EP1303200B1 - Gemusterter schal, verfahren und webmaschine zu seiner herstellung - Google Patents

Gemusterter schal, verfahren und webmaschine zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1303200B1
EP1303200B1 EP01911325A EP01911325A EP1303200B1 EP 1303200 B1 EP1303200 B1 EP 1303200B1 EP 01911325 A EP01911325 A EP 01911325A EP 01911325 A EP01911325 A EP 01911325A EP 1303200 B1 EP1303200 B1 EP 1303200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scarf
threads
weft
weaving machine
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01911325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1303200A1 (de
Inventor
Francisco Speich
Christian Kuoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevitex pour lExploitation de Brevets Textiles
Original Assignee
Brevitex pour lExploitation de Brevets Textiles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevitex pour lExploitation de Brevets Textiles filed Critical Brevitex pour lExploitation de Brevets Textiles
Publication of EP1303200A1 publication Critical patent/EP1303200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1303200B1 publication Critical patent/EP1303200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D23/00Scarves; Head-scarves; Neckerchiefs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material

Definitions

  • the invention relates to a patterned scarf according to the preamble of the claim 1.
  • a scarf is especially as a fan scarf for clubs, clubs, companies and like that.
  • the scarf is made of two fabric layers, the Woven with multicolored warp threads and multi-colored weft threads. To the Edges, these layers are interwoven.
  • the scarves will be on the Longitudinal edges mechanically cut and sewed with an overlock seam to a To prevent fraying.
  • Such scarfs made in warp and weft effect have only a low warp density and weft density and therefore leave only rough patterns with insufficient resolution too. An individualization of the scarves during the Manufacturing process is not possible. Fringes are used during production the scarf formed by protruding warp threads, but the fringes are ugly, because they are multicolored.
  • a scarf of the type mentioned is known from the IT-1 292 000 A and in the Present Figures 1 to 4 shown.
  • This scarf has monochrome warp threads and the patterning is done by means of multicolored weft threads through spaced entries formed between the monochrome warp threads.
  • Such a scarf already allows Pattern with good resolution and good purity of colors and patterns.
  • GB-A-1 590 126 describes a method for bulking synthetic multifilament yarns, wherein an untwisted or partially twisted yarn to a Textile fabric is entangled, which then by applying heat and Entexe is shrunk by a predetermined amount in the mold.
  • US-A-3,583 147 describes a heat-set, mechanically-crimped yarn which contains a plurality of continuous organic polymeric fibers which are at least two Types of blended thermoplastic polyamide fibers of specific composition exhibit.
  • the object of the invention is a patterned scarf of the type mentioned continue to improve.
  • the textured warp threads give the scarf appealing, full fringes that those come close to a knitted scarf. In addition, the scarf itself gets one fuller grip.
  • Such a scarf can basically be produced in one lane, is more advantageous However, at least two-lane production on a loom according to Claim 14 and separating the connected scarves by means of a separating device. This allows a rational production of the scarf realize.
  • textured yarns such as torsionsgebuschchte Yarns, compressed, crimped yarns, chunky over a cutting edge, curled monofilaments, Schlingengame with air jets and the like.
  • a yarn according to claim 2 which is substantially has untwisted, parallel exposed fibers and at certain intervals is swirling.
  • Such yarns have, despite high stability in the longitudinal direction, for the Tissue stability is beneficial, yet a bulky, voluminous appearance that suitable for the fringes.
  • the swirling of the fibers of the textured game can vary within wide ranges, but particularly preferred is an area between 0.8 and 1.2 cm.
  • the fineness of the yarn of the warp threads is according to Claim 3 a wide range possible, with preferred results in a Fineness of 160 to 180 dtex result.
  • the pattern of the scarf basically by the weft threads and their spationed entry formed between the warp threads, it may optionally be appropriate, the scarf with an additional binding Pattern to be provided by the warp threads.
  • each fabric layer individually patterned.
  • an embodiment according to claim 6 since then then for patterning advantageous the same weft threads can be used for both fabric layers. This results in the further advantage that by changing the weft threads from one layer of tissue to the other, the individual layers of tissue in areas connected together, whereby the scarf receives a certain stability, which improves the usefulness and the feel of the scarf.
  • the scarf can both a word area as an image area have, wherein the weft threads of both areas according to claim 7 different are, wherein the weft threads in the image area preferably a greater fineness exhibit.
  • the scarf can be individually designed Pattern area, so that such a scarf during the weaving process, for example with the name of the future owner or idol can be provided.
  • the fringes at the transverse edges are according to claim 11 by the warp threads educated. In certain cases, it may be advantageous if the scarf and the Longitudinal edges fringes according to claim 12. Due to the design of the Scarves according to claim 13 receives this by roughening a full velvety Appearance and a corresponding pleasant grip and good wearing properties.
  • a thermal separator according to claim 16 is particularly effective, but leaves at the cut edges usually brewing, the sharp-edged and sawtooth-like and usually need to be eliminated, so that they do not affect the carrying capacity of the scarf for the user. It is therefore particularly advantageous for separating the webs according to claim 17 to use an ultrasonic separator that is already cutting while cutting allows processing of the cut edges.
  • FIG. 1 to 4 show the prior art, which also for the present invention is decisive and starting from the present invention becomes.
  • the scarf shown in the figures contains a first fabric layer 2 and a second fabric layer 4, which at the longitudinal edges 6 and at the transverse edges. 8 woven together and so form a completely enclosed tube.
  • each the two fabric layers 2, 4 is characterized by monochrome warp threads 10, which are independent are of the colors to be produced on the scarf, and multicolored Weft threads 12 formed.
  • monochrome warp threads 10 which are independent are of the colors to be produced on the scarf, and multicolored Weft threads 12 formed.
  • the Weft threads 12 spationed between the warp threads 10 registered that is, the Weft is crossed only with certain warp threads 10a with these and is enclosed the intervening warp threads 10b over this, so covers the warp threads 10b and lies in the area above the warp threads that are to form the pattern.
  • the connection the weft threads on the warp threads migrate from shot to shot at least a warp thread laterally.
  • the warp threads 10 thus appear exclusively spatial and preprogrammed intervals on the surface and are dominated by the weft threads, so that this the color and the pattern specify the fabric and push the warp threads in the background.
  • FIG. 4 shows a section of a longitudinal edge 6 of the scarf, on which the fabric layers 2, 4 are interwoven with each other. There are weft portions 12a the first fabric layer 2 with warp threads 10b of the second fabric layer 4 is connected and weft thread portions 12b of the second fabric layer 4 with warp threads 10a of first fabric layer 2.
  • the weft threads determine the color and the pattern on the gut sides of the fabric layer 2, 4. At the transverse edges 8, the warp threads 10 are free of weft threads and make fringes 14.
  • FIGS 9 the improvements of the present invention over this state of the art Technique described.
  • the reference numerals used in FIGS. 1 to 4 become also used below.
  • FIG. 5 describes a scarf according to the invention, in which the fabric layers 2, 4 are interwoven at the longitudinal edges 6 and at the transverse edges 8. At the longitudinal edges are at least the outer warp threads as adhesive warp threads 10c, which connect the crossing weft threads 12 with the warp threads 10. Analogously, at least the first and the last weft thread on the transverse edges 8 formed as Kleußussfäden 12c.
  • the adhesive warp yarns 10c and the adhesive wet yarns 12c in FIG represented a certain distance from the edge, but in fact they form the outer Edge of the longitudinal edges 6 and the transverse edges 8 as shown in Figure 6.
  • the warp threads 10 form at the transverse edges of the fringes 14. At the longitudinal edges. 6 are in the present example also fringes 16 present, by weft threads 12 are formed, which protrude beyond the longitudinal edges 6 in the desired length and are free from warp threads.
  • the scarf shown in Figure 5 has three different Pattern areas.
  • a first pattern area 18 is a font area, for example the name of an association, a club, a company or the like is reserved for example here the football club BENFICA.
  • a second pattern area 20 is an image area including, for example, the coat of arms or other Design may involve.
  • the third pattern area 22 is an individual area, for example from scarf to scarf with otherwise identical first and second pattern areas 18, 20 can be changed and, for example, the name of the carrier or may include the name of an athlete or the like. While for the first Pattern area 18 a coarser grid is conceivable require the second pattern area 20 and the third pattern area 22 a finer screening, for example can be achieved by thinner warp threads and greater weft density.
  • the patterning of the individual fabric layers 2, 4 for each tissue layer is done individually, as for example with reference to FIG. 3 is shown.
  • the patterns of the first fabric layer 2 and the second fabric layer 4 are combined with each other so that the pattern forming Weft threads 12a and 12b at the end of a pattern part of a fabric layer to the other tissue layer. This will affect the second fabric layer formed the negative image of the first tissue layer while the Tissue layers when changing the sample parts connected to each other, such as Figure 6 shows.
  • These Turbulences can have distances of 0.5 to 5 cm, preferably a distance from 0.8 to 1.2 cm.
  • the warp threads can have a fineness of 55 to 550 dtex have particularly good results with finenesses of 160 to 180 dtex achieved.
  • the warp density is 40 to 60, preferably 48 threads per cm.
  • the shot density is in each fabric layer advantageously 20 to 36 threads per cm.
  • Warp threads are preferably yarns of polyester or polyamide used.
  • the weft yarns are made of acrylic staple fibers proven.
  • FIG. 8 shows the two-lane production of scarves, having at the longitudinal edges 6 fringes 16.
  • the scarves 28a and 28b become manufactured in one piece, wherein the weft threads 12 on both scarves 28a and 28b run continuously.
  • the warp threads 10 recessed.
  • Separators 30 separate the through-going Weft threads 12 between the scarves 28a, 28b to the fringes 16 of the desired To get length.
  • the scarves will be woven through and the tissue with corresponding Separators 30 separated between the scarves.
  • the separation process can be carried out with separators of various kinds, such as with mechanical or thermal separators or Ultrasonic Separators. The latter are preferred because they provide a safe separation process and at the same time provide gentle cutting edges, as opposed to a thermal cutting device that provides immediately sharp brow.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a loom for producing the Scarves 28a, 28b of Figure 8.
  • warp threads 10 are about a warp beam 32 a Shedding device 34 supplied.
  • the jacquard device 36 contains strands 40 which controls the individual warp threads 10 via eyes 42.
  • the Weft insertion device is associated with a thread selection device 46, with the Computer control 38 is connected and the weft insertion device threads 48a, 48b, 48c in the desired color of the weft insertion device supplies.
  • the weft threads 12 are struck at the web edge 52.
  • the reed 50 includes parallel rivet bars 54 that provide parallel guidance Ensure the warp threads 10 in the desired warp thread density.
  • the so produced Scarves go through a spreader 56 to make these on the desired Width to keep.
  • the spreader 56 is followed by a separator 30 to the scarves 28a, 28b to separate from each other, as indicated by the figure 8 is.
  • a fabric take-off 58 provides the necessary longitudinal tension of the scarves on the loom and pulls it off.
  • a heat setting device 60 makes the scarves 28a, 28b de-energized before they leave the fabric removal.
  • a downstream Quertrennvortechnisch 62 separates the finished scarves to the desired length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen gemusterten Schal gemäss Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Schal ist insbesondere als Fan-Schal für Vereine, Clubs, Firmen und dergleichen geeignet.
Stand der Technik
Schals, insbesondere Fan-Schals sind in grosser Zahl bekannt.
Eine Art der Herstellung solcher Schals ist durch Stricken einer Schalbahn, die dann übereinander gefaltet und an einer Längsseite zusammen genäht wird. Ein solcher Schal muss dann umgestülpt werden, damit die Gutseite nach aussen kommt. Der Schal weist weiche Kanten auf und kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Jedoch hat ein solcher Schal nur eine sehr geringe Faden- beziehungsweise Maschendichte, wodurch sich nur grobe Muster herstellen lassen. Eine Individualisierung von Schal zu Schal ist nicht möglich. Etwaige Fransen müssen separat hergestellt und an den Enden des Schals aufgenäht werden.
Eine weitere bekannte Art der Herstellung von solchen Schals besteht durch Weben im Kett- und Schusseffekt. Der Schal wird aus zwei Gewebeschichten hergestellt, die mit mehrfarbigen Kettfäden und mehrfarbigen Schussfäden gewebt werden. An den Rändern sind diese Schichten miteinander verwoben. Die Schals werden an den Längsrändern mechanisch geschnitten und mit einer Overlocknaht übernäht, um ein Ausfransen zu verhindern. Solche im Kett- und Schusseffekt hergestellten Schals haben nur eine geringe Kettdichte und Schussdichte und lassen deshalb nur grobe Muster mit ungenügender Auflösung zu. Eine Individualisierung der Schals während des Herstellungsverfahrens ist nicht möglich. Fransen werden im Zuge der Herstellung des Schals durch vorstehende Kettfäden gebildet, jedoch sind die Fransen unschön, da sie mehrfarbig sind.
Ein Schal der eingangs genannten Art ist aus der IT-1 292 000 A bekannt und in den vorliegenden Figuren 1 bis 4 dargestellt. Dieser Schal weist einfarbige Kettfäden auf und die Musterung wird mittels mehrfarbiger Schussfäden durch spationierte Einträge zwischen den einfarbigen Kettfäden gebildet. Ein solcher Schal ermöglicht bereits Muster mit guter Auflösung und guter Reinheit der Farben und Muster.
Die GB-A-1 590 126 beschreibt ein Verfahren zum Bauschen von synthetischen Multifilamentgamen, wobei ein ungedrehtes oder teilweise gedrehtes Garn zu einem Textilgebilde verstrickt wird, welches dann durch Anwendung von Wärme und Entwirken um einen vorbestimmten Betrag in die Form geschrumpft wird. Die US-A-3 583 147 beschreibt ein durch Wärme fixiertes, mechanisch gekräuseltes Garn, welches eine Vielzahl fortlaufender organisch polymere Fasern enthält, die mindestens zwei Arten vermischter thermoplastischer Polyamid-Fasern bestimmter Zusammensetzung aufweisen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gemusterten Schal der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wir erfindungsgemäss gelöst durch:
  • den gemusterten Schal gemäss Anspruch 1;
  • das Verfahren zur Herstellung des gemusterten Schals gemäss Anspruch 14; und
  • eine Webmaschine zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 22.
Die texturierten Kettfäden verleihen dem Schal ansprechende, volle Fransen, die denen eines gestrickten Schals nahe kommen. Ausserdem erhält der Schal selbst einen volleren Griff.
Ein solcher Schal kann grundsätzlich einbahnig hergestellt werden, vorteilhafter ist jedoch eine mindestens zweibahnige Herstellung auf einer Webmaschine gemäss Anspruch 14 und das Trennen der verbundenen Schals mittels einer Trennvorrichtung. Dadurch lässt sich eine rationelle Herstellung des Schals verwirklichen.
Eine zur Herstellung des Schals geeignete Webmaschine beschreibt der Anspruch 22.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden für den Schal in den Ansprüchen 2 bis 13, das Verfahren in den Ansprüchen 15 bis 21 und für die Webmaschine in den Ansprüchen 22 bis 27 beschrieben.
Für die Kettfäden eignen sich verschiedene texturierte Garne wie beispielsweise torsionsgebauschte Garne, gestauchte, gekräuselte Garne, über eine Schneide gebauschte, geringelte Monofile, luftdüsengebauschte Schlingengame und dergleichen. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Garn gemäss Anspruch 2, das im wesentlichen ungedrehte, parallel offen liegende Fasern aufweist und in bestimmten Abständen verwirbelt ist. Solche Garne haben trotz hoher Stabilität in Längsrichtung, die für die Gewebestabilität vorteilhaft ist, dennoch ein bauschiges, voluminöses Aussehen, das für die Fransen geeignet ist. Die Verwirbelung der Fasern des texturierten Games kann in weiten Bereichen schwanken, besonders bevorzugt ist jedoch ein Bereich zwischen 0,8 und 1,2 cm. Auch für die Feinheit des Garnes der Kettfäden ist gemäss Anspruch 3 ein grosser Bereich möglich, wobei sich bevorzugte Ergebnisse bei einer Feinheit von 160 bis 180 dtex ergeben.
Insbesondere bei einem Garn der vorgenannten Art ergeben sich optimale Musterungsmöglichkeiten mit Kettdichten beziehungsweise Schussdichten gemäss Anspruch 4. Für den Schal können Garne aus Chemiefasern der verschiedensten Art verwendet werden, wobei die Kettfäden gemäss Anspruch 5 vorzugsweise aus Polyester oder Polyamid bestehen.
Obwohl die Musterung des Schals grundsätzlich durch die Schussfäden und deren spationierte Eintragung zwischen den Kettfäden gebildet ist, kann es gegebenenfalls zweckmässig sein, den Schal mit einer zusätzlichen bindungsbedingten Musterung durch die Kettfäden zu versehen.
Es ist zwar möglich, jede Gewebeschicht individuell gemustert herzustellen. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 6, da dann zur Musterung die gleichen Schussfäden für beide Gewebeschichten verwendet werden können. Dabei ergibt sich der weitere Vorteil, dass durch den Wechsel der Schussfäden von der einen Gewebeschicht zur anderen die einzelnen Gewebeschichten bereichsweise miteinander verbunden sind, wodurch der Schal eine gewisse Stabilität erhält, die die Brauchbarkeit und den Griff des Schals verbessert.
Gemäss Anspruch 7 kann der Schal sowohl einen Wortbereich wie einen Bildbereich aufweisen, wobei die Schussfäden beider Bereiche gemäss Anspruch 7 verschieden sind, wobei die Schussfäden im Bildbereich vorzugsweise eine grössere Feinheit aufweisen.
Gemäss Anspruch 8 ist es von Vorteil, wenn der Schal einen individuell gestaltbaren Musterbereich aufweist, so dass ein solcher Schal während des Webvorganges beispielsweise mit dem Namenszug des künftigen Besitzers oder eines bestimmten Idols versehen werden kann.
Das Aufriffeln des Schals oder eine Nachbearbeitung des Schals beispielsweise durch Vernähen der Kanten lässt sich vermeiden, wenn der Schal nach Anspruch 10 ausgestaltet ist.
Die Fransen an den Querrändern werden gemäss Anspruch 11 durch die Kettfäden gebildet. In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn der Schal auch an den Längsrändern Fransen gemäss Anspruch 12 aufweist. Durch die Ausgestaltung des Schals nach Anspruch 13 erhält dieser durch das Aufrauhen ein volles samtartiges Aussehen und einen entsprechenden angenehmen Griff und gute Trageigenschaften.
Das Trennen von mehreren mehrfarbig hergestellten Schals kann mit verschiedenen Trennvorrichtungen erfolgen. So ist gemäss Anspruch 15 eine mechanische Trennvorrichtung möglich. Ein thermische Trennvorrichtung gemäss Anspruch 16 ist besonders wirkungsvoll, hinterlässt aber an den Schnittkanten in der Regel Brauen, die scharfkantig und sägezahnartig sein können und in der Regel beseitigt werden müssen, damit sie für den Benützer die Tragfähigkeit des Schals nicht beeinträchtigen. Besonders vorteilhaft ist es deshalb, zum Trennen der Bahnen gemäss Anspruch 17 eine Ultrasonic-Trennvorrichtung zu verwenden, die während des Schneidens bereits eine Bearbeitung der Schnittkanten ermöglicht.
Zur Herstellung der Fransen an den Längsrändern ist es gemäss Anspruch 18 vorteilhaft, in dem zur Bildung der Fransen vorgesehenen Bereich keine Kettfäden anzuordnen und die durchgehenden Schussfäden auf der Länge der zu bildenden Fransen mittels einer Trennvorrichtung abzulängen. Grundsätzlich können alle Trennverfahren nach der Webmaschine in separaten Arbeitsvorgängen erfolgen, vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Trennvorgänge gemäss Anspruch 19 direkt auf der Webmaschine durchgeführt werden. Gemäss Anspruch 20 ist es auch vorteilhaft, die Schals nach dem Weben und Trennen auf der Webmaschine einer Thermofixierung zu unterwerfen, um Spannungen im Gewebe zu beseitigen und das Gewebe zu fixieren. Die Schals können gemäss Anspruch 21 vorteilhaft auf der Webmaschine in der gewünschten Länge von der laufenden Schalbahn abgeschnitten werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Der nächstliegende Stand der Technik ist in den Figuren 1 bis 4 veranschaulicht und Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen in den Figuren 5 bis 9 beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1
einen bekannten Schal mit Fransen in schaubildlicher Darstellung;
Figur 2
den Schal der Figur 1 in umgedrehter Darstellung und ohne Fransen;
Figur 3
einen Ausschnitt des zentralen Bereiches des bekannten Schals im Querschnitt und in grösserem Massstab;
Figur 4
einen Ausschnitt des Randbereiches des bekannten Schals im Querschnitt und in grösserem Massstab;
Figur 5
den erfindungsgemässen Schal im Grundriss;
Figur 6
den erfindungsgemässen Schal im Querschnitt, in grösserem Massstab und im Ausschnitt;
Figur 7
einen Kettfaden in grösserem Massstab;
Figur 8
die zweibahnige Herstellung eines Schals mit Fransen an den Längsrändem, in schaubildlicher Darstellung; und
Figur 9
eine Webmaschine zur Herstellung des erfindungsgemässen Schals in schematischer Darstellung und im Vertikalschnitt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 bis 4 zeigen den Stand der Technik, der auch für die vorliegende Erfindung massgebend ist und von dem bei der vorliegenden Erfindung ausgegangen wird. Der in den Figuren dargestellte Schal enthält eine erste Gewebeschicht 2 und eine zweite Gewebeschicht 4, die an den Längsrändern 6 und an den Querrändern 8 miteinander verwebt sind und so einen rundum geschlossenen Schlauch bilden. Jede der beiden Gewebeschichten 2, 4 wird durch einfarbige Kettfäden 10, die unabhängig von den Farben sind, die auf dem Schal erzeugt werden sollen, und mehrfarbigen Schussfäden 12 gebildet. Wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, werden die Schussfäden 12 spationiert zwischen den Kettfäden 10 eingetragen, das heisst, der Schussfaden ist nur bei bestimmten Kettfäden 10a mit diesen verkreuzt und liegt bei den dazwischen liegenden Kettfäden 10b über diesen, deckt also die Kettfäden 10b ab und liegt in den Bereich über den Kettfäden, die das Muster bilden sollen. Die Bindung der Schussfäden an den Kettfäden wandert von Schuss zu Schuss um mindestens einen Kettfaden seitlich weiter. Die Kettfäden 10 erscheinen also in ausschliesslich räumlichen und vorprogrammierten Intervallen an der Oberfläche und werden dabei von den Schussfäden dominiert, sodass diese die Farbe und das Muster des Gewebes angeben und die Kettfäden in den Hintergrund drängen.
Die Figur 4 zeigt einen Ausschnitt eines Längsrandes 6 des Schals, an dem die Gewebeschichten 2, 4 miteinander verwebt sind. Dabei sind Schussfadenabschnitte 12a der ersten Gewebeschicht 2 mit Kettfäden 10b der zweiten Gewebeschicht 4 verbunden sowie Schussfadenabschnitte 12b der zweiten Gewebeschicht 4 mit Kettfäden 10a der ersten Gewebeschicht 2.
Die Schussfäden bestimmen die Farbe und das Muster an den Gutseiten der Gewebeschicht 2, 4. An den Querrändern 8 sind die Kettfäden 10 frei von Schussfäden und bilden so Fransen 14.
Ausgehend von dem oben geschilderten Stand der Technik werden in den Figuren 5 bis 9 die Verbesserungen der vorliegenden Erfindung gegenüber diesem Stand der Technik beschrieben. Die in den Figuren 1 bis 4 verwendeten Bezugszeichen werden auch nachfolgend verwendet.
Die Figur 5 beschreibt einen Schal nach der Erfindung, bei dem die Gewebeschichten 2, 4 an den Längsrändern 6 und an den Querrändern 8 miteinander verwoben sind. An den Längsrändern sind jeweils mindestens die äusseren Kettfäden als Klebekettfäden 10c ausgebildet, die die kreuzenden Schussfäden 12 mit den Kettfäden 10 verbinden. Analog sind mindestens der erste und der letzte Schussfaden an den Querrändern 8 als Klebeschussfäden 12c ausgebildet. In der Figur 5 sind aus darstellungstechnischen Gründen die Klebekettfäden 10c und die Klebeschussfäden 12c in gewissem Abstand von der Kante dargestellt, tatsächlich bilden sie jedoch die äussere Kante der Längsränder 6 und der Querränder 8 wie aus Figur 6 hervorgeht.
Die Kettfäden 10 bilden an den Querrändern die Fransen 14. An den Längsrändern 6 sind im vorliegenden Beispiel ebenfalls Fransen 16 vorhanden, die durch Schussfäden 12 gebildet sind, die über die Längsränder 6 in der gewünschten Länge vorstehen und frei von Kettfäden sind. Der in Figur 5 dargestellte Schal weist drei verschiedene Musterbereiche auf. Ein erster Musterbereich 18 ist ein Schriftbereich, der beispielsweise dem Namen eines Vereins, eines Clubs, einer Firma oder dergleichen vorbehalten ist wie beispielsweise hier dem Fussballclub BENFICA. Ein zweiter Musterbereich 20 ist ein Bildbereich, der beispielsweise das Wappen oder ein sonstiges Design beinhalten kann. Der dritte Musterbereich 22 ist ein Individualbereich, der beispielsweise von Schal zu Schal bei sonst gleichen ersten und zweiten Musterbereichen 18, 20 geändert werden kann und beispielsweise den Namen des Trägers oder den Namen eines Sportlers oder dergleichen beinhalten kann. Während für den ersten Musterbereich 18 eine gröbere Rasterung denkbar ist, verlangen der zweite Musterbereich 20 und der dritte Musterbereich 22 eine feinere Rasterung, die beispielsweise durch dünnere Kettfäden und grössere Schussdichte erzielbar ist.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Musterung der einzelnen Gewebeschichten 2, 4 für jede Gewebeschicht einzeln erfolgt, wie dies beispielsweise anhand der Figur 3 gezeigt ist. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Muster der ersten Gewebeschicht 2 und der zweiten Gewebeschicht 4 miteinander kombiniert sind, sodass die musterbildenden Schussfäden 12a und 12b am Ende eines Musterteiles von einer Gewebeschicht zur anderen Gewebeschicht verlaufen. Dadurch wird auf der zweiten Gewebeschicht das Negativbild der ersten Gewebeschicht gebildet und gleichzeitig die Gewebeschichten beim Wechseln der Musterteile miteinander verbunden, wie aus Figur 6 hervorgeht.
Zweckmässigerweise werden die Kettfäden aus einem texturierten Garn gemäss Figur 7 gebildet, das im wesentlichen parallel offen liegende Fasern 24 aufweist, die in bestimmten Abständen durch Verwirbelung 26 miteinander verbunden sind. Diese Verwirbelungen können Abstände von 0,5 bis 5 cm aufweisen, bevorzugt ist ein Abstand von 0,8 bis 1,2 cm. Die Kettfäden können eine Feinheit von 55 bis 550 dtex aufweisen, besonders gute Ergebnisse hat man mit Feinheiten von 160 bis 180 dtex erzielt. Die Kettdichte beträgt 40 bis 60, vorzugsweise 48 Fäden pro cm. Die Schussdichte beträgt in jeder Gewebeschicht vorteilhafterweise 20 bis 36 Fäden pro cm. Als Kettfäden kommen vorzugsweise Garne aus Polyester oder Polyamid zum Einsatz. Für die Schussfäden haben sich Garne aus Acryl-Stapelfasern bewährt.
Die Herstellung eines Schals der vorliegenden Art kann einbahnig auf Webmaschinen erfolgen. Bevorzugt ist eine zwei- und mehrbahnige Herstellung der Schals; wie dies in Figur 8 angedeutet ist. Die Figur 8 zeigt die zweibahnige Herstellung von Schals, die an den Längsrändern 6 Fransen 16 aufweisen. Die Schals 28a und 28b werden einstückig hergestellt, wobei die Schussfäden 12 über beide Schals 28a und 28b durchgehend verlaufen. Im Bereich, wo die Fransen 16 gebildet werden sollen, sind die Kettfäden 10 ausgespart. Trennvorrichtungen 30 trennen die durchgehenden Schussfäden 12 zwischen den Schals 28a, 28b, um die Fransen 16 der gewünschten Länge zu erhalten. Sollen Schals ohne Fransen 16 an den Längsrändern 6 hergestellt werden, so werden die Schals durchgewebt und das Gewebe mit entsprechenden Trennvorrichtungen 30 zwischen den Schals durchgetrennt. Der Trennvorgang kann mit Trennvorrichtungen der verschiedensten Art durchgeführt werden, so beispielsweise mit mechanischen oder thermischen Trennvorrichtungen oder Ultrasonic Trennvorrichtungen. Letztere sind bevorzugt, da sie einen sicheren Trennvorgang ermöglichen und dabei gleichzeitig sanfte Schnittkanten liefern, dies im Gegensatz zu einer thermischen Schneidvorrichtung, die unmittelbar scharfe Brauen liefert.
Die Figur 9 zeigt in schematischer Darstellung eine Webmaschine zur Herstellung der Schals 28a, 28b der Figur 8. Kettfäden 10 werden über einen Kettbaum 32 einer Fachbildevorrichtung 34 zugeführt. Diese enthält eine Jacquardvorrichtung 36, die von einer Computersteuerung 38 mustergemäss steuerbar ist. Die Jacquardvorrichtung 36 enthält Litzen 40, die über Augen 42 die einzelnen Kettfäden 10 steuert. Über eine nicht näher dargestellte Schusseintragvorrichtung werden Schussfäden 12 in das von der Fachbildevorrichtung 34 geöffnete Webfach 44 eingetragen. Der Schusseintragvorrichtung ist eine Fadenwahlvorrichtung 46 zugeordnet, die mit der Computersteuerung 38 verbunden ist und der Schusseintragvorrichtung Fäden 48a, 48b, 48c in der gewünschten Farbe der Schusseintragvorrichtung zuführt. Mittels eines Webblattes 50 werden die Schussfäden 12 an der Warenkante 52 angeschlagen. Das Webblatt 50 enthält parallel angeordnete Rietstäbe 54, die eine parallele Führung der Kettfäden 10 in der gewünschten Kettfadendichte sicherstellen. Die so hergestellten Schals durchlaufen einen Breithalter 56, um diese auf der gewünschten Breite zu halten. Dem Breithalter 56 ist eine Trennvorrichtung 30 nachgeschaltet, um die Schals 28a, 28b voneinander zu trennen, wie dies anhand der Figur 8 angedeutet ist. Ein Warenabzug 58 sorgt für die nötige Längsspannung der Schals an der Webmaschine und zieht diese ab. Eine Thermofixiervorrichtung 60 macht die Schals 28a, 28b spannungsfrei, bevor diese den Warenabzug verlassen. Eine nachgeschaltete Quertrennvorrichtung 62 trennt die fertigen Schals auf der gewünschten Länge ab.
Bezugszeichenliste
2
Gewebeschicht
4
Gewebeschicht
6
Längsrand
8
Querrand
10
Kettfaden
10a
Kettfaden
10b
Kettfaden
10c
Klebekettfaden
12
Schussfaden
12a
Schussfaden
12b
Schussfaden
12c
Klebeschussfaden
14
Fransen
16
Fransen
18
erster Musterbereich (Schriftbereich)
20
zweiter Musterbereich (Bildbereich)
22
dritter Musterbereich (Individualbereich)
24
Fasern
26
Verwirbelung
28a
Schal
28b
Schal
30
Trennvorrichtung
32
Kettbaum
34
Fachbildevorrichtung
36
Jacquardvorrichtung
38
Computersteuerung
40
Litze
42
Auge
44
Webfach
46
Fadenwahlvorrichtung
48a
Faden
48b
Faden
48c
Faden
50
Webblatt
52
Warenkante
54
Rietstab
56
Breithalter
58
Warenabzug
60
Thermofixiervorrichtung
62
Quertrennvorrichtung

Claims (27)

  1. Gemusterter Schal aus einer ersten und einer zweiten Gewebeschicht (2,4), die an den Rändern (6,8) miteinander verwoben sind, wobei der Schal Farben und/oder Muster (18,20,22) aufweist, die mittels Schussfäden (12,12a,12b,12c) durch spationierte Einträge zwischen gleichfarbigen Kettfäden (10,10a,10b,10c) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (10,10a,10b,10c) aus einem texturierten Garn aus Chemiefasern bestehen und mindestens eine Anzahl der Schussfäden (12,12a,12b,12c) aus Acryl-Stapel fasern bestehen.
  2. Schal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das texturierte Garn der Kettfäden (10,10a,10b,10c) ungedrehte, im wesentlichen parallel offen liegende Fasern (24) aufweist, die alle 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 cm verwirbelt (26) sind.
  3. Schal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (10,10a,10b,10c) eine Feinheit von 55 bis 550 dtex, vorzugsweise 160 bis 180 dtex aufweisen.
  4. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Kettdichte von 40 bis 60, vorzugsweise 48 Fäden/cm und in jeder Gewebeschicht eine Schussdichte von 20 bis 36 Fäden/cm aufweist.
  5. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (10,10a,10b,10c) aus Polyester oder Polyamid bestehen.
  6. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (12,12a,12b) beim Farb- und/oder Musterwechsel eines Musterteiles von einer Gewebeschicht (2) zur anderen Gewebeschicht (4) diese verbindend verlaufen.
  7. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Schriftbereich (18) und einen Bildbereich (20) aufweist, deren Schussfäden (12) hinsichtlich Feinheit und Material verschieden sind.
  8. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er einen individuell gestalteten Musterbereich (22) aufweist.
  9. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der äussere Kettfaden (10c) an den Längsrändern (6) ein die kreuzenden Schussfäden (12,12a,12b,12c) verbindender Klebekettfaden (10c) ist, der vorzugsweise aus thermoplastischem Material besteht.
  10. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der erste und der letzte Schussfaden (12c) an den Querrändern (8) ein die kreuzenden Kettfäden (10,10a,10b,10c) verbindender Klebeschussfaden (12c) ist, der vorzugsweise aus thermoplastischem Material besteht.
  11. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinen Querrändern (8) mittels der Kettfäden (10,10a,10b,10c) gebildete Fransen (14) aufweist.
  12. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinen Längsrändern (6) durch vorstehende Schussfäden (12,12a,12b,12c) gebildete Fransen (16) aufweist.
  13. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er aufgerauht ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Schals nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einer Webmaschine mindestens zwei Schals (28a,28b) einstückig parallel nebeneinander zweibahnig herstellt und die so verbundenen Schals (28a,28b) mittels einer Trennvorrichtung (30) an den Längsrändern (6) voneinander trennt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine mechanische Trennvorrichtung (30) verwendet.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine thermische Trennvorrichtung (30) verwendet.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ultrasonic-Trennvorrichtung (30) verwendet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von Fransen (16) an den Längsrändern (6) des Schals im Bereich der zu bildenden Fransen (16) keine Kettfäden anordnet und die Schussfäden (12,12a,12b,12c) auf die Länge der zu bildenden Fransen (16) mittels einer Trennvorrichtung (30) ablängt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man den Trennvorgang auf der Webmaschine durchführt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schals nach dem Weben- und Trennen auf der Webmaschine thermofixiert.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schals auf der Webmaschine in der gewünschten Länge von der laufenden Textilbahn abschneidet.
  22. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Jacquard- oder Schaftvorrichtung (36) zur Webfachbildung, eine Schusseintragvorrichtung mit einer Fadenwahlvorrichtung (46), einen Warenniederhalter oder eine Breithalter (56), eine Trennvorrichtung (30) in Längsrichtung, einen Warenabzug (58) und eine Computersteuerung (38) aufweist.
  23. Webmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (30) mechanisch ausgebildet ist.
  24. Webmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (30) thermisch ausgebildet ist.
  25. Webmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (30) auf der Ultrasonic-Basis ausgebildet ist.
  26. Webmaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Thermofixiervorrichtung (60) aufweist.
  27. Webmaschine nach einem der Ansprüche 22 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dem Warenabzug (58) nachgeschaltete Quertrennvorrichtung (62) aufweist.
EP01911325A 2000-07-24 2001-03-21 Gemusterter schal, verfahren und webmaschine zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP1303200B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145300 2000-07-24
CH14532000 2000-07-24
PCT/CH2001/000176 WO2002007550A1 (de) 2000-07-24 2001-03-21 Gemusterter schal, verfahren und webmaschine zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1303200A1 EP1303200A1 (de) 2003-04-23
EP1303200B1 true EP1303200B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=4565489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01911325A Expired - Lifetime EP1303200B1 (de) 2000-07-24 2001-03-21 Gemusterter schal, verfahren und webmaschine zu seiner herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7131466B2 (de)
EP (1) EP1303200B1 (de)
JP (1) JP2004504510A (de)
KR (1) KR100761015B1 (de)
CN (1) CN1197496C (de)
AT (1) ATE306827T1 (de)
AU (1) AU2001240407A1 (de)
BR (1) BR0112686A (de)
DE (1) DE50107763D1 (de)
ES (1) ES2250362T3 (de)
HK (1) HK1056491A1 (de)
RU (1) RU2247521C2 (de)
WO (1) WO2002007550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2247777B1 (de) * 2008-02-14 2020-08-26 Antica Valserchio S.R.L. Schal aus mindestens zwei entlang einer gemeinsamen strecke miteinander verwebten lagen sowie herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484539B1 (en) * 2007-12-03 2009-02-03 Ching Sui Industry Co., Ltd. Shaping method and structure of woven fabric with a groove
BE1018442A3 (nl) * 2009-11-30 2010-11-09 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van tapijten met franjes, weefsels en tapijten volgens deze werkwijze vervaardigd.
US20110191940A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Johnson Latanya D Scarf Having Bifurcated End Portion
US10085497B2 (en) * 2011-05-19 2018-10-02 Treba Douglas Methods and articles for accessorizing shoulder, chest, and back
BRMU9101721U2 (pt) * 2011-08-19 2012-12-04 Luiz Carlos Schmitz disposição introduzida em fios do tipo rede com efeitos visuais para trabalhos manuais com agulhas de tricÈ, crochê ou similares
CN103734947A (zh) * 2013-12-09 2014-04-23 吴江市蓓盛纺织品有限公司 新型围巾
USD739163S1 (en) * 2014-05-19 2015-09-22 Marisol Lira Colwell Hair drying towel wrap
USD776401S1 (en) * 2015-08-05 2017-01-17 Michael Haddad Dual paneled scarf
CN105442144B (zh) * 2015-11-12 2017-09-29 湖州华艺盛纺织刺绣有限公司 带立体花纹的围巾布加工方法
USD896555S1 (en) * 2016-07-14 2020-09-22 Maria Luiza Smith Table cover
USD841290S1 (en) * 2017-04-03 2019-02-26 Jung Hwa Co., Ltd Shawl
CZ307840B6 (cs) * 2018-04-06 2019-06-12 VĂšTS, a.s. Distanční tkanina, způsob vytváření distanční tkaniny a tkací stroj k provádění způsobu
CN109610086B (zh) * 2018-12-17 2020-04-07 浙江澳亚织造股份有限公司 一种流苏提花带编织方法
CN109667021A (zh) * 2019-02-26 2019-04-23 明新弹性织物(中国)有限公司 一种须边织带

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583147A (en) * 1969-06-30 1971-06-08 Du Pont Heat-set mechanically crimped filaments having different polyamide compositions
GB1590126A (en) * 1977-11-23 1981-05-28 Booth B H Method of bulking yarns

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335627A (en) * 1916-07-26 1920-03-30 Quaker Lace Company Fabric
US1475659A (en) * 1922-12-04 1923-11-27 Frederick E Strohmeier Ornamental hand-woven fabric and method of making the same
US1792460A (en) * 1929-08-26 1931-02-10 Draper Corp Cloth-splitting attachment for looms
US1775346A (en) * 1929-11-15 1930-09-09 Adolph S Herrmann Woven textile article
US1967054A (en) * 1932-07-29 1934-07-17 Alexandre M Grean Scarf
US2141386A (en) * 1937-11-08 1938-12-27 Habib Kameel Method of making fringed woven articles
US2559341A (en) * 1947-01-02 1951-07-03 Aspinall Bros Huddersfield Ltd Double-ply leno fabric
FR1136506A (fr) 1955-11-10 1957-05-15 Procédé d'obtention de lisières pour écharpes, foulards, carrés ou autres et produit nouveau en résultant
FR1148627A (fr) 1956-02-28 1957-12-12 Descours Pere Et Fils Ets Procédé et dispositions de fabrication concernant des écharpes, ainsi que les écharpes tissées suivant ce procédé et les dispositions
NL245471A (de) * 1958-11-17 1900-01-01
FR1292339A (fr) 1961-03-22 1962-05-04 E Dufour Deren S A Ets Nouvelle toile de couleur résistant aux agents atmosphériques et agressifs
US3286739A (en) * 1962-10-25 1966-11-22 Itakura Masaji Process of manufacturing a textile fabric for pocket materials having no stitched seam
US3471867A (en) * 1966-12-23 1969-10-14 Betty J Kirchhoff Scarf with coil-type rib
GB1489740A (en) 1973-10-18 1977-10-26 Merchant Inventors Int Ltd Scarves
US4209559A (en) * 1978-03-27 1980-06-24 Teijin Limited Linear crystalline terephthalate polyester yarn and textile goods made therefrom
IT1146329B (it) 1981-10-01 1986-11-12 Mion Nastrificio Spa A Processo industriale per la produzione di tessuti jacquard tubolari e prodotto cosi' ottenuto
EP0333781B1 (de) * 1987-09-21 1992-07-08 Textilma AG Webmaschine
DE8807555U1 (de) * 1988-06-10 1988-08-25 Webotex W. Bodenschatz KG, 8657 Presseck Oberbekleidungszubehör
IT1251860B (it) * 1991-09-24 1995-05-26 Giancarlo Saporiti Sistema di taglio a ultrasuoni da applicare a una qualsiasi macchina a tessere prima o dopo il processo di tessitura per ottenere nastri, etichette con bordi perfettamente lisci anche usando fibre non termosaldabili, senza emissione di fumi tossici
JPH05140838A (ja) 1991-11-19 1993-06-08 Asahi Chem Ind Co Ltd 粘着テープ用基布織物
JPH05277006A (ja) * 1992-04-01 1993-10-26 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 布 地
US5826275A (en) * 1994-10-26 1998-10-27 Collins & Aikman Products Co. Neckwear construction
JPH08158193A (ja) * 1994-11-30 1996-06-18 Yoshiaki Murata 意匠効果に優れた織物
AU687289B2 (en) * 1995-02-14 1998-02-19 Gillman Internationale Pty Ltd Sash with integrated motif
FR2737227B1 (fr) * 1995-07-26 1997-09-26 Tissages De Soieries Et Derive Procede pour la realisation de panneaux tisses par decoupe d'un tissu dans le sens trame
US6065156A (en) * 1997-05-13 2000-05-23 Murphy; Paula C. Scarf with a knot pleat
IT1292000B1 (it) 1997-05-26 1999-01-25 Giovanni Saporiti Sciarpa avente finitura di qualita' elevata e colori puri
US6016573A (en) * 1997-07-18 2000-01-25 Olson; Mary Lou Pet scarf with pouch
US6716778B1 (en) * 1997-10-01 2004-04-06 Martin Hottner Seam joining a waterproof laminate with textile layer made of multi-component yarns
JP2000045146A (ja) 1998-05-25 2000-02-15 Tayu Kigyo Kk 接結たて二重織絹生地およびその製造法
US6423409B2 (en) * 1998-12-18 2002-07-23 Glen Raven, Inc. Self-coating composite stabilizing yarn
US6092563A (en) * 1998-12-29 2000-07-25 Glen Raven Mills, Inc. Decorative outdoor fabrics
US6524349B2 (en) * 1999-07-30 2003-02-25 Peter C. Wittig Maintaining the hydrophobicity of a polyolefin textile
ITCO20000012A1 (it) * 2000-05-02 2001-11-02 Franco Sciacca Metodo ed attrezzatura per la produzione di articoli a maglia tubolare mediante lo scarico e ripresa di maglie programmati anche con scarto
ITCO20000014A1 (it) * 2000-06-09 2001-12-09 Franco Sciacca Metodo e attrezzatura per produrre articoli a maglia tubolare mediante lo scarico e ripresa di maglie programmati anche con scarto d'ago e f
US6256793B1 (en) * 2000-08-29 2001-07-10 Gina R. Arias Chain scarf fashion accessory and method of manufacture
US6418563B1 (en) * 2000-09-21 2002-07-16 Iris Turner Multi-purpose organizer and protector
US6797352B2 (en) * 2002-01-04 2004-09-28 Rick Fowler Hems, edges, patches and seams for durable, water repellant woven fabric, and methods for making the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583147A (en) * 1969-06-30 1971-06-08 Du Pont Heat-set mechanically crimped filaments having different polyamide compositions
GB1590126A (en) * 1977-11-23 1981-05-28 Booth B H Method of bulking yarns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2247777B1 (de) * 2008-02-14 2020-08-26 Antica Valserchio S.R.L. Schal aus mindestens zwei entlang einer gemeinsamen strecke miteinander verwebten lagen sowie herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
ES2250362T3 (es) 2006-04-16
CN1440244A (zh) 2003-09-03
JP2004504510A (ja) 2004-02-12
KR20030022306A (ko) 2003-03-15
WO2002007550A1 (de) 2002-01-31
US20030127150A1 (en) 2003-07-10
ATE306827T1 (de) 2005-11-15
CN1197496C (zh) 2005-04-20
AU2001240407A1 (en) 2002-02-05
KR100761015B1 (ko) 2007-10-04
EP1303200A1 (de) 2003-04-23
DE50107763D1 (de) 2006-03-02
US7131466B2 (en) 2006-11-07
HK1056491A1 (en) 2004-02-20
BR0112686A (pt) 2003-06-24
RU2247521C2 (ru) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303200B1 (de) Gemusterter schal, verfahren und webmaschine zu seiner herstellung
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE2806742A1 (de) Trockenfilz fuer papiermaschinen
EP1183412B1 (de) Gewebtes ETIKETT MIT EINEM UNSICHTBAREN BARCODE
DE19908874B4 (de) Aus Fasern hergestellter Flächenhaftverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2512617A1 (de) Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3937406C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional geformten Maschenware auf einer Flachstrickmaschine
DE19530928C2 (de) Aus Wirkware bestehendes Verbundteil
DE60015026T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE1815965A1 (de) Gewebe
DE60021190T2 (de) 3-d sandwich vorformen und verfahren zur herstellung
EP1434902B1 (de) Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2603855A1 (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung
DE19504300B4 (de) Gewebe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT137470B (de) Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe.
DE60007009T2 (de) Verfahren zum Weben von Polgewebe auf einer Greifer-Axminster Webmaschine und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE3047139A1 (de) Pelz- und/oder federgewebe und verfahren zu dessen herstellung
AT362042B (de) Flaechige strickware und verfahren zu deren herstellung
EP1977030A1 (de) Gewebe mit einer einlegekante und verwendung des gewebes
DE20320868U1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
EP0982421A1 (de) Gewebter Teppich
DE3918491C1 (en) Hand-crotcheted flat structure - in which adjacent cluster stitches are joined without intervening air stitches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021025

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060302

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250362

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BREVITEX ETABLISSEMENT POUR L'EXPLOITATION DE BREV

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BREVITEX ETABLISSEMENT POUR L'EXPLOITATION DE BRE

Free format text: BREVITEX ETABLISSEMENT POUR L'EXPLOITATION DE BREVETS TEXTILES#C/O FIDARCO TREUHAND- UND VERWALTUNGS-ANSTALT RHAETIKONSTRASSE 31 P.O. BOX 26#9490 VADUZ (LI) -TRANSFER TO- BREVITEX ETABLISSEMENT POUR L'EXPLOITATION DE BREVETS TEXTILES C/O FIDARCO TREUHAND- UND VERWALTUNGS-ANSTALT EUROPARK#AUSTRASSE 79#9490 VADUZ (LI)

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BREVITEX ETABLISSEMENT POUR L'EXPLOITATION DE

Effective date: 20060607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *BREVITEX ETABLISSEMENT POUR L'EXPLOITATION DE BRE

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100321

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100321