EP1317586B1 - Wasserklosett - Google Patents

Wasserklosett Download PDF

Info

Publication number
EP1317586B1
EP1317586B1 EP01960057A EP01960057A EP1317586B1 EP 1317586 B1 EP1317586 B1 EP 1317586B1 EP 01960057 A EP01960057 A EP 01960057A EP 01960057 A EP01960057 A EP 01960057A EP 1317586 B1 EP1317586 B1 EP 1317586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
arm
arrangement
flush
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP01960057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317586A1 (de
Inventor
Christian Bartholet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit Balena AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4566225&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1317586(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geberit Balena AG filed Critical Geberit Balena AG
Priority to EP04021611.1A priority Critical patent/EP1491693B2/de
Priority to EP04021610A priority patent/EP1491692B1/de
Publication of EP1317586A1 publication Critical patent/EP1317586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317586B1 publication Critical patent/EP1317586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/24Low-level flushing systems
    • E03D1/26Bowl with flushing cistern mounted on the rearwardly extending end of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a flushing device and a toilet body according to claim 1.
  • Water closets with under shower also called shower-WC
  • the sub-shower usually has a pivotable or telescopically extendable arm, which is connected to a boiler. By means of a pump warm water can be supplied from the boiler to the shower arm.
  • Another functional element is usually a hair dryer whose air temperature is adjustable and which can be switched on and off. Furthermore, an odor extraction can be provided with which air can be sucked out of the toilet bowl.
  • the actuation of the functional elements via switches, which are usually arranged laterally so that they are easily accessible.
  • the functional elements must be connected to a power source and to a water pipe. At such water closets high demands are made. In particular, they must be safe and mishandling must be ruled out.
  • the installation and installation should be as simple as possible and a cleaning should be easy to carry out for hygienic reasons.
  • JP-A-04 146338 discloses a water closet having a sub-shower and a toilet bowl with a flushing rim and a siphon. For flushing a nozzle 19 is also provided in the siphon.
  • the water supply via control valves, which supply the water from the line 22 a the shower arm, the flushing rim and the nozzle 19.
  • the supply of rinse water via a pressure line.
  • Applicant's EP 0 451 095 B1 discloses such a water closet in which the sub-shower is accommodated in the toilet seat.
  • a similar water closet shows the CH 597 447.
  • the applicant provides a water closet in which the functional elements and a cistern are housed in an essay which is mounted on the back of the toilet seat body on this.
  • This water closet meets high standards, but is relatively bulky and expensive to manufacture.
  • WO 96/31664 and WO 96/31665 water closets have become known with a surface-mounted cistern, which can also be used as a bidet. These toilets are not suitable for installing a shower with a movable shower arm.
  • the US 5,953,765 discloses a toilet, in which the rear side a U-shaped housing is arranged, in which a sub-shower is housed. Also this toilet is comparatively voluminous and not suitable for small rooms.
  • the US 4,628,548 shows a toilet with a toilet bowl, on the back of a housing with a housed in this sub-shower is attached.
  • the housing also protrudes laterally, so that here too results in a voluminous shape.
  • JP 04 146 338 discloses an arrangement which has the features of the preamble of claim 1 and in which also in a back box a sub-shower is arranged. Again, there is a voluminous and especially long construction.
  • FR 2 764 914 discloses a toilet with a toilet bowl, which is flushed with a cistern, which is screwed on the back of this. A shower is not provided in this toilet.
  • JP 0 5239 855 discloses a toilet with a toilet bowl, to the back of a plate is fixed, on which the arm of a sub-shower is fixed, which protrudes with a front end below a scavenger into the toilet bowl.
  • the toilet bowl is placed on a building floor for its attachment.
  • DE-U-89 02 318 discloses a wall WC having a toilet body which is mountable on a support frame. A shower is not provided.
  • the invention has for its object to provide an arrangement of the type mentioned, which is more compact and easier to assemble.
  • the toilet bowl body forms with its back an interface for its attachment and attachment of the drain and the flushing pipe. All Junctions are located at the back of the water closet. This results in a compact design and easier installation.
  • the cistern is a concealed cistern. This allows the use of known installation elements, which has a cistern and inlet and outlet pipes. Such an installation element may, for example, be arranged behind a plaster wall.
  • the inventive toilet body allows a particularly simple installation and removal of a sub-shower and can be realized as a ceramic body.
  • the inventive shower device allows a particularly simple installation and a simple revision and replacement.
  • the water closet 1 shown in Fig. 1 has substantially the shape of a conventional toilet, which is mounted on a wall.
  • a lavatory body 2 is preferably made of ceramic and has a flushing rim 3, with a flushing channel 3a (FIG. 8) and a rear part 4, which, as can be seen, has a substantially flat closed surface 35 which extends over the rinsing edge 3 is located. The transition from the rinsing edge 3 to the surface 35 is fluid over an inclined surface 36.
  • a hair dryer arm 5 and a shower arm 6 are arranged at the rear, which protrude through openings of an insert 37.
  • the insert 37 also forms a suction opening 7, through which air can be sucked.
  • the rear part 4 has edges 4 drawn laterally downwards, which run parallel to one another.
  • a support frame 15 is arranged, which as can be seen forms a three-dimensional frame and on which the toilet body 2 is screwed.
  • the support frame 15 also has two holes 19, where it is to be attached to a wall, for example a frame.
  • the support frame 15 thus serves for fastening the toilet body 2. It is designed so that a flushing water pipe 17 and a drain pipe 18 are freely accessible from behind for connection.
  • a flush pipe 31 and the drain pipe 18, a drain pipe 32 is connected as shown in FIG.
  • the flushing of the toilet bowl body by means of a flush-mounted cistern 33 via the flushing pipe 31.
  • the flushing can also be done in other ways, for example by means of a pressure washer.
  • FIGS. 4 to 6 On the support frame 15, the required functional elements are attached. These functional elements are shown in particular in FIGS. 4 to 6.
  • One of these functional elements is a boiler 14 in which the water for a sub-shower 9 is heated. The heated water passes through a pump 13 and a line not shown here to the shower arm 6.
  • Another functional element is a Fön owned 11, for example, has a fan, not shown here, with the hot air are supplied to the hair dryer 5 via a line, not shown here can.
  • Another functional unit is a suction device 12, which is connected to the suction opening 7 via a line or a channel, not shown here. With this suction unit 12 bad air can be sucked out of the toilet bowl 2.
  • the lower shower 9, the Fön owned 11 and the suction device 12 form a module 34 which is used as a unit from behind and releasably secured, for example, not shown here locking means on the support frame 15.
  • the module 34 can thus be used as a unit and in the case of a revision also removed again.
  • the module 34 can also be retrofitted as a unit.
  • the water closet 1 could thus be installed without this module 34 and would be readily usable as a water closet.
  • the control of said functional units by means of electronic control elements 10 and 16, which are fixed according to FIGS. 4 and 5 laterally on the support frame 15.
  • the operation of the functional elements takes place on an operating device 46 which has keys 8 for switches not shown here. In principle, however, a remote control would be possible.
  • the operating device 46 is located as shown laterally below one of the edges 4a.
  • the operating device 46 is relatively inconspicuous but still easily accessible and thus ergonomically arranged.
  • the operating device 46 may also be part of the module 34.
  • the functional elements are covered according to FIG. 7 with a casing 21 and thus not visible when the water closet is mounted.
  • the cover 21 consists of a plastic shell 22, which are attached from below to the toilet body 2 and releasably secured by means of fastening members 26 and 27 on this body.
  • the fastening parts 26 and 27 are, for example, latching parts which are detachable on corresponding parts of the toilet body are latched. These are arranged so that the connecting parts are not visible from the outside.
  • the toilet 1 is equipped with a concealed cistern 33 as shown in FIG.
  • the flush-mounted cistern 33, the flushing elbow 31 and the drainage tube 32 are fastened to a frame 40, which is only indicated here, which is supported on a building wall 41 and which is covered, for example, by means of a plaster wall 42. Behind the gypsum wall is thus the flushing device and the drain line 32.
  • the functional elements and the lines required for this purpose are, as mentioned above, arranged below the rear part 4.
  • the dashed line indicates the interface 43, in which the connections of the individual lines and connections take place. These connections also include the electrical line connections and the water supply to the boiler.
  • the interface 43 is also the connection of the support frame 15 with the building wall or the frame 40th
  • a per se conventional seat ring 28 is arranged folded up on the toilet bowl 2.
  • the shower arm 6 is shown telescopically extended in Fig. 8 and directed obliquely downwards, such that an indicated shower jet 44 is directed against the opening of the seat ring 28.
  • the sub-shower 9, on which the shower arm 6 is mounted the back installed in a chamber 30 which is located above a flushing port 45.
  • the arrangement of the flushing arm 6 above the flushing opening 45 is advantageous for hygienic reasons.
  • the mounting from the back side facilitates the assembly and also a revision.
  • the sub-shower 9 can also be retrofitted as explained.
  • the water closet 1 can thus be first mounted without a shower 9.
  • the water closet 1 is removed and the lower shower 9 with the required further functional elements inserted from the rear side into the chamber 30.
  • the toilet 1 is reassembled and can now be used with a shower.
  • the entire module 34 is retrofitted.
  • the toilet 1 is then also provided with an extraction.
  • FIGS. 9 to 16 show a water closet 50 according to a variant.
  • This has a toilet body 51, preferably made of ceramic, which has an opening 56 in a flushing rim 57, as FIG. 13 clearly shows.
  • a shower unit 62 is mounted with the console 84 shown in FIGS. 11 and 12, which has an extendable shower arm 64 and an extendable hair dryer arm 63.
  • the shower unit 62 is located in a chamber 53, which is arranged under a raised rear part 52 of the toilet seat 51.
  • This chamber 53 which accommodates the shower unit 62, is open at a rear side 55 of the toilet seat 51.
  • This chamber 53 is also open laterally via an opening 61, as shown in FIGS. 13 and 14.
  • the space 53 is accessible through the opening 54.
  • the shower unit 62 is inserted through the opening 54 in the chamber 53 and secured to the console 84 at the flushing rim 57. If the toilet seat 51 is mounted and a revision of the shower unit 62 is required, so after removing the casing 21 the shower unit 62 removed through the side opening 61 and finally used again. The toilet body 51 thus does not have to be removed from the building wall for a revision of the shower unit 62.
  • the lavatory body 51 has in the flushing rim 57 a conventional flushing channel, which can be connected to the flushing tube 31 (FIG. 8) with a flushing pipe socket 59.
  • the rinse water is supplied with a cistern 33 or 25, or by means of a flush valve.
  • Below the Spülrohrstutzens 59 is a conventional outlet pipe 58, which is to be connected to a not shown here drain pipe.
  • a support frame according to the first variant is not provided in this toilet body 51.
  • the initially mentioned formwork 21 is omitted in FIGS. 13 and 14.
  • the toilet body 51 is preferably made of ceramic.
  • the rear part 52 and the flushing rim 57 are thus visible from the outside and easy to clean ceramic areas of the water closet 50 after attaching the shuttering 21.
  • the shower unit 62 shown in FIGS. 11 and 12 has a housing 76 which is releasably secured to a bracket 84.
  • a drive 100 is mounted with two drive motors 66 and 67, with the shower arm 64 and the Fönarm 63 independently and can be retracted independently.
  • the shower arm 64 and the hair dryer arm 63 are shown in the rest position in the retracted state.
  • Fig. 12 shows the shower arm 64 in the extended position.
  • two ports 69 and 70 are attached to the not shown here water pipes are connected. shower water and rinse water can be supplied via these connections 69 and 70, as will be explained in more detail below. Via a line 68 of the shower unit 62 hot air for the hair dryer arm 63 are supplied.
  • the bracket 84 has, according to FIGS. 11 and 12, a rear plate 77 on which rearwardly projecting pins 74 are integrally formed, on which the housing 76 is releasably secured.
  • a front plate 79 is connected via pins 78 to the rear plate 77, in particular screwed, and this is the back in the region of the opening 56 at the flushing edge 57 at.
  • a cover member 80 is attached to the console 84 with further pins 83, which seals the opening 56 on the inside of the flushing rim 57.
  • a circumferential rubber-elastic sealing strip 83 is arranged, which rests according to FIGS. 9 and 10 on the inside 94.
  • the cover member 80 and the sealing tape 83 are removable and interchangeable.
  • the cover 80 has an opening 82 for the shower arm 64 and an opening 81 for the hair dryer arm 63.
  • a sealing ring 85 At the rear of the cover 80 is located behind the opening 82 and also behind the opening 81, a sealing ring 85, as shown in FIG. 10.
  • This sealing ring 85 seals the shower arm 64 or the hair dryer arm 63 in a watertight manner relative to the cover part 80.
  • Both the shower arm 64 and the hair dryer arm 63 are closed at the front. In the rest position according to FIG. 11, the opening 56 is thus completely closed by the cover part 80 and the shower arm 64 and the hair dryer arm 63. So dirty water can not get behind the opening 56. This is essential for hygienic reasons.
  • the shower room 64 and the Fönarm 63 are arranged above the flushing channel, the shower unit 62 is basically protected against contamination of contaminated rinse water.
  • the flushing pipe socket 59 leads into a channel 98 which leads to flushing nozzles 99, of which only one is shown here. Through this flushing nozzles 99, the rinse water flows behind a rim 57a down into the toilet bowl. As can be seen, the opening 56 is arranged at a distance from this edge 57a above this and protected against splashing water.
  • the chamber 53 is arranged, which receives the unit 62. This is, as mentioned, with the console 84 releasably attached to the toilet seat body 51 and can be installed and removed with the toilet seat body 51 through the side openings 61 (Fig. 14).
  • the drive 100 is arranged in a housing part 76a and forms with it a unit which is detachably fastened, for example latched, along a parting line 101 to a front housing part 76b.
  • the shower room 64 and the hair dryer room 63 must be decoupled from the drive 100.
  • the shower room 64 and the hair dryer arm 63 are connected to the drive 100 by means of a detent connection, not shown here.
  • a detent connection not shown here.
  • the drive 100 can then be removed for revision or replacement. Also in this way the shower arm 64 and the hair dryer arm 64 can be exchanged and revised.
  • the shower arm 64 is limitedly displaceable in a channel 94 of the Housing 76 stored. It is shown in Fig. 15 in the rest position and thus in the retracted position. In Fig. 16, the shower arm 64 is shown in an extended position. At the front end of the shower arm 64 has two spaced apart and upwardly directed openings 65 and 65a. The opening 65 is connected via a channel 96 with a multi-way valve 88 and finally with a water pump, not shown here. The further channel 87 leads to a front opening 65a and is also connected via the multi-way valve 88 with said water pump.
  • FIG. 15 At the front end of the shower arm 64 has two spaced apart and upwardly directed openings 65 and 65a.
  • the opening 65 is connected via a channel 96 with a multi-way valve 88 and finally with a water pump, not shown here.
  • the further channel 87 leads to a front opening 65a and is also connected via the multi-way valve 88 with said water pump.
  • the multi-way valve 88 may be adjusted so that either the water exits through the channel 86 at the port 85 or through the channel 87 at the port 65a.
  • the temperature of the water can also be adjusted.
  • a rinsing nozzle 90 is arranged in a front region, to which a purge line 89 is connected, which is also connected to the water pump, not shown here.
  • the rinse nozzle 90 is directed downwards and opens into a space 97 (FIG. 16) which, in the rest position of the shower arm 64, covers the two openings 65 and 65a.
  • the shower arm 64 is extended, rinsing water is supplied via the line 89 to the nozzle 90 and the shower arm 64 is rinsed as a pre-rinse with a rinsing jet 91.
  • the extended shower arm 64 according to FIG. 16 is thus rinsed and thereby cleaned in any case.
  • a shower jet 92 is generated.
  • the nozzle 65 is used for the usual anal shower.
  • the nozzle 65a can be used as a so-called lady-nozzle.
  • the shower arm 64 After showering the shower arm 64 is moved back to the rest position shown in Fig. 15. In this case, rinse water is again supplied via the nozzle 90 and the shower arm (64) is cleaned.
  • the channels 86 and 87 are filled with water at a pressure so that no rinse water can penetrate through the nozzles 65 and 65a into the channels 86 and 87.
  • the control takes place via the multiway valve 88.
  • Such valves are known per se to those skilled in the art.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Spülvorrichtung und einem Klosettkörper gemäss Anspruch 1.
  • Wasserklosetts mit Unterdusche, auch Dusche-WC genannt, sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Die Unterdusche weist in der Regel einen schwenkbaren oder teleskopisch ausfahrbaren Arm auf, der an einen Boiler angeschlossen ist. Mittels einer Pumpe kann warmes Wasser aus dem Boiler dem Duscharm zugeführt werden. Ein weiteres Funktionselement ist üblicherweise ein Fön, dessen Lufttemperatur regulierbar ist und der ein- und ausgeschaltet werden kann. Weiter kann eine Geruchsabsaugung vorgesehen sein, mit welcher Luft aus der Klosettschüssel abgesaugt werden kann. Die Betätigung der Funktionselemente erfolgt über Schalter, die in der Regel seitlich so angeordnet sind, dass sie gut erreichbar sind. Bei der Montage müssen die Funktionselemente an eine Stromquelle sowie an eine Wasserleitung angeschlossen werden. An solche Wasserklosetts werden hohe Anforderungen gestellt. Insbesondere müssen sie sicher sein und Fehlmanipulationen müssen ausgeschlossen werden. Die Installation und Montage soll möglichst einfach sein und eine Reinigung soll aus hygienischen Gründen einfach durchführbar sein.
  • Die JP-A-04 146338 offenbart ein Wasserklosett, das eine Unterdusche und eine Klosettschüssel mit einem Spülrand und einem Siphon aufweist. Zur Spülung ist zudem im Siphon eine Düse 19 vorgesehen. Die Wasserzufuhr erfolgt über Steuerventile, welche das Wasser aus der Leitung 22a dem Duscharm, dem Spülrand und der Düse 19 zuführen. Die Zufuhr des Spülwassers erfolgt über eine Druckleitung.
  • Die EP 0 451 095 B1 des Anmelders offenbart ein solches Wasserklosett, bei welchem die Unterdusche im Klosettsitz untergebracht ist. Ein ähnliches Wasserklosett zeigt die CH 597 447.
  • Vom Anmelder wird ein Wasserklosett angeboten, bei welchem die Funktionselemente sowie ein Spülkasten in einem Aufsatz untergebracht sind, der auf der Rückseite des Klosettkörpers auf diesem befestigt ist. Dieses Wasserklosett erfüllt hohe Ansprüche, ist aber vergleichsweise voluminös und in der Herstellung aufwendig.
  • Durch die WO 96/31664 und die WO 96/31665 sind Wasserklosetts mit einem Aufputz-Spülkasten bekannt geworden, die auch als Bidet verwendbar sind. Diese Klosetts eignen sich nicht für den Einbau einer Unterdusche mit einem beweglichen Duscharm.
  • Die US 5,813,060 (Klopocinski) offenbart ein Klosett mit einer Unterdusche. Zur Spülung ist ein Spülkasten vorgesehen, der auf eine Klosettschüssel aufgesetzt ist. Der Spülkasten mit der Klosettschüssel sind an einem Gestell befestigt. Die Klosettschüssel ist vergleichsweise voluminös und benötigt entsprechend viel Platz.
  • Die US 5,953,765 (Hayashi) offenbart ein Klosett, bei dem rückseitig ein U-förmiges Gehäuse angeordnet ist, in dem eine Unterdusche untergebracht ist. Auch dieses Klosett ist vergleichsweise voluminös und für kleine Räume nicht geeignet.
  • Die US 4,628,548 (Kadomatsu) zeigt ein Klosett mit einer Klosettschüssel, an der ebenfalls rückseitig ein Gehäuse mit einer in diesem untergebrachten Unterdusche befestigt ist. Das Gehäuse ragt auch seitlich vor, so dass sich auch hier eine voluminöse Form ergibt.
  • Die JP 04 146 338 (Toto) offenbart eine Anordnung, welche die Merkmale der Oberbegrifts des Anspruchs 1 aufweist und bei welcher ebenfalls in einem rückseitigen Kasten eine Unterdusche angeordnet ist. Auch hier ergibt sich eine voluminöse und insbesondere lange Bauweise.
  • Die FR 2 764 914 (Allia) offenbart eine Toilette mit einer Klosettschüssel, die mit einem Spülkasten gespült wird, der rückseitig auf diese aufgeschraubt ist. Eine Unterdusche ist bei dieser Toilette nicht vorgesehen.
  • Die JP 0 5239 855 (INAX) offenbart eine Toilette mit einer Klosettschüssel, an der rückseitig eine Platte befestigt ist, an welcher der Arm einer Unterdusche befestigt ist, die mit einem vorderen Ende unterhalb eines Spülkanals in die Klosettschüssel ragt. Die Klosettschüssel wird zu ihrer Befestigung auf einen Gebäudeboden gestellt.
  • Die DE-U-89 02 318 offenbart ein Wand-WC, das einen Klosettkörper aufweist, der an einem Traggestell montierbar ist. Eine Unterdusche ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der genannten Art zu schaffen, die kompakter und einfacher zu montieren ist.
  • Die Erfindung ist bei einer gattungsgemässen Anordnung gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Der Klosettkörper bildet mit seiner Rückseite eine Schnittstelle für seine Befestigung und die Befestigung des Ablaufs und des Spülrohres. Sämtliche Verbindungsstellen sind an der Rückseite des Wasserklosetts angeordnet. Dies ergibt eine kompakte Bauweise sowie eine einfachere Montage.
  • Der Spülkasten ist ein Unterputzspülkasten. Dies ermöglicht die Verwendung an sich bekannter Installationselemente, die einen Spülkasten sowie An- und Ablaufleitungen aufweist. Ein solches Installationselement kann beispielsweise hinter einer Gipswand angeordnet sein.
  • Der erfindungsgemässe Klosettkörper ermöglicht einen besonders einfachen Ein- und Ausbau einer Unterdusche und ist als Keramikkörper realisierbar. Die erfindungsgemässe Duschvorrichtung ermöglicht einen besonders einfachen Einbau und eine einfache Revision sowie Austausch.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht eines Wasserklosetts,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Rückseite des Wasserklosetts,
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht der Rückseite, wobei Funktionselemente weggelassen sind,
    Fig. 4-6
    weitere Ansichten des erfindungsgemässen Wasserklosetts, wobei auch hier Teile weggelassen sind,
    Fig. 7
    schematisch ein nicht zur Erfindung gehörendes Ausführungsbeispiel, wobei Teile der Verschalung einzeln gezeigt sind,
    Fig. 8
    ein Schnitt durch ein installiertes Wasserklosett,
    Fig. 9
    einen Teilschnitt durch ein Wasserklosett, wobei die Unterdusche teilweise in Ansicht gezeigt ist,
    Fig. 10
    ein weiterer Teilschnitt durch das Wasserklosett nach Figur 9,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Unterdusche,
    Fig. 12
    schematische eine räumliche Teilansicht einer Wasserklosetts nach Figur 9,
    Fig. 13
    eine räumliche Ansicht des Klosettkörpers,
    Fig. 14
    eine weitere Ansicht des Klosettkörpers,
    Fig. 15
    schematisch ein Längsschnitt durch einen Duscharm beim Vor- oder Nachspülen,
    Fig. 16
    schematisch einen Längsschnitt durch einen ausgefahrenen Duscharm in Duschfunktion und
    Fig. 17
    schematisch ein Querschnitt durch die Unterdusche sowie eine Teilaussicht des Klosettkörpers.
  • Das in der Fig. 1 gezeigte Wasserklosett 1 hat im wesentlichen die Form eines üblichen Klosetts, das an eine Wand montierbar ist. Ein Klosettkörper 2 ist vorzugsweise aus Keramik hergestellt und weist einen Spülrand 3, mit einem Spülkanal 3a (Fig. 8) sowie einen Heckteil 4 auf, der wie ersichtlich, eine im wesentlichen ebene geschlossene Fläche 35 aufweist, die sich über dem Spülrand 3 befindet. Der Übergang vom Spülrand 3 zur Fläche 35 erfolgt fliessend über eine schräge Fläche 36. Innerhalb des Spülrandes 3 sind rückseitig ein Fönarm 5 sowie ein Duscharm 6 angeordnet, die durch Öffnungen eines Einsatzes 37 vorragen. Der Einsatz 37 bildet zudem eine Absaugöffnung 7, durch welche Luft abgesaugt werden kann.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, weist der Heckteil 4 seitlich nach unten gezogene Ränder 4a auf, die parallel zueinander verlaufen. Unterhalb des Heckteils 4 ist ein Traggestell 15 angeordnet, das wie ersichtlich einen dreidimensionalen Rahmen bildet und an dem der Klosettkörper 2 angeschraubt ist. Das Traggestell 15 besitzt zudem zwei Löcher 19, an denen es an einer Wand, beispielsweise einem Gestell zu befestigen ist. Das Traggestell 15 dient somit zur Befestigung des Klosettkörpers 2. Es ist so ausgebildet, dass ein Spülwasserstutzen 17 sowie ein Ablaufstutzen 18 von hinten für den Anschluss frei zugänglich sind. An den Spülstutzen 17 wird gemäss Fig. 8 ein Spülrohr 31 und an den Ablaufstutzen 18 ein Ablaufrohr 32 angeschlossen. Die Spülung des Klosettkörpers erfolgt mittels eines Unterputz-Spülkastens 33 über das Spülrohr 31. Grundsätzlich kann die Spülung aber auch auf andere Weise, beispielsweise mittels eines Druckspülers erfolgen.
  • Am Traggestell 15 sind die erforderlichen Funktionselemente befestigt. Diese Funktionselemente sind insbesondere in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Eines dieser Funktionselemente ist ein Boiler 14, in dem das Wasser für eine Unterdusche 9 erwärmt wird. Das erwärmte Wasser gelangt über eine Pumpe 13 und eine hier nicht gezeigte Leitung zum Duscharm 6. Ein weiteres Funktionselement ist eine Föneinrichtung 11, die beispielsweise einen hier nicht gezeigten Ventilator aufweist, mit dem über eine hier nicht gezeigte Leitung dem Fönarm 5 warme Luft zugeführt werden kann. Eine weitere Funktionseinheit ist eine Absaugeinrichtung 12, die über eine hier nicht gezeigte Leitung oder einen Kanal mit der Absaugöffnung 7 verbunden ist. Mit dieser Absaugeinheit 12 kann schlechte Luft aus dem Klosettkörper 2 abgesaugt werden. Die Unterdusche 9, die Föneinrichtung 11 sowie die Absaugeinrichtung 12 bilden ein Modul 34, das als Einheit von hinten einsetzbar und beispielsweise mit hier nicht gezeigten Rastmitteln am Traggestell 15 lösbar befestigt ist. Das Modul 34 kann somit als Einheit eingesetzt und im Fall einer Revision auch wieder ausgebaut werden. Das Modul 34 kann auch nachträglich als Einheit nachgerüstet werden. Das Wasserklosett 1 könnte somit auch ohne dieses Modul 34 installiert werden und wäre als Wasserklosett ohne weiteres verwendbar.
  • Die Steuerung der genannten Funktionseinheiten erfolgt mittels elektronischer Steuerorgane 10 und 16, die gemäss den Fig. 4 und 5 seitlich am Traggestell 15 befestigt sind. Die Bedienung der Funktionselemente erfolgt an einer Bedienungsvorrichtung 46, die Tasten 8 für hier nicht gezeigte Schalter aufweist. Grundsätzlich wäre aber auch eine Fernbedienung möglich. Die Bedienungseinrichtung 46 befindet sich wie ersichtlich seitlich unterhalb eines der Ränder 4a. Die Bedienungsvorrichtung 46 ist vergleichsweise unauffällig aber dennoch gut erreichbar und somit ergonomisch angeordnet. Die Bedienungsvorrichtung 46 kann ebenfalls ein Teil des Moduls 34 sein.
  • Die Funktionselemente sind gemäss Fig. 7 mit einer Verschalung 21 abgedeckt und somit bei montiertem Wasserklosett nicht sichtbar. Die Abdeckung 21 besteht aus einer Kunststoffschale 22, die von unten an den Klosettkörper 2 angesetzt und mittels Befestigungsteilen 26 und 27 an diesem Körper lösbar befestigt sind. Die Befestigungsteile 26 und 27 sind beispielsweise Rastteile, die an entsprechenden Teilen des Klosettkörpers lösbar verrastbar sind. Diese sind so angeordnet, dass die Verbindungsteile von aussen nicht sichtbar sind.
  • Das Klosett 1 ist mit einem Unterputzspülkasten 33 gemäss Fig. 8 ausgerüstet. Bei der Ausführung gemäss Fig. 8 sind der UnterputzSpülkasten 33, der Spülbogen 31 und das Ablaufrohr 32 an einem hier lediglich angedeuteten Gestell 40 befestigt, das an einer Gebäudewand 41 abgestützt ist und das beispielsweise mittels einer Gipswand 42 abgedeckt ist. Hinter der Gipswand befindet sich somit die Spülvorrichtung sowie die Ablaufleitung 32. Die Funktionselemente sowie die hierzu erforderlichen Leitungen sind wie oben erwähnt, unterhalb des Heckteils 4 angeordnet. In der Fig. 8 ist mit gestrichelter Linie die Schnittstelle 43 angedeutet, in welcher die Verbindungen der einzelnen Leitungen und Anschlüsse erfolgt. Diese Anschlüsse umfassen ebenfalls die Anschlüsse der elektrischen Leitung sowie die Wasserversorgung des Boilers. In der Schnittstelle 43 befindet sich auch die Verbindung des Traggestelles 15 mit der Gebäudewand oder dem Gestell 40.
  • Wie die Fig. 8 weiter zeigt, ist auf der Klosettschüssel 2 ein an sich üblicher Sitzring 28 hochklappbar angeordnet. Der Duscharm 6 ist in der Fig. 8 teleskopisch ausgefahren gezeigt und schräg nach unten gerichtet, derart, dass ein angedeuteter Duschstrahl 44 gegen die Öffnung des Sitzringes 28 gerichtet ist. Wie ersichtlich, ist die Unterdusche 9, an welcher der Duscharm 6 angebracht ist, rückseitig in eine Kammer 30 eingebaut, die sich über einer Spülöffnung 45 befindet. Die Anordnung des Spülarmes 6 über der Spülöffnung 45 ist aus hygienischen Gründen vorteilhaft. Die Montage von der Rückseite her erleichtert die Montage und auch eine Revision. Die Unterdusche 9 kann wie erläutert auch nachgerüstet werden. Das Wasserklosett 1 kann somit zunächst ohne Unterdusche 9 montiert werden. Ist später eine Unterdusche 9 erwünscht, so wird das Wasserklosett 1 abmontiert und die Unterdusche 9 mit den erforderlichen weiteren Funktionselementen von der Rückseite her in die Kammer 30 eingesetzt. Das Klosett 1 wird wieder montiert und kann nun mit Unterdusche verwendet werden. Vorzugsweise wird das ganze Modul 34 nachgerüstet. Das Klosett 1 ist dann somit auch mit einer Absaugung versehen.
  • Die Fig. 9 bis 16 zeigen ein Wasserklosett 50 gemäss einer Variante. Dieses weist einen vorzugsweise aus Keramik hergestellten Klosettkörper 51 auf, der in einem Spülrand 57 einen Durchbruch 56 aufweist, wie die Fig. 13 deutlich erkennen lässt. In diesem Durchbruch 56 ist mit der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Konsole 84 eine Duscheinheit 62 gelagert, die einen ausfahrbaren Duscharm 64 sowie einen ausfahrbaren Fönarm 63 besitzt. Die Duscheinheit 62 befindet sich in einer Kammer 53, die unter einem hochgezogenen Heckteil 52 des Klosettkörpers 51 angeordnet ist. Diese Kammer 53, welche die Duscheinheit 62 aufnimmt, ist an einer Rückseite 55 des Klosettkörpers 51 offen. Ebenfalls ist diese Kammer 53 auch seitlich über eine Öffnung 61 offen, wie die Fig. 13 und 14 erkennen lassen. An der Rückseite 55 ist der Raum 53 durch die Öffnung 54 zugänglich. Beim Montieren wird die Duscheinheit 62 durch die Öffnung 54 in die Kammer 53 eingesetzt und mit der Konsole 84 am Spülrand 57 befestigt. Ist der Klosettkörper 51 montiert und eine Revision der Duscheinheit 62 erforderlich, so kann nach Entfernen der Verschalung 21 die Duscheinheit 62 durch die seitliche Öffnung 61 ausgebaut und schliesslich wieder eingesetzt werden. Der Klosettkörper 51 muss für eine Revision der Duscheinheit 62 somit nicht von der Gebäudewand entfernt werden.
  • Der Klosettkörper 51 weist im Spülrand 57 einen üblichen Spülkanal auf, der mit einem Spülrohrstutzen 59 an das Spülrohr 31 (Fig. 8) anschliessbar ist. Das Spülwasser wird mit einem Spülkasten 33 oder 25, oder mittels eines Druckspülers zugeführt. Unterhalb des Spülrohrstutzens 59 befindet sich ein üblicher Ablaufstutzen 58, der an ein hier nicht gezeigtes Ablaufrohr anzuschliessen ist. Zur Befestigung des Klosettkörpers 51 an einer hier nicht gezeigten Gebäudewand oder einem Gestell weist dieser rückseitig Befestigungslöcher 60 auf. Ein Traggestell gemäss der ersten Variante ist bei diesem Klosettkörper 51 nicht vorgesehen. Die eingangs erwähnte Schalung 21 ist in den Fig. 13 und 14 weggelassen. Wie erwähnt, ist der Klosettkörper 51 vorzugsweise aus Keramik hergestellt. Der Heckteil 52 und der Spülrand 57 sind nach dem Anbringen der Verschalung 21 somit von aussen sichtbare und leicht zu reinigende Keramikbereiche des Wasserklosetts 50.
  • Die in den Fig. 11 und 12 gezeigte Duscheinheit 62 weist ein Gehäuse 76 auf, das an einer Konsole 84 lösbar befestigt ist. Am Gehäuse 76 ist ein Antrieb 100 mit zwei Antriebsmotoren 66 und 67 gelagert, mit dem der Duscharm 64 und der Fönarm 63 unabhängig voneinander aus- und eingefahren werden können. In der Fig. 11 sind der Duscharm 64 und der Fönarm 63 in der Ruhestellung im eingefahrenen Zustand gezeigt. Die Fig. 12 zeigt den Duscharm 64 in der ausgefahrenen Stellung. Die Kraftübertragung der Antriebsmotoren 66 und 67 auf den Duscharm 64 bzw. den Fönarm 63 erfolgt über hier nicht gezeigte Bänder. Am Gehäuse 76 sind zwei Anschlüsse 69 und 70 angebracht, die an hier nicht gezeigte Wasserleitungen angeschlossen sind. Über diese Anschlüsse 69 und 70 kann Duschwasser und Spülwasser zugeführt werden, wie weiter unten näher erläutert wird. Über eine Leitung 68 kann der Duscheinheit 62 Warmluft für den Fönarm 63 zugeführt werden.
  • Die Konsole 84 weist gemäss den Fig. 11 und 12 eine hintere Platte 77 auf, an welcher rückseitig vorstehende Stifte 74 angeformt sind, auf welche das Gehäuse 76 lösbar befestigt ist. Eine vordere Platte 79 ist über Stifte 78 mit der hinteren Platte 77 verbunden, insbesondere verschraubt, und diese liegt rückseitig im Bereich des Durchbruches 56 am Spülrand 57 an. Im Abstand zu dieser Platte 79 ist mit weiteren Stiften 83 ein Abdeckteil 80 an der Konsole 84 befestigt, welche den Durchbruch 56 an der Innenseite des Spülrandes 57 abdichtet. An der Rückseite des Abdeckteils 80 ist ein umlaufendes gummielastisches Dichtungsband 83 angeordnet, das gemäss den Fig. 9 und 10 an der Innenseite 94 anliegt. Der Abdeckteil 80 und das Dichtungsband 83 sind abnehmbar und auswechselbar. Das Abdeckteil 80 weist eine Öffnung 82 für den Duscharm 64 sowie eine Öffnung 81 für den Fönarm 63 auf. An der Rückseite des Abdeckteils 80 befindet sich hinter der Öffnung 82 und auch hinter der Öffnung 81 ein Dichtungsring 85, wie die Fig. 10 zeigt. Dieser Dichtungsring 85 dichtet den Duscharm 64 bzw. den Fönarm 63 wasserdicht gegenüber dem Abdeckteil 80 ab. Sowohl der Duscharm 64 als auch der Fönarm 63 sind frontseitig verschlossen. In der Ruhestellung gemäss der Fig. 11 ist der Durchbruch 56 somit vollständig durch den Abdeckteil 80 sowie den Duscharm 64 und den Fönarm 63 verschlossen. Schmutzwasser kann somit nicht hinter den Durchbruch 56 gelangen. Dies ist aus hygienischen Gründen wesentlich. Da zudem der Duschraum 64 und der Fönarm 63 über dem Spülkanal angeordnet sind, ist die Duscheinheit 62 grundsätzlich gegen eine Verschmutzung von verunreinigtem Spülwasser geschützt.
  • Wie die Figur 10 zeigt, führt der Spülrohrstutzen 59 in einen Kanal 98, der zu Spüldüsen 99 führt, von denen hier lediglich eine gezeigt ist. Durch diese Spüldüsen 99 strömt das Spülwasser hinten einem Rand 57a nach unten in die Klosettschüssel. Wie ersichtlich, ist der Durchbruch 56 im Abstand zu diesem Rand 57a über diesem angeordnet und gegen Spritzwasser geschützt.
  • Über dem Kanal 98 ist die Kammer 53 angeordnet, welche die Einheit 62 aufnimmt. Diese ist, wie erwähnt, mit der Konsole 84 lösbar am Klosettkörper 51 befestigt und kann bei montiertem Klosettkörper 51 durch die seitlichen Öffnungen 61 (Fig. 14) ein- und ausgebaut werden.
  • Der Antrieb 100 ist gemäss Figur 11 in einem Gehäuseteil 76a angeordnet und bildet mit diesem eine Einheit, die entlang einer Trennlinie 101 lösbar an einem vorderen Gehäuseteil 76b befestigt, beispielsweise aufgerastet ist.
  • Damit der Antrieb 100 entlang der Trennlinie 101 abgenommen werden kann, müssen der Duschraum 64 und der Fönraum 63 vom Antrieb 100 entkoppelt werden. Dazu sind der Duschraum 64 und der Fönarm 63 mittels einer hier nicht gezeigten Rastverbindung mit dem Antrieb 100 verbunden. Im ausgefahrenen Zustand können der Duschraum 64 und der Fönarm 63 jeweils um ihre Längsachse gedreht und dadurch die Rastverbindung gelöst werden. Der Antrieb 100 kann hierauf für eine Revision oder einen Austausch abgenommen werden. Ebenfalls können auf diese Weise der Duscharm 64 und der Fönarm 64 ausgetauscht und revidiert werden.
  • Die Arbeitsweise der Duscheinheit 62 wird anhand der schematischen Figuren 15 und 16 nachfolgend näher erläutert.
  • Der Duscharm 64 ist begrenzt verschiebbar in einem Kanal 94 des Gehäuses 76 gelagert. Er ist in der Fig. 15 in der Ruhestellung und somit in der zurückgezogenen Position gezeigt. In der Fig. 16 ist der Duscharm 64 in einer ausgefahrenen Stellung gezeigt. Am vorderen Ende weist der Duscharm 64 zwei im Abstand zueinander und nach oben gerichtete Öffnungen 65 und 65a auf. Die Öffnung 65 ist über einen Kanal 96 mit einem Mehrwegventil 88 und schliesslich mit einer hier nicht gezeigten Wasserpumpe verbunden. Der weitere Kanal 87 führt zu einer vorderen Öffnung 65a und ist ebenfalls über das Mehrwegventil 88 mit der genannten Wasserpumpe verbindbar. An der Bedienungsvorrichtung 46 (Fig. 1) kann das Mehrwegventil 88 so eingestellt werden, dass wahlweise das Wasser durch den Kanal 86 an der Öffnung 85 oder über den Kanal 87 an der Öffnung 65a austritt. An der Bedienungsvorrichtung 8 kann zudem die Temperatur des Wassers eingestellt werden. Am Gehäuse 76 ist in einem vorderen Bereich eine Spüldüse 90 angeordnet, an welcher eine Spülleitung 89 angeschlossen ist, die ebenfalls mit der hier nicht gezeigten Wasserpumpe verbunden ist. Die Spüldüse 90 ist nach unten gerichtet und mündet in einen Raum 97 (Fig. 16), der in der Ruhestellung des Duscharmes 64 die beiden Öffnungen 65 und 65a überdeckt. Wird der Duscharm 64 ausgefahren, so wird über die Leitung 89 der Düse 90 Spülwasser zugeführt und als Vorspülung mit einem Spülstrahl 91 wird der Duscharm 64 gespült. Der ausgefahrene Duscharm 64 gemäss Fig. 16 ist somit gespült und damit jedenfalls gereinigt. Im ausgefahrenen Zustand wird ein Duschstrahl 92 erzeugt. Während des Duschvorganges ist eine oszillierende Bewegung des Duscharmes 64 in seiner Längsrichtung möglich. Die Düse 65 wird für die übliche Analdusche verwendet. Die Düse 65a kann als sogenannte Lady-Düse verwendet werden.
  • Nach dem Duschvorgang wird der Duscharm 64 wieder in die in Fig. 15 gezeigte Ruhestellung zurückgefahren. Hierbei wird wieder über die Düse 90 Spülwasser zugeführt und der Duscharm (64) gereinigt. Hierbei werden die Kanäle 86 und 87 mit Wasser mit einem Druck so gefüllt, dass kein Spülwasser durch die Düsen 65 und 65a in die Kanäle 86 und 87 eindringen kann. Durch das genannte Vor- und Nachspülen ist stets ein sauberer Duscharm 64 gewährleistet. Die Steuerung erfolgt über das Mehrwegventil 88. Solche Ventile sind dem Fachmann an sich bekannt.

Claims (10)

  1. Anordnung mit einer Spülvorrichtung und einem Klosettkörper (2, 51), der einen Spülrand (3,57), einen Zulauf (17,59) für Spülwasser sowie einen Ablauf (18, 58) aufweist und der an die Spülvorrichtung angeschlossen ist, mit einer Unterdusche (9) mit einem beweglichen Duscharm (6,64), einer Steuereinrichtung (12,16) für die Unterdusche (9) sowie einer Bedienungseinrichtung (46), dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung ein Unterputzspülkasten (33) ist und der Klosettkörper (2,51) mit seiner Rückseite eine Schnittstelle (43) für seine Befestigung bildet und dass die Verbindungsstellen für das Spülrohr (31), das Ablaufrohr (32) sowie für die Wasser- und Elektronikanschlüsse für die Unterdusche an der Rückseite des Wasserklosetts angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (59) im Klosettkörper (51) einen Kanal (98) aufweist, der mit Spülöffnungen (99) des Spülkanals verbunden ist und dass über diesem Kanal (98) in einem Heckteil (52) des Klosettkörpers (51) eine Kammer (53) angeordnet ist, die offen ist und in welcher die Unterdusche (9) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (53) an der Rückseite (55) des Klosettkörpers (52) offen ist und die Unterdusche (62) lösbar über dem Spülrand (57) in einem Durchbruch (56) des Klosettkörpers (51) befestigt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Duscharm (64) in einem Gehäuse (76) angeordnet und mit einem Antrieb (66) verbunden ist, derart, dass eine Duschvorrichtung mit dem Antrieb (66) eine Einheit bildet.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschvorrichtung eine Konsole (84) zur lösbaren Befestigung in einem Durchbruch (56) des Klosettkörpers (51) aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dusch- und/oder ein Fönarm (62,81) mit dem Antrieb (66,67) durch eine Rastverbindung lösbar befestigt ist bzw. sind und nach vorne ein- und ausbaubar ist bzw. sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (66,67) für den Dusch- und/oder Fönarm (62,81) lösbar am genannten Gehäuse (76) befestigt ist und als Einheit ein- und ausbaubar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (43) für Elektronikanschlüsse ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klosettkörper einen Spülrand (57) mit einem Durchbruch (56) für die Lagerung der Unterdusche (62) aufweist und dass hinter diesem Durchbruch (56) ein Raum (53) angeordnet ist, der für den Einbau der Unterdusche (62) offen ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (53) an der Rückseite (55) und/oder seitlich offen ist.
EP01960057A 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett Revoked EP1317586B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04021611.1A EP1491693B2 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett
EP04021610A EP1491692B1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01775/00A CH694468A5 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Wasserklosett.
CH177500 2000-09-13
PCT/CH2001/000551 WO2002022971A1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021611.1A Division EP1491693B2 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett
EP04021610A Division EP1491692B1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1317586A1 EP1317586A1 (de) 2003-06-11
EP1317586B1 true EP1317586B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=4566225

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021610A Expired - Lifetime EP1491692B1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett
EP01960057A Revoked EP1317586B1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett
EP04021611.1A Expired - Lifetime EP1491693B2 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021610A Expired - Lifetime EP1491692B1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021611.1A Expired - Lifetime EP1491693B2 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP1491692B1 (de)
AT (3) AT5466U1 (de)
AU (1) AU2001281666A1 (de)
CH (1) CH694468A5 (de)
DE (3) DE20112302U1 (de)
WO (1) WO2002022971A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067901A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Geberit Technik Ag Einrichtung mit einer Spülvorrichtung und einem Klosettkörper, Montageset zum Montieren einer solchen Einrichtung sowie Verfahren zum Montieren der genannten Einrichtung
DE202013001133U1 (de) 2013-02-06 2014-03-07 Carsten Willers Consulting Gmbh WC mit Unterdusche
EP2835472A1 (de) 2013-08-07 2015-02-11 Toto Ltd. Toilettenvorrichtung
DE102009005319B4 (de) * 2009-01-16 2015-10-15 Tece Gmbh Multifunktionale Toilettenanordnung
US9938707B2 (en) 2013-09-30 2018-04-10 Presano Ag Mounting plate for a lavatory body
WO2019210435A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Presano Ag Dusch-wc

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893644A1 (fr) * 2005-11-23 2007-05-25 Pierre Henri Sassier Siege wc a douchette et bidet thermostates equipe d'un verin auto-nettoyant
JP2007255155A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Matsushita Electric Works Ltd 局部洗浄装置付便器
JP4925264B2 (ja) * 2006-04-24 2012-04-25 パナソニック株式会社 局部洗浄装置付便器
EP2192242A3 (de) 2008-08-29 2014-09-03 Spannring Dusch WC Dusch-WC mit Rückflussverhinderer
DE102009030490A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Tece Gmbh Multifunktionale Toilettenanordnung
CH704333A2 (de) 2011-01-13 2012-07-13 Mueller Haustechnik Ag M Drehschieberpumpe zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere für ein Wasserklosett mit Unterdusche.
EP2568089B1 (de) * 2011-09-12 2019-10-30 Geberit International AG Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung und eines Dusch-WCs
DE102012211655A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Tece Gmbh Dusch - WC
EP2700760B1 (de) * 2012-08-20 2014-12-17 Geberit International AG Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
EP2986787B1 (de) 2013-04-18 2018-08-01 TECE GmbH Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE202014101888U1 (de) 2013-10-15 2015-01-16 Tece Gmbh Dusch-WC mit Havarievorrichtung
CN105369875B (zh) * 2015-11-10 2018-05-22 嘉兴市翔英五金塑料有限公司 一种智能座便器
KR20190116445A (ko) * 2017-02-21 2019-10-14 맥 에어로스페이스 인더스트리즈 엘엘씨 비데 린스 링
WO2019113714A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-20 Presano Ag Klosettkörper mit boilerentkalkung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345312A (de) * 1957-03-13 1960-03-15 Maurer Hans Klosetteinrichtung, an deren Klosettschüssel eine zum Waschen der untern Körperteile des Benützers bestimmte Spritzvorrichtung angebracht ist
CH471292A (de) * 1967-03-31 1969-04-15 Maurer Hans Klosetteinrichtung mit einer zum Waschen der unteren Körperteile bestimmten Spritzvorrichtung
DE2541009A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Mfb Neuwerk Mech Fenster Vorrichtung zur betaetigung von unterduschen
CH623625A5 (de) * 1976-10-12 1981-06-15 Hans Maurer
DE8902318U1 (de) * 1989-02-27 1989-04-06 Wisan Technik AG, Zug Sanitärelement zum Tragen eines Wand-WC
JPH05239855A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Inax Corp 便器付属品の設置構造
JPH05263455A (ja) * 1992-03-17 1993-10-12 Inax Corp 洋風便器設備

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935201A (en) 1933-01-27 1933-11-14 Callejo Modesto Lavatory fixture
US2743460A (en) * 1953-08-03 1956-05-01 Leonard W Youngstrom Adjustable connector for tank and bowl of a close coupled water-closet combination
US2762058A (en) * 1954-09-24 1956-09-11 American Radiator & Standard Sanitary fixture
KR920003844B1 (ko) 1984-10-12 1992-05-15 도오도오 기기 가부시기가이샤 클린룸용 위생설비기구
US4628548A (en) * 1985-03-23 1986-12-16 Toto Ltd. Device and method of moving and controlling the position of a slidable body such as used for body cleansing
JP2545843B2 (ja) * 1987-03-30 1996-10-23 アイシン精機株式会社 人体局部洗浄装置の水回路
DE9103211U1 (de) 1990-04-03 1991-06-13 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Klosettsitz mit einer Unterdusche
JP2806032B2 (ja) 1990-10-05 1998-09-30 東陶機器株式会社 洗浄給水装置
KR960010618Y1 (ko) * 1991-09-06 1996-12-20 홍종훈 좌변기용 세척수 공급장치
GR1002417B (el) 1995-04-07 1996-08-19 Συνθετη λεκανη wc-μπιντε, με ενσωματωμενους στην λεκανη αγωγους.
GR1002416B (el) 1995-04-07 1996-08-19 Συνθετη λεκανη wc - μπιντε, με μεσολαβηση συστηματος ενσωματωμενων σωληνωτων αγωγων.
JP3700739B2 (ja) * 1996-02-21 2005-09-28 アイシン精機株式会社 衛生洗浄装置
US6073275A (en) 1996-09-12 2000-06-13 Klopocinski; Stanislaw Multifunction toilet
US5813060A (en) * 1996-09-12 1998-09-29 Klopocinski; Stanislaw Multifunction toilet
FR2764914B1 (fr) * 1997-06-23 1999-08-06 Allia Dispositif de fixation d'un reservoir de chasse d'eau

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345312A (de) * 1957-03-13 1960-03-15 Maurer Hans Klosetteinrichtung, an deren Klosettschüssel eine zum Waschen der untern Körperteile des Benützers bestimmte Spritzvorrichtung angebracht ist
CH471292A (de) * 1967-03-31 1969-04-15 Maurer Hans Klosetteinrichtung mit einer zum Waschen der unteren Körperteile bestimmten Spritzvorrichtung
DE2541009A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Mfb Neuwerk Mech Fenster Vorrichtung zur betaetigung von unterduschen
CH623625A5 (de) * 1976-10-12 1981-06-15 Hans Maurer
DE8902318U1 (de) * 1989-02-27 1989-04-06 Wisan Technik AG, Zug Sanitärelement zum Tragen eines Wand-WC
JPH05239855A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Inax Corp 便器付属品の設置構造
JPH05263455A (ja) * 1992-03-17 1993-10-12 Inax Corp 洋風便器設備

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Prospekt clos-o-mat Avantgarde", April 2000 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067901A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Geberit Technik Ag Einrichtung mit einer Spülvorrichtung und einem Klosettkörper, Montageset zum Montieren einer solchen Einrichtung sowie Verfahren zum Montieren der genannten Einrichtung
CN101451369B (zh) * 2007-12-05 2012-08-29 吉博力国际股份公司 Wc-抽水马桶以及用于装配该wc-抽水马桶的装配套件和方法
DE102009005319B4 (de) * 2009-01-16 2015-10-15 Tece Gmbh Multifunktionale Toilettenanordnung
DE202013001133U1 (de) 2013-02-06 2014-03-07 Carsten Willers Consulting Gmbh WC mit Unterdusche
EP2835472A1 (de) 2013-08-07 2015-02-11 Toto Ltd. Toilettenvorrichtung
US9938707B2 (en) 2013-09-30 2018-04-10 Presano Ag Mounting plate for a lavatory body
WO2019210435A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Presano Ag Dusch-wc

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112129D1 (de) 2007-04-12
EP1491693A2 (de) 2004-12-29
DE50115290D1 (de) 2010-02-11
ATE453764T1 (de) 2010-01-15
CH694468A5 (de) 2005-01-31
EP1491692A2 (de) 2004-12-29
AU2001281666A1 (en) 2002-03-26
WO2002022971A1 (de) 2002-03-21
ATE355421T1 (de) 2006-03-15
EP1491692A3 (de) 2005-08-03
EP1491693A3 (de) 2005-08-03
EP1491692B1 (de) 2012-06-13
AT5466U1 (de) 2002-07-25
DE20112302U1 (de) 2001-10-11
EP1491693B1 (de) 2009-12-30
EP1491693B2 (de) 2019-03-20
EP1317586A1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317586B1 (de) Wasserklosett
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
WO2014170465A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2067901B1 (de) Einrichtung mit einer Spülvorrichtung und einem Klosettkörper, Montageset zum Montieren einer solchen Einrichtung sowie Verfahren zum Montieren der genannten Einrichtung
EP2281957A2 (de) Multifunktionale Toilettenanordung
EP2531661A1 (de) Technikeinheit für eine sanitäre vorrichtung
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
EP3748094A1 (de) Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung
DE10025348A1 (de) Kombinierte Toilette
DE202011051941U1 (de) Wasch-WC
EP1489239A1 (de) Klosett- und Bidetbecken
DE102007048912A1 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE602004006737T2 (de) Ansaugvorrichtung, insbesondere für toiletten
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
EP0162397A2 (de) Sanitärzelle
DE60209031T2 (de) Mit einem urinal integrierte spültoilettenschüssel
EP1154084A2 (de) Wandhängendes Becken
DE60207871T2 (de) Spülkasten
DE29812785U1 (de) Toilettenschüssel
WO1991016510A1 (de) Wasserklosett mit schwenkbarem becken
DE20219355U1 (de) Toilette mit Urinal
DE4424529A1 (de) WC-Bidet-Kombination zu einem nebeneinanderliegenden WC-Bidet-Kombinations-Anbausystem ausgebildet
DE102004005759A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in eine Sanitäreinrichtung
DE102022119234A1 (de) Vorrichtung zur Druckspülung eines WC-Beckens, WC-Becken mit einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020502

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040224

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT BALENA AG

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TOTO LTD.

Effective date: 20071126

Opponent name: MAURER, PETER

Effective date: 20071124

26 Opposition filed

Opponent name: PAGETTE GMBH

Effective date: 20071127

Opponent name: TOTO LTD.

Effective date: 20071126

Opponent name: MAURER, PETER

Effective date: 20071124

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MAURER, PETER

Opponent name: PAGETTE GMBH

Opponent name: TOTO LTD.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT TECHNIK AG

Free format text: GEBERIT BALENA AG#SOORPARK#9606 BUETSCHWIL (CH) -TRANSFER TO- GEBERIT TECHNIK AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GEBERIT TECHNIK AG

Effective date: 20080717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Free format text: GEBERIT TECHNIK AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH) -TRANSFER TO- GEBERIT INTERNATIONAL AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH)

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090813 AND 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20090811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PAGETTE GMBH

Effective date: 20071127

Opponent name: TOTO LTD.

Effective date: 20071126

Opponent name: MAURER, PETER

Effective date: 20071124

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBA Date of receipt of statement of grounds of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA3O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20130924

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50112129

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50112129

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 13

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20140109

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50112129

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 355421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140109