EP1326053B1 - Feuerrauminterner Verbrennungsluft-Vorwärmer - Google Patents

Feuerrauminterner Verbrennungsluft-Vorwärmer

Info

Publication number
EP1326053B1
EP1326053B1 EP20020000391 EP02000391A EP1326053B1 EP 1326053 B1 EP1326053 B1 EP 1326053B1 EP 20020000391 EP20020000391 EP 20020000391 EP 02000391 A EP02000391 A EP 02000391A EP 1326053 B1 EP1326053 B1 EP 1326053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal plate
air
combustion
combustion air
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020000391
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1326053A1 (de
Inventor
Edgar Jungmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20020000391 priority Critical patent/EP1326053B1/de
Priority to DE50208330T priority patent/DE50208330D1/de
Publication of EP1326053A1 publication Critical patent/EP1326053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1326053B1 publication Critical patent/EP1326053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/023Supply of primary air for combustion

Definitions

  • the invention relates to a Verbrennungsluffvorowskir according to the preamble of claim 1 and a method for preheating combustion air according to the preamble of claim 6.
  • the invention is the effective preheating of combustion air, which is introduced into a combustion chamber for burning solid fuels, especially wood and coal, from Of particular importance is the function at partial load operation of the fireplace.
  • the primary air is not closed after ignition, the o.a. Emissions at a high level for a long time. If the primary air required for ignition is turned off too early or not opened at all, longer flash-off periods always occur before the ignition of the fuel, in which case no burn-out of the resulting carbonization gases takes place.
  • the preheating takes place with heat exchangers in the form of combustion air ducts, which are guided in hot zones of the fireplace.
  • the supply of combustion air over or by components that are installed in the furnace such as fire chamber ceiling according to DE 42 12 565 A1 and 94 904223.8-2301, side wall stones with air inlet openings or louvers with baffle plate according to G 91 10 196.4.
  • the above-mentioned inventions have in common that the guided into the furnace secondary air is heated.
  • the heat exchangers mounted outside the combustion chamber do not reach the temperature required for sufficient preheating of the air.
  • the firebox e.g. in the firebox ceiling, mounted heat exchangers, a higher temperature and thus a better preheating of the air is achieved due to the direct radiation of the fire. But even with these systems, the preheating of the combustion air in low load operation is not sufficient.
  • the primary air combustion air is supplied through a channel below the firebox door of a baffle plate. It is preheated in the firebox itself.
  • the task of the baffle plate is, according to the description, the uniform distribution across the width of the combustion chamber and the division of the air flow into two partial flows over the baffle plate and under the baffle plate.
  • the object of the invention is the effective preheating of combustion air of a furnace, especially in phases of low heat output (partial load) and the improved ignition of freshly abandoned fuel and the extension of the use of various solid fuels, especially wood and coal, even in fireplace inserts deviating firings.
  • This object is achieved by the features specified in claims 1 and 6.
  • a comparison with the prior art more effective air preheating is achieved by the ember bed 2 is applied to the metal plate 1. Due to their direct contact with the embers, the metal plate 1 that flows into the area of the lower edge becomes very hot, so that the heat transfer to the incoming combustion air is correspondingly large. The metal plate 1 is so hot even in phases of low heat output, that the supplied air is sufficiently preheated for the combustion and ignition of the fuel.
  • the adjacent to the metal plate 1 ember bed 2 forms for the supplied combustion air at the point of passage for the combustion flow 12 between the lower edge of the metal plate 1 and the combustion chamber 9 a high flow resistance, so that the combustion air supply 12 in the ember bed at a vertical plate of FIG. 1 is minimal.
  • the combustion air conducted through the openings 4 into this area heats up in contact with the hot metal plate, but owing to the prevailing flow resistances flows predominantly upwards as the combustion air substream 10 into the region of the secondary combustion.
  • the combustion air portion 12 entering the ember bed at this point promotes combustion in the bed of material along the lower edge of the metal plate. This leads to a desired intense combustion with high heat generation directly on the metal plate.
  • the air guide shown in Fig. 1 in conjunction with the effective preheating of the combustion air is particularly advantageous when using the fuel wood.
  • the focus of supplying the preheated combustion air in different zones of the furnace by simply tilting the metal plate is particularly advantageous, since the combustion is optimized for different fuels.
  • the combustion air required for the ignition of the fresh fuel flows through the openings 4.1 targeted to the side edges 6 of the metal plate 1, where due to the turbulence taking place here at the edge of the metal plate a best possible heat exchange of the combustion air stream 11 takes place with the metal plate 1.
  • the heated air stream 11 passes directly to the contact surface between the ember bed and fresh applied fuel. This leads at this point occasionally to an intense combustion, which allows the fast ignition of the abandoned fuel.
  • the function of the proposed system is improved if, prior to each refueling operation, the ember bed is stoked as recommended in the instruction manuals and the embers are preferably applied to the heat exchanger.
  • the advantage of this applied to the ember heat exchanger is in particular in its good effect even at partial load, since the glowing in partial load operation still transfers sufficient heat to preheat the combustion air to the metal plate.
  • phases of low heat output also solid fuel firing, which meet the highest requirements for the pollutant emission at rated heat output, due to insufficient temperatures in the post-combustion zone increased amounts of carbon monoxide and hydrocarbons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verbrennungsluffvorwärmer gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Vorwärmung von Verbrennungsluft gemäß Oberbegriff des Anspruchs 6. Die Erfindung dient der effektiven Vorwärmung von verbrennungsluft, die in einen Feuerraum zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz und Kohle, eingeleitet wird, Von besonderer Bedeutung ist dabei die Funktion bei Teillastbetrieb der Feuerstätte.
  • Um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten, muss eine ausreichend hohe Temperatur im Feuerraum und dort insbesondere in der Nachverbrennungszone herrschen. Ist die Temperatur zu niedrig, so werden die aus dem Brennstoff austretenden Kohlenwasserstoffe (CnHm) und das primär bei der Verbrennung entstandene Kohlenmonoxid (CO) nicht verbrannt, sondern gelangen mit dem Rauchgas in die Atmosphäre. Das Temperaturniveau in der Nachverbrennungszone ist aufgrund der dort ablaufenden exothermen Verbrennungsreaktionen von Natur aus hoch. Jedoch führt die Zuleitung nicht ausreichend vorgewärmter Verbrennungsluft in die Nachverbrennungszone zu einer so starken Auskühlung in diesem Bereich, dass die Verbrennungsreaktion gehemmt und in den Randzonen der Verbrennung auf ein Minimum reduziert wird. Dieses Problem tritt insbesondere bei Schwachlastphasen (Teillast), bei denen der Feuerraum ohnehin ein niedriges Temperaturniveau hat, auf.
  • Ein weiteres Problem, insbesondere bei Holzfeuerungen, ist das Zünden des Brennstoffes nach einer Brennstoffaufgabe. Die Zündung wird begünstigt, wenn für kurze Zeit zusätzlich Primärluft, d.h. Verbrennungsluft, die durch den Rost direkt dem Glutbett zugeführt wird, zugegeben wird. Diese Primärluft ist erforderlich, bis der Brennstoff einige Minuten brennt. Während dieser durch Zugabe von Primärluft unterstützten Zündphase treten hohe Emissionen von CO und CnHm auf.
  • Wird die Primärluft nach der Zündung nicht geschlossen, so bleiben die o.a. Emissionen über lange Zeit auf hohem Niveau. Wird die zur Zündung erforderliche Primärluft zu früh abgestellt oder erst gar nicht geöffnet, so kommt es vor der Zündung des Brennstoffes immer wieder zu längeren Schwelphasen, bei denen kein Ausbrand der entstehenden Schwelgase erfolgt.
  • Diese Schwelgase führen zu hohen Schadstoff- und Geruchsemissionen. Darüber hinaus kondensieren die Bestandteile dieser Schwelgase in den kalten Zonen der Feuerstätte wie beispielsweise an der Sichtfensterscheibe oder im Rauchgaskasten und an den Wänden des Schornsteines und führen zu Belägen die überwiegend mechanisch entfernt werden müssen. Werden die Schwelgase unzureichend abgeleitet, sammeln sie sich im Feuerraum und bilden dort zusammen mit der vorhandenen Verbrennungsluft ein zündfähiges Gemisch. Es erfolgt eine spontane Zündung (Verpuffung), sobald das Gemisch mit der Glut auf dem Feuerraumboden in Kontakt kommt.
  • Eingeführt ist die Vorwärmung der Verbrennungsluft, um damit der Auskühlung der Verbrennungszonen im Feuerraum entgegen zu wirken. Die Vorwärmung erfolgt mit Wärmetauschern in Form von Verbrennungsluftkanälen, die in heißen Zonen der Feuerstätte geführt sind. Bekannt ist auch die Zuführung von Verbrennungsluft über oder durch Bauteile, die im Feuerraum eingebaut sind, wie beispielsweise Feuerraumdecke nach DE 42 12 565 A1 und 94 904223.8-2301, Seitenwandsteine mit Lufteintrittsöffnungen oder Luftleiteinrichtungen mit Prallplatte nach G 91 10 196.4.
  • Den oben angegebenen Erfindungen ist gemeinsam, dass die in den Feuerraum geführte Sekundärluft erwärmt wird. Während des Anheizens und bei Phasen geringer Heizleistung (Schwachlast) erreichen besonders die außerhalb des Feuerraumes angebrachten Wärmetauscher jedoch nicht die Temperatur, die für eine ausreichende Vorwärmung der Luft benötigt wird. Bei den im Feuerraum, z.B. in der Feuerraumdecke, angebrachten Wärmetauschern wird aufgrund der direkten Strahlung des Feuers eine höhere Temperatur und damit eine bessere Vorwärmung der Luft erreicht. Aber auch bei diesen Systemen ist die Vorwärmung der Verbrennungsluft im Schwachlastbetrieb nicht ausreichend.
  • Bei dem in G 91 10 196.4 beschriebenen System für einen Kamineinsatz, insbesondere für Holz, wird die als Primärluft bezeichnete Verbrennungsluft durch einen Kanal unterhalb der Feuerraumtür einer Prallplatte zugeführt. Sie wird im Feuerraum selbst vorgewärmt. Aufgabe der Prallplatte ist laut Beschreibung die gleichmäßige Verteilung über die Breite des Feuerraumes und die Aufteilung des Luftstromes in zwei Teilströme über die Prallplatte und unter der Prallplatte hindurch.
  • Dieses System funktioniert wie beschrieben nur dann, wenn keine Glut an der Prallplatte anliegt. Die anliegende Glut stellt für die unter der Platte hindurchströmende Luft einen erheblichen strömungstechnischen Widerstand dar und reduziert die Verbrennungsluftströmung an dieser Stelle auf ein Minimum. Ist jedoch der Spalt unter der Prallplatte nicht verlegt und kann somit die Verbrennungsluft wie beschrieben frei unter der Prallplatte hindurchströmen, so wird sie aufgrund der temperaturbedingt höheren Dichte der in den Feuerraum eingespeisten Luft gegenüber der im Brennraum vorhandenen Luft, Heiz- und Brenngase vorzugsweise unter der Prallplatte hindurchströmen. Verstärkt wird dieser Effekt noch dadurch, dass die von der Prallplatte nach oben abströmende Verbrennungsluft von einer abwärts gerichteten Strömung gebremst wird, die sich an der im Vergleich zum schamottierten Feuerraum kälteren Rahmen und der Scheibe der Feuerraumtür ausbildet. Diese Strömung fließt entgegen oder quer zu der von der Prallplatte nach oben geleiteten Strömung.
  • Es ist bekannt, dass eine zu starke Zuführung von Primärluft in das Glutbett bzw. auf den im Feuerraum befindlichen bereits entzündeten Brennstoff insbesondere bei Holz die Verbrennung sehr stark anregt. Diese Luftzuführung ist zwar während der Zündphase von Vorteil, führt jedoch nach der Zündung zu einem starkem Brennstoffumsatz und somit zu einem erhöhten Sekundärluftbedarf über dem entzündetem Brennstoff zur Nachverbrennung der aus dem Brennstoff freigesetzten brennbaren Gase und dem primär gebildeten CO. Steht nicht ausreichend Sekundärluft zur Verfügung, so ist eine erhöhte Emission von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen die Folge. Wird dem System bei Schwachlast entsprechend weniger Verbrennungsluft zugeführt, so wird diese kleinere Luftmenge ebenso verstärkt unterhalb der Prallplatte dem Glutbett zuströmen, sich aber aufgrund der niedrigeren Feuerraumtemperaturen weniger erwärmen.
  • Die bekannten Verbrennungsluftvorwärm- und Verteilsysteme können bei Leistungen im Bereich der Nennwärmeleistung der Feuerstätten mit gutem Erfolg betrieben werden. Da jedoch die Erwärmung der Verbrennungsluft bei Schwachlast der Feuerstätte unzureichend ist und diese unzureichend vorgewärmte Verbrennungsluft der Nachverbrennungszone zugeführt wird, kommt es bei diesen Systemen zu zeitweise erheblichen Emissionen von nicht vollständig verbrannten Brenngasen und Ruß.
  • Aufgabe der Erfindung ist die effektivere Vorwärmung von Verbrennungsluft einer Feuerung insbesondere in bei Phasen geringer Heizleistung (Teillastbetrieb) sowie die verbesserte Zündung von frisch aufgegebenem Brennstoff und die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten verschiedener fester Brennstoffe, insbesondere Holz und Kohle, auch in von Kamineinsätzen abweichenden Feuerungen. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Merkmale gelöst. Eine gegenüber dem Stand der Technik effektivere Luftvorwärmung wird dadurch reicht, dass an der Metallplatte 1 das Glutbett 2 anliegt. Die Im Bereich der unteren Kante von Luft angeströmte Metallplatte 1 wird aufgrund ihres direkten Kontaktes zur Glut sehr heiß, so dass die Wärmeübertragung an die anströmende Verbrennungsluft entsprechend groß ist. Die Metallplatte 1 wird auch in Phasen geringer Heizleistung so heiß, dass die zugeführte Luft für die Verbrennung und Zündung des Brennstoffs ausreichend vorgewärmt wird.
  • Das an der Metallplatte 1 anliegende Glutbett 2 bildet für die zugeführte Verbrennungsluft an der Durchtrittsstelle für den Verbrennungsstrom 12 zwischen der Unterkante der Metallplatte 1 und dem Feuerraumboden 9 einen strömungstechnisch hohen Widerstand, so dass die Verbrennungsluftzuführung 12 in das Glutbett bei senkrecht stehender Platte nach Fig. 1 minimal ist. Die in diesen Bereich durch die Öffnungen 4 geleitete Verbrennungsluft erhitzt sich im Kontakt zur heißen Metallplatte, strömt jedoch aufgrund der herrschenden Strömungswiderstände überwiegend nach oben als Verbrennungsluft-Teilstrom 10 in den Bereich der sekundären Verbrennung ab. Der an dieser Stelle in das Glutbett einströmende Verbrennungsluftanteil 12 fördert die Verbrennung in dem Gutbett entlang der unteren Kante der Metallplatte. Dies führt zu einer gewünschten intensiven Verbrennung mit hoher Wärmeentwicklung direkt an der Metallplatte. Die in Fig. 1 dargestellte Luftführung in Verbindung mit der effektiven Vorheizung der Verbrennungsluft ist besonders bei Verwendung des Brennstoffes Holz von Vorteil.
  • Bei gemäß Fig. 2 schräg gestellter Metallplatte wird die Luft beim Anströmen der Metallplatte verstärkt nach unten abgeleitet. Gleichzeitig ist die Austrittsöffnung, die zwischen Innerwand der Feuerung 3 und der Metallplatte 1 gebildet wird, stark verengt, was einen erhöhten Strömungswiderstand zur Folge hat, so dass ein größerer Anteil der Verbrennungsluft 12 unter der Platte hindurch dem Glutbett als Primärluft zuströmt. Vorteile bringt diese Betriebsweise bei Kohlebrennstoffen, die mit überwiegend in das Glutbett geleiteten Verbrennungsluft (Primärluft) verbrannt werden.
  • Die schwerpunktmäßige Zuführung der vorgewärmten Verbrennungsluft in verschiedene Zonen des Feuerraumes durch einfaches Kippen der Metallplatte ist besonders vorteilhaft, da so die Verbrennung für verschiedene Brennstoffe optimiert wird.
  • Die zur Zündung des frischen Brennstoffes benötigte Verbrennungsluft strömt durch die Öffnungen 4.1 gezielt auf die Seitenkanten 6 der Metallplatte 1, wo bedingt durch die hier stattfindende Verwirbelung an der Kante der Metallplatte ein bestmöglicher Wärmetausch des Verbrennungsluftstromes 11 mit der Metallplatte 1 stattfindet. Der erwärmte Luftstrom 11 gelangt direkt auf die Berührfläche zwischen Glutbett und frisch aufgelegtem Brennstoff. Dies führt an dieser Stelle punktuell zu einer intensiven Verbrennung, die das schnelle Zünden des aufgegebenen Brennstoffes ermöglicht.
  • Die Funktion des vorgeschlagenen Systems wird verbessert, wenn vor jeder Brennstoffaufgabe das Glutbett, wie in den Bedienungsanleitungen empfohlen, geschürt und dabei die Glut vorzugsweise an dem Wärmetauscher angelegt wird.
  • Eine weitere Verbesserung kann durch die Verwendung von Werkstoffen beziehungsweise kombinierten Werkstoffen mit höherer Wärmeleitfähigkeit erreicht werden. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung kann der Wärmetauscher z. B. mit Rippen profiliert werden.
  • Der Vorteil dieses am Glutbett anliegenden Wärmetauschers liegt insbesondere in seiner guten Wirkung auch bei Teillast, da die im Teillastbetrieb vorhandene Glut immer noch ausreichend Wärme zur Vorwärmung der Verbrennungsluft auf die Metallplatte überträgt. Gerade in Phasen geringer Heizleistung emittieren auch Festbrennstoff-Feuerungen, die bei Nennwärmeleistung höchsten Anforderungen an die Schadstoffemission genügen, aufgrund nicht ausreichender Temperaturen in der Nachverbrennungszone erhöhte Mengen von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen.
  • Da Feuerstätten für feste Brennstoffe nur geringe Zeit bei Nennwärmeleistung und in der Regel bei Teillast betrieben werden, haben Systeme, die auch bei Teillast die Verbrennung verbessern eine erhebliche praktische Bedeutung.
  • Die durch den Einsatz des beschriebenen Verbrennungsluftvorwärmers erreichte Reduzierung von Belägen auf der Sichtfensterscheibe, im Rauchgaskasten und im Schornstein sowie die verbesserte Zündung des Brennstoffes steigert nicht nur den Komfort einer Feuerstätte, sie ist aufgrund der Vermeidung von Verpuffungen insbesondere auch ein Beitrag zur Betriebssicherheit der Feuerstätte.
  • Bilder:
  • Fig. 1
    zeigt beispielhaft den Feuerrauminternen Luftvorwärmer 1 mit Halter 5 von der Seite mit dem anliegenden Glutbett 2 und den einzelnen Verbrennungsluftströmen 10, 11 und 12:
    • o Verbrennungsluft strömt strömt durch die Öffnungen 4 auf den unteren Teil der Metallplatte 1, erhitzt sich beim Auftreffen und strömt als Verbrennungsluft-Teilstrom 10 über die Metallplatte in die sekundäre Verbrennung (Nachverbrennung) der aus dem Brennstoff austretenden Heizgase.
    • o Verbrennungsluft strömt durch die Öffnungen 4 auf den unteren Teil der Metallplatte 1, erhitzt sich beim Auftreffen und strömt als Verbrennungsluft-Teilstrom 12 unter der Metallplatte hindurch in das anliegende Glutbett, mit dem Effekt, dass die Verbrennung entlang der Metallplatte verstärkt wird und die Metallplatte so intensiv erhitzt wird.
    • o Verbrennungsluft strömt durch die Öffnungen 4.1 auf die seitlichen Kanten der Metallplatte 1, verwirbelt und erhitzt sich dort beim Auftreffen und strömt zur Unterstützung des Zündvorganges als Verbrennungsluft-Teilstrom 11, auf die Glut und den frischen Brennstoff.
    Die Metallplatte ist in senkrechter Stellung für den Brennstoff Holz abgebildet. Sie liegt parallel zu der Feuerraum-Innenwand 3 mit den Lufteintrittsöffnungen 4 und 4.1. Damit strömt der größte Teil der Luft nach oben in den Bereich der Flammen ab. Der Feuerraumboden 9 ist beispielhaft gezeichnet. Er kann hinter dem Luftvorwärmer 1 soweit abgesenkt sein, dass das Glutbett 2 noch an dem Luftvorwärmer 1 anliegt.
    Fig. 2
    zeigt die Metallplatte 1 ohne das Glutbett von der Abbrandfläche her gesehen mit den Eintrittsöffnungen für Sekundärluft 4 (verdeckt), insbesondere der Öffnung 4.1 (halb verdeckt), durch die die seitliche Kante 6 des Luftvorwärmers angeströmt wird. Spalt 8 liegt zwischen der seitlichen Kante 6 des Luftvorwärmers 1 und der Seitenwand des Feuerraumes 7. Der Halter 5 ist an dem Feuerraumboden befestigt und so ausgebildet, dass sich die Metallplatte 1 nicht nach der Seite verschieben kann.
    Fig. 3
    zeigt die Metallplatte 1 ohne das Glutbett mit Halter 5 von der Seite. Die Metallplatte ist in schräger Stellung für den Brennstoff Kohle abgebildet. Damit strömt ein größerer Teil der Luft nach unten in das Glutbett ab. Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1.
  • Der Halter 5 für den Luftvorwärmer 1 ist beispielhaft gezeichnet. Er muss folgende Anforderungen erfüllen:
    • Halterung des Luftvorwärmers in einer ersten Stellung, dass der größte Teil der Verbrennungsluft über die Metallplatte (Luftstrom 10) abströmt, Fig. 1
    • Halterung des Luftvorwärmers in einer zweiten Stellung, dass die Verbrennungsluft verstärkt unter der Metallplatte (Luftstrom 12) dem Glutbett 2 zuströmt, Fig. 3
    • Sicherung des Luftvorwärmers für beide Stellungen gegen seitliche Verschiebung
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Metallplatte
    2
    Glutbett
    3
    Innenwand des Ofens, durch den die Verbrennungsluft eintritt
    4
    Öffnungen, durch die die Verbrennungsluft zugeführt wird mit 4.1 Öffnungen, die der seitlichen Kante des Luftvorwärmers gegenüber liegt
    5
    Halter
    6
    seitliche Kante des Luftvorwärmers
    7
    Seitenwand des Feuerraumes
    8
    offener Spalt zwischen Luftvorwärmer und Seitenwand des Feuerraumes
    9
    Feuerraumboden
    10
    über die Glut geführte Verbrennungsluft
    11
    auf die Kante des Luftvorwärmers geführte Verbrennungsluft
    12
    in das Glutbett geführte Verbrennungsluft

Claims (9)

  1. Verbrennungsluftvorwärmer für den Einsatz in Feuerstätten für feste Brennstoffe insbesondere Raumheizgeräte für geschlossenen Betrieb mit oder ohne Rost mit zumindest einer dem Vorwärmer Verbrennungsluft zuführenden Einrichtung, wobei der Verbrennungsluftvorwärmereine Metallplatte (1) umfasst, welche mit ihren Längskanten parallel zur Wand (3) und im Abstand vom Boden (9) und der Wand (3) des Feuerraums Verbrennungslufteintrittsöffnungen (4) gegenüberliegend angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die, um den Wärmeaustausch mit dem Gehäuse gering zu halten, auf Haltern (5) nur aufliegend am Feuerraumboden (9) angebrachte Metallplatte (1) wärmeübertragend am Glutbett (2) anliegt.
  2. Verbrennungsluftvorwärmer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material der Metallplatte (1) eine hohe Wärmeleitfähigkeit, bevorzugt größer als 40 W/(mK) aufweist.
  3. Verbrennungsluftvorwärmer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallplatte (1) zur Optimierung des Wärmeübergangs vom Glutbett auf die Verbrennungsluft Verformungen oder Profilierungen aufweist.
  4. Verbrennungsluftvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallplatte (1) in zwei Stellungen verstellbar auf dem Halter (5) aufliegt.
  5. Verbrennungsluftvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen seitlichen Kanten (6) der Metallplatte (1) und Seitenwänden des Feuerraums (7) je Seite ein 5palt (8) gebildet ist, durch den hindurch ein Teil (11) der Verbrennungsluft dem Glutbett (2) zuführbar ist, wobei die Metallptatte (1) in passender Länge so eingebaut ist, dass den seitlichen Kanten (6) je eine Öffnung (4.1)als Lufteinlass gegenüberliegt, deren Achse auf die seitlichen Kanten (6) der Metallplatte (1) zielt.
  6. Verfahren zur Vorwärmung von Verbrennungsluft in einer Feuerstätte nach einem der Ansprüche 1-5 für feste Brennstoffe mit einer Flachfeuerung, wobei zur Vorwärmung Verbrennungsluft auf eine im Feuerraum im Abstand vom Feuerraumboden Verbrennungslufteintrittsöffnungen (4) gegenüberliegend angeordnete Metallplatte (1) geleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der den Verbrennungslufteinlassöffnungen (4) abgewandten Seite der Metallplatte (1) das Glutbett (2) gegen die Metallplatte (1) angelegt wird, um Wärme aus dem Glutbett (2) auf die Metallplatte (1) und von der Metallplatte auf die gegen die Metallplatte anströmende verbrennungsluft (10 bis 12) zu übertragen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf die Metallplatte (1) auftreffende Luft in drei Teilströme (10 bis 12) aufgetrennt wird, wobei ein erster Teilstrom (10) über die Metallplatte (1) hinweg in die Nachverbrennungszone, ein zweiter Teilstrom (11) an Seitenkanten (6) der Metallplatte (1) vorbei auf das Glutbett (2) und ein dritter Teil (12) unter der Metallplatte (1) hindurch in das Glutbett (2) geführt wird und wobei der erste Teilstrom (10) die Nachverbrennung, der zweite Teilstrom (11) das Zündverhalten bei Brennstoffaufgabe verbessert und der dritte Teilstrom (12) die Verbrennung im Glutbett(2) entlang der Metallplatte(1) intensiviert, um die Temperatur des Glutbettes (2) an der Metallplatte (1) und damit die Temperatur der Metallplatte (1) zu erhöhen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorgeheizte Verbrennungsluft brennstoffabhängig durch Neigung der Metallplatte (1) schwerpunktmaßig entweder dem Glutbett (2) oder der Ausbrandzone über dem Glutbett (2) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf den unteren Teil der Metallplatte(1) treffende Luft durch mehrere verschließbare Öffnungen (4,4.1), die über die gesamte Breite der Metallplatte (1) verteilt sind, zugeführt wird, wobei die Verbrennungslufteintrittsöffnungen (4,4.1) Austrittsöffnungen eines Luftkanals oder Öffnungen in der Ofenfront bzw. im Rahmen der Feuerraumtür sind.
EP20020000391 2002-01-07 2002-01-07 Feuerrauminterner Verbrennungsluft-Vorwärmer Expired - Lifetime EP1326053B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020000391 EP1326053B1 (de) 2002-01-07 2002-01-07 Feuerrauminterner Verbrennungsluft-Vorwärmer
DE50208330T DE50208330D1 (de) 2002-01-07 2002-01-07 Feuerrauminterner Verbrennungsluft-Vorwärmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020000391 EP1326053B1 (de) 2002-01-07 2002-01-07 Feuerrauminterner Verbrennungsluft-Vorwärmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1326053A1 EP1326053A1 (de) 2003-07-09
EP1326053B1 true EP1326053B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=8185200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020000391 Expired - Lifetime EP1326053B1 (de) 2002-01-07 2002-01-07 Feuerrauminterner Verbrennungsluft-Vorwärmer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1326053B1 (de)
DE (1) DE50208330D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE646097A (de) * 1964-04-03 1964-07-31
CH681562A5 (de) 1991-04-18 1993-04-15 Walter Spiess Ofen & Kochherdf
DE9110196U1 (de) 1991-08-17 1991-10-10 Horst, Günter, 4901 Hiddenhausen Kamineinsatz
GB9300364D0 (en) 1993-01-09 1993-03-03 Greenall Jonathan Solid fuel heating devices and components for them

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208330D1 (de) 2006-11-16
EP1326053A1 (de) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784355T2 (de) Anordnung zur lieferung von sekundaerluft und ofen mit dieser anordnung.
DE3117290A1 (de) Verbesserter ofen
EP0935731B1 (de) Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für holz
DE202011000775U1 (de) Brennkammereinsatz
DE3218334C2 (de) Heizvorrichtung
EP1890092B1 (de) Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser
EP1326053B1 (de) Feuerrauminterner Verbrennungsluft-Vorwärmer
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
EP0254321B1 (de) Ofen für Festbrennstoffe
DE4012363C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Holz
DE102006032497B4 (de) Holzofen
DE4034672C1 (de)
DE3705153A1 (de) Feuerungsofen
DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
DE3049994A1 (en) Heating stove
DE102019114571B4 (de) Verbrennungsoptimierungseinrichtung zur Emissionsreduzierung in Rauchgas, Holzbackofen mit einer Verbrennungsoptimierungseinrichtung sowie deren Verwendung
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
AT505770B1 (de) Holzofen
DE16560C (de) Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und Cement
AT398618B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE4101101C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe mit Zusatzluftzuführung
DE102020110114A1 (de) Kleinfeuerungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Kleinfeuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120102

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208330

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801