EP1344852A2 - Reinigungsvorrichtung mit Schaberelement zur Reinigung von Spinnrotoren - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit Schaberelement zur Reinigung von Spinnrotoren Download PDF

Info

Publication number
EP1344852A2
EP1344852A2 EP03002855A EP03002855A EP1344852A2 EP 1344852 A2 EP1344852 A2 EP 1344852A2 EP 03002855 A EP03002855 A EP 03002855A EP 03002855 A EP03002855 A EP 03002855A EP 1344852 A2 EP1344852 A2 EP 1344852A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper
scraper element
rotor
cleaning device
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03002855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1344852A3 (de
EP1344852B1 (de
Inventor
Adalbert Stephan
Ralf Limmer
Gerd Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10231484A external-priority patent/DE10231484A1/de
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1344852A2 publication Critical patent/EP1344852A2/de
Publication of EP1344852A3 publication Critical patent/EP1344852A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1344852B1 publication Critical patent/EP1344852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for cleaning a spinning rotor a spinning position in a rotor spinning machine, with one the spinning rotor adjustable cleaning head on the at least two scraper elements are arranged and a corresponding scraper element.
  • the US 4,339,914 shows an arranged on a movable maintenance device Cleaning device using a spinning rotor of a rotor spinning machine is deliverable for cleaning.
  • a scraper is arranged by means of a pneumatic cylinder is inserted into the rotor groove of the spinning rotor.
  • the spinning rotor rotates in the rotor groove.
  • the scraper must have sufficient investment power in the Rotor groove can be pressed.
  • the spinning rotor is loaded asymmetrically, which leads in particular to tilting of the spinning rotor in the bearings and due to the need to rotate the rotor a one-sided, non-typical operation Stress on the spinning rotor.
  • the bearings are more sensitive to non-typical Charges.
  • DE 26 29 161 shows various embodiments of cleaning devices with different equipment of cleaning elements, like scrapers, brushes and compressed air nozzles.
  • two opposite scraper elements of the rotor groove are deliverable, whereby the scraper elements are attached at one end to leaf springs, the the other end lies on an axis of rotation.
  • the leaf springs are biased towards the axis of rotation, so that the scraper can be inserted through the opening of the rotor plate.
  • the axis of rotation is rotated and by the centrifugal force of the Scraper pull the leaf springs apart until the scraper in the The rotor groove. Due to the resilient bearing, the contact force of the Scraper elements on the rotor groove essentially determined by the centrifugal force.
  • Farther should be as low as possible on the rotor bearing when cleaning the spinning rotor Force are exerted.
  • a corresponding scraper element should Enable force application to clean the rotor in a very targeted manner.
  • a cleaning device for cleaning a Spinning rotor provided with at least two scraper elements with which scraped the inner walls, especially the rotor groove of the spinning rotor pot become.
  • the cleaning head is motorized rotated or the spinning rotor is rotated while the cleaning head with the scraper elements is held in a rotationally rigid manner.
  • the cleaning head is rotated, e.g. with the spinning box open triggered parking brake for the rotor not separately released again must be to turn the rotor.
  • the pneumatically extendable scraper elements are figuratively speaking spread like a claw after moving the cleaning head into the rotor pot.
  • the rotor head in the radial direction is floating to the spinning rotor, so that when the scraper is on Rotor cup self-centering takes place.
  • the rotor head on one is advantageous Extending unit arranged, which in turn can be delivered to the spinning station Maintenance device is arranged.
  • the scraper elements can under the circumference of the cleaning head different positions, so that the resulting Force completely or almost completely.
  • an arrangement under 180 ° may be mentioned here, in which the scraper elements lie opposite on the inner wall of the rotor.
  • three Scraper elements are at 120 ° to each other, so that their force effect compensated again on the rotor plate.
  • the force components compensate each other the contact force of several scraper elements in interaction with the spinning rotor pot each other.
  • it is extendable Cleaning head the pneumatics for the delivery of at least one Scraper elements integrated in a compact way. Both aspects can work for be realized or advantageously in combination.
  • the compact design with pneumatics integrated in the cleaning head is described below as an embodiment shown, but is also corresponding with a cleaning head applicable with at least one scraper.
  • the at least two scraper elements are advantageously replaced by one common, compressed air-loaded piston extended. That is just a pneumatically operated element is required to hold all the scraper elements to operate and a very compact structure of the cleaning head is made possible.
  • the piston is particularly advantageous for extending the at least a scraper element displaced in the axial direction with respect to the spinning rotor, while the at least one scraper element predominantly a radial one Extends movement. Shortened by redirecting the movement the depth of the cleaning head and enables an even more compact Construction.
  • the at least one scraper element is very particularly advantageous pivoted on the cleaning head. Through the swiveling Storage of the scraper element very large swiveling distances are achieved and thus an adaptation to different rotor types with very different ones Rotor diameter. In addition, the entry into the rotor groove relieved when the rotor plate base is particularly flat or the fiber slide tails are particularly long or inclined.
  • the provision of the at least two extended ones is carried out very advantageously Scraper elements after reducing the pneumatic pressure of the pneumatic Delivery through a single O-ring, so not for everyone A separate provision must be made for the scraper element.
  • the backup takes place and resetting at least one exchangeably mounted scraper element with an O-ring, so worn ones are exchanged Scraper elements by simply removing the O-ring, using new ones Scraper elements and reinstalling the O-ring. It is not because of that necessary to use tools or parts of the cleaning head - with Exception of the O-ring - to be dismantled. This is very quick Maintenance of the cleaning device on the one hand and on the other hand can a change of the spinning rotor type also special, to the new spinning rotor type adapted scraper elements are used.
  • Compressed air nozzles that are advantageous due to the scraper elements are advantageous loosened contaminant residues from the rotor bowl.
  • a scraper element according to the invention for cleaning a spinning rotor an open-end spinning machine has an axis of rotation and a scraper surface on.
  • the scraper element consists of two interconnected Legs, with the axis of rotation and at one end of the first leg the scraper surface is arranged at one end of the second leg.
  • On an end facing away from these ends at least one of these legs is a control surface for moving the scraper element around the Axis of rotation provided. This creates a scraper element which in the installed state is very simple and with regard to the to be applied and exerted forces can be controlled particularly advantageously.
  • the scraper element is tilted about the axis of rotation by the control and swung into the rotor.
  • the scraper surface moves in Direction to the rotor groove and is positioned so that with a relative movement the rotor groove between the scraper surface and the rotor is cleaned.
  • the torques and forces that can be applied are determined by the arrangement of Rotation axis, control surface and scraper surface on the scraper element very advantageous.
  • a metered but also strong pressure on the doctor surface can be done to the rotor groove, which makes the cleaning effect very can be influenced in a targeted manner.
  • the legs have an angle of less Include as 120 °. This is a special feature even with narrow spinning rotors simple swiveling of the scraper surface into the rotor possible.
  • control surface is essentially at the end of the leg, which has the scraper surface is a largely direct application of force into the scraper surface and thus to the point of the spinning rotor to be cleaned created.
  • scraper surface is arranged at an angle on the leg, it is particularly important for deep rotors or rotors with large undercuts or complicated ones This also makes rotor grooves particularly simple and effective Cleaning possible.
  • the scraper essentially has a claw-like shape concave inside and a substantially convex outside is trained. This makes the rotor edge particularly advantageous when the scraper element is swung in and the rotor groove becomes very easy due to the tilting movement of the scraper element around the axis of rotation causes.
  • the axis of rotation of the scraper element facing away from the rotor axis is a central one Control of several scraper elements possible with one piston.
  • the control takes place near the rotor axis, on which there are several Scraper elements are closest.
  • the axis of rotation of the scraper element is in this case arranged in a place where there is enough space is available for fastening the scraper element.
  • the scraper has a stop surface between the axis of rotation and the Control surface, there is a defined positioning of the scraper in its Rest position possible. This is advantageous in the event of a collision of the cleaning device to avoid when entering the spinning rotor.
  • Another control surface of the scraper element around the scraper element Being able to return from the working position to the rest position is advantageous arranged on the concave inside of the scraper. While the first control surface is suitable for the scraper element that Bring the scraper element from the rest position into the working position this second control surface is intended to remove the scraper element from the To move the working position back to the rest position.
  • control surface for retrieval of the scraper element is curved.
  • the control surface for retrieval of the scraper element is curved.
  • O-ring which has a spring force on the Scraper element exerts in the direction of the rest position.
  • Plastic in particular polyamide, has become the material of the scraper element turned out to be advantageous.
  • the scraper element is designed so that it is different for a group Rotor diameter or types of rotor is provided, then the Exchange of the scraper element even when changing the spin agent often not required. This also means maintenance and assembly work reduced.
  • the device 1 shown in Figures 1 and 2 is used for cleaning a stationary, preferably immobile, not shown with braking means held spinning rotor 2.
  • braking means held spinning rotor 2 In particular, it concerns a spinning rotor 2 with a customary small diameter of preferably less than 30 mm.
  • the device 1 contains a cleaning head 3, which is preferably a component of a movable maintenance device, not shown.
  • cleaning head 3 corresponds to the adjustment directions B and C adjustable and can be opened 4 in the inside 5 of the spinning rotor 2 are introduced, see the dot-dash line position 3 'shown.
  • the cleaning head 3 is used in particular Purpose, the fiber collecting groove 6 located in the interior 5 of the spinning rotor 2, in which the yarn formation takes place at certain time intervals during an interruption of the spinning process.
  • the cleaning head 3 has several mechanical cleaning elements, preferably designed as scrapers 7 as well as several compressed air nozzles 8.
  • the mechanical Cleaning elements 7 can be shown according to the dash-dotted line Position 7 'of the fiber collecting groove 6 are delivered while the Compressed air nozzles 8 either arranged stationary on the cleaning head 3 or can also be approached to a certain extent to the fiber collecting groove 6 can.
  • the spinning rotor 2 is arranged in a rotor housing 10, which is a Vacuum chamber 11 encloses the operation of the open-end spinning unit is tightly closed.
  • D is the suction direction of the installed vacuum specified when operating the open-end spinning unit primarily serves the purpose that the fiber collecting groove 6 Pneumatic fiber material to be spun to be presented.
  • a shaft 12 is assigned to the spinning rotor 2 and forms the rear wall of the rotor housing 10 penetrates sealed and outside in a manner not shown of the rotor housing 10 is mounted and driven.
  • the cleaning head 3 when inserted into the interior 5 of the spinning rotor 2 precisely aligned with respect to the fiber collecting groove 6 becomes.
  • there is an axial stop in the interior 5 of the spinning rotor 2 13 is provided, against which the cleaning head 3 is supported and at the same time the radial centering of the cleaning head 3 serves.
  • the axial stop 13 is slightly conical, with one correspondingly conical stop surface 14 of the cleaning head 3 can be centered on the axial stop 13.
  • the cleaning head 3 is expediently employed in a manner not shown and is thereafter both with respect to the axis of the spinning rotor 2 and with respect to the plane of the fiber collecting groove 6 exactly aligned.
  • a movable valve tappet 15 is attached to the axis of the cleaning head 3, the when the stop surface 14 of the cleaning head 3 bears against the axial stop 13 of the spinning rotor 2, in the printing direction E something is pressed into the cleaning head 3, see the pressed one Position 15 '. Thereby a valve closure 16 gives passage of the compressed air connection 9 free, see the released position 16 'inside 5 of the Spinning rotor 2.
  • the axial stop 13 becomes effective both the mechanical cleaning elements 7 and the compressed air nozzles 8 connected to the compressed air connection 9. This will Compressed air nozzles 8 provide the compressed air required for cleaning, while the mechanical cleaning elements 7 by means of this Compressed air of the fiber collecting groove 6 are delivered.
  • the invention closes but not that the compressed air nozzles 8 over a certain distance the fiber collecting groove 6 are approached.
  • how particular 1 shows both the mechanical cleaning elements 7 and also the compressed air nozzles 8 each with an adjustable in a pneumatic cylinder Piston equipped.
  • a device for cleaning a stationary open-end spinning rotor provided with a centered inside the spinning rotor insertable cleaning head connected to a rotary drive
  • the at least one mechanical feedable to the fiber collecting groove of the spinning rotor Cleaning element and at least one against the fiber collecting groove has directed compressed air nozzle with a in the region of the axis the cleaning head located compressed air connection is connectable, wherein for the cleaning head 3 an axial stop located on the spinning rotor 2 13 is provided, when it becomes effective, both the at least one Compressed air nozzle 8 and the at least one mechanical cleaning element 7 connected to the compressed air connection 9 and at least the mechanical Cleaning element 7 is fed to the fiber collecting groove 6 by means of compressed air become.
  • the axial stop 13 is located inside 5 of the spinning rotor 2.
  • the at least one compressed air nozzle 8 can also Fiber collecting groove 6 to be deliverable.
  • the axial stop 13 is advantageously used at the same time the radial centering of the cleaning head 3.
  • 3A-3F show a perspective view in turn, one Front view, a cross-sectional view with the scrapers retracted, a cross-sectional view with the scraper extended, a side view and another cross-sectional view of a second embodiment of a Cleaning head 20.
  • the cleaning head 20 is replaceable on one Extending device is stored and is by means of a coupling piece 22 connected to a drive motor.
  • a drive motor Such an extension unit with a drive motor is known for example from DE 102 05 666.8, on its content reference is hereby made to an extension and delivery unit.
  • 3A shows the scraper 21 in a partially extended position Status. As can be seen from the cross-sectional view of FIG.
  • the coupling piece 22 has a central compressed air connection 23 and Centering holes 34. After inserting the coupling piece 22 in a Recording with compressed air connection (the extension unit not shown here) the coupling piece is fixed by means of locking screws that are in the centering holes 34 retract, held and aligned.
  • the scraper 21 supported and guided by side parts 24.
  • a Compressed air duct 27 (FIG. 3F) is provided, that of a front compressed air nozzle 25 at the front edge of the side part and two rear compressed air nozzles 26 the side of the side part 24 supplies compressed air (Fig. 3A).
  • a corresponding channel can be symmetrical in both side parts 24 27 and nozzles 25, 26 may be provided.
  • the extension unit has a position sensor or switch that reports to a control device that the extension unit is extended and has reached the desired position. Through this position report it is detected that the cleaning head is moved into the rotor pot is, so that then the compressed air to an electromagnetic valve Extending the scraper 21 is created.
  • an actuating device 15, 16 to the position sensor as in FIG. 1 shown is provided. 1 is a ensures axial alignment of the cleaning head, while at a Design with a position sensor a stop of the cleaning head on the rotor plate base is not necessary and thus axial forces, for example to be avoided on an aero bearing.
  • the extension unit can be configured radially to the spinning rotor have acting, floating storage for the cleaning head, so that after extending the scraper or cleaning a radial Self-centering takes place between the rotor and the cleaning head.
  • Rotor cup blows the front compressed air nozzle 25 compressed air into the rotor groove of the rotor plate, while the rear compressed air nozzles 26 each one Direct the air flow onto the fiber slide wall of the rotor plate.
  • the side parts 24 sit on a base plate 28, to which in turn the coupling piece 22 connects.
  • a longitudinal groove 35 is formed in the base plate 28, in which the undersides of the scrapers 21 rest in the retracted state. in the The end region of the groove 35 has two pivot axes 30 running transversely thereto formed on which the scrapers 21 are pivotally mounted. As shown, the axes 30 are cylindrical central parts of one in the base plate 28 screwed in cylinder head screw.
  • dowel pins can be used or grooved pins are inserted into the holes in the base plate 28.
  • a U-shaped groove 31 in the scrapers 21 only partially surrounds the axis 30, so that the scraper 21 after pivoting out by about 90 ° can be removed from the axis 30 and exchanged. So that is a very simple and quick exchange of worn scrapers 21 or an exchange for other scraper shapes possible.
  • FIG. 3C shows the Basic position of the piston and the scraper 21 in the compressed air-free state
  • FIG. 3D shows the position of the piston 32 and the scraper 21 after it has been put on of compressed air to the compressed air connection 23, the piston 32 partially is offset to the front and the scraper 21 partially around the Axis 30 were swung around.
  • FIG. 4A and 4B show a cross-sectional view and a front view a third embodiment of a cleaning head 40.
  • Two scrapers 41 can be extended laterally in a linear guide by means of a piston 48.
  • a spinning rotor 42 is additionally schematically shown in which the cleaning head 40 is retracted before the scrapers 41 have been extended.
  • the cleaning head 40 has a corresponding to the cleaning head 20
  • Coupling piece 43 with a central compressed air connection Through the coupling piece 43, through a base plate 44 and partially between side parts 45 runs a cylinder guide for a piston 48. The stroke of the piston 48 is limited by projections on the side parts 45 so that the When pressure is applied, piston 48 is not pressed out of the guide becomes.
  • a groove 46 is formed in each of the side parts 45, into which engage on both sides of the scraper 41 arranged guide projections 47.
  • the side parts 45 serve to guide and secure the scraper 41.
  • An O-ring 49 is stretched around the scraper 41 so that when the pressure is released State the O-ring 49 the scraper in that shown in Fig. 4A Basic position pushes back so that when the scrapers are not spread Scraper inserted into the rotor plate through the opening width can be.
  • the scraper When the scraper is extended and reset, they slide sloping sliding surfaces at the tip of the piston 48 and on the rear sides the scraper 41 on top of each other and set the forward or backward movement of the piston 48 in a lateral movement of the scraper 41.
  • the O-ring 49 is removed and the scraper to Pulled side out of the grooves 46. This is a quick exchange or changing the scraper 41 possible.
  • FIG 5 shows a perspective view of an inventive Scraper element 21.
  • the scraper element 21 has a first leg 37 and a second leg 38.
  • the two legs 37 and 38 are connected at one end so that a hook or claw or claw-like component is created.
  • At the free end of the leg 37 is arranged the groove 31 with which the scraper element 21 in the Cleaning head 20 of Figure 3 can be attached.
  • the free end of the second Leg 38 has a scraper surface 39, which during cleaning of the spinning rotor is inserted into the spinning rotor and swung out and a scraping movement due to a relative movement to the spinning rotor performed in the rotor groove.
  • the scraper element 21 consists of an inner wall, which is surrounded by a rib 51. This makes one special achieved high stability of the scraper element 21.
  • a control surface 52 is arranged at the ends of the legs 37 and 38.
  • the scraper element 21 is about the axis via the control surface 52 30 pivoted from Figure 3.
  • the axis 30 corresponds to the axis of rotation 55 of the scraper element 21.
  • a stop surface 53 is located between the control surface 52 and the groove 31 arranged at the first end 37.
  • the rest position is at the stop surface 53 of the scraper element 21 defined.
  • the scraper element 21 strikes the stop surface 53 on a fixed component of the cleaning head 20 on and holds the scraper element 21 in its rest position, in order to be able to drive into the rotor pot.
  • FIG. 6 shows a side view of the scraper element 21 from FIGS. 5 and 3.
  • the scraper element 21 consists of the two legs 37 and 38, which are connected at one end. On the leg 38 is the Scraper surface 39 arranged at an angle. By such an arrangement of Scraper surface 39 makes it easier to engage in a rotor groove.
  • the stop surface 53 is between the groove 31 and the control surface 52 of the Leg 37 arranged.
  • the control surface 52 is on that facing away from the groove 31 End of the leg 37 arranged.
  • the axis of rotation 55 of the scraper element 21 is replaced by the groove 31 the scraper element 21 very easily possible.
  • the scraper element 21 only has to be clipped into the axis 30 (FIG.
  • control surface 50 Due to the curved configuration of the control surface 50, it can, for example interact with an elastic O-ring, which has a spring force exerts on the scraper element 21 in the direction of the rest position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors einer Spinnstelle mit einem dem Spinnrotor zustellbaren Reinigungskopf (20) an dem zumindest zwei Schaberelemente (21) angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die zumindest zwei Schaberelemente (21) pneumatisch ausfahrbar, wobei die Stellung der zumindest zwei Schaberelemente (21) am Außenumfang des Reinigungskopfes (20) so festgelegt ist, daß die Summe der von den Schaberelementen in radialer Richtung auf den Rotor ausgeübten Anlagekräfte Null oder ungefähr Null ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors einer Spinnstelle bei einer Rotorspinnmaschine, mit einem dem Spinnrotor zustellbaren Reinigungskopf an dem zumindest zwei Schaberelemente angeordnet sind sowie ein entsprechendes Schaberelement.
Die US 4,339,914 zeigt eine auf einer verfahrbaren Wartungseinrichtung angeordnete Reinigungsvorrichtung, die einem Spinnrotor einer Rotorspinnmaschine zum Reinigen zustellbar ist. Am Reinigungskopf der Reinigungsvorrichtung ist ein Schaber angeordnet, der mittels eines pneumatischen Zylinders in die Rotorrille des Spinnrotors eingefahren wird. Zur Reinigung der Rotorrille dreht sich der Spinnrotor. Um einen ausreichenden Reinigungseffekt zu erzielen, muß der Schaber mit einer ausreichenden Anlagekraft in die Rotorrille gedrückt werden. Der Spinnrotor wird dabei asymmetrisch belastet, was insbesondere zum Verkanten des Spinnrotors in den Lagern führt und aufgrund der Notwendigkeit der Drehung des Rotors eine einseitige, nichtbetriebstypische Belastung des Spinnrotors zur Folge hat. Mit der Weiterentwicklung der Rotorlagerungen, insbesondere Aerolager und magnetische Lagerungen, sind die Lagerungen empfindlicher gegenüber nichtbetriebstypischen Belastungen.
Die DE 26 29 161 zeigt verschiedene Ausführungsformen von Reinigungsvorrichtungen mit unterschiedlicher Bestückung von Reinigungselementen, wie Schabern, Bürsten und Druckluftdüsen. Bei einer Ausführungsform sind zwei gegenüberliegende Schaberelemente der Rotorrille zustellbar, wobei die Schaberelemente an einem Ende an Blattfedern befestigt sind, deren anderes Ende wiederum auf einer Drehachse liegt. Zum Einfahren des Reinigungskopfes sind die Blattfedern in Richtung Drehachse vorgespannt, so daß die Schaber durch die Öffnung des Rotortellers einführbar sind. Nach dem Einführen wird die Drehachse gedreht und durch die Fliehkraft der Schaber werden die Blattfedern auseinandergezogen, bis die Schaber in der Rotorrille anliegen. Durch die federnde Lagerung wird die Anlagekraft der Schaberelemente an der Rotorrille im wesentlichen durch die Fliehkraft bestimmt. Aufgrund der elastischen Lagerung können die Schaberelemente anfangen, innerhalb der Rotorrille zu springen, so daß die Reinigungswirkung ungleichmäßig ist. Die Einstellung der Anlagekraft durch Änderung der Fliehkraft ist sehr begrenzt möglich und die Sicherstellung der Ausrichtung der Reinigungselemente zur Rotorrille ist nicht sicher gewährleistet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Spinnrotors vorzusehen, bei der der Reinigungskopf auf sehr kompakte Weise ausgebildet ist und dabei eine ausreichende Anlagekraft zumindest eines Schaberelements in der Rotorrille gewährleistet. Weiterhin soll auf die Rotorlagerung beim Reinigen des Spinnrotors eine möglichst geringe Kraft ausgeübt werden. Ein entsprechendes Schaberelement soll die Krafteinleitung zum Reinigen des Rotors sehr gezielt ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Gemäß Anspruch 1 wird eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors mit zumindest zwei Schaberelementen vorgesehen, mit denen die Innenwände, insbesondere die Rotorrille des Spinnrotortopfes ausgeschabt werden. Zum Reinigen wird entweder der Reinigungskopf motorisch gedreht oder der Spinnrotor wird gedreht, während der Reinigungskopf mit den Schaberelementen drehstarr gehalten wird. Vorzugsweise wird jedoch der Reinigungskopf gedreht, da hierbei z.B. bei geöffneter Spinnbox die ausgelöste Feststellbremse für den Rotor nicht separat nochmals gelöst werden muß, um den Rotor zu drehen. Dadurch, daß die Summe der Kraftvektoren der durch die Anlagekraft der Schaberelemente auf den Rotor in radialer Richtung ausgeübten Kräfte zumindest bei radialer Ausrichtung zum Spinnrotor Null oder ungefähr Null ist, wird auf den Spinnrotor kein Kippmoment ausgeübt, so daß die Rotorlagerung während des Reinigungsvorgangs nicht oder nur geringfügig belastet wird. Die Schonung der Lager ist besonders bei einer Rotorlagerung mit Aerolager oder bei magnetischer Lagerung kritisch, da hier sehr kleine Toleranzen zur Lagerung eingestellt sind und in der Regel stationäre Belastungen eher Schädigung hervorrufen können als dynamische Belastungen, für die die Lager ausgelegt sind.
Bildlich gesprochen werden die pneumatisch ausfahrbaren Schaberelemente nach dem Einfahren des Reinigungskopfes in den Rotortopf krallenartig gespreizt. Dadurch ist einerseits die Baugröße des Rotorkopfes beim Einfahren sehr gering, so daß der Reinigungskopf auch in Rotorteller mit sehr kleinen Öffnungsweiten eingefahren werden kann, und andererseits verspreizen sich die ausgefahrenen Schaberelemente innerhalb des Rotortellers und der stabile Rotorteller fängt die ausgeübten Kräfte nahezu vollständig auf, ohne daß ein Kippmoment oder dergleichen auf den Rotorschaft übertragen wird. Bei einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Rotorkopf in radiale Richtung zum Spinnrotor schwimmend gelagert ist, so daß bei Anlage der Schaber am Rotortopf eine Selbstzentrierung erfolgt. Vorteilhaft ist der Rotorkopf auf einer Ausfahreinheit angeordnet, die wiederum auf einer der Spinnstelle zustellbaren Wartungseinrichtung angeordnet ist.
Die Schaberelemente können dabei am Umfang des Reinigungskopfes unter verschiedenen Positionen angeordnet sein, so daß sich trotzdem die resultierende Kraft ganz oder nahezu vollständig aufhebt. Als vorteilhafte Ausgestaltung seien hier eine Anordnung unter 180° genannt, bei der die Schaberelemente gegenüberliegend auf der Rotorinnenwand anliegen. Oder drei Schaberelemente stehen unter 120° zueinander, so daß sich deren Kraftwirkung auf den Rotorteller ebenfalls wieder kompensiert.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung kompensieren sich die Kraftkomponenten der Anlagekraft mehrerer Schaberelemente in Wechselwirkung mit dem Spinnrotortopf gegenseitig. Gemäß einem zweiten Aspekt ist im ausfahrbaren Reinigungskopf die Pneumatik zum Zustellen zumindest eines Schabelements auf kompakte Weise integriert. Beide Aspekte können für sich oder vorteilhaft in Kombination realisiert sein. Die kompakte Bauweise mit im Reinigungskopf integrierter Pneumatik wird im folgenden als Ausgestaltung dargestellt, ist jedoch auch entsprechend bei einem Reinigungskopf mit zumindest einem Schaber anwendbar.
Vorteilhafterweise werden die zumindest zwei Schaberelemente durch einen gemeinsamen, druckluftbeaufschlagten Kolben ausgefahren. Damit ist lediglich ein pneumatisch betätigtes Element erforderlich, um alle Schaberelemente zu betätigen und ein sehr kompakter Aufbau des Reinigungskopfes wird ermöglicht.
Ganz besonders vorteilhaft wird der Kolben zum Ausfahren des zumindest einen Schaberelements in axialer Richtung bzgl. des Spinnrotors verschoben, während das zumindest eine Schaberelement überwiegend eine radiale Ausfahrbewegung ausführt. Durch die Umlenkung der Bewegung verkürzt sich die Bautiefe des Reinigungskopfes und ermöglicht eine noch kompaktere Bauweise. Ganz besonders vorteilhaft ist das zumindest eine Schaberelement schwenkbar am Reinigungskopf gelagert. Durch die schwenkbare Lagerung des Schaberelements werden sehr große Schwenkweiten erreicht und damit eine Anpassung an verschiedene Rotortypen mit stark unterschiedlichem Rotordurchmesser. Zusätzlich wird das Einfahren in die Rotorrille erleichtert, wenn der Rotortellerboden besonders flach ausgebildet ist oder die Faserrutschwände besonders lang oder schräg gestellt sind.
Ganz besonders vorteilhaft erfolgt die Rückstellung der zumindest zwei ausgefahrenen Schaberelemente nach Reduzierung des Luftdrucks der pneumatischen Zustellung durch einen einzigen O-Ring, so daß nicht für jedes Schaberelement eine separate Rückstellung erfolgen muß. Erfolgt die Sicherung und Rückstellung zumindest eines austauschbar gelagerten Schaberelements durch einen O-Ring, so erfolgt ein Austausch abgenutzter Schaberelemente durch einfache Abnahme des O-Rings, den Einsatz neuer Schaberelemente und das Wiederanlegen des O-Rings. Es ist dadurch nicht notwendig, Werkzeuge einzusetzen oder Teile des Reinigungskopfes - mit Ausnahme des O-Rings - abzumontieren. Damit erfolgt eine sehr schnelle Wartung der Reinigungsvorrichtung einerseits und andererseits können bei einem Wechsel des Spinnrotortyps auch spezielle, an den neuen Spinnrotortyp angepaßte Schaberelemente eingesetzt werden.
Vorteilhaft werden mittels Druckluftdüsen die durch die Schaberelemente gelösten Verunreinigungsrückstände aus dem Rotortopf ausgeblasen.
Ein erfindungsgemäßes Schaberelement zum Reinigen eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine weist eine Drehachse und eine Schaberfläche auf. Das Schaberelement besteht aus zwei miteinander verbundenen Schenkeln, wobei an einem Ende des ersten Schenkels die Drehachse und an einem Ende des zweiten Schenkels die Schaberfläche angeordnet ist. An einem von diesen Enden abgewandten Ende zumindest einer dieser Schenkel ist eine Ansteuerfläche zum Bewegen des Schaberelements um die Drehachse vorgesehen. Es wird hierdurch ein Schaberelement geschaffen, welches im eingebauten Zustand sehr einfach und hinsichtlich der aufzubringenden und ausgeübten Kräfte besonders vorteilhaft anzusteuern ist. Durch die Ansteuerung wird das Schaberelement um die Drehachse gekippt und in den Rotor eingeschwenkt. Die Schaberfläche bewegt sich dabei in Richtung auf die Rotorrille und wird dabei so positioniert, daß bei einer Relativbewegung zwischen Schaberfläche und Rotor die Rotorrille gereinigt wird. Die aufbringbaren Drehmomente und Kräfte sind durch die Anordnung von Drehachse, Ansteuerfläche und Schaberfläche an dem Schaberelement sehr vorteilhaft. Es kann ein dosierter aber auch kräftiger Andruck der Schabertläche an die Rotorrille erfolgen, wodurch die Reinigungswirkung sehr gezielt beeinflußbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schenkel einen Winkel von weniger als 120 ° einschließen. Hierdurch ist auch bei engen Spinnrotoren ein besonders einfaches Einschwenken der Schaberfläche in den Rotor möglich.
Sind die beiden Schenkel an ihren Enden miteinander verbunden und befindet sich damit die Ansteuerfläche im wesentlichen am Ende des Schenkels, welcher die Schaberfläche aufweist, so ist eine weitgehend direkte Krafteinleitung in die Schaberfläche und damit an die zu reinigende Stelle des Spinnrotors geschaffen.
Ist die Schaberfläche an dem Schenkel winklig angeordnet, so ist bei besonders tiefen Rotoren oder Rotoren mit großen Hinterschneidungen oder komplizierten Rotorrillen auch hierdurch eine besonders einfache und wirkungsvolle Reinigung möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schaber krallenartig mit einer im wesentlichen konkaven Innenseite und einer im wesentlichen konvexen Außenseite ausgebildet ist. Hierdurch wird der Rotorrand besonders vorteilhaft beim Einschwenken des Schaberelementes umgriffen und die Rotorrille wird sehr einfach durch die Kippbewegung des Schaberelementes um die Drehachse bewirkt.
Ist dem bestimmungsgemäßen Einsatz des Schaberelements die Drehachse des Schaberelements von der Rotorachse abgewandt, so ist eine zentrale Ansteuerung mehrerer Schaberelemente mit einem Kolben möglich. Die Ansteuerung erfolgt dabei nahe der Rotorachse, an welcher sich mehrere Schaberelemente am nächsten sind. Die Drehachse des Schaberelementes ist in diesem Falle an einem Ort angeordnet, an welchem genügend Raum für die Befestigung des Schaberelementes vorhanden ist.
Ist die Drehachse in einer nutförmigen Aussparung des Schaberelements angeordnet, so ist ein sehr einfaches Austauschen des Schaberelementes im Falle eines Verschleißes oder wenn ein andersartiges Schaberelement verwendet werden sollte, ermöglicht. Mit der nutförmigen Aussparung kann das Schaberelement an einer festen Achse der Reinigungsvorrichtung eingeklipst werden und somit für den Reinigungseinsatz befestigt werden. Beim Austauschen des Schaberelementes wird es von der feststehenden Achse abgeklipst und aus der Reinigungseinrichtung entfernt. Die nutförmige Aussparung ist somit besonders vorteilhaft für eine schnelle Wartung der Reinigungseinrichtung.
Weist der Schaber eine Anschlagfläche zwischen der Drehachse und der Ansteuerfläche auf, so ist ein definiertes Positionieren des Schabers in seiner Ruhestellung möglich. Dies ist vorteilhaft um eine Kollision der Reinigungseinrichtung beim Einfahren in den Spinnrotor zu vermeiden.
Aus Gründen der einfacheren Herstellbarkeit ist es vorteilhaft, wenn die Ansteuerfläche des Schaberelementes und/oder die Anschlagfläche im wesentlichen eben ausgebildet ist.
Eine weitere Ansteuerfläche des Schaberelements, um das Schaberelement aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zurückholen zu können, ist vorteilhafterweise an der konkaven Innenseite des Schabers angeordnet. Während die erste Ansteuerfläche das Schaberelement dafür geeignet ist, daß Schaberelement aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung zu bringen, ist diese zweite Ansteuerfläche dafür vorgesehen, das Schaberelement aus der Arbeitsstellung wieder in die Ruhestellung zu bewegen.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Ansteuerfläche zum Rückholen des Schaberelements gewölbt ausgebildet ist. Sie kann hierdurch beispielsweise mit einem O-Ring zusammenwirken, welcher eine Federkraft auf das Schaberelement in Richtung der Ruhestellung ausübt.
Um eine besonders gezielte und definierte Kraft auf die Schaberfläche aufbringen zu können und andererseits das Schaberelement kostengünstig ausbilden zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Schaberelement Verstärkungsrippen aufweist.
Als Material des Schaberelementes hat sich Kunststoff, insbesondere Polyamid als vorteilhaft herausgestellt. Um ein möglichst dauerhaftes Schaberelement zu erhalten ist es vorteilhaft, wenn das Schaberelement faserverstärkt ist.
Ist das Schaberelement so gestaltet, daß es möglichst ohne Werkzeug austauschbar in der Reinigungseinrichtung befestigt ist, so ist eine sehr kostengünstige Wartung der Reinigungseinrichtung ermöglicht.
Sofern das Schaberelement so gestaltet ist, daß es für eine Gruppe unterschiedlicher Rotordurchmesser oder Rotorarten vorgesehen ist, so ist der Austausch des Schaberelementes auch bei einem Wechsel der Spinnmittel häufig nicht erforderlich. Auch hierdurch wird der Wartungs- und Montageaufwand reduziert.
Anhand von Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vergrößerter Darstellung ein Axialschnitt durch einen stillstehenden Spinnrotor sowie einen in das innere des Spinnrotors einführbaren, einem Anspinnwagen zugehörigen Reinigungskopf,
Fig. 2
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 2 der Figur 2 von außen auf den Reinigungskopf,
Fig. 3A-3F
eine zweite Ausführungsform eines Reinigungskopfes,
Fig. 4A und 4B
eine dritte Ausführungsform eines Reinigungskopfes,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht eines Schaberelementes und
Fig. 6
eine Seitenansicht eines Schaberelementes.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 1 dient dem Reinigen eines stillstehenden, vorzugsweise mit nicht dargestellten Bremsmitteln unbeweglich gehaltenen Spinnrotors 2. Insbesondere handelt es sich dabei um einen Spinnrotor 2 mit heute üblichem kleinem Durchmesser von vorzugsweise weniger als 30 mm.
Die Vorrichtung 1 enthält einen Reinigungskopf 3, der vorzugsweise Bestandteil eines nicht dargestellten verfahrbaren Wartungsgerätes ist. Dieser Reinigungskopf 3 ist im Wartungsfalle entsprechend den Verstellrichtungen B und C verstellbar und kann bei Bedarf durch die offene Vorderseite 4 in das Innere 5 des Spinnrotors 2 eingeführt werden, siehe die strichpunktiert dargestellte Position 3'. Der Reinigungskopf 3 dient insbesondere dem Zweck, die im Innern 5 des Spinnrotors 2 befindliche Fasersammelrille 6, in welcher die Garnbildung stattfindet, in bestimmten Zeitintervallen während einer Unterbrechung des Spinnvorganges zu reinigen. Der Reinigungskopf 3 besitzt mehrere, vorzugsweise als Schaber ausgebildete mechanische Reinigungselemente 7 sowie zusätzlich mehrere Druckluftdüsen 8. Die mechanischen Reinigungselemente 7 können gemäß der strichpunktiert dargestellten Position 7' der Fasersammelrille 6 zugestellt werden, während die Druckluftdüsen 8 entweder stationär am Reinigungskopf 3 angeordnet oder ebenfalls zu einem gewissen Grade der Fasersammelrille 6 genähert werden können.
In der Achse des Reinigungskopfes 3 ist als Bohrung ein Druckluftanschluss 9 vorgesehen, über den für die Reinigung des Spinnrotors 2 die erforderliche Druckluft in noch zu beschreibender Weise zuführbar ist. Da der Spinnrotor 2, wie bereits erwähnt, während des Reinigungsvorganges stillsteht, ist der Reinigungskopf 3 an einen nur angedeuteten Drehantrieb A angeschlossen, damit der gesamte Umfang der Fasersammelrille 6 von den Reinigungselementen 7 und 8 erreicht werden kann.
Der Spinnrotor 2 ist in einem Rotorgehäuse 10 angeordnet, welches eine Unterdruckkammer 11 umschließt, die bei Betrieb des Offenend-Spinnaggregates dicht verschlossen ist. Mit D ist die Absaugrichtung des installierten Unterdruckes angegeben, die bei Betrieb des Offenend-Spinnaggregates in erster Linie dem Zweck dient, das der Fasersammelrille 6 darzubietende, zu verspinnende Fasermaterial pneumatisch zuzuführen. Dem Spinnrotor 2 ist ein Schaft 12 zugeordnet, der die Rückwand des Rotorgehäuses 10 abgedichtet durchdringt und in nicht dargestellter Weise außerhalb des Rotorgehäuses 10 gelagert und angetrieben ist.
Da die einzelnen Bauteile der Spinnaggregate stets mit Toleranzen behaftet sind, ist vorgesehen, daß der Reinigungskopf 3 beim Einführen in das Innere 5 des Spinnrotors 2 bezüglich der Fasersammelrille 6 genau ausgerichtet wird. Zu diesem Zwecke ist im Inneren 5 des Spinnrotors 2 ein axialer Anschlag 13 vorgesehen, gegen welchen sich der Reinigungskopf 3 abstützt und der zugleich auch der radialen Zentrierung des Reinigungskopfes 3 dient. Der axiale Anschlag 13 ist leicht konisch gestaltet, wobei sich eine entsprechend konisch gestaltete Anschlagfläche 14 des Reinigungskopfes 3 an den axialen Anschlag 13 zentrierbar anlegen kann. Der Reinigungskopf 3 wird dabei zweckmäßig in nicht dargestellter Weise federnd angestellt und ist danach sowohl bezüglich der Achse des Spinnrotors 2 als auch bezüglich der Ebene der Fasersammelrille 6 exakt ausgerichtet.
In der Achse des Reinigungskopfes 3 ist ein beweglicher Ventilstößel 15 angebracht, der dann, wenn sich die Anschlagfläche 14 des Reinigungskopfes 3 gegen den axialen Anschlag 13 des Spinnrotors 2 anlegt, in Druckrichtung E etwas in den Reinigungskopf 3 hineingedrückt wird, siehe die eingedrückte Position 15'. Dadurch gibt ein Ventilverschluß 16 einen Durchlaß des Druckluftanschlusses 9 frei, siehe die freigegebene Position 16' im Inneren 5 des Spinnrotors 2. Bei Wirksamwerden des axialen Anschlages 13 werden dadurch sowohl die mechanischen Reinigungselemente 7 als auch die Druckluftdüsen 8 mit dem Druckluftanschluß 9 verbunden. Dadurch wird den Druckluftdüsen 8 die für das Reinigen benötigte Druckluft zur Verfügung gestellt, während die mechanischen Reinigungselemente 7 mittels dieser Druckluft der Fasersammelrille 6 zugestellt werden. Die Erfindung schließt aber nicht aus, daß auch die Druckluftdüsen 8 über eine gewisse Wegstrekke der Fasersammelrille 6 genähert werden. Hierfür sind, wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, sowohl die mechanischen Reinigungselemente 7 als auch die Druckluftdüsen 8 jeweils mit einem in einem Pneumatikzylinder verstellbaren Kolben ausgerüstet.
An der Vorrichtung 1 ist in nicht näher dargestellter Weise noch eine Abdekkung 17 vorgesehen, die beim Tätigwerden des Reinigungskopfes 3 sich an die Frontseite des Rotorgehäuses 10 anlegt, damit der im Innern 5 des Spinnrotors 2 wirksame Unterdruck die beim Reinigen gelösten Schmutzbestandteile absaugen kann.
Es sei abschließend noch erwähnt, daß es zweckmäßig ist, vor dem Einführen des Reinigungskopfes 3 in das Innere 5 des Spinnrotors 2 eventuelle Faserringe auszublasen, die sich bei einem Stillstand eines Spinnrotors 2 im Innern 5 befinden. Deshalb ist es in nicht gezeichneter Weise zweckmäßig, an der Vorrichtung 1 eine zusätzliche separate Druckluftdüse anzubringen, welche nach dem Öffnen des Spinnaggregates, wenn der Spinnrotor 2 abgebremst ist, in das Innere 5 hineinbläst, damit ein eventuell vorhandener Faserring entweichen kann. Eine derartige Blasdüse kann beispielsweise auf dem Arm, welcher den Reinigungskopf 3 trägt, angebracht sein und wird aktiviert, sobald der Reinigungskopf 3 anfährt, sich jedoch noch außerhalb des Spinnrotors 2 befindet.
Somit ist eine Vorrichtung zum Reinigen eines stillstehenden Offenend-Spinnrotors vorgesehen, mit einem zentrisch in das Innere des Spinnrotors einführbaren, an einem Drehantrieb angeschlossenen Reinigungskopf, der wenigstens ein der Fasersammelrille des Spinnrotors zustellbares mechanisches Reinigungselement sowie wenigstens eine gegen die Fasersammelrille gerichtete Druckluftdüse aufweist, die mit einem im Bereich der Achse des Reinigungskopfes befindlichen Druckluftanschluß verbindbar ist, wobei für den Reinigungskopf 3 ein am Spinnrotor 2 befindlicher axialer Anschlag 13 vorgesehen ist, bei dessen Wirksamwerden sowohl die wenigstens eine Druckluftdüse 8 als auch das wenigstens eine mechanische Reinigungselement 7 mit dem Druckluftanschluß 9 verbunden und wenigstens das mechanische Reinigungselement 7 mittels Druckluft der Fasersammelrille 6 zugestellt werden. In Ausgestaltung befindet sich der axiale Anschlag 13 im Inneren 5 des Spinnrotors 2. Auch die wenigstens eine Druckluftdüse 8 kann der Fasersammelrille 6 zustellbar sein. Vorteilhaft dient der axiale Anschlag 13 zugleich der radialen Zentrierung des Reinigungskopfes 3.
Die Fig. 3A-3F zeigen der Reihe nach eine perspektivische Ansicht, eine Vorderseitenansicht, eine Querschnittsansicht bei eingefahrenen Schabern, eine Querschnittsansicht bei ausgefahrenen Schabern, eine Seitenansicht und eine weitere Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Reinigungskopfes 20. Der Reinigungskopf 20 ist austauschbar auf einer Ausfahreinrichtung gelagert und wird mittels eines Kopplungsstücks 22 mit einem Antriebsmotor verbunden. Eine solche Ausfahreinheit mit Antriebsmotor ist beispielsweise aus der DE 102 05 666.8 bekannt, auf deren Inhalt betreffend eine Ausfahr- und Zustelleinheit hiermit Bezug genommen wird. Im Reinigungskopf 20 sind zwei pneumatisch ausfahrbare Schaber 21 schwenkbar gelagert. Fig. 3A zeigt die Schaber 21 in teilweise ausgefahrenem Zustand. Wie aus der Querschnittsansicht von Fig. 3D ersichtlich ist, weist das Kopplungsstück 22 einen zentralen Druckluftanschluß 23 und Zentrierlöcher 34 auf. Nach dem Einsetzen des Kopplungsstücks 22 in eine Aufnahme mit Druckluftanschluß (der hier nicht weiter dargestellten Ausfahreinheit) wird das Kopplungsstück mittels Feststellschrauben, die in die Zentrierlöcher 34 einfahren, gehalten und ausgerichtet.
Während der Schwenkbewegung und beim Reinigen werden die Schaber 21 durch Seitenteile 24 gestützt und geführt. In einem der Seitenteile 24 ist ein Druckluftkanal 27 (Fig. 3F) vorgesehen, der einer vorderen Druckluftdüse 25 an der Vorderkante des Seitenteils und zwei hinteren Druckluftdüsen 26 an der Seite des Seitenteils 24 Druckluft zuführt (Fig. 3A). Bei einer Ausgestaltung kann in beiden Seitenteilen 24 symmetrisch ein entsprechender Kanal 27 und Düsen 25, 26 vorgesehen sein.
Die hier nicht näher dargestellte Ausfahreinheit hat einen Positionssensor bzw. Schalter, der einer Steuereinrichtung meldet, daß die Ausfahreinheit ausgefahren ist und die gewünschte Position erreicht hat. Durch diese Positionsmeldung wird erfaßt, daß der Reinigungskopf in den Rotortopf eingefahren ist, so daß dann über ein elektromagnetisches Ventil die Druckluft zum Ausfahren der Schaber 21 angelegt wird. Bei einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen werden, daß anstelle des Positionssensors oder zusätzlich zu dem Positionssensor eine Betätigungseinrichtung 15, 16 wie in Fig. 1 dargestellt, vorgesehen wird. Bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 1 wird eine axiale Ausrichtung des Reinigungskopfes gewährleistet, während bei einer Ausgestaltung mit einem Positionssensor ein Anschlag des Reinigungskopfes am Rotortellerboden nicht erforderlich ist und somit axiale Kräfte beispielsweise auf ein Aerolager vermieden werden. Bei einer hier nicht dargestellten Ausgestaltung kann die Ausfahreinheit eine radial zum Spinnrotor wirkende, schwimmende Lagerung für den Reinigungskopf aufweisen, so daß nach dem Ausfahren der Schaber bzw. beim Reinigen eine radiale Selbstzentrierung zwischen Rotor und Reinigungskopf erfolgt.
Nach dem Einfahren des Reinigungskopfes 20 in einen hier nicht dargestellten Rotortopf bläst die vordere Druckluftdüse 25 Druckluft in die Rotorrille des Rotortellers, während die hinteren Druckluftdüsen 26 jeweils einen Luftstrom auf die Faserrutschwand des Rotortellers richten. Die Seitenteile 24 sitzen auf einer Grundplatte 28, an die sich wiederum das Kopplungsstück 22 anschließt. In der Grundplatte 28 ist eine Längsnut 35 ausgebildet, in der die Unterseiten der Schaber 21 im eingefahrenen Zustand ruhen. Im Endbereich der Nut 35 sind quer dazu verlaufend zwei Schwenkachsen 30 ausgebildet, an denen die Schaber 21 schwenkbar gelagert sind. Wie dargestellt, sind die Achsen 30 zylindrische Mittelteile einer in die Grundplatte 28 eingeschraubten Zylinderkopfschraube. Statt dessen können jedoch Paßstifte oder Kerbstifte in die Bohrungen der Grundplatte 28 eingesetzt werden. Eine U-förmige Nut 31 der Schaber 21 umschließt die Achse 30 nur teilweise, so daß die Schaber 21 nach dem Herausschwenken um ungefähr 90° von der Achse 30 abgenommen und ausgetauscht werden können. Damit ist ein sehr einfaches und schnelles Austauschen von verschlissenen Schabern 21 oder ein Austausch gegen andere Schaberformen möglich.
An der Basis der Seitenteile 24 werden diese von einem O-Ring 29 umspannt, der in einer O-Ringnut 36 der Seitenteile 24 geführt ist (Fig. 3E). Mit dem zwischen den beiden Seitenteilen 24 verlaufenden Abschnitten des O-Rings 29 werden die Schaber 21 in die in Fig. 3C dargestellte Grundstellung der Schaber 21 zurück gedrückt. Im lastfreien Zustand verhindert der O-Ring 29 auch das Herausschwenken der Schaber 21 um 90°, so daß durch das Zusammenwirken zwischen dem O-Ring 29 und den Achsen 30 die Schaber 21 sicher im Reinigungskopf 20 gelagert sind und ein Herausfallen verhindert wird.
Durch das Kopplungsstück 22 und die Grundplatte 35 hindurch verläuft eine Zylinderbohrung, die sich von hinten teilweise auch in die Seitenteile 24 erstreckt (Fig. 3D). In der Zylinderbohrung 33 gleitet ein Kolben 32, der beim Anlegen von Druckluft an den Druckluftanschluß 23 nach vorne geschoben wird. Durch das Verschieben des Kolbens 32 werden die schwenkbar gelagerten Schaber 21 um die Achse 30 herumgeschwenkt. Fig. 3C zeigt die Grundstellung des Kolbens und der Schaber 21 im druckluftfreien Zustand und Fig. 3D zeigt die Stellung des Kolbens 32 und der Schaber 21 nach Anlegen von Druckluft an den Druckluftanschluß 23, wobei der Kolben 32 teilweise zur Vorderseite hin versetzt ist und die Schaber 21 teilweise um die Achse 30 herumgeschwenkt wurden. In der Zylinderbohrung 33 ist ein nicht dargestellter Anschlag vorgesehen, der den Verstellweg des Kolbens 32 begrenzt, so daß einerseits der Kolben nicht aus der Bohrung 33 herausgedrückt wird und andererseits die Seitenwand des Kolbens 32 nicht zwischen die beiden Schaber 21 gleitet. Damit ist gewährleistet, daß durch die Hebelwirkung der mittels des O-Rings 29 vorgespannten Schaber 21 die Unterseiten der Schaber 21 den Kolben 32 zurück in die Ausgangsstellung drükken, sobald die Druckluft reduziert wird. Das klauenartige Ausfahren der Schaber 21 durch die Verschiebung des Kolbens 32 erfolgt über einen weiten Schwenkbereich, so daß ein Reinigungskopf 20 mit den gleichen Schabern 21 für verschiedene Rotordurchmesser einsetzbar ist. Weiterhin ist durch die Einstellung des Luftdrucks, der auf den Kolben wirkt, die Hebelwirkung und somit die Anlagekraft der Schaberspitzen auf die Rotorrille über einen weiten Bereich einstellbar.
Die Fig. 4A und 4B zeigen eine Querschnittsansicht und eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform eines Reinigungskopfes 40. Zwei Schaber 41 sind in einer Linearführung durch einen Kolben 48 seitlich ausfahrbar. In Fig. 4A ist zusätzlich schematisch ein Spinnrotor 42 dargestellt in den der Reinigungskopf 40 eingefahren ist, bevor die Schaber 41 ausgefahren wurden. Der Reinigungskopf 40 weist entsprechend dem Reinigungskopf 20 ein Kopplungsstück 43 mit zentralem Druckluftanschluß auf. Durch das Kopplungsstück 43, durch eine Grundplatte 44 und teilweise zwischen Seitenteilen 45 verläuft eine Zylinderführung für einen Kolben 48. Der Hub des Kolbens 48 ist durch Vorsprünge an den Seitenteilen 45 begrenzt, so daß der Kolben 48 bei Druckbeaufschlagung nicht aus der Führung herausgedrückt wird. In den Seitenteilen 45 ist jeweils eine Nut 46 ausgebildet, in die auf beiden Seiten der Schaber 41 angeordnete Führungsvorsprünge 47 eingreifen. Die Seitenteile 45 dienen zur Führung und Sicherung der Schaber 41. Ein O-Ring 49 ist um die Schaber 41 herum gespannt, so daß bei druckfreiem Zustand der O-Ring 49 die Schaber in die in Fig. 4A dargestellte Grundstellung zurückschiebt, so daß bei nicht gespreizten Schabern die Schaber durch die Öffnungsweite des Rotortellers in diesen eingefahren werden können. Beim Ausfahren und Zurückstellen der Schaber gleiten die schrägen Gleitflächen an der Spitze des Kolbens 48 und an den Rückseiten der Schaber 41 aufeinander und setzen die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung des Kolbens 48 in eine seitliche Bewegung der Schaber 41 um. Zum Austausch der Schaber 41 wird der O-Ring 49 entfernt und die Schaber zur Seite aus den Nuten 46 herausgezogen. Damit ist ein schneller Austausch oder Wechsel der Schaber 41 möglich.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausbildungen des axialen Anschlags, der radialen Ausrichtung mittels des Anschlags und/oder der Druckluftzuschaltung mittels des Ventilstößels sind entsprechend auf die Ausgestaltungen des Reinigungskopfes gemäß der Fig. 3 und 4 anwendbar.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaberelementes 21. Das Schaberelement 21 weist einen ersten Schenkel 37 und einen zweiten Schenkel 38 auf. Die beiden Schenkel 37 und 38 sind an einem Ende miteinander verbunden, so daß ein haken- oder krallen- oder klauenartig geformtes Bauteil entsteht. An dem freien Ende des Schenkels 37 ist die Nut 31 angeordnet, mit welchem das Schaberelement 21 in dem Reinigungskopf 20 der Figur 3 befestigbar ist. Das freie Ende des zweiten Schenkels 38 weist eine Schaberfläche 39 auf, welche während der Reinigung des Spinnrotors in den Spinnrotor eingeführt und ausgeschwenkt ist und durch eine Relativbewegung zu dem Spinnrotor eine Schabebewegung in der Rotorrille vollführt. Das Schaberelement 21 besteht aus einer Innenwand, welche von einer Rippe 51 umrandet ist. Hierdurch wird eine besonders hohe Stabilität des Schaberelements 21 erzielt.
An den Enden der Schenkel 37 und 38 ist eine Ansteuerfläche 52 angeordnet. Über die Ansteuerfläche 52 wird das Schaberelement 21 um die Achse 30 aus Figur 3 geschwenkt. Die Achse 30 korrespondiert mit der Drehachse 55 des Schaberelements 21.
Zwischen der Ansteuerfläche 52 und der Nut 31 ist eine Anschlagfläche 53 an dem ersten Ende 37 angeordnet. An der Anschlagfläche 53 wird die Ruhestellung des Schaberelements 21 definiert. Das Schaberelement 21 schlägt dabei an der Anschlagfläche 53 an einem festen Bauteil des Reinigungskopfes 20 an und hält das Schaberelement 21 in seiner Ruhestellung, um so in den Rotortopf einfahren zu können.
Figur 6 zeigt eine Seitenansicht des Schaberelements 21 aus Figur 5 und 3. Das Schaberelement 21 besteht aus den beiden Schenkeln 37 und 38, welche an einem Ende miteinander verbunden sind. An dem Schenkel 38 ist die Schaberfläche 39 winkelig angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der Schaberfläche 39 wird das Eingreifen in eine Rotorrille erleichtert. Die Anschlagfläche 53 ist zwischen der Nut 31 und der Ansteuerfläche 52 des Schenkels 37 angeordnet. Die Ansteuerfläche 52 ist an dem der Nut 31 abgewandten Ende des Schenkels 37 angeordnet. In der Nut 31 verläuft die Drehachse 55 des Schaberelements 21. Durch die Nut 31 ist das Auswechseln des Schaberelements 21 sehr leicht möglich. Das Schaberelement 21 muß lediglich in die Achse 30 (Figur 3) eingeklipst werden und ist anschließend um die Achse 30, welche mit der Drehachse 55 korrespondiert, drehbar. Um eine Kollision mit einem festen Bauteil des Reinigungskopfes 20 zum vermeiden, ist das Ende des Schenkels 37 konzentrisch zur Drehachse 55 abgerundet.
Um das Schaberelement 21 aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zurückholen zu können, ist eine weitere Ansteuerfläche 50 des Schaberelements 21 an der konkaven Innenseite des Schaberelements 21 angeordnet. Während die erste Ansteuerfläche 52 des Schaberelements 21 dafür geeignet ist, das Schaberelement 21 aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung zu bringen, ist diese zweite Ansteuerfläche 50 dafür vorgesehen, das Schaberelement 21 aus der Arbeitsstellung wieder in die Ruhestellung zu bewegen. Die Funktionsweise ist in Figur 3 näher erläutert.
Durch die gewölbte Ausgestaltung der Ansteuerfläche 50 kann sie beispielsweise mit einem elastischen O-Ring zusammenwirken, welcher eine Federkraft auf das Schaberelement 21 in Richtung der Ruhestellung ausübt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind jederzeit möglich.

Claims (33)

  1. Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors (2, 42) einer Spinnstelle, mit einem dem Spinnrotor (2, 42) zustellbaren Reinigungskopf (3, 20, 40) an dem zumindest zwei Schaberelemente (7, 21, 41) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Schaberelemente (3, 20, 40) ausfahrbar sind, wobei die Stellung der zumindest zwei Schaberelemente am Außenumfang des Reinigungskopfes (3, 20, 40) so festgelegt ist, daß die Summe der von den Schaberelementen (3, 20, 40) in radialer Richtung auf den Rotor (2, 42) ausgeübten Anlagekräfte Null oder ungefähr Null ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaberelemente (3, 20, 40) pneumatisch ausfahrbar sind.
  3. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Paar pneumatisch ausfahrbarer Schaberelemente (3, 20, 40) vorgesehen ist, wobei die beiden Schaberelemente eines jeden Paares um 180° versetzt angeordnet sind.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei ausfahrbare Schaberelemente vorgesehen sind, die unter 120° zueinander angeordnet sind.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit zum Drehen des Reinigungskopfes (3, 20, 40).
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaberelemente (20, 40) durch einen gemeinsamen, druckluftbeaufschlagten Kolben (32, 48) ausfahrbar sind.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (32, 48) in axialer Richtung des Spinnrotors (42) verschiebbar ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (48) eine oder mehrere schräge Gleitwände aufweist, auf der die Schaberelemente (41) zum Ausfahren gleiten.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Schaberelemente (21) schwenkbar gelagert und durch den Kolben (32) verschwenkbar sind.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaberelemente (21, 41) bogenförmig oder klauenartig ausgebildet sind.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Federelement (29, 49), das die oder jeweils ein Schaberelement (3, 20, 40) bei Reduzierung des Luftdruckes zurückstellt.
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (29, 49) ein O-Ring ist.
  13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaberelemente (21, 41) ohne Werkzeug austauschbar gelagert sind.
  14. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Federelement (29, 49) die Schaberelemente (21, 41) zusätzlich austauschbar am Reinigungskopf (20, 40) sichert.
  15. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Reinigungskopf (3, 20) zumindest eine Druckluftdüse (8, 25) zum Ausblasen der Rotorrille (6) des Rotors (2, 42) angeordnet ist.
  16. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Reinigungskopf (20) zumindest eine Druckluftdüse (26) zum Abblasen der Rutschwand des Rotors angeordnet ist.
  17. Schaberelement zum Reinigen eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine mit einer Drehachse (55) und einer Schaberfläche (39), dadurch gekennzeichnet, daß das Schaberelement (21) zwei miteinander verbundene Schenkel (37,38) aufweist, wobei an einem Ende des ersten Schenkels (37) die Drehachse (55), an einem Ende des zweiten Schenkels (38) die Schaberfläche (39) und an einem von diesen Enden abgewandten Ende zumindest eines dieser Schenkel (37,38) eine Ansteuerfläche (52) zum Bewegen des Schaberelements (21) um die Drehachse (55) angeordnet ist.
  18. Schaberelement nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (37,38) einen Winkel von weniger als 120° einschließen.
  19. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (37,38) an ihren Enden miteinander verbunden sind.
  20. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaberfläche (39) an dem Schenkel (37,38) winkelig angeordnet ist.
  21. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaberelement (21) krallenartig mit einer im wesentlichen konkaven Innenseite und einer im wesentlichen konvexen Außenseite ausgebildet ist.
  22. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im bestimmungsgemäßen Einsatz die Drehachse (55) des Schaberelements (21) von der Rotorachse abgewandt ist.
  23. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im bestimmungsgemäßen Einsatz die Ansteuerfläche (52) des Schaberelements (21) nahe der Rotorachse angeordnet ist.
  24. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (55) in einer nutförmigen Aussparung (31) des Schaberelements (21) angeordnet ist.
  25. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaberelement (21) eine Anschlagfläche (53) zwischen der Drehachse (55) und der Ansteuerfläche (52) aufweist zum definierten Positionieren des Schaberelements (21) in seiner Ruhestellung.
  26. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerfläche (52) des Schaberelements (21) und/oder die Anschlagfläche (53) im wesentlichen eben ausgebildet ist.
  27. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansteuerfläche (50) zum Rückholen des Schaberelements (21) an der konkaven Innenseite des Schaberelements (21) angeordnet ist.
  28. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerfläche (50) zum Rückholen des Schaberelements (21) gewölbt ausgebildet ist.
  29. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaberelement (21) Verstärkungsrippen (51) aufweist.
  30. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaberelement (21) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid hergestellt ist.
  31. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaberelement (21) faserverstärkt ist.
  32. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaberelement (21) austauschbar ausgebildet ist.
  33. Schaberelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaberelement (21) für eine Gruppe unterschiedlicher Rotordurchmesser vorgesehen ist.
EP03002855A 2002-03-13 2003-02-08 Reinigungsvorrichtung mit Schaberelement zur Reinigung von Spinnrotoren Expired - Fee Related EP1344852B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212351 2002-03-13
DE10212351 2002-03-13
DE10231484 2002-07-12
DE10231484A DE10231484A1 (de) 2002-03-13 2002-07-12 Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1344852A2 true EP1344852A2 (de) 2003-09-17
EP1344852A3 EP1344852A3 (de) 2004-03-31
EP1344852B1 EP1344852B1 (de) 2006-12-20

Family

ID=27766702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002855A Expired - Fee Related EP1344852B1 (de) 2002-03-13 2003-02-08 Reinigungsvorrichtung mit Schaberelement zur Reinigung von Spinnrotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6910326B2 (de)
EP (1) EP1344852B1 (de)
CN (1) CN100487174C (de)
DE (1) DE50306007D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025786A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine mit Reinigungsvorrichtung
EP3276056A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Maschinenfabrik Rieter AG Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines rotortellers eines spinnrotors
IT201700061110A1 (it) * 2017-06-05 2018-12-05 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di pulizia rotore di un apparato di filatura di tipo open-end, carrello ausiliario di apparato di filatura di tipo open-end e relativo apparato di filatura di tipo open-end
EP3670717A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Maschinenfabrik Rieter AG Arbeitsstelle einer rotorspinnmaschine mit einer reinigungseinheit sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI414340B (zh) 2011-05-04 2013-11-11 Ind Tech Res Inst 高壓萃取設備及其萃取方法
DE102015101590A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Rieter Ingolstadt Gmbh Reinigungskopf sowie Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Spinnrotors sowie Verfahren zum Reinigen eines Spinnrotors
DE102016009275A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662532A (en) * 1969-07-04 1972-05-16 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spinning device for spinning threads by the open-end method
US3869851A (en) * 1973-02-14 1975-03-11 Krupp Gmbh Cleaning of open-end spinning turbines
DE2618094A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-10 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung von spinnrotoren
US4058963A (en) * 1976-03-27 1977-11-22 Fritz Stahlecker Open-end spinning machine with a plurality of spinning units and with at least one servicing device
US4480433A (en) * 1983-02-25 1984-11-06 Platt Saco Lowell Corporation Rotor cleaning
DE3715934A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Schlafhorst & Co W Schaber an einer reinigungsvorrichtung einer offen-end-spinnmaschine
DE3911946A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Schlafhorst & Co W Reinigungsvorrichtung fuer einen rotor einer offenend-end-spinnmaschine
EP1201800A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Drehantrieb für einen Spinnrotor während dessen Reinigung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560301A1 (de) * 1966-08-11 1972-04-06 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zur Reinigung von Spinnturbinen in Offen-End-Spinnvorrichtungen
CH658570A4 (de) * 1970-05-01 1973-05-15
US3848289A (en) * 1973-04-16 1974-11-19 Chemetron Corp Scraper blade
US4125991A (en) * 1976-06-29 1978-11-21 Hans Stahlecker Mobile servicing device for an open end spinning frame
DE2629161C2 (de) 1976-06-29 1986-11-27 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
DE2648066C2 (de) * 1976-10-23 1986-09-04 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnmaschine mit einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung
CH629545A5 (fr) 1979-06-26 1982-04-30 Savio Spa Procede de nettoyage d'un rotor d'une unite de filage d'un metier du type a extremite liberee et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede.
DE3313926A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Oe-rotorspinnmaschine mit einer in die offenen seiten der spinnrotoren einfuehrbaren reinigungseinrichtung
CS240753B1 (en) * 1983-06-13 1986-02-13 Oldrich Kase Spinning unit's rotor cleaning device
US5245818A (en) * 1989-07-24 1993-09-21 Palitex Project Company Gmbh Method for cleaning yarn supply package protective pots and balloon limiters of spindle assemblies of two-for-one twister yarn processing machines
US5335388A (en) * 1993-04-13 1994-08-09 Spartan Tool Div. Of Pettibone Corp. Cutter assembly for conduit cleaner
DE10057230A1 (de) 2000-11-18 2002-05-23 Schlafhorst & Co W Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Rotors einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1327708B1 (de) 2002-01-09 2007-03-21 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662532A (en) * 1969-07-04 1972-05-16 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spinning device for spinning threads by the open-end method
US3869851A (en) * 1973-02-14 1975-03-11 Krupp Gmbh Cleaning of open-end spinning turbines
US4058963A (en) * 1976-03-27 1977-11-22 Fritz Stahlecker Open-end spinning machine with a plurality of spinning units and with at least one servicing device
DE2618094A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-10 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung von spinnrotoren
US4480433A (en) * 1983-02-25 1984-11-06 Platt Saco Lowell Corporation Rotor cleaning
DE3715934A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Schlafhorst & Co W Schaber an einer reinigungsvorrichtung einer offen-end-spinnmaschine
DE3911946A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Schlafhorst & Co W Reinigungsvorrichtung fuer einen rotor einer offenend-end-spinnmaschine
EP1201800A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Drehantrieb für einen Spinnrotor während dessen Reinigung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025786A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine mit Reinigungsvorrichtung
EP3276056A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Maschinenfabrik Rieter AG Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines rotortellers eines spinnrotors
US11035057B2 (en) 2016-07-29 2021-06-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Cleaning device for cleaning a rotor disk of a spinning rotor
IT201700061110A1 (it) * 2017-06-05 2018-12-05 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di pulizia rotore di un apparato di filatura di tipo open-end, carrello ausiliario di apparato di filatura di tipo open-end e relativo apparato di filatura di tipo open-end
EP3412807A1 (de) 2017-06-05 2018-12-12 Savio Macchine Tessili S.p.A. Rotorreinigungsvorrichtung mit offenendiger spinnvorrichtung, zubehörschlitten einer offenendigen spinnvorrichtung und zugehörige offenendige spinnvorrichtung
EP3670717A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Maschinenfabrik Rieter AG Arbeitsstelle einer rotorspinnmaschine mit einer reinigungseinheit sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1344852A3 (de) 2004-03-31
US6910326B2 (en) 2005-06-28
DE50306007D1 (de) 2007-02-01
EP1344852B1 (de) 2006-12-20
CN100487174C (zh) 2009-05-13
US20040079068A1 (en) 2004-04-29
CN1450214A (zh) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108411B1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine
DE10311455B3 (de) Kupplung für ein chirurgisches Drehantriebs-Handstück
EP3276056B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines rotortellers eines spinnrotors
DE10231484A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors
EP0712802A2 (de) Haltevorrichtung für hochtourig rotierende Garnspulen in Textilmaschinen sowie Spulen-Adapter hierfür
EP1344852A2 (de) Reinigungsvorrichtung mit Schaberelement zur Reinigung von Spinnrotoren
DE4416977C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
WO1998016352A1 (de) Schraubautomat
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
EP0071893A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE19524837A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3911946A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen rotor einer offenend-end-spinnmaschine
DE10314936A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors
DE10052672A1 (de) Drehantrieb für einen Spinnrotor während dessen Reinigung
DE19717735B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19920264B4 (de) Werkzeugaufnahme für eine Schnellfrequenzspindel
CH674526A5 (de)
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
EP1327708A2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit
DE19822587A1 (de) Axiallager einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1559525B1 (de) Rotierbares Werkzeug
DE3417705A1 (de) Oe-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE10204108B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit
WO2004111320A1 (de) Spinnrotor für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102005062435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur manuellen Rotorreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040414

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE IT TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070201

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20070921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200303

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306007

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901