EP1334240B1 - Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken - Google Patents

Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken Download PDF

Info

Publication number
EP1334240B1
EP1334240B1 EP01967215A EP01967215A EP1334240B1 EP 1334240 B1 EP1334240 B1 EP 1334240B1 EP 01967215 A EP01967215 A EP 01967215A EP 01967215 A EP01967215 A EP 01967215A EP 1334240 B1 EP1334240 B1 EP 1334240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
holder
actuating element
sealing element
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01967215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1334240A1 (de
Inventor
Ralph Butter-Jentsch
Roland Menke
Hans-Georg MÜHLHAUSEN
Frank Pessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1334240A1 publication Critical patent/EP1334240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1334240B1 publication Critical patent/EP1334240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for dispensing a particular cleaning, disinfecting and / or deodorizing agent fluid in the Rinsing fluid in a toilet bowl with the features of the preamble of Claim 1.
  • drug fluid means flowable, that is liquid to viscous, optionally also gelatinous or even pasty active substance preparations (in particular described in the non-prepublished DE 199 30 362 A1 and EP 0 775 741 A1 and EP 0 960 984 A2).
  • Dispensers of the type in question are under the keyword “toilet bowl” known in different versions.
  • a dispensing device in which the active substance fluid via a so that it can be soaked, with the rinsing liquid constantly or intermittently Actuatable actuating element (eg made of an open-cell foam) is added (EP 0 785 315 A1).
  • the outlet of the Reservoir after pushing out a closure member of the reservoir from on the holder fixedly arranged sealing element largely closed, so that only a flow path with a small cross-section for leakage of the Drug fluids is available.
  • the device works under use the capillary action of the open-celled foam.
  • the capillary paths that the Substance fluid must cover, but are relatively long, so that they constipation tend.
  • valve-like working Sealing element which normally has a positively closed closed position occupies, in which the outlet opening is closed. This happens under Effect of a biasing force, there the weight of a sealing element acting valve ball.
  • This sealing element can oppose the Biasing force in the outlet opening a little releasing release position be adjusted.
  • the one on the other side of the Axis lying arm of the actuator is from below as Valve ball executed sealing element. Meets the rinse liquid on the Influencing area, so is the actuator as the valve ball executed sealing element lifted from the valve seat at the outlet opening and releases the outlet a little bit.
  • the drug fluid may be on Sealing element over from the outlet in the passing stream the rinsing liquid seep in or is entrained by the rinsing liquid.
  • the recording in the loading region of the actuating element has at least one small drain opening. This empties this recording after the end of the rinsing process slowly, so that the flow cross-section of Outlet opening is continuously reduced and the outlet finally is completely closed when the sealing element reaches the closed position Has.
  • the previously described function of the actuating element can be replaced by an additional, the sealing element in the direction of the closed position biasing Be supported spring. By a stop the movement of the Actuator limited in the direction of the release position.
  • the sealing element is in the direction of the interior of the reservoir moved to release the outlet opening.
  • the sealing element is accordingly mandatory part of the reservoir. This is true even if that Sealing element, as proposed there, in a variant on the corresponding Arm of the actuating element is articulated. That makes it necessary for the Permanently connect reservoir to the holder and in turn then by means of make a flap refillable (as provided in this prior art) or with replaceable attachable reservoir, the sealing element in to integrate the reservoir.
  • the sealing element must be part of the Reservoir always be replaced with a replacement, what causes unnecessary costs.
  • the outlet opening forms in the reservoir a valve seat for the sealing element on the actuating element.
  • the force acts directly on the onset of the reservoir Actuator. This is especially important if the Outlet opening of the interchangeable reservoir is initially closed and by placing the reservoir a closure member over the Connection opening must be opened. You have to do that in any case Hold the actuator by hand when replacing the interchangeable Install reservoir on holder.
  • the dispenser according to the invention have all the advantages inherent in the own a dispenser with positively closing sealing element are.
  • an application of the active substance fluid takes place only if actually a rinse takes place.
  • Dispensing device such that the sealing element on the actuating element is integrally formed.
  • the actuator on the holder also in one piece to mold.
  • an additional biasing spring is saved, because the Biasing force can be generated by the inherent elasticity of the actuating element Can, especially if you have a suitably elastic plastic used.
  • plastics can be determined, which are also in A limited, relevant for the spring force area a sufficient Stability have, even with a considerable period of use so not or hardly tire.
  • the dispensing device shown in Figs. 1 and 2 of the drawing is used for Delivery of a particular cleaning, disinfecting and / or deodorizing Active fluids in the rinsing fluid, with those in a toilet bowl 1 rinsed off.
  • the dispenser first shows one at the edge of the Toilet bowl 1 hanging holder 2 with a usual, in plastic integrally formed headband 3, over the edge of the toilet bowl. 1 is curious.
  • the active substance fluid 5 may be to be a common drug composition. This is already one above Cited quotation, whose disclosure content by this reference in the The disclosure of the present patent application is taken over.
  • the reservoir 4 has an outlet opening 6 which is attached to the holder 2 Reservoir 4 is arranged on the bottom side.
  • This outlet opening 6th can be closed by means of a sealing element 7. It is in Fig. 1 closed.
  • the sealing element 7 is in the outlet opening. 6 Closing closed position biased and against the biasing force in a release opening 6 a little releasing release position adjustable.
  • the Release position shows Fig. 2.
  • the sealing element 7 For adjusting the sealing element 7 is a with the sealing element. 7 cooperating actuator 8 is provided, which at each Rinsing process by the rinsing liquid temporarily in the form of a force can be acted upon, that the sealing element 7 against the biasing force temporarily takes the release position. This is located on Actuator 8 acted upon by a rinsing process of rinsing liquid Beaufschlagungs Scheme 9, so the rinse liquid during the rinse process incident.
  • the actuator 8 is a one-armed, one end on the holder. 2 hinged lever executed.
  • the sealing element 7 is on the actuating element 8 arranged at a certain distance from the loading area 9.
  • the sealing element. 7 between the hinged to the holder 2 end of the actuating element 8 and the Beaufschlagungs Scheme 9 is arranged.
  • This embodiment shows the Drawing.
  • the Beauftschungs Scheme 9 has the longer lever arm and the sealing member 7, the shorter lever arm of the executed as a lever Actuating element 8.
  • the opening path of the sealing element 7 is thus comparatively low, the opening is as desired only with a whole small gap.
  • this gap with appropriate design of the Sealing element 7 asymmetrically open, namely more open in the direction the loading area 9, so that active substance fluid 5 in this direction preferably exits. This is the direction to the rinsing liquid with which the Active fluid 5 then mixed accordingly.
  • the active substance fluid 5 can therefore be up the top of the actuating element 8 in the direction of Boundary area 9 run and already mixed on this route with the overflowing rinsing liquid. For this reason, that runs Actuator 8 from the sealing element 7 to the loading area 9 out straight or, as shown in FIG. 2, sloping. The statement applies in the rest for the Normal position of the dispensing device that they are intended in one Toilet bowl attached occupies.
  • the drug fluid 5 runs directly from the outlet 6, is the embodiment provided that the actuating element 8 starting from the holder 2 obliquely sloping below the outlet opening 6 through to the loading area 9 extends.
  • the active substance fluid 5 thus does not simply run down in an uncontrolled manner the toilet bowl 1, but runs on the actuator 8 in the direction the Beaufschlagungs Kunststoffes 9 and is targeted in the mixing area steered with the rinsing liquid. This contributes to an optimization of Distribution of active ingredients in the toilet bowl 1 at.
  • sealing element 7 on the actuating element. 8 is integrally formed. This is especially recommended when designing the Actuating element 8 made of a plastic material, in particular from sprayable plastic.
  • the illustrated embodiment also shows that it is here at the reservoir 4 is a disposable part.
  • the reservoir 4 is therefore replaceable and is thrown away after emptying.
  • the Sealing element 7 a Aufstechspitze 10 for an inwardly raised togetherbares Closing part 11 of the reservoir 4 has.
  • the closure member 11 is a frictionally engaged in the outlet opening 6 of the reservoir 4 sitting plug.
  • the closure member 11 can also integrally formed on a cap and a predetermined breaking point, in particular an annular predetermined breaking point with the edge in connection stand, wherein the predetermined breaking point by the insertion of the Aufsteckspitze 10th is broken (EP 0 785 315 A1).
  • the holder 2 can in a particularly preferred manner of plastic, in particular made of injection-moldable plastic, preferably thermoplastic Plastic exist. Overall, it can be provided that the actuating element 8 on the holder 2 is integrally formed.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of an integrally formed on the holder 2 Actuator 8. It can be seen that here the holder 2 a frame-like bottom plate 12, indicated by the reference numeral 12 (2), in which the actuating element 8 is formed. In this case, the bottom plate 12th executed here together with the actuator 8 as a plastic injection molded part.
  • connection area 8 'of the actuating element 8 on the holder 2 as Biasing spring designed and designed.
  • the elastic spring action is so insofar initially produced by the connection area 8 '.
  • the active substance fluid 5 occurs in a small amount precisely metered from the released gap and runs on the actuator 8 in the direction of Boundary area 9. In this way, it already mixes with the Rinsing fluid and enters the toilet bowl 1 at the edge of the pool.
  • Fig. 1 and 2 shows that it is particularly is advantageous, the articulation of the actuating element 8 on the holder 2 between whose directed to the interior of the toilet bowl 1 outside and the Arrange outlet 6.
  • the actuating element 8 extends further radially outwards in the direction of the outer edge of the toilet bowl 1 to under the gap, from the edge of the toilet bowl 1 when flushing the Rinsing liquid emerges.
  • the active substance fluid 5 becomes the highest possible Position introduced into the toilet bowl 1 and unfolds its effect on the entire wall of the toilet bowl 1.
  • connection area 8 'of the actuating element 8 on the holder 2 acts here rather as a kind of hinge, though with a certain inherent spring elasticity, while the actual spring force effect is realized by the additional biasing springs 13, 14.
  • the actuating element 8 with the holder 2 on the one hand in Connection area 8 ', on the other hand at two of the connection area 8' clearly spaced locations by means of an elongated, acting as a biasing spring Spring section 13 and 14 is connected.
  • the two spring sections 13, 14, the form the two additional biasing springs are here laterally and symmetrically formed to the connection area 8 '. This is about S-shaped, partly on bending, partly stressed on torsion, in the plastic material in one piece shaped spring sections.
  • FIG. 4 also shows a frame-like Bottom plate 12 of the holder 2, in which the actuating element 8 is formed. Again, the connection portion 8 'of the actuating element 8 on the holder. 2 arranged in the middle.
  • the also provided here, acting as biasing springs two laterally symmetrically arranged spring sections 13, 14 act here as elongated bending springs.
  • the range is 0.01 N to 0.5 N, preferably about 0.05 N.
  • the illustrated embodiment also shows an embodiment thereof is characterized in that the movement of the actuating element 8 in the direction of Release position is limited by a stop 15. That way is ensures that the delivery amount of drug fluid 5 regardless of It is constant with which pressure the rinsing liquid on the Beauftschungs Scheme 9 of the actuating element 8 impinges.
  • this stop 15 applies that this in the illustrated embodiment immediately below the Seal member 7 is arranged on the actuating element 8, so there the immediate limiting effect fulfilled. It is also possible to provide the stop 15 to make adjustable to different doses of To be able to realize active substance fluids 5.
  • a version can be realized in which the stop 15 on the holder 2, and in particular on the frame-like base plate 12, in one piece is formed. If one sets in the injection tool lateral core pulls, so can for example, at the free edge of the actuating element 8 near the Implementation area 9. As an alternative, you can stop also attach as an additional part on the holder 2, in particular engage.
  • the illustrated embodiment also shows a particular embodiment of the actuating element 8, which has essential meaning. You could do that Actuator 8 in the loading area 9 simply as a smooth plate To run.
  • a trough-like receptacle is realized here.
  • the illustrated embodiment also shows in this area trough-like receptacle 16 for rinsing liquid. Indicated are the Rinsing fluid units as thick drops. Through this tub-like recording 16 will be at the end of a rinse the end of Actuator 8 is pressed down for a while, so that continue Active substance fluid 5, possibly to a lesser extent, from the outlet opening 6 exit. This applies until the restoring preload force is greater than is the force exerted by the supply of rinsing liquid, downward force.
  • the actuating element 8 in Beauftschungs Scheme 9, in particular in the receptacle 16, with at least one small drain opening 17 is provided. An appropriate solution is already available provided in the starting point forming state of the art.
  • Number and cross section of the drain holes 17 determine the time that the "After-run" takes place after completion of a rinsing process. This is Suitably between 1 and 60 seconds, preferably between 5 and 10 seconds.
  • the illustrated embodiment does not show that the actuating element. 8 may have a plurality of small depressions in which small quantities the rinsing fluid are retained with drug fluid. In this case will after completion of the rinsing a remainder of mixture of rinsing liquid and Active fluid 5 held on the surface of the actuating element 8, so that also in the following period a room scenting takes place.
  • directly drug fluid 5 of the Actuator 8 is available from, so not only the seepage the active substance fluid 5 from the reservoir 4 after opening the Seal element 7 must be waited.
  • Fig. 5 shows a specific example of a dispenser in Fig. 1 similar representation.
  • the section shown here has more special features recognize this embodiment. It is provided that the holder 2 a Valve seat 18 for the sealing element 7 arranged on the actuating element 7 and a fluid passage 19 forming nozzle 20 has.
  • the nozzle 20 is mounted on the end facing away from the valve seat 18 at the holder 2 attached Reservoir 4 connected to the outlet port 6.
  • the sealing element 7 closes the outlet opening 6 of the reservoir 4 characterized in that it is on Valve seat 18 sealingly comes to rest.
  • the nozzle 20 sealingly enters the Outlet opening 6 of the reservoir 4 a. It recognizes the outlet opening 6 a latched onto the reservoir 4 cap 21st
  • the Aufstechspitze in the nozzle 20th separately form, for example, in the middle star-shaped form inside. It is essential that the force is not directly against the Seal member 7, but against the holder 2 acts.
  • the illustrated and preferred embodiment shows from manufacturing technology Reasons a particular embodiment which is characterized that on the holder 2, in particular on the frame-like bottom plate 12, a Intermediate element 22 is fixedly mounted, which has the nozzle 20.
  • baseplate 12 and actuator 8 are an injection molded part made of plastic, the Intermediate member 22, which forms the valve seat 18 and the nozzle 20, is attached thereto attached, in particular clipped.
  • Corresponding connecting elements 23 on the Base plate 12 can be seen in Fig. 3rd

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung zur Abgabe eines insbesondere reinigenden, desinfizierenden und/oder desodorierenden Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Der Begriff Wirkstofffluid meint fließfähige, also flüssige bis zähflüssige, gegebenenfalls auch gelartige oder gar pastenförmige Wirkstoffzubereitungen (insbesondere beschrieben in der nicht vorveröffentlichten DE 199 30 362 A1 sowie der EP 0 775 741 A1 und der EP 0 960 984 A2).
Abgabevorrichtungen der in Rede stehenden Art sind unter dem Stichwort "WC-Körbchen" in verschiedenen Ausführungen bekannt.
Bekannt ist zunächst eine Abgabevorrichtung, bei der das Wirkstofffluid über ein damit tränkbares, mit der Spülflüssigkeit dauernd oder mit Unterbrechungen beaufschlagbares Betätigungselement (z. B. aus einem offenporigen Schaumstoff) zugegeben wird (EP 0 785 315 A1). Hier wird die Auslaßöffnung des Vorratsbehälters nach Herausstoßen eines Verschlußteils des Vorratsbehälters vom am Halter ortsfest angeordneten Dichtungselement großteilig verschlossen, so daß nur noch ein Strömungsweg mit geringem Querschnitt zum Heraussickern des Wirkstofffluids zur Verfügung steht. Die Vorrichtung funktioniert unter Nutzung der Kapillarwirkung des offenporigen Schaumstoffs. Die Kapillarwege, die das Wirkstofffluid zurücklegen muß, sind aber relativ lang, so daß sie zur Verstopfung neigen. Überdies wird es gelegentlich als nicht optimal empfunden, daß die Auslaßöffnung im Grundsatz dauernd geöffnet ist.
Bekannt sind auch Abgabevorrichtungen der in Rede stehenden Art, die auf einer Art Siphoneffekt beruhen (DE 198 23 338 A1).
Die Abgabevorrichtung der in Rede stehenden Art, von der die Erfindung ausgeht (DE 299 02 066 U1), realisiert am Vorratsbehälter ein ventilartig arbeitendes Dichtungselement, das normalerweise eine positiv geschlossene Schließstellung einnimmt, in der die Auslaßöffnung verschlossen ist. Dies geschieht unter Wirkung einer Vorspannkraft, dort der Gewichtskraft einer als Dichtungselement wirkenden Ventilkugel. Dieses Dichtungselement kann entgegen der Vorspannkraft in eine die Auslaßöffnung ein wenig freigebende Freigabestellung verstellt werden. Dazu dient ein als kippbare Wippe ausgebildetes, auf einer Schwenkachse am Halter schwenkbar gelagertes Betätigungselement. An einer Seite der Achse hat das Betätigungselement einen eine wannenartige Aufnahme für Spülflüssigkeit aufweisenden Beaufschlagungsbereich, auf den die Spülflüssigkeit bei einem Spülvorgang auftrifft. Der auf der anderen Seite der Achse liegende Arm des Betätigungselements liegt von unten her am als Ventilkugel ausgeführten Dichtungselement an. Trifft die Spülflüssigkeit auf den Beeinflussungsbereich, so wird über das Betätigungselement das als Ventilkugel ausgeführte Dichtungselement vom Ventilsitz an der Auslaßöffnung abgehoben und gibt die Auslaßöffnung ein wenig frei. Das Wirkstofffluid kann am Dichtungselement vorbei aus der Auslaßöffnung in den vorbeiströmenden Strom der Spülflüssigkeit einsickern bzw. wird von der Spülflüssigkeit mitgerissen.
Die Aufnahme im Beaufschlagungsbereich des Betätigungselementes weist mindestens eine kleine Ablauföffnung auf. Dadurch entleert sich diese Aufnahme nach dem Ende des Spülvorgangs langsam, so daß der Strömungsquerschnitt der Auslaßöffnung kontinuierlich verkleinert wird und die Auslaßöffnung schließlich ganz geschlossen wird, wenn das Dichtungselement die Schließstellung erreicht hat.
Die zuvor erläuterte Funktion des Betätigungselementes kann durch eine zusätzliche, das Dichtungselement in Richtung der Schließstellung vorspannende Feder unterstützt werden. Durch einen Anschlag wird die Bewegung des Betätigungselementes in Richtung der Freigabestellung begrenzt.
Bei der zuvor erläuterten, bekannten Abgabevorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, wird das Dichtungselement in Richtung des Inneren des Vorratsbehälters bewegt, um die Auslaßöffnung freizugeben. Das Dichtungselement ist demnach zwingend Teil des Vorratsbehälters. Das gilt auch dann, wenn das Dichtungselement, wie dort vorgeschlagen, in einer Variante am entsprechenden Arm des Betätigungselementes angelenkt ist. Das macht es erforderlich, den Vorratsbehälter dauerhaft mit dem Halter zu verbinden und seinerseits dann mittels einer Klappe nachfüllbar zu gestalten (so in diesem Stand der Technik vorgesehen) oder bei auswechselbar anbringbarem Vorratsbehälter das Dichtungselement in den Vorratsbehälter zu integrieren. Damit muß das Dichtungselement als Teil des Vorratsbehälters bei einem Auswechseln stets mit ausgewechselt werden, was unnötige Kosten verursacht.
Aus der eingangs bereits angesprochenen, nicht vorveröffentlichten DE 199 30 362 A1 ist eine Abgabevorrichtung der in Rede stehenden Art bekannt, bei der das Betätigungselement nicht als Wippe gelagert, sondern als einarmiger, einenends am Halter angelenkter Hebel ausgeführt ist. Dort befindet sich das Dichtungselement am Betätigungselement zwischen dem am Halter angelenkten Ende des Betätigungselementes und dem Beaufschlagungsbereich, der beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Um den Beaufschlagungsbereich zu bilden, ist das diesbezügliche Ende des Betätigungselementes bogenartig neben dem Vorratsbehälter hochgezogen, befindet sich also erheblich oberhalb des Dichtungselementes. Bei dieser in nicht vorveröffentlichtem Stand der Technik beschriebenen Abgabevorrichtung ist bereits in zweckmäßiger Weise verwirklicht, daß der Vorratsbehälter ohne weiteres auswechselbar ist, weil das Dichtungselement am Halter verbleiben kann, wenn der Vorratsbehälter ausgewechselt wird.
Bei auswechselbaren Vorratsbehältern bildet die Auslaßöffnung im Vorratsbehälter einen Ventilsitz für das Dichtungselement am Betätigungselement. Dadurch wirkt die Kraft beim Einsetzen des Vorratsbehälter unmittelbar auf das Betätigungselement. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Auslaßöffnung des auswechselbaren Vorratsbehälters zunächst verschlossen ist und durch das Aufsetzen des Vorratsbehälters ein Verschlußteil über der Anschlußöffnung geöffnet werden muß. Man muß in jedem Fall das Betätigungselement von Hand festhalten, wenn man den auswechselbaren Vorratsbehälter am Halter anbringt.
Der Lehre liegt somit die Problemstellung zugrunde, die weiter oben erläuterte, aus vorveröffentlichtem Stand der Technik bekannte Abgabevorrichtung mit einem ventilartig schließenden Dichtungselement unter Berücksichtigung der Notwendigkeiten eines auswechselbaren Vorratsbehälters zu optimieren.
Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist bei einer Abgabevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird die Dichtwirkung für das Dichtungselement an einen Ventilsitz verlegt, der seinerseits am Halter, nicht am Vorratsbehälter ausgebildet ist. Dadurch erfolgt eine eventuelle Kraftausübung beim Auswechseln eines Vorratsbehälters relativ zum Halter, der ohnehin festgehalten wird, nicht oder praktisch nicht relativ zum Betätigungselement. Man kann also eine Optimierung der jeweiligen Bereiche spezifisch vornehmen, ohne den jeweils anderen Bereich negativ zu beeinflussen.
Besondere Bedeutung kommt der zuvor erläuterten, erfindungsgemäßen Konstruktion dann zu, wenn der Vorratsbehälter beim Aufsetzen auf den Halter oder Einsetzen in den Halter gleichzeitig geöffnet wird, also eine Aufstechspitze für ein nach innen herausstoßbares Verschlußteil des Vorratsbehälters vorgesehen sein soll. Diese Aufstechspitze kann nämlich erfindungsgemäß dem Stutzen zugeordnet werden, das Dichtungselement und das Betätigungselement bleiben davon unbeeinflußt.
Im übrigen sind der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung alle Vorteile eigen, die einer Abgabevorrichtung mit positiv schließendem Dichtungselement eigen sind. Insbesondere erfolgt eine Ausbringung des Wirkstofffluids nur dann, wenn tatsächlich ein Spülvorgang erfolgt.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besondere Bedeutung kommt der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung dergestalt zu, daß das Dichtungselement am Betätigungselement einstückig ausgebildet ist. Insbesondere empfiehlt sich eine Ausbildung aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff.
Weiter empfiehlt es sich, das Betätigungselement am Halter ebenfalls einstückig auszuformen. Dadurch wird eine zusätzliche Vorspannfeder eingespart, weil die Vorspannkraft durch die Eigenelastizität des Betätigungselementes erzeugt werden kann, insbesondere wenn man einen entsprechend federelastischen Kunststoff verwendet. Hier sind im Stand der Technik Kunststoffe ermittelbar, die auch in einem begrenzten, für die Federkraft relevanten Bereich eine hinreichende Standfestigkeit aufweisen, auch bei erheblicher Gebrauchsdauer also nicht oder kaum ermüden.
Weiter bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im übrigen wird die Lehre der Erfindung nachfolgend im Zusammenhang mit der Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer Schnittansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung angebracht am Rand eines Toilettenbeckens, die Vorrichtung insgesamt in Schließstellung,
Fig. 2
in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung die Abgabevorrichtung während eines Spülvorgangs,
Fig. 3
in perspektivischer Ansicht eine rahmenartige Bodenplatte eines Halters bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Abgabevorrichtung,
Fig. 4
in einer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Halters ähnlich dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3,
Fig. 5
in einem Fig. 1 ähnlichen Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäße Abgabevorrichtung.
Die in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Abgabevorrichtung dient zur Abgabe eines insbesondere reinigenden, desinfizierenden und/oder desodorierenden Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit, mit der in einem Toilettenbecken 1 abgespült wird. Die Abgabevorrichtung zeigt zunächst einen am Rand des Toilettenbeckens 1 aufhängbaren Halter 2 mit einem üblichen, in Kunststoff einstückig ausgeformten Haltebügel 3, der über den Rand des Toilettenbeckens 1 gespannt ist.
Im Halter 2 ist, hier auswechselbar, angebracht ein Vorratsbehälter 4 für das Wirkstofffluid 5, das darin angedeutet ist. Bei dem Wirkstofffluid 5 kann es sich um eine übliche Wirkstoffzusammensetzung handeln. Dazu ist oben schon eine Zitatstelle genannt worden, deren Offenbarungsgehalt durch diesen Verweis in die Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung übernommen wird.
Der Vorratsbehälter 4 weist eine Auslaßöffnung 6 auf, die bei am Halter 2 angebrachtem Vorratsbehälter 4 bodenseitig angeordnet ist. Diese Auslaßöffnung 6 kann mittels eines Dichtungselementes 7 geschlossen werden. Sie ist in Fig. 1 geschlossen. Das Dichtungselement 7 ist in die die Auslaßöffnung 6 verschließende Schließstellung vorgespannt und entgegen der Vorspannkraft in eine die Auslaßöffnung 6 ein wenig freigebende Freigabestellung verstellbar. Die Freigabestellung zeigt Fig. 2.
Zur Verstellung des Dichtungselementes 7 ist ein mit dem Dichtungselement 7 zusammenwirkendes Betätigungselement 8 vorgesehen, das bei jedem Spülvorgang durch die Spülflüssigkeit vorübergehend dergestalt mit einer Kraft beaufschlagbar ist, daß das Dichtungselement 7 entgegen der Vorspannkraft vorübergehend die Freigabestellung einnimmt. Dazu befindet sich am Betätigungselement 8 ein beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit beaufschlagter Beaufschlagungsbereich 9, auf den also die Spülflüssigkeit beim Spülvorgang auftrifft. Das Betätigungselement 8 ist als einarmiger, einenends am Halter 2 angelenkter Hebel ausgeführt. Das Dichtungselement 7 ist am Betätigungselement 8 in einem bestimmten Abstand vom Beaufschlagungsbereich 9 angeordnet.
Durch die einarmige Ausführung des das Betätigungselement 8 bildenden Hebels ist die Wirkungsrichtung der von der Spülflüssigkeit ausgeübten Kraft gleichgerichtet mit der Öffnungsrichtung des Dichtungselementes 7. Dadurch kann das Dichtungselement 7 nach unten von der Auslaßöffnung 6 des Vorratsbehälters 4 abheben. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, den Vorratsbehälter 4 ohne besondere konstruktive Besonderheiten auswechselbar anzubringen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Dichtungselement 7 zwischen dem am Halter 2 angelenkten Ende des Betätigungselementes 8 und dem Beaufschlagungsbereich 9 angeordnet ist. Diese Ausführungsform zeigt die Zeichnung. Dadurch hat der Beaufschlagungsbereich 9 den längeren Hebelarm und das Dichtungselement 7 den kürzeren Hebelarm des als Hebel ausgeführten Betätigungselementes 8. Der Öffnungsweg des Dichtungselementes 7 ist also vergleichsweise gering, die Öffnung erfolgt wie gewünscht nur mit einem ganz geringen Spalt. Überdies ist dieser Spalt bei entsprechender Gestaltung des Dichtungselementes 7 asymmetrisch geöffnet, nämlich stärker öffnend in Richtung des Beaufschlagungsbereichs 9, so daß Wirkstofffluid 5 in dieser Richtung bevorzugt austritt. Das ist die Richtung zur Spülflüssigkeit, mit der sich das Wirkstofffluid 5 dann entsprechend vermischt. Das Wirkstofffluid 5 kann also auf der Oberseite des Betätigungselementes 8 in Richtung des Beaufschlagungsbereichs 9 laufen und vermischt sich auf dieser Strecke bereits mit der überströmenden Spülflüssigkeit. Aus diesem Grunde verläuft das Betätigungselement 8 vom Dichtungselement 7 zum Beaufschlagungsbereich 9 hin gerade oder, wie Fig. 2 zeigt, abfallend. Die Aussage gilt im übrigen für die Normalposition der Abgabevorrichtung, die diese bestimmungsgemäß in einem Toilettenbecken angebracht einnimmt.
Die im dargestellten Ausführungsbeispiel realisierte plattenartige Erstreckung des Betätigungselementes 8 bis zum Beaufschlagungsbereich 9 ergibt die gewünschte Fließfläche für das Wirkstofffluid 5.
Während in dem den Ausgangspunkt bildenden Stand der Technik das Wirkstofffluid 5 aus der Auslaßöffnung 6 direkt abläuft, ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß sich das Betätigungselement 8 vom Halter 2 ausgehend schräg abfallend unter der Auslaßöffnung 6 hindurch bis zum Beaufschlagungsbereich 9 erstreckt. Das Wirkstofffluid 5 läuft also nicht einfach nach unten unkontrolliert in das Toilettenbecken 1, sondern läuft auf dem Betätigungselement 8 in Richtung des Beaufschlagungsbereiches 9 und wird so gezielt in den Vermischungsbereich mit der Spülflüssigkeit gelenkt. Das trägt zu einer Optimierung der Wirkstoffverteilung im Toilettenbecken 1 bei.
Weiter ist hier vorgesehen, daß das Dichtungselement 7 am Betätigungselement 8 einstückig ausgeformt ist. Das empfiehlt sich insbesondere bei Gestaltung des Betätigungselementes 8 aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus spritzfähigem Kunststoff.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß es sich hier beim Vorratsbehälter 4 um ein Einwegteil handelt. Der Vorratsbehälter 4 ist also auswechselbar und wird nach Entleerung weggeworfen. Dazu ist vorgesehen, daß das Dichtungselement 7 eine Aufstechspitze 10 für ein nach innen herausstoßbares Verschlußteil 11 des Vorratsbehälters 4 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlußteil 11 ein reibschlüssig in der Auslaßöffnung 6 des Vorratsbehälters 4 sitzender Stopfen. Das Verschlußteil 11 kann auch an einer Kappe einstückig ausgeformt und über eine Sollbruchstelle, insbesondere eine ringförmige Sollbruchstelle mit dem Rand in Verbindung stehen, wobei die Sollbruchstelle durch das Einstechen der Aufsteckspitze 10 aufgebrochen wird (EP 0 785 315 A1).
Auch der Halter 2 kann in besonders bevorzugter Weise aus Kunststoff, insbesondere aus spritzfähigem Kunststoff, vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff bestehen. Insgesamt kann man vorsehen, daß das Betätigungselement 8 am Halter 2 einstückig ausgeformt ist.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführung eines einstückig am Halter 2 ausgeführten Betätigungselementes 8. Man erkennt nämlich, daß hier der Halter 2 eine rahmenartige Bodenplatte 12 aufweist, angedeutet durch das Bezugszeichen 12(2), in der das Betätigungselement 8 ausgebildet ist. Dabei ist die Bodenplatte 12 mitsamt dem Betätigungselement 8 hier als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt.
Man kann nun vorsehen, daß die Vorspannkraft für das Schließen des Dichtungselementes 7 durch die Eigenelastizität des Betätigungselementes 8 erzeugt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das weiter dadurch konkretisiert, daß der Anschlußbereich 8' des Betätigungselementes 8 am Halter 2 als Vorspannfeder gestaltet und ausgelegt ist. Die elastische Federwirkung wird also insoweit zunächst durch den Anschlußbereich 8' erzeugt. Der erhebliche Hebelarm, mit dem die auf den Beaufschlagungsbereich 9 des Betätigungselementes 8 treffende Spülflüssigkeit einwirkt, führt so zu einem elastischen Herunterdrücken des Betätigungselementes 8 wie in Fig. 2 angedeutet. Dadurch tritt das Wirkstofffluid 5 in geringer Menge genau dosiert aus dem freigegebenen Spalt aus und läuft auf dem Betätigungselement 8 in Richtung des Beaufschlagungsbereiches 9. Auf diesem Weg vermischt es sich bereits mit der Spülflüssigkeit und tritt am Beckenrand in das Toilettenbecken 1 ein.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt dabei, daß es besonders vorteilhaft ist, die Anlenkung des Betätigungselementes 8 am Halter 2 zwischen dessen zum Inneren des Toilettenbeckens 1 gerichteter Außenseite und der Auslaßöffnung 6 anzuordnen. Dadurch erstreckt sich das Betätigungselement 8 weiter radial nach außen in Richtung des Außenrandes des Toilettenbeckens 1 bis unter den Spalt, aus dem am Rand des Toilettenbeckens 1 bei Spülung die Spülflüssigkeit austritt. Dadurch wird das Wirkstofffluid 5 an der höchstmöglichen Position in das Toilettenbecken 1 eingebracht und entfaltet seine Wirkung auf der gesamten Wandung des Toilettenbeckens 1.
Nicht dargestellt ist zunächst eine Variante, bei der zwischen dem Halter 2 und dem Betätigungselement 8 zur Realisierung der Vorspannkraft eine zusätzliche Vorspannfeder aus Kunststoff oder Metall vorgesehen ist. Diese kann auch wiederum zusätzlich zu der vom Anschlußbereich des Betätigungselementes 8 am Halter 2 gebildeten Vorspannfeder vorhanden sein.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt hingegen, daß hier zwei zusätzliche, zwischen dem Halter 2 und dem Betätigungselement 8 wirkende Vorspannfedern 13, 14 vorgesehen sind. Der Anschlußbereich 8' des Betätigungselementes 8 am Halter 2 wirkt hier eher als eine Art Scharnier, wenn auch mit einer gewissen eigenen Federelastizität, während die eigentliche Federkraftwirkung durch die zusätzlichen Vorspannfedern 13, 14 realisiert ist. In der dort dargestellten Ausführung als einstückiges Bauteil aus Kunststoff ist das so realisiert, daß das Betätigungselement 8 mit dem Halter 2 einerseits im Anschlußbereich 8', andererseits an zwei vom Anschlußbereich 8' deutlich beabstandeten Stellen mittels eines langgestreckten, als Vorspannfeder wirkenden Federabschnittes 13 bzw. 14 verbunden ist. Die beiden Federabschnitte 13, 14, die die beiden zusätzlichen Vorspannfedern bilden, sind hier seitlich und symmetrisch zum Anschlußbereich 8' ausgebildet. Es handelt sich hier um etwa S-förmige, teils auf Biegung, teils auf Torsion beanspruchte, im Kunststoffmaterial einstückig ausgeformte Federabschnitte.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ebenfalls eine rahmenartige Bodenplatte 12 des Halters 2, in der das Betätigungselement 8 ausgebildet ist. Auch hier ist der Anschlußbereich 8' des Betätigungselementes 8 am Halter 2 mittig angeordnet. Die auch hier vorgesehenen, als Vorspannfedern wirkenden zwei seitlich symmetrisch angeordneten Federabschnitte 13,14 wirken hier als langgestreckte Biegefedern.
Für die Federkraft, die für die Vorspannung zweckmäßig realisiert werden sollte, gibt es bevorzugt den Bereich 0,01 N bis 0,5 N, vorzugsweise etwa 0,05 N.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ferner eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bewegung des Betätigungselementes 8 in Richtung der Freigabestellung durch einen Anschlag 15 begrenzt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Abgabemenge an Wirkstofffluid 5 unabhängig davon konstant ist, mit welchem Druck die Spülflüssigkeit auf den Beaufschlagungsbereich 9 des Betätigungselement 8 auftrifft. Für diesen Anschlag 15 gilt, daß dieser im dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar unter dem Dichtungselement 7 am Betätigungselement 8 angeordnet ist, also dort die unmittelbare Begrenzungswirkung erfüllt. Man kann im übrigen auch vorsehen, den Anschlag 15 einstellbar zu gestalten, um unterschiedliche Dosiermengen des Wirkstofffluids 5 realisieren zu können.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel in besonders bevorzugter Weise realisierbar ist eine Version, bei der der Anschlag 15 am Halter 2, und zwar insbesondere an dessen rahmenartiger Bodenplatte 12, einstückig ausgeformt ist. Setzt man im Spritzwerkzeug seitliche Kernzüge ein, so läßt sich das beispielsweise am freien Rand des Betätigungselementes 8 nahe dem Beaufschlagungsbereich 9 verwirklichen. Als Alternative kann man den Anschlag auch als Zusatzteil am Halter 2 anbringen, insbesondere einrasten.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ferner eine besondere Ausgestaltung des Betätigungselementes 8, die wesentliche Bedeutung hat. Man könnte das Betätigungselement 8 im Beaufschlagungsbereich 9 einfach als glatte Platte ausführen. Im Stand der Technik ist hier eine wannenartige Aufnahme realisiert. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ebenfalls in diesem Bereich eine wannenartige Aufnahme 16 für Spülflüssigkeit. Angedeutet sind die Spülflüssigkeitseinheiten als dicke Tropfen. Durch diese wannenartige Aufnahme 16 wird auch nach Beendigung eines Spülvorgangs das Ende des Betätigungselementes 8 noch eine Weile heruntergedrückt, so daß weiterhin Wirkstofffluid 5, möglicherweise in geringerem Maße, aus der Auslaßöffnung 6 austritt. Dies gilt so lange bis die rückstellend wirkende Vorspannkraft größer als die vom Vorrat an Spülflüssigkeit ausgeübte, nach unten gerichtete Kraft ist. Insoweit ist hier weiter vorgesehen, daß das Betätigungselement 8 im Beaufschlagungsbereich 9, insbesondere in der Aufnahme 16, mit mindestens einer kleinen Ablauföffnung 17 versehen ist. Eine entsprechende Lösung ist bereits auch im den Ausgangspunkt bildenden Stand der Technik vorgesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 sind zwei Ablauföffnungen 17 vorgesehen.
Anzahl und Querschnitt der Ablauföffnungen 17 bestimmen die Zeit, die der "Nachlauf" nach Abschluß eines Spülvorgangs einnimmt. Dieser liegt zweckmäßigerweise zwischen 1 und 60 Sekunden, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Sekunden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt nicht, daß das Betätigungselement 8 eine Mehrzahl von kleinen Vertiefungen aufweisen kann, in denen kleine Mengen der Spülflüssigkeit mit Wirkstofffluid zurückgehalten werden. In diesem Fall wird nach Beendigung des Spülvorgangs ein Rest an Mischung aus Spülflüssigkeit und Wirkstofffluid 5 auf der Oberfläche des Betätigungselementes 8 festgehalten, so daß auch in der Folgezeit eine Raumbeduftung erfolgt. Außerdem besteht der Vorteil, daß bei dem nächsten Spülvorgang unmittelbar Wirkstofffluid 5 von dem Betätigungselement 8 aus zur Verfügung steht, also nicht erst das Heraussickern des Wirkstofffluids 5 aus dem Vorratsbehälter 4 nach Öffnen des Dichtungselements 7 abgewartet werden muß.
Man kann im übrigen auf dem Betätigungselement 8 Spritzschutzausbildungen vorsehen, die verhindern, daß Spülflüssigkeit an den Vorratsbehälter 4 heranspritzt und gegebenenfalls sogar in das im Vorratsbehälter 4 bevorratete Wirkstofffluid 5 eintritt.
Fig. 5 zeigt ein besonderes Beispiel einer Abgabevorrichtung in einer Fig. 1 ähnlichen Darstellung. Der hier dargestellte Schnitt läßt weitere Besonderheiten dieses Ausführungsbeispiels erkennen. Vorgesehen ist, daß der Halter 2 einen Ventilsitz 18 für das am Betätigungselement 8 angeordnete Dichtungselement 7 und einen einen Fluiddurchlaß 19 bildenden Stutzen 20 aufweist. Der Stutzen 20 ist am vom Ventilsitz 18 abgewandten Ende bei am Halter 2 angebrachtem Vorratsbehälter 4 mit der Auslaßöffnung 6 verbunden. Das Dichtungselement 7 verschließt die Auslaßöffnung 6 des Vorratsbehälters 4 dadurch, daß es am Ventilsitz 18 abdichtend zur Anlage kommt. Durch diese Konstruktion wird die Dichtwirkung des Dichtelementes 7 mittels des Ventilsitzes 18 an einen Punkt gelegt, der durch das Anbringen des Vorratsbehälters 4, insbesondere das Aufstecken des Vorratsbehälters 4, kräftemäßig nicht oder praktisch nicht beeinflußt wird. Die Dichtwirkung des Dichtelementes 7 wird also aufrechterhalten ohne die Notwendigkeit, das Betätigungselement 8 gegenzuhalten.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel tritt der Stutzen 20 abdichtend in die Auslaßöffnung 6 des Vorratsbehälters 4 ein. Man erkennt die Auslaßöffnung 6 an einer auf den Vorratsbehälter 4 aufgerasteten Kappe 21.
Weiter oben ist bereits erläutert worden, daß eine Aufstechspitze 10 für ein nach innen herausstoßbares Verschlußteil 11 des Vorratsbehälters 4 vorgesehen sein kann. Besondere Bedeutung gewinnt die zuvor erläuterte Konstruktion, die in Fig. 5 dargestellt ist nun dadurch, daß der Rand des Stutzens 20 zugleich die Aufstechspitze für das nach innen herausstoßbare Verschlußteil 11 des Vorratsbehälters 4 bildet. Im in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses Verschlußteil 11 schon herausgestoßen und nicht mehr dargestellt. Der Rand des Stutzens 20 ist als ringförmige Aufstechspitze ausgeführt und drückt das Verschlußteil 11 an einer entsprechenden ringförmigen Sollbruchstelle heraus. Der Fluiddurchlaß 19 im Stutzen 20 stellt sodann die Verbindung des Inneren des Vorratsbehälters 4 mit dem Dichtungsbereich am Ventilsitz 18 her. Das Aufstechen des Vorratsbehälters 4 beim Aufstecken auf den Halter 2 belastet also anders als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 das Dichtungselement 7 nicht, da die Aufstechspitze eben nicht am Dichtungselement 7 angeordnet ist. Die Aufstechspitze ist vielmehr hier an einem am Halter 2 fest angebrachten Stutzen 20 realisiert.
Als Alternative könnte auch vorgesehen sein, die Aufstechspitze im Stutzen 20 separat auszubilden, beispielsweise im Inneren mittig sternförmig auszuformen. Wesentlich ist, daß die Krafteinwirkung nicht unmittelbar gegen das Dichtungselement 7, sondern gegen den Halter 2 wirkt.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt aus herstellungstechnischen Gründen eine besondere Ausführung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Halter 2, und zwar insbesondere an der rahmenartigen Bodenplatte 12, ein Zwischenelement 22 fest angebracht ist, das den Stutzen 20 aufweist. Bodenplatte 12 und Betätigungselement 8 sind dabei ein Spritzgußteil aus Kunststoff, das Zwischenelement 22, das den Ventilsitz 18 und den Stutzen 20 bildet, wird daran befestigt, insbesondere angeclipst. Entsprechende Verbindungselemente 23 an der Bodenplatte 12 erkennt man in Fig. 3.

Claims (23)

  1. Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids (5) in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken (1)
    mit einem am Rand des Toilettenbeckens (1) aufhängbaren Halter (2) und einem im Halter (2) auswechselbar angebrachten bzw. anbringbaren Vorratsbehälter (4) für das Wirkstofffluid (5),
    wobei der Vorratsbehälter (4) eine bei am Halter (2) angebrachtem Vorratsbehälter (4) bodenseitig angeordnete Auslaßöffnung (6) aufweist, die mittels eines Dichtungselementes (7) geschlossen ist,
    wobei das Dichtungselement (7) in die die Auslaßöffnung (6) verschließende Schließstellung vorgespannt und entgegen der Vorspannkraft in eine die Auslaßöffnung (6) ein wenig freigebende Freigabestellung verstellbar ist,
    wobei zur Verstellung des Dichtungselementes (7) ein mit dem Dichtungselement (7) zusammenwirkendes Betätigungselement (8) vorgesehen ist, das bei jedem Spülvorgang durch die Spülflüssigkeit vorübergehend dergestalt mit einer Kraft beaufschlagbar ist, daß das Dichtungselement (7) entgegen der Vorspannkraft vorübergehend die Freigabestellung einnimmt, und
    wobei sich dazu am Betätigungselement (8) ein beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit beaufschlagter Beaufschlagungsbereich (9) befindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) einen Ventilsitz (18) für das am Betätigungselement (8) angeordnete Dichtungselement (7) und einen einen Fluiddurchlaß (19) bildenden Stutzen (20) aufweist,
    daß der Stutzen (20) am vom Ventilsitz (18) ab gewandten Ende bei am Halter (2) angebrachtem Vorratsbehälter (4) abdichtend mit der Auslaßöffnung (6) verbunden ist und
    daß das Dichtungselement (7) die Auslaßöffnung (6) dadurch verschließt, daß es am Ventilsitz (18) abdichtend zur Anlage kommt.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (20) abdichtend in die Anschlußöffnung (6) des Vorratsbehälters (4) eintritt.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Stutzen (20) eine Aufstechspitze für ein nach innen herausstoßbares Verschlußteil (11) des Vorratsbehälters (4) ausgebildet bzw. angebracht ist.
  4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Stutzen (20) zugleich die Aufstechspitze für das nach innen herausstoßbare Verschlußteil (11) bildet.
  5. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (2) ein Zwischenelement (21) fest angebracht oder ausgebildet ist und das Zwischenelement (21) den Stutzen (20) aufweist.
  6. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (8) als einarmiger, einenends am Halter (2) angelenkter Hebel aufgeführt ist, daß das Dichtungselement (7) am Betätigungselement (8) zwischen dem am Halter (2) angelenkten Ende und dem Beaufschlagungsbereich (9) angeordnet ist und daß das Betätigungselement (8) sich vom Dichtungselement (7) zum Beaufschlagungsbereich (9) hin gerade oder abfallend erstreckt.
  7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (8) sich unter dem Dichtungselement (7) bis zum Beaufschlagungsbereich (9) plattenartig erstreckt.
  8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (7) am Betätigungselement (8) einstückig ausgeformt ist.
  9. Abgabevorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft durch die Eigenelastizität des Betätigungselementes (8) erzeugt wird.
  10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (8') des Betätigungselementes (8) am Halter (2) als Vorspannfeder gestaltet und ausgelegt ist.
  11. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zusätzliche, zwischen Halter (2) und Betätigungselement (8) wirkende Vorspannfeder (13, 14) vorgesehen ist.
  12. Abgabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (8) mit dem Halter (2) einerseits im Anschlußbereich (8') verbunden ist, andererseits an mindestens einer vom Anschlußbereich (8') deutlich beabstandeten Stelle mittels eines vorzugsweise langgestreckten, als Vorspannfeder wirkenden Federabschnittes (13, 14) verbunden ist.
  13. Abgabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich und vorzugsweise symmetrisch zum Anschlußbereich zwei Federabschnitte (13, 14) ausgebildet sind.
  14. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft zwischen 0,01 N und 0,5 N vorzugsweise bei etwa 0,05 N liegt.
  15. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Betätigungselementes (8) in Richtung der Freigabestellung durch einen Anschlag (15) begrenzt ist.
  16. Abgabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) einstellbar ist.
  17. Abgabevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) an dem Dichtungselement (7) oder in unmittelbarer Nähe des Dichtungselementes (7) angeordnet ist.
  18. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) am Halter (2), insbesondere an der rahmenartigen Bodenplatte (12), einstückig ausgeformt ist.
  19. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) am Halter (2), insbesondere an der rahmenartigen Bodenplatte (12), als Zusatzteil angebracht, insbesondere eingerastet ist.
  20. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (8) im Beaufschlagungsbereich (9) eine wannenartige Aufnahme (16) für Spülflüssigkeit aufweist.
  21. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (8) im Beaufschlagungsbereich (9), insbesondere in der Aufnahme (16), mit mindestens einer kleinen Ablauföffnung (17) versehen ist.
  22. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (8) eine Mehrzahl von kleinen Vertiefungen aufweist, in denen kleine Mengen der Spülflüssigkeit mit Wirkstofffluid (5) zurückgehalten werden.
  23. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Betätigungselement (8) Spritzschutzausbildungen vorgesehen sind, die verhindern, daß Spülflüssigkeit an den Vorratsbehälter (4) im Bereich der Auslaßöffnung (6) heranspritzt.
EP01967215A 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken Expired - Lifetime EP1334240B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057317A DE10057317C2 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
DE10057317 2000-11-17
PCT/EP2001/008459 WO2002040789A1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1334240A1 EP1334240A1 (de) 2003-08-13
EP1334240B1 true EP1334240B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7663835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01967215A Expired - Lifetime EP1334240B1 (de) 2000-11-17 2001-07-21 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1334240B1 (de)
AR (1) AR031464A1 (de)
AT (1) ATE277235T1 (de)
AU (1) AU2001287648A1 (de)
DE (2) DE10057317C2 (de)
WO (1) WO2002040789A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001722C2 (nl) * 1995-11-22 1997-05-23 Sara Lee De Nv Reinigings- en verfrissingseenheid bestemd om te worden opgehangen aan een toiletpotrand.
EP0775741A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Sara Lee/DE N.V. Frischer/Reinigersystem für Toiletten
DE19823338A1 (de) 1998-05-26 1999-12-09 Buck Chemie Gmbh Abgabevorrichtung
GB2371815A (en) * 1998-06-15 2002-08-07 Johnson & Son Inc S C Unit for dispensing a liquid from the rim of a lavatory bowl
DE29902066U1 (de) * 1999-02-08 1999-04-22 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
DE19930362C2 (de) * 1999-07-01 2003-11-13 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
IT1310977B1 (it) * 1999-10-28 2002-02-27 Relevi S P A Dispenser per sostanze attive per vaso di wc.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002040789A8 (de) 2004-01-08
DE10057317C2 (de) 2002-11-07
DE10057317A1 (de) 2002-06-06
AU2001287648A1 (en) 2002-05-27
DE50103798D1 (de) 2004-10-28
EP1334240A1 (de) 2003-08-13
AR031464A1 (es) 2003-09-24
ATE277235T1 (de) 2004-10-15
WO2002040789A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113036B4 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE202006010781U1 (de) Abgabekopf für Sprühvorrichtung
DE102005029609A1 (de) Spülwasserführung für ein Toilettenbecken
DE19714275B4 (de) Sprühmengen-Steuerdüse für Aerosol-Behälter
DE10204928B4 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE60103723T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Verpackung und zur dosierten Ausgabe eines flüssigen Produkts
EP1936049B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
DE60309695T2 (de) Getränkebehälter, der mit einem abgabeventil mit verbessertem betätigungsmittel und mitteln zur verhinderung des tropfens versehen ist
DE102011001534A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
EP1334241B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
EP1334240B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE10057300C2 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
DE1939117A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung fuer Wasserklosetts
EP1072728A2 (de) Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE202019101946U1 (de) Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
EP1977979A1 (de) Sprühkopf, insbesondere für eine Spraydose
DE20000472U1 (de) Toilettenbürste
DE19955879A1 (de) Füllstandsbegrenzungsventil
DE19637034A1 (de) WC-Dosierer
WO2003028515A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für toilettenpapier
DE102017116738A1 (de) Abgabevorrichtung der Reinigungslösung
DE202005016865U1 (de) Zusatzteil mit einem Verschlußelement für ein Überlaufrohr eines Sanitär-Spülkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020426

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PESSEL, FRANK

Inventor name: MUEHLHAUSEN, HANS-GEORG

Inventor name: BUTTER-JENTSCH, RALPH

Inventor name: MENKE, ROLAND

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

26N No opposition filed

Effective date: 20050623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120721

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160623

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50103798

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170721