EP1317342A2 - Tintenstrahl-druckvorrichtung - Google Patents

Tintenstrahl-druckvorrichtung

Info

Publication number
EP1317342A2
EP1317342A2 EP01976229A EP01976229A EP1317342A2 EP 1317342 A2 EP1317342 A2 EP 1317342A2 EP 01976229 A EP01976229 A EP 01976229A EP 01976229 A EP01976229 A EP 01976229A EP 1317342 A2 EP1317342 A2 EP 1317342A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medium
distance
ink jet
feed
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01976229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317342B1 (de
Inventor
Franz Obertegger
Mario Gandini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Phototechnik AG
Original Assignee
Durst Phototechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst Phototechnik AG filed Critical Durst Phototechnik AG
Publication of EP1317342A2 publication Critical patent/EP1317342A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317342B1 publication Critical patent/EP1317342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • B41J25/3086Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms with print gap adjustment means between the print head and its carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0065Means for printing without leaving a margin on at least one edge of the copy material, e.g. edge-to-edge printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/20Platen adjustments for varying the strength of impression, for a varying number of papers, for wear or for alignment, or for print gap adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0072Handling wide cut sheets, e.g. using means for enabling or facilitating the conveyance of wide sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/005Forming loops or sags in webs, e.g. for slackening a web or for compensating variations of the amount of conveyed web material (by arranging a "dancing roller" in a sag of the web material)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/046Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for the guidance of continuous copy material, e.g. for preventing skewed conveyance of the continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • B41J15/165Means for tensioning or winding the web for tensioning continuous copy material by use of redirecting rollers or redirecting nonrevolving guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/048Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/20Continuous handling processes
    • B65H2301/21Continuous handling processes of batches of material of different characteristics
    • B65H2301/212Continuous handling processes of batches of material of different characteristics of different thickness

Definitions

  • the invention relates to an inkjet printing device for media, as it is in the preamble of claims 1 and 32, and a method for printing media, as described in the preamble of claims 70 and 73.
  • inkjet printers A large number of inkjet printers are known - US 6,092,890 A, EP 0 842 051 B1, DE 4 019 543 A, DE 3 417 375 A - which have proven themselves for the most varied of applications.
  • the inkjet printers are suitable for printing on a wide range of media, such as paper, plastic films, especially with different absorbency and porosity. Each of these media requires a different approach. It was therefore disadvantageous that such devices were each only suitable for one special medium.
  • the invention has for its object to provide an inkjet printing device which can be used flexibly for a wide variety of media.
  • inkjet printing device This object is achieved by the inkjet printing device according to claim 1. It is advantageous here that it is now also possible with an inkjet printing device to produce essentially inherently rigid, plate-shaped media such as e.g. Corrugated cardboard or corrugated cardboard blanks, cardboard plates that cannot be processed on a roll, plywood, compound, plastic and metal plates can be printed directly. This opens up the possibility for the first time to manufacture machines with which the most diverse materials such as paper, fabrics, cardboard and metal can be directly printed.
  • essentially inherently rigid, plate-shaped media such as e.g. Corrugated cardboard or corrugated cardboard blanks, cardboard plates that cannot be processed on a roll, plywood, compound, plastic and metal plates can be printed directly.
  • An embodiment variant according to claim 2 is advantageous since it can be used to process media of different thicknesses.
  • An embodiment variant according to claim 5 is expedient since damage to the printing device or the production of faulty prints can thereby be avoided.
  • Claim 11 achieved because it makes it easy to convert to different media, such as fabrics, paper webs, cardboard plates or plastic elements.
  • a sensitive control of the feed movement and / or the alignment of the medium is achieved by the embodiment variant according to claim 12.
  • a sensitive action on the medium to be printed is possible because, depending on the type and consistency of the medium, such as inherently rigid materials or flaccid materials, the rollers can be used several times.
  • the embodiment variants according to claims 14 and 15 are suitable for exact guiding and smoothing of the medium to be processed.
  • the development according to claim 16 is also advantageous, since it enables a uniform feed rate to be ensured over a larger area.
  • a feed without counter pressure rollers is possible and therefore pressure sensitive or very flexible and sensitive materials can be processed.
  • the ink jet printing device is characterized in that it can be used to print both roll and sheet media, both flexible and rigid, and both impermeable and porous media, since the distance between the medium and the print head arrangement or the print head and the respective nozzle for each color can be individually adapted to the predeterminable conditions.
  • a fully automatic adjustment of the printing device to media-different thicknesses can be carried out easily, whereby it is possible to determine before the start of the printing process whether the thickness of the media introduced corresponds to the preset value in order to damage incorrect prints to prevent the printing device. Avoiding mistakes when Inserting the different media can be further improved by the configurations of claims 34 to 37.
  • the embodiment variant according to claim 38 is advantageous, whereby sufficient monitoring of the desired distance is possible over the entire printing process and at
  • Deviations can either interrupt the printing or corrective measures can be initiated.
  • an embodiment variant according to claim 40 is advantageous since it enables rapid zeroing or system setup when printing different media.
  • a further development according to claim 41 is also advantageous, since it enables a precise control range for each nozzle of a printhead or a printhead arrangement, and thus different adjustments according to the physical behavior of the color used, with regard to their consistency or viscosity, are taken into account can.
  • the development according to claim 42 makes it possible to ensure uniform printing of a medium forming a flat surface.
  • an embodiment according to claim 43 is also advantageous, since different media can thereby be printed with a uniform construction of the machine.
  • An embodiment according to claim 56 is also advantageous, since as a result the basic spacing of the print head arrangement depends on the thickness of the medium and the position of the
  • An embodiment according to claim 67 is also advantageous, since it is an exact one for flexible materials or those materials that cannot accommodate lateral guide pressure
  • Positioning in the application area of the nozzle inkjet printing device can be ensured. It is also possible to process fabrics.
  • Can affect printing device which can be created a machine with which a wide variety of plate media can be processed flexibly, stiff, impermeable or porous.
  • the object of the present invention can also preferably be achieved individually by the method according to claim 70.
  • a procedure according to claim 71 is particularly advantageous when processing media of widely differing thicknesses, since this reliably prevents the occurrence of incorrect groups or the damage to the machine by media of different thicknesses.
  • the procedure according to approach 72 enables the processing of rigid media that are substantially larger than the support or guide surface in the area of the inkjet printing device.
  • Thickness can be achieved in a simple manner.
  • the inkjet printing device or its nozzles are arranged above the surface of the medium to be printed, at a distance that is perfect for high quality. Damage caused by confusion of the medium to be inserted into the inkjet printing device can be avoided by the measures of claim 75.
  • Claim 79 and / or 80 can be achieved.
  • a procedure according to claim 81 or 82 is recommended for exact feed marking, as a result of which the formation of stripes in the production of such prints on large areas can be reliably avoided.
  • FIG. 2 shows a side view of the inkjet printing device according to the invention when printing on flexible material as a roll medium
  • Fig. 3 is a side view of the ink jet printing device according to the invention
  • Fig. 4 is a plan view of the ink jet printing device according to the invention.
  • FIG. 6 shows a detail of the inkjet printing device with a sensor according to FIG. 1;
  • FIG. 11 shows a section with an arrangement of a feed roller, countertracking rollers and lateral guide tracks, according to FIG. 3;
  • FIG. 12 shows a section of an arrangement of a feed roller and a counter-pressure roller, according to FIG. 11;
  • the inkjet printing device 10 firstly has a base body 12 fastened to a machine frame 11, on which various rollers, which are described in more detail below, are mounted. Furthermore, a printhead arrangement 14, which has a number of indicated printheads 16, is mounted in a frame construction on the grand body 12 so that it can be raised and lowered so that the height of the printheads 16 can be suitably adapted, for example, for printing on media of different thicknesses. In the embodiment shown, both on the feed side (the right side according to FIG.
  • a foldable table 18 which is provided with a plurality of rollers 20 forming guide elements and also in its lower region according to the folded-up position has a foldable section 22, which can be folded upward about a folding axis 24, so that a window is formed in the table 18, through which the inkjet printing device 10 is also accessible from the supply and removal sides.
  • 1 shows the two tables 18 in a folded-up position, since, as will be explained in more detail below, a situation is shown in which the printing of a roll medium takes place. However, if, as will be explained with reference to FIG.
  • the two tables 18 are pivoted into a horizontal position so that the tables 18, which can also be referred to as supports, are used , plates can be fed in, which, even if they are comparatively heavy, can easily be handled.
  • a medium roll 26 can be seen, which is mounted in a roll bearing in a manner to be explained below.
  • the roll medium is first guided via a deflection roller 28 to a feed roller 30.
  • the medium 101 passes under a dancer roller 32 which is pivotably mounted on an arm 34.
  • a sensor 36 which interacts with it in a manner which will be explained below.
  • a so-called brake roller 38 Downstream of the dancer roller 32 is a so-called brake roller 38, which is referred to as the brake roller 38 because, in particular when printing on flexible media, it does not rotate in the transport direction but in the opposite direction.
  • the brake roller 38 rotates in a clockwise direction while the medium 101 moves from right to left through the ink jet printing device 10, and the feed roller 30 rotates counterclockwise.
  • the side of the inkjet printing device 10 on which the medium roll 26 is arranged is also to be referred to as the media supply side or the supply side and that side of the inkjet printing device 10 which is opposite the medium roll 26 as the media removal side or Withdrawal side can be designated.
  • the counter-pressure roller can act as a transport or feed roller with the associated roller. This is necessary in particular for particularly heavy, plate-shaped media which can no longer be easily transported by means of a belt drive described in more detail below in the description of FIG. 4.
  • the counter-pressure roller can thus be brought into engagement with a roller described as a transport roller and provide the necessary transport.
  • the countertracking roller can be disengaged, for example pivoted into a suitable position.
  • a swivellably mounted counter-pressure roller 40 or 42 is arranged above the feed roller 30 as well as the brake roller 38, where the medium 101 is pressed on.
  • the paper is stretched in the area of the dancer roller 32.
  • a feed roller 30 can optimally take into account the different requirements that are imposed when printing a flexible medium 101 compared to a comparatively stiff medium.
  • the ink jet drawer device 10 makes it possible, for example, to use a separately controllable roller when printing comparatively less flexible paper as the feed roller 30 in order to advance the paper by a defined feed length at given times.
  • the same roller i.e. the feed roller 30, which is operated as a feed roller when paper is being covered, is not driven, but stands still and thus acts as a guide device.
  • the flexible fabric is transferred from a transport roller 46 over the stationary roller, i.e. the feed roller 30, pulled and always kept taut or "ironed".
  • the stationary roller i.e. the feed roller 30, further operated such that it is rotated by a small angle at intervals of, for example, a few minutes, so that the wear of the feed roller 30 by the material which is pulled over it takes place uniformly over the circumference of the roller.
  • the provision of a plurality of rollers which can be controlled separately from one another thus creates a possibility of adapting the movement of the medium 101 to be printed by the inkjet printing device 10 to different circumstances in connection with different types of media, so that the inkjet printing device 10 according to the invention is versatile can be used.
  • the inkjet printing device 10 according to the invention leads to the decisive advantage for the user that different media can be printed with one and the same device, and the necessary changeover processes can be accomplished quickly. In this respect, this enables the user of the inkjet printing device 10 according to the invention to work in an advantageous manner, which is the current one
  • a tape feed 44 is arranged in the area of the print heads 16 and consists of a plurality of circumferential fenden tapes 72, and its exact operation is described below in the detailed description of FIG. 4.
  • a transport roller 46 Downstream from the described area of the print heads 16 or the printing table 110 there is a transport roller 46, which in cooperation with a medium 101
  • the counter-pressure roller 48 is provided above the transport roller 46, and a counter-pressure roller 50 is provided on the side of the transport roller 46.
  • the transport roller 46 in cooperation with the transport roller 46, serves to transport plates in a horizontal direction, i.e. on the table 18 folded in this case in the horizontal position. If, as shown in FIG. 1, a roll medium is to be printed, which in turn is to be rolled up onto a roll 52 in the printed state, the lateral counter-pressure roller 50 is in engagement with the transport roller 46 and provides transportation.
  • a cutting device 54 Downstream of the transport roller 46 is a cutting device 54, by means of which a roll medium can be cut in order to produce rolls 56 with a smaller circumference than that of the medium roll 26 on the feed side of the ink jet printing device 10.
  • Fig. 1 it is indicated that such smaller rollers 56 can be stored in an upper region of the device.
  • the printed medium 101 is to be wound onto a roll 52 which is comparatively large in the final state, then this is stored in a lower region in the ink jet printing device 10 according to the invention.
  • a roller 52 which can usually no longer be handled and carried by a single operator, can be removed by a loading and unloading device 58, which is the subject of a recently filed application by the applicant, which is hereby published with regard to the and unloading device 58 is fully made the subject of the present application.
  • a loading and unloading device 58 which is the subject of a recently filed application by the applicant, which is hereby published with regard to the and unloading device 58 is fully made the subject of the present application.
  • the feed side (according to FIG. 1 on the right) it should be mentioned that the loading with a medium roll 26 can be accomplished by such a loading and unloading device 58.
  • further roller bearings can also be provided on the feed side, so that a roll medium of comparatively small rolls 56 can be unwound in higher areas of the inkjet printing device 10.
  • the operation of the inkjet printing device 10 according to the invention when printing on flexible media such as paper and synthetic fibers works as follows.
  • the medium 101 is essentially drawn through the transport roller 46 over the printing table 110. It is expedient here if the tape feed 44 with the suction openings described in the detailed description of FIG. 4 below was used at least to keep the medium 101 flat. However, it can also support the feed or the medium 101.
  • the printing is done in strips with a strip width of 70 mm, for example. Accordingly, the medium 101 must also be transported intermittently.
  • the medium 101 is drawn through the transport roller 46 in cooperation with the counter-pressure roller 48, as described, over the brake roller 38 rotating in the opposite direction, so that the medium 101 always remains tensioned. As a result, it also maintains its rigidity and the distance between the medium 101 and the outlet surface of the drain head nozzles is kept constant, which is essential for ensuring a good printing result.
  • the feed roller 30 advances the medium 101 until the dancer roller 32 reaches the deep position shown in FIG. 1, in which a sensor 36 arranged below the dancer roller 32 is actuated. This indicates that the required feed length has been reached and a control device 120 stops the feed roller 30.
  • the material for positioning for the next printing process is then pulled further by the transport roller 46, so that the dancer roller 32 is raised. In the subsequent feed process by the feed roller 30, the material is in turn advanced so far that the dancer roller 32 lowers and hits the sensor 36.
  • a dancer roller 32 to a roller which is operated as a feed roller 30 in connection with certain media.
  • a dancer roller 32 is attached to an arm 34 which is pivotally attached to the grand body 12.
  • a dancer roller 32 is combined with a sensor 36 such that a lowered position of the dancer roller 32 caused by the feed is detected by the sensor 36 and generates a signal which indicates a defined feed length.
  • a transport roller 46 arranged downstream of the printing table 110 transports the medium 101 into the region of the print heads.
  • th feed is provided in that, following the transport of the medium 101, which tensions the medium 101 and thus lifts the dancer roller 32, a feed takes place which causes the medium 101 to bulge downward, inter alia under the Effect of the gravity of the dancer roller 32. This occurs until the bulge is sufficiently large and the position of the dancer roller 32 becomes sufficiently deep so that the medium 101 strikes the described sensor 36, which subsequently detects and signals that the required feed length has been reached.
  • a control device 120 stops the feed roller 30 for this purpose.
  • a loop of the medium 101 is formed by the dancer roller 32, so that the medium 101 is advanced in the feed direction 137 until a distance perpendicular to the guide surface 130 of the medium 101 corresponds to the extent of the subsequent, intermittent feed movement of the medium 101 over the guide surface 130, whereupon the medium 101 is held on the side of the loop facing away from the guide surface 130 and relative to the guide surface 130 in the longitudinal direction of the medium 101 by a presettable extent of the distance of the loop is moved forward.
  • FIG. 6 shows a detail of the inkjet printing device 10 with an alternative embodiment of the sensor 36, which is associated with the dancer roller 32.
  • the medium 101 to be printed is passed under the dancer roller 32.
  • the medium 101 moves from the feed roller 30 and the corresponding counter-pressure roller 40 under the dancer roller 32 and further over the brake roller 38 and the corresponding counter-pressure roller 42 in
  • the medium 101 being tensioned by the dancer roller 32, which is movably mounted on the arm 34.
  • the determination of the exact feed length of the medium 101 is signaled by the sensor 36, which in this case is designed as a light-optical sensor.
  • the sensor 36 is preferably formed by a photoelectric arrangement, the radiation from one part of the
  • Sensor 36 is partially shielded by the sinking dancer roll 32 or the medium 101, which can be detected on a second part of the sensor by a photoelectric receiver.
  • the corresponding signals are used by a control device 120 to determine the required feed length of the medium 101.
  • 2 shows the situation when printing on a flexible and porous medium 101, for example cotton fabric, which is used as a flag material. Since this is a porous medium 101 through which the ink used for printing at least partially passes, care must be taken to ensure that the printing table 110 underneath does not become dirty.
  • an insertable ink absorption device which consists of an ink absorption pad 60 and two support edges 62 arranged laterally therefrom.
  • the ink absorption device is inserted into a receiving device in the area of the receiving surface of the printing table 110.
  • These support edges 62 are inserted into the printing table 110 and serve to guide the medium 101 in a defined manner at a defined height above the printing table 110.
  • any ink that passes through the porous medium 101 is absorbed by the ink absorption pad 60 extending across the printing table 110.
  • the ink jet printing device 10 e.g. it is also possible to provide a pressure table 110 that can be raised and lowered. In this way, different circumstances that occur when printing on different media can also be taken into account.
  • the printing table 110 can be lowered in order to enable the use of an ink absorption device which is provided in the ink jet printing device 10 according to the invention.
  • the ink absorption device that can be used also makes the inkjet drawer device 10 according to the invention usable in a flexible manner, since it can be used in a few steps when printing on porous media, such as fabrics, and thus ensures safe and clean operation of the inkjet printing device 10.
  • impervious media such as e.g.
  • Paper can be borderlessly printed with the inkjet printing device 10 according to the invention, since any ink which is emitted beyond the edge of the medium 101 is absorbed by the ink absorption device.
  • the lifting and lowering printing table 110 enables the rapid insertion of such an ink absorption device and furthermore ensures that the position of the printing table 1 10 can also be adapted to the type of medium 101 to be printed, depending on the requirements.
  • the printhead arrangement 14 which contains the printheads 16 must be raised a little, which is shown in FIG. 2 and can be seen from the fact that, for example, the the counter-pressure roller 40 assigned to the feed roller 30 is in a raised position compared to the situation of FIG. 1.
  • the printheads are located also in the event that the medium 101 to be printed, as in the case of cotton fabric, is drawn over the supporting edges 62, at a defined height above the medium 101 to be printed, so that the printing result can be assured in terms of quality.
  • the printing table 110 can be designed to be lowerable, which is provided according to the invention and also space for the insertion of the supporting edges 62 and
  • Ink absorption pad 60 creates.
  • the intermittent feed is in turn effected when the fabric is being stretched by the transport roller 46 through the engagement with the countertracking roller 48, which pulls the medium 101 over the brake roller 38.
  • the separately controllable feed roller 30 is in this
  • the case is not used before the feed of the medium 101, but stands still.
  • the medium 101 is drawn over the stationary feed roller 30, which has a certain ironing effect. So that the abrasion of the feed roller 30, which is stationary in this case, does not take place at a single point, this feed roller 30 is rotated by a few degrees at regular intervals, so that the abrasion takes place uniformly over the circumference.
  • the inkjet printing device 10 can be flexibly used for different media due to the separate controllability and the separate operating options of the individual rollers.
  • the ink absorption pad 60 together with the support edges 62 can also be used with non-porous media if they are to be printed without borders, which necessarily leads to an at least slight over-edge spraying. Accordingly, the ink carried over the edge can be absorbed by the ink absorption pad 60 and the printing table 110 can be kept clean.
  • Fig. 3 it is shown how the ink jet drawer device 10 according to the invention can be converted for printing on cardboard plates up to a certain basis weight. Up to a certain weight per unit area, the cardboard plates are fed by the belt feeder 44, the exact mode of operation of which is described below in the detailed description of FIG. 4.
  • the belt feed 44 which is provided with a plurality of circulating belts or belts 72, which the respective plate by moving the belt or
  • a foldable table 18 is provided on the medium supply and / or removal side, which has a foldable section 22 in its part closer to the print head arrangement 14.
  • a table 18 also unfolds its advantages on any drawer device which does not necessarily have to have the features of the main claim, so that such an object is to be regarded as the subject of the present application.
  • the formation of a foldable table 18 on the medium feed and / or removal side means that the drawer device can be converted extremely flexibly from roll to plate or sheet media.
  • printing can be carried out on roll media which are unwound from one roll, for example the medium roll 26, and in the printed state are wound onto a further roll, for example the roll 52.
  • the table 18 When folded up, the table 18 does not interfere with the operation.
  • the table 18 has a foldable section 22 in its area closer to the print head arrangement 14.
  • a lower section 22 can be folded away from the table 18 in its folded-away, in particular folded-up state, so that the area of the ink jet drawer 10 in which the printing takes place is readily accessible.
  • the foldable section 22 of the foldable table 18 is preferably designed such that it can be folded away upwards, so that access to the interior of the inkjet printing device 10 is not significantly impeded.
  • rollers 20 offer the advantage that they can be easily fed to the inkjet printing device 10, so that it can also be used for printing such media.
  • the foldable section 22 of the table 18 it is preferred for the foldable section 22 of the table 18 that it is foldably attached to the base body 12 at a point remote from the print head arrangement 14. This ensures that the foldable section 22 can be folded away from the drawer device, so to speak, so that access to it is impaired as little as possible. In particular, the foldable section 22 on the folded-up table 18 can be folded up.
  • the respective counter-pressure rollers 40, 42 and 48 are of the assigned feed 30 , Brake 38 or transport rollers 46 out of engagement, since in this case the material can only be transported by the belt feed 44.
  • the belt feed 44 can reach the limits of its performance, in other words it is too weak for the further feed.
  • the counter pressure rollers 40, 42 and 48 come into engagement with the heavy plate material and act with the associated rollers, e.g. the feed roller 30, the brake roller 38 or the transport roller 46, together to move the material.
  • the guide plane 138 for the medium 101 specified by the tables 18 is arranged upstream of the printing table 110, essentially in alignment with the plane of the guide surface 130.
  • the guide level 131 can also be slightly offset in height from the plane of the guide surface 130. It is also advantageous, however, that the guide plane 131 in the direction opposite to the feed direction 137 has a course approximately corresponding to the bending line of the medium 101, since in this way the guide surface 130 in the area of the inkjet printing device 10 is short in relation to the length of the medium 101 , kinking from the rigid medium 101 is prevented.
  • the two tables 18 can be seen in their unfolded state.
  • the tables 18 each have a plurality of rollers 20, which in the case shown are divided into three parts along their axial extent, so that the individual sections of the rollers 20 are supported on at least one side in one of the longitudinal struts 64.
  • a foldable section 22 can be seen which is located in one of the printhead arrangements.
  • tion 14 (Fig. 3) distant area is hinged about a folding axis 24.
  • the folding movement of the foldable section 22 is damped by a gas pressure spring 70. It should also be mentioned that the foldable section 22 and / or the table 18 can be locked in one or both folding positions.
  • the tape feed 44 which consists of a plurality of tapes 72 or belts, in the case shown there are eight.
  • the tapes 72 run in suitable grooves, to which, for example through the elongated holes 74 shown, a vacuum is applied from the underside.
  • the medium 101 is sucked in through the numerous openings 75 in the belts 72 and transported by moving the belts 72.
  • suction openings 76 are also provided in the printing table 110 as such, which according to the invention can be operated independently of the openings 75 of the belts 72.
  • the medium feed is sucked in by the band feed 44, which according to a preferred embodiment consists of a plurality of revolving belts 72, each of which is provided with openings 75, and is kept flat during printing.
  • the openings 75 of the belts 72 and the suction openings 76 of the printing table 110 can be operated with different negative pressure, so that a different suction force is applied to the medium 101 in different areas, and flexible media are not in a way and Bend in ways that could affect the quality of the printed result.
  • the fixed suction openings 76 of the printing table 110 can be switched off during the transport by the belt feed 44, so that in this area no unnecessary frictional force is applied to the medium 101 to be transported, which would hinder the transport by the belt feed 44.
  • the openings 75 in the belts 72 and the suction openings 76 in the printing table 110 are connected to a vacuum system 77.
  • a feed device which has at least one band 72 which is provided with openings 75 and to which a negative pressure can be applied.
  • a tape feed 44 is formed, which is advantageous for certain media.
  • the specific configuration of such a tape feed 44 can be provided, for example, in such a way that in the printing table 110 a comparatively flat and wide groove is formed, in which an endless belt is guided.
  • the band 72 has openings 75 and a connection to a vacuum system 77 is provided in the bottom of the groove.
  • the band 72 can be brought into contact sealingly on its sides and at its edge, air is sucked in by the vacuum system 77 through the openings 75 of the band 72, so that an impermeable medium 101 to be transported is sucked in by the band 72 and during movement of the belt 72 can be transported.
  • a combination with a printing table 110 has proven to be particularly advantageous, which also has suction openings 76, which, however, can be supplied with negative pressure independently of the negative pressure applied to the belt feed 44 and can be regulated in this regard.
  • suction can take place independently of one another through the movable openings 75 of the band 72 and the fixed suction openings 76 of the printing table 110. This enables, for example, a particularly reliable plan-keeping of the medium 101 to be printed when printing, by all
  • Openings 75 and suction openings 76 are operated.
  • the fixed suction openings 76 of the printing table 110 can be switched off.
  • the suction takes place only through the openings 75 of the band, i.e. of the belt 72, and this transport is not hindered by an increased friction due to the suction through the fixed suction openings 76.
  • tests have resulted in applications in which certain media, in order to keep them flat, are weaker to suck in from the fixed suction openings 76 than from the movable openings 75 of the band 72, since they would otherwise bend in an unfavorable manner.
  • a roller bearing is preferably used which leads to minor adjustments with regard to the edge of a roller medium, and which accordingly can also be used independently of the other features according to the invention and is to be regarded as the subject of the present application is.
  • This roller bearing is characterized in that it is adjustable in the axial direction 105 and that a band edge sensor 104 is assigned to it.
  • flexible media which are not necessarily wound up exactly straight, or which have had a deterioration in the quality of the winding during transport, are trimmed in such a way that the resulting trimmed edge is present at a defined location. This leads to a not inconsiderable expenditure of time and an avoidable loss of material.
  • the edge of the roll medium i.e. of the medium 101 is continuously scanned, and the axially adjustable roller bearing is adjusted accordingly.
  • the roll bearing is adjusted axially such that the edge of the belt, i.e. the edge of the medium 101 is again in the desired position.
  • the band edge sensor 104 Since conventional roll media can have a diameter of up to approximately 30 cm, it is preferred for this purpose that the band edge sensor 104 has a corresponding depth of field, so that it is unwound both in a situation in which the medium 101 is carried out from an almost completely filled medium roll 26 and in a situation in which the medium 101 is unwound from an almost empty medium roll 26, the position of the edge of the medium 101 can be reliably detected.
  • the medium roll 26 has a bearing mandrel 78 on both sides, which is provided on one side, according to FIG. 5 the right side, with a comparatively narrow wheel, for example with a V-shaped circumferential profile , This narrow wheel engages in at least one wheel 80 of the roller bearing provided with a suitable groove.
  • a strip edge sensor 104 is also provided as part of a strip edge measuring device which always scans the position of the edge of the medium 101 and generates a suitable signal when the edge of the medium 101 has moved away from its desired position.
  • the roller bearing which can be adjusted in the direction 105, is adjusted in a suitable manner so that the strip edge is brought back into its desired position.
  • a medium 101 can be printed without having to trim the edges in accordance with the prior art in order to bring them into the required position.
  • the wheel is on the other side the medium roll 26 is slidably mounted in the roller bearing in the axial direction 105.
  • FIG. 13 shows a detail of the roller bearing for the medium roller 26, according to FIG. 5, in a perspective view.
  • a control circuit which consists of the strip edge sensor 104 of a strip edge control 106 and an actuator 107. If the strip edge sensor 104 detects a deviation from the target edge of the medium 101, a signal is generated on the basis of this deviation in the strip edge control 106 that causes the actuator 107 to return the position of the media roll 26 to the preselectable target position.
  • the actuator 107 is designed so that it can move the roller bearing for the media roll 26 in the axial direction 105.
  • the determination of the position of the band edge, i.e. of the edge of the medium 101 can be carried out with the aid of various measuring principles. It is particularly advantageous to design the strip edge sensor 104 with a measuring system formed from light barriers.
  • a novel measuring and transport system is also used, which is also independent of all of the features of the inkjet printing device 10 according to the invention described above and leads to advantages in any printing device.
  • the transport and measuring system is characterized in that a transport roller is provided both upstream and downstream of the printing table 110, each of which is assigned a measuring device. 1, the brake roller 38 is assigned a measuring device 102 and the transport roller 46 is assigned a measuring device 103.
  • the front edge of a medium 101 to be printed has to be advanced in a printing device until a transport roller 46 located downstream of the printing table 110 with an associated measuring device 103 detects the front edge and can thus bring the material into a defined position.
  • the positioning of the material or of the front edge is initially carried out by the brake roller 38 lying upstream, ie "in front" of the printing table 110 or the printing heads 16, and the measuring system assigned to this transport roller 46.
  • the upstream brake roller 38 brings the front edge of the medium 101 into one with the aid of the associated measuring system or the measuring device 102 Printing suitable position so that printing can begin at the front edge of the medium 101 almost without borders or with extremely little waste.
  • the medium 101 is pushed by the transport roller located upstream of the printing table 110, ie the one ahead, until the front edge reaches the region of the transport roller 46 located downstream of the printing table 110.
  • the downstream transport roller 46 and the measuring system or measuring device 103 assigned to it take over the transport and regulation of the exact position of the medium 101.
  • these components can take over the transport and position control until the rear edge of the medium 101 reaches the area of the printing table 110 and can therefore also be printed almost without borders.
  • the signals of the two measuring devices 102, 103 are combined and compared with one another by a suitable control device 120 and, in particular, the "transfer" is carried out from the upstream system to the downstream system.
  • the feed distance can be measured in a variety of ways. For example, it is conceivable to make markings on the medium to be printed 101 at a fixed distance from one another and to detect them using a suitable sensor. Furthermore, a certain pattern with recurring elements can be applied to the medium 101, so that the feed distance can be detected on the basis of these recurring elements. Furthermore, this can be done using stochastic patterns, e.g. B. are formed by the paper surface itself, the detection being carried out together with a correlation measurement. In addition, the use of a measuring wheel or a measuring system with a drag clamp is possible. In an advantageous manner, the measuring devices 102 and 103 for measuring the feed distance of the medium 101 can be carried out by applying color markings on the medium 101, which are only visible under special electromagnetic radiation. It would be e.g. possible to make only visible markings on the medium 101 under UV light, which can be detected by corresponding photoelectrically detecting measuring devices 102 or 103.
  • the inkjet printing device 10 for adapting the distances between the print heads 16 and the print head arrangement 14 from the medium 101 to be printed.
  • the inkjet printing device is designed such that the print head 16 or on a distance sensor 11 is attached to the printhead arrangement 14.
  • This distance sensor 11 1 is used to measure a distance 112 between the top 113 of the medium 101 to be printed and an ink or nozzle 114 of the print head arrangement 14. Since both the printing table 110 and the drain head arrangement 14 can be raised and lowered, it is thus possible to use the ink jet according to the invention.
  • Printing device 10 can be adapted very flexibly and almost without additional conversion work to different media 101 to be printed.
  • the measured variable of the distance sensor 111 is used to control the distance 112 between the top 113 of the medium 101 and the nozzle or nozzles 114 of the printhead arrangement 14 at any time to a setpoint 121 required for proper operation by means of a corresponding control device 120 ,
  • the print heads 16 and the drain head arrangement 14 are fastened in a holder 122, this holder 122 being adjusted vertically or perpendicularly to the upper side 113 of the medium 101 in a height guide path 123 of a slide 124 can.
  • a lifting drive 125 which is controlled by the control device 120, is actuated for this height adjustment of the holder 122.
  • the holder 122 for the print heads 16 is thus adjustable via the stroke drive 125 along the height guide path 123.
  • the carriage 124 is in turn arranged to be movable on a transverse guide track 126 by means of an adjustment drive, so that the drain head arrangement 14 can be moved laterally and parallel to the top 113 of the medium 101 via the top 113.
  • the carrier 127 is in turn arranged on a carrier guide 128 in the vertical direction on the machine frame 11 of the inkjet printing device 10, the vertical
  • the support 127 is adjusted by a vertical adjustment device 129 which can be actuated by the control device 120.
  • the carrier 127 of the drain head arrangement 14 can thus be adjusted at least approximately perpendicularly to a guide surface 130 for the medium 101 via a vertical adjusting device 129.
  • the pressure table 110 which is vertically adjustable by means of a height guide 135, this being adjustable at least approximately perpendicularly to the guide surface 130 of the medium 101 or relative to the drain head arrangement 14 by means of actuators 136.
  • FIG. 8 shows a detail of the inkjet printing device 10 in a sectional representation, according to FIG. 7.
  • the medium 101 to be printed lies on the guide surface 130 of the printing table 110.
  • the representation in FIG. 8 thus corresponds to a viewing direction transverse to Feed direction 137 of the medium 101 or in the direction of movement of the carrier 127 or the drain head arrangement 14 along the transverse guide path 126.
  • the distance 112 between the nozzles 114 and the top side 113 of the medium 101 can be changed in a number of ways.
  • the height adjustment of the printhead arrangements 114 is possible both by a vertical displacement of the holder 122 relative to the carriage 124 and by a vertical displacement of the carrier 127 on the carrier guide 128 fastened to the machine frame 11.
  • the height of the drawer table 110 relative to the grand body 12 is adjusted by the actuator 136.
  • the outlet openings 138 of the nozzles 114 are in a plane 139 of the upper side 113 of the medium 101 or
  • the guide surface 130 of the printing table 110 is arranged opposite one another, the plane 139 and the upper side 113 of the medium 101 being aligned as parallel as possible to one another.
  • FIG. 9 shows a detail of the ink jet drawer device 10 with the carriages 124 cut away.
  • the print heads 16, in each of which a plurality of nozzles 114 are arranged, are each relatively adjustable to the holder 122 by a print head stroke drive 140. It can thus be achieved that, starting from a measurement of the respective individual distance 112 of each print head 16, the desired value 121 of the distance of the print head 16 from the top side 13 of the medium 101 can be set. This is particularly advantageous if, as already described above, the feed devices, ie the rollers described and / or the belt feed 44, are not sufficient to evenly align the medium 101 on the guide surface 130 of the printing table 110. This can be the case in particular with inherently rigid media 101, such as cardboard plates, plastic plates or the like.
  • Such a plate-shaped medium 101 to be printed can have, for example, a slight bend which cannot be sufficiently reset due to the suction effect of the tape feed 101.
  • the individual distance 112 between the outlet openings 138 and the upper side 113 of the medium 101 can be adjusted as far as possible to the desired value 121.
  • 10 shows a detail of the holder 122 with a print head 16 in which a plurality of nozzles 114 are arranged.
  • the individual nozzles 114 are each formed with a nozzle actuator 141, so that the distance 112 of the outlet opening 138 of each nozzle 114 can also be adjusted by the control device 120. It is thus possible to set the distances 112 of the outlet openings 138 of the nozzles 114 even more precisely if the top surface 113 of the medium 101 deviates from the flat shape.
  • the nozzle actuator 141 is preferably formed by a micro drive, for example a piezo drive.
  • the nozzle actuator 141 formed by a micro-drive is designed so that the nozzle 114 is adjustable against the action of an elastically resettable restoring element, for example a spring or an elastically resettable plastic, for example a polyurethane ring.
  • an elastically resettable restoring element for example a spring or an elastically resettable plastic, for example a polyurethane ring.
  • a nozzle actuator 141 is assigned to several nozzles 114 of a print head 16, or that a larger number of nozzles 114 are combined in a nozzle head 16 to form nozzle groups and each of these nozzle groups is assigned a nozzle actuator 141.
  • the above-described devices for changing the distance 112 between the outlet openings 138 of the nozzles 114 and the upper side 113 of the medium 101 to be printed together form an adjusting device, wherein individual devices can be operated both manually and all together by the control device 120.
  • the adjusting device consists only of a part of the devices, such as the actuator 136 for the printing table 110, the vertical adjusting device 129 for the carrier 127, the lifting drive 125 for the holding ring 122, and the print head lifting drive 140 for the print heads 16 and the nozzle actuator 141 for the nozzles 114 is formed.
  • Various distance measuring methods known per se can be used to determine the distance 112 between the upper side 113 of the medium 101 and the nozzle 114 or the nozzles of the print head arrangement 14 by means of the distance sensor 111.
  • further developments of the inkjet printing device 10 are advantageous, the distance 1 12 being measured by means of acoustic, electrical or optical distance measuring methods, since there is no mechanical contact between the distance sensor 1 11 and the upper side 113 of the medium 101 to be printed and thereby a Blurring of the still wet paint or ink can be excluded.
  • the distance sensor 111 can be designed to use electromagnetic waves, for example, as a reflection light sensor or as a range finder with an electro-optical receiving element.
  • an already applied color point is used to measure the distance 112, in which a light beam is directed onto this color point and the distance 112, between a nozzle 114 of the inkjet printing device 10 and the light beam reflected by this color point this facing top 113 of the medium 101 is determined.
  • the distance sensor 11 is formed at least in two parts and consists of a transmitting device 142 and a receiving device 143.
  • the transmitting device 142 and the receiving device 143 are both attached to the printhead arrangement 14.
  • the transmitting device 142 and the receiving device 143 are expediently on the printheads 16 or attached to the nozzles 114.
  • measuring methods for the distance sensor 111 are also conceivable, in which one of the parts, i.e. the transmitting device 142 or the receiving device 143, on the printhead arrangement 14 and / or on the printhead
  • the receiving device 143 or the transmitting device 142 is arranged on the printing table 110.
  • the distance sensor 111 can also be attached laterally to the drain head assembly 14, or it is possible that on both sides of the print head assembly 14, that is to say on both sides, in the direction corresponding to or opposite to the movement of the drain head assembly 14, along the transverse guide track 126 , are directed, a distance sensor 11 1 is attached.
  • each of the print heads 16 is preceded by a distance sensor 1 1 1, in the feed direction thereof, corresponding to the direction of the transverse guide track 126, which has the advantage that the local distance 112 can be recorded, so to speak, ahead of time.
  • the distance sensor 11 shown in dashed lines in FIG. 8) to be attached to the drain head arrangement 14 upstream of the feed direction 137 of the medium 101.
  • this arrangement of the level sensor 111 also has the advantage that when feeding the medium 101, in accordance with the feed direction 137, the distance sensor 111 can also be used at the same time for detecting a front edge of the medium 101 running transverse to the feed direction 137. This in fact makes it possible to prevent the nozzles from being fed when a medium 101 whose material thickness 115 is greater than the distance between the outlet opening 138
  • the control device (120) is designed to emit an error message, which occurs as soon as the sensor detects the top (113) of the medium (101) and the distance (112) does not correspond to the target value (121), in particular is greater than the target value ( 121).
  • the distance sensor 111 is fastened to the drain head arrangement 14, but it is of course also possible for each of the print heads 16 to have a separate distance sensor 111 as shown in FIG. 9 or to be arranged on each nozzle 114 as shown in FIG. 10 , This has the advantage that, in cooperation with the control device 120, an individual adaptation of the distance 112 is possible for the nozzle heads 16 and also for the nozzles 114. Alternatively, however, it is also possible for a distance sensor 111 to be arranged on the drawer table 110.
  • the distance sensor 111 forms a distance measuring device together with a transmission link and an evaluation unit or a measured value converter.
  • the evaluation unit or the measured value converter is preferably arranged in the control device 120. The distance sensor 111 and the distance measuring device are thus connected to the control device
  • the actual value of the distance 112 is determined by the distance measuring device and in the control device 120 with a predeterminable or adjustable target value
  • the difference between the actual value of the distance 112 and the desired value 121 determined by the control device 120 then forms the basis for reducing this difference by controlling the various elements of the adjusting device of the inkjet printing device 10.
  • the inkjet printing device 10 is designed such that the actual value of the distance 112 is continuously determined by the distance measuring device while the paint is being applied with the drain head arrangement 14 on the medium 101.
  • the control device 120 for reducing the difference between the target value 121 and the actual value of the distance 112 during the application of the color to the medium 101 is preferably also permanent or even before the application begins the color of the color is activated with the drain head arrangement 14 on the medium 101.
  • setting members are formed on the control device 120.
  • the control device 120 preferably comprises an electronic computer, in particular a computer, it being possible for the setpoint 121 to be specified via a corresponding input keyboard on the computer.
  • this specification of the setpoint 121 it is also possible for this specification of the setpoint 121 to be program-controlled in the computer of the control device 120, with other parameters that are essential for the printing process, such as e.g. the quality of the colors or inks used or the surface quality of the medium 101 are detected automatically by the program or via the input keyboard of the
  • an ink jet drawer device 10 it is advantageously possible to position the drack head arrangement 14 in its relative position perpendicular to the plane of the support and / or guide surface 130 at least a distance 112 of 0.1 to 15 mm, preferably 0.5 to 10 mm. to position in a drawer position for printing on the medium 101.
  • FIGS. 11 and 12 show details of the arrangement of the counter-pressure roller 40 and the feed roller 30.
  • FIG. 11 shows a detail of the feed roller 30 and the counter-pressure roller 40, according to FIG. 3.
  • the medium 101 lies on the feed roller 30, a situation being shown in which the medium 101 is slightly deformed, as can be the case, for example, with an inherently rigid medium 101 such as a cardboard or plastic plate.
  • a plurality of counter-pressure rollers 40 are formed which are movably supported in a roller frame 144, in relation to this roller frame 144, in the vertical direction.
  • the roller frame 144 can be raised and lowered with the counter-pressure rollers 40 in the vertical direction, ie in the direction perpendicular to the guide surface 130.
  • the countertracking rollers 40 can be brought up to the top side 13 of the medium 101 by lowering the roller frame 144 so that they rest on the top side 13 and adapt to the slightly curved shape of this top side 113 of the medium 101.
  • FIG. 12 shows a detail of the arrangement of the counter-pressure rollers 40 and the feed roller 30, according to FIG. 11 in a sectional illustration.
  • Each counter-pressure roller 40 is rotatably mounted on an arm 145 and is supported against the roller frame 144 by a resilient restoring element 146, such as a spring. If the roller frame 144 with the counter-pressure rollers 40 is now applied to the upper side 113 of the medium 101 with a predefined force, the restoring elements 146 are compressed accordingly.
  • An average material thickness 115 of the medium 101 can be inferred from an average height of the roller frame 144 in relation to the guide surface 130. With only slightly deformed media 101, the determination of an average material thickness 115 is sufficiently precise to be able to use the control device 120 to set the distance 112 (FIG. 7) to the desired value 121 (FIG. 7) on the basis of this value.
  • the arrangement described in FIGS. 11 and 12 thus has the function of a distance measuring device, as is also realized by the distance sensor 111 and can be used in combination with the distance measuring device formed with a distance sensor 111 or alternatively.
  • a distance measuring device as is also realized by the distance sensor 111 and can be used in combination with the distance measuring device formed with a distance sensor 111 or alternatively.
  • a side guideway 150 is assigned to the longitudinal side edge 151 of the medium 101. Be this ten guidance track 150 can be arranged from several, in the longitudinal direction of the medium 101 with the required spacing from each other rollers 152, which can be fixed on a housing part 153 adjustable transversely to the feed direction 137.
  • rollers 152 are preferably made of a pressure-resistant material, so that the side guide web 150 represents an exact direction and side boundary for the medium 101. With certain intrinsically rigid media 101, it can prove advantageous to continuously align them precisely with the side guide track 150. For this purpose, it can prove to be advantageous to assign the opposite longitudinal side edge 154 of the medium 101 opposite the longitudinal side edge 151 to a further side guide track 155.
  • This can in turn consist of a plurality of rollers 152 arranged one behind the other in alignment, each individual roller 152 or groups of rollers 152 or the entire side guideway 155 transversely to the feed direction 137 against the action of means 165, for example springs, elastically prestressed in the direction of the opposite side guideway 150 , be adjustable.
  • the rollers 157 of the side guideway 155 can also be dimensionally stable or hard, for example by outer rings of ball bearings.
  • the elastically prestressed means 156 in that the rollers 157 are adjusted in a roughly adjustable manner to a housing part and the rollers 157 are intrinsically elastic, for example made of an elastically yieldable plastic or rubber material, for example polyurethane. It is thus possible that with slight fluctuations in the width of the medium 101 to be printed, on the one hand the reference edge of the medium 101 always rests on the longitudinal side edge 151 without play on the lateral guide edge 150 and width tolerances can be compensated for by the deformation of the rollers 157 or the deformation of the spring.
  • the one pretensioning force can be set in the direction of the side guide track 150, so that even when the dimension is undershot
  • Width a secure contact of the reference edge of the medium 101 on the lateral guide path 150 is ensured.
  • the medium 101 is moved into the area of an inkjet printing device and on the basis of the digital data of a digitally stored image how the position, intensity and / or a color of a plurality of color dots, a reproduction of this image is produced, an essentially inherently rigid, plate-shaped medium 101, optionally after a determination of its material thickness 115, relative to a flat support surface or guide surface 130 in the area of an ink jet drawer and then a plurality of nozzles 114 arranged in a plane 139 running parallel to the top 13 of the medium 101 are moved transversely to the feed direction 137 of the medium 101 relative to the same across the entire width of the drawer and thereby the same a plurality of rows of color dots in the feed direction 137 of the medium 101 are applied one after the other, whereupon the nozzles 114 are moved at least once more transversely to the feed direction 137 of
  • the substantially inherently rigid, plate-shaped medium 101 is also at least over part of its length in the feed direction 137 before and possibly after the support or.
  • Guide surface 130 is supported and guided in approximately the same plane by guide elements arranged fixed relative to the medium 101.
  • an ink jet drawer device 10 in particular a method for printing different media for digitally stored images can be realized.
  • a digital data of a digitally stored image such as the position, intensity and / or a color of an abundance of color dots
  • a reproduction of an image is produced, an actual value of the distance 112 between the print head arrangement or the print heads or the nozzles 114 the ink jet printing device and a surface of the medium 101 and / or the guide surface 130 and / or the band edge of the medium 101 facing the nozzles 114, and a preset target value 121 for the distance 112 and / or the position of the medium roll 26 transversely to the feed direction 137 of the medium 101 is specified relative to the base body.
  • the inkjet printing device at least before the start of the ink delivery to an actual value of the distance which corresponds to the preset target value 121 of the distance 112
  • a counter-pressure roller and / or the upstream counter-pressure roller and / or the distance-measuring device can be arranged at least before the medium 101 is fed into the area of the printhead attachments.
  • the roller bearing for the medium roller 26 is adjusted with the actuator 107 in the axial direction 105 transversely to the feed device in such a way that the band edge of the medium 101 in the area of the print head arrangement is within the desired value located and that the actual value of the ribbon edge in the area of the printhead arrangement or this is determined immediately upstream.
  • the quality of the images produced with an inkjet printing device according to the invention can be improved in particular in that the distance 112 between at least one nozzle 114 of the inkjet printing device and the medium 101 and / or the position of the medium roller 26 continuously during the application of the color with the Printhead arrangement is determined and that the difference between the target and the actual value of the distance 112 and / or the position of the medium roll 26 is determined during the application of the ink.
  • Ink jet printing device 101 medium machine frame 102 measuring device base body 103 measuring device printhead arrangement 104 ribbon edge sensor printhead 105 direction table 106 ribbon edge control roller 107 actuator section folding axis medium roller 110 printing table deflection roller 111 distance sensor feed roller 112 distance dancer roller 113 top arm 114 nozzle sensor 115 material thickness brake roller counter pressure roller 120 control device Counter-pressure roller 121 Setpoint belt feed 122 Holding rank Transport roller 123 Height guide track Counter-pressure roller 124 Slide counter-pressure roller 125 Lift drive roller 126 Cross-guide track cutting device 127 Carrier roller 128 Carrier guide unloading device 129 Adjustment device ink absorption pad 130 Guide surface support edge 131 Guide level longitudinal struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung (10) für unterschiedliche Medien mit einer Druckkopf-Anordnung (14) mit zumindest einem Druckkopf (16) zum Bedrucken des Mediums (101) und einem Drucktisch (110) zum Positionieren und/oder Führen des zu bedruckenden Mediums (101) und einer Verstelleinrichtung zur Veränderung einer Distanz zwischen der Druckkopf-Anordnung (14) und dem Medium (101) in einer zur Führungsfläche senkrechten Richtung sowie mit einer Steuervorrichtung (120). Auf einem Maschinengestell (11) ist ein Grundkörper (12) und/oder ein Drucktisch (110) angeordnet und auf einem der beiden ist eine in einer Ebene liegende Auflage- bzw. Führungsfläche (130) für ein Medium (101) ausgebildet und am Drucktisch (110) und/oder Grundkörper (12) ist eine Vorschubvorrichtung zum Hindurchführen eines annähernd eigensteifen Mediums (101) angeordnet, daß eine Druckkopf-Anordnung (14) entlang einer parallel zur Ebene und quer zur Vorschubrichtung (137) verlaufenden, am Maschinengestell (11), angeordneten Querführungsbahn, die mit einem Verstellantrieb verfahrbar ist und mehrere Düsen (114) zum Aufbringen von Tinten aufweist, wobei die Austrittsöffnung (138) der Düse (114), deren Austrittsöffnungen (138) in einer ebenflächigen, parallel zur Ebene ausgerichteten Ebene (139) verteilt angeordnet sind.

Description

Tintenstrahl-Druckvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung für Medien, wie sie im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 32, sowie ein Verfahren zum Bedrucken von Medien, wie es im Ober- begriff der Ansprüche 70 und 73 beschrieben ist.
Es sind eine Vielzahl von Tintenstrahldruckern bekannt- US 6,092,890 A, EP 0 842 051 Bl, DE 4 019 543 A, DE 3 417 375 A - die sich für die verschiedensten Anwendungsfälle bewährt haben. Die Tintenstrahldrucker sind dabei für die Bedruckung verschiedenster Medien, wie Papier, Kunststoffolien, vor allem auch mit unterschiedlicher Saugfähigkeit und Porosität geeignet. Jede dieser Medien erfordert eine unterschiedliche Vorgangsweise. Nachteilig war daher, daß derartige Einrichtungen jeweils nur für ein spezielles Medium geeignet waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung zu schaffen, die für unterschiedlichste Medien flexibel einsetzbar ist. Darüber hinaus soll es möglich sein, die Tintenstrahl-Druckvorrichtung mit einem geringen Umrüstaufwand an ein anderes Druckmedium mit unterschiedlichen Eigenschaften anzupassen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Tintenstrahl-Druckvorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhaft ist hierbei, daß es nun mit einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung auch möglich ist im wesentlichen eigensteife, plattenförmige Medien wie z.B. Wellpappe oder Wellpappenzuschnitte, Kartonplatten die nicht von der Rolle verarbeitbar sind, Sperrholz-, Compound-, Kunststoff- und Metallplatten direkt zu bedrucken. Dadurch wird erstmals die Möglichkeit eröffnet Maschinen herzustellen mit welchen die unterschiedlichsten Materialien wie, Papier, Stoffe, Karton, Metall direkt bedruckt werden können.
Vorteilhaft ist eine Ausführungsvariante nach Anspruch 2, da damit unterschiedlich dicke Medien verarbeitet werden können.
Von Vorteil ist die Weiterbildung nach Anspruch 3, da auch bei im Verhältnis zur Länge des
Mediums kurzer Auflagefläche bzw. Führungsfläche im Bereich der Tintenstrahl-Druckvorrichtung eine einwandfrei Führung von eigensteifen Medien größerer Länge möglich ist.
Es ist aber auch eine Weiterbildung nach Anspruch 4 möglich, wodurch auch bei im Verhält- nis zur Länge des Mediums kurzer Auflagefläche bzw. Führungsfläche im Bereich der Tin- tenstrahl-Druckvorrichtung ein knicken halbsteifer Medien verhindert wird.
Zweckmäßig ist eine Ausführungsvariante nach Anspruch 5, da dadurch eine Beschädigung der Druckvorrichtung oder die Herstellung fehlerhafter Drucke vermieden werden kann.
Von Vorteil sind die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 6 bis 10, da dadurch eine einfache und exakte seitliche Positionierung eigensteifer Medien die den seitlichen Führungsdruck übernehmen können erzielbar ist.
Ein Vorteil wird aber auch durch die Ausgestaltung der Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach
Anspruch 11 erreicht, da damit eine Umrüstung auf unterschiedliche Medien, wie beispielsweise Stoffe, Papierbahnen, Kartonplatten oder Kunststoffelemente einfach möglich wird.
Eine feinfühlige Steuerung der Vorschubbewegung und/oder der Ausrichtung des Mediums wird durch die Ausführungs Variante nach Anspruch 12 erreicht.
Bei der Ausführungsvariante nach Anspruch 13 ist ein feinfühliges Einwirken auf das zu bedruckende Medium möglich, da entsprechend der Art und Konsistenz des Mediums, wie beispielsweise eigensteife Materialien oder schlaffe Materialien, die Walzen mehrfach einsetzbar sind. Zur exakten Führung und Glättung des zu bearbeitenden Mediums eignen sich die Ausführungsvarianten nach Anspruch 14 und 15.
Vorteilhaft ist auch die Weiterbildung nach Anspruch 16, da damit über einen größeren Bereich eine einheitliche Vorschubgeschwindigkeit sichergestellt werden kann. Außerdem ist ein Vorschub ohne Gegendruckrollen möglich und können daher auch druckempfindliche bzw. sehr flexible und sensible Materialien verarbeitet werden.
Die einwandfreie Höhenführung des Mediums im Bereich eine derartigen Bandvorschubes kann durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 17 bis 22 erzielt werden.
Vorteilhaft ist bei der Ausführungsvariante nach Anspruch 23, daß das Ausmaß einer intermittierenden Vorschubbewegung über die Verlagerung der Tänzerwalze exakt gesteuert werden kann.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausgestaltung nach Anspruch 24 und 25, da damit in die Auflage- fläche für das Medium jederzeit eine Absorbtionsvorrichtung für überschüssige Tinte eingesetzt werden kann.
Vorteilhaft sind weiters die Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 26 bis 29, da dadurch bei Tintenstrahl-Druckvorrichtungen, die zur Verarbeitung von flexiblen Medien eingerichtet wurden, auch die Verarbeitung von plattenförmigen Elementen aus unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Karton oder Kunststoff, möglich ist.
Die weiteren Ausfuhrungsformen nach den Ansprüchen 30 und 31 ermöglichen mit Vorteil, daß Medien verarbeitet werden können die zu Beginn und/oder Ende desselben nicht die gesamte Führungsfläche in Vorschubrichtung des Mediums überdecken müssen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann aber auch durch die Merkmale im Anspruch 32 bevorzugt unabhängig gelöst werden. Demzufolge zeichnet sich die erfindungsgemäße Tinten- strahl-Druckvorrichtung dadurch aus, daß mit dieser sowohl Rollen- als auch Blattmedien, sowohl flexible als auch steife, sowie sowohl undurchlässige als auch poröse Medien bedruckt werden können, da die Distanz zwischen dem Medium und der Druckkopfanordnung bzw. dem Druckkopf und der jeweiligen Düse für jede Farbe individuell an die vorbestimmbaren Bedingungen angepaßt werden kann. Mit anderen Worten sind der oder die Druckköpfe bzw. Düsen bezüglich eines Drucktisches oder dessen Auflagefläche bzw. die Oberseite der
Medien derart angebracht, daß sie in Bezug auf den Abstand von dem Drucktisch und damit von dem zu bedruckenden Medium und/oder auch die seitliche Ausrichtung des Mediums flexibel einstellbar sind. Hierdurch wird ermöglicht, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung Medien unterschiedlicher Dicke bedruckt werden können. Ferner eignet sich die erfindungsgemäße Tintenstrahl-Druckvorrichtung aufgrund dieses
Merkmals dafür, Medien mit unterschiedlichen Eigenschaften in unterschiedlicher Art und Weise, insbesondere in einer den Eigenschaften des Mediums angepaßten Höhe über den Drucktisch zu führen und in einer qualitativ gleichbleibenden und zuverlässigen Art und Weise zu bedrucken.
Durch die bevorzugte Ausbildung nach Anspruch 33 kann ein vollautomatische Einjustieren der Druckvorrichtung auf medienunterschiedliche Dicke einfach vorgenommen werden, wobei es dadurch möglich ist, vor Beginn des Druckvorganges festzustellen, ob die Dicke des eingebrachten Mediums mit dem voreingestellten Wert übereinstimmt, um Fehldrucke Be- Schädigungen an der Druckvorrichtung zu verhindern. Die Vermeidung von Fehlern beim Einlegen der unterschiedlichen Medien kann durch die Ausgestaltungen der Ansprüche 34 bis 37 zusätzlich verbessert werden.
Vorteilhaft ist die Ausführungsvariante nach Anspruch 38, wodurch über den gesamten Druckprozeß eine ausreichende Überwachung der gewünschten Distanz möglich ist und bei
Abweichungen entweder der Druck unterbrochen oder Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden können.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 39 wird sicher gestellt, daß eine vorgewählte Di- stanz, um ein optimales Druckergebnis zu erzielen, unabhängig von den Bewegungen und/ oder Verformungen des Mediums exakt eingehalten werden kann, so daß auch auf geringfügig verformten oder nicht Plan aufliegenden Teilen eines Mediums eine entsprechende Druckqualität erzielt werden kann.
Des weiteren ist eine Ausführungsvariante nach Anspruch 40 von Vorteil, da damit eine rasche Nullung bzw. Systemeinrichtung beim Bedrucken unterschiedlicher Medien erzielt werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 41, da damit eine punktgenaue Steue- rang für jede Düse eines Druckkopfes bzw. einer Druckkopf anordnung möglich ist und damit auch unterschiedliche Justierungen entsprechend dem physikalischen Verhalten der jeweilig verwendeten Farbe, hinsichtlich ihrer Konsistenz bzw. Viskosität berücksichtigt werden kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 42 erlaubt es, ein gleichmäßiges Bedrucken von einem eine ebene Fläche bildenden Medium sicherzustellen.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 43, da dadurch mit einem einheitlichen Aufbau der Maschine unterschiedliche Medien bedruckt werden können.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 44 ist vorteilhaft, daß damit eine exakte Distanz zwischen der Druckkopfanordnung, dem Drucktisch bzw. dessen Auflagefläche aber auch auf der Oberseite des Mediums durch eine einzige Messung zwischen Druckkopfanordnung und der Oberfläche des Mediums oder durch eine zusammengesetzte Messung von der Auflagefläche oder vom Drucktisch bis zur Oberfläche des Mediums und des Abstandes zwischen dem Drucktisch und der Druckkopfanordnung errechnet bzw. ermittelt werden kann. Eine individuellere Anpassung der Druckköpfe an die Oberfläche des zu bedruckenden Mediums bzw. den Drucktisch, insbesondere bei einer ebenen Auflagefläche zur Führung des Mediums im Druckbereich, wird durch die Ausführungsform nach Anspruch 45 erzielt.
Eine exakte Positionierung der Düsen und ein einwandfreier Farbauftrag wird durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 46 erzielt, da dadurch eine individuelle Einstellung jeder einzelnen Düse in ihrem Abstand zur Oberfläche des Mediums bzw. des Drucktisches ermöglicht ist.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 47 bis 49 ermöglichen eine, den jeweiligen eingesetzten, zu bedruckenden Medien eine entsprechende exakte Feststellunge des Istwertes der Distanz.
Weitere Ausführungsvarianten der Ausbildung des Abstandssensors sind aus den Ansprüchen 50 und 51 zu entnehmen, wobei durch die unterschiedliche Anordnung der aus mehreren Teilen bestehenden Abstandssensoren, die Distanz durch das Zusammenfügen unterschiedlicher Teilmeßwerte oder durch das Zusammenwirken der Teile des Abstandssensors direkt ermittelt werden kann.
Ein Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 52, da dadurch der Bewegungsablauf der
Düsen des Druckkopfes oder der Druckkopf- Anordnung vor dem Herstellen einer Druckzeile ermittelt und damit der Ablauf, vor allem auch der Bewegungsablauf der Düsen bzw. des Druckkopfes oder der Drackkopf-Anordnung, feinfühliger gesteuert werden kann.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 53 bis 55 ermöglichen ein rasches Verändern des
Sollwertes und eine feinfühlige, hochpräzise Regelung mit extrem raschem Reaktionsvermögen durch die Verwendung eines elektronischen Rechners.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 56, da dadurch der Grundabstand der Druckkopfanordnung in Abhängigkeit von der Dicke des Mediums und der Stellung des
Drucktisches -je nachdem ob eine Tintenabsorbtionseinrichtung unterhalb des Mediums vorgesehen wird oder nicht - eingestellt werden.
Durch die Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 57 bis 65, wird eine in allen Richtungen flexible Einstellung und Justierbarkeit der einzelnen Teile der Tintenstrahl-Druckvorrichtung erzielt. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur einzelne Antriebe und Führungsanordnungen vorzusehen, jedoch können auch beliebige der genannten Verstellvorrichtungen und Führungsanordnungen in Kombination miteinander verwendet werden.
Eine exakte Führung des Mediums auch mit unterschiedlichen Dicken des Mediums und bei unterschiedlichen Zusatzeinrichtungen, wie beispielsweise einer Tintenabsorbtionseinrichtung wird durch die Weiterbildung nach Anspruch 66 ermöglicht.
Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 67, da damit bei flexiblen Materialien oder solchen Materialien, die keinen Seitenführungsdruck aufnehmen können, eine exakte
Positionierung im Auftragsbereich der Düsentintenstrahl-Druckvorrichtung sichergestellt werden kann. Damit ist auch eine Verarbeitung von Stoffen möglich.
Als vorteilhaft hat sich hierbei eine Weiterbildung nach Anspruch 68 erwiesen, da damit Än- derungen der Seitenlage schon rechtzeitig erkannt werden kann, wie sich diese im Bereich der
Druckvorrichtung auswirken kann, wodurch eine Maschine geschaffen werden kann, mit der unterschiedlichste Plattmedien flexibel, steif, undurchlässig oder porös verarbeitet werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann aber auch bevorzugt individuell durch das Verfahren nach Anspruch 70 gelöst werden.
Dadurch, daß nunmehr eine einzige feststehende Maschine verwendet werden kann, durch die halbsteife bzw. eigensteife Medien, wie beispielsweise Karton, Kunststoffplatten, Metallplat- ten oder dgl. beim Hindurchführen bedruckt werden können, ist eine kostengünstige Herstellung von Aufdrucken von großflächigen Abbildungen auch auf eigensteifen Materialien mit unterschiedlicher Oberflächenqualität ob porös oder nichtsaugend möglich und kann man sich dadurch das Herstellen von dünnen Klebefolien, die dann auf derartige steife Bauteile aufkaschiert werden müssen, ersparen.
Vor allem bei der Verarbeitung von Medien stark unterschiedlicher Dicke ist ein Vorgehen nach Anspruch 71 vorteilhaft, da dadurch das Entstehen von Fehlgruppen bzw. die Beschädigung der Maschine durch unterschiedlich dicke Medien mit Sicherheit vermieden wird.
Das Vorgehen nach Ansprach 72 ermöglicht das Verarbeiten von eigensteifen Medien, die wesentlich größer als die Auflage bzw. Führungsfläche im Bereich der Tintenstrahl-Druckvorrichtung sind.
Eine bevorzugt eigenständige Lösung der Aufgabe ist aber auch durch das Verfahren nach Anspruch 73 möglich. Vorteilhaft ist dabei, daß die Druckqualität durch die Überwachung der
Dicke in einfacher Weise erzielbar ist.
Mit Vorteil kann bei dem Vorgehen nach Anspruch 74 sicher gestellt werden, daß bei Beginn des Druckvorganges die Tintenstrahl-Druckvorrichtung bzw. deren Düsen in der für eine hohe Qualität einwandfreien, wichtigen Distanz oberhalb der Oberfläche des zu bedruckenden Mediums angeordnet sind. Beschädigungen durch Verwechslung des einzulegenden Mediums in die Tintenstrahl-Druckvorrichtung können durch die Maßnahmen durch Anspruch 75 vermieden werden.
Wird die Mediumrolle, entsprechend den Maßnahmen in Anspruch 76 verstellt, so ist auch eine exakte seitliche Positionierung des Mediums möglich und ist sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung ein randloses Bedrucken von Medien möglich.
Fehldrucke durch unerwünschte seitliche Relativverstellung zwischen Medium und Druck- köpf können durch das Vorgehen nach Anspruch 77 vermieden werden.
Auch Medien mit unterschiedlicher Dicke bzw. räumlichen Verwerfungen oder Veränderungen können bei einem Vorgehen nach Ansprach 78 mit hoher Qualität bedruckt werden.
Ein gleiches Druckbild auch über Medien mit großer Länge, kann durch das Vorgehen nach
Anspruch 79 und/oder 80 erzielt werden.
Zur exakten Vorschubmarkierung empfiehlt sich ein Vorgehen nach Anspruch 81 oder 82, wodurch die Streifenbildung bei der Herstellung von solchen Drucken auf großen Flächen zuverlässig vermieden werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung beim
Bedrucken von Papier als Rollenmedium;
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung beim Bedrucken von flexiblem Stoff als Rollenmedium;
Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung beim
Bedrucken eines plattenförmigen Mediums;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Tintenstrahl-Druckvorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung;
Fig. 6 ein Detail der Tintenstrahl-Druckvorrichtung mit einem Sensor, gemäß Fig. 1;
Fig. 7 eine vereinfachte Prinzipdarstellung einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung;
Fig. 8 ein Detail der Druckkopf- Anordnung einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung in ge- schnittener Darstellung, gemäß Fig. 7;
Fig. 9 ein Detail einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung mit einem Schlitten, in geschnittener Darstellung;
Fig. 10 ein Detail eines Druckkopfs mit einer Halterang in geschnittener Darstellung; gemäß Fig. 9;
Fig. 11 einen Schnitt mit einer Anordnung einer Vorschubwalze, Gegendrackwalzen und Seitenführungsbahnen, gemäß Fig. 3;
Fig. 12 einen Schnitt einer Anordnung aus einer Vorschubwalze und einer Gegendruckwalze, gemäß Fig. 1 1 ;
Fig. 13 ein Detail einer Rollenlagerung für eine Mediumrolle, gemäß Fig. 5. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist die erfindungsgemäße Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 zum einen einen an einem Maschinengestell 1 1 befestigten Grundkörper 12 auf, an dem verschiedene Walzen, die nachfolgend noch genauer beschrieben sind, gelagert sind. Ferner ist eine Druckkopf -Anordnung 14, die mehrere angedeutete Druckköpfe 16 aufweist, in einer Rahmenbauweise an dem Grandkörper 12 anheb- und absenkbar gelagert, so daß die Höhe der Druckköpfe 16 beispielsweise für die Bedruckung unterschiedlich dicker Medien in geeigneter Weise angepaßt werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform befindet sich sowohl an der Zuführseite (gemäß Fig. 1 die rechte Seite) als auch an der Entnahmeseite ein klappbar angebrachter Tisch 18, der mit mehreren, Führungselemente bildenden Rollen 20 versehen ist und ferner in seinem gemäß der hochgeklappten Stellung unteren Bereich einen klappbaren Abschnitt 22 aufweist, der um eine Klappachse 24 nach oben klappbar ist, so daß in dem Tisch 18 gewissermaßen ein Fenster entsteht, durch welches die Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 auch von der Zuführ- und der Entnahmeseite her zugänglich ist. In Fig. 1 sind die beiden Tische 18 in einer hochgeklappten Stellung gezeigt, da, wie nachfolgend noch ge- nauer erläutert wird, eine Situation dargestellt ist, in der das Bedrucken eines Rollenmediums stattfindet. Wenn jedoch, was unter Bezugnahme auf die Fig. 3 erläutert werden wird, Medien in Blatt- oder Plattenform zu bedrucken sind, werden die beiden Tische 18 in eine horizontale Position verschwenkt, so daß durch die Tische 18, die auch als Supports bezeichnet werden können, eine Zuführung von Platten erfolgen kann, die auch dann, wenn sie ver- gleichs weise schwer sind, ohne weiteres gehandhabt werden können.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 soll zunächst beschrieben werden, wie bei der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 das Drucken von Rollenmedien erfolgt. Im rechten unteren Bereich der Fig. 1 ist eine Mediumrolle 26 zu erkennen, die in einer nachfolgend noch zu erläuternden Art und Weise in einer Rollenlagerung gelagert ist. Das Rollenmedium wird ausgehend von der Mediumrolle 26 zunächst über eine Umlenkwalze 28 zu einer Vorschubwalze 30 geführt. Von der Vorschubwalze 30 ausgehend tritt das Medium 101 unter einer Tänzerwalze 32 hindurch, die über einen Arm 34 schwenkbar gelagert ist. Unterhalb der Tänzerwalze 32 befindet sich ein Sensor 36, der mit dieser auf nachfolgend noch erläuterte Art und Weise zusammenwirkt. Stromabwärts der Tänzerwalze 32 befindet sich eine sogenannte Bremswalze 38, die deshalb als Bremswalze 38 bezeichnet wird, weil sie sich insbesondere beim Bedrucken von flexiblen Medien nicht in Transportrichtung dreht, sondern entgegengesetzt zu dieser. Mit anderen Worten erfolgt gemäß der Darstellung in Fig. 1 die Drehung der Brems walze 38 in Richtung des Uhrzeigersinns, während sich das Medium 101 von rechts nach links durch die Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 bewegt, und sich die Vorschub- walze 30 entgegen den Uhrzeigersinn dreht.
Für die relative Lage von Bauteilen der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 soll in der weiteren Beschreibung auf die Bewegungsrichtung des Mediums 101 bezug genommen werden. Unter stromabwärts soll dabei die Bewegung des Mediums 101 von der Medienrolle 26 über die
Umlenkwalze 28, die Vorschubwalze 30, die Tänzerwalze 32, die Bremswalze 38 und schließlich unter den Druckköpfen 16 hinweg, die weitere Bewegung über die Transportwalze 46 zur Rolle 56 bzw. zur Entlade Vorrichtung 58 verstanden werden, diese Richtung wird im weiteren als Vorschubrichtung 137 bezeichnet. Im Gegensatz dazu soll die Bewegung in der Gegenrichtung und entsprechend auch räumliche Bezüge der Anordnung von Teilen der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 mit stromaufwärts bezeichnet werden.
Analog dazu soll im weiteren auch jene Seite der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 an der die Mediumrolle 26 angeordnet ist, als die Medienzufuhrseite bzw. die Zufuhrseite und jene Seite der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10, die der Mediumrolle 26 gegenüberliegt, als die Me- dienentnahmeseite bzw. Entnahmeseite bezeichnet werden.
Für den flexiblen Einsatz der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, zumindest eine Walze, z.B. die Vorschubwalze 30, die Bremswalze 38 oder die Transportwalze 46, mit einer in und außer Eingriff bringbaren Gegendruckwalze zu kombinieren. Die Gegendruckwalze kann mit der zugeordneten Walze als Transport- oder Vorschubwalze wirken. Dies ist insbesondere für besonders schwere, platten- förmige Medien erforderlich, die durch einen nachfolgend, in der Beschreibung der Fig. 4, noch genauer beschriebenen Bandantrieb nicht mehr ohne weiteres transportierbar sind. Für den Transport derartiger Medien kann die Gegendruckwalze somit mit einer als Transportwalze beschriebenen Walze in Eingriff gebracht werden, und für den erforderlichen Transport sorgen. Für den Fall, daß der Vorschub in anderer Art und Weise erfolgen kann, da ein anderes Medium 101 vorliegt, kann die Gegendrackwalze außer Eingriff, beispielsweise in eine geeignete Position verschwenkt werden.
Im vorliegenden Fall ist beispielsweise sowohl oberhalb der Vorschubwalze 30 als auch der Bremswalze 38 eine schwenkbar gelagerte Gegendruckwalze 40 bzw. 42 angeordnet, wo das Medium 101 angedrückt wird. Hierbei wird das Papier im Bereich der Tänzerwalze 32 gespannt. Durch diese flexible Einsetzbarkeit der verschiedenen Walzen kann den unterschiedli- chen Anforderungen, die bei unterschiedlichen zu bedruckenden Medien gestellt werden, ent- - li ¬
sprochen werden. Beispielsweise kann durch einen unterschiedlichen Betrieb einer Vorschubwalze 30 den unterschiedlichen Anforderungen, die beim Bedrucken eines flexiblen gegenüber einem vergleichsweise steifen Medium 101 gestellt werden, in optimaler Weise Rechnung getragen werden.
Durch die erfindungsgemäße Tintenstrahl-Drackvorrichtung 10 wird beispielsweise ermöglicht, eine getrennt ansteuerbare Walze beim Bedrucken von vergleichsweise wenig flexiblem Papier als Vorschubwalze 30 zu verwenden, um das Papier zu gegebenen Zeitpunkten um eine definierte Vorschublänge voranzubewegen.
Wenn im Gegensatz dazu ein flexibles Medium 101, wie beispielsweise Baumwollstoff, bedruckt werden soll, so wird die selbe Walze, d.h. die Vorschubwalze 30, die beim Bedracken von Papier als Vorschubwalze betrieben wird, nicht angetrieben, sondern sie steht still und wirkt somit als Führungseinrichtung. Hierdurch wird der flexible Stoff von einer Transport- walze 46 über die stillstehende Walze, d.h. die Vorschubwalze 30, gezogen und stets straff gehalten oder "gebügelt". In diesem Fall kann die stillstehende Walze, d.h. die Vorschubwalze 30, ferner derart betrieben werden, daß sie in Abständen von beispielsweise einigen Minuten um einen geringen Winkel verdreht wird, so daß die Abnützung der Vorschubwalze 30 durch den Stoff, der über diese gezogen wird, gleichmäßig über den Umfang der Walze erfolgt. Erfindungsgemäß wird folglich durch das Vorsehen von mehreren getrennt voneinander ansteuerbaren Walzen eine Möglichkeit geschaffen, die Bewegung des zu bedruckenden Mediums 101 durch die Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 an unterschiedliche Gegebenheiten im Zusammenhang mit unterschiedlichen Arten von Medien anzupassen, so daß die erfindungsgemäße Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 vielseitig einsetzbar ist.
Es sei ergänzt, daß die erfindungsgemäße Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 für den Verwender zu dem entscheidenden Vorteil führt, daß unterschiedliche Medien mit ein- und derselben Vorrichtung bedruckbar sind, wobei die erforderlichen Umrüstvorgänge schnell zu bewerkstelligen sind. Dies ermöglicht insofern eine Arbeitsweise des Verwenders der erfindungsge- mäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10, die in vorteilhafter Weise den heutzutage gestellten
Anforderungen entspricht, da zunehmend die Forderung besteht, daß von einem einzigen Unternehmen unterschiedlichste Medien, wie sie z.B. auf dem Gebiet der Werbung für ein und das selbe Projekt erforderlich sind, zu bedrucken.
Im Bereich der Druckköpfe 16 ist ein Bandvorschub 44 angeordnet, der aus mehreren umlau- fenden Bändern 72 besteht, und dessen genaue Funktionsweise nachfolgend in der ausführlichen Beschreibung der Fig. 4 beschrieben wird.
Stromabwärts von dem beschriebenen Bereich der Druckköpfe 16 bzw. des Drucktisches 110 befindet sich eine Transportwalze 46, die das Medium 101 in Zusammen Wirkung mit einer
Gegendruckwalze 48 bezüglich der Druckköpfe 16 in die korrekte Position bringt und dieses insbesondere über die sich in der Gegenrichtung drehende Bremswalze 38 zieht, um es zu glätten, und eine definierte Spannung auf das Medium 101 aufzubringen. Es ist zu erkennen, daß zum einen oberhalb der Transportwalze 46 die Gegendruckwalze 48, als auch seitlich von der Transportwalze 46 eine Gegendruckwalze 50 vorgesehen ist. Die obere Gegendruckwalze
48 dient in Zusammenwirkung mit der Transportwalze 46 dem Transport von Platten in einer horizontalen Richtung, d.h. auf den in diesem Fall in horizontale Position geklappten Tisch 18. Wenn, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Rollenmedium zu bedrucken ist, das im gedruckten Zustand wiederum auf eine Rolle 52 aufzurollen ist, befindet sich die seitliche Gegendruckwalze 50 in Eingriff mit der Transportwalze 46 und sorgt für den Transport.
Stromabwärts von der Transportwalze 46 befindet sich eine Schneideinrichtung 54, mit deren Hilfe ein Rollenmedium geschnitten werden kann, um Rollen 56 mit geringerem Umfang als demjenigen der Mediumrolle 26 auf der Zuführseite der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 zu erzeugen. In Fig. 1 ist angedeutet, daß derartige, kleinere Rollen 56 in einem oberen Bereich der Vorrichtung gelagert sein können. Wenn im Gegensatz dazu das bedruckte Medium 101 auf eine im Endzustand vergleichsweise große Rolle 52 aufgewickelt werden soll, so ist diese bei der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 in einem unteren Bereich gelagert. Von dort kann eine solche Rolle 52, die üblicherweise von einer einzigen Bedienperson nicht mehr gehandhabt und getragen werden kann, von einer Be- und Entladevorrichtung 58 entnommen werden, die Gegenstand einer kürzlich eingereichten Anmeldung der Anmelderin ist, die hiermit im Hinblick auf die Be- und Entladevorrichtung 58 voll umfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Auch für die Zuführseite (gemäß Fig. 1 rechts) ist zu erwähnen, daß hier das Beladen mit einer Mediumrolle 26 durch eine derartige Be- und Entladevorrichtung 58 bewerkstelligt werden kann. Ferner können auch auf der Zuführseite weitere Rollenlagerungen vorgesehen sein, so daß in höheren Bereichen der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 ein Abwickeln eines Rollenmediums von vergleichsweise kleinen Rollen 56 erfolgen kann.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 beim Bedrucken von flexiblen Medien wie Papier und Kunstfaserstoffe, funktioniert wie folgt. Das Medium 101 wird im wesentlichen durch die Transportwalze 46 über den Drucktisch 110 gezogen. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn der Bandvorschub 44 mit den, in der nachfolgend in der ausführlichen Beschreibung der Fig. 4, beschriebenen Saugöffnungen zumindest für das Planhalten des Mediums 101 verwendet wurde. Er kann aber auch den Vorschub bzw. das Medium 101 unterstützen. Der Druck erfolgt jeweils streifenweise mit einer Streifenbreite von beispielsweise 70 mm. Dementsprechend muß auch der Transport des Mediums 101 intermittierend erfolgen. Hierbei wird das Medium 101 durch die Transportwalze 46 in Zusammenwirkung mit der Gegendruckwalze 48, wie beschrieben, über die sich in Gegenrichtung drehende Bremswalze 38 gezogen, so daß das Medium 101 stets gespannt bleibt. Hierdurch behält es ferner seine Stei- figkeit, und der Abstand des Mediums 101 zur Auslaßfläche der Drackkopfdüsen wird konstant gehalten, was für die Sicherstellung eines guten Druckergebnisses wesentlich ist.
Nach jedem Druckvorgang schiebt die Vorschubwalze 30 das Medium 101 so weit vor, bis die Tänzerwalze 32 in die in Fig. 1 gezeigte, tiefe Lage gelangt, in der ein unterhalb der Tänzerwalze 32 angeordneter Sensor 36 betätigt wird. Dies zeigt an, daß die erforderliche Vorschublänge erreicht wurde, und eine Steuervorrichtung 120 hält die Vorschubwalze 30 an. Nachfolgend wird das Material zur Positionierung für den nächsten Druckvorgang von der Transportwalze 46 weitergezogen, so daß die Tänzerwalze 32 angehoben wird. Beim nachfol- genden Vorschubvorgang durch die Vorschubwalze 30 wird das Material wiederum soweit vorgeschoben, daß sich die Tänzerwalze 32 absenkt und an den Sensor 36 anstößt.
Im Hinblick auf die flexible Ausgestaltung der gesamten Transportvorrichtung der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Drackvorrichtung 10 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einer Walze, die im Zusammenhang mit bestimmten Medien als Vorschubwalze 30 betrieben wird, eine Tänzerwalze 32 zuzuordnen. Eine derartige Tänzerwalze 32 ist an einem Arm 34 befestigt, der schwenkbar am Grandkörper 12 angebracht ist. Insbesondere ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine derartige Tänzerwalze 32 mit einem Sensor 36 derart kombiniert, daß eine durch den Vorschub bewirkte, abgesenkte Lage der Tänzer- walze 32 von dem Sensor 36 erfaßt wird und ein Signal erzeugt, das eine definierte Vorschublänge anzeigt. Mit anderen Worten transportiert bei einem derartigen Betrieb der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 eine stromabwärts von dem Drucktisch 1 10 angeordnete Transportwalze 46 das Medium 101 in den Bereich der Druckköpfe. Dieser Vorschub muß in einer definierten Art und Weise erfolgen, damit die intermittierend bedruckten Streifen auf dem Medium 101 in einer korrekten Position zueinander sind. Für den definier- ten Vorschub wird gemäß der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch gesorgt, daß anschließend an den Transport des Mediums 101, der das Medium 101 spannt und die Tänzerwalze 32 somit anhebt, ein Vorschub erfolgt, der eine Ausbauchung des Mediums 101 nach unten, u.a. unter der Wirkung der Schwerkraft der Tänzerwalze 32 be- wirkt. Dies tritt auf, bis die Ausbauchung hinreichend groß, und die Lage der Tänzerwalze 32 hinreichend tief wird, so daß das Medium 101 auf den beschriebenen Sensor 36 trifft, der nachfolgend erfaßt und signalisiert, daß die erforderliche Vorschublänge erreicht wurde. Eine Steuervorrichtung 120 hält die Vorschubwalze 30 dazu an.
Zur Erzeugung einer definierten Vorschublänge durch eine intermittierende Vorschubbewegung des Mediums 101, entlang der Führungsfläche 130, wird durch die Tänzerwalze 32 eine Schlaufe des Mediums 101 gebildet, sodaß das Medium 101 solange in Vorschubrichtung 137 vorbewegt wird, bis ein Abstand senkrecht zur Führungsfläche 130 des Mediums 101 einem Ausmaß der anschließenden, intermittierenden Vorschubbewegung des Mediums 101 über die Führungsfläche 130 entspricht, worauf das Medium 101 auf der von der Führungsfläche 130 abgewandten Seite der Schlaufe festgehalten und relativ zur Führungsfläche 130 in Längsrichtung des Mediums 101 um ein voreinstellbares Ausmaß des Abstandes der Schlaufe vorwärts bewegt wird.
In Fig. 6 ist ein Detail der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 mit einer alternativen Ausführungsform des Sensors 36, der der Tänzerwalze 32 zugeordnet ist, dargestellt. Wie bereits in der Figurenbeschreibung der Fig. 1 wird dabei das zu bedruckende Medium 101 unter der Tänzerwalze 32 hindurchgeführt. Das Medium 101 bewegt sich dabei von der Vorschubwalze 30 und der entsprechenden Gegendruckwalze 40 kommend unter der Tänzerwalze 32 hin- durch und weiter über die Bremswalze 38 und die entsprechende Gegendruckwalze 42 in
Richtung auf die Druckkopfanordnung 14 (Fig. 1), wobei das Medium 101 durch die Tänzerwalze 32, die an dem Arm 34 beweglich gelagert ist, gespannt wird. Die Bestimmung der exakten Vorschublänge des Mediums 101 wird dabei durch den Sensor 36, der in diesem Fall als lichtoptischer Sensor ausgebildet ist, signalisiert. Der Sensor 36 ist dabei vorzugsweise durch eine photoelektrische Anordnung ausgebildet, wobei die Strahlung des einen Teils des
Sensors 36 durch die absinkende Tänzerrolle 32 bzw. das Medium 101 teilweise abgeschirmt wird, was an einem zweiten Teil des Sensor durch einen photoelektrischen Empfänger detek- tiert werden kann. Die entsprechenden Signale werden durch eine Steuervorrichtung 120zur Bestimmung der erforderlichen Vorschublänge des Mediums 101 benutzt. In Fig. 2 ist die Situation beim Bedrucken eines flexiblen und porösen Mediums 101, beispielsweise Baumwollstoff, der als Fahnenmaterial verwendet wird, gezeigt. Da es sich hierbei um ein poröses Medium 101 handelt, durch das die Tinte, die zum Bedrucken verwendet wird, zumindest teilweise hindurchtritt, muß dafür Sorge getragen werden, daß der darunter liegende Drucktisch 110 nicht verschmutzt. Dies erfolgt gemäß der Erfindung durch eine einsetzbare Tintenabsorptionseinrichtung, die aus einem Tintenabsorptionskissen 60 und zwei seitlich davon angeordneten Stützkanten 62 besteht. Die Tintenabsorbtionseinrichtung wird dazu in eine, im Bereich der Aufnahmefläche des Drucktisches 110 in eine Aufnahmevorrichtung eingesetzt. Diese Stützkanten 62 werden in den Drucktisch 110 eingesetzt und dienen der definierten Führung des Mediums 101 in einer definierten Höhe über dem Drucktisch 110.
Jegliche Tinte, die durch das poröse Medium 101 hindurchtritt, wird von dem sich quer über den Drucktisch 110 erstreckenden Tintenabsorptionskissen 60 aufgesaugt.
Ferner ist es bei der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 z.B. auch möglich, einen anheb- und absenkbarer Drucktisch 110 vorzusehen. Hierdurch kann ebenfalls unterschiedlichen Gegebenheiten, die beim Bedrucken unterschiedlicher Medien auftreten, Rechnung getragen werden. Beispielsweise kann der Drucktisch 110 abgesenkt werden, um das Einsetzen einer Tintenabsorptionseinrichtung zu ermöglichen, die bei der erfindungsgemäßen Tintenstrahl- Druckvorrichtung 10 vorgesehen ist. Auch die einsetzbare Tintenabsorptionseinrichtung macht die erfindungsgemäße Tintenstrahl-Drackvorrichtung 10 flexibel verwendbar, da sie beim Bedrucken von porösen Medien, wie beispielsweise Stoffen, mit wenigen Handgriffen eingesetzt werden kann, und so einen sicheren und sauberen Betrieb der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 gewährleistet. Ferner können undurchlässige Medien, wie z.B. Papier, mit der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 randlos bedruckt werden, da jegliche Tinte, die über den Rand des Mediums 101 hinaus abgegeben wird, von der Tintenabsorptionseinrichtung aufgenommen wird. Wie erwähnt, ermöglicht der anheb- und absenkbare Drucktisch 110 das schnelle Einsetzen einer derartigen Tintenabsorptionseinrichtung und gewährleistet darüber hinaus, daß auch die Position des Drucktisches 1 10 je nach den Anforderungen an die Art zu bedruckenden Mediums 101 angepaßt werden kann.
Da sich das zu bedruckende Medium 101 dementsprechend in einer veränderten Höhe befindet, muß diejenige Druckkopf-Anordnung 14, welche die Druckköpfe 16 enthält, ein wenig angehoben werden, was in Fig. 2 gezeigt ist und anhand der Tatsache zu erkennen ist, daß beispielsweise die der Vorschubwalze 30 zugeordnete Gegendruckwalze 40 in einer gegen- über der Situation von Fig. 1 angehobenen Position ist. Somit befinden sich die Druckköpfe auch in dem Fall, daß das zu bedruckende Medium 101, wie im Fall von Baumwollstoff, über die Stützkanten 62 gezogen wird, in einer definierten Höhe über dem zu bedruckenden Medium 101, so daß das Druckergebnis in qualitativer Hinsicht gesichert werden kann. Alternativ oder ergänzend hierzu kann der Drucktisch 110 absenkbar ausgebildet sein, was erfindungs- gemäß vorgesehen ist und ebenfalls Raum für die Einsetzung der Stützkanten 62 und des
Tintenabsorptionskissens 60 schafft.
Der intermittierende Vorschub wird beim Dracken von Stoff wiederum durch die Transportwalze 46 durch den Eingriff mit der Gegendrackwalze 48 bewerkstelligt, die das Medium 101 über die Bremswalze 38 zieht. Die getrennt ansteuerbare Vorschubwalze 30 wird in diesem
Fall jedoch nicht vor den Vorschub des Mediums 101 verwendet, sondern steht still. Hierdurch wird das Medium 101 über die stillstehende Vorschubwalze 30 gezogen, was einen gewissen Bügeleffekt bewirkt. Damit der Abrieb der in diesem Fall stillstehenden Vorschubwalze 30 nicht an einer einzigen Stelle erfolgt, wird diese Vorschubwalze 30 in regelmäßigen Abständen um einige Grad verdreht, so daß der Abrieb gleichmäßig über den Umfang erfolgt.
An dieser Stelle zeigt sich, wie die erfindungsgemäße Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 durch die getrennte Ansteuerbarkeit und die getrennten Betriebsmöglichkeiten der einzelnen Walzen flexibel für unterschiedliche Medien einsetzbar ist. Es sei ergänzend erwähnt, daß das Tintenabsorptionskissen 60 zusammen mit den Stützkanten 62 auch bei nichtporösen Me- dien eingesetzt werden kann, wenn diese randlos bedruckt werden sollen, was notwendigerweise zu einem zumindest geringfügigen Über-Rand-Sprühen führt. Die dementsprechend über den Rand hinausgebrachte Tinte kann durch das Tintenabsorptionskissen 60 aufgesaugt werden und der Drucktisch 110 kann saubergehalten werden.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie die erfindungsgemäße Tintenstrahl-Drackvorrichtung 10 für das Bedrucken von Kartonplatten bis zu einem gewissen Flächengewicht umrüstbar ist. Bis zu einem bestimmten Flächengewicht erfolgt der Vorschub der Kartonplatten nämlich durch den Bandvorschub 44, dessen genaue Funktionsweise nachfolgend in der ausführlichen Beschreibung der Fig. 4 beschrieben wird. Der Bandvorschub 44, der mit mehreren umlaufenden Riemen oder Bändern 72 versehen ist, die die jeweilige Platte durch Voranbewegung der Riemen oder
Bänder 72 transportieren.
Bei der nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wonach an der Mediumzuführ- und/oder -entnahmeseite ein klappbarer Tisch 18 vorgesehen ist, der in seinem der Druckkopf- Anordnung 14 näheren Teil einen klappbaren Abschnitt 22 aufweist. Mit anderen Worten entfaltet ein derartiger Tisch 18 auch an einer beliebigen Drackvorrichtung, die nicht notwendigerweise die Merkmale des Hauptanspruchs aufweisen muß, seine Vorteile, so daß ein derartiger Gegenstand als Gegenstand der vorliegenden Anmeldung anzusehen ist. Die Ausbildung eines klappbaren Tisches 18 an der Mediumzuführ und/oder -ent- nahmeseite führt dazu, daß die Drackvorrichtung äußerst flexibel von Rollen- auf Plattenoder Blattmedien umrüstbar ist. Im hochgeklappten Zustand des Tisches 18 kann eine Bedruckung von Rollenmedien erfolgen, die von der einen Rolle, z.B. der Mediumrolle 26, abgewickelt und im bedruckten Zustand auf eine weitere Rolle, z.B. die Rolle 52, aufgewickelt werden. Im hochgeklappten Zustand stört der Tisch 18 den Betrieb nicht. Hierbei werden weitere Vorteile durch die beschriebene Ausgestaltung erhalten, wonach der Tisch 18 in seinem der Druckkopf- Anordnung 14 näheren Bereich einen klappbaren Abschnitt 22 aufweist. Dies bedeutet, daß von dem Tisch 18 in dessen weg-, insbesondere hochgeklapptem Zustand ein unterer Abschnitt 22 weggeklappt werden kann, so daß derjenige Bereich der Tintenstrahl- Drackvorrichtung 10, in dem die Bedruckung erfolgt, ohne weiteres zugänglich ist. Bevorzugt ist der klappbare Abschnitt 22 des klappbaren Tisches 18 derart ausgebildet, daß er nach oben wegklappbar ist, so daß der Zugang zu dem Inneren der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 nicht nennenswert behindert ist.
Bei einem derartigen Tisch 18 wird ferner bevorzugt, daß dieser mit mehreren Rollen 20 ver- sehen ist. Rollen 20 bieten bei der Handhabung insbesondere von schweren Platten, die zu bedrucken sind, den Vorteil, daß diese mühelos der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 zugeführt werden können, so daß diese auch für die Bedruckung derartiger Medien einsetzbar ist.
Wie vorangehend erwähnt, wird für den klappbaren Abschnitt 22 des Tisches 18 bevorzugt, daß dieser an einer der Druckkopf -Anordnung 14 fernen Stelle klappbar am Grundkörper 12 angebracht ist. Hierdurch wird erreicht, daß der klappbare Abschnitt 22 gewissermaßen von der Drackvorrichtung weggeklappt werden kann, so daß der Zugang hierzu möglichst wenig beeinträchtigt ist. Insbesondere kann der klappbare Abschnitt 22 an dem hochgeklappten Tisch 18 nach oben geklappt werden.
Für den sicheren Betrieb des Tisches 18 bzw. des klappbaren Abschnitts 22 bietet es ferner Vorteile, wenn der Tisch 18 und/oder der klappbare Abschnitt 22 in einer Arbeits- und/oder einer Ruhestellung verriegelbar ist. Die Arbeitsstellung der Tische 18 entspricht dabei der in Fig. 3 gezeigten Stellung, während die Ruhestellung der Tische 18 in den Fig. 1 und 2 abge- bildet ist. Hierdurch befindet sich der Tisch 18 bzw. der klappbare Abschnitt 22 jeweils in einer definierten gesicherten Position, wobei zu erwähnen ist, daß der Tisch 18 und der klappbare Abschnitt 22 auch derart ausgebildet sein können, daß sich ihre Position durch Anschläge und/oder durch ihr Eigengewicht, beispielsweise beim Hochklappen über einen oberen Totpunkt hinaus, ergibt.
Da Kartonplatten anders als die vorangehenden Rollenmedien nicht von Rollen abgewickelt werden, sondern üblicherweise als getrennte Platten vorliegen, kommen zweckmäßig nunmehr die vorzugsweise sowohl auf der Zuführ- als auch der Entnahmeseite vorgesehenen Tische 18 zum Einsatz. Diese sind in ihre horizontale Stellung geklappt und erlauben durch die mehreren Rollen 20 eine problemlose Zuführung der Platten zu der Tintenstrahl-Drackvorrichtung 10. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, sind die jeweiligen Gegendruckwalzen 40, 42 und 48 von den zugeordneten Vorschub- 30, Brems- 38 bzw. Transportwalzen 46 außer Eingriff, da der Materialtransport in diesem Fall ausschließlich durch den Bandvorschub 44 erfolgen kann. Es sei jedoch erwähnt, daß bei besonders schweren Platten der Bandvorschub 44 an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit geraten kann, mit anderen Worten zu schwach für den weiteren Vorschub ist. In diesem Fall kommen die Gegendruckwalzen 40, 42 und 48 in Eingriff mit dem schweren Plattenmaterial und wirken mit den zugeordneten Walzen, z.B. der Vorschubwalze 30, der Bremswalze 38 oder der Transportwalze 46, zusammen, um das Material zu bewegen.
Die durch die Tische 18 vorgegebene Führungsebene 138 für das Medium 101 ist im wesentlichen fluchtend zur Ebene der Führungsfläche 130 dem Drucktisch 110 vorgeordnet. Die Führungsebene 131 kann aber auch, gegenüber der Ebene der Führungsfläche 130, geringfügig in ihrer Höhe versetzt sein. Vorteilhaft ist es aber auch, daß die Führungsebene 131 in der, der Vorschubrichtung 137 entgegengesetzten Richtung, einen etwa der Biegelinie des Mediums 101 entsprechenden Verlauf aufweist, da dadurch bei im Verhältnis zur Länge des Mediums 101 kurz Führungsfläche 130 im Bereich der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10, ein Knicken vom steifen Medium 101 verhindert wird.
In der Draufsicht von Fig. 4 sind die beiden Tische 18 in ihrem ausgeklappten Zustand zu erkennen. Die Tische 18 weisen jeweils mehrere Rollen 20 auf, die in dem gezeigten Fall entlang ihrer Axialerstreckung gewissermaßen dreigeteilt sind, so daß die einzelnen Abschnitte der Rollen 20 an zumindest einer Seite in einer der Längsstreben 64 gelagert sind. In demjenigen Bereich des jeweiligen Tisches 18, der zu der Druckkopf-Anordnung 14 (Fig. 3) näher ist, ist ein klappbarer Abschnitt 22 zu erkennen, der in einem der Druckkopf-Anord- nung 14 (Fig. 3) fernen Bereich über eine Klappachse 24 klappbar gelagert ist. In dem gezeigten Fall wird die Klappbewegung des klappbaren Abschnitts 22 durch eine Gasdruckfeder 70 gedämpft. Es sei noch erwähnt, daß der klappbare Abschnitt 22 und/oder der Tisch 18 insgesamt in einer oder beiden Klappstellungen verriegelbar sein kann.
In Fig. 4 ist ferner der Bandvorschub 44 zu erkennen, der aus mehreren Bändern 72 oder Riemen, in dem gezeigten Fall sind es acht, besteht. Die Bänder 72 verlaufen in geeigneten Nuten, an die, beispielsweise durch die gezeigten Langlöcher 74 von der Unterseite her ein Unterdruck angelegt wird. Durch die zahlreichen Öffnungen 75 in den Bändern 72 wird das Medium 101 angesaugt und durch Bewegung der Bänder 72 transportiert. Um eine Planlage des Mediums 101, insbesondere beim Bedrucken zu erreichen, sind auch in dem Drucktisch 110 als solchem Saugöffnungen 76 vorgesehen, die erfindungsgemäß unabhängig von den Öffnungen 75 der Bänder 72 betrieben werden können.
Durch den Bandvorschub 44, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus mehreren umlaufenden Bändern 72 besteht, die jeweils mit Öffnungen 75 versehen sind, wird das Medium 101 angesaugt und während des Bedrückens plan gehalten. Zwischen den Bändern 72 oder Riemen befinden sich in dem Dracktisch 110 ebenfalls Saugöffnungen 76, die das Planhalten des Mediums 101 unterstützen. Wie oben erwähnt, können die Öffnungen 75 der Bän- der 72 und die Saugöffnungen 76 des Drucktisches 110 mit unterschiedlichem Unterdruck betrieben werden, so daß in unterschiedlichen Bereichen eine unterschiedliche Saugkraft auf das Medium 101 aufgebracht wird, und sich flexible Medien nicht in einer Art und Weise verbiegen können, die die Qualität des Druckergebnisses beeinträchtigen könnte. Darüber hinaus können während des Transportes durch den Bandvorschub 44 die feststehenden Saug- Öffnungen 76 des Drucktisches 110 abgeschaltet werden, so daß in diesem Bereich keine unnötige Reibungskraft auf das zu transportierende Medium 101 aufgebracht wird, die den Transport durch den Bandvorschub 44 behindern würde. Zur Erzeugung des entsprechenden Unterdrucks in der beschriebenen Art und Weise stehen die Öffnungen 75 in den Bändern 72 und die Saugöffnungen 76 im Drucktisch 110 mit einer Vakuumanlage 77 in Verbindung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, wie bereits erwähnt, eine Vorschubvorrichtung vorgesehen, die zumindest ein Band 72 aufweist, das mit Öffnungen 75 versehen ist, und an das ein Unterdruck anlegbar ist. Hierdurch wird ein Bandvorschub 44 ausgebildet, der für bestimmte Medien vorteilhaft ist. Die konkrete Ausgestaltung eines sol- chen Bandvorschubes 44 kann beispielsweise derart vorgesehen sein, daß in dem Drucktisch 110 eine vergleichsweise flache und breite Nut ausgebildet ist, in der ein Endlos-Band geführt wird. Das Band 72 weist Öffnungen 75 auf, und in dem Boden der Nut ist eine Verbindung zu einer Vakuumanlage 77 vorgesehen. Da das Band 72 an seinen Seiten und an seinem Rand dichtend zur Anlage gebracht werden kann, wird durch die Öffnungen 75 des Bandes 72 Luft von der Nakuumanlage 77 angesaugt, so daß ein zu transportierendes, undurchlässiges Medium 101 von dem Band 72 angesaugt und bei Bewegung des Bandes 72 transportiert werden kann.
Bei dieser Ausführungsform hat sich eine Kombination mit einem Drucktisch 110 als beson- ders vorteilhaft erwiesen, der ebenfalls Saugöffnungen 76 aufweist, die jedoch unabhängig von dem an dem Bandvorschub 44 anliegenden Unterdruck mit Unterdruck versorgbar und in dieser Hinsicht regulierbar sind. Mit anderen Worten kann unabhängig voneinander ein Ansaugen durch die beweglichen Öffnungen 75 des Bandes 72 und die festen Saugöffnungen 76 des Drucktisches 110 erfolgen. Hierdurch kann beispielsweise beim Bedrucken ein besonders zuverlässiges Planhalten des zu bedruckenden Mediums 101 erreicht werden, indem sämtliche
Öffnungen 75 bzw. Saugöffnungen 76 betrieben werden. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Medium 101 transportiert werden soll, können die festen Saugöffnungen 76 des Drucktisches 1 10 jedoch abgeschaltet werden. Hierdurch erfolgt das Ansaugen lediglich durch die Öffnungen 75 des Bandes, d.h. des Bandes 72, und dieser Transport wird nicht durch eine erhöhte Reibung infolge des Ansaugens durch die festen Saugöffnungen 76 behindert. Schließlich haben sich bei Versuchen Anwendungsfälle ergeben, bei denen bestimmte Medien, um diese plan zu halten, von den festen Saugöffnungen 76 schwächer anzusaugen sind als von den beweglichen Öffnungen 75 des Bandes 72, da sie sich sonst in ungünstiger Art und Weise durchbiegen. Durch die Möglichkeit, die festen und beweglichen Saugöffnungen gemäß der beschriebenen Ausführungsform unabhängig voneinander zu betreiben und zu regulieren, kann hier auf besondere Anforderungen im Zusammenhang mit bestimmten Medien realisiert werden. Es sei erwähnt, daß es sich bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform und deren Merkmale um eine Ausführungsform der Erfindung handelt, deren Merkmale auch bei einer allgemeinen Tintenstrahl-Druckvorrichtung, die nicht notwendigerweise die Merkmale des Hauptanspruchs aufweisen muß, verwendbar sind und ihre Vorteile entfaltet. Mit anderen
Worten kann eine weitere Erfindung in einer allgemeinen Tintenstrahl-Druckvorrichtung mit den vorangehend erwähnten Merkmalen gesehen werden.
In Fig. 5 ist schließlich eine Rollenlagerung für eine Mediumrolle 26, von der das Medium 101 abgewickelt wird, gezeigt, die bei der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 oder auch getrennt davon gesehen sein kann.
Bei der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 wird bevorzugt eine Rollenlagerung verwendet, die zu geringeren Anpassungen im Hinblick auf den Rand eines Rollenme- diums führt, und die dementsprechend ebenfalls unabhängig von den sonstigen erfindungsgemäßen Merkmalen einsetzbar ist und für sich genommen als Gegenstand der vorliegenden Anmeldung anzusehen ist. Diese Rollenlagerung zeichnet sich dadurch aus, daß sie in axialer Richtung 105 verstellbar ist, und daß ihr ein Bandkantensensor 104 zugeordnet ist. In herkömmlicher Weise werden flexible Medien, die nicht notwendigerweise exakt gerade aufge- wickelt sind, oder bei denen sich beim Transport die Qualität der Aufwicklung verschlechtert hat, die Ränder derart beschnitten, daß der entstehende, beschnittene Rand an einer definierten Stelle vorliegt. Dies führt zu einem nicht unerheblichen Zeitaufwand und zu einem vermeidbaren Materialverlust. Erfindungsgemäß wird jedoch der Rand des Rollenmediums, d.h. des Mediums 101 fortlaufend abgetastet, und die axial verstellbare Rollenlagerung wird entspre- chend nachgeführt. Mit anderen Worten wird in dem Fall, daß erfaßt wird, daß sich der Rand des Rollenmediums ein wenig von seiner Sollage entfernt hat, die Rollenlagerung derart axial verstellt, daß sich der Rand des Bandes, d.h. die Kante des Mediums 101, wieder in der Solllage befindet. Da übliche Rollenmedien einen Durchmesser von bis zu etwa 30 cm aufweisen können, wird hierfür bevorzugt, daß der Bandkantensensor 104 eine entsprechende Schärfen- tiefe aufweist, so daß er sowohl in einer Situation, in der das Medium 101 von einer nahezu vollständig gefüllten Mediumrolle 26 abgewickelt wird, als auch in einer Situation, in welcher das Medium 101 von einer nahezu leeren Mediumrolle 26 abgewickelt wird, die Lage des Randes des Mediums 101 sicher erfassen kann.
Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, weist die Mediumrolle 26 an beiden Seiten einen Lagerdorn 78 auf, der an einer Seite, gemäß Fig. 5 der rechten Seite, mit einem vergleichsweise schmalen Rad, beispielsweise mit einem V-förmigen Umfangsprofil, versehen ist. Dieses schmale Rad greift in zumindest ein mit einer geeigneten Nut versehenes Rad 80 der Rollenlagerung ein. Es ist ferner ein Bandkantensensor 104 als Teil einer Bandkantenmeßvorrichtung vorgesehen, der stets die Lage der Kante des Mediums 101 abtastet und ein geeignetes Signal erzeugt, wenn sich die Kante des Mediums 101 von seiner Sollage entfernt hat. In diesem Fall wird die in Richtung 105 einstellbare Rollenlagerung in geeigneter Weise nachgestellt, so daß die Bandkante wieder in ihre Sollage gebracht wird. Folglich kann ein Medium 101 ohne das gemäß dem Stand der Technik erforderliche Beschneiden der Ränder, um diese in die erforder- liehe Lage zu bringen, bedruckt werden. Zu diesem Zweck ist das Rad auf der anderen Seite der Mediumrolle 26 in axialer Richtung 105 verschieblich in der Rollenlagerung gelagert.
Die Fig. 13 zeigt ein Detail der Rollenlagerung für die Mediumrolle 26, gemäß Fig. 5, in perspektivischer Darstellung. Damit die Kante des Mediums 101 stets in einer vorwählbaren Sollage gehalten werden kann, ist dazu ein Regelkreis vorgesehen, der aus dem Bandkantensensor 104 einer Bandkantensteuerung 106 und einem Stellantrieb 107 besteht. Wird vom Bandkantensensor 104 eine Abweichung von der Sollkante des Mediums 101 festgestellt, so wird aufgrund dieser Abweichung in der Bandkantensteuerung 106 ein Signal erzeugt, daß den Stellantrieb 107 dazu veranlaßt, die Lage der Medienrolle 26 in die vorwählbare Sollage zurückzuführen. Der Stellantrieb 107 ist dabei so ausgebildet, daß er die Rollenlagerung für die Medienrolle 26 in axialer Richtung 105 verschieben kann. Die Bestimmung der Lage der Bandkante, d.h. des Randes des Mediums 101, kann dabei mit Hilfe verschiedener Meßprinzipien durchgeführt werden. Vorteilhaft ist insbesondere eine Ausbildung des Bandkantensensors 104 mit einem aus Lichtschranken gebildeten Meßsystem.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 findet ferner ein neuartiges Meß- und Transportsystem Verwendung, das ebenfalls von sämtlichen vorangehend beschriebenen Merkmalen der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 gemäß der Erfindung unabhängig ist und bei beliebigen Druckvorrichtungen zu Vorteilen führt. Das Trans- port- und Meßsystem zeichnet sich dadurch aus, daß sowohl stromauf- als auch stromabwärts des Drucktisches 110 eine Transportwalze vorhanden ist, der jeweils eine Meßeinrichtung zugeordnet. Und zwar ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist, der Bremswalze 38 eine Meßeinrichtung 102 und der Transportwalze 46 eine Meßeinrichtung 103 zugeordnet ist. Hierdurch läßt sich die Position des zu bedruckenden Materials, d.h. des Mediums 101 sowohl stromauf- als auch stromabwärts des Drucktisches 110 bzw. der Drackköpfe 16 erfassen und steuern, was in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise zu besonders wenig Abfall führt. Üblicherweise muß in einer Druckvorrichtung der vordere Rand eines zu bedruckenden Mediums 101 so weit vorgeschoben werden, bis eine stromabwärts des Drucktisches 110 liegende Transportwalze 46 mit einer zugehörigen Meßeinrichtung 103 den vorderen Rand erfaßt und somit das Material in eine definierte Position bringen kann. Bei dem beschriebenen, neuartigen Meßsystem wird die Positionierung des Materials bzw. des vorderen Randes zunächst durch die stromaufwärts, also "vor" dem Drucktisch 110 bzw. dem Druckköpfen 16 liegende Bremswalze 38 und das dieser Transportwalze 46 zugeordnete Meßsystem übernommen. Mit anderen Worten bringt die stromaufwärts gelegene Bremswalze 38 mit Hilfe des zugehörigen Meßsystems, bzw. der Meßvorrichtung 102 den vorderen Rand des Mediums 101 in eine zum Bedrucken geeignete Position, so daß am vorderen Rand des Mediums 101 nahezu randlos, bzw. mit äußerst wenig Abfall, mit dem Druck begonnen werden kann. Im weiteren Verlauf der Bedruckung des Mediums 101 wird das Medium 101 solange von der stromaufwärts des Drucktisches 110 gelegenen Transportwalze, d.h. der vorangeschoben, bis der vordere Rand in den Bereich der stromabwärts des Drucktisches 110 gelegenen Transportwalze 46 gelangt.
Frühestens zu diesem Zeitpunkt, gegebenenfalls auch zu einem späteren Zeitpunkt, übernimmt die stromabwärts gelegene Transportwalze 46 und das dieser zugeordnete Meßsystem bzw. die Meßeinrichtung 103 den Transport und die Regelung der genauen Lage des Mediums 101. Insbesondere können diese Komponenten den Transport und die Lageregelung übernehmen, bis der hintere Rand des Mediums 101 in den Bereich des Drucktisches 110 gelangt und somit ebenfalls nahezu randlos bedruckt werden kann. Durch eine geeignete Steuervorrichtung 120 werden die Signale der beiden Meßeinrichtungen 102, 103 miteinander kombiniert und abgeglichen und insbesondere die "Übergabe" von dem stromaufwärts gelegenen System zu dem stromabwärts gelegenen System vorgenommen.
Die Messung der Vorschubstrecke kann auf unterschiedlichste weise erfolgen. Es ist beispielsweise denkbar, an dem zu bedruckendem Medium 101 Markierungen mit einem festen Abstand zueinander anzubringen und durch einen geeigneten Sensor zu erfassen. Ferner kann auf dem Medium 101 ein bestimmtes Muster mit wiederkehrenden Elementen aufgebracht sein, so daß anhand dieser wiederkehrenden Elemente eine Erfassung der Vorschubstrecke erfolgen kann. Ferner kann dies anhand stochastischer Muster, die z. B. durch die Papieroberfläche selbst gebildet werden, erfolgen, wobei die Erfassung hierbei zusammen mit einer Korrelationsmessung erfolgt. Darüber hinaus ist die Verwendung eines Meßrads oder eines Meßsystems mit einer Schleppklemme möglich. In vorteilhafter Weise können die Meßeinrichtun- gen 102 und 103 zur Messung der Vorschubstrecke der des Mediums 101 durch das Anbringen von Farbmarkierungen auf dem Medium 101, die nur unter besonderer elektromagnetischer Strahlung sichtbar sind, durchgeführt werden. Dazu wäre es z.B. möglich, nur unter UV-Licht sichtbare Markierungen auf dem Medium 101 anzubringen, die durch entsprechende, photoelektrisch detektierende Meßeinrichtungen 102 bzw. 103 erfaßt werden können.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen in vereinfachten Darstellungen Einrichtungen der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 zur Anpassung der Abstände der Druckköpfe 16 bzw. der Druckkopfanordnung 14 vom zu bedruckenden Medium 101. Dazu ist die Tintenstrahl-Drackvorrichtung so ausgebildet, daß am Druckkopf 16 bzw. an der Druckkopfanordnung 14 ein Abstandssensor 1 11 angebracht ist. Dieser Abstandssensor 11 1 dient der Messung einer Distanz 112 zwischen der Oberseite 113 des zu bedruckenden Mediums 101 und einer die Tinte ausstoßenden Düse bzw. Düsen 114 der Druckkopf-Anordnung 14. Da sowohl der Drucktisch 110 als auch die Drackkopf-Anordnung 14 anhebbar und absenkbar sind, ist es somit möglich, die erfindungsgemäße Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 sehr flexibel und nahezu ohne zusätzlichen Um- rüstaufwand an unterschiedliche zu bedruckende Medien 101 anzupassen. Insbesondere ist es möglich, zumindest annähernd plattenförmige Medien mit unterschiedlichster Materialdicke 115 zu bedrucken. Die Meßgröße des Abstandssensors 111 wird dabei dazu verwendet, mittels einer entsprechenden Steuervorrichtung 120 die Distanz 112 zwischen der Oberseite 113 des Mediums 101 und der Düse bzw. den Düsen 114 der Druckkopf- Anordnung 14 jederzeit auf einen für den einwandfreien Betrieb erforderlichen Sollwert 121 zu regeln.
Wie in der Fig. 7 dargestellt ist, sind die Druckköpfe 16 bzw. die Drackkopfanordnung 14 in einer Halterung 122 befestigt, wobei diese Halterung 122 in einer Höhenführangsbahn 123 eines Schlittens 124 vertikal bzw. senkrecht zur Oberseite 113 des Mediums 101 der Höhe nach verstellt werden kann. Zu dieser Höhenverstellung der Halterung 122 wird ein Hubantrieb 125 der von der Steuervorrichtung 120 angesteuert wird, betätigt. Die Halterung 122 für die Druckköpfe 16 ist somit über den Hubantrieb 125 entlang der Höhenführungsbahn 123 verstellbar. Der Schlitten 124 ist seinerseits auf einer Querfuhrungsbahn 126 durch einen Ver- stellantrieb verfahrbar angeordnet, sodaß die Drackkopfanordnung 14 seitlich und parallel zur Oberseite 113 des Mediums 101 über die Oberseite 113 bewegt werden kann. Die Halterung
122, der Schlitten 124 und die Querfuhrungsbahn 126 mit dem Hubantrieb 125 bilden gemeinsam einen Träger 127 für die Drackkopfanordnung 14. Der Träger 127 ist nun seinerseits auf einer Trägerführung 128 in vertikaler Richtung verfahrbar am Maschinengestell 11 der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 angeordnet, wobei die vertikale Verstellung des Trägers 127 durch eine vertikale Verstellvorrichtung 129 die von der Steuervorrichtung 120 betätigt werden kann erfolgt. Der Träger 127 der Drackkopfanordnung 14 ist somit über eine vertikale Verstellvorrichtung 129 zumindest annähernd senkrecht zu einer Fuhrungsflache 130 für das Medium 101 verstellbar. Im Grandkörper 12 ist weiters der über eine Höhenführung 135 vertikal verstellbare Drucktisch 110 angeordnet, wobei dieser über Stellantriebe 136 zumindest annähernd senkrecht zur Führungsfläche 130 des Mediums 101 bzw. relativ zur Drackkopfanordnung 14 verstellbar ist.
Fig. 8 zeigt ein Detail der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 in geschnittener Darstellung, gemäß Fig. 7. Das zu bedruckende Medium 101 liegt dabei auf der Führungsfläche 130 des Drucktisches 1 10 auf. Die Darstellung in Fig. 8 entspricht somit einer Blickrichtung quer zur Vorschubrichtung 137 des Mediums 101 bzw. in Bewegungsrichtung des Trägers 127 bzw. der Drackkopfanordnung 14 entlang der Querfuhrungsbahn 126. Die Distanz 112 zwischen den Düsen 114 und der Oberseite 113 des Mediums 101 kann in mehrfacher Weise verändert werden. Die Höhenverstellung der Druckkopf anordnun gen 114 ist sowohl durch eine verti- kale Verschiebung der Halterung 122 gegenüber den Schlitten 124 als auch durch eine vertikale Verschiebung des Trägers 127 an der am Maschinengestell 11 befestigten Trägerführung 128 möglich. Schließlich ist es aber auch noch möglich das der Dracktisch 110 durch den Stellantrieb 136 in seiner Höhe relativ zum Grandkörper 12 verfahren wird. Um beim Bedracken des Mediums 101 ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen sind die Austrittsöff- nungen 138 der Düsen 114 in einer Ebene 139 der Oberseite 113 des Mediums 101 bzw. der
Führungsfläche 130 des Drucktisches 110 gegenüberliegend angeordnet, wobei die Ebene 139 und die Oberseite 113 des Mediums 101 möglichst parallel zueinander ausgerichtet sind.
Die Fig. 9 zeigt ein Detail der Tintenstrahl-Drackvorrichtung 10 mit den Schlitten 124 ge- schnitten dargestellt. Die Druckköpfe 16, in denen jeweils mehrere Düsen 114 angeordnet sind, sind dabei jeweils zur Halterung 122 durch einen Druckkopfhubantrieb 140 relativ verstellbar. Damit kann erreicht werden, daß ausgehend von einer Messung der jeweils individuellen Distanz 112 eines jeden Druckkopfes 16 der Sollwert 121 des Abstandes des Druckkopfes 16 von der Oberseite 1 13 des Mediums 101 eingestellt werden kann. Dies ist besonders dann von Vorteil wenn, wie bereits oben beschrieben, die Vorschubvorrichtungen d.h. die beschriebenen Walzen und/oder der Bandvorschub 44 nicht ausreichen um das Medium 101 auf der Führungsfläche 130 des Drucktisches 110 eben auszurichten. Dies kann insbesondere bei eigensteifen Medien 101 wie z.B. Kartonplatten, Kunststoffplatten oder dergleichen der Fall sein. Ein solches plattenförmiges zu bedruckendes Medium 101 kann z.B. eine geringfü- gige Biegung aufweisen die durch die ansaugende Wirkung des Bandvorschubes 101 nicht ausreichend zurückgestellt werden kann. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, durch die Anordnung von zumindest 2 Hubantrieben 125 wie sie in Fig. 9 strichliert angedeutet sind die Halterung 122 gegenüber dem Schlitten 124 zu neigen in dem die beiden strichliert angedeuteten Hubantriebe 125 unterschiedlich weit verstellt werden. Dadurch wird erreicht, daß die Ebene 139, die durch die Austrittsöffnungen 138 der Düsen 114 bestimmt ist, aus ihrer gegenüber der Führungsfläche 130 parallelen Stellung ausgelenkt und damit aber andererseits möglichst parallel zu demjenigen Bereich der Oberseite 1 13, der den Düsen 114 unmittelbar gegenüberliegt ausgerichtet wird. Auf diese Weise kann ebenfalls erreicht werden, daß die individuelle Distanz 112 zwischen den Austrittsöffnungen 138 und der Oberseite 113 des Mediums 101 an den Sollwert 121 weitest gehend nachgeführt werden kann. Die Fig. 10 zeigt ein Detail der Halterung 122 mit einem Druckkopf 16 indem mehrere Düsen 114 angeordnet sind. Die einzelnen Düsen 114 sind dabei jeweils mit einem Düsenstelltrieb 141 ausgebildet, sodaß die Distanz 1 12 der Austrittsöffnung 138 jeder Düse 114 durch die Steuervorrichtung 120 zusätzlich verstellt werden kann. Damit ist es möglich bei Abweichun- gen der Oberseite 113 des Mediums 101 von der ebenen Form die Distanzen 112 der Austrittsöffnungen 138 der Düsen 114 noch genauer einzustellen. Vorzugsweise wird der Düsenstelltrieb 141 durch einen Mikroantrieb, beispielsweise einen Piezo-Antrieb, gebildet. Der durch einen Mikroantrieb ausgebildete Düsenstelltrieb 141 ist dabei so ausgebildet, daß die Düse 114 entgegen der Wirkung eines elastisch rückstellbaren Rückstellelementes z.B. einer Feder oder einem elastisch rückstellbaren Kunststoff beispielsweise einem Polyurethan-Ring verstellbar ist. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, das mehreren Düsen 114 eines Druckkopfes 16 ein Düsenstelltrieb 141 zugeordnet ist, bzw. das eine größere Zahl von Düsen 114 in einem Düsenkopf 16 zu Düsengruppen zusammengefaßt sind und jeder dieser Düsengruppen ein Düsenstellantrieb 141 zugeordnet ist.
Die voranstehend beschriebenen Einrichtungen zur Veränderung der Distanz 112 zwischen den Austrittsöffnungen 138 der Düsen 114 und der Oberseite 113 des zu bedruckenden Mediums 101 bilden gemeinsam eine VerStelleinrichtung wobei einzelne Einrichtungen sowohl manuell als auch alle gemeinsam durch die Steuervorrichtung 120 bedient werden können. Selbstverständlich ist es möglich, daß in einer erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 die Versteileinrichtung nur aus einem Teil der Einrichtungen, wie dem Stellantrieb 136 für den Drucktisch 110, der vertikalen Verstellvorrichtung 129 für den Träger 127, dem Hubantrieb 125 für die Halterang 122, den Druckkopfhubantrieb 140 für die Druckköpfe 16 bzw. dem Düsenstelltrieb 141 für die Düsen 114 gebildet ist.
Zur Bestimmung der Distanz 112 zwischen der Oberseite 113 des Mediums 101 und der Düse 114 bzw. den Düsen der Druckkopf- Anordnung 14 durch den Abstandssensor 111 können verschiedene an sich bekannte Entfernungsmeßmethoden herangezogen werden. So ist es z.B. möglich, durch mechanische Abtastung der Oberseite 113 des zu bedruckenden Mediums 101, die Distanz 112 zu messen. Vorteilhaft sind insbesondere Weiterbildungen der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10, wobei die Messung der Distanz 1 12 mittels akustischer, elektrischer oder optischer Entfernungsmeßmethoden durchgeführt wird, da dabei kein mechanischer Kontakt zwischen dem Abstandssensor 1 11 und der Oberseite 113 des zu bedruckenden Mediums 101 besteht und dadurch ein Verwischen der noch feuchten Farbe bzw. Tinte ausge- schlössen werden kann. Bei Benutzung von Meßmethoden die z.B. Licht oder allgemein elektromagnetische Wellen benutzen kann der Abstandssensor 111 z.B. als Reflexionslicht- Messwertgeber oder als Entfernungsmesser mit einem elektrooptischen Empfangselement ausgebildet sein.
Beispielsweise ist es möglich, daß ein bereits aufgebrachter Farbpunkt zur Messung der Distanz 112 benutzt wird, in dem ein Lichtstrahl auf diesen Farbpunkt gerichtet wird und über das von diesem Farbpunkt reflektierte Licht die Distanz 112, zwischen einer Düse 114 der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 und der dieser zugewandten Oberseite 113 des Mediums 101 ermittelt wird.
Im Ausführungsbeispiel der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 gemäß Fig. 7 ist der Abstandssensor 1 11 zumindest zweiteilig ausgebildet und besteht aus einer Sendeeinrichtung 142 und einer Empfangseinrichtung 143. Die Sendeeinrichtung 142 und die Empfangseinrichtung 143 sind beide an der Druckkopf- Anordnung 14 befestigt. In dem Fall daß die Druckköpfe 16 in der Druckkopf-Anordnung 14 individuell beweglich angeordnet sind als auch in dem Fall, daß die Düsen 114 ihrerseits in den Druckköpfen 16 individuell beweglich angeordnet sind, sind die Sendeeinrichtung 142 und die Empfangseinrichtung 143 sinnvollerweise an den Druckköpfen 16 bzw. an den Düsen 114 angebracht. Es sind aber auch Meßverfahren für den Abstandssensor 111 denkbar, bei denen jeweils einer der Teile, d.h. die Sendeeinrichtung 142 oder die Empfangseinrichtung 143, an der Druckkopf-Anordnung 14 und/oder am Druckkopf
16 und/oder an der Düse 114 angeordnet ist während der entsprechend andere Teil, d.h. die Empfangseinrichtung 143 oder die Sendeeinrichtung 142, am Drucktisch 110 angeordnet ist.
Der Abstandssensor 111 kann aber auch seitlich an der Drackkopfanordnung 14 befestigt sein bzw. ist es möglich, daß an beiden Seiten der Druckkopfanordnung 14, d.h. jeweils an den beiden Seiten die in bzw. entgegen der Bewegung der Drackkopfanordnung 14, entlang der Querfuhrungsbahn 126 entsprechender Richtung, gerichtet sind, jeweils ein Abstandssensor 11 1 befestigt ist. Somit ist den Druckköpfen 16 jeweils ein Abstandssensor 1 1 1, in deren Vorschubrichtung, entsprechend der Richtung der Querfuhrungsbahn 126, jeweils vorgeordnet, was den Vorteil bietet, daß die örtliche Distanz 112 gewissermaßen zeitlich vorauseilend aufgezeichnet werden kann. Andererseits ist es auch möglich, daß der Abstandssensor 1 11 (in Fig. 8 strichliert dargestellt) entgegen der Vorschubrichtung 137 des Mediums 101 vorgeordnet an der Drackkopfanordnung 14 befestigt ist. Neben dem dadurch möglichen, dem eigentlichen Druckvorgang zeitlich vorauseilenden Aufzeichnen der Distanz 1 12 und somit der Er- fassung des Profils der Oberseite 113 des Mediums 101, bietet diese Anordnung des Ab- standssensors 111 außerdem den Vorteil, daß beim Zuführen des Mediums 101, entsprechend der Vorschubrichtimg 137 der Abstandssensor 111 gleichzeitig auch zur Detektion einer quer zur Vorschubrichtung 137 verlaufenden Stirnkante des Mediums 101 verwendet werden kann. Dies ermöglicht es nämlich zu verhindern, daß beim Zuführen eines Mediums 101, dessen Materialdicke 115 größer ist als der Abstand zwischen den Austrittsöffnung 138, der Düsen
114 und der Führungsfläche 130 des Tisches 110, die Düsen 114 der Drackkopfanordnung beschädigt werden. Dazu ist die Steuervorrichtung (120) zur Abgabe einer Fehlermeldung ausgebildet, die erfolgt sobald der Sensor die Oberseite (113) des Mediums (101) feststellt und die Distanz (112) nicht dem Sollwert (121) entspricht, insbesondere größer ist als der Sollwert (121).
Wie in Fig. 7 dargestellt ist der Abstandssensor 111 an der Drackkopfanordnung 14 befestigt, selbstverständlich ist es aber auch möglich für jeden der Druckköpfe 16 einen eigenen Abstandssensor 111 wie in Fig. 9 dargestellt bzw. an jeder Düse 114 wie in Fig. 10 dargestellt anzuordnen. Dies hat den Vorteil, daß in Zusammenwirkung mit der Steuervorrichtung 120 eine individuelle Anpassung der Distanz 112 für die Düsenköpfe 16 bzw. auch für die Düsen 114 möglich ist. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, daß ein Abstandssensor 111 am Dracktisch 110 angeordnet ist.
Der Abstandssensor 111 bildet gemeinsam mit einer Übertragungsstrecke und einer Auswerteeinheit bzw. einem Meßwertumsetzer eine Distanzmeßvorrichtung. Die Auswerteeinheit bzw. der Meßwertumsetzer ist vorzugsweise in der Steuervorrichtung 120 angeordnet. Der Abstandssensor 111 bzw. die Distanzmeßvorrichtung stehen somit mit der Steuervorrichtung
120 in Verbindung, die ihrerseits wieder mit den oben beschriebenen Elementen der Verstell- einrichtung verbunden ist. Durch die Distanzmeßvorrichtung wird der Istwert der Distanz 112 ermittelt und in der Steuervorrichtung 120 mit einem vorgebbaren bzw. einstellbaren Sollwert
121 verglichen. Die dabei von der Steuervorrichtung 120 festgestellte Differenz zwischen dem Istwert der Distanz 112 und dem Sollwert 121 bildet sodann die Basis zur Verringerung dieser Differenz durch Ansteuerung der verschiedenen Elemente der VerStelleinrichtung der Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10. Die Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 ist dabei so ausgebildet, daß von der Distanzmeßvorrichtung der Istwert der Distanz 112 kontinuierlich während des Aufbringens der Farbe mit der Drackkopfanordnung 14 auf dem Medium 101 festgestellt wird. Dazu ist außerdem die Steuervorrichtung 120 zur Verringerung der Differenz zwischen dem Sollwert 121 und dem Istwert der Distanz 1 12 während des Aufbringens der Farbe auf dem Medium 101 bevorzugt ständig bzw. auch schon vor Beginn des Aufbringens der Farbe der Farbe mit der Drackkopfanordnung 14 auf dem Medium 101 aktiviert.
Zur Vorwahl bzw. Voreinstellung des Sollwertes 121 sind an der Steuervorrichtung 120 Einstellorgane ausgebildet. Vorzugsweise umfaßt die Steuervorrichtung 120 einen elektronischen Rechner insbesondere einen Computer, wobei die Vorgabe des Sollwertes 121 über eine entsprechende Eingabetastatur des Computers erfolgen kann. Es ist aber auch möglich, daß diese Vorgabe des Sollwerts 121 im Computer der Steuervorrichtung 120 programmgesteuert erfolgt, wobei dazu andere Parameter die für den Druckvorgang wesentlich sind wie z.B. die Qualität der verwendeten Farben bzw. Tinten oder die Oberflächenbeschaffenheit des Medi- ums 101 vom Programm automatisiert detektiert werden oder über die Eingabetastatur des
Computers manuell eingegeben werden.
Mit einer erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Drackvorrichtung 10 ist es in vorteilhafterweise möglich, die Drackkopfanordnung 14 in ihrer relativen Position senkrecht zur Ebene der Auflage und/oder Fuhrungsflache 130 zumindest einer Distanz 112 von 0, 1 bis 15 mm, bevorzugt 0,5 bis 10 mm, in einer Drackstellung zum Bedrucken des Mediums 101 zu positionieren.
Die Figuren 11 und 12 zeigen Details der Anordnung der Gegendruckwalze 40 und der Vor- schub walze 30.
In Fig. 11 ist ein Detail der Vorschubwalze 30 und der Gegendruckwalze 40, gemäß Fig. 3, dargestellt. Das Medium 101 liegt dabei auf der Vorschubwalze 30, wobei eine Situation dargestellt ist, in der das Medium 101 geringfügig verformt ist, wie es z.B. bei einem eigenstei- fen Medium 101 wie einer Karton- oder Kunststoffplatte der Fall sein kann. Dabei sind mehrere Gegendruckwalzen 40 ausgebildet, die in einem Walzenrahmen 144, gegenüber diesem Walzenrahmen 144, in vertikaler Richtung beweglich gehaltert sind. Der Walzenrahmen 144 ist mit den Gegendruckwalzen 40 in vertikaler, d.h. in zur Führungsfläche 130 senkrechter Richtung anhebbar und absenkbar. Die Gegendrackwalzen 40 können durch Absenken des Walzenrahmens 144 an die Oberseite 1 13 des Mediums 101 herangeführt werden, sodaß sie auf der Oberseite 1 13 aufliegen und sich der leicht gekrümmten Form dieser Oberseite 113 des Mediums 101 anpassen. Die Fig. 12 zeigt ein Detail der Anordnung der Gegendruckwalzen 40 und der Vorschubwalze 30, gemäß Fig. 11 in geschnittener Darstellung. Jede Gegendruckwalze 40 ist an einem Arm 145 drehbar gelagert und wird durch ein federelastisch wir- kendes Rückstellelement 146, wie z.B. eine Feder, gegen den Walzenrahmen 144 abgestützt. Wird nun der Walzenrahmen 144 mit den Gegendruckwalzen 40 mit einer vordefinierten Kraft auf die Oberseite 113 des Mediums 101 , so werden die Rückstellelemente 146 entsprechend zusammengedrückt. Aus einer dabei erreichten mittleren Höhe des Walzenrahmens 144, gegenüber der Fuhrungsflache 130, kann auf die mittlere Materialdicke 115 des Medi- ums 101 rückgeschlossen werden. Die Ermittlung einer mittleren Materialdicke 115 ist bei nur geringfügig verformten Medien 101 ausreichend exakt um auf der Basis dieses Wertes die Distanz 112 (Fig. 7) mit Hilfe der Steuervorrichtung 120 auf den Sollwert 121 (Fig. 7) einstellen zu können.
Die in den Fig. 11 und 12 beschriebene Anordnung hat somit die Funktion einer Distanzmeßvorrichtung, wie sie auch durch den Abstandssensor 111 realisiert ist und kann in Kombination zu der mit einem Abstandssensor 111 ausgebildeten Distanzmeßvorrichtung als auch alternativ dazu verwendet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, an der Tintenstrahl- Druckvorrichtung 10 eine von der Vorschubwalze 30 und der Gegendruckwalze 40 gesondert angebrachte Anordnung von Walzen, als eine Distanzmeßvorrichtung der beschriebenen Art, zu verwenden. Vorteilhaft an der Distanzmeßvorrichtung, gemäß den Fig. 1 1 und 12 ist insbesondere, daß beim Zuführen von plattenförmigen Medien 101 größerer Materialdicke 115 das Medium 101 nicht in den Bereich der Drackkopfanordnung 14 eingeführt werden kann, ohne daß die Materialdicke 115 mittels einer Überwachungsvorrichtung registriert würde und die Drackkopfanordnung 14, mittels der Steuervorrichtung 120, vertikal verfahren wird und so der Sollwert 121 vorgegeben werden kann. Insbesondere wird durch eine entsprechende Überwachungsvorrichtung in Zusammen Wirkung mit der Steuervorrichtung 120 verhindert, daß das Medium 101 in den Bereich der Drackkopfanordnung 14 zugeführt wird in der Drackvorgang in fehlerhafter Weise in Gang gesetzt werden kann.
Bei steifen, insbesondere eigensteifen Medien, die quer zu ihrer Vorschubrichtung 137 eine Steifheit aufweisen, die eine seitliche Führung oder ein Ausrichten in seitlicher Richtung ermöglichen ist es vorteilhaft, wenn dem Medium 101, zumindest über einen Teil der Länge der Führungsfläche 130 in Vorschubrichtung 137, eine Seitenführungsbahn 150 der Längsseiten- kante 151 des Mediums 101 zugeordnet ist. Diese Sei tenführungs bahn 150 kann aus mehreren, in Längsrichtung des Mediums 101 mit jeweils benötigtem Abstand voneinander angeordnete Rollen 152, die auf einem quer zur Vorschubrichtung 137 einstellbaren Gehäuseteil 153, feststehend befestigt sein können.
Bevorzugt sind diese Rollen 152 aus einem druckfesten Material, sodaß die Seitenführungs- bahn 150 eine exakte Richtung und Seitenbegrenzung für das Medium 101 darstellt. Bei bestimmten eigensteifen Medien 101 kann es sich als vorteilhaft erweisen, diese fortlaufend exakt an der Seitenführungsbahn 150 auszurichten. Dazu kann es sich als vorteilhaft erweisen, die gegenüberliegenden der der Längsseitenkante 151 gegenüberliegenden Längsseitenkante 154 des Mediums 101 eine weitere Seitenführungsbahn 155 zuzuordnen. Diese kann wiederum aus einer Mehrzahl von fluchtend hintereinander angeordneten Rollen 152 bestehen, wobei jede einzelne Rolle 152 oder Gruppen von Rollen 152 oder die gesamte Seitenführungsbahn 155 quer zur Vorschubrichtung 137 gegen die Wirkung von in Richtung der gegenüberliegenden Seitenführungsbahn 150 elastisch vorgespannte Mittel 165, z.B. Federn, verstellbar gelagert sein. Die Rollen 157 der Seitenführangsbahn 155 können ebenfalls formstabil oder hart, beispielsweise durch Außenringe von Kugellagern, gebildet sein. Es ist aber ebenso möglich, die elastisch vorgespannten Mittel 156 dadurch zu bilden, daß die Rollen 157 auf einen Gehäuseteil grob einstellbar justiert sind und die Rollen 157 in sich elastisch ausgebildet sind, beispielsweise aus einem elastisch nachgebbaren Kunststoff oder Gummiwerkstoff, z.B. Polyurethan, bestehen. Damit ist es möglich, daß bei geringen Breitenschwankungen des zu bedruckenden Mediums 101 einerseits die Referenzkante des Mediums 101 immer an der Längsseitenkante 151 spielfrei an der Seitenführangskante 150 anliegt und können Breitentoleranzen durch die Verformung der Rollen 157 bzw. die Verformung der Feder ausgeglichen werden. Gleichzeitig kann bei entsprechender Voreinstellung die eine Vorspannkraft in Rich- tung der Seitenführungsbahn 150 eingestellt werden, sodaß auch bei Maßunterschreitung der
Breite eine sichere Anlage der Referenzkante des Mediums 101 an der Seitenführangsbahn 150 gewährleistet ist.
Mit der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung 10 ist es möglich ein Verfahren zum Bedrucken von unterschiedlichen Medien durch Tintenstrahl- drack zu realisieren, bei dem das Medium 101 in den Bereich einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung verbracht wird und ausgehend von den Digitaldaten eines digital gespeicherten Bildes, wie die Position, Intensität und/oder eine Farbe einer Vielzahl von Farbpunkten, eine Reproduktion dieses Bildes hergestellt wird, ein im wesentlichen eigensteifes, plattenförmiges Medium 101, gegebenenfalls nach einem Feststellen der seiner Materialdicke 115, relativ zu einer ebenflächigen Auflage- bzw. Führungsfläche 130 in den Bereich einer Tintenstrahl- Drackvorrichtung verbracht und danach eine Vielzahl von in einer parallel zur Oberseite 1 13 des Mediums 101 verlaufenden Ebene 139 angeordneten Düsen 114 quer zur Vorschubrichtung 137 des Mediums 101 relativ zu diesem über die gesamte Drackbreite bewegt werden und dabei gleichzeitig eine Mehrzahl von Zeilen von Farbpunkten in Vorschubrichtung 137 des Mediums 101 hintereinander aufgebracht werden, worauf die Düsen 114 zumindest noch einmal quer zur Vorschubrichtung 137 des Mediums 101 relativ zu diesem über die gesamte Drackbreite bewegt werden um nochmals eine Mehrzahl von Zeilen von Farbpunkten in Vorschubrichtung 137 des Mediums 101 hintereinander in Richtung senkrecht zur Oberfläche des Mediums 101 auf die zuvor hergestellten Farbpunkte oder die Oberfläche des Mediums 101 aufzubringen oder das Medium 101 um die Anzahl der mit den Düsen 114 hergestellten Zeilen in Vorschubrichtung 137 vorwärtsbewegt wird und daß das Medium 101 abwechselnd intermittierend vorgeschoben oder bedruckt wird bis das Ende des Bildes und/oder des Mediums 101 erreicht ist. Bevorzugt wird dabei, daß vor dem Vorschieben des im wesentlichen eigensteifen, plattenförmigen Mediums 101 auf eine ebenflächige Auflage- bzw. Führungsfläche 130 seine Materialdicke 115 überprüft wird und nur bei einem Übereinstimmen eines Istwertes mit dem Sollwert 121 der Vorschub des Mediums 101 freigegeben wird.
Das im wesentlichen eigensteife, plattenförmige Medium 101 wird außerdem zumindest über einen Teil seiner Länge in Vorschubrichtung 137 vor und gegebenenfalls nach der Auflagebzw. Führungsfläche 130 in annähernd der gleichen Ebene durch relativ zum Medium 101 feststehend angeordnete Führungselemente abgestützt und oder geführt.
Mit einer erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Drackvorrichtung 10 kann, insbesondere ein Ver- fahren zum Bedrucken von unterschiedlichen Medien für digital gespeicherte Bilder realisiert werden. Ausgehend von den Digitaldaten eines digital gespeicherten Bildes, wie die Position, Intensität und/oder eine Farbe einer Fülle von Farbpunkten, wird eine Reproduktion eines Bildes hergestellt, ein Istwert der Distanz 112 zwischen der Druckkopf-Anordnung bzw. den Drackköpfen bzw. den Düsen 114 der Tintenstrahl-Druckvorrichtung und einer den Düsen 114 zugewandten Oberfläche des Mediums 101 und/oder der Führungsfläche 130 und/oder der Bandkante des Mediums 101 ermittelt wird, und ein voreinstellbarer Sollwert 121 der Distanz 112 und/oder der Lage der Mediumrolle 26 quer zur Vorschubrichtung 137 des Mediums 101 relativ zum Grundkörper vorgegeben wird. Von Vorteil ist es dabei außerdem, daß die Tintenstrahl-Druckvorrichtung zumindest vor dem Beginn der Tintenabgabe auf einen mit dem voreinstellbarer Sollwert 121 der Distanz 1 12 übereinstimmenden Istwert der Distanz
112 zwischen der Druckkopf-Anordnung bzw. den Druckköpfen bzw. den Düsen 114 der Tintenstrahl-Druckvorrichtung und einer den Düsen 114 zugewandten Oberfläche des Mediums 101 und/oder der Fuhrungsflache 130 verstellt wird. Ebenso kann eine der Tintenstrahl- Drackvorrichtung zu- und/oder vorgeordneten Gegendruckwalze und/oder die Distanzmeß- Vorrichtung zumindest vor der Zufuhr des Mediums 101 in den Bereich der Druckkopf-An- ordnung auf einen mit dem voreinstellbaren Sollwert 121 der Distanz 112 übereinstimmenden Istwert der Distanz 112 zwischen der Druckkopf -Anordnung bzw. den Druckköpfen bzw. den Düsen 1 14 der Tintenstrahl-Drackvorrichtung und einer den Düsen 114 zugewandten Oberfläche des Mediums 101 und/oder der Fuhrungsflache 130 verstellt und festgestellt werden ob sich die Oberfläche des Mediums 101 in einer Distanz 112 von der den Düsen 114 zugewandten Oberfläche des Mediums 101 und/oder der Führungsfläche 130 befindet die von dem Sollwert 121 abweicht.
Zur Vermeidung von Materialverlusten des Mediums 101 ist es insbesondere von Vorteil, daß die Rollenlagerung für die Mediumrolle 26 mit dem Stellantrieb 107 in axialer Richtung 105 quer zur Vorschubvorrichtung derart verstellt wird, daß sich die Bandkante des Mediums 101 im Bereich der Druckkopf-Anordnung im Sollwert befindet und daß der Istwert der Bandkante im Bereich der Druckkopf-Anordnung oder dieser unmittelbar vorgeordnet ermittelt wird.
Die Qualität der mit einer erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung hergestellten Bilder kann besonders dadurch verbessert werden, daß die Distanz 112 zwischen zumindest einer Düse 114 der Tintenstrahl-Drackvorrichtung und dem Medium 101 und/oder der Lage der Mediumrolle 26 kontinuierlich während des Aufbringens der Farbe mit der Druckkopf- Anordnung ermittelt wird und daß die Differenz zwischen dem Soll- und dem Istwert der Distanz 112 und/oder der Lage der Mediumrolle 26 während des Aufbringens der Farbe festgestellt wird.
Dadurch, daß die Distanz 112 in Bewegungsrichtung der Düsen 114 des Drackkopfes und/ oder des Mediums 101 den Düsen 114 in einem voreinstellbaren Abstand vorgeordnet erfaßt wird können gewissermaßen Profile der Oberseite 113 des Mediums 101 mit einem deutlichen zeitlichen Vorsprung voraufgezeichnet werden, wodurch sich für die Steuervorrichtung 120 die Erfordernisse für deren Schnelligkeit deutlich reduzieren. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Tintenstrahl-Druckvorrichtung 101 Medium Maschinengestell 102 Meßeinrichtung Grundkörper 103 Meßeinrichtung Druckkopf -Anordnung 104 Bandkantensensor Druckkopf 105 Richtung Tisch 106 Bandkantensteuerung Rolle 107 Stellantrieb Abschnitt Klappachse Mediumrolle 110 Drucktisch Umlenkwalze 111 Abstandssensor Vorschubwalze 112 Distanz Tänzerwalze 113 Oberseite Arm 114 Düse Sensor 115 Materialdicke Brems walze Gegendruckwalze 120 Steuervorrichtung Gegendruckwalze 121 Sollwert Bandvorschub 122 Halterang Transportwalze 123 Höhenführungsbahn Gegendruckwalze 124 Schlitten Gegendruckwalze 125 Hubantrieb Rolle 126 Querfuhrungsbahn Schneideinrichtung 127 Träger Rolle 128 Trägerführung Entladevorrichtung 129 Verstell Vorrichtung Tintenabsorptionskissen 130 Führungsfläche Stützkante 131 Führungsebene Längsstreben
135 Höhenführung
Gasdruckfeder 136 Stellantrieb
Band 137 Vorschubrichtung
Langloch 138 Austrittsöffnung
Öffnung 139 Ebene
Saugöffnung 140 Druckkopfhubantrieb
Vakuumanlage 141 Düsenstelltrieb
Lagerdorn 142 Sendeeinrichtung
Rad 143 Empfangseinrichtung
144 Walzenrahmen
145 Arm 146 Rückstellelement
150 Seitenführungsbahn
151 Längsseitenkante
152 Rolle
153 Gehäuseteil
154 Längsseitenkante
155 Seitenführungsbahn
156 Mittel
157 Rolle

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tintenstrahl-Drackvorrichtung für unterschiedliche Medien mit einer Drackkopf- Anordnung mit zumindest einem Drackkopf zum Bedrucken des Mediums und einem Druck- tisch zum Positionieren und/oder Führen des zu bedruckenden Mediums und einer Verstell- einrichtung zur Veränderung einer Distanz zwischen der Druckkopf- Anordnung und dem Medium in einer zur Führungsfläche senkrechten Richtung sowie mit einer Steuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Maschinengestell (11) ein Grandkörper (12) und/oder ein Dracktisch (110) angeordnet ist und auf einem der beiden eine in einer Ebene liegende Auflage- bzw. Führangsfläche (130) für ein Medium (101) ausgebildet ist und am Drucktisch
(110) und/oder Grandkörper (12) eine Vorschubvorrichtung zum Hindurchführen eines annähernd eigensteifen Mediums (101) angeordnet ist und daß eine Druckkopf-Anordnung (14) entlang einer parallel zur Ebene und quer zur Vorschubrichtung (137) verlaufenden am Maschinengestell (11) angeordneten Querfuhrungsbahn (126) mit einem Versteilantrieb verfahr- bar ist und mehrere Düsen (114) zum Aufbringen von Tinten aufweist, deren Austrittsöffnungen (138) in einer ebenflächigen, parallel zur Ebene ausgerichteten Ebene (139) verteilt angeordnet sind.
2. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkopf-Anordnung (14) senkrecht zur Ebene der Auflage und/oder Führungsfläche (130), zumindest innerhalb einer Distanz (112), von 0,1 bis zumindest 15 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 10 mm, in einer Druckstellung zum Bedrucken des Mediums (101) positionierbar ist.
3. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung (137) des Mediums (101) der Auflage und/oder Führangsfläche
(130) eine zur Ebene der Auflage und/oder Führangsfläche (130) im wesentlichen fluchtende oder geringfügig, der Höhe nach versetzte Führungsebene (131) für das Medium (101) vor geordnet und gegebenenfalls nachgeordnet ist.
4. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsebene (131) von der Auflage und/oder Führungsfläche (130) in die von dieser der Vorschubrichtung (137) entgegengesetzte Richtung einen etwa der Biegelinie des Mediums (101) entsprechenden Verlauf aufweist.
5. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflage und/oder Führungsfläche (130) in Vorschubrichtung (137) des Mediums (101) die Distanzmeßvorrichtung und/oder eine Überwachungsvorrichtung für die Materialdicke (115) des Mediums (101) vorgeordnet ist.
6. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (101) zumindest über einen Teil der Länge der Auflage und/oder Führungsfläche (130) in Vorschubrichtung (137) der Seite nach, entlang einer Seitenführangsbahn (150), geführt ist.
7. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführangsbahn (150) durch in Vorschubrichtung (137), in Abstand hintereinander angeordnete, formstabile Rollen (152) gebildet ist.
8. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- spräche, dadurch gekennzeichnet, daß beiden in Vorschubrichtung (137) verlaufenden Längsseiten des Mediums (101) eine Seitenführungsbahn (150, 155) zugeordnet ist.
9. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Seitenführungsbahnen (150, 155) quer zur Vorschubrichtung (137), gegen die Wirkung von in Richtung der gegenüberliegenden
Seitenführungsbahn (150) elastisch vorgespannten Mittel (157), verstellbar ist.
10. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Seitenführungsbahnen (150, 155) durch in ihrem Umfang elastisch rückstellbar verformbare Rollen (152, 157) gebildet ist.
11. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem gegenüber dem Drucktisch (110) bevorzugt höhenverstellbaren Träger (127) der Drackkopf- Anordnung (14) und/oder auf dem Drucktisch (110) mehrere, bevorzugt getrennt voneinander, aktivier- und/oder anordenbare Vorschubvorrichtungen für das Medium (101) vorgesehen sind.
12. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubvorrichtungen durch mehrere, getrennt voneinander antreib- und/oder ansteuerbare Walzen zur Längs- und/oder Seiten- und/oder Höhenführung (135) für das zu bedruckende Medium (101) gebildet sind.
13. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen zum Aufbringen einer Vorschubkraft auf das Medium (101) zum Übertragen einer Vorschubbewegung in Vorschubrichtung (137) des zu bedruckenden Mediums (101) und/oder zum Aufbringen einer entgegen der Vorschubrichtung (137) des Mediums (101) wirkenden Bremskraft ausgebildet und angeordnet sind.
14. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubwalze (30) und/oder der Bremswalze (38) und/oder der
Transportwalze (46) eine in und außer Eingriff bringbare Gegendrackwalze (40, 42, 48) zugeordnet ist.
15. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine feststehende Führungseinrichtung, bevorzugt eine blok- kierte Walze, vorgesehen ist, über die beim Drucken ein zu bedruckender Stoff gleitend aufliegend bewegbar ist.
16. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- spräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubvorrichtung als Bandvorschub (44) ausgebildet ist.
17. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (72) des Bandvorschubes (44) zumindest an einer dem Medium (101) zugewandten Oberseite (113) mit Poren und/oder Öffnungen (75) zum Luftdurchtritt versehen ist und diese Öffnungen (75) mit einer Vakuumanlage (77) verbunden sind.
18. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band (72) des Bandvorschubes (44) Öffnungen (75) aufweist und an das Band ein Unterdrück anlegbar ist.
19. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsfläche (130) des Dracktisches (1 10) mit einer Vakuumanlage (77) in Verbindung stehende Saugöffnungen (76) angeordnet sind.
20. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (75) dem Band des Bandvorschubes (44) zugeordnet sind.
21. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsfläche (130) des Dracktisches (110) in dem den Band (72) benachbarten Bereichen Saugöffnungen (76) angeordnet sind.
22. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Saugöffnungen (76) des Drucktisches (110) und an die
Öffnungen (75) im Band (72) ein jeweils unabhängiger, vorzugsweise unterschiedlicher und unabhängig abschaltbarer Unterdruck anlegbar und dieser Unterdruck regulierbar ist.
23. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- spräche, dadurch gekennzeichnet, daß einer Tänzerwalze (32) eine Vorschubwalze (30) vorgeordnet ist, der ein Meßwertgeber mit einem Sensor (36) zur Ermittlung des Abstandes der Tänzerwalze (32), senkrecht zur Führangsfläche (130) des Mediums (101) zugeordnet ist.
24. Tintenstrahl-Druckvorrichtung mit einer Tintenabsorbtionseinrichtung, dadurch ge- kennzeichnet, daß im Bereich der Aufnahmefläche des Drucktisches (110) eine Aufnahmevorrichtung für die bedarfsweise einsetzbare und/oder aktivierbare Tintenabsorbtionseinrichtung angeordnet ist.
25. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- spräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenabsorptionseinrichtung Stützkanten (62) aufweist.
26. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese an der Mediumzuführ- und/oder -entnahmeseite einen klappbaren Tisch (18) aufweist, der in seinem der Druckvorrichtung näheren Teil einen klappbaren Abschnitt (22) aufweist.
27. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (18) mit mehreren Rollen (20) versehen ist.
28. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der klappbare Abschnitt (22) an einer von der Druckvorrichtungen ferneren Stelle klappbar an den Tisch (18) angebracht ist.
29. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (18) und/oder der klappbare Abschnitt (22) in einer Arbeits- und/oder einer Ruhestellung verriegelbar sind.
30. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl stromauf- als auch stromabwärts des Drucktisches (110) bzw. der Führangsfläche (130), bevorzugt im Bereich einer Transportwalze (46) bzw. einer Bremswalze (38), jeweils eine Meßeinrichtung (102, 103) zur Ermittlung von Längsmarkierungen oder quer zur Vorschubrichtung (137) verlaufenden Stirnkanten des Mediums (101) angeordnet ist.
31. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen (102, 103) im Bereich von Materialauflagen angeordnet sind.
32. Tintenstrahl-Drackvorrichtung für Medien mit einer Drackkopf-Anordnung mit zu- mindest einem Druckkopf zum Bedrucken des Mediums und einem Drucktisch zum Positionieren und/oder Führen des zu bedruckenden Mediums und einer VerStelleinrichtung zur Veränderung einer Distanz zwischen der Drackkopf-Anordnung und dem Medium in einer zur Führungsfläche (130) senkrechten Richtung sowie mit einer Steuervorrichtung, insbesondere nach einem der Anspräche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (120) mit einer Distanz- und/oder Bandkantenmeß Vorrichtung und der Versteileinrichtung bzw. einem Stellantrieb (107) für eine Mediumrolle (26) verbunden ist und eine Eingabevorrichtung zur Vorgabe eines Sollwertes (121) der Distanz (112) zwischen dem Druckkopf (16) oder einer in diesen angeordneten Düse (114) und einer dem Druckkopf (16) oder dieser Düse (114) zugewandten Oberseite (113) des Mediums (101) und/oder einer Führangsfläche (130) des Drucktisches (1 10) und/oder für die Lage der Mediumrolle (26) quer zur Vorschubrichtung (137) relativ zum Grundkörper (12) aufweist.
33. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die VerStelleinrichtung durch die Steuervorrichtung, zumindest vor dem Einführen des Mediums (101) in den Bereich der Druckkopf-Anordnung (14), zu einer Verringerung einer Differenz zwischen dem mit der Steuervorrichtung (120) vorgebbaren Sollwert (121) und einem mit der Distanzmeßvorrichtung festgestellten Istwert dieser Distanz (112) angesteuert ist.
34. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versteileinrichtung durch die Steuervorrichtung (120) zumindest vor dem Einführen des Mediums (101) in den Bereich der Druckkopf- Anordnung (14) zu einer Verringerang einer Differenz zwischen dem mit der Steuervorrichtung (120) vorgebbaren Sollwert der Lage der Mediumrolle (26) und einem mit der Distanzmeß- Vorrichtung festgestellten Istwert dieser Distanz (112) angesteuert ist.
35. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach oder mehreren einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmeßvorrichtung einen Sensor zur Abtastung der Oberseite (113) des Mediums (101) aufweist.
36. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (120) zur Abgabe einer Fehlermeldung ausgebildet ist, wenn der Sensor die Oberseite (113) des Mediums (101) feststellt und die Distanz (112) nicht dem Sollwert (121) entspricht, insbesondere größer ist als der Sollwert (121).
37. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergeheηden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (120) zur Abgabe einer Fehlermeldung ausgebildet ist, wenn der Sollwert (121) der Distanz (112) entspricht und der Sensor die Oberseite (113) des Mediums (101) nicht feststellt.
38. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert der Distanz (112) mit der Distanzmeßvorrichtung kontinuierlich während des Aufbringens der Farbe mit der Druckkop -Anordnung (14) auf dem Medium (101) feststellbar ist.
39. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung 120 zur Verringerung der Differenz zwischen dem Soll- und dem Istwert der Distanz (112) während des Aufbringens der Farbe mit der Druckkopf-Anordnung (14) auf dem Medium (101), bevorzugt ständig, akti- viert ist.
40. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Verringerung der Differenz, zwischen dem Soll- und dem Istwert der Distanz (112), vor Beginn des Aufbringens der Farbe, mit der Druckkopf-Anordnung (14) auf dem Medium (101) aktiviert ist.
41. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer ebenen Führangsfläche (130) für das bevorzugt eigensteife Medium (101) in der voreinstellbaren Distanz (112) gegenüberliegend Austrittsöffnungen (138) der Düsen (114) des Drackkopfes (16) der Drackkopf-Anordnung (14) zugeordnet sind.
42. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- spräche, dadurch gekennzeichnet, daß Austrittsöffnungen (138) der Düsen (114) des Druckkopfes (16) der Druckkopf- Anordnung (14) in einer Ebene (139) angeordnet sind und dieser gegenüberliegend in der voreinstellbaren Distanz (112) eine dazu parallele Führungsfläche (130) für das bevorzugt eigensteife Medium (101) zugeordnet ist.
43. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (130) für flexible und eigensteife Medien ausgebildet ist.
44. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- spräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmeßvorrichtung einen Abstandssensor (1 11) aufweist, der im Bereich der Drackkopf-Anordnung (14) und/oder am Dracktisch (110) angeordnet und an der Steuervorrichtung (120), zur Ermittlung des Istwertes der Distanz (112), angeschlossen ist.
45. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmeßvorrichtung einen Abstandssensor (111) aufweist der zumindest an einem Druckkopf und/oder am Dracktisch (110) angeordnet und an der Steuervorrichtung (120) zur Ermittlung des Istwertes der Distanz (112) angeschlossen ist.
46. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmeßvorrichtung einen Abstandssensor (1 11) aufweist, der auf der Düse (114) des Druckkopfes (16) oder dieser benachbart angeordnet ist.
47. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandssensor (111) zur Messung der Distanz
(112), mittels akustischer und/oder elektrischer Wellen, z.B. als Ultraschall -Meßwertgeber, ausgebildet ist.
48. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- spräche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandssensor (111) zur Messung der Distanz
(112) mittels elektromagnetischer Wellen, z.B. als Reflexionslicht-Meßwertgeber, ausgebildet ist.
49. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- spräche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandssensor (111) zur Messung der Distanz
(112) als optischer oder elektromechanischer Entfernungsmesser, gegebenenfalls als ein mit einer elektroop tischen, digitalen oder anlogen Empfangseinrichtung (143), z.B. einem CCD- Array versehener Entfernungsmesser, ausgebildet ist.
50. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandssensor (111) aus mehreren Teilen, z.B. einer Sendeeinrichtung (142) und eine Empfangseinrichtung (143) besteht und beide Teile an der Druckkopf-Anordnung (14) oder am Druckkopf bzw. der Düse (114) angeordnet sind.
51. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teile des Abstandssensors (11 1) z.B. die Sendeeinrichtung (142) oder Empfangseinrichtung (143) auf der Drackkopf-Anordnung (14) und/oder am Drackkopf und/oder der Düse (114) und der andere Teil des Abstandssensors (111), z.B. die Empfangseinrichtung (143) oder Sendeeinrichtung (142) des Abstands- sensors (11 1), auf dem Druckkopf und/oder der Düse (114) am Drucktisch (110) angeordnet sind.
52. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandssensor (11 1) den Düsen (114) des Druck- kopfes ( 16) in Vorschubrichtung ( 137) des Mediums (101) und oder des Druckkopfes ( 16) in einem voreinstellbaren Abstand vorgeordnet ist.
53. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (120) Einstellorgane zur Vor- wähl eines Sollwertes (121) der Distanz (112) aufweist.
54. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (120) einen elektronischen Rechner, insbesondere einen Computer umfaßt.
55. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte (121) der Distanz (112) über eine Eingabetastatur des Computers vorgebbar sind.
56. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (127) der Druckkopf- Anordnung (14) über eine vertikale Verstellvorrichtung (129), in etwa senkrecht zur Führangsfläche (130) für das Medium (101) bzw. den Drucktisch (110) bzw. den Grandkörper (12) verstellbar ist.
57. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckköpfe (16), gegenüber der Druckkopf-Anordnung (14) über einen Drackkopfhubantrieb (140) relativ zueinander in etwa senkrecht zu einer Halterung (122) der Druckköpfe verstellbar ist.
58. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (122) in einem auf einer quer zur Längserstreckung der Führungsfläche (130) verlaufenden Richtung ausgerichteten Querfuhrungsbahn (126) verfahrbaren Schlitten (124), in einer zu der Querfuhrungsbahn (126) senkrecht ausgerichteten Höhenführungsbahn (123), verschiebbar gelagert ist.
59. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterang (122) für die Druckköpfe 16 über einen Hubantrieb (125), entlang der Höhenführungsbahn (123), verstellbar ist.
60. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Düse (114) im Druckkopf 16 über einen Düsenstelltrieb (141) in einer zur Führungsfläche (130) für das Medium (101) annähernd senkrechten Richtung verstellbar ist.
61. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstelltrieb (141) durch einen Mikroantrieb, beispielsweise einen Piezo- Antrieb, gebildet ist.
62. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- spräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (114) durch den Mikroantrieb entgegen der
Wirkung eines elastisch rückstellbaren Rückstellelementes, z.B. einer Feder oder einem elastisch rückstellbaren Kunststoff, beispielsweise einem Polyurethan-Ring, verstellbar ist.
63. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- spräche, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Düsen (114) ein Düsenstellantrieb im Drackkopf (16) zugeordnet ist.
64. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (114) in einem Düsenkopf zu Düsengruppen zusammengefaßt sind und jeder Düsengruppe ein Düsenstellantrieb zugeordnet ist.
65. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dracktisch (110) über Stellantriebe (136) in etwa senkrecht zur Führungsfläche (130) des Mediums (101) und relativ zur Druckkopf-Anord- nung (14), verstellbar ist.
66. Tintenstrahl-Drackvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Stellantriebe (136) verstellbare Drucktisch (110) in einer am Grundkörper (12) gelagerten Höhenführung (135) verschiebbar gelagert ist.
67. Tintenstrahl-Drackvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Bandkantensensor (104) und die Mediumrolle (26) auf einer Rollenlagerung vertikal und quer zur Vorschubvorrichtung haltert und führt, die über den Stellantrieb (107) in axialer Richtung (105) verstellbar ist.
68. Tintenstrahl-Druckvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkantensensor (104) im Bereich der Drackkopf-Anordnung (14), oder dieser unmittelbar vorgeordnet, angeordnet ist.
69. Tintenstrahl-Druckvorrichtung für Rollen- und Blattmedien, flexible und steife sowie undurchlässige und poröse Medien, mit:
- einer anheb- und absenkbaren Druckkopf -Anordnung (14) mit zumindest einem Drackkopf (16), zum Bedrucken des Mediums (101),
- einem anheb- und absenkbaren Dracktisch (110), über den das zu bedruckende Medium (101 ) zum Zeitpunkt des Bedrückens geführt wird,
- einer im Bereich des Drucktisches (110) einsetzbaren Tintenabsorptionseinrichtung, und
- mehreren getrennt voneinander, ansteuerbaren Walzen, die als Transport- (46) und/ oder Vorschub- (30) und/oder Bremswalzen (38) einsetzbar sind und das zu bedruckende Me- dium (101) transportieren und/oder um eine definierte Vorschublänge voranbewegen und/oder dieses bremsen, um eine Zugspannung auf dieses aufzubringen.
70. Verfahren zum Bedrucken von unterschiedlichen Medien durch Tintenstrahldruck, bei dem das Medium in den Bereich einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung verbracht wird und ausgehend von den Digitaldaten eines digital gespeicherten Bildes, wie die Position, Intensität und/oder einer Farbe einer Vielzahl von Farbpunkten, eine Reproduktion dieses Bildes hergestellt wird, insbesondere nach einem der Anspräche 1 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen eigensteifes, plattenförmiges Medium, gegebenenfalls nach einem Feststellen der seiner Materialdicke, relativ zu einer ebenflächigen Auflage- bzw. Führungsfläche in den Bereich einer Tintenstrahl-Drackvorrichtung verbracht und danach eine Vielzahl von in einer parallel zur Oberseite des Mediums verlaufenden Ebene angeordneten Düsen quer zur Vorschubrichtung des Mediums relativ zu diesem über die gesamte Drackbreite bewegt werden und dabei gleichzeitig eine Mehrzahl von Zeilen von Farbpunkten in Vorschubrichtung des Mediums hintereinander aufgebracht werden, worauf die Düsen zumindest noch einmal quer zur Vorschubrichtung des Mediums relativ zu diesem über die gesamte Druckbreite bewegt werden um nochmals eine Vielzahl von Zeilen von Farbpunkten in Vorschubrichtung des Mediums hintereinander in Richtung senkrecht zur Oberfläche des Mediums auf die zuvor hergestellten Farbpunkte oder die Oberseite des Mediums aufzubringen oder das Medium um die Anzahl der mit den Düsen hergestellten Zeilen in Vorschubrichtung vorwärtsbewegt wird und daß das Medium abwechselnd intermittierend vorgeschoben oder bedruckt wird bis das Ende des Bildes und/oder des Mediums erreicht ist.
71. Verfahren nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Vorschieben des im wesentlichen eigensteifen, plattenförmigen Mediums auf eine ebenflächige Auflage- bzw. Führungsfläche seine Materialdicke überprüft wird und nur bei einem Übereinstimmen eines Istwertes mit dem Sollwert der Vorschub des Mediums freigegeben wird.
72. Verfahren nach Anspruch 70 oder 71, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen eigensteife, plattenförmige Medium zumindest über einen Teil seiner Länge in Vor- schubrichtung vor und gegebenenfalls nach der Auflage- bzw. Führangsfläche in annähernd der gleichen Ebene durch relativ zum Medium feststehend angeordnete Führangselemente abgestützt und/oder geführt wird.
73. Verfahren zum Bedracken von unterschiedlichen Medien durch Tintenstrahldrack, bei dem das Medium in den Bereich einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung verbracht wird und ausgehend von den Digitaldaten eines digital gespeicherten Bildes, wie die Position, Intensität und/oder eine Farbe einer Fülle von Farbpunkten, eine Reproduktion dieses Bildes hergestellt wird, insbesondere nach einem der Anspräche 1 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß ein Istwert der Distanz zwischen der Druckkopf-Anordnung bzw. den Druckköpfen bzw. den Düsen der Tintenstrahl-Druckvorrichtung und einer den Düsen zugewandten Oberseite des Mediums und/oder der Führungsfläche und/oder der Bandkante des Mediums ermittelt, und ein voreinstellbarer Sollwert der Distanz und/oder der Lage der Mediumrolle quer zur Vorschubrichtung des Mediums, relativ zum Grandkörper, vorgegeben wird.
74. Verfahren nach einem der Ansprüche 70 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tintenstrahl-Druckvorrichtung zumindest vor dem Beginn der Tintenabgabe auf einen mit dem voreinstellbaren Sollwert der Distanz übereinstimmenden Istwert der Distanz zwischen der Drackkopf-Anordnung bzw. den Druckköpfen bzw. den Düsen der Tintenstrahl -Drackvorrichtung und einer den Düsen zugewandten Oberseite des Mediums und/oder der Füh- rungsfläche verstellt wird.
75. Verfahren nach einem der Ansprüche 70 bis 74, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Tintenstrahl-Druckvorrichtung zu- und/oder vorgeordneten Gegendruckwalze und/oder die Distanzmeßvorrichtung, zumindest vor der Zufuhr des Mediums, in den Bereich der Druckkopf- An Ordnung auf einen mit dem voreinstellbaren Sollwert der Distanz übereinstim- menden Istwert der Distanz zwischen der Drackkopf-Anordnung bzw. den Druckköpfen bzw. den Düsen der Tintenstrahl-Druckvorrichtung und einer den Düsen zugewandten Oberseite des Mediums und/oder der Führungsfläche verstellt und festgestellt wird, ob sich die Oberseite des Mediums in einer Distanz von der den Düsen zugewandten Oberseite des Mediums und/oder der Führungsfläche befindet, die von dem Sollwert abweicht.
76. Verfahren nach einem der Ansprüche 70 bis 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenlagerung für die Mediumrolle mit dem Stellantrieb, in axialer Richtung quer zur Vorschubvorrichtung, derart verstellt wird, daß sich die Bandkante des Mediums im Bereich der Drackkopf-Anordnung im Sollwert befindet.
77. Verfahren nach einem der Ansprüche 70 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert der Bandkante im Bereich der Drackkopf-Anordnung, oder dieser unmittelbar vorgeordnet, ermittelt wird.
78. Verfahren nach einem der Ansprüche 70 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz zwischen zumindest einer Düse der Tintenstrahl-Druckvorrichtung und dem Medium und/oder der Lage der Mediumrolle kontinuierlich, während des Aufbringens der Farbe mit der Drackkopf-Anordnung, ermittelt wird.
79. Verfahren nach einem der Ansprüche 70 bis 78, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Soll- und dem Istwert der Distanz und/oder der Lage der Mediumrolle während des Aufbringens der Farbe festgestellt wird.
80. Verfahren nach einem der Ansprüche 70 bis 79, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz in Bewegungsrichtung der Düsen des Druckkopfes und/oder des Mediums den Düsen, in einem voreinstellbaren Abstand vorgeordnet, erfaßt wird.
81. Verfahren nach einem der Ansprüche 70 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Medium eine Markierung, z.B. ein Farbpunkt, aufgebracht wird und danach zumindest ein
Lichtstrahl auf die Markierung bzw. den Farbpunkt gerichtet wird und über das von diesem Farbpunkt reflektierte Licht die Distanz zwischen einer Düse, der Tintenstrahl-Druckvorrichtung und der dieser zugewandten Oberseite des Mediums und der Tintenstrahl-Druckvorrichtung bzw. dem Druckkopf und/oder der Düse ermittelt wird.
82. Verfahren nach einem der Ansprüche 70 bis 81 , dadurch gekennzeichnet, daß zur
Bildung einer durchhängenden Schlaufe des Mediums das Medium so lange in Richtung einer Führungsfläche des Mediums für das Aufbringen der Tinte vorbewegt wird, bis ein Abstand senkrecht zur Führangsfläche des Mediums einem Ausmaß der anschließenden intermittierenden Vorschubbewegung des Mediums über die Führungsfläche entspricht, worauf das Medium auf der von der Führungsfläche abgewandten Seite der Schlaufe festgehalten und relativ zur Führungsfläche in Längsrichtung des Mediums um ein voreinstellbares Ausmaß des Abstandes der Schlaufe vorwärts bewegt wird.
EP01976229.3A 2000-09-15 2001-09-17 Tintenstrahl-druckvorrichtung Expired - Lifetime EP1317342B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ000037 2000-09-15
IT2000BZ000037A IT1316139B1 (it) 2000-09-15 2000-09-15 Dispositivo di stampa a getto di inchiostro.
PCT/EP2001/010732 WO2002022362A2 (de) 2000-09-15 2001-09-17 Tintenstrahl-druckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1317342A2 true EP1317342A2 (de) 2003-06-11
EP1317342B1 EP1317342B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=11440872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01976229.3A Expired - Lifetime EP1317342B1 (de) 2000-09-15 2001-09-17 Tintenstrahl-druckvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040017456A1 (de)
EP (1) EP1317342B1 (de)
JP (1) JP5006501B2 (de)
AU (2) AU2001240492A1 (de)
ES (1) ES2479190T3 (de)
IT (1) IT1316139B1 (de)
WO (2) WO2002022368A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869163B2 (en) * 2002-05-21 2005-03-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-jet recording apparatus
DE10312601A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Material-Bahn sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe
WO2004086150A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Multi Sign A/S Printing on metal by selective electrostatic powder coating
JP2005067106A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Mutoh Ind Ltd プリンタ
DE102004002232B4 (de) * 2004-01-15 2007-09-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Multifunktionseinrichtung zur Nachbearbeitung einer von einer elektrografischen Druckeinrichtung bedruckten Bedruckstoffbahn
US7699460B2 (en) * 2004-08-12 2010-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and printing method
KR100873904B1 (ko) * 2004-12-30 2008-12-15 삼성전자주식회사 젯팅 헤드의 분사 성능 검사기
JP4396559B2 (ja) * 2005-03-24 2010-01-13 富士ゼロックス株式会社 液滴吐出装置
EP1721753B1 (de) 2005-05-09 2011-02-16 Agfa Graphics N.V. Segmentierte Fördervorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium und Kalibrierung des Strahlabstandes in einem digitalen Drucker
BRPI0611017A2 (pt) * 2005-05-30 2010-08-10 Agfa Graphics Nv impressora digital e método de impressão digital em um substrato de impressão
JP4671773B2 (ja) * 2005-06-10 2011-04-20 株式会社Isowa 印刷装置
JP2007022807A (ja) * 2005-06-15 2007-02-01 Isowa Corp 印刷方法
US20060284952A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Jin-Sheng Lai Positioning device for a large ink-jet printer
JP2007175948A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Fujifilm Corp インクジェットプリンタ
DE102006002471A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Drucker oder Kopierer zum Bedrucken von Trägermaterialien mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften
AU2007201683A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-08 Kabushiki Kaisha Isowa Method for manufacturing corrugated cardbaord product
US8353591B2 (en) 2006-04-20 2013-01-15 Kabushiki Kaisha Isowa Apparatus and method for printing corrugated cardboard sheets
DE102006052302A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Atlantic Zeiser Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken flächiger Teile, insbesondere von Plastik-Karten
IL180111A (en) * 2006-12-17 2012-07-31 Matan Digital Printers Ltd Two-mode printer
CN102131649B (zh) * 2008-07-16 2015-01-21 普罗沃工艺与新奇公司 用于打印和裁切的***和方法
JP4979719B2 (ja) * 2009-02-04 2012-07-18 株式会社ミヤコシ インクジェット記録装置
US9272558B2 (en) 2009-02-27 2016-03-01 Frenchporte, Llc Door manufacturing system and method
US8485094B2 (en) 2010-05-05 2013-07-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer accessory
JP5363434B2 (ja) * 2010-08-10 2013-12-11 富士フイルム株式会社 後付け式紫外線照射装置及び画像形成装置
CN102582244A (zh) * 2011-01-11 2012-07-18 于丰 一种双工作台多工位成衣数码印花机
US20140283701A1 (en) * 2011-10-31 2014-09-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cover for a printer platen
JP5817466B2 (ja) * 2011-11-24 2015-11-18 セイコーエプソン株式会社 画像記録装置、画像記録方法
CN102514374B (zh) * 2011-12-06 2016-04-13 江南大学 一种两喷头组平板式数字喷墨印花机
CN102490466B (zh) * 2011-12-06 2016-06-08 江南大学 一种多通道机头固定式平板数字喷墨印花机
CN102490489B (zh) * 2011-12-09 2016-06-22 江南大学 一种四传动介质传送平板
CN102490493B (zh) * 2011-12-15 2016-06-08 江南大学 一种双导轴平板式数字喷墨印花机
ITTO20120315A1 (it) * 2012-04-11 2012-07-11 Corino Macchine S P A Sistema per l'introduzione di tessuto in macchine da stampa digitali
IL219812A (en) * 2012-05-01 2017-11-30 Matan Digital Printing Ltd A method and method for detecting folds in the substrate
CN102975476B (zh) * 2012-12-07 2015-01-14 深圳报业集团印务有限公司 多纸路双面数码印刷***及数码轮转印刷机
CN102975477B (zh) * 2012-12-07 2014-12-24 深圳报业集团印务有限公司 支援多纸路数码印刷的装置及数码化传统轮转印刷机
US8888212B2 (en) * 2013-01-29 2014-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead spacing
JP6107317B2 (ja) 2013-03-29 2017-04-05 セイコーエプソン株式会社 記録装置、搬送装置
IL228964B (en) * 2013-10-20 2019-07-31 Matan Digital Printing Ltd A printer with three modes
US9944039B2 (en) * 2015-06-09 2018-04-17 Kabushiki Kaisha Isowa Corrugated paperboard sheet manufacturing apparatus
US10717303B2 (en) 2015-10-08 2020-07-21 Aleph S.R.L. Inkjet printer
ITUB20154240A1 (it) 2015-10-08 2017-04-08 Aleph S R L Stampante a getto di inchiostro
EP3744531A1 (de) * 2015-10-23 2020-12-02 Agfa Nv Glasplatten-tintenstrahldruckvorrichtung
US20170136764A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-18 Funai Electric Co., Ltd. Portable printer for printing on a stationary media
CN105500934A (zh) * 2015-12-05 2016-04-20 重庆市庆颖摩托车配件有限公司 用于摩托车环形连接件的印标装置
SE539759C2 (en) * 2016-05-17 2017-11-21 Inventech Europe Ab A system for in-line treatment of thread
JP6995331B6 (ja) * 2016-11-29 2022-01-28 株式会社Isowa フォルダグルア
CN109203725B (zh) * 2017-07-05 2023-08-04 康美包(苏州)有限公司 带打印头保护装置的喷墨打印机
US10477062B2 (en) * 2017-08-10 2019-11-12 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus for managing substantially simultaneous image processing requests
IT201700097133A1 (it) 2017-08-29 2019-03-01 Aleph S R L Stampante con piano scorrevole regolabile
CN109397851B (zh) * 2018-11-16 2023-10-13 罗博特科智能科技股份有限公司 一种可调整印刷装置
USD890254S1 (en) 2018-12-20 2020-07-14 Kornit Digital Ltd. Printing machine
EP3713767B1 (de) 2018-12-20 2023-11-01 Kornit Digital Ltd. Druckkopfhöhensteuerung
CN111421968B (zh) * 2019-01-10 2023-06-09 松下知识产权经营株式会社 搬运台以及使用该搬运台的喷墨装置
DE202019100635U1 (de) 2019-02-04 2019-02-19 Durst Phototechnik Ag Tintenstrahldrucker mit einer darin entfernbar eingesetzten Tintenauffangvorrichtung
KR20220121913A (ko) * 2019-05-31 2022-09-01 카티바, 인크. 프린터 보정 모듈
WO2021066832A1 (en) * 2019-10-03 2021-04-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead to print medium spacing adjusting system
EP4194215A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-14 Angelo Schiestl Digitale druckmaschine und druckverfahren
IT202200011144A1 (it) 2022-05-27 2023-11-27 Durst Group Ag Sistema di stampa con un primo e secondo mezzo di accoglimento
CN115091852A (zh) * 2022-07-30 2022-09-23 杭州万德激光有限公司 一种喷头随动的高精度喷墨打印平台和方法
EP4378698A1 (de) * 2022-11-30 2024-06-05 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren zum in warteschlangen setzen von auf starren druckmedien zu druckenden druckaufträgen
CN116766789B (zh) * 2023-08-24 2023-11-24 太阳海(福建)制衣有限公司 一种服装生产印花装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417375C2 (de) 1984-05-10 1986-07-10 GELUNA Gesellschaft für Lufttechnik und Apparatebau m.b.H., 8012 Ottobrunn Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen
JPS63251267A (ja) * 1987-04-07 1988-10-18 Brother Ind Ltd プリンタ
DE4019543A1 (de) 1989-06-20 1991-01-10 Canon Kk Dokument-verarbeitungsgeraet
US6005593A (en) * 1991-08-27 1999-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JPH05294020A (ja) * 1992-04-17 1993-11-09 Nozaki Insatsu Shigyo Kk 細長い被印字物に印字するプリンタ
JPH0679885A (ja) * 1992-06-24 1994-03-22 Sony Corp 印刷方法、印刷装置、印刷ヘッド、被印刷物収納容器及びカセットの印刷方法
JPH08156353A (ja) * 1994-10-07 1996-06-18 Canon Inc プリント装置
US5717446A (en) * 1994-12-12 1998-02-10 Xerox Corporation Liquid ink printer including a vacuum transport system and method of purging ink in the printer
GB9608936D0 (en) 1995-08-02 1996-07-03 Coates Brothers Plc Printing
DE19532724A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Tampoprint Gmbh Mehrfarbendruckvorrichtung
US5777635A (en) * 1996-01-31 1998-07-07 Lexmark International, Inc. Automatic printhead-to-paper gap adjustment
JPH10157245A (ja) * 1996-11-27 1998-06-16 Seiko Precision Kk 印字装置
US6092890A (en) * 1997-09-19 2000-07-25 Eastman Kodak Company Producing durable ink images
US6113232A (en) * 1997-12-19 2000-09-05 Hewlett-Packard Company Stationary pen printer
NL1008641C2 (nl) * 1998-03-19 1999-09-21 Color Wings B V Bedrukken van textiel met gebruikmaking van een inktjet-printer.
JP2000158736A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Toshiba Tec Corp プリンタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0222362A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1316139B1 (it) 2003-03-28
JP5006501B2 (ja) 2012-08-22
ES2479190T3 (es) 2014-07-23
WO2002022368A1 (de) 2002-03-21
WO2002022362A3 (de) 2003-01-16
WO2002022362A2 (de) 2002-03-21
US20040017456A1 (en) 2004-01-29
AU2001295568A1 (en) 2002-03-26
AU2001240492A1 (en) 2002-03-26
ITBZ20000037A1 (it) 2002-03-15
ITBZ20000037A0 (it) 2000-09-15
EP1317342B1 (de) 2014-04-23
JP2004508972A (ja) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317342B1 (de) Tintenstrahl-druckvorrichtung
DE69028079T2 (de) Verfahren zur herstellung von datenspeicherkarten
DE69829752T2 (de) Papierbildervorrichtung und Datenträgerausgabeverfahren
DE19901994A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE102011006139B4 (de) Medientransportsystem zum Transportieren eines Blattes eines Mediums durch eine Druckzone und Verfahren zum Betreiben des Medientransportsystems
DE102014225206B4 (de) Rollen-Druckmaschine
DE60008787T2 (de) Bandgetriebener medium-transport für einen drucker
DE69828880T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren zum Niederhalten von Aufzeichnungsträgermaterial
DE69400542T2 (de) Papierschneidvorrichtung
EP3693178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP4065376B1 (de) Druckmaschinen und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats
EP4065375B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats
DE60004158T2 (de) Aufzeichnungsgerät
EP3693177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP2128060B1 (de) Folienprägemaschine
DE10330847A1 (de) Druckmechanismus
DE102014225204B4 (de) Druckaggregat
DE4035357A1 (de) Drucker
EP0188452B1 (de) Einrichtung zur herstellung von schnittschablonen
EP3693175B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP3693174B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
DE102005051602A1 (de) Tintenstrahldrucker
EP4005810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines endlosmaterials von einer materialrolle
EP3693169B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konfektionieren und sortieren eines drucksubstrats
DE102023100016A1 (de) Rollendrucker mit Schleifenbildungseinrichtung, geeignet für steife Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030324

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116395

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2479190

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116395

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170912

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20170915

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20170915

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171009

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116395

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190605

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 663571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917