EP0509385A1 - Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden Download PDF

Info

Publication number
EP0509385A1
EP0509385A1 EP92106097A EP92106097A EP0509385A1 EP 0509385 A1 EP0509385 A1 EP 0509385A1 EP 92106097 A EP92106097 A EP 92106097A EP 92106097 A EP92106097 A EP 92106097A EP 0509385 A1 EP0509385 A1 EP 0509385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
sheet pile
columns
concrete
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509385B1 (de
Inventor
Albert Pielsticker
Veiko Warrelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Grundbau GmbH
Original Assignee
Keller Grundbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Grundbau GmbH filed Critical Keller Grundbau GmbH
Priority to AT92106097T priority Critical patent/ATE103026T1/de
Publication of EP0509385A1 publication Critical patent/EP0509385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509385B1 publication Critical patent/EP0509385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/46Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making in situ by forcing bonding agents into gravel fillings or the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/24Placing by using fluid jets

Definitions

  • the invention relates to a method for producing wall-shaped or ceiling-shaped concrete or cement bodies in the floor, in which injection columns or vibrating columns, which are at least tangent to one another, are created one after the other and, after curing, the wall-shaped or ceiling-shaped concrete or cement body in the floor (floor body) form whereby at least one group of adjacent injection columns is created fresh-in-fresh before the binding of individual columns with mutual penetration.
  • the overall wall-shaped body can be generated in any inclined position between vertical and horizontal and also to several z. B. be arranged in a desk or gable shape.
  • the injection columns are made of cement suspension in parallel with one another in the nozzle jet method by means of an injection rod with at least one nozzle which is driven into the ground;
  • the vibrating columns are made of precast concrete in parallel with one another by means of a deep vibrator that is driven into the ground. After creating an injection or vibrating column, the injection rod or deep vibrator is pulled again.
  • the present invention has for its object to provide a method for producing wall or ceiling-shaped concrete or cement bodies, which enables the easy insertion of sheet pile elements or reinforcement elements.
  • sheet piling or reinforcement elements are each sunk individually within an injection column at the same time with an injection rod, and each remain in the injection column when the injection rod is pulled.
  • This advantageously saves a separate operation for lowering the sheet pile elements or the reinforcement elements. It is particularly advantageous that they can be brought down in the manner according to the invention in a completely vibration-free manner in the nozzle jet process. Since the sheet pile wall elements only have to be gripped and guided laterally, it can be brought down directly in front of the wall, ie directly on a structure to be supported. Reinforcement cages are operated with much lower forces than required when bringing them down into a concrete or cement column that has already been created.
  • the forces act as tensile forces so that there is no fear of the reinforcement elements buckling.
  • the drilling and injection process can be done in several steps, with the last injection step according to the invention of the sheet pile or reinforcement element is sunk with the injection rod.
  • an injection pressure of approximately 200-400 bar is preferably used for the concrete or cement suspension.
  • the volume flow can be more than 90 l / min.
  • the orientation of the at least one nozzle is essentially perpendicular to the axis of the injection rod. It can be used to create columns with a radius between 50 to 250 cm.
  • the method of operation of this method is that the soil is transferred into the suspension, a liquid phase of new composition being formed. It is therefore a soil erosion and suspension process that must not be equated with drilling mud processes for discharge from the drillings.
  • a second solution is that sheet piling or reinforcement elements are sunk simultaneously with a deep vibrator, either individually or in groups, with the deep vibrator parallel to its longitudinal axis, which remain in the ground parallel to the resulting concrete vibrating column when the deep vibrator is pulled.
  • reinforcement elements will be partially integrated into the resulting concrete body.
  • the method described here is of course not vibration-free, but can also be carried out directly in front of the wall with a suitable design of the corresponding device and also ensures that the reinforcement elements are brought down without compressive forces, which prevents the reinforcement elements from buckling.
  • the sheet pile or reinforcement elements can be axially lowered are constantly loaded, in particular by means of cable pulling means acting on the drill head slide of a drill or injection rod or the guide slide of a deep vibrator.
  • the tractive force is particularly variable during the lowering depending on the nature of the ground and sinking speed.
  • the sheet piling or reinforcement elements can be axially and possibly laterally shaken when sunk, in particular by means of a top vibrator or top impact tool placed thereon.
  • the sheet pile or reinforcement elements are held and guided at their upper end in a tensioning device with suitable means and are guided underneath in a different way for a second time.
  • the upper guide and tensioning device is fastened to the drilling or injection head of the injection rod or to the guide and mounting slide of the deep vibrator and moves with them in each case.
  • the lower guide device can be fixed in place like a guide of the injection linkage on the drill or as a guide and mounting device directly on the deep vibrator and can be lowered with it.
  • the vibrator tip or the nozzle holder of the injection rod is at a distance of 0.1 to 1.5 m, preferably 0.3 to 0.5 m in the direction of advance in front of the front edge of the respective sheet pile element or reinforcement element, so that the element in the area of freshly injected column or vibrated opening is inserted.
  • the clamping on the tensioning device is released so that the respective sheet pile element or reinforcement element remains in the column just created.
  • the reinforcement elements can be known baskets, profiles or sheet piling elements that are permanent remain in the concrete or cement body, while the sheet piling elements can be pulled again after all floor work has been completed.
  • the profile locks of the sheet pile elements to be lowered in each case of newly created columns can be latched into the columns of the already completed adjacent sheet pile wall elements of already finished columns.
  • these profile locks can be protected, for example, from a previous grease filling against the ingress of cement or soil.
  • sheet pile wall elements are inserted individually into a part of the pillars or used in groups with their profile locks, if this is sufficient for the desired strength.
  • a favorable procedure which leads to economical use of concrete or cement suspension consists in that at least the injection columns provided with sheet pile wall or reinforcement elements are created with a circular sector cross section.
  • This cross-section can accommodate the elements mentioned symmetrically and approximately in the middle.
  • the circle sector can be of the order of 180 °. It is also possible to have two smaller circular sectors lying opposite one another.
  • two or more pre-assembled sheet piling profiles can be brought down together with it.
  • At least groups of injection or vibrating columns are created fresh-in-fresh, the above-mentioned latching of the profile locks being possible without further ado. It comes due to interruptions in work or for other reasons to a column connection freshly tied, in a first preferred embodiment at the joint of the resulting wall parts additional columns have to be created for reinforcement, which can be attached to the wall parts on one or both sides.
  • Another or additional option is to use a suspension that can be freshly tied to a column connection by a sheet pile wall or reinforcement element of a new column in the area of the profile lock of a sheet pile wall or reinforcement element of an already set column, e.g. one with little Cement or with concrete or retarder.
  • the sheet pile or reinforcement element is connected to a non-rotating part of the injection rod during the sinking and an injection head with the injection nozzle or nozzles is driven to rotate or pivot relative to this configuration.
  • the reinforcement element can be lowered without excessive resistance, while the injection column is created in the desired cross-sectional shape.
  • a suitable one The device for carrying out the above-mentioned method is characterized in that an injection rod made up of a plurality of nested tubes has an outer non-rotating part to which the guiding and intercepting devices for holding the sheet pile and reinforcing element are attached, and a part that does not rotate relative to the latter Includes rotating or pivotally drivable injection head.
  • this can be connected in a rotationally fixed manner to an inner part of the injection rod, which in turn is driven in a corresponding manner by the drill head in a rotating or pivoting manner.
  • the injection head can, however, also consist of several parts, with a holder being connected in a rotationally fixed manner to any part of the injection linkage located outside or inside, and a nozzle support part which can be driven in rotation or pivoting is provided, the movement of which is generated by a pressure medium.
  • This pressure medium can in particular be water which is supplied via one of the channels formed by the plurality of tubes lying one inside the other. The pressure medium can leave the nozzle carrier essentially without pressure.
  • the additional amount of liquid is then to be taken into account in the composition of the suspension added to the drill head via another of the channels. It is also possible to return the pressure medium in a further one of the channels formed by the tubes lying one inside the other up to the drill head and let it exit there. An influence on the suspension is avoided.
  • the individual injection columns or vibrating columns can be created purely linearly, but also with drill pipe or vibrator positions jumping towards each other in a zigzag shape. Curved or semicircular courses of the column lines, through which vault effects can be achieved, can also be particularly favorable. Further details emerge from the drawings, in which some exemplary embodiments are described below.
  • FIGS. 1a to 1c parts that correspond to one another are assigned the same numbers.
  • a caterpillar vehicle 1 with a drilling rig 2, a drilling and injecting head 3 and a guiding and intercepting device 4 is symbolically recognizable.
  • FIG. 1a a sheet pile wall element 6 is pulled with one end in the direction of the drilling and injecting head 3 over a symbolically illustrated winch rope 5.
  • a clamping device 7 On the drilling and injecting head 3 there is a clamping device 7 to be described in more detail and on the drilling stand 2 below a known guiding and intercepting device 8 for the drilling and injecting rods.
  • the sheet pile wall element 6 has been transferred into a vertical position via the winch cable 5 and has been inserted from below or laterally into the tensioning device 7 and the guide device 8.
  • the lower end of the drilling and injecting rod 9 stands on the floor, while the lower edge of the sheet pile element, on the other hand, stands back slightly in the vertical working direction.
  • the drilling and injection linkage 9 has already been partially lowered into the ground, a cutting beam 10 acting and thereby creating a bottom opening 11.
  • the drilling and injecting head 3 is pulled downwards via a winch arrangement (not shown in detail) together with the tensioning device 7 in the drilling frame 2, while the guiding and intercepting devices 4 and 8 are recognizably stationary.
  • FIG 1d the end position of the drilling and injection rod 9 and the sheet pile element 6 is shown.
  • the floor opening 11 is filled with a cement-floor mixture 12.
  • the suspension used can form the cutting jet itself or can be fed through the drilling and injection rod independently of a cutting jet of water via a further nozzle.
  • the tensioning device 7 will have to be released. If the drilling and injection head 3 with the When the drilling and injection rods 9 are withdrawn into the position a via the positions in FIGS. B and c, the sheet pile wall element 6 remains in its position, whereupon it still sags vertically - held by the guiding and intercepting device 8.
  • the caterpillar vehicle can now be moved laterally and a further process of the same type can be started, the floor openings 11 cutting and the profile locks of adjacent sheet pile elements being inserted into one another.
  • FIGS. 2a to 2c parts which correspond to one another are assigned the same numbers, which correspond to those in FIGS. 1a to 1c again.
  • a crawler vehicle 1 with a drilling stand 2, a deep vibrator 32 and a vibrating stand 2 can be seen in each case.
  • a sheet pile wall element 6 is pulled with one end in the direction of the upper end of the deep vibrator 32 via a winch rope 5.
  • a clamping device 7 to be described in more detail is arranged at the lower end of the vibrating frame 2, a known guiding device 24 and at the lower part of the deep vibrator a guiding device 26.
  • the sheet pile wall element 6 has been transferred into a vertical position via the winch cable 5 and has been inserted from below or laterally into the tensioning device 7 and into the guide device 26.
  • the lower end of the deep vibrator 32 stands on the floor, while the lower edge of the sheet pile element 6, on the other hand, stands back in the vertical working direction.
  • the deep vibrator 32 has already been partially vibrated into the ground, the sheet pile element advancing parallel to the deep vibrator guided over the guide device.
  • FIG. 2d The end position of the deep vibrator 32 and the sheet pile element 6 is shown in FIG. 2d.
  • the latter is located laterally in the bottom opening 31.
  • the tensioning device 7 After loosening the tensioning device 7, the deep vibrator 32 is now pulled while filling in cement suspension or concrete and thus filling the borehole 31, the sheet pile wall element being provided with a laterally sealing position for this purpose. If a reinforcement body with perforations is used instead of the sheet pile wall element, the reinforcement element is integrated into the resulting column.
  • the drilling head 3 with the drilling and injection rod 9 is shown in cross section without the connection to the slide, the clamping device 7 with a sheet pile element 6 held therein being shown systematically.
  • This consists of a U-profile 13 with two claw parts 14, 15 fastened at the ends and pivotable as well as a support plate 16 for the sheet pile element 6.
  • the size of the U-profile and the claws attached to it is such that the corresponding profile when the claws are open 14, 15 can be inserted laterally and can be held by the claws with support on the support plate 16.
  • the sheet pile section 6 can also be held in the clamping device 7 in a position rotated by 180 °.
  • the guide devices 8 and 26 are constructed in principle in the same way, but without a fixed clamping, but so that a guide with play is created.
  • FIG. 4 the drilling head 3 with the drilling and injection linkage 9 is shown in cross section in the same way as in FIG. 3, the tensioning device 7 ′ being shown systematically with a sheet pile element held therein.
  • the cross section consists of a symmetrical guide piece 33 and therein cross-movable claws 14 ', 15', into which a sheet pile element 6 can be inserted laterally and can be clamped by the movable claws with support on a support plate 16 '.
  • the claws engage in side walls of the sheet pile wall element so that they can be brought down sliding along the edge of the building with the free legs of the U-profile. This will bring your distance to the development to zero.
  • FIG. 5a shows a cross section through a column which can be seen in its position in relation to the drill head 3 and the drill pipe 9 and which was created by a nozzle jet covering only an angle of somewhat more than 180 °.
  • Drill head 3, linkage 9 and support plate 16 lie above the cutting plane and are shown in dashed lines.
  • the sheet pile wall profile 6 is set in reverse relative to that from FIG. 2 against the support plate 16.
  • the holding claws, not shown, would accordingly be used in a modified form.
  • the bottom opening 11 with the suspension 12 can reach as underpinning under a building edge 17 shown in dashed lines.
  • FIG. 5b it can be seen how along the edge of the building 17 in a row floor bodies 11 according to Figure 3a and circular floor bodies 18 according to the usual SOILCRETE method with a circumferential jet or in pure injection technology in a specific arrangement in a row. Only the floor elements 11 accommodate the sheet pile elements 6 mentioned for reinforcement or as reinforcement. Two of the floor bodies 18 alternate with one of the floor bodies 11.
  • the axial distance "x" between two floor bodies 11 of the first type is, for example, approximately 200 cm if the width b, according to FIG. 5a, is approximately 100 cm.
  • the protrusion from the edge of the building to the front edge of the sheet pile wall profile is denoted by “y” (eg 40 cm)
  • the protrusion of the pillar body itself from the edge of the building 17 is denoted by “z” (eg 50 cm).
  • FIG. 5c shows how along the edge of the building 17 floor elements 11 according to FIG. 5a and circular floor elements 18 are assembled in a curved line to form a vertical barrel vault according to the usual SOILCRETE method. Only the floor elements 11 have sheet pile elements 6 as reinforcement.
  • the axial grid dimension "x" between two floor bodies 11 of the first type can be of the order of 200 cm, as shown in FIG. 5b.
  • first floor body 19 with an opening angle of approximately 90-120 ° and a radius r 1 and second floor body 20 with an opening angle ⁇ of approximately 200 ° and a radius r 2 are alternately arranged to each other so that each is oppositely oriented Sheet piles with their profile locks, which lie on a line 21, are locked together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von wand- oder deckenförmigen Beton- oder Zementkörpern im Boden, bei dem zueinander parallele einander zumindest tangierende Injektionssäulen (12) im Düsenstrahlverfahren aus einem Injiziergestänge (9) heraus, das in den Boden vorgetrieben wird, nacheinander erstellt werden und nach dem Aushärten den Beton- oder Zementkörper bilden, und bei dem daß gleichzeitig mit einem Injiziergestänge Spundwand- oder Bewehrungselemente (6) jeweils einzeln oder gruppenweise innerhalb jeweils einer Injektionssäule (12) abgeteuft werden, die beim Ziehen des Injiziergestänges in der Injektionssäule verbleiben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von wand- oder deckenförmigen Beton- oder Zementkörpern im Boden, bei dem zueinander parallele zumindest tangierende Injektionssäulen bzw. Rüttelsäulen nacheinander erstellt werden und nach dem Aushärten den wand- oder deckenförmigen Beton- oder Zementkörper im Boden (Bodenkörper) bilden wobei zumindest eine Gruppe benachbarter Injektionssäulen vor dem Abbinden einzelner Säulen unter gegenseitiger Durchdringung frisch-in-frisch erstellt wird. Die insgesamt jeweils wandförmigen Körper können in beliebig geneigter Lage zwischen vertikal und horizontal erzeugt werden und auch zu mehreren z. B. pult- oder giebelförmig angeordnet werden. Beim erstgenannten Verfahren werden die Injektionssäulen aus Zementsuspension parallel zueinander im Düsenstrahlverfahren mittels eines Injiziergestänges mit zumindest einer Düse, das in den Boden vorgetrieben wird, erstellt; im zweiten Verfahren werden die Rüttelsäulen aus Fertigbeton parallel zueinander mittels eines Tiefenrüttlers, der in den Boden vorgetrieben wird, erstellt. Nach der Erstellung jeweils einer Injektions- bzw. Rüttelsäule wird das Injiziergestänge bzw. der Tiefenrüttler wieder gezogen.
  • Verfahren der vorstehend genannten Art sind aus den Veröffentlichungen der Anmelderin unter ihrem früheren Namen GKN Keller GmbH "SOILCRETE-Jet-Grouting", April 1983, und "Stopfverdichtung", 1978, bekannt. Im Zusammenhang mit einzelnen hiernach erstellten Säulen ist auch bereits vorgeschlagen worden, Bewehrungskörbe oder Bewehrungsstäbe in derartige Säulen einzubringen. Für wand- oder deckenförmige Bodenkörper z.B. Unterfangungskörper entlang der Kante von Bauwerken oder Baugrubenumschließungen (mit jeweils vertikaler Lage) oder Unterfangungen über Stollen oder Galerien (mit schräger oder horizontaler Wandlage) sind die bisherigen Bewehrungen weniger geeignet. Zur Verstärkung der Wand- oder Deckentragwerke stand vorrangig nur die Durchmesservergrößerung der einzelnen Säulenkörper zur Verfügung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von wand- oder deckenförmigen Beton- oder Zementkörpern bereitzustellen, das die vereinfachte Einbringung von Spundwandelementen oder Bewehrungselementen ermöglicht.
  • Die Lösung hierfür besteht zum einen darin, daß gleichzeitig mit einem Injiziergestänge Spundwand- oder Bewehrungselemente jeweils einzeln innerhalb jeweils einer Injektionssäule abgeteuft werden, die jeweils beim Ziehen des Injiziergestänges in der Injektionssäule verbleiben. In vorteilhafter Weise wird dadurch ein gesonderter Arbeitsgang zum Absenken der Spundwandelemente oder der Bewehrungselemente eingespart. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß diese beim Düsenstrahlverfahren in der erfindungsgemäßen Weise völlig erschütterungsfrei niedergebracht werden können. Da die Spundwandelemente nur seitlich gefaßt und geführt werden müssen, ist eine Niederbringung unmittelbar vor der Wand, d.h. unmittelbar an einem abzustützenden Bauwerk möglich. Bei Bewehrungskörben wird mit wesentlich geringeren Kräften operiert, als dies beim Niederbringen in eine bereits erstellte Beton- oder Zementsäule erforderlich. Zudem greifen die Kräfte als Zugkräfte an, so daß ein Ausknicken der Bewehrungselemente nicht zu befürchten ist. Das Bohr- und Injizierverfahren kann hierbei in mehreren Schritten erfolgen, wobei beim letzten Injektionsschritt erfindungsgemäß des Spundwand- oder Bewehrungselement mit dem Injiziergestänge abgeteuft wird. Hierbei wird bevorzugt mit einem Injizierdruck von etwa 200 - 400 bar für die Beton- oder Zementsuspension gearbeitet. Der Mengenstrom kann dabei mehr als 90 l/min betragen. Die Ausrichtung der zumindest einen Düse ist im wesentlichen senkrecht zur Achse des Injiziergestänges. Es lassen sich hiermit Säulen mit einem Radius zwischen 50 bis 250 cm erzeugen.
  • Die Wirkungsweise dieses Verfahrens besteht darin, daß der Boden in die Suspension überführt wird, wobei eine flüssige Phase neuer Zusammensetzung entsteht. Es ist damit ein Bodenerosions- und Suspensionsverfahren, das nicht mit Bohrspülverfahren zum Austragen am Bohrgut gleichgesetzt werden darf.
  • Eine zweite Lösung besteht darin, daß gleichzeitig mit einem Tiefenrüttler Spundwand- oder Bewehrungselemente jeweils einzeln oder gruppenweise mit dem Tiefenrüttler parallel zu dessen Längsachse abgeteuft werden, die beim Ziehen des Tiefenrüttlers parallel zu der entstehenden Betonrüttelsäule im Boden verbleiben. Für Spundwandelemente bedeutet dies, daß diese einseitig freiliegen, was ein späteres Ziehen ggfs. erleichtern kann. Bewehrungselemente werden je nach Ausgestaltung teilweise in den entstehenden Betonkörper eingebunden werden. Das hiermit beschriebene Verfahren ist selbstverständlich nicht erschütterungsfrei, kann jedoch bei geeigneter Ausgestaltung des entsprechenden Gerätes ebenfalls unmittelbar vor der Wand ausgeführt werden und stellt ebenso für die Bewehrungselemente ein druckkräftefreies Niederbringen sicher, das ein Ausknicken der Bewehrungselemente verhindert.
  • In besonderer Ausgestaltung des Verfahrens können die Spundwand- oder Bewehrungselemente beim Abteufen axial stetig belastet werden, insbesondere mittels auf den Bohrkopfschlitten eines Bohr- oder Injiziergestänges bzw. dem Führungsschlitten eines Tiefenrüttlers einwirkender Seilzugmittel. Deren Zugkraft ist dabei insbesondere auch variabel während des Absenkens je nach Bodenbeschaffenheit und Abteufgeschwindigkeit einzurichten.
  • Nach einer anderen Ausbildung können die Spundwand- oder Bewehrungselemente beim Abteufen axial und ggfs. lateral rüttelnd belastet werden, insbesondere mittels eines auf dieselben aufgesetzten Aufsatzrüttlers oder Aufsatzschlagwerkzeuges.
  • Die Spundwand- oder Bewehrungselemente werden dabei mit geeigneten Mitteln an ihrem oberen Ende in einer Spannvorrichtung gehalten und geführt und darunterliegend ein zweites Mal in unterschiedlicher Weise geführt. Die obere Führungs- und Spannvorrichtung ist am Bohr- oder Injizierkopf des Injiziergestängs bzw. am Führungs- und Halterungsschlitten des Tiefenrüttlers befestigt und bewegt sich jeweils mit diesen. Die untere Führungsvorrichtung kann wie eine Führung des Injektionsgestänges am Bohrgerät ortsfest befestigt sein oder als Führungs- und Halterungsvorrichtung unmittelbar am Tiefenrüttler und mit diesem absenkbar sein. Die Rüttlerspitze bzw. der Düsenträger des Injiziergestänges ist dabei mit einem Abstand von 0,1 bis 1,5 m, bevorzugt 0,3 bis 0,5 m in Vortriebsrichtung vor der Vorderkante des jeweiligen Spundwandelements oder Bewehrungselements, so daß das Element im Bereich der frisch injizierten Säule oder eingerüttelten Öffnung eingeführt wird. Vor dem Ziehen des Injiziergestänges bzw. dem Ziehen des Tiefenrüttlers wird die Einspannung an der Spannvorrichtung freigegeben, so daß das jeweilige Spundwandelement oder Bewehrungselement in der gerade erstellten Säule verbleibt. Die Bewehrungselemente können bekannte Körbe, Profile oder Spundwandelemente sein, die dauernd im Beton- oder Zementkörper verbleiben, während die Spundwandelemente nach dem Abschluß aller Bodenarbeiten ggfs. wieder gezogen werden können.
  • Nach einer weiteren Verfahrensdurchführung können jeweils die Profilschlösser der jeweils abzusenkenden Spundwandelemente neu erstellter Säulen in die der jeweils bereits eingeführten benachbart liegenden Spundwandelemente bereits fertiger Säulen eingeklinkt werden. Hierzu können diese Profilschlösser beispielsweise eine vorherige Fettfüllung gegen das Eintreten von Zement oder Erdreich geschützt werden. Nach einer anderen Verfahrensführung werden Spundwandelemente nur in einen Teil der Säulen einzeln eingeführt oder zu Gruppen mit ihren Profilschlössern ineinander eingeklinkt verwendet, wenn dies für die gewünschte Festigkeit ausreicht.
  • Eine günstige Verfahrensführung, die zu einem sparsamen Einsatz von Beton- oder Zementsuspension führt, besteht darin, daß zumindest die mit Spundwand- oder Bewehrungselementen versehenen Injektionssäulen mit Kreissektorquerschnitt erstellt werden. Dieser Querschnitt kann dabei die genannten Elemente symmetrisch und etwa mittig einliegend aufnehmen. Der Kreissektor kann in der Größenordnung von 180° betragen. Es sind auch zwei sich etwa gegenüberliegende kleinere Kreissektoren möglich.
  • Jeweils abhängig vom Radius einer im Querschnitt runden oder auch sektorförmigen Injektionssäule können zwei oder mehr bereits vorab zusammengesetzte Spundwandprofile gemeinsam mit dieser niedergebracht werden.
  • Erfindungsgemäß werden zumindest Gruppen von Injektions- oder Rüttelsäulen frisch-in-frisch erstellt, wobei das vorstehend genannte Einklinken der Profilschlösser ohne weiteres möglich ist. Kommt es aufgrund Arbeitsunterbrechungen oder aus sonstigen Gründen zu einem Säulenanschluß frisch-an-abgebunden, so sind in einer ersten bevorzugten Ausführung am Stoß der damit entstehenden Wandteile zusätzliche Säulen zur Verstärkung zu erstellen, die einseitig oder beidseitig flächig anschließend an die Wandteile angesetzt werden können. Eine andere oder ergänzende Möglichkeit besteht darin, für einen Säulenanschluß frisch-an-abgebunden eine durch ein weiteres Spundwand- oder Bewehrungselement einer neuen Säule im Bereich des Profilschlosses eines Spundwand- oder Bewehrungselementes einer bereits abgebundenen Säule anschneidbare Suspension zu verwenden, z.B. eine solche mit wenig Zementanteil oder mit Betonit- oder Verzögereranteilen.
  • Günstig ist es, die Spundwandelemente jeweils etwa zentral in ihrer jeweiligen Säule niederzubringen. Bei Injektionssäulen nach dem SOILCRETE-Verfahren kann es hierbei insbesondere günstig sein, durch zwei oder mehr entsprechend angeordnete Düsen oder mittels einer mit dem Injiziergestänge einen Winkelbereich oszillierend überstreichenden Düse Kreissegmentquerschnittsäulen zu erstellen, wobei der Öffnungswinkel der Säulen um einiges vom Halbkreis abweichen kann.
  • Nach einer vorteilhaften Verfahrensführung ist hierbei vorgesehen, daß das Spundwand- oder Bewehrungselement mit einem nicht drehenden Teil des Injiziergestänges beim Abteufen verbunden ist und ein Injizierkopf mit der oder den Injektionsdüsen gegenüber dieser Konfiguration rotierend oder schwenkend angetrieben wird. Hierdurch kann das Bewehrungselement ohne übermäßigen Widerstand abgesenkt werden, während die Injektionssäule in der gewünschten Querschnittsform entsteht. Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß ein aus mehreren ineinanderliegenden Rohren aufgebautes Injiziergestänge einen äußeren nicht drehenden Teil aufweist, an dem die Führungs- und Abfangvorrichtungen zum Festhalten des Spundwand- und Bewehrungselementes angebracht sind, und einen gegenüber diesem nicht drehenden Teil rotierend oder schwenkend antreibbaren Injizierkopf umfaßt. Dieser kann nach einer ersten Ausgestaltung fest mit einem inneren Teil des Injiziergestänges drehfest verbunden sein, das seinerseits in der entsprechenden Weise drehend oder schwenkend vom Bohrkopf angetrieben wird. Der Injizierkopf kann aber auch mehrteilig sein, wobei eine Halterung drehfest mit einem beliebig außen- oder innenliegenden Teil des Injiziergestänges verbunden ist und ein demgegenüber drehend oder schwenkend antreibbares Düsenträgerteil vorgesehen ist, dessen Bewegung über ein Druckmittel erzeugt wird. Dieses Druckmittel kann insbesondere Wasser sein, das über einen der von den mehreren ineinanderliegenden Rohren gebildeten Kanälen zugeführt wird. Das Druckmittel kann den Düsenträger im wesentlichen drucklos verlassen. Die zusätzliche Flüssigkeitsmenge ist dann bei der Zusammensetzung der am Bohrkopf über einen anderen der Kanäle zugegebenen Suspension zu berücksichtigen. Es ist auch möglich, das Druckmittel in einem weiteren der von den ineinanderliegenden Rohren gebildeten Kanäle nach oben zum Bohrkopf zurückzuführen und dort austreten zu lassen. Ein Einfluß auf die Suspension wird so vermieden.
  • Die einzelnen Injektionssäulen bzw. Rüttelsäulen können rein linear aber auch mit zick-zack-förmig zueinanderspringenden Bohrgestänge- oder Rüttlerpositionen erstellt werden. Besonders günstig können auch Bogen- oder Halbkreisverläufe der Säulenlinien sein, durch die sich Gewölbeeffekte erzielen lassen. Näheres ergibt sich aus den Zeichnungen, in denen nachstehend einige Ausführungsbeispiele beschrieben werden.
  • Hierbei zeigt
  • Fig. 1 a-d
    eine Vorrichtung zur Durchführung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens in vier verschiedenen Phasen,
    Fig. 2 a-d
    eine Vorrichtung zur Durchführung eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens in vier verschiedenen Phasen,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein erstes Vorrichtungsdetail zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein zweites Vorrichtungsdetail zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 5a
    eine einzelne erfindungsgemäße Säule im Kreissegmentquerschnitt,
    Fig. 5b
    einen erfindungsgemäßen wandförmigen Körper in einer ersten Ausführung,
    Fig. 5c
    einen erfindungsgemäßen wandförmigen Körper in einer zweiten Ausführung,
    Fig. 5d
    einen erfindungsgemäßen wandförmigen Körper in einer dritten Ausführung.
  • In den Figuren 1a bis 1c sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Ziffern belegt. Es ist jeweils symbolisch ein Raupenfahrzeug 1 mit einem Bohrgerüst 2, einem Bohr- und Injizierkopf 3 und einer Führungs- und Abfangvorrichtung 4 erkennbar.
  • In Figur 1a wird über ein symbolisch dargestelltes Windenseil 5 ein Spundwandelement 6 mit einem Ende in Richtung auf den Bohr- und Injizierkopf 3 gezogen. Am Bohr- und Injizierkopf 3 ist eine noch näher zu beschreibende Spannvorrichtung 7 und am Bohrgerüst 2 unten eine bekannte Führungs- und Abfangvorrichtung 8 für das Bohr- und Injiziergestänge angeordnet.
  • In Figur 1b ist das Spundwandelement 6 über das Windenseil 5 in eine vertikale Position übergeführt worden und von unten bzw. seitlich in die Spannvorrichtung 7 und die Führungsvorrichtung 8 eingelegt worden. Das untere Ende des Bohr- und Injiziergestänges 9 steht auf dem Boden auf, während die untere Kante des Spundwandelementes demgegenüber geringfügig in vertikaler Arbeitsrichtung zurücksteht.
  • In Figur 1c ist das Bohr- und Injiziergestänge 9 bereits zum Teil in den Boden abgesenkt, wobei ein Schneidstrahl 10 wirkt und dadurch eine Bodenöffnung 11 erzeugt. Der Bohr- und Injizierkopf 3 wird über eine nicht näher dargestellte Windenanordnung zusammen mit der Spannvorrichtung 7 im Bohrgerüst 2 nach unten gezogen, während die Führungs- und Abfangvorrichtungen 4 und 8 erkennbar ortsfest sind.
  • In Figur 1d ist die Endposition des Bohr- und Injiziergestänges 9 und des Spundwandelementes 6 dargestellt. Die Bodenöffnung 11 ist hierbei mit einem Zement-Boden-Gemisch 12 verfüllt. Die eingesetzte Suspension kann selber den Schneidstrahl bilden oder unabhängig von einem Schneidstrahl aus Wasser über eine weitere Düse durch das Bohr- und Injiziergestänge zugeführt werden. In der dargestellten Position wird die Spannvorrichtung 7 zu lösen sein. Wenn nun der Bohr- und Injizierkopf 3 mit dem Bohr- und Injiziergestänge 9 über die Positionen in den Figuren b und c in die Position a zurückgezogen wird, verbleibt das Spundwandelement 6 in seiner Lage, wobei es allenfalls noch vertikal - durch die Führungs- und Abfangvorrichtung 8 gehalten - nachsackt. Das Raupenfahrzeug kann nun seitlich verfahren werden und ein weiterer Vorgang gleicher Art kann begonnen werden, wobei sich die Bodenöffnungen 11 anschneiden und die Profilschlösser benachbarter Spundwandelemente ineinander eingeführt werden.
  • In den Figuren 2a bis 2c sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Ziffern belegt, die denen in den Figuren 1a bis 1c wieder entsprechen. Es ist jeweils ein Raupenfahrzeug 1 mit einem Bohrgerüst 2, einem Tiefenrüttler 32 und einem Rüttelgerüst 2 erkennbar.
  • In Figur 2a wird über ein Windenseil 5 ein Spundwandelement 6 mit einem Ende in Richtung auf das obere Ende des Tiefenrüttlers 32 gezogen. An diesem ist eine noch näher zu beschreibende Spannvorrichtung 7 am unteren Ende des Rüttelgerüstes 2 eine bekannte Führungsvorrichtung 24 und am unteren Teil des Tiefenrüttlers eine Führungsvorrichtung 26 angeordnet.
  • In Figur 2b ist das Spundwandelement 6 über das Windenseil 5 in eine vertikale Position überführt worden und von unten bzw. seitlich in die Spannvorrichtung 7 und in die Führungsvorrichtung 26 eingelegt worden. Das untere Ende des Tiefenrüttlers 32 steht auf dem Boden auf, während die untere Kante des Spundwandelementes 6 demgegenüber in vertikaler Arbeitsrichtung zurücksteht.
  • In Figur 2c ist der Tiefenrüttler 32 bereits zum Teil in den Boden eingerüttelt, wobei das Spundwandelement über die Führungsvorrichtung geführt parallel zum Tiefenrüttler vordringt.
  • In Figur 2d ist die Endposition des Tiefenrüttlers 32 und des Spundwandelementes 6 dargestellt. Letztere liegt hierbei seitlich in der Bodenöffnung 31. Nach einem Lösen der Spannvorrichtung 7 wird nunmehr der Tiefenrüttler 32 unter Einfüllen von Zementsuspension oder Beton und damit unter Auffüllen des Bohrlochs 31 gezogen, wobei das Spundwandelement hierzu eine seitlich abdichtende Lage erhält. Wird statt des Spundwandelementes ein Bewehrungskörper mit Durchbrechungen verwendet, erfolgt eine Einbindung des Bewehrungselementes in die entstehende Säule.
  • In Figur 3 ist der Bohrkopf 3 mit dem Bohr- und Injiziergestänge 9 im Querschnitt ohne die Verbindung zum Schlitten gezeigt, wobei die Spannvorrichtung 7 mit einem darin gehaltenen Spundwandelement 6 systematisch dargestellt ist. Diese besteht aus einem U-Profil 13 mit zwei an den Enden befestigten und schwenkbaren Klauenteilen 14, 15 sowie einer Abstützplatte 16 für das Spundwandelement 6. Die Größe des U-Profiles und der daran befestigten Klauen ist derart, daß das entsprechende Profil bei geöffneten Klauen 14, 15 lateral eingesetzt werden kann und unter Abstützung an der Abstützplatte 16 von den Klauen gehalten werden kann. Unter geringfügiger Abwandlung bzw. unter Verwendung unterschiedlicher Klauen kann das Spundwandprofil 6 in einer um 180° gedrehten Position ebenfalls in der Spannvorrichtung 7 gehalten werden. Die Führungsvorrichtungen 8 und 26 sind im Prinzip in gleicher Weise aufgebaut, jedoch ohne daß hierbei eine feste Einspannung erfolgt, sondern so daß eine Führung mit Spiel entsteht.
  • In Figur 4 ist der Bohrkopf 3 mit dem Bohr- und Injiziergestänge 9 in gleicher Weise wie in Figur 3 im Querschnitt gezeigt, wobei die Spannvorrichtung 7' mit einem darin gehaltenen Spundwandelement systematisch dargestellt ist. Diese besteht im Querschnitt aus einem symmetrischen Führungsstück 33 und darin quer verschieblichen Klauen 14', 15', in die ein Spundwandelement 6 seitlich eingesetzt werden kann und unter Abstützung an einer Abstützplatte 16' von den verschieblichen Klauen eingespannt werden kann.
  • Die Klauen greifen hierbei in Seitenwände des Spundwandelementes ein, so daß diese mit den freien Schenkeln des U-Profils unmittelbar an einer Gebäudekante entlanggleitend niedergebracht werden können. Damit wird ihr Abstand zur Bebauung auf null gebracht.
  • In Figur 5a ist ein Querschnitt durch eine Säule gezeigt, die in ihrer Lage zum Bohrkopf 3 und zum Bohrgestänge 9 erkennbar ist und die durch einen nur einen Winkel von etwas mehr als 180° überdeckenden Düsenstrahl entstanden ist. Bohrkopf 3, Gestänge 9 und Abstützplatte 16 liegen oberhalb der Schnittebene und sind gestrichelt dargestellt. Das Spundwandprofil 6 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel umgekehrt im Verhältnis zu dem aus Figur 2 gegen die Abstützplatte 16 gesetzt. Die nicht dargestellten Halteklauen wären dementsprechend in abgewandelter Form zu verwenden. Die Bodenöffnung 11 mit der Suspension 12 kann als Unterfangung unter eine gestrichelt dargestellte Bauwerkskante 17 reichen.
  • In Figur 5b ist erkennbar, wie entlang der Gebäudekante 17 in einer Reihe Bodenkörper 11 gemäß Figur 3a und kreisrunde Bodenkörper 18 nach dem üblichen SOILCRETE-Verfahren mit umfangsgerichtetem Düsenstrahl bzw. in reiner Injiziertechnik in bestimmter Anordnung in Reihe gesetzt werden. Nur die Bodenkörper 11 nehmen zur Verstärkung bzw. als Bewehrung die genannten Spundwandelemente 6 auf. Jeweils zwei der Bodenkörper 18 wechseln sich mit einem der Bodenkörper 11 ab. Der axiale Abstand "x" zwischen zwei Bodenkörpern 11 der ersten Art beträgt beispielsweise ca. 200 cm, wenn die Breite b, gemäß Figur 5a ca. 100 cm beträgt. Der Überstand von der Gebäudekante bis zur Vorderkante des Spundwandprofils ist mit "y" (z.B. 40 cm), der Überstand der Säulenkörper selber gegenüber der Gebäudekante 17 ist mit "z" (z.B. 50 cm) bezeichnet.
  • In Figur 5c ist dargestellt, wie entlang der Gebäudekante 17 Bodenkörper 11 gemäß Figur 5a und kreisrunde Bodenkörper 18 nach dem üblichen SOILCRETE-Verfahren in einer Bogenlinie zu einem vertikalen Tonnengewölbe zusammengesetzt werden. Nur die Bodenkörper 11 weisen als Bewehrung Spundwandelemente 6 auf. Das axiale Rastermaß "x" zwischen zwei Bodenkörpern 11 der ersten Art kann, wie nach Figur 5b in der Größenordnung von 200 cm liegen.
  • In Figur 5d sind zur Baugrubenumschließung erste Bodenkörper 19 mit einem Öffnungswinkel von ca. 90 - 120° und einem Radius r₁ sowie zweite Bodenkörper 20 mit einem Öffnungswinkel β von ca. 200° und einem Radius r₂ miteinander abwechselnd angeordnet, so daß jeweils entgegengesetzt orientiert eingelassene Spundwände mit ihren Profilschlössern, die auf einer Linie 21 liegen, miteinander verriegelt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Raupenfahrzeug
    2
    Bohrgerüst/Rüttelgerüst
    3
    Bohr- und Injizierkopf
    4
    Führungs- und Injizierkopf
    5
    Windenseil
    6
    Spundwandelement
    7
    Spannvorrichtung
    8
    Führungs- und Abfangvorrichtung
    9
    Bohr- und Injiziergestänge
    10
    Schneidstrahl
    11
    Bodenöffnung/Bodenkörper
    12
    Zement-Boden-Gemisch/Suspension
    13
    U-Profil
    14
    Klauenteil
    15
    Klauenteil
    16
    Abstützplatte
    17
    Bauwerkskante
    18
    Bodenkörper
    19
    Bodenkörper
    20
    Bodenkörper
    21
    Linie
    22
    Führungs- und Halterungsschlitten
    23
    Aufsatzrüttler
    24
    Führungsvorrichtung
    26
    Führungsvorrichtung
    31
    Bodenöffnung/Bohrloch
    32
    Tiefenrüttler
    33
    Führungsstück

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen von wand- oder deckenförmigen Beton- oder Zementkörpern im Boden, bei dem zueinander parallele einander zumindest tangierende Injektionssäulen im Düsenstrahlverfahren aus einem Injiziergestänge heraus, das in den Boden vorgetrieben wird, nacheinander erstellt werden und nach dem Aushärten den Beton- oder Zementkörper bilden, wobei zumindest eine Gruppe benachbarter Injektionssäulen vor dem Abbinden einzelner Säulen unter gegenseitiger Durchdringung frisch-in-frisch erstellt wird.

    dadurch gekennzeichnet,

    daß gleichzeitig mit einem Injiziergestänge (9) Spundwand- oder Bewehrungselemente (6) jeweils einzeln oder gruppenweise innerhalb jeweils einer Injektionssäule (11) abgeteuft werden, die beim Ziehen des Injiziergestänges (9) in der Injektionssäule (11) verbleiben.
  2. Verfahren zum Herstellen von wandförmigen Beton- oder Zementkörpern im Boden, bei dem zueinander parallele einander zumindest tangierende Betonrüttelsäulen mittels eines Tiefenrüttlers, der in den Boden vorgetrieben wird, nacheinander erstellt werden und nach dem Aushärten den Beton- oder Zementkörper bilden, wobei zumindest eine Gruppe benachbarter Betonrüttelsäulen vor dem Abbinden einzelner Säulen unter gegenseitiger Durchdringung frisch-in-frisch erstellt wird.

    dadurch gekennzeichnet,

    daß gleichzeitig mit einem Tiefenrüttler (32) Spundwand- oder Bewehrungselemente (6) jeweils einzeln oder gruppenweise mit dem Tiefenrüttler parallel zu dessen Längsachse abgeteuft werden, die beim Ziehen des Tiefenrüttlers parallel zu der entstehenden Rüttelsäule im Boden verbleiben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Spundwand- oder Bewehrungselemente (6) beim Abteufen axial stetig belastet werden, insbesondere mittels auf einen Bohrkopf (3) des Injiziergestänges (9) oder einen Führungsschlitten (22) des Tiefenrüttlers (32) einwirkender Seilzugmittel mit variabler Zugkraft.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Spundwand- oder Bewehrungselemente (6) beim Abteufen axial und ggfs. lateral rüttelnd belastet werden, insbesondere mittels eines auf die Spundwand- oder Bewehrungselemente (6) aufgesetzten Aufsatzrüttlers (23) oder Aufsatzschlagwerkzeuges.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Spundwand- oder Bewehrungselemente (6) benachbarter Injektions- oder Betonrüttelsäulen durch Einrasten ihrer Profilschlösser miteinander verbunden werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Spundwand- oder Bewehrungselemente (6) nur in einen Teil der Injektions- oder Betonrüttelsäulen als Bewehrung eingeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Injizierdüse bzw. die Spitze des Rüttlerkopfes der jeweiligen Spundwandelement- oder Bewehrungselementunterkante vorauseilt, bevorzugt um zwischen 0,1 und 1,5 m.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zumindest die mit Spundwand- oder Bewehrungselementen versehenen Injektionssäulen mit Kreissektorquerschnitt erstellt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Beton- oder Zementsuspension mit einem Druck von etwa 200 - 400 bar injiziert wird, insbesondere in einem Mengenstrom von mehr als 90 l/min.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß bei einem Anschluß der Injektions- oder Betonrüttelsäulen frisch-an-abgebunden nach dem Abbinden zumindest der äußeren einer Gruppe von Säulen am Stoß eine oder mehrere zusätzliche Säulen zur Verstärkung niedergebracht werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß für einen Anschluß der Injektions- oder Betonrüttelsäulen frisch-an-abgebunden nach dem Abbinden zumindest der äußeren einer Gruppe von Säulen eine durch ein Spundwand- oder Bewehrungselement anschneidbare Suspension verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 11,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Spundwand- oder Bewehrungselement (6) mit einem nicht drehenden Teil des Injiziergestänges (9) beim Abteufen verbunden ist und ein Injizierkopf gegenüber dieser Konfiguration beim Abteufen mechanisch oder druckmittelbetrieben rotierend oder schwenkend angetrieben wird.
  13. Verfahren zum Herstellen von wand- oder deckenförmigen Beton- oder Zementkörpern im Boden nach einem oder mehreren gegenüber dem Stand der Technik neuen Merkmalen der Ansprüche 1 bis 12 und/oder der Beschreibung und/oder der Zeichnungen.
  14. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13,

    gekennzeichnet durch

    jeweils am Bohrkopf (3) oder Führungsschlitten (22) angeordnete Spannvorrichtungen (7) und unterhalb dieser angeordnete Führungs- und Abfangvorrichtungen (8, 26) vorgesehen sind, in die ein spundwand- oder Bewehrungselement (6) einspannbar einsetzbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,

    gekennzeichnet durch eine auf das Spundwand- oder Bewehrungselement unmittelbar oder mittelbar einwirkende Axialvorschubanordnung.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14,

    gekennzeichnet durch eine auf das Spundwand- oder Bewehrungselement unmittelbar oder mittelbar einwirkende Rüttler- oder Schlaganordnung.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß ein mehrrohriges Injiziergestänge (9) einen nicht drehenden Teil, an dem die Führungs- und Abfangvorrichtungen angeordnet sind, und einen gegenüber diesem Teil mechanisch oder druckmittelbetriebenen rotierend oder schwenkend antreibbaren Injizierkopf umfaßt.
  18. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 nach einem oder mehreren gegenüber dem Stand der Technik neuen Merkmalen der Ansprüche 1 bis 17 und/oder der Beschreibung und/oder der Zeichnungen.
EP92106097A 1991-04-10 1992-04-09 Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden Expired - Lifetime EP0509385B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92106097T ATE103026T1 (de) 1991-04-10 1992-04-09 Verfahren zum herstellen von beton- und zementkoerpern im boden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111604 1991-04-10
DE4111604A DE4111604A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Verfahren zum herstellen von beton- und zementkoerpern im boden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0509385A1 true EP0509385A1 (de) 1992-10-21
EP0509385B1 EP0509385B1 (de) 1994-03-16

Family

ID=6429227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106097A Expired - Lifetime EP0509385B1 (de) 1991-04-10 1992-04-09 Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0509385B1 (de)
AT (1) ATE103026T1 (de)
DE (2) DE4111604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2113226A2 (es) * 1991-11-13 1998-04-16 Sicapi Italiana Spa Mejoras en el objeto de la patente p 9201168, por "sistema para realizar diafragmas de espesor constante en terrenos a consolidar y similares.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229940C2 (de) * 1992-09-08 1998-07-02 Bilfinger Berger Bau Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Erstellen von Verbauelementen
DE4312231C2 (de) * 1993-04-14 2002-01-31 Bilfinger Berger Bau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden
DE29509386U1 (de) * 1995-06-08 1995-08-24 Stange, Ulrich, 42105 Wuppertal Injektionslanze zum Einpressen von Injektionskörpern in das Erdreich
DE19524775B4 (de) * 1995-07-07 2013-09-05 Bilfinger SE Vorrichtung zum Herstellen einer Schmalwand
DE19538764A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Ursel Ramm Vorrichtung und Verfahren zum Setzen von Trägern und dergleichen
DE19721361C2 (de) * 1997-05-22 2001-01-04 Zueblin Ag Verfahren zur Herstellung von Pfählen und solchermaßen hergestellte Pfähle
DE19953819A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Zueblin Ag Kombination aus HDI-Verfahren und Bodenvereisung zur Herstellung von Dichtwänden
DE10219862B4 (de) * 2002-05-03 2005-07-14 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Verfahren und Tiefbauvorrichtung zur Herstellung einer Gründungssäule in einem Boden
PL2728071T3 (pl) 2012-11-05 2016-05-31 Keller Holding Gmbh Sposób i urządzenie do wytwarzania ścianowych elementów gruntowych

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627142A (de) *
FR1405651A (fr) * 1964-08-10 1965-07-09 Typenprojektierung Bei Der Deu Procédé et dispositif pour mettre en place des palplanches de béton armé par remblayage hydraulique
GB1441473A (en) * 1974-01-23 1976-06-30 Soil Mechanics Ltd Contiguous bored pile walls
FR2341014A1 (fr) * 1976-02-16 1977-09-09 Ccp Italia Spa Procede pour consolider des terrains par injection de liquides dans le sous-sol, et moyens relatifs de mise en oeuvre
DE3415738A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Gkn Keller Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren zum herstellen von gruendungen, insbesondere pfahlgruendungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110092B (de) * 1954-03-29 1961-06-29 Hamburger Gaswerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bewehrter Ortbetongruendungspfaehle
DE2236901A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-22 Rella & Co Bauges Vorrichtung zur herstellung von ortbetonpfaehlen oder schmalwaenden
DE2208616A1 (de) * 1972-02-24 1973-09-06 Herbert Dahlhaus Verfahren zum niederbringen von spundbohlen in wechselseitiger anordnung unter bildung von spundwaenden
JPS54155607A (en) * 1978-04-06 1979-12-07 Hisaharu Nakashima Method of pile driving construction to base rock
DE2907587A1 (de) * 1979-02-27 1980-08-28 Nt Ob Gorsistemotechnika Verfahren und anlage zur herstellung von ortpfaehlen
DE3002680A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Gkn Keller Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zur herstllung von unterfangungskoerpern unter fundamenten oder von abdichtungsmembranen
FR2517717A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Soletanche Armature de paroi moulee continue, procede de realisation d'une telle paroi, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et paroi moulee comportant l'armature
DE3644793A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Gkn Keller Gmbh Verfahren zum herstellen einer gruendung durch einbinden eines fertigteils, insbesondere einer stuetze, in einen ortfuss
GB8707116D0 (en) * 1987-03-25 1987-04-29 Serf Ltd Sheet piling
DE3831547A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Bauer Spezialtiefbau Verfahren zur herstellung einer moertelsaeule im erdreich
DE3941641C1 (en) * 1989-12-16 1991-03-21 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
DE4013801C2 (de) * 1990-04-28 1994-12-22 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Trag- und/oder Abdichtungskörpers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627142A (de) *
FR1405651A (fr) * 1964-08-10 1965-07-09 Typenprojektierung Bei Der Deu Procédé et dispositif pour mettre en place des palplanches de béton armé par remblayage hydraulique
GB1441473A (en) * 1974-01-23 1976-06-30 Soil Mechanics Ltd Contiguous bored pile walls
FR2341014A1 (fr) * 1976-02-16 1977-09-09 Ccp Italia Spa Procede pour consolider des terrains par injection de liquides dans le sous-sol, et moyens relatifs de mise en oeuvre
DE3415738A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Gkn Keller Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren zum herstellen von gruendungen, insbesondere pfahlgruendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2113226A2 (es) * 1991-11-13 1998-04-16 Sicapi Italiana Spa Mejoras en el objeto de la patente p 9201168, por "sistema para realizar diafragmas de espesor constante en terrenos a consolidar y similares.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE103026T1 (de) 1994-04-15
DE4111604A1 (de) 1992-10-15
DE59200085D1 (de) 1994-04-21
EP0509385B1 (de) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630027C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dichten Schutzwänden im Erdreich sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69214428T2 (de) Bagger- und Anwendungsverfahren
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE2737330C2 (de) Verfahren zum Auffahren und Ausbauen eines Tunnels und Bohreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0509385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
DE3718480C2 (de) Bohrvorrichtung für ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren und Bohrverfahren unter Verwendung der Bohrvorrichtung
DE2800971A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von mehrteiligen gegenstaenden ins erdreich
DE7614295U1 (de) Schildmaschine mit einer vorrichtung zur herstellung einer tunnelauskleidung in ortsbeton
DE68922389T2 (de) Verfahren zum bauen unterirdischer räume sowie tunnelbohrmaschine.
EP0788572B1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
DE2824562A1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
DE1534618B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen oder Brunnen
EP0543320A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton oder dergl. in Erdreich
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
DE3443040A1 (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer bauwerke mittels tuerstock-deckelbauweise
DE3151856A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen einbringen einer verbaustuetze in ein erdbohrloch
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
CH639447A5 (de) Verfahren zum herstellen von schlitzwaenden im erdreich und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
DE4312231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden
DE2303767C2 (de) In zwei Phasen durchzuführendes Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen aus Ortbeton bestehenden Pfahles und Bausatz für die Durchführung des Verfahrens
EP1342851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bodenbetonwand
DE2119624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Ummantelung von Verstärkungseinlagen in Ortpfähle
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 103026

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940421

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940329

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030410

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030411

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030416

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030509

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030714

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040409

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: *KELLER GRUNDBAU G.M.B.H.

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST