EP1272711B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hinterschnittenen hohlräumen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hinterschnittenen hohlräumen Download PDF

Info

Publication number
EP1272711B1
EP1272711B1 EP01933596A EP01933596A EP1272711B1 EP 1272711 B1 EP1272711 B1 EP 1272711B1 EP 01933596 A EP01933596 A EP 01933596A EP 01933596 A EP01933596 A EP 01933596A EP 1272711 B1 EP1272711 B1 EP 1272711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
hole
excavating
elements
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01933596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1272711A1 (de
Inventor
Jens Kardel
Jens Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stump Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Stump Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stump Spezialtiefbau GmbH filed Critical Stump Spezialtiefbau GmbH
Publication of EP1272711A1 publication Critical patent/EP1272711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1272711B1 publication Critical patent/EP1272711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0233Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being anchors

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an undercut Cavity, especially for the production of support members, the undercut cavity preferably for receiving an attached therein Load distribution element acts. Furthermore, the invention relates to a Device for producing such an undercut cavity.
  • an anchor hole is flushed out of the hole in the ground.
  • a rebar needle anchor
  • the rebar for example, a ribbed reinforcing steel.
  • the rebar will be held in the center of the anchor hole by means of a spacer and protrudes into the hole in the retaining wall to be attached.
  • reaching obliquely down into the load distribution cavity Filling hole introduced cement material, which the anchor hole, the Load distribution cavity and completely fills the hole in the retaining wall.
  • this invention has the object Basically, a method of making an undercut cavity, especially to create an earth anchor that is simple creating a cavity with certain dimensions (within allowable Tolerances), and in which a softening of the cavity surrounding soil is avoided. Furthermore, the invention is the Task based on a device for producing such to create an undercut cavity.
  • an undercut cavity special device which comprises a rotatable shaft which in a predetermined area at least one radially movable removal element having.
  • the removal element is designed so that it rotates when the shaft rotates moved radially outwards by the centrifugal forces acting on the removal element or corresponding radial to the surrounding substrate, the material of the Exerts underground or loosening forces.
  • Removal element under a radial mobility of the Removal element is to be understood as any configuration of the removal element, which ensures that the removal element when the shaft rotates as a result of the Centrifugal forces endeavor to enlarge its radial dimensions.
  • the removal element can consist of a rigid element, which is pivotally arranged on the shaft, the pivot axis in Is arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis. With a rotation of the In such an embodiment, the shaft is pivoted, wherein the substantially rigid removal element each with its radially outer Area loosens or removes the material of the surface.
  • the removal element is as a flexible element, preferably designed as a steel cable. Because of the flexibility is achieved that the rotatable shaft together with the removal elements in one Borehole can be inserted. Of course, the diameter must be used the shaft in the area of the removal elements may be smaller than the inside diameter of the borehole or recesses must be provided in the shaft in which the removal elements are included in the idle state.
  • two flexible elements are through a single element is formed which is provided in a crosswise through the shaft Bore is held. This results in a simplified production of the Contraption.
  • areas or elements can be made on each removal element a resistant material.
  • This can be act as ring-shaped elements made of a resistant material, for example around diamond-set rings, such as those used as chain links in stone saws Find use.
  • the removal elements as such can be formed by steel cables, the one have sufficient flexibility.
  • the steel cables can be dimensioned in such a way be attached to the shaft that already by inserting the device into the The steel cables are pressed against the borehole wall and consequently the steel cables are placed under a bending pretension. This results in relatively high speeds even at low shaft speeds material-removing forces acting on the borehole in the area of Removal elements surrounding the surface can be exercised.
  • the shaft there are several removal elements on the shaft, in particular flexible ones Elements of different lengths are provided.
  • This will improve erosion effect with an increase in the diameter of the resulting undercut cavity achieved because the ablative effect, especially at flexible removal elements, is greatest when the removal elements are in one substantially stretched or nearly stretched perpendicular to the position Longitudinal axis of the rotating shaft.
  • the undercut cavity ensures a high ablative effect.
  • the shaft has an axially extending feed channel for feeding the flushing medium provided which has one or more outlet openings in the areas of Attachment of the removal elements.
  • the device preferably has one at the front end of the shaft Guide area whose outer diameter is essentially the same Corresponds to the inner diameter of the borehole. This also results in a Centering the shaft in the borehole if the diameter of the shaft is otherwise Area is smaller than the diameter of the borehole. The resulting annulus between the rear of the shaft and the borehole wall can then for rinsing the removed or loosened material of the subsurface serve.
  • an undercut cavity is created generated by the device, i.e. the shaft with the arranged on it Removal elements are introduced into a hole, the undercut Cavity by a rotation of the shaft and thereby by means of the Removal elements generated radial ablative or loosening forces becomes.
  • the removed or loosened material is removed using a flushing medium rinsed out.
  • one axial expansion can be either over a corresponding axial range several removal elements can be provided for the shaft, or the shaft is during of rotating (or even at a standstill with a subsequent renewed Rotate) moved by a predetermined amount in the axial direction.
  • the shaft can be moved oscillating in the axial direction.
  • Air is particularly suitable as a flushing medium, since this causes a wetting of the subsurface surrounding the cavity or the borehole is avoided.
  • Flushing medium is a hardening building material, for example cement milk or the like. used. This also results in no unnecessary wetting of the the borehole or the undercut surrounding subsurface and in addition, the higher viscosity of such a flushing medium makes it high Discharge effect achieved. A complete discharge of the loosened or removed material is at least not necessary if that Material in connection with the hardening building material for the production of a sufficiently strong anchor body is suitable. The use of other liquid Detergent is also possible.
  • FIG. 1 shows schematically a section through a Retaining wall 1 and an underlying soil 3, which together, in general spoken, represent an underground 5.
  • a borehole 7 was made, in which in FIG. 1 shown phase of producing an undercut cavity Device 9 for producing an undercut cavity is introduced.
  • the device 9 is explained in more detail below with reference to FIG. 4:
  • the Device 9 comprises a shaft 11 which has a head in its front area or guide region 13, whose outer diameter essentially corresponds to the inner diameter of the borehole 7. This results in a Centering of the device 9 in the borehole 7, although the rear area of the Shaft 11 has a smaller outer diameter than the guide area 13th
  • two removal elements 17 are through a single element is formed, which is perpendicular to each hole extends to the longitudinal axis of the shaft 11 and is held therein. This results in a simplified manufacture of the device 9.
  • the removal elements 17 in FIG. 4 are designed as flexible removal elements, so that the device 9 due to the compared to the inner diameter of the Borehole 7 of smaller diameter of the rear region of the shaft 11 can be easily inserted into the borehole.
  • FIG. 1 This phase is shown in Fig. 1.
  • the device 9 is in two phases of the insertion process into the borehole 7: Left of the longitudinal axis of the Device 9 is shown the phase in which the device 9 is in one position is located, in which the removal elements 17 are still completely outside of the borehole 7 lie.
  • the removal elements 17 are shown stretched, whereby the removal elements in practice, of course, not in this phase must extend completely radially outwards, but as a result of Own weight can be bent accordingly.
  • Halfway to the right of the The axis of symmetry of the device 9 is drawn in a position in which the Removal elements 17 by the insertion movement in the borehole 7 in the direction of the rear end of the device 9 has been bent.
  • the removal elements 17 have a certain prestress, so that at least the outer areas of the removal elements 17 on the inner wall of the Apply borehole 7.
  • the device 9 is, as indicated in FIG. 2 by the arrow I, in Rotation offset, so that the removal elements are sufficient due to the centrifugal force high forces on the subsurface in the vicinity of work area 15 exercise to loosen or remove the material of the subsurface. With increasing diameter of the undercut cavity 19 come Removal elements 17 more and more in an extended position.
  • each of those ablation elements 17 a develop optimal removal effect, which is in a substantially stretched State (in the radial direction).
  • a undercut cavity 19 with a predetermined axial extent Device 9 are preferably moved oscillating in the axial direction.
  • the removed or loosened material of the surrounding subsurface is by means of a flushing medium 21 from the annular space between the shaft 11 and the inner wall of the borehole 7 rinsed out.
  • an axially extending feed channel 23 for the Flushing medium 21 is provided, with several in the work area 15 Outlet openings 25 are provided.
  • the outlet openings 25 in the wall 27 of the Hollow shaft 11 formed so that the longitudinal axis of the outlet openings 25 in Towards the end of the shaft 11 an acute angle with the longitudinal axis A. the shaft 11 or the device 9 includes. This results in a improved flushing effect in the direction of the opening 29 of the borehole 7 in the Retaining wall 1.
  • the flushing medium can be compressed air or water (at relatively low pressure) or around a hardenable building material, e.g. Cement milk, act.
  • a hardenable building material e.g. Cement milk
  • the device 9, 3 again from the borehole 7 or the undercut Cavity 19 pulled out. Bend due to the flexibility of the removal elements 17 this when pulling the device 9 out of the borehole 7 in the direction to the front end of the device 9.
  • the flexible removal elements can e.g. as. Steel cables should be formed.
  • the Steel cables can each have one or more elements 31 made of resistant Have material to an improved ablative or loosening effect to reach. In addition, this can improve the wear resistance of the Removal elements can be achieved.
  • elements 31 made of resistant Material can be ring-shaped elements attached to a steel cable trained removal element 17 are pressed. For example, here diamond-set links of a stone saw chain can be used.
  • the removal elements 17 can be constructed from individual chain links, each or only certain of the chain links made of a resistant material improved removal effect exist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hinterschnittenen Hohlraums, insbesondere zur Herstellung von Traggliedern, wobei der hinterschnittene Hohlraum vorzugsweise zur Aufnahme eines darin angebrachten Lastverteilungselements wirkt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen hinterschnittenen Hohlraumes.
Es ist beispielsweise im Zusammenhang mit der Sicherung von Stützmauern mit dahinter anstehenden Erdmauern bekannt, die Stützmauer mittels mehrerer Erdanker in dem dahinter anstehenden Erdreich zu befestigen. Hierzu wird in der EP 0 290 941 B1 vorgeschlagen, zunächst für jeden Erdanker eine Bohrung mit einem ausreichenden Durchmesser durch die Stützmauer hindurch herzustellen. Im nächsten Schritt wird mittels einer in die Bohrung eingeführten Hochdrucklanze mit einem daran angeordneten Spülkopf an der Rückseite der Stützmauer (innerhalb des Erdreichs) ein Lastverteilungs-Hohlraum ausgespült, der im Wesentlichen flach an der Mauerrückseite anliegt. Das beim Spülen im Lastverteilungs-Hohlraum angesammelte Wasser und das darin gelöste Erdreich wird mittels eines Saugschlauchs abgesaugt. Anschließend wird in Verlängerung der Bohrung ein Ankerloch im Erdreich ausgespült. Durch die Bohrung wird dann ein Bewehrungsstab (Nadelanker) eingeführt, wobei der Bewehrungsstab beispielsweise ein gerippter Bewehrungsstahl sein kann. Der Bewehrungsstab wird mittels Abstandhalter mittig im Ankerloch gehalten und ragt bis in die Bohrung in der zu befestigenden Stützmauer. Abschließend wird vorzugsweise durch eine weitere, schräg nach unten in den Lastverteilungshohlraum reichende Einfüllbohrung Zementmaterial eingebracht, welches das Ankerloch, den Lastverteilungs-Hohlraum und die Bohrung in der Stützmauer vollständig ausfüllt.
Als nachteilig bei diesen bekannten Verfahren erweist sich insbesondere das Ausspülen des Ankerlochs und des Lastverteilungs-Hohlraums mittels Hochdruck-Wasserstrahlen. Hierdurch wird zum einen das den Lastverteilungs-Hohlraum und das Ankerloch umgebende Erdreich durchnässt und damit in seiner Festigkeit beeinträchtigt. Zum anderen erweist es sich als problematisch, einen Lastverteilungs-Hohlraum mit ausreichend definierten Abmessungen herzustellen, da das Lösen bzw. Abtragen des Erdreichs abhängig von dessen Konsistenz und Zusammensetzung ist. Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in WO-A-9 954 586 beschrieben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt dieser Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines hinterschnittenen Hohlraumes, insbesondere zur Herstellung eines Erdankers zu schaffen, das auf einfache Weise das Herstellen eines Hohlraums mit bestimmten Dimensionen (innerhalb zulässiger Toleranzen) ermöglicht, und bei dem ein Aufweichen des den Hohlraum umgebenden Erdreichs vermieden wird. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen hinterschnittenen Hohlraums zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 6.
Erfindungsgemäß wird zur Herstellung eines hinterschnittenen Hohlraums eine spezielle Vorrichtung verwendet, welche eine rotierbare Welle umfasst, die in einem vorbestimmten Bereich wenigstens ein radial bewegliches Abtragelement aufweist. Das Abtragelement ist so ausgebildet, dass es sich bei Rotation der Welle durch die auf das Abtragelement wirkenden Fliehkräfte radial nach außen bewegt bzw. auf den umgebenden Untergrund entsprechende radiale, das Material des Untergrunds abtragende oder lockernde Kräfte ausübt.
An dieser Stelle sei bemerkt, dass unter einer radialen Beweglichkeit des Abtragelements jegliche Ausbildung des Abtragelements zu verstehen ist, welche gewährleistet, dass das Abtragelement bei einer Rotation der Welle infolge der Fliehkräfte die Bestrebung hat, seine radialen Abmesssungen zu vergrößern.
Beispielsweise kann hierzu das Abtragelement aus einem starren Element bestehen, welches schwenkbar an der Welle angeordnet ist, wobei die Schwenkachse im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse angeordnet ist. Bei einer Rotation der Welle wird bei einer derartigen Ausführungsform eine Schwenkbewegung erzielt, wobei das im Wesentlichen starre Abtragelement jeweils mit seinem radial äußeren Bereich ein Lockern bzw. Abtragen des Materials des Untergrunds bewirkt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abtragelement jedoch als flexibles Element, vorzugsweise als Stahlseil ausgebildet. Durch die Flexibilität wird erreicht, dass die rotierbare Welle zusammen mit den Abtragelementen in ein Bohrloch eingeführt werden kann. Selbstverständlich muss hierzu der Durchmesser der Welle im Bereich der Abtragelemente geringer sein, als der Innendurchmesser des Bohrlochs oder es müssen in der Welle Ausnehmungen vorgesehen sein, in welchen die Abtragelemente im Ruhezustand aufgenommen sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind jeweils zwei flexible Elemente durch ein einziges Element gebildet, welches in einer quer durch die Welle vorgesehenen Bohrung gehalten ist. Hierdurch ergibt sich eine vereinfachte Herstellung der Vorrichtung.
Erfindungsgemäß können an jedem Abtragelement Bereiche oder Elemente aus einem widerstandsfähigen Material vorgesehen sein. Hierbei kann es sich um ringförmige Elemente aus einem widerstandsfähigen Material handeln, beispielsweise um diamantbesetzte Ringe, wie sie als Kettenglieder bei Steinsägen Verwendung finden.
Die Abtragelemente als solche können durch Stahlseile gebildet sein, die eine ausreichende Flexibilität aufweisen. Die Stahlseile können so dimensioniert und so an der Welle befestigt sein, dass bereits durch das Einführen der Vorrichtung in das Bohrloch ein Andrücken der Stahlseile an die Bohrlochwandung erfolgt und demzufolge die Stahlseile unter eine Biege-Vorspannung gesetzt werden. Hierdurch ergeben sich bereits bei geringen Drehzahlen der Welle relativ hohe material-abtragende Kräfte, die auf den das Bohrloch im Bereich der Abtragelemente umgebenden Untergrund ausgeübt werden.
Vorzugsweise sind an der Welle mehrere Abtragelemente, insbesondere flexible Elemente, unterschiedlicher Länge vorgesehen. Hierdurch wird eine verbesserte abtragende Wirkung bei einer Zunahme des Durchmessers des entstehenden hinterschnittenen Hohlraums erreicht, da die abtragende Wirkung, insbesondere bei flexiblen Abtragelementen, am größten ist, wenn sich die Abtragelemente in einer im Wesentlichen gestreckten oder beinahe gestreckten Stellung senkrecht zur Längsachse der rotierenden Welle befinden. Somit wird bei unterschiedlichen Längen der Abtragelemente über einen relativ großen Bereich des Durchmessers des hinterschnittenen Hohlraums eine hohe abtragende Wirkung sichergestellt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Welle ein axial verlaufender Zuführkanal für das Zuführen des Spülmediums vorgesehen, welcher ein oder mehrere Austrittsöffnungen in den Bereichen der Befestigung der Abtragelemente aufweist.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise am vorderen Ende der Welle einen Führungsbereich auf, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Bohrlochs entspricht. Hierdurch ergibt sich auch dann eine Zentrierung der Welle im Bohrloch, wenn der Durchmesser der Welle im übrigen Bereich kleiner ist als der Durchmesser des Bohrlochs. Der entstehende Ringraum zwischen dem hinteren Bereich der Welle und der Bohrlochwandung kann dann für das Ausspülen des abgetragenen bzw. gelockerten Materials des Untergrunds dienen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein hinterschnittener Hohlraum dadurch erzeugt, dass die Vorrichtung, d.h. die Welle mit den daran angeordneten Abtragelementen in ein Loch eingebracht wird, wobei der hinterschnittene Hohlraum durch eine Rotation der Welle und die hierdurch mittels der Abtragelemente erzeugten radialen abtragenden oder lockernden Kräfte erzeugt wird. Das abgetragene bzw. gelockerte Material wird mittels eines Spülmediums ausgespült.
Zur Herstellung eines hinterschnittenen Hohlraums mit einer vorbestimmten axialen Ausdehnung können entweder über einen entsprechenden axialen Bereich der Welle mehrere Abtragelemente vorgesehen sein, oder die Welle wird während des Rotierens (oder auch im Stillstand mit einem anschließenden erneuten Rotieren) um einen vorbestimmten Betrag in axialer Richtung bewegt. Um ein in axialer Richtung annähernd gleichmäßiges Abtragen des Materials zu erreichen, kann die Welle oszillierend in axialer Richtung bewegt werden.
Als Spülmedium eignet sich insbesondere Luft, da hierdurch eine Durchnässung des den Hohlraum bzw. das Bohrloch umgebenden Untergrunds vermieden wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Spülmedium ein erhärtender Baustoff, beispielsweise Zementmilch oder dgl. verwendet. Hierdurch ergibt sich ebenfalls keinerlei unnötige Durchnässung des das Bohrloch oder den hinterschnittenen Hohlraum umgebenden Untergrunds und zudem wird durch die höhere Viskosität eines derartigen Spülmediums eine hohe Austragwirkung erzielt. Ein vollständiges Austragen des gelockerten bzw. abgetragenen Materials ist zumindest dann nicht erforderlich, wenn sich das Material in Verbindung mit dem erhärtenden Baustoff zur Herstellung eines ausreichend festen Ankerkörpers eignet. Die Verwendung von anderen liquiden Spülmitteln ist ebenso möglich.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
einen schematischen Schnitt durch einen Fundamentkörper oder eine Stützmauer mit dahinterliegendem Erdreich, wobei in eine bereits bestehende Bohrung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines hinterschnittenen Hohlraums eingeführt wird;
Fig. 2
eine Darstellung ähnlich Fig. 1 in der Phase der Rotation der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines hinterschnittenen Hohlraumes;
Fig. 3
eine Darstellung ähnlich Fig. 1, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung aus dem Bohrloch entnommen wird und
Fig. 4
eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3.
Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Stützmauer 1 und ein dahinter liegendes Erdreich 3, die zusammen, ganz allgemein gesprochen, einen Untergrund 5 darstellen. Durch die Stützmauer 1 hindurch und im Untergrund 3 wurde ein Bohrloch 7 hergestellt, in welches in der in Fig. 1 dargestellten Phase des Herstellens eines hinterschnittenen Hohlraumes eine Vorrichtung 9 zur Herstellung eines hinterschnittenen Hohlraums eingeführt wird.
Die Vorrichtung 9 wird im Folgenden anhand der Fig. 4 näher erläutert: Die Vorrichtung 9 umfasst eine Welle 11, die in ihrem vorderen Bereich einen Kopf oder Führungsbereich 13 aufweist, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Bohrlochs 7 entspricht. Hierdurch ergibt sich eine Zentrierung der Vorrichtung 9 im Bohrloch 7, obwohl der rückwärtige Bereich der Welle 11 einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der Führungsbereich 13.
In einem Arbeitsbereich 15 der Welle 11 sind mehrere Abtragelemente 17 angeordnet, von denen in Fig. 4 lediglich sechs Elemente dargestellt sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Abtragelemente 17 durch ein einziges Element gebildet, welches sich durch jeweils eine Bohrung senkrecht zur Längsachse der Welle 11 hindurch erstreckt und in dieser gehalten ist. Hierdurch ergibt sich eine vereinfachte Herstellung der Vorrichtung 9.
Die Abtragelemente 17 in Fig. 4 sind als flexible Abtragelemente ausgebildet, so dass die Vorrichtung 9 infolge des gegenüber dem Innendurchmesser des Bohrlochs 7 geringeren Durchmessers des rückwärtigen Bereichs der Welle 11 einfach in das Bohrloch eingeführt werden kann.
Diese Phase ist in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 ist die Vorrichtung 9 in zwei Phasen des Einführvorgangs in das Bohrloch 7 dargestellt: Links von der Längsachse der Vorrichtung 9 ist die Phase gezeigt, in der sich die Vorrichtung 9 in einer Stellung befindet, in der die Abtragelemente 17 noch vollständig außerhalb des Bohrlochs 7 liegen. In dieser Phase sind die Abtragelemente 17 gestreckt dargestellt, wobei sich die Abtragelemente in der Praxis in dieser Phase selbstverständlich nicht vollkommen radial nach außen erstrecken müssen, sondern infolge des Eigengewichts entsprechend gebogen liegen können. In der Hälfte rechts von der Symmetrieachse der Vorrichtung 9 ist diese in einer Stellung gezeichnet, in der die Abtragelemente 17 durch die Einfübrbewegung in das Bohrloch 7 in Richtung auf das rückwärtige Ende der Vorrichtung 9 umgebogen wurden. Üblicherweise werden die Abtragelemente 17 eine gewisse Vorspannung aufweisen, so dass zumindest die äußeren Bereiche der Abtragelemente 17 an der Innenwandung des Bohrlochs 7 anliegen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Situation wurde die Vorrichtung 9 bereits vollständig in das Bohrloch 7 eingeführt, d.h. der Arbeitsbereich 15 wurde so weit in das Bohrloch eingeschoben, bis sich dieser in einem Bereich befindet, in welchem der hinterschnittene Hohlraum 19 erstellt werden soll.
Dabei wird die Vorrichtung 9, wie in Fig. 2 durch den Pfeil I angedeutet, in Rotation versetzt, so dass die Abtragelemente infolge der Fliehkraft ausreichend hohe Kräfte auf den Untergrund in der Nachbarschaft des Arbeitsbereichs 15 ausüben, um dass Material des Untergrunds zu lockern bzw. abzutragen. Mit zunehmendem Durchmesser des hinterschnittenen Hohlraums 19 geraten die Abtragelemente 17 immer mehr in eine gestreckte Lage.
Durch das Vorsehen unterschiedlich langer Elemente wird über verschiedene Durchmesserbereiche des hinterschnittenen Hohlraums 19 jeweils eine optimale abtragende Wirkung erhalten, wobei jeweils diejenigen Abtragelemente 17 eine optimale Abtragwirkung entfalten, die sich in einem im Wesentlichen gestreckten Zustand (in radialer Richtung) befinden.
Wie in Fig. 2 durch den Pfeil II dargestellt, kann zur Erzeugung eines hinterschnittenen Hohlraums 19 mit einer vorgegebenen axialen Ausdehnung die Vorrichtung 9 in axialer Richtung vorzugsweise oszillierend bewegt werden.
Das jeweils abgetragene, bzw. gelockerte Material des umgebenden Untergrunds wird mittels eines Spülmediums 21 aus dem Ringraum zwischen der Welle 11 und der Innenwandung des Bohrlochs 7 ausgespült.
Hierzu ist in der Welle 11 ein axial verlaufender Zuführkanal 23 für das Spülmedium 21 vorgesehen, wobei im Arbeitsbereich 15 mehrere Austrittsöffnungen 25 vorgesehen sind.
Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Austrittsöffnungen 25 in der Wandung 27 der Hohlwelle 11 so ausgebildet, dass die Längsachse der Austrittsöffnungen 25 in Richtung auf das Ende der Welle 11 einen spitzen Winkel mit der Längsachse A der Welle 11 bzw. der Vorrichtung 9 einschließt. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Ausspülwirkung in Richtung auf die Öffnung 29 des Bohrlochs 7 in der Stützmauer 1.
Bei dem Spülmedium kann es sich, wie bereits erläutert, um Druckluft, um Wasser (mit relativ niedrigem Druck) oder um einen erhärtbaren Baustoff, z.B. Zementmilch, handeln.
Nach dem Fertigstellen des hinterschnittenen Hohlraums 19 wird die Vorrichung 9, wie in Fig. 3 dargestellt, wieder aus dem Bohrloch 7 bzw. dem hinterschnittenen Hohlraum 19 herausgezogen. Infolge der Flexibilität der Abtragelemente 17 biegen sich diese beim Herausziehen der Vorrichtung 9 aus dem Bohrloch 7 in Richtung auf das vordere Ende der Vorrichtung 9 um.
Die flexiblen Abtragelemente können z.B. als. Stahlseile ausgebildet sein. Die Stahlseile können jeweils ein oder mehrere Elemente 31 aus widerstandsfähigem Material aufweisen, um eine verbesserte abtragende bzw. lockernde Wirkung zu erreichen. Darüber hinaus kann hierdurch eine verbesserte Verschleißfestigkeit der Abtragelemente erreicht werden. Bei den Elementen 31 aus widerstandsfähigem Material kann es sich um ringförmige Elemente handeln, die auf ein als Stahlseil ausgebildetes Abtragelement 17 aufgepresst sind. Beispielsweise können hierbei diamantbesetzte Glieder einer Kette einer Steinsäge verwendet werden.
In einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsform der Erfindung können die Abtragelemente 17 aus einzelnen Kettengliedern aufgebaut sein, wobei jedes oder nur bestimmte der Kettenglieder aus einem widerstandsfähigen Material mit verbesserter Abtragwirkung bestehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines hinterschnittenen Hohlraums, insbesondere zur Herstellung eines Traggliedes,
    a) bei dem in einem Untergrund (5) ein im Wesentlichen geradlinig verlaufendes Loch (7) hergestellt wird,
    b) bei dem in das Loch (7) eine Vorrichtung (9) mit einer rotierbaren Welle (11) eingebracht wird, an welcher in einem vorbestimmten Arbeitsbereich (15) zumindest ein radial bewegliches Abtragelement (17) angeordnet ist, und
    c) bei dem die Vorrichtung (9) in Rotation versetzt wird, wobei das wenigstens eine Abtragelement (17) infolge der Fliehkräfte eine Abtragung oder Lockerung des Materials des Untergrunds (5) in dem die Vorrichtung (9) im Arbeitsbereich (15) des flexiblen Elements (17) umgebenden Bereich bewirkt, und
    d) bei dem die Welle (11) an ihrem vorderen Ende einen Führungsbereich (13) aufweist, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Lochs (7) im Untergrund (5) entspricht, und bei der der Außendurchmesser der Welle (11) geringer ist als der Innendurchmesser des Lochs (7), so dass in dem zwischen Welle (11) und Innenwandung des Lochs entstehenden Ringraum die Abtragelemente (17) aufnehmbar sind, und
    e) bei dem während des Abtragens und Lockerns oder nach dem Abtragen oder Lockern des Untergrunds (5) das abgetragene oder gelockerte Material mittels eines Spülmediums (21) zur Bildung eines hinterschnittenen Hohlraums (19) über den Ringraum ausgespült wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vorrichtung (9) zur Bildung eines hinterschnittenen Hohlraums (19) mit einer vorbestimmten axialen Ausdehnung, vorzugsweise während des Rotierens der Welle, um einen vorbestimmten Betrag in axialer Richtung bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Vorrichtung (9) oszillierend in axialer Richtung bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Spülmedium (21) Luft oder ein erhärtender Baustoff, beispielsweise Zementmilch, verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Spülmedium (21) über die Welle (11) der Vorrichtung (9) zugeführt wird und über Austrittsöffnungen (25) im Arbeitsbereich des wenigstens einen Abtragelements (17) austritt.
  6. Vorrichtung zur Herstellung eines hinterschnittenen Hohlraums in einem Loch in einem Untergrund, insbesondere zur Herstellung eines Erdankers, nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6,
    a) mit einer rotierbaren Welle (11), welche in einem vorbestimmten Arbeitsbereich (25) wenigstens ein radial bewegliches Abtragelement (17) aufweist, welches so ausgebildet ist, dass infolge der bei Rotation wirkenden Fliehkräfte eine Abtragung oder Lockerung des Materials des Untergrunds (5) in dem die Welle (11) im Arbeitsbereich des flexiblen Elements (17) umgebenden Bereich bewirkt, und
    b) mit einem Führungsbereich (13) am vorderen Ende der Welle (11), dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Lochs (7) im Untergrund (5) entspricht, und bei der der Außendurchmesser der Welle (11) geringer ist als der Innendurchmesser des Lochs (7), so dass in dem zwischen Welle (11) und Innenwandung des Lochs entstehenden Ringraum die Abtragelemente (17) aufnehmbar sind und das abgetragene oder gelockerte Material ausgespült werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Abtragelement (17) als flexibles Element, vorzugsweise als Stahlseil, ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der an jedem Abtragelement (17) Bereiche oder Elemente (31) aus einem widerstandsfähigen Material vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Abtragelemente (17) durch Stahlseile gebildet sind, die ein oder mehrere ringförmige Elemente (31) aus einem widerstandfähigen Material aufweisen, vorzugsweise in Form von diamantbesetzten Ringen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der in der Welle (11) ein axial verlaufender Zuführkanal (23) für das Zuführen des Spülmediums (21) vorgesehen ist, welcher ein oder mehrere Austrittsöffnungen (25) im Arbeitsbereich aufweist.
EP01933596A 2000-04-11 2001-04-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hinterschnittenen hohlräumen Expired - Lifetime EP1272711B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017894A DE10017894A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hinterschnittenen Hohlräumen, insbesondere zur Herstellung von Traggliedern und Nägeln
DE10017894 2000-04-11
PCT/DE2001/001422 WO2001077445A1 (de) 2000-04-11 2001-04-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hinterschnittenen hohlräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1272711A1 EP1272711A1 (de) 2003-01-08
EP1272711B1 true EP1272711B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7638305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01933596A Expired - Lifetime EP1272711B1 (de) 2000-04-11 2001-04-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hinterschnittenen hohlräumen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1272711B1 (de)
AT (1) ATE261026T1 (de)
DE (2) DE10017894A1 (de)
WO (1) WO2001077445A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111720059A (zh) * 2020-07-29 2020-09-29 河南理工大学 一种柔性扩孔装置及方法
CN111663903A (zh) * 2020-07-29 2020-09-15 河南理工大学 一种复合型扩孔钻头
CN111720058A (zh) * 2020-07-29 2020-09-29 河南理工大学 一种水动力扩孔装置及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176772A (en) * 1963-03-29 1965-04-06 Macgregor Robert Roy Device for removing detrital material from a liner, tubing and casing
GB1249143A (en) * 1968-12-13 1971-10-06 Cementation Co Ltd Improvements in or relating to a reamer bit
GB1427528A (en) * 1972-11-20 1976-03-10 Reader Sons Ltd E Device for making under-reams for ground anchors
DD148247A1 (de) * 1979-12-08 1981-05-13 Willi Jahr Verfahren und vorrichtung zur hohlraumherstellung fuer einen fundamentkoerper
DE3716100A1 (de) 1987-05-14 1988-12-01 Ross Kurt G Verfahren zur sicherung von stuetzmauern
DE3728270A1 (de) * 1987-08-25 1989-06-01 Klemm Bohrtech Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonpfaehlen im boden
DE3743507A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Klemm Bohrtech Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen im erdreich
CH691128A5 (fr) * 1995-10-23 2001-04-30 Vincenzo Sibilla Procédé de mise en place de tirants d'ancrage.
DE19721361C2 (de) * 1997-05-22 2001-01-04 Zueblin Ag Verfahren zur Herstellung von Pfählen und solchermaßen hergestellte Pfähle
US6065551A (en) * 1998-04-17 2000-05-23 G & G Gas, Inc. Method and apparatus for rotary mining

Also Published As

Publication number Publication date
DE50101611D1 (de) 2004-04-08
DE10017894A1 (de) 2001-10-25
ATE261026T1 (de) 2004-03-15
EP1272711A1 (de) 2003-01-08
WO2001077445B1 (de) 2002-05-23
WO2001077445A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630027C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dichten Schutzwänden im Erdreich sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1634237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zugankers im Erdboden
EP1885997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schla-goder drehschlagbohren, eines loches in boden-oder geseteinsmaterial
EP0494408B1 (de) Verfahren zum Aufweiten eines Bohrloches und Aufweitgerät
DE1533644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
EP0578034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
EP0371463A2 (de) Verfahren zum Setzen eines Ankers und Injektionsbohranker zur Durchführung des Verfahrens
DE3716361A1 (de) Verfahren zur auskleidung von tunnelwaenden bei der schildvortriebsmethode
WO1998058132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
EP0368838A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von nicht bzw. mässig standfesten kohäsionslosen bis leicht kohäsiven geologischen Formationen
DE3883713T2 (de) Verfahren und Gerät zum Bau einer Pipeline.
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
DE68922389T2 (de) Verfahren zum bauen unterirdischer räume sowie tunnelbohrmaschine.
EP1272711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hinterschnittenen hohlräumen
DE2133593A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zugankers im erdboden
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
EP0509385A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
DE3737259C1 (en) Apparatus and method for high-pressure injection
DE19608815C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Boden
DE2449296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines rohrfoermigen bauelements in eine bodenformation
AT408472B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
DE10308330B4 (de) Injektionsvorrichtung
DE19940774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächenhaften Dichtelementen im Erdboden
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
DE4036721A1 (de) Verfahren zum einfuehren von stangen oder rohren in boeden oder waende von hoehlen u. dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR NL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *STUMP SPEZIALTIEFBAU G.M.B.H.

Effective date: 20070430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50101611

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50101611

Country of ref document: DE

Owner name: STUMP SPEZIALTIEFBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STUMP SPEZIALTIEFBAU GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

Effective date: 20130422

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50101611

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, DE

Effective date: 20130422

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50101611

Country of ref document: DE

Representative=s name: EDER SCHIESCHKE & PARTNER MBB, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170628

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101611

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 261026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101