EP1322861B1 - Startvorrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Startvorrichtung für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1322861B1
EP1322861B1 EP01969267A EP01969267A EP1322861B1 EP 1322861 B1 EP1322861 B1 EP 1322861B1 EP 01969267 A EP01969267 A EP 01969267A EP 01969267 A EP01969267 A EP 01969267A EP 1322861 B1 EP1322861 B1 EP 1322861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
starting device
starter motor
internal combustion
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01969267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1322861A2 (de
Inventor
Karl-Otto Schmidt
Hartmut Wanner
Uwe Daurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1322861A2 publication Critical patent/EP1322861A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1322861B1 publication Critical patent/EP1322861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2079Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit having several coils acting on the same anchor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches

Definitions

  • the invention relates to a starting device for starting internal combustion engines according to the preamble of claim 1 (see for example US-A-873 607).
  • Such starting devices have the tendency to so-called ratcheting, especially in the case of high-performance accumulator batteries in the vehicle.
  • the A lashing spring due to the armature movement of the engaging relay and the inertia in a dynamic process stretched before the starter pinion is pressed in the toe position in a tooth-on-tooth position against the end face of the ring gear.
  • the armature movement of the circuit of the starter motor is now closed via the switching contact of the contactor and not yet ingested by the inertia or not yet applied to the ring gear with full force pinion is driven by the starter motor with great torque, where it over the faces of the teeth of the sprocket mills.
  • the present solution seeks to influence the meshing dynamics such that ratcheting of the starter pinion on the ring gear of the internal combustion engine is prevented as reliably as possible during the starting process of the internal combustion engine.
  • the starting device with the features mentioned in the characterizing part of claim 1 has the advantage over the prior art that when a start signal by a time-delayed switching of the holding winding against the pull-in winding, the starter pinion with reduced pull-in force and therefore with less dynamics is vorgespurt to the ring gear ,
  • the holding winding is additionally energized and the starter pinion is now pressed with full Einspurkraft by the biased Einspurfeder in the sprocket.
  • the switching contact of the contactor is only now closed and the starter motor so fully energized to crank the engine.
  • the intake winding is switched off with the closing of the switching contact.
  • results from the inventive starting device due to the reduced force of the contactor a reduced wear of the pinion and sprocket and a reduced Einspurschlag.
  • the Einspurritzel can be rotated by the delayed starting starter motor reliable in the next tooth gap in the ring gear of the internal combustion engine.
  • the timer is formed in the form of an RC element, preferably in the form of a series RC element, wherein the resistor-capacitor connection is connected to the control terminal of the holding winding switching control switching element.
  • the series RC element is connected with its resistance to the start signal leading control line in the simplest way and the capacitor is connected to a ground terminal of the starting device. Since the starting dynamics of the engagement relay is reduced with increasing temperatures, this can be compensated in an advantageous manner by reducing the time delay for switching on the holding winding with increasing temperatures by virtue of the resistance of the RC element being an NTC resistor.
  • a discharge resistor in parallel to the capacitor of the RC element.
  • the control connection is advantageously preceded by a threshold value switch, preferably a Zener diode.
  • a transistor preferably a field-effect transistor, can be used as the control switching element.
  • a thyristor or triac is provided.
  • control switching element and timer are housed as a potted circuit module in the engagement relay.
  • the circuit module has two terminals for the switching path of the control switching element, which are connected between a lying at ground potential magnetic core of the contactor and the control line remote end of the holding winding.
  • Fig. 1 shows schematically the mechanical structure of the starting device 10 according to the invention in the form of a push-screw drive starter for internal combustion engines.
  • the starting device 10 has a starter motor 11, the output shaft 12 has a coarse thread 13 which cooperates with a corresponding female thread in a Mit technicallyschaft 14.
  • the output shaft 12 is driven by the starter motor 11 via an intermediate, not shown planetary gear.
  • the Mit technicallyschaft 14 is fixedly connected to the outer ring of a freewheel 15, the inner ring carries a starter gear 16 front.
  • Starter pinion 16 and freewheel 15 are mounted axially displaceably on the output shaft 12 up to a stop 17.
  • the starter pinion 16 is thereby meshed in a ring gear 18 of the internal combustion engine.
  • the axial displacement takes place with the aid of an engagement relay 19, the relay anchor, not shown, acts via a deflection lever 20 and a meshing spring 21 on the freewheel 15.
  • the engagement relay 19, a pull-in winding 22 and a holding winding 23 and a Switching contact 24 which is located in the main circuit 36 of the starter motor 11.
  • the engagement relay 19 has three terminals 30, 45 and 50, and lies with its housing at ground potential.
  • the switching contact 24 is located with its terminal 30 at the positive terminal of a battery battery 25 of the motor vehicle, which lies with its negative terminal to ground.
  • the switching contact 24 is also connected via the terminal 45 to the starter motor 11, the other terminal is also grounded.
  • For driving the contactor 19 are pull-in and holding winding 22, 23 connected at one end together via the terminal 50 to a control line 26, via which in the example via a manually operated, lying on the positive potential of the motor vehicle electrical system start switch 27 a start signal arrives at the starter.
  • the other end of the pull-in winding 22 is relay-internally connected to the terminal 45 and thus connected between the start switch 24 and starter motor 11 with the main circuit.
  • the engagement relay 19 for toe-in of the starter pinion 16 should initially be operated only with reduced magnetic flux.
  • the holding winding 23 is connected in series with a control switching element 28 which is controllable by a timer acted upon by the start signal 29 in the conductive state.
  • the control switching element 28 is a field effect transistor and the timer 29 consists of a series RC element.
  • the timer 29 is connected here via a resistor 31 with the start signal leading terminal 50 and connected via a capacitor 32 to ground.
  • connection 33 between resistor 31 and capacitor 32 of the timer 29 is connected to the control terminal 34 of the control switching element 28, whose switching path between the control line 26 remote from the end of the holding winding 23 and a ground terminal is located.
  • the resistor 31 is formed here as an NTC resistor, the operation of which will be explained in more detail below with reference to FIG. 3.
  • a discharge resistor 35 shown in dashed lines is arranged parallel to the capacitor 32 of the timing element 29.
  • Fig. 3 shows the magnetic flux of the engagement relay 19 when applying a start signal via the control line 26 during a startup process; in the diagram a) at a cold start in the normal temperature range and in the diagram b) at a warm start at elevated temperature at the engagement relay 19.
  • the capacitor 32 is charged via the resistor 21.
  • the potential has risen so far at the capacitor 32, that now at time t2, the switching path of the control switching element 28 is reversed from the blocking state to the conductive state.
  • a current to ground which generates a further flooding ⁇ 23.
  • the armature of the engagement relay 19 will therefore engage the starter pinion 16 with full force of the total flux ( ⁇ 22 + ⁇ 23) up to the stop 17 in the ring gear 18 from time t2.
  • the switching contact 24 of the engagement relay 19 is now closed at time t3, so that now the starter motor 11 is turned on via its main circuit 36 and output shaft 12 and starter pinion 16 rotates at full force. With the closing of the switching contact 24, the positive potential reaches terminal 45, so that thus the engagement winding 22 is bridged. Until the start switch 27 is opened at time t4, the engagement relay 19 is now held in its engagement position only via the holding winding 23 with the through-flow ⁇ 23.
  • the positive potential at the terminal 50 is turned off by opening the start switch 27. Since the switch contact 24 of the contactor 19 is still closed at this time, in addition to the main current for the starter motor 11, a current through the terminal 45 to the pull-in winding 22, which now connected to the holding winding 23 and the control switching element 28 to ground in series is. Since the retraction and holding windings have the same number of turns and are traversed by the same current in this case, their floods are opposite and cancel each other out. Thus, the relay armature is moved back by its unillustrated return spring in its rest position and he opens the switch contact 24. The permanent magnet starter motor 11 is subsequently decelerated electrodynamically via this circuit. The capacitor 32 of the timing element 29 then discharges via the control path of the control switching element 28 or via the discharge resistor 35 and the control switching element 28 is again controlled back into the blocking state.
  • the Einspurfeder 21 is now Accordingly biased slower and with the help of the steep thread 13, the meshing is supported in the ring gear 18 without ratcheting. Also now only after the meshing of the main circuit of the starter motor by the switching contact 24 of the contactor 19 at time t3 'closed, so that the starting force of the starter motor 11 in this case only after the application or meshing of the pinion 16 on the sprocket 18 fully effective becomes.
  • Fig. 4 shows the circuit structure of a further embodiment of the inventive starting device, wherein like parts are provided with the same reference numerals.
  • the control switching element 28a connected in series with the holding winding 23 is a thyristor whose control terminal 34a is connected to the RC connection 33 of the timing element 29 via a Zener diode 37 in order to achieve an adjustable time switching point. Since the thyristor 28a is kept in the conducting state after ignition by the current drawn through the holding winding 23, the thyristor arrives when a start signal at terminal 50 first time-delayed by the timer 29 when reaching the tens voltage of the Zener diode 37 in the current-conducting state. After switching off the start signal and the subsequent opening of the switching contact 24 then the thyristor 28a only after the decay of the EMF of the starter motor 11 automatically goes into the blocking state.
  • the resistor 31 of the timer 29 is connected here on the input side to the anode of the thyristor 28a.
  • the capacitor 32 of the timing element 29 can already discharge during the starting process between t3 and t4 via the resistor 31 and the switching path of the thyristor 28a.
  • a circuit module 38 that can be accommodated in the contactor 19.
  • a circuit module 38 is shown spatially. It requires only two terminal boards 39 and 40, wherein the terminal board 39 is screwed as the cathode terminal of the thyristor 28a with a dashed line indicated screw 41 on the magnetic core of the contactor 19 as ground contact and the other terminal board 40 as the anode terminal of the thyristor 28a to the wire end 23a of the holding winding 23rd is welded.
  • control switching element 28 and the timing element 29 from FIG. 2 can also be integrated in a circuit module that is to be accommodated in the engagement relay 19. In this case, however, a third connection to the circuit module is still required, which is to be connected to apply a start signal to the terminal 50 of the contactor 19.
  • a triac or a switching transistor designed for the current of the holding winding 23 can also be used as a control switch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Abstract

Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Startermotor (11), dessen Starterritzel mit Hilfe eines Einrückrelais (19) in den Zahnkranz einer Brennkraftmaschine einspurt und das ferner gegen Ende seiner Hubbewegung den Startermotor über einen Schaltkontakt (24) einschaltet. Das Einrückrelais (19) ist ferner mit einer Einzugs- (22) und einer Haltewicklung (23) versehen. Um ein Ratschen des Starterritzels am Zahnkranz der Brennkraftmaschine beim Einspurvorgang zu verhindern, wird die Einzugskraft des Einrückrelais beim Vorspuren des Starterritzels verringert, indem die Haltewicklung (23) mit einem Steuerschaltelement (28) in Reihe geschaltet ist, welches über ein mit einem das Startsignal führenden Anschluß (50) verbundenes Zeitglied (29) in den leitenden Zustand steuerbar ist, so dass die Haltewicklung (23) gegenüber der Einzugswicklung (22) zeitverzögert eingeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 (siehe z.B. US-A-873 607).
  • Stand der Technik
  • Bei sogenannten Schub-Schraubtrieb-Startern gemäß der EP-PS 518 895 wird bekanntlich das Starterritzel mit einem handbetätigten Startschalter über ein sogenanntes Einrückrelais mit einer Einzugs- und Haltewicklung zu einem Zahnkranz der Brennkraftmaschine vor- und dort eingespurt und sodann der elektrische Startermotor über einen Schaltkontakt des Einrückrelais an Spannung gelegt. Dabei wird der Relaisanker des Einrückrelais axial bewegt und die Ankerbewegung wird über einen Einspurhebel und eine Einspurfeder auf ein Freilaufgetriebe übertragen, welches vorn das Ritzel trägt. Gegen Ende des Ankerweges wird zusätzlich der Stromkreis des Startermotors über den Schaltkontakt des Einrückrelais geschlossen und damit die Drehung des Startermotors mit voller Kraft eingeleitet.
  • Derartige Startvorrichtungen weisen vor allem bei leistungsstarken Akkumulatorbatterien im Fahrzeug die Neigung zum sogenannten Ratschen auf. Dabei wird die Einspurfeder aufgrund der Ankerbewegung des Einrückrelais und der Massenträgheit in einem dynamischen Vorgang gespannt, bevor das Starterritzel beim Vorspuren in einer Zahn-Auf-Zahn-Stellung gegen die Stirnseite des Zahnkranzes gedrückt wird. Am Ende der Ankerbewegung wird nun der Stromkreis des Startermotors über den Schaltkontakt des Einrückrelais geschlossen und das durch die Massenträgheit noch nicht eingespurte bzw. noch nicht am Zahnkranz mit voller Kraft anliegende Ritzel wird mit großem Drehmoment vom Startermotor angetrieben, wobei es über die Stirnseiten der Zähne des Zahnkranzes fräst. Dies führt nicht nur zu einem Fehlstart der Brennkraftmaschine, sondern insbesondere zu einem erhöhten Verschleiß des Ritzels und des Zahnkranzes. Außerdem ist nachteilig, dass durch den verzögerten, jedoch progressiv dynamischen Einrückvorgang eine hohe Auftreffgeschwindigkeit und Auftreffkraft des Ritzels auf den Zahnkranz einen starken Einspurschlag mit entsprechend starkem Materialverschleiß in diesem Bereich verursacht.
  • Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, die Einspurdynamik derart zu beeinflussen, dass beim Startvorgang der Brennkraftmaschine ein Ratschen des Starterritzels am Zahnkranz der Brennkraftmaschine möglichst zuverlässig verhindert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Startvorrichtung mit den im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass beim Auftreten eines Startsignals durch ein zeitverzögertes Einschalten der Haltewicklung gegenüber der Einzugswicklung das Starterritzel mit verringerter Einzugskraft und daher mit weniger Dynamik bis zum Zahnkranz vorgespurt wird. Erst am Ende der Zeitverzögerung wird die Haltewicklung zusätzlich bestromt und das Starterritzel wird nun mit voller Einspurkraft durch die vorgespannte Einspurfeder in den Zahnkranz gedrückt. Der Schaltkontakt des Einrückrelais wird erst jetzt geschlossen und der Startermotor damit zum Andrehen der Brennkraftmaschine voll bestromt. Außerdem wird mit dem Schließen des Schaltkontaktes die Einzugswicklung abgeschaltet. Darüber hinaus ergibt sich durch die erfindungsgemäße Startvorrichtung aufgrund der reduzierten Kraft des Einrückrelais ein verringerter Materialverschleiß an Ritzel und Zahnkranz sowie ein verringerter Einspurschlag. Bei einer Zahn-Auf-Zahn-Stellung kann außerdem das Einspurritzel durch den verzögert anlaufenden Startermotor zuverlässiger in die nächste Zahnlücke im Zahnkranz der Brennkraftmaschine gedreht werden.
  • In einfachster Weise wird das Zeitglied in Form eines RC-Gliedes, vorzugsweise in Form eines Reihen-RC-Gliedes ausgebildet, wobei die Widerstand-Kondensator-Verbindung mit dem Steueranschluss des die Haltewicklung schaltenden Steuerschaltelementes verbunden ist. Dabei ist in einfachster Weise das Reihen-RC-Glied mit seinem Widerstand an die das Startsignal führende Steuerleitung angeschlossen und der Kondensator ist mit einem Masseanschluß der Startvorrichtung verbunden. Da mit zunehmenden Temperaturen die Startdynamik des Einrückrelais vermindert wird, läßt sich dies in vorteilhafter Weise dadurch kompensieren, dass die Zeitverzögerung zum Einschalten der Haltewicklung mit zunehmenden Temperaturen verringert wird, indem der Widerstand des RC-Gliedes ein NTC-Widerstand ist.
  • Um ggf. kurzzeitig aufeinanderfolgende Wiederholstarts zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, parallel zum Kondensator des RC-Gliedes einen Entladewiderstand zu schalten. Des weiteren wird für eine rasche Umsteuerung des Steuerschaltelementes vom Sperrzustand in den leitenden Zustand beim zeitverzögerten Einschalten der Haltewicklung in vorteilhafter Weise dem Steueranschluss ein Schwellwertschalter, vorzugsweise eine Z-Diode vorgeschaltet. Für diesen Fall ist als Steuerschaltelement ein Transistor, vorzugsweise ein Feldeffekttransistor verwendbar. Alternativ hierzu ist ein Thyristor oder Triac vorzusehen.
  • Die konventionellen Startvorrichtungen lassen sich außerdem auf relativ einfache Weise auf die erfindungsgemäße Ausführungsform durch Auswechseln des Einrückrelais umrüsten. In diesem Fall sind Steuerschaltelement und Zeitglied als ein vergossenes Schaltungsmodul im Einrückrelais untergebracht. Dabei weist das Schaltungsmodul zwei Anschlüsse für die Schaltstrecke des Steuerschaltelementes auf, die zwischen einem auf Massepotential liegendem Magnetkern des Einrückrelais und dem der Steuerleitung abgewandten Ende der Haltewicklung geschaltet sind.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 den mechanischen Aufbau einer Startvorrichtung mit Einrückrelais und Startermotor,
    • Fig. 2 den Schaltungsaufbau der Startvorrichtung in einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung,
    • Fig. 3 ein Diagramm mit der magnetischen Durchflutung am Einrückrelais während eines Startvorgangs,
    • Fig. 4 zeigt den Schaltungsaufbau einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Startvorrichtung und
    • Fig. 5 ein Schaltungsmodul.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt schematisiert den mechanischen Aufbau der erfindungsgemäßen Startvorrichtung 10 in Form eines Schub-Schraubtrieb-Starters für Brennkraftmaschinen. Die Startvorrichtung 10 hat einen Startermotor 11, dessen Abtriebswelle 12 ein Steilgewinde 13 aufweist, welches mit einem entsprechenden Muttergewinde in einem Mitnehmerschaft 14 zusammenwirkt. Alternativ wird die Abtriebswelle 12 von dem Startermotor 11 über ein zwischengeschaltetes, nicht dargestelltes Planetengetriebe angetrieben. Der Mitnehmerschaft 14 ist mit dem Außenring eines Freilaufs 15 fest verbunden, dessen Innenring vorn ein Starterritzel 16 trägt. Starterritzel 16 und Freilauf 15 sind auf der Abtriebswelle 12 bis zu einem Anschlag 17 axial verschiebbar gelagert. Das Starterritzel 16 wird dabei in einen Zahnkranz 18 der Brennkraftmaschine eingespurt. Die Axialverschiebung erfolgt mit Hilfe eines Einrückrelais 19, dessen nicht dargestellter Relaisanker über einen Umlenkhebel 20 und eine Einspurfeder 21 am Freilauf 15 angreift.
  • Fig. 2 zeigt den Schaltungsaufbau der Startvorrichtung nach Fig. 1. Dort ist erkennbar, dass das Einrückrelais 19 eine Einzugswicklung 22 und eine Haltewicklung 23 sowie einen Schaltkontakt 24 aufweist, welcher im Hauptstromkreis 36 des Startermotors 11 liegt. Das Einrückrelais 19 hat drei Anschlussklemmen 30, 45 und 50, und liegt mit seinem Gehäuse auf Massepotential. Der Schaltkontakt 24 liegt mit seiner Anschlußklemme 30 am Plus-Anschluß einer Akkumulatorbatterie 25 des Kraftfahrzeugs, welche mit ihrem Minusanschluß auf Masse liegt. Der Schaltkontakt 24 ist ferner über die Klemme 45 mit dem Startermotor 11 verbunden, dessen anderer Anschluß ebenfalls auf Masse liegt. Zur Ansteuerung des Einrückrelais 19 sind Einzugs- und Haltewicklung 22, 23 mit einem Ende gemeinsam über die Anschlußklemme 50 mit einer Steuerleitung 26 verbunden, über die im Beispielsfall über einen handbetätigten, am Pluspotential des Kraftfahrzeug-Bordnetzes liegenden Startschalter 27 ein Startsignal zur Andrehvorrichtung gelangt. Das andere Ende der Einzugswicklung 22 ist relaisintern mit der Anschlußklemme 45 verschaltet und somit zwischen Startschalter 24 und Startermotor 11 mit dessen Hauptstromkreis verbunden.
  • Zur Vermeidung eines sogenannten Ratschens des Starterritzels 16 am Zahnkranz 18 soll während des Startvorganges das Einrückrelais 19 zum Vorspuren des Starterritzels 16 zunächst nur mit verringerter magnetischer Durchflutung betrieben werden. Zu diesem Zweck ist die Haltewicklung 23 mit einem Steuerschaltelement 28 in Reihe geschaltet, welches von einem mit dem Startsignal beaufschlagten Zeitglied 29 in den leitenden Zustand steuerbar ist. Nach Fig. 2 ist das Steuerschaltelement 28 ein Feldeffekttransistor und das Zeitglied 29 besteht aus einem Reihen-RC-Glied. Das Zeitglied 29 ist hier über einen Widerstand 31 mit der das Startsignal führenden Anschlußklemme 50 verbunden sowie über einen Kondensator 32 auf Masse gelegt. Die Verbindung 33 zwischen Widerstand 31 und Kondensator 32 des Zeitgliedes 29 ist auf den Steueranschluß 34 des Steuerschaltelementes 28 geschaltet, dessen Schaltstrecke zwischen dem der Steuerleitung 26 abgewandten Ende der Haltewicklung 23 und einem Masseanschluss liegt. Der Widerstand 31 ist hier als NTC-Widerstand ausgebildet, dessen Wirkungsweise nachfolgend an Hand der Fig. 3 näher erläutert wird. Ferner ist im Bedarfsfall parallel zum Kondensator 32 des Zeitgliedes 29 ein gestrichelt dargestellter Entladewiderstand 35 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt die magnetische Durchflutung des Einrückrelais 19 beim Anlegen eines Startsignals über die Steuerleitung 26 während eines Startvorganges; und zwar im Diagramm a) bei einem Kaltstart im normalen Temperaturbereich und im Diagramm b) bei einem Warmstart bei erhöhter Temperatur am Einrückrelais 19. Mit Hilfe der Figuren 1 und 2 soll nunmehr die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Startvorrichtung des ersten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Im Ruhezustand ist der Startschalter 27 geöffnet und das Einrückrelais 19 in Ruhelage gemäß den Figuren 1 und 2. Der Kondensator 32 des Zeitgliedes 29 ist entladen und somit die Schaltstrecke des Steuerschaltelementes 28 gesperrt.
  • Mit dem Schließen des Startschalters 27 zum Zeitpunkt t1 gelangt ein Startsignal auf die Anschlußklemme 50 des Einrückrelais 19. Es fließt nunmehr ein Strom über die Einzugswicklung 22 zu Klemme 45 und von dort über den Startermotor 11 zur Masse. Die dadurch im Einrückrelais 19 erzeugte magnetische Durchflutung φ 22 bewirkt nun eine Axialbewegung des Relaisankers, wodurch über den Umlenkhebel 20 sowie über die Einspurfeder 21 das Starterritzel 16 zunächst zum Zahnkranz 18 der Brennkraftmaschine vorgespurt wird. Bei einer Zahn-Auf-Lücke-Stellung des Starterritzels 16 zum Zahnkranz 18 spurt das Ritzel sogleich in den Zahnkranz 18 ein. Gleichzeitig wird mit dem Anlegen des Startsignals an Klemme 50 auch das Zeitglied 29 aktiviert, dessen Kondensator 32 über den Widerstand 21 aufgeladen wird. Nach Ablauf der durch das RC-Zeitglied 29 einstellbaren Verzögerungszeit ist am Kondensator 32 das Potential soweit angestiegen, dass nunmehr zum Zeitpunkt t2 die Schaltstrecke des Steuerschaltelementes 28 vom Sperrzustand in den leitenden Zustand umgesteuert wird. Damit fließt nunmehr auch über die Haltewicklung 23 ein Strom gegen Masse, der eine weitere Durchflutung φ 23 erzeugt. Der Anker des Einrückrelais 19 wird daher vom Zeitpunkt t2 das Starterritzel 16 mit voller Kraft der Gesamtdurchflutung (φ 22 + φ 23) bis zum Anschlag 17 in den Zahnkranz 18 einrücken. Gegen Ende des Ankerhubes wird nunmehr zum Zeitpunkt t3 auch der Schaltkontakt 24 des Einrückrelais 19 geschlossen, so dass nunmehr der Startermotor 11 über seinen Hauptstromkreis 36 eingeschaltet wird und Abtriebswelle 12 sowie Starterritzel 16 mit voller Kraft dreht. Mit dem Schließen des Schaltkontaktes 24 gelangt das Pluspotential auf Klemme 45, so dass damit die Einrückwicklung 22 überbrückt wird. Bis zum Öffnen des Startschalters 27 zum Zeitpunkt t4 wird das Einrückrelais 19 nunmehr lediglich über die Haltewicklung 23 mit der Durchflutung φ 23 in seiner Einrückstellung festgehalten.
  • Um beim Einspurvorgang in einer Zahn-Auf-Zahn-Stellung ein Ratschen des Starterritzels 16 am Zahnrad 18 zu vermeiden, wird zum einen durch die verringerte Durchflutung φ 22 bis zum Zeitpunkt t2 die Vorspurkraft und somit ein durch die Massenträgheit des Ritzels 16 bedingtes Spannen der Einspurfeder reduziert. Erst nach dem Anliegen des Ritzels 16 am Zahnkranz 18 wird über das Zeitglied 29 mit dem Steuerschaltelement 28 die Haltewicklung 23 sowie anschließend der Startermotor 11 zugeschaltet. Dadurch wird nun das Ritzel 16 mit voller Kraft des Einrückrelais 19 und des Startermotors 11 in den Zahnkranz 18 eingespurt.
  • Beim Abschalten des Einrückrelais 19 wird durch Öffnen des Startschalters 27 das Pluspotential an der Anschlußklemme 50 abgeschaltet. Da der Schaltkontakt 24 des Einrückrelais 19 jedoch zu diesem Zeitpunkt noch geschlossen ist, fließt außer dem Hauptstrom für den Startermotor 11 auch noch ein Strom über die Klemme 45 zur Einzugswicklung 22, die nunmehr mit der Haltewicklung 23 und dem Steuerschaltelement 28 gegen Masse in Reihe geschaltet ist. Da die Einzugs- und Haltewicklungen gleiche Windungszahlen haben und in diesem Fall vom gleichen Strom durchflossen werden, sind ihre Durchflutungen entgegengerichtet und heben sich auf. Somit wird der Relaisanker durch seine nicht dargestellte Rückstellfeder in seine Ruhelage zurückbewegt und er öffnet den Schaltkontakt 24. Der permanentmagneterregte Startermotor 11 wird nachfolgend über diesen Stromkreis elektrodynamisch abgebremst. Der Kondensator 32 des Zeitgliedes 29 entlädt sich anschließend über die Steuerstrecke des Steuerschaltelementes 28 bzw. über den Entladewiderstand 35 und das Steuerschaltelement 28 wird wieder in den Sperrzustand zurückgesteuert.
  • Da bei einem sogenannte Warmstart mit heißem Einrückrelais 19 die magnetische Durchflutung mit zunehmendem ohmschen Widerstand der Einzugs- und Haltewicklung abnimmt, wird dies durch die Wirkung des NTC-Widerstandes 31 weitgehend dadurch kompensiert, dass mit steigender Temperatur der Kondensator 32 des RC-Zeitgliedes 29 schneller aufgeladen und somit die Zeitverzögerung zum Einschalten der Haltewicklung 23 verringert wird - wie dies aus dem Diagramm b) der Fig. 3 erkennbar ist. Selbst wenn aber zum Zeitpunkt t2' mit dem Zuschalten der Haltewicklung 23 der Einspurvorgang des Starterritzels 16 noch nicht erfolgt ist, wird auch hier ein Ratschen durch die verringerte Gesamtdurchflutung am Einrückrelais 19 vermieden. Die Einspurfeder 21 wird jetzt entsprechend langsamer vorgespannt und mit Hilfe des Steilgewindes 13 wird das Einspuren in den Zahnkranz 18 ohne ein Ratschen unterstützt. Auch jetzt wird erst nach dem Einspuren der Hauptstromkreis des Startermotors durch den Schaltkontakt 24 des Einrückrelais 19 zum Zeitpunkt t3' geschlossen, so dass die Andrehkraft des Startermotors 11 auch in diesem Fall erst nach dem Anlegen bzw. Einspuren des Ritzels 16 am Zahnkranz 18 voll wirksam wird.
  • Fig. 4 zeigt den Schaltungsaufbau einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Andrehvorrichtung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind.
  • In diesem Beispiel ist das mit der Haltewicklung 23 in Reihe geschaltete Steuerschaltelement 28a ein Thyristor, dessen Steueranschluß 34a zur Erzielung eines einstellbaren Zeitschaltpunktes über eine Z-Diode 37 an die RC-Verbindung 33 des Zeitgliedes 29 angeschlossen ist. Da der Thyristor 28a nach dem Zünden durch den über die Haltewicklung 23 gezogenen Strom im leitenden Zustand gehalten wird, gelangt der Thyristor beim Anlegen eines Startsignals an Klemme 50 zunächst zeitverzögert durch das Zeitglied 29 beim Erreichen der Zehner-Spannung der Z-Diode 37 in den stromleitenden Zustand. Nach dem Abschalten des Startsignals und dem anschließenden Öffnen des Schaltkontaktes 24 gelangt dann der Thyristor 28a erst nach dem Abklingen der EMK des Startermotors 11 selbsttätig in den Sperrzustand. Der Widerstand 31 des Zeitgliedes 29 ist hier eingangsseitig mit der Anode des Thyristors 28a verbunden. Dadurch kann sich der Kondensator 32 des Zeitgliedes 29 bereits während des Startvorganges zwischen t3 und t4 über den Widerstand 31 und die Schaltstrecke des Thyristors 28a entladen.
  • Diese Lösung hat ferner den Vorteil, dass sich der Thyristor 28a mit der Z-Diode und das Zeitglied 29 zu einem in Isoliermaterial vergossenen Schaltungsmodul 38 einbetten lassen, dass sich im Einrückrelais 19 unterbringen läßt. In Fig-. 5 ist ein derartiges Schaltungsmodul 38 raumbildlich dargestellt. Es erfordert lediglich zwei Anschlußplatinen 39 und 40, wobei die Anschlußplatine 39 als Kathodenanschluß des Thyristors 28a mit einer gestrichelt angedeuteten Schraube 41 am Magnetkern des Einrückrelais 19 als Massekontakt festgeschraubt wird und die andere Anschlussplatine 40 als Anodenanschluss des Thyristors 28a an das Drahtende 23a der Haltewicklung 23 angeschweißt wird.
  • In gleicher Weise lassen sich auch das Steuerschaltelement 28 und das Zeitglied 29 aus Fig. 2 in einem Schaltungsmodul integrieren, dass im Einrückrelais 19 unterzubringen ist. In diesem Fall wird jedoch noch ein dritter Anschluss am Schaltungsmodul benötigt, der zum Anlegen eines Startsignals mit der Klemme 50 des Einrückrelais 19 zu verschalten ist. Alternativ zu dem Feldeffekttransistor 28 oder Thyristor 28a kann als Steuerschalter auch ein Triac oder ein auf den Strom der Haltewicklung 23 ausgelegter Schalttransistor verwendet werden. In allen Fällen lässt sich durch das zeitverzögerte Einschalten der Haltewicklung 23 ein Ratschen des Starterritzels am Zahnkranz vermeiden, wobei die Einspursicherheit durch die Kraft der Einspurfeder bei eingezogenem Anker des Einrückrelais 19 erhalten bleibt und der Verschleiß am Zahnkranz und Ritzel deutlich verringert wird.

Claims (7)

  1. Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Startermotor (11), dessen Starterritzel (16) mit Hilfe eines Einrückrelais (19) und einer zwischengeschalteten Einspurfeder (21) in einen Zahnkranz (18) der Brennkraftmaschine einzuspuren vermag, wobei das Einrückrelais einen im Hauptstromkreis (36) des Startermotors liegenden Schaltkontakt (24) hat, der gegen Ende der Hubbewegung des Einrückrelais den Startennotor einschaltet und wobei das Einrückrelais ferner eine Einzugs- (22) und eine Haltewicklung (23) aufweist, welche während des Startvorgangs über eine Steuerleitung (26) von einem Startsignal beaufschlagt werden, und deren Einzugswicklung ferner mit dem Einschalten des Startermotors abschaltbar ist und die Haltewicklung (23) mit einem Steuerschaltelement (28) in Reihe geschaltet ist, welches über ein mit einem das Startsignal führenden Anschluß verbundenes Zeitglied (29) in den leitenden Zustand steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass, dass das Zeitglied (29) ein RC-Glied ist und der Widerstand (31) des RC-Zeitgliedes (29) ein NTC-Widerstand ist.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied (29) ein Reihen-RC-Glied ist, dessen Widerstand-Kondensator-Verbindung (33) auf den Steueranschluß (34) des Steuerschaltelementes (28) geschaltet ist.
  3. Startvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reihen-RC-Glied mit seinem Widerstand (31) mit der das Startsignal führenden Steuerleitung (26) und der Kondensator (32) mit einem Masseanschluß verbunden ist.
  4. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kondensator (32) des RC-Zeitgliedes (29) ein Entladewiderstand (35) geschaltet ist.
  5. Startvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steueranschluß (34a) des Steuerschaltelements (28a) ein Schwellwertschalter (37), vorzugsweise eine Z-Diode vorgeschaltet ist.
  6. Startvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; dass die Schaltstrecke des Steuerschaltelementes (28) zwischen dem der Steuerleitung (26) abgewandten Ende der Haltewicklung (23) und einem Masseanschluß geschaltet ist.
  7. Startvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerschaltelement (28) ein Transistor, vorzugsweise ein Feldeffekttransistor ist.
EP01969267A 2000-09-22 2001-08-31 Startvorrichtung für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1322861B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146987 DE10046987A1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10046987 2000-09-22
PCT/DE2001/003361 WO2002025105A2 (de) 2000-09-22 2001-08-31 Startvorrichtung für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1322861A2 EP1322861A2 (de) 2003-07-02
EP1322861B1 true EP1322861B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7657226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969267A Expired - Lifetime EP1322861B1 (de) 2000-09-22 2001-08-31 Startvorrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1322861B1 (de)
DE (2) DE10046987A1 (de)
ES (1) ES2259672T3 (de)
WO (1) WO2002025105A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3988526B2 (ja) * 2002-05-14 2007-10-10 三菱電機株式会社 スタータ制御装置および制御装置付スタータ
DE102005021227A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102007036789A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung mit Temperaturkompensation
DE102008007077B4 (de) * 2008-01-31 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102009001694A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine und Verfahren einer Startersteuerung
JP5471572B2 (ja) 2009-04-07 2014-04-16 株式会社デンソー エンジン始動装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227231A (en) * 1978-09-05 1980-10-07 Eaton Corporation Integral relay low voltage retentive means
KR900009058B1 (ko) * 1987-02-25 1990-12-17 미쓰비시전기 주식회사 전자 스위치 장치
US4731543A (en) * 1987-05-01 1988-03-15 General Motors Corporation Electric starting motor control system
FR2632685B1 (fr) * 1988-06-09 1990-08-24 Equip Electr Moteur Installation de demarrage pour moteur a combustion interne de vehicule
DE4006796A1 (de) 1990-03-03 1991-09-12 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung mit abtriebswellenverriegelung
FR2679717B1 (fr) * 1991-07-23 1994-12-23 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de commande d'un demarreur de vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE50109711D1 (de) 2006-06-08
EP1322861A2 (de) 2003-07-02
WO2002025105A2 (de) 2002-03-28
ES2259672T3 (es) 2006-10-16
WO2002025105A3 (de) 2002-06-27
DE10046987A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006120180A2 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
WO2009138346A1 (de) Starter für eine brennkraftmaschine
DE4341279A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Startwiederholung von Brennkraftmaschinen
DE2448069A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2208045A1 (de) Einrichtung zur steuerung und kontrolle des andrehmotors einer brennkraftmaschine
EP1322861B1 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102008007077B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE2310003C2 (de) Magnetschalter für elektrische Anlasser von Verbrennungsmotoren
WO2010125139A1 (de) Starter mit umschaltbarer polpaarzahl
DE2624645A1 (de) Schubtrieb fuer eine andrehvorrichtung von brennkraftmaschinen
EP2409017B1 (de) Schaltungsanordnung zum starten einer brennkraftmaschine und verfahren einer startersteuerung
DE102004032373A1 (de) Vorrichtung zur Verschiebung eines Antriebselements mittels eines elektromagnetischen Hilfsantriebs elektromagnetischer Hilfsantrieb
DE3918351C2 (de) Anlasseranlage für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor
DE2843984C2 (de)
EP1315903B1 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2011110445A2 (de) Vorrichtung zum starten einer verbrennungskraftmaschine
DE2533310C3 (de) Schubschraubtrieb-Anlasser für Brennkraftmaschinen
DE2228181A1 (de) Schaltungsanordnung eines elektrischen anlassers fuer brennkraftmaschinen
EP1144863B1 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschine
DE2624743A1 (de) Schubtrieb fuer eine andrehvorrichtung von brennkraftmaschinen
DE880824C (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische Anlasser von Brennkraftmaschinen
AT207176B (de) Elektrische Anlaßsperrvorrichtung für Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE1958444C3 (de) Einrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE1958444A1 (de) Einrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE2220961A1 (de) Elektrische Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030422

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2259672

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109711

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301