längsachse 14 entspricht, schneidet die Mantelfläche 03 der Walze 01 am Auftreffpunkt P. Der Winkel α der Längsachse 14 zur Oberflächennormalen 16 der Walze 01 am Auftreffpunkt P beträgt ca. 45°. Der Blasluftstrom breitet sich an der Mantelfläche 03 der Walze 01 im wesentlichen entlang einer Tangente 17 am Auftreffpunkt P zur Mündung 18 der Saugdüse 12 hin aus. Der Rand der Mündung 18 ist entsprechend der Umfangsform der Walze 01 kreissegmentförmig geschwungen, so dass der Abstand zwischen der Mündung 18 und der Mantelfläche 03 überall im wesentlichen gleich ist. Dabei ist eine der geschnittenen Materialbahn 02 zugewandte Wand 19 der Saugdüse 12 so weit nach oben vorgezogen, dass die Tangente 17 die Wand 19 schneidet. Es existiert daher kein gradliniger Weg vom Punkt P zur Materialbahn 02, auf dem der Blasluftstrom die Materialbahn 02 ungebremst erreichen könnte.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der mit Bezug auf Figuren 1 bis 3 beschriebenen Reinigungseinrichtung in einer Ansicht analog der der Fig. 3. Bei dieser Variante deckt die Mündung 18 der Saugdüse 12 einen noch größeren Bereich des Umfangs der Walze 01 ab als im in Fig. 3 gezeigten Fall, und die Austrittsöffnung der Blasdüse 11 liegt innerhalb der Saugdüse 12. Bei dieser Anordnung ist die Saugdüse 12 in der Lage, auch solche Anteile des Blasluftstromes abzusaugen, die sich vom Auftreffpunkt P aus in Drehrichtung der Walze 01, also nach rechts in der Fig. 4, ausbreiten.
Bezugszeichenliste
01.
Walze
02.
Materialbahn
03.
Mantelfläche
04.
Nut
05.
-
06.
Messer, Kreismesser
07.
Schneidkante
08.
Welle
09.
Seitenwand
10.
-
11.
Blasdüse
12.
Saugdüse
13.
Pfeil
14.
Längsachse
15.
-
16.
Oberflächennormale
17.
Tangente
18.
Mündung
19.
Wand
P
Auftreffpunkt
α
Alpha
I
lichte Weite der Blasdüse (11)
L
lichte Weite der Saugdüse (12)

Claims (10)

  1. Längsschneideinrichtung zum Zerschneiden einer Materialbahn (02), mit einer die Materialbahn (02) unterstützenden Walze (01) und einem mit der Walze (01) zusammenwirkenden Messer (06), wobei eine Saugdüse (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasdüse (11) angeordnet ist und dass Blasdüse (11) und Saugdüse (12) im Bereich des Auslaufspaltes von Materialbahn (02) und Walze (01) angeordnet sind, dass die lichte Weite (L) der Saugdüse (12) in axialer Richtung der Walze (01) wenigstens zweimal so groß wie die lichte Weite (I) der Blasdüse (11) ist.
  2. Längsschneideinrichtung zum Zerschneiden einer Materialbahn (02), mit einer die Materialbahn (02) unterstützenden Walze (01) und einem mit der Walze (01) zusammenwirkenden Messer (06), wobei eine Saugdüse (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasdüse (11) angeordnet ist und dass Blasdüse (11) und Saugdüse (12) im Bereich des Auslaufspaltes von Materialbahn (02) und Walze (01) angeordnet sind, dass eine Tangente (17) der Mantelfläche (03) am Schnittpunkt (P) der Mantelfläche (03) mit der Hauptblasrichtung der Blasdüse (11) eine von der Blasdüse (11) abgewandte Wand (19) der Saugdüse (11) schneidet.
  3. Längsschneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (11) eine lichte Weite (I) in axialer Richtung der Walze (01) aufweist, die zwischen dem 0,2-fachen und dem 2-fachen der Breite einer mit dem Kreismesser (06) zusammenwirkenden Nut (04) beträgt.
  4. Längsschneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (01) entsprechend einer Förderbewegung der Materialbahn (02) drehbar ist, und dass die Blasdüse (11) orientiert ist, um an der Mantelfläche (03) einen überwiegend entgegen der Drehrichtung der Walze (01) verlaufenden Fluidstrom zu erzeugen.
  5. Längsschneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tangente (17) der Mantelfläche (03) am Schnittpunkt (P) der Mantelfläche (03) mit der Hauptblasrichtung der Blasdüse (11) eine von der Blasdüse (11) abgewandte Wand (19) der Saugdüse (11) schneidet.
  6. Längsschneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auffangbehälter für die durch die Saugdüse (12) abgesaugten Partikel angeordnet ist.
  7. Längsschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrom ein Luftstrom ist.
  8. Verfahren zum Reinigen einer Längsschneideinrichtung mit einer eine zu schneidende Materialbahn (02) unterstützenden Walze (01) und mit einer Saugdüse (11), dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidstrom gegen einen von der Materialbahn (02) abgewandten Bereich der Mantelfläche (03) der Walze (01) geblasen wird und dass der Fluidstrom entgegen der Bewegungsrichtung der Mantelfläche (03) der Walze (01) über diese strömt, dass eine Tangente (17) der Mantelfläche (03) am Schnittpunkt (P) der Mantelfläche (03) mit der Hauptblasrichtung einer Blasdüse (11) eine von der Blasdüse (11) abgewandte Wand (19) der Saugdüse (11) schneidet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrom von der Mantelfläche (03) der Walze (01) abgesaugt wird, bevor er auf die Materialbahn (02) trifft.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der abgesaugte Fluidstrom von Partikeln befreit wird.
EP02703490A 2001-02-21 2002-01-17 Reinigungsvorrichtung für eine langsschneideinrichtung und verfahren zur reinigung der langsschneideinrichtung Expired - Lifetime EP1361937B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108234A DE10108234B4 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Längsschneideinrichtung für eine materialbahn und Verfahren zur Reinigung der Längsschneideinrichtung
DE10108234 2001-02-21
PCT/DE2002/000100 WO2002066212A1 (de) 2001-02-21 2002-01-17 Reinigungsvorrichtung für eine langsschneideinrichtung und verfahren zur reinigung der langsschneideinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1361937A1 EP1361937A1 (de) 2003-11-19
EP1361937B1 true EP1361937B1 (de) 2004-11-10

Family

ID=7674930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02703490A Expired - Lifetime EP1361937B1 (de) 2001-02-21 2002-01-17 Reinigungsvorrichtung für eine langsschneideinrichtung und verfahren zur reinigung der langsschneideinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7147724B2 (de)
EP (1) EP1361937B1 (de)
AT (1) ATE281908T1 (de)
DE (2) DE10108234B4 (de)
WO (1) WO2002066212A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7000622B2 (en) * 2002-09-30 2006-02-21 Lam Research Corporation Methods and systems for processing a bevel edge of a substrate using a dynamic liquid meniscus
DE102008053760B4 (de) * 2008-10-29 2021-09-02 manroland sheetfed GmbH Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial
JP5634927B2 (ja) * 2011-03-23 2014-12-03 富士フイルム株式会社 フィルム裁断装置及び方法、フィルム製造方法
US10005197B2 (en) 2013-06-12 2018-06-26 The Procter & Gamble Company Nonlinear line of weakness formed by a perforating apparatus
US11254024B2 (en) 2013-06-12 2022-02-22 The Procter & Gamble Company Method of perforating a nonlinear line of weakness
WO2016148899A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a web material
WO2016148894A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Method for perforating a nonlinear line of weakness
WO2016148900A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a nonlinear line of weakness
IT201700064754A1 (it) * 2017-06-12 2018-12-12 Ace Di Barbui Davide & Figli Srl Gruppo di aspirazione polvere per gruppo di taglio continuo di materiale in foglio o bobina, gruppo di taglio continuo, linea di produzione
US11806890B2 (en) * 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
US11268243B2 (en) 2017-09-11 2022-03-08 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US11806889B2 (en) 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
CN108673939A (zh) * 2018-05-16 2018-10-19 湖州新空环保设备有限公司 一种包装盒纸板模切机
CN109482578A (zh) * 2018-12-31 2019-03-19 桂林电子科技大学 一种靶材除尘装置
US11499124B2 (en) * 2020-03-13 2022-11-15 YFY Consumer Products, Co. Solid granules used for cleaning agents

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746431A (en) * 1928-03-19 1930-02-11 Kolitsch August Drying apparatus
US1806458A (en) * 1929-04-18 1931-05-19 Johnson & Johnson Mechanism for slitting fabric
DE631858C (de) * 1933-05-06 1936-06-27 Thomas Hamilton Grozier Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln von Papierstaub und anderen beim Schneiden von Papierbahnen entstehenden Abfaellen
US2234153A (en) * 1939-02-16 1941-03-04 United Eng Foundry Co Method and apparatus for manufacturing metallic strip
US2472596A (en) * 1946-05-17 1949-06-07 Eastman Kodak Co Removal of excess liquid from wet film
US2956300A (en) * 1956-09-17 1960-10-18 Oxy Dry Sprayer Corp Web tensioning and cleaning apparatus
GB909634A (en) * 1960-11-21 1962-10-31 Cons Thermoplastics Company Improvements in or relating to film-piercing apparatus
DE2164554A1 (de) * 1971-12-24 1973-06-28 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum staubfreien laengsschneiden laufender werkstoffbahnen aus papier, karton, kunststoffolie od. dgl
DE2602236A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen entstaubung von materialbahnen
EP0183863B2 (de) * 1984-12-03 1991-10-23 Steinbeis Temming Papier GmbH & Co. Staubarmes Formatpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE3730631A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Pelikan Ag Quetschmesser-schneidevorrichtung
SE461636B (sv) * 1987-11-23 1990-03-12 Ove Larsson Skaertrissa
DE3906376A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum laengsschneiden laufender materialbahnen
DE4018074C2 (de) * 1990-06-06 1995-09-14 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
JPH0798318B2 (ja) * 1992-07-08 1995-10-25 明産株式会社 ダスト捕集装置
FI94271C (fi) * 1992-11-03 1995-08-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä telojen puhdistamiseksi ja telanpuhdistuslaite
JPH07237185A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Hitachi Chem Co Ltd シート切断装置
DE4408075C2 (de) * 1994-03-10 1998-10-29 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Längsschneiden von Bedruckstoffen in Bogen- und Rollenmaschinen
DE4425666C2 (de) * 1994-07-20 1997-04-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Längsschneiden von Bahnen
BR9508885A (pt) * 1994-09-06 1997-12-30 Schneider Consulting & Dev Eliminação de partículas de poeira de uma tira de material em movimento relativo
JP2983916B2 (ja) * 1996-12-04 1999-11-29 明産株式会社 ダスト捕集装置
DE19702196C5 (de) * 1997-01-23 2010-04-22 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
US6093256A (en) * 1997-11-14 2000-07-25 Fort James Corp Embossing roll cleaning method
FI3921U1 (fi) * 1999-01-12 1999-04-21 Valmet Corp Laitteisto paperikoneen kudosten puhdistamiseksi
DE10016822C2 (de) * 2000-04-06 2002-08-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Entstauben einer Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US20040064911A1 (en) 2004-04-08
ATE281908T1 (de) 2004-11-15
DE10108234B4 (de) 2004-03-18
DE10108234A1 (de) 2002-09-26
DE50201514D1 (de) 2004-12-16
US7147724B2 (en) 2006-12-12
WO2002066212A1 (de) 2002-08-29
EP1361937A1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361937B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine langsschneideinrichtung und verfahren zur reinigung der langsschneideinrichtung
EP0731212B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE69407911T2 (de) Gerät und Verfahren zum Reinigen von Geweben
EP0217834A1 (de) Flächen-reinigungsgerät.
DE4023257C2 (de) Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen
EP1671762A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Bearbeitungsstaub, insbesondere Schnittstaub
DE102005030765B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Elementen aus in einem Körper ausgebildeten Ausnehmungen
EP0817884B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19548893A1 (de) Strahleinrichtung
EP0806233A1 (de) Produktabscheider
EP1268092B1 (de) Vorrichtung zum entstauben einer warenbahn
DE20321046U1 (de) Druckbahnreiniger
DE3400939C2 (de)
CH656895A5 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von staub und anderen verunreinigungen aus fasergut.
EP1105222A1 (de) Vorrichtung zur trennung von wertstoffgemischen
DE3800669C2 (de)
DE631858C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln von Papierstaub und anderen beim Schneiden von Papierbahnen entstehenden Abfaellen
DE10009188A1 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung
EP3597828B1 (de) Strassenfräsmaschine
EP1445377B1 (de) Breitnip-Kalander
DE2929141C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entstauben laufender Warenbahnen
EP0106969B1 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
EP1125646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
DE3347956C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen an Offenendspinneinheiten
EP1884588A2 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041216

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050117

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20050131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050811

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080311

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20080109

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090117

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090117