EP1304181A1 - Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes - Google Patents

Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP1304181A1
EP1304181A1 EP01124281A EP01124281A EP1304181A1 EP 1304181 A1 EP1304181 A1 EP 1304181A1 EP 01124281 A EP01124281 A EP 01124281A EP 01124281 A EP01124281 A EP 01124281A EP 1304181 A1 EP1304181 A1 EP 1304181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
feed
drive
feed roller
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304181B1 (de
Inventor
Oskar Eigenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruderer AG
Original Assignee
Bruderer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderer AG filed Critical Bruderer AG
Priority to AT01124281T priority Critical patent/ATE413243T1/de
Priority to EP01124281A priority patent/EP1304181B1/de
Priority to DE50114475T priority patent/DE50114475D1/de
Priority to US10/223,595 priority patent/US6662988B2/en
Priority to SG200205515A priority patent/SG98495A1/en
Priority to JP2002281192A priority patent/JP3945576B2/ja
Publication of EP1304181A1 publication Critical patent/EP1304181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1304181B1 publication Critical patent/EP1304181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • B21D43/09Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material

Definitions

  • the present invention relates to a device for the gradual advancement of a band-shaped Workpiece.
  • Such devices are, for example for a gradual advancement of a metal band in a press, commonly referred to as a punch press, is used, in which punch press tools for processing the metal strip, for example stamping, embossing, bending, Rivets etc. are installed.
  • the gradual advancement of the band-shaped The workpiece can be operated using linearly oscillating pliers or rotatingly oscillating or intermittently rotating Feed rollers take place.
  • bands with different Width for example, in the range from 20 mm to 450 mm processed and two simultaneously arranged side by side Bands.
  • the invention will remedy this.
  • the invention as characterized in the claims is, solves the task of a device for gradual advancement of a band-shaped workpiece to create, by means of which, if necessary, by a Twin arrangement of the same, band-shaped workpieces with different widths and also two band-shaped workpieces can be advanced at the same time.
  • the advantages of the invention are above all to be seen in that the device alone for advancing of band-shaped workpieces of different Width can be used, but also in a twin arrangement two such arranged facing each other Devices for parallel advancement of two side by side arranged band-shaped workpieces applied and that a twin arrangement is also possible in which the two devices are considerable Have a distance from each other, so very wide band-shaped workpieces can be advanced.
  • the feed device shown in Figures 1 and 2 has a frame 1. As part of 1 are a first, lower feed roller 2 and a second, upper feed roller 3 arranged.
  • the first feed roller 2 is rotatably and immovably arranged in the frame 1.
  • the second feed roller 3 is slidably arranged, as will be described in more detail below.
  • the two feed rollers 2 and 3 become oscillating driven.
  • Figure 1 shows one Section through the feed device.
  • Figure 8 shows schematically the section of the device with the components for oscillating driving of the feed rollers 2.3.
  • Figure 8 is the left side of the figure 1 to compare, wherein in Figure 8 for the easier Understanding the illustration is simplified.
  • Figure 9 is a likewise simplified side view of the in the figure 8 components shown.
  • the feed device is driven by means of a bevel gear in FIG 4 shown drive member.
  • This bevel gear 4 is connected to a shaft 5, which for connection with a drive, not shown, of known training is determined.
  • the bevel gear 4 meshes with another Bevel gear 6.
  • a disk 7 rotatably mounted in the bevel gear 6 is arranged eccentrically.
  • the disc 7 carries on the one side an eccentrically arranged bolt 8 and on the other side, a gear wheel coaxial with the disk 7 9, which meshes with a ring 24 with an internal toothing.
  • This bolt 8 is with the bolt 8 of the figure Compare 8 and 9.
  • This arm 12 is also shown in FIG. 1.
  • the arm 12 is rotatably supported on the bolt 8.
  • a spindle 14 extends through the guide block 13 and combs with it.
  • the guide block 13 has one Bolt 17 on which the arm 12 rotatably on the Sliding block 17a is supported. The position of the bolt 17 forms the fulcrum for the respective feed length. Next, the guide block 13 on the frame 1 against one Twist secured.
  • the arm 12 can therefore have a range of 180 ° sprinkle.
  • Disk 7 On the opposite side is the Disk 7 connected to the coaxially arranged gear 9.
  • This gear 9 meshes with that embedded in the frame 1 Ring 24 with an internal toothing and rolls when turning the drive shaft 22 on the internal toothing from.
  • the pitch circle diameter of the coaxial gear and of the ring 24 are in a 1: 2 ratio.
  • the arm 12 is mounted, which is rotatable on the Bolt 17 of the guide block 13 is supported.
  • the leadership block 13 can be rotated as described move the spindle 14.
  • the gear 25 meshes with another gear 28, which is connected to a shaft 29, the in turn carries the first feed roller 2.
  • the first feed roller 2 is over the shaft 29 flying in a carrier section 31 of the frame 1 which support section rotatably and immovably 31 a recess 87 for receiving the edge area of a tape to be fed.
  • the second Feed roller 3 is mounted in a rocker 30. This Rocker 30 has a first 33 and a second end 34.
  • a translatory handlebar element that can be moved up and down, i.e. a Rod 35 articulated.
  • first compression spring 36 at her one end in a region between the shaft 81 of the second feed roller 3 and the second end 34 of the rocker 30 supported on the rocker 30, and at its opposite End via an adjusting screw 23 against the frame 1 supported.
  • This first compression spring 36 acts from the same side as the rod 35 and essentially in one parallel to the direction of movement of the rod 35 Towards rocker 30.
  • the rod 35 has a circumferential collar 38 on. Between this collar 38 and the frame 1 is one second compression spring 39 arranged. Since the rod 35 on the Rocker 30 is articulated, the rocker 30 is thus at her first end 33 via this second compression spring 39 against the Frame 1 supported.
  • This compression spring 39 guarantees in all operating states the contact pressure required below described roller 41 on the cam 64th
  • the pair of levers 40, 40a is between its attachment point with the rod 35 and that of the roller 41 with a piston rod attached to a piston 42 43 connected. There is also a pin on the piston 42 44 attached, which with a height scale, in the frame 1 screwed adjusting nut 45 interacts.
  • the roller 41 acts with one on the drive shaft 22 arranged cams 64 together.
  • the drive is the drive shaft 22 with the drive of the feed rollers 2 and 3 coupled.
  • clamping ruler 46 In the rocker 30 there is also a clamping ruler 46 arranged. As will be described, that is Clamping ruler 46 firmly connected to a shaft 72. In the 4 and 5 is the wedge 37 of a corresponding Wedge and groove connection shown.
  • the rocker 30 is open at its second end 34 the spring 36 supported as described. Next is with second end of the rocker 30 a recess 47 with a Shoulder 48 formed, which forms a receiving surface. A support head 49 is in this recess 47 Control rod 50 arranged.
  • This control rod 50 is on an angle lever 51 articulated by means of a shaft 52 is mounted on the frame 1. Is at its other end the angle lever 51 is connected to a piston rod 53, which has a thread 54 with which it fits into a flange 55 engages on the angle lever 51.
  • the piston rod 53 has a first piston 56 connected. This is in a chamber 58 of a cylinder 88 arranged. Sliding on the piston rod 53 is a second piston 57 in a further chamber 59 of the Cylinder 88 arranged, which has a larger diameter has as the first piston 56. The transition from the Chamber 58 in which the first piston 56 moves to Chamber 59 for the second piston 57 is a stop for the latter trained. Both chambers 58, 59 are with the Connected lines 60 of a pneumatic system with which is also connected to the piston 42. In the supply lines 60 suitable control elements 61, 62 are installed.
  • the two feed rollers 2 and 3 which are in the feed direction during this period turn, engage the metal strip 63 and push it forward.
  • the control disc section After rotation of the drive shaft 22 by 180 ° during which the control disk section 64a the roller 41 acts, the control disc section begins at point B. 64b to act on the roller 41.
  • the feathers 36 and 39 now cause the rocker 30 to pivot about the axis of the upper, second feed roller 3 and a Lifting the rod 35, which is a rotation of the pair of levers 40, 40a and a lowering of the roller 41. Lowering the Roll 41 is possible because the distance of the control curve of the Section 64b from the axis of the drive shaft 22 smaller is that of the control curve of the section 64a.
  • the mentioned pivoting of the rocker 30 leads to lower the clamping ruler 46, which the sheet metal strip 63 presses against the stop 65 and clamped.
  • the Stop 65 is part of the frame 1 of the feed device. After clamping the sheet metal strip 63 the upper, second feed roller 3 is lifted off. The point of contact Clamping ruler 46 / sheet metal strip 63 becomes the pivot point the rocker 30 on the shaft 72.
  • the two feed rollers 2 and 3 no longer act on the sheet metal strip 63 and lead during the rotation of the drive shaft 22 they are a further 180 ° opposite to the feed direction Return movement off. Starts at point A. a full revolution of the drive shaft 22 again Cam portion 64a to act on the roller 41, so as described above, by pressing the feed rollers against each other 2 and 3 and lifting the clamping ruler 46 of the Feed cycle initiated again.
  • the cam 64 must be designed in such a way that the feed rollers 2 and 3 each exactly at the turning point their oscillating movement pressed against each other, or moved away from each other and in sync with the lifting or pressing movement of the clamping ruler 46.
  • Adjusting nut 45 is the fulcrum of the pair of levers 40, 40a can be adjusted in height.
  • the feed length is changed by changing the Amplitude of the oscillation movement of the feed rollers changed, i.e. as mentioned by moving the guide block 13 along the spindle 14.
  • the controller now described below is pneumatic.
  • the pressure medium i.e. compressed air
  • This feed line 66 branches into two Branch lines 67, 68, in which the control members 61, 62 are arranged.
  • branch line 68 From the branch line 68 is downstream of the Control unit 62 branches off a connecting line 69, which extends to the cylinder chamber above the piston 42.
  • the chamber 59 of the cylinder 88 and the chamber above the piston 42 is depressurized. consequently becomes the first end 33 of the rocker 30, at which the spring-loaded Rod 35 is hinged to the rocker 30, raised.
  • the chamber 59 is also the chamber above of the piston 42 and also the chamber 58 without pressure. Consequently, the second end 34 of the rocker 30 at which the control rod 50 engages in the rocker 30 by the force of the spring 36 is lowered. The rod 50 is after pulled down, the angle lever 51 pivoted accordingly and thus the rod 53 or the piston 56 to the left moved because the chamber 58 is depressurized. So that is upper feed roller 3 raised and the clamping ruler 46 pressed down.
  • the first operating state is used if the built-in tool has no catch pins for precise positioning of the tape 63 during machining the same, e.g. Stamping.
  • the tape 63 will continuously, i.e. in every position of the working members the punch press assigned to the feed device either by the advancing rollers 2 and 3 or by the clamping ruler 46 and the stop 65 positioned.
  • the tape 63 is never loose.
  • the chamber 58 Since the chamber 58 is pressure-free, it can do not support the second end 34 of the rocker 30 on the rod 50, because this the piston 56 via the angle lever 51st and can move the rod 53 to the left. consequently remains the clamping ruler 46 by the action of the spring 36 in the bottom dead center area, i.e. while the Roller 41 is located on the deepest area of cam 64, pressed against the tape 63 and holds it.
  • the second operating state is used if the built-in tool catch pins to the exact Positioning the tape 63 while processing it, i.e. Punching, and the tape 63 during the action of the tools only positioned by the catch pins and is locked. So that will add up of feed errors avoided.
  • the roller 41 moves to the lowest point of the cam 64 and before the roller 41 on the deepest
  • the rocker 30 comes at its second end 34 over the shoulder 48 on the support head 49 of the fixed Control rod 50 for resting.
  • the rocker 30 is one-sided on one Boom rotatably mounted.
  • the boom has a sleeve 70 which in Bearing 75 in the frame 1 is freely rotatable.
  • the can 70 is rotationally fixed to the arm 71 by means of a press fit connected.
  • An arm 71 stands laterally from this sleeve 70 from.
  • this arm 71 is a parallel to the sleeve 70 Shaft 72 held releasably clamped.
  • the purpose is the arm 71 at its removed from the sleeve 70 End slotted and by clamping screws 73 and 74 interspersed.
  • the rocker 30 is in turn via bearings 77 and 78 rotatably mounted on the shaft 72.
  • the rocker 30 In the rocker 30 is the upper, second feed roller 3 stored via bearings 79 and 80.
  • the feed roller 3 sits on a shaft 81 which is coaxial through the Bush 70 runs.
  • the reference number 90 denotes the wedge a corresponding key and groove connection.
  • the wave 81 ends at the coupling part 26.
  • the outside diameter the shaft 81 is smaller than the inside diameter of the Box 70 is. This means that the wave 81 during a movement of the rocker 30 in the radial direction freely within the sleeve 70 can move.
  • the clamping ruler 46 is fixed to the shaft 72 connected.
  • the change of support between the roller 3 and the clamping ruler 46 takes place in the position shown of the cam according to FIG. 2.
  • the time of ventilation can be set exactly (basic setting).
  • the strip thickness setting depending on the processing band, takes place exclusively on the adjusting nut 45 as described above.
  • rocker 30 on one side a boom is rotatably arranged, can be two of the feed devices described a twin feed device build by two such feeders arranged facing each other.
  • a first version of a twin feed device is shown in Figure 6.
  • the structure of the two individual feed devices is equal to that described with reference to Figures 1 and 2 Feed device so that only those Components are described for the twin feed device are specific.
  • the feed device arranged on the left in FIG. 6 has the associated with a drive Shaft 5 on that with the bevel gear serving as a drive member 4 is connected.
  • This bevel gear 82 meshes with a bevel gear 83.
  • the bevel gear 83 stands with a first Universal joint 84 connected by a telescopic longitudinally variable drive transmission shaft 85 followed which is connected to a second universal joint 84a is, which in turn with a bevel gear 83a right feed device is connected.
  • This bevel gear 83a meshes with a bevel gear 82a, that sits on the drive shaft 5a and with the bevel gear 4a combs.
  • the two individual feed devices of the Twin feeder are thus simultaneously from a common drive on the shaft 5 synchronously driven.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a twin feed device, those for extreme bandwidths Application comes. Again, only those band elements described for this twin feed device are specific.
  • the feed device arranged on the left in FIG. 7 has the associated with a drive Shaft 5, which is connected to the bevel gear 4.
  • This bevel gear 4 meshes as previously described the further bevel gear 6.
  • This further bevel gear 6 sits on the drive shaft 22.
  • the drive shaft 22 stands with a first one Universal joint 84 connected by a telescopic longitudinally variable drive transmission shaft 85 followed by a second universal joint 84a is.
  • This second universal joint 84a is directly connected of the drive shaft 22a that arranged on the right in FIG Feed device in connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Zwei oszillierend und intermittierend angetriebene Vorschubwalzen (2; 3) dienen zum Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes (63). Die untere Vorschubwalze (2) ist im Rahmen (1) der Vorschubvorrichtung gelagert. Die obere Vorschubwalze (3) ist in einer Wippe (30) gelagert. Die Bewegung der Wippe (30) wird von einer Steuerscheibe (64) über einen Hebel (40) und eine Stange (35) gesteuert. Bei einem Ende (33) ist die Wippe (30) über eine Druckfeder (39) gegen den Rahmen (1) abgestützt. Beim entgegengesetzten Ende (34) ist die Wippe (30) über eine weitere Druckfeder (36) gegen den Rahmen (1) abgestützt. Die Wippe (30) ist einseitig auf einem Ausleger bestehend aus einer Büchse (70), einem von der Büchse (70) abstehenden Arm (71) und einer im Arm (71) geklemmt gehaltenen Welle (72) gelagert. Das Klemmlineal (46) ist mit der Welle (72) fest verbunden. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes.
Solche Vorrichtungen werden beispielsweise für ein schrittweises Vorschieben eines Metallbandes in eine Presse, allgemein als Stanzpresse bezeichnet, angewendet, in welcher Stanzpresse Werkzeuge zur Bearbeitung des Metallbandes, beispielsweise Stanzen, Prägen, Biegen, Nieten etc. eingebaut sind.
Das schrittweise Vorschieben des bandförmigen Werkstückes kann mittels linear oszillierenden Zangen oder drehend oszillierenden bzw. intermittierend drehenden Vorschubwalzen erfolgen.
Abhängig vom herzustellenden Erzeugnis werden in solchen Stanzpressen Bänder mit unterschiedlicher Breite beispielsweise im Bereich von 20 mm bis 450 mm verarbeitet und auch gleichzeitig zwei nebeneinander angeordnete Bänder.
Dementsprechend müssen auch die Vorrichtungen zum Vorschieben der Bänder je nach Band unterschiedlich ausgebildet sein. Und dieses bedeutet offensichtlich beträchtliche Herstellungskosten.
Hier wird die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes zu schaffen, mittels welcher, gegebenenfalls durch eine Zwillingsanordnung derselben, bandförmige Werkstücke mit unterschiedlichen Breiten und auch zwei bandförmige Werkstücke gleichzeitig vorgeschoben werden können.
Auch ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes zu schaffen, die einen Rahmen enthält, zwei gegenläufig drehend und oszillierend angetriebene Vorschubwalzen zur Aufnahme eines dazwischen angeordneten und vorzuschiebenden Werkstückes enthält, wobei die erste der Vorschubwalzen im Rahmen drehbar und unverschiebbar gelagert und die zweite der Vorschubwalzen in einer Wippe drehbar gelagert ist, welche Wippe ein erstes und ein zweites, zum ersten entgegengesetzt angeordnetes Ende und die zweite Vorschubwalze eine Achse aufweist, und die eine mit der Wippe verbundene Abhebevorrichtung enthält, die dazu dient, im Betrieb die in der Wippe gelagerte zweite Vorschubwalze in einem Zeitpunkt einer Umkehr einer ersten Drehrichtung der Vorschubwalzen gegen die erste Vorschubwalze in eine Vorschubstellung und in einen weiteren Zeitpunkt der Umkehr einer zweiten Drehrichtung der Vorschubwalzen von der ersten Vorschubwalze weg in eine Rückaufstellung zu bewegen, welche Abhebevorrichtung eine Steuereinrichtung und eine translatorisch auf- und abbewegbares Lenkerelement aufweist, das mit der Wippe bei ihrem ersten Ende verbunden ist um die Wippe zusammen mit der in derselben gelagerten Vorschubwalze zu bewegen, eine erste Druckfeder enthält, die bei ihrem ersten Ende in einem Bereich zwischen der Achse der zweiten Vorschubwalze und dem zweiten Ende gegen die Wippe abgestützt ist und an derselben Seite wie das Lenkerelement und im wesentlichen in einer zu reiner Bewegungsrichtung des Lenkelementes paralleler Richtung auf die Wippe einwirkt, ein Klemmlineal enthält, das durch die erste Druckfeder gegen ein ortsfestes Gegenorgan im Rahmen vorgespannt ist um ein jeweiliges Werkstück während der Rücklaufstellung der zweiten Vorschubwalze festzuhalten und das in der Vorschubstellung der zweiten Vorschubwalze vom Gegenorgan abgehoben ist, welche Wippe einseitig auf einem Ausleger drehbar gelagert ist, welcher seinerseits im Rahmen drehbar und unverschiebbar gelagert ist.
Die Vorteile der Erfindung sind vor allem darin zu sehen, dass die Vorrichtung alleine für ein Vorschieben von bandförmigen Werkstücken unterschiedlicher Breite verwendet werden kann, jedoch auch in einer Zwillingsanordnung zwei solche einander zugekehrt angeordnete Vorrichtungen zum parallelen Vorschieben von zwei nebeneinander angeordneten bandförmigen Werkstücken angewendet werden kann, und dass auch eine Zwillingsanordnung ermöglicht ist, bei welcher die zwei Vorrichtungen einer beträchtlichen Abstand voneinander aufweisen, so dass sehr breite bandförmige Werkstücke vorgeschoben werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführung näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1 einen Schnitt durch ein gemäss der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Gegenstands,
  • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1,
  • Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 2
  • Figur 4 eine Darstellung gemäss der Figur 3, jedoch der Übersichtlichkeit halber in einem grösseren Massstab gezeichnet,
  • Figur 5 eine Seitenansicht der in Figur 4 gezeigten Wippe,
  • Figur 6 einen Schnitt durch eine Zwillingsausführung zum Vorschieben von zwei bandförmigen Werkstücken.
  • Figur 7 einen Schnitt durch eine Zwillingsausführung zum Vorschieben eines sehr breiten bandförmigen Werkstückes, und
  • Figuren 8 und 9 schematisch den Abschnitt der Vorrichtung mit dem Bauelementen zum oszillierenden Antreiben der Vorschubwalzen.
  • Die in der Figur 1 und 2 dargestellte Vorschubvorrichtung weist einen Rahmen 1 auf. Im Rahmen 1 sind eine erste, untere Vorschubwalze 2 und eine zweite, obere Vorschubwalze 3 angeordnet. Die erste Vorschubwalze 2 ist im Rahmen 1 drehbar und unverschiebbar angeordnet. Die zweite Vorschubwalze 3 ist verschiebbar angeordnet, wie weiter unten noch im Einzelnen beschrieben sein wird.
    Die beiden Vorschubwalzen 2 und 3 werden oszillierend angetrieben.
    Die Wirkungsweise des Antriebes dieser Vorschubwalzen 2 und 3 wird nachfolgend anhand der Figur 1 und den Figuren 8 und 9 beschrieben. Figur 1 zeigt einen Schnitt durch die Vorschubeinrichtung. Figur 8 zeigt schematisch den Abschnitt der Vorrichtung mit den Bauelementen zum oszillierenden Antreiben der Vorschubwalzen 2,3. Die Figur 8 ist dabei mit der linken Seite der Figur 1 zu vergleichen, wobei in der Figur 8 zum erleichterten Verständnis die Darstellung vereinfacht ist. Figur 9 ist eine ebenfalls vereinfachte Seitenansicht der in der Figur 8 gezeigten Bauelemente.
    Der Antrieb der Vorschubvorrichtung erfolgt mittels eines in der Figur 1 in Form eines Kegelzahnrades 4 dargestellten Antriebsgliedes. Dieses Kegelzahnrad 4 ist mit einer Welle 5 verbunden, die zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Antrieb bekannter Ausbildung bestimmt ist.
    Das Kegelzahnrad 4 kämmt mit einem weiteren Kegelzahnrad 6. In diesem weiteren Kegelzahnrad 6 ist drehbar eine Scheibe 7 gelagert, die im Kegelzahnrad 6 exzentrisch angeordnet ist. Die Scheibe 7 trägt auf der einen Seite einen exzentrisch angeordneten Bolzen 8 und auf der anderen Seite ein zur Scheibe 7 koaxiales Zahnrad 9, das mit einem Ring 24 mit einer Innenverzahnung kämmt.
    Dieser Bolzen 8 ist mit dem Bolzen 8 der Figur 8 und 9 zu vergleichen.
    Es ist nun offensichtlich, dass auf Grund der exzentrischen Anordnung der Scheibe 7 und des Zahnrades 9 der exzentrisch angeordnete Bolzen 8 im Betrieb eine (in der Figur 9 vereinfacht dargestellte) oszillierende Bewegung 10 durchführt. Diese oszillierende Bewegung ist in der Figur 9 mit dem Doppelpfeil 10 angedeutet, wobei rein der Erklärung halber angenommen werden kann, dass die längsverschiebbare Stange 11 durch einen Antrieb mit einem Exzenter oder durch einen Kurbeltrieb in Richtung des Doppelpfeiles 10 hin- und herbewegt wird. Die längsverschiebbare Stange 11 treibt einen über den Bolzen 8 an ihr angelenkten Arm 12 an.
    Dieser Arm 12 ist auch in der Figur 1 dargestellt. Der Arm 12 ist drehbar auf dem Bolzen 8 gelagert. Eine Spindel 14 erstreckt sich durch den Führungsblock 13 und kämmt mit demselben. Der Führungsblock 13 weist einen Bolzen 17 auf, auf welchen der Arm 12 drehbar über den Gleitstein 17a abgestützt ist. Die Stellung des Bolzens 17 bildet den Drehpunkt für die jeweilige Vorschublänge. Weiter ist der Führungsblock 13 am Rahmen 1 gegen eine Verdrehung gesichert.
    Wird die Spindel 14 von einem nicht gezeigten Antrieb her über die Welle 32 und die Kegelzahnräder 15,16 rotiert, verschiebt sich der Führungsblock 13 längs der Spindel 14. Damit verschiebt sich nun offensichtlich der Drehpunkt des auf dem Bolzen abgestützten Armes 12.
    Am freien Ende des Armes 12 ist ein Bolzen 18 gelagert, der einen Gleitstein 19 trägt, der zwischen den Schenkeln eines U-förmig ausgebildeten Hebels 20 geführt ist. Dieser Hebel 20 ist mit einer Welle 21 verbunden, die oszillierend anzutreiben ist. Diese Welle ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt und auch in der Figur 1 ersichtlich.
    Wird die Stange 11 in Richtung des Doppelpfeiles 10 hin- und herbewegt, so wird der Arm 12 um die Achse des Bolzens 17 des Führungsblockes 13 als Drehachse hin- und hergeschwenkt. Die sich daraus ergebende Schwenkbewegung des unteren Endes des Armes 12 wird über den Bolzen 18 und den zwischen den Schenkeln des Hebels 20 gleitenden Gleitstein 19 auf den Hebel 20 übertragen, wodurch die Welle 21 oszillierend angetrieben wird.
    Wie schon erwähnt, kann durch Drehen der Spindel 14 die Schwenkachse des Armes 12 verstellt werden, so dass die Hebelarmlängen 8-17 und 17-18 geändert werden, wodurch die Grösse des Ausschlages des den Gleitstein 19 tragenden Ende des Armes 12 und somit die Amplitude der Drehbewegung der Welle 21 verändert werden kann.
    Dabei ist es wesentlich, dass die Translationsbewegung der Stange 11 und die Bewegung des Bolzens 8 unabhängig vom genannten Ausschlag des Armes 12 immer gleich ist und der Bolzen 8 immer dieselben Endlagen, in denen seine Bewegungsrichtung umgelenkt wird, einnimmt.
    Durch die Anordnung des Gleitsteins 19 am Arm 12 wird erreicht, dass die vom Gleitstein 19 auf den Arm 12 ausgeübte Kraft immer rechtwinklig auf den Arm 12 einwirkt. Der Arm 12 kann demzufolge einen Bereich von 180° bestreichen.
    Zu den Figuren 1 und 2 zurückkehrend wird nun beschrieben, wie das oben dargelegte Antriebsprinzip auf den Antrieb der beiden Vorschubwalzen 2 und 3 angewandt ist.
    Das oben beschriebene weitere Kegelzahnrad 6, das mit dem Antriebsglied, dem Kegelzahnrad 4 kämmt, welches mit der Welle 5 verbunden ist, ist mit einer Antriebswelle 22 verbunden.
    Wie bereits erwähnt, ist im weiteren Kegelzahnrad 6 eine in desselben drehbar und exzentrisch angeordnete Scheibe 7 eingesetzt. Diese Scheibe 7 trägt auf der einen Seite den exzentrisch angeordneten Bolzen 8, der auch in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist.
    Bei der gegenüberliegenden Seite ist die Scheibe 7 mit dem koaxial angeordneten Zahnrad 9 verbunden. Dieses Zahnrad 9 kämmt mit dem im Rahmen 1 eingelassenen Ring 24 mit einer Innenverzahnung und wälzt sich beim Drehen der Antriebswelle 22 auf der Innenverzahnung ab. Die Wälzkreisdurchmesser des koaxialen Zahnrades und des Ringes 24 stehen zueinander im Verhältnis 1 : 2.
    Am Bolzen 8, vergleiche auch mit den Figuren 8 und 9, ist der Arm 12 gelagert, der drehbar auf dem Bolzen 17 des Führungsblockes 13 abgestützt ist. Der Führungsblock 13 lässt sich wie beschrieben durch eine Rotation der Spindel 14 verschieben.
    Immer noch auf die Figur 1 Bezug nehmend weist der Arm 12 unten den Bolzen 18 mit dem Gleitstein 19 auf, der in der oben beschriebenen Weise mit dem Hebel 20 zusammenwirkt. Der Hebel 20 ist mit der Welle 21 verbunden. Diese Welle 21 ist ihrerseits mit einem Zahnrad 25 verbunden. Dieses Zahnrad 25 steht über eine geeignete Kupplung 26 mit einer Welle 81 in Verbindung, die die zweite Vorschubwalze 3 trägt.
    Das Zahnrad 25 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 28, welches mit einer Welle 29 verbunden ist, die ihrerseits die erste Vorschubwalze 2 trägt.
    Wird die Antriebswelle 22 über die Zahnräder 4 und 6 angetrieben, so wälzt sich das Zahnrad 9, durch die Scheibe 7 im Zahnrad 6 geführt, auf dem Ring 24 ab. Wegen des schon erwähnten Wälzkreisdurchmesserverhältnisses von Zahnrad 9 und Ring 24 von 1 : 2 wird der Bolzen 8, siehe auch Figur 8 und 9, zwischen zwei Endpunkten geradlinig hin- und herbewegt, wobei diese Bewegung, wie bei der in den Figuren 8 und 9 beschriebenen Erklärung, unabhängig von der Lage der Drehachse des Armes 12 immer gleich bleibt.
    Die oszillierende Drehbewegung der Welle 21 wird somit auf die beiden Vorschubwalzen 2,3 übertragen, die demnach gegenläufig oszillierend angetrieben werden, wobei bei einer Umdrehung der Antriebswelle 22 die Vorschubwalzen 2,3 eine vollständige Hin- und Herbewegung ausführen.
    Die erste Vorschubwalze 2 ist über die Welle 29 fliegend in einem Trägerabschnitt 31 des Rahmens 1 drehbar und unverschiebbar gelagert, welcher Trägerabschnitt 31 eine Ausnehmung 87 zur Aufnahme des Randbereiches eines vorzuschiebenden Bandes aufweist. Die zweite Vorschubwalze 3 ist in einer Wippe 30 gelagert. Diese Wippe 30 weist ein erstes 33 und ein zweites Ende 34 auf.
    Am ersten Ende 33 der Wippe 30 ist ein translatorisch auf- und abbewegbares Lenkerelement, d.h. eine Stange 35 angelenkt.
    Weiter ist eine erste Druckfeder 36 bei ihrem einen Ende in einem Bereich zwischen der Welle 81 der zweiten Vorschubwalze 3 und dem zweiten Ende 34 der Wippe 30 auf der Wippe 30 abgestützt, und bei ihrem entgegengesetzten Ende über eine Verstellschraube 23 gegen den Rahmen 1 abgestützt. Diese erste Druckfeder 36 wirkt von derselben Seite wie die Stange 35 und im wesentlichen in einer zur Bewegungsrichtung der Stange 35 parallelen Richtung auf die Wippe 30 ein.
    Die Stange 35 weist einen umlaufenden Bund 38 auf. Zwischen diesem Bund 38 und dem Rahmen 1 ist eine zweite Druckfeder 39 angeordnet. Da die Stange 35 an der Wippe 30 angelenkt ist, ist somit die Wippe 30 bei ihrem ersten Ende 33 über diese zweite Druckfeder 39 gegen den Rahmen 1 abgestützt.
    Diese Druckfeder 39 garantiert in allen Betriebszuständen den erforderlichen Anpressdruck der nachstehend beschriebenen Rolle 41 auf den Nocken 64.
    An ihrem ersten, mit der Stange 35 verbundenen Ende 33 ist die Wippe 30 über diese Stange 35 gelenkig mit einem auf einem Schwenkzapfen 89 gelagerten Hebelpaar 40, 40a verbunden, das an seinem freien Ende eine drehbar befestigte Rolle 41 trägt.
    Das Hebelpaar 40, 40a ist zwischen seinem Befestigungspunkt mit der Stange 35 und demjenigen der Rolle 41 mit einer an einem Kolben 42 befestigten Kolbenstange 43 verbunden. Am Kolben 42 ist ausserdem ein Bolzen 44 angebracht, der mit einer eine Höhenskala aufweisenden, im Rahmen 1 eingeschraubten Verstellmutter 45 zusammenwirkt. Die Rolle 41 wirkt mit einer auf der Antriebswelle 22 angeordneten Nocken 64 zusammen.
    Wie bereits erwähnt worden ist, ist der Antrieb der Antriebswelle 22 mit dem Antrieb der Vorschubwalzen 2 und 3 gekoppelt.
    In der Wippe 30 ist weiter ein Klemmlineal 46 angeordnet. Wie noch beschrieben sein wird, ist das Klemmlineal 46 mit einer Welle 72 fest verbunden. In den Fig. 4 und 5 ist hierzu der Keil 37 einer entsprechenden Keil- und Nut-Verbindung eingezeichnet.
    Die Wippe 30 ist an ihrem zweiten Ende 34 auf der Feder 36 wie beschrieben abgestützt. Weiter ist beim zweiten Ende der Wippe 30 eine Ausnehmung 47 mit einer Schulter 48 ausgebildet, die eine Aufnahmefläche bildet. In dieser Ausnehmung 47 ist ein Auflagekopf 49 einer Steuerstange 50 angeordnet. Diese Steuerstange 50 ist an einem Winkelhebel 51 angelenkt, der mittels einer Welle 52 am Rahmen 1 gelagert ist. An seinem anderen Ende ist der Winkelhebel 51 mit einer Kolbenstange 53 verbunden, die ein Gewinde 54 aufweist, mit dem sie in einen Flansch 55 am Winkelhebel 51 eingreift.
    Die Kolbenstange 53 ist mit einem ersten Kolben 56 verbunden. Dieser ist in einer Kammer 58 eines Zylinders 88 angeordnet. Auf der Kolbenstange 53 gleitend ist ein zweiter Kolben 57 in einer weiteren Kammer 59 des Zylinders 88 angeordnet, der einen grösseren Durchmesser aufweist als der erste Kolben 56. Der Übergang von der Kammer 58, in der sich der erste Kolben 56 bewegt zur Kammer 59 für den zweiten Kolben 57 ist als Anschlag für letzteren ausgebildet. Beide Kammern 58, 59 sind mit den Zuleitungen 60 eines pneumatischen Systems verbunden, mit dem auch der Kolben 42 in Verbindung steht. In den Zuleitungen 60 sind geeignete Steuerorgane 61, 62 eingebaut.
    Im folgenden wird das schrittweise Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes, z.B. eines Blechbandes 63, das zwischen den beiden Vorschubwalzen 2 und 3 angeordnet ist, beschrieben. Zum besseren Verständnis ist der Nocken 64 in zwei Abschnitte 64a und 64b unterteilt, wobei die Unterteilung durch sich diametral gegenüberliegende Punkte A und B erfolgt. Im weiteren wird angenommen, dass sich die Antriebswelle 22 im Gegenuhrzeigersinn dreht.
    Läuft die Rolle 41 im Punkt A auf den Abschnitt 64a des Nockens 64 auf, so wird die Rolle 41 durch den Nockenabschnitt 64a hochgehoben. Damit wird die Stange 35 nach unten bewegt und drückt die Wippe 30 gegen die Kraft der Feder 39 nach unten. Durch die auf das erste Ende 33 der Wippe 30 durch die Stange 35 ausgeübte Kraft wird die Wippe 30 beim Befestigungspunkt der Stange 35 an der Wippe 30 nach unten geschwenkt. Die obere, also zweite Vorschubwalze 3 wird gegen die untere, also erste, unverschiebbar gelagerte Vorschubwalze 2 gedrückt. Da die Berührungsstelle zwischen der auf dem Blechband 63 aufliegenden oberen Vorschubwalze 3 in diesem Zeitpunkt als Schwenkstelle der Wippe 30 wirkt, wird das Klemmlineal 46 vom Blechband 63 abgehoben. Die beiden Vorschubwalzen 2 und 3, die sich während dieser Periode in Vorschubrichtung drehen, greifen am Blechband 63 an und schieben es vorwärts. Nach einer Drehung der Antriebswelle 22 um 180°, während welcher der Steuerscheibenabschnitt 64a auf die Rolle 41 einwirkt, beginnt im Punkt B der Steuerscheibenabschnitt 64b auf die Rolle 41 zu wirken. Die Federn 36 und 39 bewirken nun ein Verschwenken der Wippe 30 um die Achse der oberen, zweiten Vorschubwalze 3 und ein Heben der Stange 35, was eine Drehung des Hebelpaares 40, 40a und ein Senken der Rolle 41 bewirkt. Das Senken der Rolle 41 ist möglich, da der Abstand der Steuerkurve des Abschnittes 64b von der Achse der Antriebswelle 22 kleiner ist als derjenige der Steuerkurve des Abschnittes 64a.
    Das genannte Verschwenken der Wippe 30 führt zu einem Senken des Klemmlineals 46, welches das Blechband 63 gegen Anschlag 65 presst und so festklemmt. Der Anschlag 65 ist ein Teil des Rahmens 1 der Vorschubvorrichtung. Nach dem Festklemmen des Blechbandes 63 wird die obere, zweite Vorschubwalze 3 abgehoben. Die Berührungsstelle Klemmlineal 46/Blechband 63 wird zur Schwenkstelle der Wippe 30 auf der Welle 72. Die beiden Vorschubwalzen 2 und 3 wirken nicht mehr auf das Blechband 63 ein und während der Drehung der Antriebswelle 22 führen sie um weitere 180° ihre der Vorschubrichtung entgegengesetzte Rücklaufbewegung aus. Beginnt im Punkt A nach einer vollen Umdrehung der Antriebswelle 22 erneut der Nockenabschnitt 64a auf die Rolle 41 zu wirken, so wird, wie oben beschrieben, durch Gegeneinanderdrücken der Vorschubwalzen 2 und 3 und Abheben des Klemmlineals 46 der Vorschubzyklus erneut eingeleitet.
    Der Nocken 64 muss derart ausgebildet sein, dass die Vorschubwalzen 2 und 3 jeweils genau im Umkehrpunkt ihrer Oszillationsbewegung gegeneinander gedrückt, bzw. voreinander weg bewegt werden und zwar synchron mit der Abheb- bzw. Anpressbewegung des Klemmlineals 46.
    Um ein richtiges Funktionieren der Vorschubvorrichtung bei verschiedenen Dicken des vorzuschiebenden Werkstückes zu gewährleisten, kann durch Verstellen der Verstellmutter 45 der Drehpunkt des Hebelpaares 40, 40a in der Höhe verstellt werden.
    Die Vorschublänge wird durch Verändern der Amplitude der Oszillationsbewegung der Vorschubwalzen verändert, d.h. wie erwähnt durch Verschieben des Führungsblockes 13 längs der Spindel 14.
    Die nun nachstehend beschriebene Steuerung erfolgt pneumatisch. Das Druckmedium, also Druckluft, wird von einer Druckluftquelle über die Zufuhrleitung 66 zugeführt. Diese Zufuhrleitung 66 verzweigt sich in zwei Zweigleitungen 67, 68, in welchen die Steuerorgane 61, 62 angeordnet sind.
    Von der Zweigleitung 68 ist stromabwärts des Steuerorganes 62 eine Verbindungsleitung 69 abgezweigt, die zur Zylinderkammer über dem Kolben 42 verläuft.
    Allgemein kann bezüglich der pneumatischen Steuerung der Vorschubvorrichtung zwischen zwei Einrichtzuständen und zwei Betriebszuständen unterschieden werden. Während den Einrichtzuständen, während welchen die Arbeitsglieder in ihren Einrichtstellungen sind, steht die Vorschubvorrichtung und offensichtlich die mit ihr zusammenwirkende Stanzpresse still, in der Regel im oberen Totpunktbereich. Dabei steht die Rolle 41 auf dem höchsten Punkt des Nockens 64 zwischen den Punkten A und B.
    Während den Betriebszuständen, während welchen die Arbeitsglieder auf das vorzuschiebende Band einwirken und offensichtlich die mit der Vorschubvorrichtung zusammenwirkende Stanzpresse im Betrieb steht, bewegt sich die Welle 22 in Richtung des in der Figur 2 gezeigten Pfeiles.
    In der ersten Einrichtstellung sind die obere Vorschubwalze 3 und das Klemmlineal 46 angehoben. Das heisst, die obere Vorschubwalze 3 ist vor der unteren Vorschubwalze 2 weg angehoben und das Klemmlineal 46 ist vom Anschlag 65 weg angehoben.
    In dieser Einrichtstellung kann ein neues Band 63 in die Vorschubvorrichtung eingeschoben werden.
    Dazu ist die Kammer 59 des Zylinders 88 und die Kammer oberhalb des Kolbens 42 drucklos. Folglich wird das erste Ende 33 der Wippe 30, bei welcher die federbelastete Stange 35 an der Wippe 30 angelenkt ist, angehoben.
    Gleichzeitig steht die Kammer 58 des Zylinders 88 unter Druck. Somit bewegen sich die Kolben 56 und 57 sowie die Kolbenstange 53 nach rechts. Der Winkelhebel 51 wird gedreht und hebt die Stange 50. Damit wird durch den Auflagekopf 49 auch das zweite Ende 34 der Wippe 30 angehoben.
    Somit wird sowohl die obere Vorschubwalze 3 und das Klemmlineal 46 angehoben.
    In der zweiten Einrichtstellung ist die obere Vorschubwalze 3 angehoben und das Klemmlineal 46 gegen das Band 63, bzw. gegen den Anschlag 65 gedrückt.
    In dieser Einrichtstellung wird das eingeführte Band 63 z.B. für weitere Einrichtarbeiten durch das Klemmlineal 46 festgehalten.
    Dazu ist die Kammer 59 auch die Kammer oberhalb des Kolben 42 sowie auch die Kammer 58 drucklos. Folglich wird das zweite Ende 34 der Wippe 30, bei welcher die Steuerstange 50 in die Wippe 30 eingreift, durch die Kraft der Feder 36 abgesenkt. Die Stange 50 wird nach unten gezogen, der Winkelhebel 51 entsprechend geschwenkt und damit die Stange 53, bzw. der Kolben 56 nach links verschoben, da die Kammer 58 drucklos ist. Somit ist die obere Vorschubwalze 3 angehoben und das Klemmlineal 46 nach unten gedrückt.
    Der erste Betriebszustand kommt zur Anwendung, wenn das eingebaute Werkzeug keine Fangstifte zum genauen Positionieren des Bandes 63 während dem Bearbeiten desselben, z.B. Stanzen, aufweist. Das Band 63 wird dabei dauernd, d.h. in jeder Stellung der Arbeitsglieder der der Vorschubvorrichtung zugeordneten Stanzpresse entweder durch die vorschiebenden Walzen 2 und 3 oder durch das Klemmlineal 46 und dem Anschlag 65 positioniert.
    Das Band 63 ist dabei nie lose.
    Dazu stehen die Kammern 59 und der Zylinderraum oberhalb des Kolbens 42 unter Druck und die Kammer 58 ist drucklos.
    Da die Kammer 58 druckklos ist, kann sich das zweite Ende 34 der Wippe 30 nicht auf der Stange 50 abstützen, weil diese den Kolben 56 über den Winkelhebel 51 und die Stange 53 nach links verschieben kann. Folglich bleibt das Klemmlineal 46 durch die Einwirkung der Feder 36 im unteren Totpunktbereich, d.h. währenddem sich die Rolle 41 auf dem tiefsten Bereich des Nockens 64 befindet, gegen das Band 63 gedrückt und hält dieses fest.
    Der zweite Betriebszustand kommt zur Anwendung, wenn das eingebaute Werkzeug Fangstifte zum genauen Positionieren des Bandes 63 während dem Bearbeiten desselben, d.h. Stanzen, aufweist und das Band 63 während dem Einwirken der Werkzeuge nur durch die Fangstifte positioniert und arretiert ist. Damit wird auch ein summieren von Vorschubfehlern vermieden.
    Hierzu muss nach dem Einfahren der konischen Fangstifte das Band 63 lose sein.
    Dazu stehen die Kammern 59, der Zylinderraum oberhalb des Kolbens 42 und die Kammer 58 unter Druck.
    Bevor die Rolle 41 auf dem tiefsten Punkt des Nockens 64 aufliegt, kommt die Wippe 30 bei ihrem zweiten Ende 34 über die Schulter 48 auf den Auflagekopf 49 der feststehenden Steuerstange 50 zum Aufliegen, da die oben genannten Kammern unter Druck stehen.
    Die Rolle 41 bewegt sich zum tiefsten Punkt des Nockens 64 und bevor die Rolle 41 auf dem tiefsten Punkt liegt, kommt die Wippe 30 bei ihrem zweiten Ende 34 über die Schulter 48 auf dem Auflagekopf 49 der feststehenden Steuerstange 50 zum Aufliegen.
    Damit wird diese Stelle zum Schwenkzentrum der nun folgenden Schwenkbewegung der Wippe 30.
    Währenddem sich die Rolle 41 zum tiefsten Punkt des Nockens 64 bewegt, wird das erste Ende 33 der Wippe 30 durch die Stange 35 weiter angehoben und damit werden die obere Walze 3 und das Klemmlineal 46 während der Schwenkbewegung der Wippe 30, bis die Rolle den tiefsten Punkt des Nockens 64 erreicht, weiter angehoben.
    Und somit wird das Band 63 lose.
    Der genaue Zeitpunkt dieser Lüftung wird am Gewinde 54 mit der Mutter 55 eingestellt, wobei sich der Winkelhebel 51 verdreht und damit die Stange 50 verschoben wird.
    Es wird nun insbesondere auf die Figuren 3, 4 und 5 verwiesen. Die Wippe 30 ist einseitig auf einem Ausleger drehbar gelagert.
    Der Ausleger weist eine Büchse 70 auf, die im Lager 75 im Rahmen 1 frei drehbar gelagert ist. Die Büchse 70 ist mittels einem Pressitz mit dem Arm 71 drehfest verbunden. Von dieser Büchse 70 steht seitlich ein Arm 71 ab. In diesem Arm 71 ist eine parallel zur Büchse 70 verlaufende Welle 72 lösbar geklemmt gehalten. Zu diesem Zweck ist der Arm 71 bei seinem von der Büchse 70 entfernten Ende geschlitzt und von Klemmschrauben 73 und 74 durchsetzt.
    Die Wippe 30 ist ihrerseits über Lager 77 und 78 auf der Welle 72 drehbar gelagert.
    In der Wippe 30 ist die obere, zweite Vorschubwalze 3 über Lager 79 und 80 gelagert. Die Vorschubwalze 3 sitzt auf einer Welle 81, die koaxial durch die Büchse 70 verläuft. Die Bezugszahl 90 bezeichnet den Keil einer entsprechenden Keil- und Nut-Verbindung. Die Welle 81 endet beim Kupplungsteil 26.
    Es ist ersichtlich, dass der Aussendurchmesser der Welle 81 kleiner als der Innendurchmesser der Büchse 70 ist. Das heisst, dass sich die Welle 81 während einer Bewegung der Wippe 30 in radialer Richtung frei innerhalb der Büchse 70 bewegen kann.
    Das Klemmlineal 46 ist mit der Welle 72 fest verbunden.
    Der Auflagewechsel zwischen der Walze 3 und dem Klemmlineal 46 erfolgt bei der gezeichneten Stellung des Nockens gemäss Fig. 2. In dieser Stellung kann durch das Verdrehen der Welle 72 im Arm 71 der Lüftungszeitpunkt genau eingestellt werden (Grundeinstellung). Dabei liegen die Walze 3 und das Klemmlineal 46 auf dem Band 63 auf. Die Banddickeneinstellung, abhängig vom jeweils zu bearbeitenden Band, erfolgt ausschliesslich an der Verstellmutter 45, wie oben beschrieben.
    Dadurch, dass die Wippe 30 einseitig auf einem Ausleger drehbar angeordnet ist, lässt sich durch zwei der beschriebenen Vorschubvorrichtungen eine Zwillingsvorschubvorrichtung bauen, indem zwei solcher Vorschubvorrichtungen einander zugekehrt angeordnet werden.
    Eine erste Ausführung einer Zwillingsvorschubvorrichtung ist in der Figur 6 dargestellt.
    Der Aufbau der zwei einzelnen Vorschubvorrichtungen ist gleich dem anhand der Figur 1 und 2 beschriebenen Vorschubvorrichtung, so dass nur diejenigen Bauelemente beschrieben werden, die für die Zwillingsvorschubvorrichtung spezifisch sind.
    Die in der Figur 6 links angeordnete Vorschubvorrichtung weist die mit einem Antrieb verbundene Welle 5 auf, die mit dem als Antriebsglied dienenden Kegelzahnrad 4 verbunden ist.
    Auf der Welle 5 ist ein weiteres Kegelzahnrad 82 angeordnet. Dieses Kegelzahnrad 82 kämmt mit einem Kegelzahnrad 83. Das Kegelzahnrad 83 steht mit einem ersten Kreuzgelenk 84 in Verbindung, das von einer teleskopförmig längsveränderbaren Antriebsübertragungs-welle 85 gefolgt ist, die mit einem zweiten Kreuzgelenk 84a verbunden ist, das seinerseits mit einem Kegelzahnrad 83a der rechts angeordneten Vorschubvorrichtung verbunden ist. Dieses Kegelzahnrad 83a kämmt mit einem Kegelzahnrad 82a, das auf der Antriebswelle 5a sitzt und mit dem Kegelzahnrad 4a kämmt.
    Die zwei einzelnen Vorschubvorrichtungen der Zwillingsvorschubvorrichtung werden somit gleichzeitig von einem gemeinsamen Antrieb her über die Welle 5 synchron angetrieben.
    Mit dieser Zwillingsvorschubvorrichtung können nun zwei Blechbänder 63A und 63B vorgeschoben werden. Die beiden Blechbänder 63A und 63B können somit völlig unabhängig aber winkelsynchron zur Vorschubvorrichtung vorgeschoben werden. Diese Bänder 63A und 63B können jedoch in Bezug auf die Dicke, die Breite, Vorschublänge und auch das Material vollständig unterschiedlich sein. Offensichtlich ist es auch möglich, auch mit nur einem Band zu arbeiten, das beidseitig von den Vorschubwalzen beider einzelnen Vorschubvorrichtungen ergriffen wird.
    Die Figur 7 zeigt eine Ausführung einer Zwillingsvorschubvorrichtung, die für extreme Bandbreiten zur Anwendung kommt. Wieder werden nur diejenigen Bandelemente beschrieben, die für diese Zwillingsvorschubvorrichtung spezifisch sind.
    Die in der Figur 7 links angeordnete Vorschubvorrichtung weist die mit einem Antrieb verbundene Welle 5 auf, die mit dem Kegelzahnrad 4 verbunden ist. Dieses Kegelzahnrad 4 kämmt wie früher beschrieben mit dem weiteren Kegelzahnrad 6. Dieses weitere Kegelzahnrad 6 sitzt auf der Antriebswelle 22.
    Die Antriebswelle 22 steht mit einem ersten Kreuzgelenk 84 in Verbindung, das von einer teleskopförmig längsveränderbaren Antriebsübertragungswelle 85 gefolgt ist, die mit einem zweiten Kreuzgelenk 84a gefolgt ist. Dieses zweite Kreuzgelenk 84a ist direkt mit der Antriebswelle 22a der in der Figur 7 rechts angeordneten Vorschubvorrichtung in Verbindung.
    Mit dieser Zwillingsvorschubvorrichtung können extreme Bandbreiten gehandhabt werden.
    Bemerkenswert ist, dass durch die fliegende Lagerung der ersten unteren Vorschubwalze 2 im betreffenden Trägerabschnitt 31 des Rahmens 1 der Trägerabschnitt 31 eine Ausnehmung 87 aufweist, in welcher der Randbereich der vorzuschiebenden Bandes hineinragt. Die Ausnehmung 87 ist für das Vorschieben einzelner Bänder von Bedeutung, siehe Fig. 1 und Fig. 6. Sie bestimmt die maximale Bandbreite. Das Mass A in Fig. 6 bestimmt den Minimalabstand zweier Bänder. Dieses Mass A ist unter anderem bezüglich dem Platzbedarf einer Stanzpresse sehr wichtig und nur durch die "fliegende" Wippe 3 möglich.

    Claims (18)

    1. Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes, gekennzeichnet    durch einen Rahmen (1),
         durch zwei Vorschubwalzen (2;3) zur Aufnahme eines dazwischen angeordneten und vorzuschiebenden Werkstückes (63; 63A,63B),
         durch einen mit den zwei Vorschubwalzen (2; 3) antriebsverbundenen Vorschubwalzenantrieb (7-9; 12, 13, 17-20), der dazu dient, die Vorschubwalzen (2; 3) oszillierend und gegenläufig anzutreiben,
         durch eine Wippe (30), die ein erstes (33) und ein zweites, zum ersten entgegengesetztes Ende (34) aufweist,
         wobei die erste (2) der Vorschubwalzen (2;3) im Rahmen (1) drehbar und unverschiebbar gelagert und die zweite (3) der Vorschubwalzen (2;3) in der Wippe (30) drehbar gelagert ist,
         welche Wippe (30) ein erstes (33) und ein zweites, zum ersten entgegengesetzt angeordnetes Ende (34) und die zweite Vorschubwalze (3) eine Achse (81) aufweist,
         durch eine Abhebevorrichtung (35, 36, 38-41, 64), die mit der Wippe (30) verbunden ist, um die Wippe (30) mit der darin gelagerten zweiten Vorschubwalze (3) gegen die erste Vorschubwalze (2) in eine Vorschubstellung und von der ersten Vorschubwalze (2) weg in eine Rücklaufstellung zu bewegen,
         welche Abhebevorrichtung (35, 36, 38-41, 64) eine mit dem Vorschubwalzenantrieb (7-9, 12, 13, 17-20) in Verbindung stehende Steuereinrichtung (40, 40a, 41, 64) und ein translatorisch auf- und abbewegendes Lenkerelement (35) aufweist, das mit der Wippe (30) bei ihrem ersten Ende (33) verbunden ist, um die Wippe (30) zusammen mit der in derselben gelagerten zweiten Vorschubwalze (3) zu bewegen, mittels welcher Abhebevorrichtung (35, 36, 38-41, 64) die zweite Vorschubwalze (3) im Zeitpunkt der Umkehr einer ersten Drehrichtung der oszillierenden Vorschubwalzen (2, 3) in eine Vorschubstellung und im Zeitpunkt der Umkehr der zweiten Drehrichtung der Vorschubwalzen (2, 3) in die Rücklaufstellung bewegbar ist,
         welche zweite Vorschubwalze (3) eine Achse (81) aufweist,
         durch eine Druckfeder(36), die bei ihrem ersten Ende in einem Bereich zwischen der Achse (81) der zweiten Vorschubwalze (3) und dem zweiten Ende der Wippe (30) gegen dieselbe abgestützt ist und bei ihrem zweiten, dem ersten (33) entgegengesetzten Ende (34) gegen den Rahmen (1) abgestützt ist, und von derselben Seite wie das Lenkerelement (35) und im wesentlichen in einer zu einer Bewegungsrichtung des Lenkerelementes (35) parallelen Richtung auf die Wippe (30) einwirkt,
         und durch ein Klemmlineal (46), das durch die erste Druckfeder (36) gegen ein ortsfestes Gegenorgan (65) im Rahmen (1) vorgespannt ist um ein jeweiliges Werkstück (63;63A, 63B) während der Rücklaufstellung der zweiten Vorschubwalze (3) festzuhalten und das in der Vorschubstellung der zweiten Vorschubwalze (3) vom Gegenorgan (65) abgehoben ist,
         welche Wippe (30) einseitig auf einem Ausleger (70, 71, 72) drehbar gelagert ist, welcher seinerseits im Rahmen (1) drehbar und unverschiebbar gelagert ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubwalzenantrieb (7-9, 12, 13, 17-20) ein Antriebsglied (4) aufweist, das mit einem Antriebsrad (6) antriebsverbunden ist, welches Antriebsrad (6) eine in demselben frei drehbar gelagerte, exzentrisch angeordnete Scheibe (7) aufweist, bei welcher von einer Seite ein Zapfen (8) absteht und die bei der entgegengesetzten Seite mit einem zum Zapfen (8) koaxialen Stirnzahnrad (9) verbunden ist, das mit einem im Rahmen (1) fest angeordneten Ring (24) mit einer Innenverzahnung kämmt, an welchem Zapfen (8) ein schwenkbarer Arm (12) gelagert ist, dessen entgegengesetztes Ende über einen Hebel (20) mit einer Übertragungswelle (22) verbunden ist, die über eine Kupplung (26) mit der zweiten Vorschubwalze (3) und über Zahnräder (25, 28) mit der ersten Vorschubwalze (2) in Verbindung steht, welcher schwenkbare Arm (12) bei einer Stelle zwischen seinen zwei Enden auf einem Führungsblock (13) drehbar abgestützt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsblock (13) im Rahmen (1) geführt verschiebbar angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsblock (13) von einer Schraubspindel (14) durchsetzt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (70, 71, 72) eine im Rahmen (1) frei drehbar gelagerte Büchse (70) mit einem seitlich abstehenden Arm (71) aufweist, in welchem eine parallel zur Büchse (70) verlaufende Welle (72) lösbar geklemmt gehalten ist, auf welcher Welle (72) die Wippe (30) drehbar gelagert ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (72) in einem geschlitzten Endbereich des Armes (71) gehalten ist, der zur Bildung der Klemmung von Schraubbolzen (73, 74) durchsetzt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorschubwalze (2) in einem Trägerabschnitt (31) des Rahmens (1) fliegend gelagert ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (31) eine mit dem Biss der Vorschubwalzen (2;3) ausgerichtete Ausnehmung (87) zur Aufnahme eines jeweiligen Randbereiches eines zwischen den Vorschubwalzen (2;3) angeordneten bandförmigen Werkstückes (63;63A;63B) aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (30) an ihrem mit dem Lenkerelement (35) verbundenen ersten Ende (33) auf einer zweiten Druckfeder (39) abgestützt ist, die ihrerseits auf dem Rahmen (1) abgestützt ist und die entgegen der Wirkungsrichtung der ersten Druckfeder (36) in Bewegungsrichtung des Lenkerelementes (35) wirkt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Wippe (3) zusammenwirkende, einund ausschaltbare Klemmlinealabhebevorrichtung (47-68), die dazu dient, im eingeschalteten Zustand bei von der ersten Vorschubwalze (2) abgehobenen zweiten Vorschubwalze (3) das Klemmlineal (46) vom Gegenorgan (65) abzuheben,
         welche Klemmlinealabhebevorrichtung (47-68) eine beim zweiten Ende (34) der Wippe (30) neben der ersten Druckfeder (36) angeordnete und mit einem Auflagekopf (46) in die Wippe (30) eingreifende Steuerstange (50) aufweist,
         welche Steuerstange (50) an einem Arm eines im Rahmen (1) drehbar gelagerten Winkelhebels (51) angelenkt ist, dessen anderer Arm mit einer Arretiervorrichtung (53-62) verbunden ist, welche den Winkelhebel (51) wahlweise arretiert oder zur Drehung freigibt
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (53-62) einen in einer Kammer (58) eines Zylinders (88) angeordneten Kolben (56) befestigt ist und dessen andere Seite mit einer Druckmediumquelle in Verbindung steht.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekopf (49) beim zweiten Ende (34) der Wippe (30) in einer in der Wippe (30) ausgebildeten Ausnehmung (47) mit einer Aufnahmefläche (48) angeordnet ist und in der Arretierstellung auf der Aufnahmefläche (48) anliegt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40, 40a, 41, 64) einen auf einem Schwenkzapfen (89) schwenkbar gelagerten Kipphebel (40) aufweist, der mit dem Lenkerelement (35) und mit einer auf einer Antriebswelle (22) sitzenden Steuerscheibe (64) zusammenwirkt, welcher Steuerscheibe (64) in Abhängigkeit ihrer Drehlage die Schwenklage des Kipphebels (40) festlegt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (42-45), die dazu dient, die Lage des Schwenkzapfens (89) und damit der Schwenkachse des Kipphebels (40) zum Einstellen des Abstandes zwischen den Vorschubwalzen (2;3) in deren Vorschubstellung zu verstellen.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (42-45) einen Kolben (43) aufweist, der mit dem Schwenkzapfen (89) des Kipphebels (40) verbunden ist, um diesen Schwenkzapfen (89) im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Lenkerelementes (35) zu heben oder zu senken.
    16. Zwillingsvorschubvorrichtung, gekennzeichnet durch zwei Vorrichtungen nach Anspruch 1, welche Vorrichtungen mit ihren Vorschubwalzen (2; 3) einander zugekehrt angeordnet sind.
    17. Zwillingsvorschubvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zwei einander zugekehrten Vorrichtungen ein Antriebsglied (4, 4a) aufweist, das mit einer Antriebswelle (22,22a) der Steuereinrichtung der Anhebeeinrichtung antriebsverbunden ist, und dass das Antriebszahnrad (4) der einen Vorrichtung mit einer Welle (5) zur Verbindung mit einem Antriebsmotor verbunden ist, und über Antriebsglieder (82, 83,84;82a,83a,84a;85) einschliesslich einer Antriebsübertragungswelle (85) mit dem Antriebsglied (4a) der anderen Vorrichtung antriebsverbunden ist.
    18. Zwillingsvorschubvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40,40a,41,64) der Abhebeeinrichtung (35,36,38-41,64) beider Vorrichtungen eine Antriebswelle (22;22a) aufweist, dass die Antriebswelle (22) der einen Vorrichtung mit einem Antriebszahnrad (4) in Verbindung steht, das mit einer Welle (5) zur Verbindung mit einem Antriebsmotor verbunden ist, und dass die Antriebswelle (22) der einen Vorrichtung über eine Antriebsübertragungswelle (85) mit der Antriebswelle (22a) der anderen Vorrichtung antriebsverbunden ist.
    EP01124281A 2001-10-18 2001-10-18 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes Expired - Lifetime EP1304181B1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT01124281T ATE413243T1 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben eines bandförmigen werkstückes
    EP01124281A EP1304181B1 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
    DE50114475T DE50114475D1 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
    US10/223,595 US6662988B2 (en) 2001-10-18 2002-08-15 Apparatus for a stepwise feeding of a strip-shaped article
    SG200205515A SG98495A1 (en) 2001-10-18 2002-09-13 An apparatus for a stepwise feeding of a strip-shaped article
    JP2002281192A JP3945576B2 (ja) 2001-10-18 2002-09-26 ストリップ形状物品のステップ状送り装置

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01124281A EP1304181B1 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1304181A1 true EP1304181A1 (de) 2003-04-23
    EP1304181B1 EP1304181B1 (de) 2008-11-05

    Family

    ID=8178925

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01124281A Expired - Lifetime EP1304181B1 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6662988B2 (de)
    EP (1) EP1304181B1 (de)
    JP (1) JP3945576B2 (de)
    AT (1) ATE413243T1 (de)
    DE (1) DE50114475D1 (de)
    SG (1) SG98495A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1657008A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-17 Bruderer Ag Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse
    EP1716939A1 (de) * 2005-12-08 2006-11-02 Elite Machine and Design Ltd. Vorrichtung zum Vorschieben eines Bleches in eine Stanzpresse

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2240611T3 (es) * 2002-07-08 2005-10-16 Bruderer Ag Dispositivo de avance para la alimentacion intermiente de una pieza en bruto en forma de banda a una prensa y metodo para operar tal dispositivo.
    ES2296851T3 (es) * 2002-08-22 2008-05-01 Bruderer Ag Dispositivo de avance para conducir de forma intermitente un pieza en bruto en forma de cinta a una prensa y procedimiento para su funcionamiento.
    DE502007001488D1 (de) * 2007-01-08 2009-10-22 Bruderer Ag Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines band- oder drahtförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse
    CN112917976B (zh) * 2020-12-29 2023-04-14 湖州创感科技有限公司 一种可自动打包的利用自身势能废物循环利用加工装置
    CN114871322B (zh) * 2022-07-12 2022-09-20 新乡市正元电子材料有限公司 一种圆柱电池钢壳加工凸轮传动装置

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2241686A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Bruderer Ag Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstuecken
    JPS63207431A (ja) * 1987-02-24 1988-08-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯状物の間欠給送装置
    US5358164A (en) * 1988-10-26 1994-10-25 Bruderer Ag Drive apparatus for a driving of at least one oscillating shaft and an intermittent feeding apparatus including the drive apparatus

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH544243A (de) * 1971-10-01 1973-11-15 Bruderer Ag Vorrichtung zum oszillierenden Antreiben von Wellen und Verwendung der Vorrichtung
    JPS5775230A (en) * 1980-10-30 1982-05-11 Sankyo Seisakusho:Kk Roll feed device
    CH677328A5 (de) * 1988-10-26 1991-05-15 Bruderer Ag
    CH676561A5 (de) * 1988-10-26 1991-02-15 Bruderer Ag
    CH679134A5 (de) * 1989-05-03 1991-12-31 Bruderer Ag
    DE4437217A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Eckehart Schulze Walzenvorschub
    US5806745A (en) * 1997-06-05 1998-09-15 Irwin Research And Development, Inc. Adjustable conveyor for delivering thin web materials

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2241686A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Bruderer Ag Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstuecken
    JPS63207431A (ja) * 1987-02-24 1988-08-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯状物の間欠給送装置
    US5358164A (en) * 1988-10-26 1994-10-25 Bruderer Ag Drive apparatus for a driving of at least one oscillating shaft and an intermittent feeding apparatus including the drive apparatus

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 485 (M - 777) 19 December 1988 (1988-12-19) *

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1657008A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-17 Bruderer Ag Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse
    US7374073B2 (en) 2004-11-05 2008-05-20 Bruderer Ag Apparatus for feeding a band-type material to a press
    EP1716939A1 (de) * 2005-12-08 2006-11-02 Elite Machine and Design Ltd. Vorrichtung zum Vorschieben eines Bleches in eine Stanzpresse

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50114475D1 (de) 2008-12-18
    JP3945576B2 (ja) 2007-07-18
    US20030075580A1 (en) 2003-04-24
    EP1304181B1 (de) 2008-11-05
    US6662988B2 (en) 2003-12-16
    JP2003145239A (ja) 2003-05-20
    SG98495A1 (en) 2003-09-19
    ATE413243T1 (de) 2008-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1640084B1 (de) Vorschubvorrichtung
    DE2353845C2 (de) Werkzeugmaschine
    DE2131759A1 (de) Transporteinrichtung fuer eine Quertransportpresse
    DE2231579B2 (de) Schmiedepresse, insbesondere Gesenkschmiedepresse
    CH679691A5 (de)
    EP1304181A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
    DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
    DE1527437C3 (de) Vibrationsrichtmaschine für stabförmige Werkstücke
    EP0034830B1 (de) Schere für stabförmiges Schneidgut, insbesondere von Walzgut
    DE2525616C3 (de) Verstellvorrichtung einer Werkstücktransporteinrichtung von Stufenpressen
    EP1996490B1 (de) Spannvorrichtung eines umlaufenden elementes
    EP0366107B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs eines schrittweise vorschiebenden Vorschubapparates
    DE1934847C3 (de) Ausklinkvorrichtung
    DE1627158A1 (de) Einstellvorrichtung
    DE2851746C2 (de) Bandvorschubgerät
    DE2214372A1 (de) Rohrschneidvorrichtung
    EP0366108A2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
    DE2414442C2 (de) Auswerfeinrichtung zum Auswerfen von Preßteilen aus der Matrize einer Presse
    DE10213850C1 (de) Matritzenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- und Mehrstufenpressen
    DE2438784A1 (de) Walzkopf zum profilieren von zylindrischen werkstuecken
    DE2051005A1 (de) Verfahren zum selbstatigen Beschicken von Schnellpressen mit mechanisch zu bearbeitendem Bandwerkstoff und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
    DE4228943C1 (de) Näheinheit zur Erzeugung einer Naht
    DE841582C (de) Stanze
    DE166111C (de)
    DE2908498A1 (de) Maschine zum walzen von gewinde auf bolzen u.dgl.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030512

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50114475

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20081218

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081105

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090406

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090205

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090806

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BRUDERER A.G.

    Effective date: 20091031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090206

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091018

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191021

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: NL

    Payment date: 20191021

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191028

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191028

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20191022

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191021

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20200901

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50114475

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20201101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 413243

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20201018

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20201018

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210501

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201101

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201018

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201018

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201018

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL